DE3536706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536706C2
DE3536706C2 DE3536706A DE3536706A DE3536706C2 DE 3536706 C2 DE3536706 C2 DE 3536706C2 DE 3536706 A DE3536706 A DE 3536706A DE 3536706 A DE3536706 A DE 3536706A DE 3536706 C2 DE3536706 C2 DE 3536706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
image
scanning
distance
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3536706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536706A1 (de
Inventor
Yukimasa Funabashi Chiba Jp Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3536706A1 publication Critical patent/DE3536706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536706C2 publication Critical patent/DE3536706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5095Matching the image with the size of the copy material, e.g. by calculating the magnification or selecting the adequate copy material size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00687Presence or absence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00702Position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00718Skew
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • H04N1/00779Adjusting settings, e.g. mode, feeding rate or type of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00785Correcting the position of a sheet before scanning
    • H04N1/00787Correcting the position of a sheet before scanning using mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die US 44 29 333 zeigt ein Kopiergerät, bei dem die Vorlage entweder manuell auf einer Bühne 55 plaziert werden kann, wobei die Abtastung durch Bewegen eines Abtastschlittens 14 erfolgt, oder einer automatischen Abtastung unterzogen wird, wobei der Abtastschlitten in diesem Fall in eine sta­ tionäre Lage gebracht wird und die erforderlichen Abtastbewe­ gung durch Vorbeibewegen der Vorlage an einem Abtastspalt 31 oder 32 erzielt wird.
Gegenstand der DE 30 30 099 A1 ist ein Kopiergerät mit Laser­ aufzeichnung, bei dem die von einem Zeilensensor 39 erzeugten Bildsignale vor ihrer Aufzeichnung in einem Speicher 36 gespeichert und dabei einer Bildverarbeitung unterzogen werden, mittels der beispielsweise Bereiche der Vorlage ausgeblendet werden können.
In der US 40 43 665 ist eine Vorlagenzuführvorrichtung be­ schrieben, bei der die Vorlagen automatisch aufgenommen werden, mittels einer Vakuum-Riemen-Vorrichtung zur Auflage­ platte befördert werden, dort zum Abtasten gestoppt und anschließend aus der Vorlagenzuführvorrichtung ausgetragen werden. Die Vorlagenzuführvorrichtung ist zur Unterstützung des Austragevorgangs hochklappbar.
Automatische Vorlagen- (bzw. Blattvorlagen-)Zuführvorrich­ tungen bzw. -Zubringer werden grundsätzlich in zwei Arten unterteilt, nämlich in eine erste Art, bei der eine Vorlage auf automatische Weise mit nur einer Seite auf einen nachfol­ genden als Auflageplatte bezeichneten Vorlagenauflagetisch aufgelegt wird, und in eine zweite Art, bei der eine doppel­ seitige Vorlage auf automatische Weise mit beiden Seiten auf die Auflageplatte aufgelegt wird. Die Vorrichtung der ersteren Art ist als automatische Vorlagenzuführvorrichtung (automatic document feeder, ADF) bekannt, während die Vor­ richtung der letzteren Art als automatische Rückführungs- Vorlagenzuführvorrichtung (automatic recirculation document feeder, RDF) bekannt ist.
Bei beiden Arten der Vorlagenzuführvorrichtung ist das Bild­ aufzeichnungsgerät derart gestaltet, daß eine Vorlagenabdec­ kung um ein an der Rückseite der Auflageplatte des Geräts wie eines Kopiergeräts angebrachtes Scharnier schwenkbar ist, damit die Bedienperson aus einer dicken Vorlage wie einem Buch kopieren kann. Nachstehend hat "Buchvorlagen- Betriebsart" die Bedeutung, daß ein Buch oder eine Blattvor­ lage auf die Auflageplatte aufgelegt und kopiert wird, wobei die bei dieser Buchvorlagen-Betriebsart benutzte Vorlage als "Buchvorlage" bezeichnet wird.
In Fig. 8 der Zeichnung sind Stellungen bzw. Lagen von Bil­ dern gezeigt, die mit einem Bilderzeugungsgerät erzeugt werden. Nach Fig. 8a sind Anschläge 19-1 und 19-2 mit einer Dicke von etwa 0,5 mm vorgesehen, die auch für Buchvorlagen als Bezugsanschläge dienen, gegen die zu kopierende Buchvor­ lagen angelegt werden, damit sie in dieser Richtung richtig auf der Auflageplatte ausgerichtet sind. Die Anschläge sind an dem von der Bedienperson abliegenden Hinterrand und an dem der Bedienperson zugewandten Vorderrand einer Auflage­ platte 7 angebracht. Eine Kante 19 a des Anschlages 19-1 dient als Bezugsstelle bei dem Erzeugen einer 1 : 1 Kopie. Ein (nicht gezeigtes) Vorlagentransportband einer automati­ schen Vorlagenzuführvorrichtung mit oder ohne Rückführung wird derart angeordnet, daß es eine Brücke zwischen den Anschlägen 19-1 und 19-2 bildet.
Wenn die Vorlagenzuführvorrichtung mit oder ohne Rückführung eingesetzt wird, ist die Bezugsstelle eine mit 19 b bezeichne­ te Stelle, die gegenüber der Bezugsstelle 19a für die Buch­ vorlagen geringfügig um einen Abstand d von 2 bis 3 mm ver­ setzt ist, damit mit dem Vorlagentransportband die Blattvor­ lagen stoßfrei bzw. gleichförmig auf dem Auflagetisch 7 befördert werden können (Fig. 8B). Die Stelle 19 b ist gegen­ über dem Rand des Transportbands um einen erforderlichen und ausreichenden Abstand zu versetzen.
Bei dem Bilderzeugungsgerät mit diesen Bezugsstellen ergeben sich gemäß Fig. 8C unterschiedliche Lagen von auf einer fotoempfindlichen Trommel 14 erzeugten Bildern 21 b in Ab­ hängigkeit davon, ob ohne Verwendung der automatischen Vorlagenzuführ­ vorrichtung mit oder ohne Rückführung eine Buchvorlage ko­ piert wird oder ob unter Verwendung der Vorlagenzuführvor­ richtung eine Blattvorlage kopiert wird. Die Lageabweichung ist gleich dem Abstand d zwischen der Bezugsstelle 19 a und der Bezugsstelle 19 b. Infolgedessen ergibt sich gemäß Fig. 8D eine Lagedifferenz d zwischen Bildern 21 c, die auf Kopier­ blättern 25 von der Buchvorlage und von der mittels der Vorlagenzuführvorrichtung eingelegten Vorlage erzeugt werden.
Aus diesem Grund enthält das Kopierblatt 25 (an der Untersei­ te) angrenzend an den Oberrand des Blattvorlagenbilds ein d breites Bild des Transportbands, während der untere Teil eines Vorlagenbilds 21 in der Breite d auf dem Kopierblatt 25 fehlt, wie es aus der Fig. 8D ersichtlich ist. Ferner werden bei der Verwendung jeglicher Art von Vorlagenzuführ­ vorrichtung die Blattvorlagen derart zugeführt, daß die Lagen der Blattvorlagen auf der Auflageplatte 7 voneinander abweichen, wenngleich in geringem Ausmaß. Daher entstehen mit den herkömmlichen Vorlagenzuführvorrichtungen diese Mängel.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Bild­ erzeugungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß unabhängig von der gewählten Einlegebetriebsart stets die gleiche Kopiequalität erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß ist folglich eine Steuervorrichtung vorgese­ hen, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Einlegebetriebs­ art den effektiven Abtastbereich der Abtasteinrichtung in einer Richtung verschiebt, die senkrecht zu der Förderrich­ tung der Vorlagen-Fördereinrichtung verläuft. Hierdurch kann der durch den Abstand (d in Fig. 8) bedingte Vorsatz des erzeugten Bildes vollständig ausgeglichen werden, so daß weder eine Lageverschiebung des Bildes noch ein Abschnei­ den von Teilbereichen desselben auftreten kann. Wie aus Anspruch 2 zu erkennen ist, kann die Verschiebung des effek­ tiven Abtastbereichs der Abtasteinrichtung bei Verwendung eines Zeilensensors sehr leicht geändert werden, indem das Auslesen des Sensors jeweils mit einem anderen Leseelement begonnen wird. Erfindungsgemäß wird die erhöhte Bildqualität daher erreicht, ohne den gerätetechnischen Aufwand nennens­ wert zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines mit einer Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung ver­ sehenen Bildaufzeichnungsgeräts als erstes Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeu­ gungsgeräts.
Fig. 2 veranschaulicht einen Kopiervorgang in dem Fall, daß bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät die Rück­ führungs-Vorlagenzuführvorrichtung nicht ver­ wendet wird.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Auflageplatte.
Fig. 4 zeigt Lagen von Bildern in dem Fall, daß die Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung nicht verwendet wird.
Fig. 5 zeigt Lagen von Bildern in dem Fall, daß die Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung ver­ wendet wird.
Fig. 6 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungs­ geräts.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm für das in Fig. 6 ge­ zeigte Gerät.
Fig. 8 zeigt Lagen von Bildern in einem herkömmlichen Gerät.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung zum Steuern der Bildlage in einer Unterabtast­ richtung bei einem Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
Die Fig. 1 zeigt ein Kopiergerät, bei dem Laserstrahlen eingesetzt werden und das mit einer Rückführungs- Vorlagenzuführvorrichtung ausgestattet ist. Vorlagen 1 werden auf einen Vorlagenstapeltisch 2 aufgelegt und von diesem weg vereinzelt mittels einer Vereinzelungsführ­ vorrichtung 4 zugeführt, die eine Vorschubwalze, Verein­ zelungswalzen, Zuführwalzen usw. enthält; die Vorlage 1 wird mittels eines Transportbands 6 und mittels Walzen durch verschiedenartige Blattkanäle 5 hindurch zu einer Auflageplatte 7 befördert.
Die Vorlage 1 auf der Auflageplatte 7 wird mittels einer Lampe ausgeleuchtet und mit einem optischen System 8 abgetastet. Das von der Vorlage 1 reflektierte Licht wird von einem Fotoempfänger 9 aufgenommen, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein Zeilensensor ist, und in elektrische Signale umgesetzt, die den das Lichtbild darstellenden Bildelementen entsprechen. Die entsprechend den Dichten der Bildelemente erzeugten elektrischen Signale werden in eine Speichereinheit einer Bildverar­ beitungseinheit 10 eingespeichert, in der die elektri­ schen Signale aufbereitet werden, wie z. B. nötigenfalls durch Umkehrung, und aus der sie ausgelesen werden. Die auf diese Weise ausgelesenen elektrischen Signale werden über ein Kabel 11 einem Lasermodulator 12 zugeführt, in welchem die elektrischen Signale zu modulierten Laser­ strahlen umgesetzt werden. Die modulierten Laserstrahlen werden über einen Spiegel 13 auf eine fotoempfindliche Trommel 14 projiziert, so daß diese belichtet wird. Zuvor wird die mit einer fotoempfindlichen Schicht versehene fotoempfindliche Trommel 14 gleichförmig elektrisch geladen, so daß daher entsprechend der Belichtung mit den modulierten Laserstrahlen ein Ladungsbild erzeugt wird. Das Ladungsbild wird mittels einer Entwicklungsvorrich­ tung 34 entwickelt. Papierkassetten 35 a und 35 b enthalten Kopierblätter, die vereinzelt abgenommen und zu einer Registrierwalze 36 befördert werden, durch die das jeweilige Kopierblatt zunächst angehalten wird. Die Registrierwalze 36 beginnt in der Weise zu drehen, daß das Kopierblatt auf den Vorderrand des Bilds an der fotoempfindlichen Trommel 14 ausgerichtet wird. Das entwickelte Bild wird mittels eines bekannten Übertra­ gungsladers oder dergleichen auf das Kopierblatt übertragen. An dem Kopierblatt wird das Bild zu einem dauerhaften Bild fixiert, wonach das Kopierblatt mittels Austragswalzen 38 auf einen Ausgabetisch ausgestoßen wird.
Stromauf der Vereinzelungszuführvorrichtung 4 an dem Vorlagenstapeltisch 2 ist ein Vorlagensensor 3 in Form einer Lichtschranke angebracht. Wenn die Vorlage 1 bzw. mehrere Vorlagen 1 auf den Tisch aufgelegt sind, wird die Lichtstrecke der Lichtschranke unterbrochen, woraufhin das die Auflage der mindestens einen Vorlage 1 darstellen­ de Signal zu der Bildverarbeitungseinheit 10 und/oder dem Lasermodulator 12 gesendet wird.
Am seitlichen Randbereich des optischen Wegs zwischen dem Spiegel 13 und der fotoempfindlichen Trommel 14 ist ein Strahlerfassungsspiegel 15 zum Erfassen der Laserstrahlen angeordnet. Der von dem Strahlerfassungsspiegel 15 erfaßte Strahl wird über einen Lichtwellenleiter 16 zu dem Lasermodulator 12 gesendet, um damit die Anfangsstel­ lung der Bildlichtprojektion auf die fotoempfindliche Trommel 14 in der Hauptabtastrichtung, nämlich in der Längsrichtung der Trommel zu ermitteln.
Die Fig. 2 zeigt die Bauelemente um die Auflageplatte 7 herum in dem Fall, daß die Rückführungs-Vorlagenzuführ­ vorrichtung nicht eingesetzt wird. Die Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Auflageplatte 7. In der Fig. 2 ist gezeigt, daß eine Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung 17 an einem Scharnier 18 hochgeschwenkt ist, um die Auflageplatte 7 freizugeben. An der Auflageplatte 7 sind an dem der Bedienungsperson zugewandten Vorderrand und an dem von der Bedienungsperson abliegenden Hinterrand Index- bzw. Einstellplatten 19 befesetigt. Nach Fig. 2 wird eine Buchvorlage 1′ auf die Auflageplatte 7 derart aufgelegt, daß der obere Rand der Buchvorlage 1′ an die als Bezugsstelle 19 a dienende Kante der hinteren Einstellplatte 19 stößt.
Die Fig. 4 zeigt die Zusammenhänge zwischen einem Bild 21 auf einer Buchvorlage 1′, einem aus dem Vorlagenbild erzeugte Bild 21 b auf der fotoempfindlichen Trommel 14 und einem aus dem Bild auf der fotoempfindlichen Trommel 14 erzeugten Bild 21 c auf einem Kopierblatt 25 in dem Fall, daß die Vorlagenzuführvorrichtung 17 nicht verwendet wird. Gemäß Fig. 4A und 4B liegt die Oberkante der Buchvorlage 1′ gerade an der durch die Einstellplatte 19 gebildeten Bezugsstelle 19 a auf der Auflageplatte 7. Es sei angenommen, daß das Bild 21 auf der Vorlage 1′ die gesamte Länge der Vorlage 1′ einnimmt. Wenn diese Vorlage 1′ optisch abgetastet wird und das Bild in der Bildver­ arbeitungseinheit 10 in einen Zeilenspeicher 22 eingespeichert wird, stimmen die einander gegenüberlie­ genden Ränder des Bilds 21 a in dem Zeilenspeicher 22 mit den Rändern des Vorlagenbilds überein, obwohl das Bild in dem Zeilenspeicher 22 umgekehrt ist. Wenn mit dem Bild 21 a aus dem Zeilenspeicher 22 die Abtastung der fotoemp­ findlichen Trommel 14 vorgenommen wird, wird auf der fotoempfindlichen Trommel 14 das Bild bzw. Ladungsbild 21 b in der entsprechenden Lage gemäß Fig. 4D erzeugt, wodurch auf dem Kopierblatt das Kopierbild 21 c in der Weise erzeugt wird, daß gemäß Fig. 4E die Ränder des Kopiebilds 21 c auf die angestrebte Weise mit den Rändern des Kopieblatts 25 übereinstimmen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 3 der Abstand l zwischen den Innenkanten der vorderen und der hintere Einstellplatte 19 beispielsweise 297 mm + 5 mm. Das heißt, der Abstand ist so festgelegt, daß bei der Verwen­ dung der Vorlagenzuführvorrichtung 17 eine Vorlage 1 im Format A4 oder A3 stoßfrei bzw. gleichmäßig bewegt werden kann, da die Einstellplatten jeweils einen Abstand d von 2,5 mm von den entsprechenden Rändern der Vorlage haben. Die lange Seite im Format A4 und die kurze Seite im Format A3 sind 297 mm lang.
Daher tritt bei dem automatischen Zuführen der Blattvor­ lage 1 zu der Auflageplatte 7 mittels der Vorlagenzuführ­ vorrichtung 17 im Vergleich zu dem Auflegen der Buchvor­ lage 1′ auf die Auflageplatte 7 unter Ausrichtung des Oberrands der Buchvorlage mit der Bezugsstelle 19 a an der Auflageplatte 7 eine Abweichung zu der Bedienungsperson hin auf, die etwa d = 2,5 mm beträgt.
Es werden nun das Verfahren und die Einrichtung für das Korrigieren dieser Abweichung d beschrieben. Bei dem Gerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Adresse geändert, an der das Auslesen aus dem Zeilen­ speicher 22 beginnt. Wenn die unter Verwendung der Vorlagenzuführvorrichtung 17 zu kopierende Vorlage 1 auf den Vorlagenstapeltisch 2 aufgelegt wird, wird von der Vorlage 1 die Lichtstrecke der in Fig. 1 gezeigten Lichtschranke unterbrochen, so daß damit von dem Vorlagensensor 3 das Vorliegen der Vorlage erfaßt wird. Der Vorlagensensor 3 gibt daraufhin ein Signal an die Bildverarbeitungseinheit 10 ab, das bewirkt, daß das Auslesen des Speicherinhalts des Zeilenspeichers 22 an einer Adresse beginnt, die einer um ungefähr 2,5 mm davor liegenden Stelle entspricht.
Wenn die Vorlagenzuführvorrichtung 17 anläuft und die Vorlage 1 in die vorbestimmte Stellung auf der Auflage­ platte 7 bringt, haben gemäß Fig. 5A und 5B der obere und der untere Rand der Vorlage jeweils einen Abstand von ungefähr 2,5 mm von der betreffenden Einstellplatte 19. Das Bild 21 der Vorlage 1 wird über das optische System 8 von dem Fotoempfänger bzw. Zeilensensor 9 aufgenommen, durch den es in elektrische Signale umgesetzt wird, die den das Bild darstellenden Bildelementen entsprechen. Damit wird dann das Bild 21 der Vorlage 1 in den Zeilen­ speicher 22 der Bildverarbeitungseinheit 10 eingespei­ chert. Hier weicht gemäß Fig. 5C die Speicherstelle um eine Größe d′ ab, die der Abweichung d des Bilds 21 von der Bezugsstelle 19 a an der Einstellplatte entspricht.
Auf diese Weise beginnt entsprechend dem Signal aus dem Vorlagensensor 3 die Bildverarbeitungseinheit 10 das Auslesen aus dem Zeilenspeicher 22 an einer Adresse, die um die Größe vorgeschoben ist, die d′ = 2,5 mm ent­ spricht. Daher wird das mittels des Lasermodulators 12 auf die fotoempfindliche Trommel 14 aufgebrachte Bildlicht um die Größe d = 2,5 mm in der Hauptabtastrich­ tung versetzt, welche die in Fig. 5D durch einen Pfeil 24 dargestellte Richtung ist. Dementsprechend wird das auf der fotoempfindlichen Trommel 14 erzeugte Ladungsbild 21 b mit dieser Versetzung, nämlich an der richtigen Stelle erzeugt. Auf diese Weise wird, wie es aus Fig.5 E und 8D ersichtlich ist, das Kopiebild 21 c an der gleichen Stelle wie bei dem Kopieren einer Buchvorlage 1′ ohne Verwendung der Vorlagenzuführvorrichtung 17 erzeugt, obgleich die Vorlagen um ungefähr 2,5 mm gegeneinander versetzt sind.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird statt des Auslesens des Bilds der Zeitpunkt für den Beginn des Schreibens bzw. Aufzeichnens geändert.
Die Fig. 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, während die Fig. 7 ein Zeitdiagramm von bei dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel erzeugten Signalen ist. In dem Lasermodula­ tor 12 werden von einer Gleichspannungs-Steuereinheit 26, die Bildsignale VIDEO aus der Bildverarbeitungseinheit 10 aufnimmt, die Bildsignale zu einer Lasertreiberschaltung 27 übertragen. Andererseits empfängt eine Abtasttreiber­ schaltung 28 aus der Steuereinheit 26 Synchronisiersi­ gnale, gemäß denen ein Polygonalspiegel 29 umläuft. Von der Lasertreiberschaltung 27 wird eine Lasereinheit 30 angesteuert, welche ihrerseits Laserstrahlen erzeugt. Die Laserstrahlen werden über eine Zylinderlinse 31 geleitet und fallen auf den umlaufenden Polygonalspiegel 29. Die von dem Polygonalspiegel 29 reflektierten Laserstrahlen werden über eine Abbildungslinse 32 geleitet und dann von dem Spiegel 13 auf die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 14 reflektiert, so daß an dieser das Ladungsbild erzeugt wird. Wenn die Strahlen von dem Strahlenerfassungs­ spiegel 15 aufgenommen werden, werden sie über den Lichtwellenleiter 16 zu einer Fotodiode 33 der Steuerein­ heit 2 geleitet. Die Fotodiode 33 empfängt das Licht von dem Strahlerfassungsspiegel 15 über den Lichtwellenleiter 16 und erzeugt ein Signal gemäß Fig. 7A, auf das hin die Steuereinheit 26 ein Strahlerfassungssignal BD gemäß Fig. 7B erzeugt. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach dem Strahlerfassungssignal BD beginnt die Bildaufzeich­ nung. In der Fig. 7C ist die Verzögerungszeit mit t bezeichnet. Durch das Ändern oder Steuern dieser Verzögerzungszeit t kann die Lage des Bilds 21 c an der fotoempfindlichen Trommel 14 geändert werden. Da der Strahlerfassungsspiegel 15 an einer festen Stelle steht und die Geschwindigkeit der Hauptabtastung konstant ist, wird gemäß Fig. 7C bzw. 7D durch das Ändern der Verzöge­ rungszeit t die Lage einer Anstiegsflanke 34 eines Bildbereichssignals VDE bzw. des Bildsignals VIDEO eingestellt. Auf diese Weise wird der Beginn der Bild­ aufzeichnung des Bilds 21 c auf die fotoempfindliche Trommel 14 gesteuert. Der Befehl für das Ändern der Anfangsstelle wird durch das von dem Vorlagensensor 3 erzeugte Signal gegeben.
Die Steuereinheit 26 ermöglicht das Projizieren der Laserstrahlen auf den Bereich des Strahlerfassungsspie­ gels 15 nur mit einem Strahlauftastsignal UNBL, so daß daher dieses fortlaufend erzeugt wird.
Gemäß diesen Ausführungsbeispielen, die sich auf ein Bilderzeugungsgerät beziehen, bei dem wahlweise eine automatische Blattvorlagenzuführvorrichtung eingesetzt werden kann, wird die Abweichung hinsichtlich des Abbildungsorts auf dem Kopierblatt ausgeschaltet, die ansonsten zwischen einer unter Verwendung der Vorlagen­ zuführvorrichtung erzeugten Kopie und einer ohne Verwendung der Vorlagenzuführvorrichtung hergestellten Kopie einer Buchvorlage bestehen würde. Daher entsteht an der Kopie weder ein Teilausfall des Bilds noch ein Bild des Transportbands, das in Erscheinung treten kann, wenn das Transportband verschmutzt ist.
Bei der vorstehenden Beschreibung der Ausführungsbei­ spiele wurde das Material, auf dem das Kopiebild erzeugt wird, als Kopierblatt oder Papier beschrieben, jedoch ist irgendein beliebiges Bildträger- bzw. Aufzeichnungsmate­ rial oder -blatt verwendbar, falls auf diesem ein Bild aufgezeichnet werden kann.
Die Fig. 9 veranschaulicht die Steuerung des Bilderzeu­ gungsgeräts gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Das Steuersystem enthält Vorein­ stellungs- bzw. Vorwählzähler 40 und 41 für das jeweilige Einstellen einer Adresse des Zeilenspeichers 22, an der das Auslesen beginnt. Wenn die Rückführungs-Vorlagenzu­ führvorrichtung oder die automatische Vorlagenzuführvor­ richtung eingesetzt wird, wird durch ein von dem Vorlagensensor 3 abgegebenes Signal DF von einem Wähler 42 der Vorwählzähler 41 angewählt. Auf den Zählstand des Vorwählzählers 41 wird ein Adressenzähler 43 eingestellt, wodurch die Anfangsadresse des Zeilenspeichers 22 bestimmt wird. Wenn in den Adressenzähler 43 das Strahl­ erfassungssignal BD eingegeben wird, zählt der Adressen­ zähler 43 von dieser vorbestimmten Adresse ausgehend hoch, wodurch aufeinanderfolgend aus dem Zeilenspeicher 22 die Bildsignale VIDEO ausgelesen werden.
Der Vorwählzähler 40 wird eingesetzt, wenn weder die Rückführungs-Vorlagenzuführvorrichtung noch die automati­ sche Vorlagenzuführvorrichtung eingesetzt ist. Daher wird von dem Wähler 42 der Vorwählzähler 40 bei der Buchvor­ lagen-Betriebsart angewählt.
Auf diese Weise werden in dem Zeilenspeicher 22 die Anfangsadresse bei der Buchvorlagen-Betriebsart und die Anfangsadresse bei der Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr jeweils mittels der Vorwählzähler 40 bzw. 41 eingestellt, wodurch auf die vorangehend beschriebene Weise die Abweichung d = 2,5 mm ausgeschaltet werden kann. Verschiedene Geräte können zwischen der Buchvorla­ gen-Betriebsart und der Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr mehr oder weniger unterschiedliche Abweichungen hinsichtlich der Bildlage haben. Für diesen Zweck kann der Zählstand des Vorwählzählers 41 mittels eines Einstellschalters 39 so eingestellt werden, daß derartige Abweichungen ausgeglichen werden. Die Einstel­ lung mittels des Einstellschalters 39 kann von der Bedienungsperson oder einer Wartungsperson an dem betriebsbereiten Gerät gemäß der Abweichung vorgenommen werden, die beobachtet wird, wenn die Rückführungs- Vorlagenzuführvorrichtung oder die automatische Vorlagen­ zuführvorrichtung tatsächlich eingesetzt wird.
Das Auslesen der Bildsignale VIDEO aus dem Zeilenspei­ cher 22 entspricht dem Vorlagenformat.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung können an dem Gerät in der mit dem Einstellschalter 39 versehenen Ausfüh­ rungsform die Differenzen hinsichtlich der Abweichungen zwischen den einzelnen Bilderzeugungsgeräten ausgeglichen werden.
Als nächstes wird das Ausgleichen der Bildlage in der Unterabtastrichtung zwischen dem Betreiben in der Buch­ vorlagen-Betriebsart und dem Betreiben in der Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr beschrieben.
Die Fig. 10 veranschaulicht ein zu diesem Zweck dienendes Steuersystem, bei dem bei der Verwendung einer Vorlagen­ zuführvorrichtung mit oder ohne Rückführung eine Lageab­ weichung der Vorlage in der zu der Hauptabtastrichtung senkrechten Unterabtastrichtung mittels eines Zeitgebers 45 verhindert wird. Im einzelnen wird mit dem Zeitgeber der Zeitpunkt, an welchem die Registrierwalze 36 das Zuführen des Kopierblatts zu der fotoempfindlichen Trommel 14 beginnt, um das Ausmaß der Lageabweichung der Vorlage gegenüber der bei der normalen bzw. Buchvorlagen- Betriebsart bestehenden Bezugslage auf der Auflageplatte 7 verzögert.
Wenn bei der normalen bzw. Buchvorlagen-Betriebsart die Vorlage richtig in die Bezugslage auf der Auflageplatte ausgerichtet ist, wird von der Bildverarbeitungseinheit 10 ein Kopierzyklus- bzw. Kopierstartsignal VSYNC abgegeben, gemäß dem die Bewegung des optischen Systems und das Zuführen des Kopierblatts herbeigeführt werden. Die Registrierwalze 36 läuft um eine bestimmte Verzöge­ rungszeit T 1 nach der Abgabe des Signals VSYNC verzögert an, so daß der Vorderrand des Bilds auf der fotoempfind­ lichen Trommel 14 mit dem Vorderrand des Kopierblatts bzw. Kopierpapiers in Deckung gebracht wird. Die Verzögerungszeit T 1 wird mittels eines Zeitgebers 44 herbeigeführt. Eine weitere Verzögerungszeit T 2 des Zeitgebers 45 unterscheidet sich von der Verzögerungszeit T 1 in einem Ausmaß, das der Abweichung der Vorlagenan­ haltestelle auf der Auflageplatte bei der Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr gegenüber der Auflegestelle bei der Buchvorlagen-Betriebsart entspricht.
Die Verzögerungszeit T 2 des Zeitgebers 45 ist mittels eines Einstellschalters 46 veränderbar. Wenn bei der Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr das Signal DF erzeugt wird, wird von einem Wähler 47 der Zeitgeber 45 angewählt, während bei der Buchvorlagen-Betriebsart der Zeitgeber 44 angewählt wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Gerät in dieser Ausführungsform bei der Betriebsart mit automati­ scher Vorlagenzufuhr eine Lageabweichung des Bilds in der Unterabtastrichtung verhindert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei der Buchvorlagen- Betriebsart die Vorlage auf der Auflageplatte 7 auf die Vorlagenbezugsstelle ausgerichtet. Alternativ ist es jedoch möglich, vor dem Abtastvorgang eine Vorabtastung auszuführen, um die Lage der Vorlage zu erfassen, und entsprechend der erfaßten Lage den Verzögerungs-Zeitgeber 44 sowie den Zählstand des Vorwählzählers 40 einzustellen, wodurch auf dem Kopierblatt ein brauchbares Kopiebild selbst dann erzielt werden kann, wenn die Vorlage nicht in der Bezugslage bzw. an der Bezugsstelle aufgelegt wird.
Vorstehend wurde das Bilderzeugungsgerät als ein Gerät beschrieben, bei dem während der Vorlagenabtastung der Vorlagenauflagetisch bzw. die Auflageplatte feststeht; es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Gestaltung in dem Fall anzuwenden, daß die Vorlage während des Abtastens bzw. Lesens bewegt wird.
Es wird ein Bilderzeugungsgerät angegeben, das wahlweise in einer Betriebsart mit automatischer Vorlagenzufuhr oder in einer Betriebsart mit manueller Vorlagenauflage betreibbar ist, wobei zwischen den beiden Betriebsarten ein Unterschied hinsichtlich der Stelle besteht, an der die Vorlage zum Kopieren aufgelegt ist. Der Unterschied kann eine Abweichung des auf einem Kopierblatt erzeugten Bilds ergeben. Das Bilderzeugungsgerät ist mit einem Bildleser und einer Abtastvorrichtung für das Erzeugen eines Bilds gemäß Ausgangssignalen des Bildlesers ausgestattet. Das Bilderzeugungsgerät weist eine Steuer­ einheit auf, die an dem Bildleser oder der Abtastvorrich­ tung das Ausschalten einer Abweichung an dem Kopierblatt bewirkt, was eine Abweichung bei der Vorlagenauflage erlaubt.

Claims (4)

1. Bilderzeugungsgerät mit einer Lesestation, an der entweder eine Vorlage in einer manuellen Einlegebetriebsart von Hand plazierbar oder der die Vorlage in einer Automatik-Einlegebe­ triebsart mittels einer Vorlagen-Fördereinrichtung automa­ tisch zuführbar ist, einer einen vorgegebenen Abtastbereich aufweisenden Abtasteinrichtung, die eine von Hand an der Lesestation plazierte bzw. dieser automatisch zugeführte Vorlage abtastet, sowie mit einer Bildaufzeichnungseinrich­ tung, die das mittels der Abtasteinrichtung abgetastete Bild aufzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lesestation Anschläge vorgesehen sind, an die die Vorlage bei manueller Einlegebetriebsart einlegbar ist, und daß bei der Automatik- Einlegebetriebsart die Vorlage in Abstand zu zumindest einem der Anschläge automatisch zugeführt wird, und daß eine Steuer­ einrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsart den Abtastbereich der Abtasteinrichtung so verschiebt, daß der Abstand zu zumindest einem der Anschläge entsprechend kom­ pensiert wird.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtasteinrichtung einen aus einer Anordnung von Leseelementen gebildeten in Hauptabtastrichtung bewegbaren Zeilensensor (9) sowie einen diesem zugeordneten Zeilenspei­ cher (22) aufweist, und daß die Steuereinrichtung (26; 42; 47) in Abhängigkeit von der jeweiligen Einlegebetriebsart das Auslesen des Zeilenspeichers (22) mit einem dem Abstand entsprechenden Leseelement beginnt.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei manueller Einlegebetriebsart die Vorlage an den Anschlägen anliegt, während sie bei Automatik-Einlegebe­ triebsart sich in einem Abstand quer zur und/oder in Hauptab­ tastrichtung von dem jeweiligen Anschlag befindet.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kompensierung des in Hauptabtast-Richtung liegen­ den Abstandes durch Verschiebung des Zeitpunkts der Zuführung des Aufzeichnungsmaterials erfolgt.
DE19853536706 1984-10-16 1985-10-15 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3536706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59217540A JPH0626427B2 (ja) 1984-10-16 1984-10-16 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536706A1 DE3536706A1 (de) 1986-04-24
DE3536706C2 true DE3536706C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=16705852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536706 Granted DE3536706A1 (de) 1984-10-16 1985-10-15 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4675741A (de)
JP (1) JPH0626427B2 (de)
DE (1) DE3536706A1 (de)
FR (1) FR2571912B1 (de)
GB (1) GB2166922B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802229A (en) * 1983-04-12 1989-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPH051170Y2 (de) * 1986-11-25 1993-01-13
JPS63204866A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS63157761U (de) * 1987-04-02 1988-10-17
JP2561275B2 (ja) * 1987-05-18 1996-12-04 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4996604A (en) * 1987-07-31 1991-02-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Image scanner
JPH0162040U (de) * 1987-10-14 1989-04-20
JPH01115266A (ja) * 1987-10-29 1989-05-08 Ricoh Co Ltd 原稿読取装置
US4922350A (en) * 1988-03-30 1990-05-01 Eastman Kodak Company Document recognition with forward direction scan for detecting the boundaries of an original document and reverse direction scan for producing recorded image on the original document
JPH03158066A (ja) * 1989-11-15 1991-07-08 Fujitsu Ltd 原稿読取位置調整方法
JPH09191376A (ja) 1996-01-10 1997-07-22 Minolta Co Ltd 画像読み取り装置
US5710967A (en) * 1996-07-12 1998-01-20 Ricoh Company, Ltd. Apparatus which indicates to a user the proper placement of pages to be scanned
JP4123714B2 (ja) * 2000-12-11 2008-07-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
JP2008306295A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Canon Inc 画像読取装置及び画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043665A (en) * 1975-03-26 1977-08-23 Xerox Corporation Copier document handler
GB1594341A (en) * 1976-10-14 1981-07-30 Micro Consultants Ltd Picture information processing system for television
GB1590960A (en) * 1976-11-27 1981-06-10 Ricoh Kk Optical scanning apparatus
JPS6030469B2 (ja) * 1977-03-24 1985-07-16 株式会社リコー 原稿画像合成装置
JPS554072A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recorder
JPS5553358A (en) * 1978-10-14 1980-04-18 Canon Inc Original positioning device
JPS561955A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Canon Inc Copying machine capable of registering
US4562485A (en) * 1979-08-10 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JPS5651153A (en) * 1979-10-02 1981-05-08 Canon Inc Method and device for picture forming
JPS5655948A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image collecting method in image scanning recorder
US4330195A (en) * 1980-02-19 1982-05-18 Xerox Corporation Multiple mode image processing apparatus and method
JPS5844463A (ja) * 1981-09-11 1983-03-15 Ricoh Co Ltd 原稿送り装置付複写機
US4429333A (en) * 1982-03-08 1984-01-31 The Mead Corporation Document scanning system
US4422100A (en) * 1982-03-08 1983-12-20 The Mead Corporation Document scanning apparatus
AU575786B2 (en) * 1982-10-04 1988-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system
DE3422942A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
JPS6031359A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置
JPS6048668A (ja) * 1983-08-27 1985-03-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
GB2152323B (en) * 1983-11-25 1987-10-07 Canon Kk An image processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166922A (en) 1986-05-14
DE3536706A1 (de) 1986-04-24
GB8525445D0 (en) 1985-11-20
FR2571912A1 (fr) 1986-04-18
JPS6195332A (ja) 1986-05-14
GB2166922B (en) 1988-10-12
JPH0626427B2 (ja) 1994-04-06
US4675741A (en) 1987-06-23
FR2571912B1 (fr) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657426C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE3906630C2 (de)
DE3247142C2 (de)
DE3536706C2 (de)
DE4020817C2 (de)
DE69123917T2 (de) Dokumentenbelichtungssystem
DE3420553C2 (de)
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE4017777C2 (de)
DE3536603A1 (de) Geraet zum verarbeiten von filmbildern
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE69124430T2 (de) Abtaster mit Mitteln zur Registrierung von Vorlagen und Kopieblättern
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3522089C2 (de)
DE69011214T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69835972T2 (de) Bildabtastgerät
DE3542885C2 (de)
DE69218671T2 (de) Bildabtaster mit schwebendem Gegenanschlag für die Abtastvorlage
DE3606881C2 (de)
DE69113878T2 (de) Dokumentenpositioniersystem mit zwei Betriebsarten.
DE69825929T2 (de) Bildabtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition