DE3422942A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3422942A1
DE3422942A1 DE19843422942 DE3422942A DE3422942A1 DE 3422942 A1 DE3422942 A1 DE 3422942A1 DE 19843422942 DE19843422942 DE 19843422942 DE 3422942 A DE3422942 A DE 3422942A DE 3422942 A1 DE3422942 A1 DE 3422942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image forming
image
sheet
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422942
Other languages
English (en)
Inventor
Hisaji Kawasaki Kanagawa Masaki
Toshio Tokio/Tokyo Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58111107A external-priority patent/JPS603667A/ja
Priority claimed from JP58153059A external-priority patent/JPS6046573A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3422942A1 publication Critical patent/DE3422942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2346Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to a detected condition or state of the reproducing device, e.g. temperature or ink quantity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2361Selecting a particular reproducing device from amongst a plurality of devices, e.g. high or low resolution devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2376Inhibiting or interrupting a particular operation or device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32539Detecting or indicating the status of the output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32678Performing substitution, e.g. substitute reception or substituting a corrupted line of data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00016Special arrangement of entire apparatus
    • G03G2215/00021Plural substantially independent image forming units in cooperation, e.g. for duplex, colour or high-speed simplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Canon Kabushiki Kaisha Tokio, Japan
Bilderzeugungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät wie ein Kopiergerät, einen Laserstrahldrucker oder ein Faksimilegerät und insbesondere auf ein Bilderzeugungsgerät mit mehreren Bilderzeugungseinheiten.
Es ist ein Zweiseiten-Kopiergerät gemäß Fig. 1 bekannt, mit dem Bilder auf beiden Seiten eines Aufzeichnungsblatts aufgezeichnet werden können. Bei diesem Gerät werden die Bilder auf die Vorderseite und die Rückseite eines Aufzeichnungsblatts P mittels einer einzigen Bilderzeugungseinheit 3 aufgezeichnet, die einen Halbleiterlaser 1 und eine fotoleitfähige bzw. fotoempfindliche Trommel 2 aufweist. Im einzelnen wird das Bild mittels der Bilderzeugungseinheit 3 auf die Vorderseite des der Bilderzeugungseinheit 3 aus einer Blattvorratseinheit (Blattvorratskassette) 4 über einen Förderweg 5 zugeführten Aufzeichnungsblatts P aufgezeichnet, welches dann über Förderwege 7 und 8 einer Wendeeinheit 6 für das Wenden des Aufzeichnungsblatts umgedreht wird. Danach wird das Aufzeichnungsblatt wieder
A/25
Dresdner Bank (München) KIo 3939 844 Bayer. Veremsban
-4- DE 4044
über den Förderweg 5 der Bildaufzeichnungseinheit 3 zugeführt, so daß mittels dieser ein Bild auf der Rückseite aufgezeichnet wird, wonach das Aufzeichnungsblatt P über einen Förderweg 9 auf einen Blattstapel (Austragstisch) 10 ausgestoßen wird.
Ein solches Gerät nach dem Stand der Technik ist gewöhnlich so gestaltet, daß es durch die Einstellung mittels einer Fö.rderbahn-Umstellvorrichtung in einer Einseiten-Kopier-
,betriebsart betrieben wird. Falls jedoch irgendwelche
, Fehler in der Bilderzeugungseinheit auftreten, ist nicht nur das zweiseitige Aufzeichnung, sondern auch das einseitige Aufzeichnen unmöglich. Infolgedessen fällt das Kopieren vollständig aus. Daher sind der Nutzungswirkungsgrad und der Betriebszeitanteil des Geräts herabgesetzt.
Es wurde ein Bilderzeugungsgerät mit mehreren Bilderzeugungseinheiten vorgeschlagen. Bei diesem Bilderzeugungsgerät ist es jedoch nicht möglich, das Gerät auf so einu fache Weise wie ein Bilderzeugungsgerät mit nur einer Bilderzeugungseinheit zu steuern, so daß daher die Gestaltung des Geräts sehr kompliziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät mit einem hohen Nutzungswirkungsgrad und einem hohen Betriebszeitanteil zu schaffen.
Ferner soll mit der Erfindung bei Bilderzeugungsgerät geschaffen werden, das hinsichtlich der Beförderung eines ^O Aufzeichnungsblatts einfach zu steuern ist.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Bilderzeugungsgerät mit mehreren Bilderzeugungseinheiten geschaffen werden,
das vielseitig anwendbar ist.
35
Ferner sollen bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät Förderbahnen für Aufzeichnungsblätter wählbar sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Innenaufbau gemäß einem Beispiel für ein Gerät nach dem Stand der Technik.
\
1^ /Fig. 2 zeigt den Innenaufbau eines erfindungsgemäßen
'■' ■ Bilderzeugungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung *5 des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
Fig. 4-1 ist ein Ablaufdiagramm für eine Steuerung bei dem Auftreten eines Fehlers in dem Bilderzeugungsgerät
gemäß den Fig. 2 und 3.
20
Fig. 4-2 ist ein weiteres Steuerungs-Ablaufdiagramm.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts. 25
Fig. 6 zeigt eine Steuerschaltung des Bilderzeugungsgeräts gemäß Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Steuerungs-Ablaufdiagramm des Bilderzeugungsgeräts gemäß den Fig. 5 und 6.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts. Mit 21 ist ein Außengehäuse bezeichnet, das die nachstehend beschriebenen Baueinheiten
aufnimmt; mit 22 ist eine erste Bilderzeugungseinheit zum 5
Erzeugen eines Bilds auf der Vorderseite von Aufzeichnungsmaterial wie einem Aufzeichnungsblatt P1 bezeichnet, das aus einer ersten Blattzuführeinheit 23 zugeführt wird; mit 24 ist eine Blattordnungs- bzw. Blattführungseinheit bezeichnet, die in Abhängigkeit von einer nachfolgend beschriebenen Aufzeichnungsart selektiv das aus der ersten Bilderzeugungseinheit 22 zugeführte Aufzeichnungsblatt P1 wendet oder ausstößt; mit 25 ist eine zweite Bilderzeugungseinheit bezeichnet, die in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsart selektiv ein Bild auf der Vorderseite von aus einer zweiten Blattzuführeinheit 26 zugeführtem Aufzeichnungsmaterial wie einem Aufzeichnungsblatt P2 oder auf der Rückseite des über die Blattführungseinheit 24 aus der ersten Bilderzeugungseinheit 22 zugeführten Aufzeichnungsblatts P1 erzeugt; mit 27 ist ein Blattstapler für das Auf- stapeln der Aufzeichnungsblätter P1 oder P2 bezeichnet, auf denen die Bilder erzeugt worden sind.
Die erste Bilderzeugungseinheit 22 ist ein herkömmlicher elektrofotografischer Drucker, der eine Bilderzeugungsvorrichtung 223, welche eine Abtastvorrichtung 220 mit einem Halbleiterlaser und einem umlaufenden Polygonalspiegel, einen Spiegel 221 und eine fotoempfindliche Trommel 222 aufweist, Förderbahnen 224 und 226, längs denen das Aufzeichnungsblatt P1 transportiert wird, und Austragewalzen 225 für den Ausstoß des Aufzeichnungsblatts P1 enthält. Mit 230 ist eine Blattzuführwalze der ersten Blattzuführeinheit 23 bezeichnet.
Die Blattordnungseinheit bzw. Blattführungseinheit 24 enthält eine Einführungsbahn 240, die an die Förderbahn 226
-7- DE 4044
der ersten Bilderzeugungseinheit 22 angeschlossen ist, eine erste Austragsbahn 241 für das Ausstoßen des Aufzeichnungsblatts P1 zu der zweiten Bilderzeugungseinheit 25, eine zweite Austragsbahn 242, die an die Einführungsbahn 240 angeschlossen ist, um das Aufzeichnungsblatt PI in die erste Austragsbahn 241 oder zu dem Blattstapler 27 auszustoßen, und einen bei 243 gelegenen (nicht gezeigten) Blattwähler. Der Blattwähler hat eine Klinke bzw. Weiche un.d ist an der Verbindungsstelle zwischen der Einführungs-■;bahn 240, der ersten Austragsbahn 241 und der zweiten Aus-,,tragsbahn 242 angeordnet. Der Wähler stellt die Förderbahn synchron mit einer Förderrichtung X oder Y in der zweiten Austragsbahn 242 um, um damit das über die Einführungsbahn 240 zugeführte Aufzeichnungsblatt P1 zu der zweiten Austragsbahn 242 oder das aus der zweiten Austragsbahn 242 zugeführte Aufzeichnungsblatt P1 zu der ersten Austragsbahn 241 zu befördern. In der zweiten Austragsbahn 242 wird in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsart das Aufzeichnungsblatt PI mittels einer (nicht gezeigten) umsteuerbaren Antriebsvorrichtung in den Richtungen X und Y oder nur in der Richtung X befördert.
Die zweite Bilderzeugungseinheit 25 ist im wesentlichen identisch mit der ersten Bilderzeugungseinheit 22 aufgebaut
^° und enthält eine Bilderzeugungsvorrichtung 253, die eine Abtastvorrichtung 250 mit einem Halbleiterlaser und einem umlaufenden Polygonalspiegel, einen Spiegel 251 und eine fotoempfindliche Trommel 252 aufweist, Förderbahnen 254, 256 und 257 sowie Austragswalzen 255. Die Förderbahn 257
^Q ist an den Auslaß der ersten Austragsbahn 241 der Blattführungseinheit 24 angeschlossen und führt das aus der ersten Austragsbahn 241 zugeführte Aufzeichnungsblatt PI der Bilderzeugungsvorrichtung 253 zu. Die Förderbahn 256 ist an den Blattstapler 27 angeschlossen und stößt das bedruckte Aufzeichnungsblatt P1 oder P2 auf den Blattstapler 2~! aus.
DE 4044
Mit 260 ist eine Blattzuführwalze der zweiten Blattzuführeinheit 26 bezeichnet. Diese Walze wird nur bei der Einseiten-Aufzeichnungsart betrieben, um das Aufzeichnungsblatt
P2 aus der zweiten Blattzuführeinheit 26 über die Förder-5
bahn 254 in die Bilderzeugungsvorrichtung 253 zu befördern,
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau einer elektrischen Schaltung für das Bilderzeugungsgerät gemäß Fig. 2. Mit CPU ist ein Mikroprozessor bezeichnet, der als Zentralverarbeitungsein-,heit bzw. Zentraleinheit arbeitet. Der Mikroprozessor hat , einen Festspeicher ROM, der Verarbeitungsprogramme für das Bilderzeugungsgerät enthält, führt die für die Bilderzeugung erforderlichen arithmetischen und logischen Arbeitsvorgänge aus und steuert die Einheiten 22 bis 26 sowie Einheiten 300 bis 302 wie beispielsweise die Bilderzeugungseinheiten, die über eine System-Sammelleitung an eine Sammelleitung BUS angeschlossen sind.
Mit 300 ist eine Bedienungseinheit (ein Bedienungsfeld} bezeichnet, die verschiedenerlei Steuertasten wie eine Kopiertaste und eine (nicht gezeigte) Betriebsart-Wähltaste für das Wählen einer ersten oder zweiten Einseiten-Aufzeichnungsart oder einer Doppelseiten-Aufzeichnungsart enthält. Die durch die Bedienung der Betriebsart-Wähltaste bestimmte Aufzeichnungsart-Information wird über die Sammelleitung BUS dem Mikroprozessor CPU zugeführt. Mit 301 ist ein Detektor zur Erfassung von Fehlern im Gerät bezeichnet. Das von dem Detektor 301 abgegebene Fehlersignal wird von dem Mikroprozessor CPU mit der aus der Bedienungseinheit 300
^O zugeführten Aufzeichnungsart-Information verglichen, wonach der Mikroprozessor entsprechend dem Vergleichsergebnis die Einheiten 22 bis 26 sowie 302 steuert. Mit 302 ist eine Warneinheit bezeichnet, die an die Bedienungsperson eine Warnmeldung durch das Einschalten einer Lampe abgibt,
wenn die Doppelseiten-Aufzeichnung nicht möglich ist, so-
wie ferner die tatsächliche Aufzeichnungsart anzeigt.
Es werden nun die Betriebsvorgänge des Bilderzeugungsgeräts gemäß den Fig. 2 und 3 bei den jeweiligen Aufzeichnungsarten erläutert. Die Aufzeichnungsart kann durch Betätigen der Betriebsart-Wähltaste der Bedienungseinheit 300 gewählt werden. Zu den Aufzeichnungsarten zählen (T) eine Zweiseitenauf zeichnungsart M1, (T) eine erste Einseiten-Aufzeichnungsart M2 und (DeL;- ~w^ite tinseiten-Aufzeichnun^sart
■;M3. Nachstehend werden die Aufzeichnungsvorgänge bei diesen
,.,Aufzeichnungsarten erläutert. Die Steuerung der Aufzeichnungsvorgänge bei diesen Aufzeichnungsarten wird mittels des Mikroprozessors CPU vorgenommen.
(T) Zweiseiten-Aufzeichnungsart MI
Bei dieser Aufzeichnungsart werden die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit 22 und 25 eingesetzt und Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite eines jeweiligen
Aufzeichnungsblatts PI aufgezeichnet. Falls mittels der Betriebsart-Wähltaste die Zweiseiten-Aufzeichnungsart gewählt wird, wenn diese Zweiseiten-Aufzeichnungsart MI zulässig ist, und die Kopiertaste gedrückt wird, wird die Blattzuführwalze 230 angetrieben, um aus der ersten Blattzuführeinheit 23 über die Förderbahn 224 ein Aufzeichnungsblatt PI der ersten Bilderzeugungseinheit 22 zuzuführen, in welcher ein Bild auf die Vorderseite des Aufzeichnungsblatts P1 aufgezeichnet wird. Das Bild wird nach einem herkömmlichen elektrofotografischen Verfahren aufgezeichnet. " Entsprechend Laserstrahlen aus dem Halbleiterlaser 220 wird auf der fotoleitfähigen bzw. fotoempfindlichen Trommel ein Latentbild aufgezeichnet, welches entwickelt, auf das Aufzeichnungsblatt P1 übertragen und fixiert wird.
-10- DE 4044
Das Aufzeichnungsblatt PI mit dem auf der Vorderseite aufgezeichneten Bild wird durch die umlaufenden Austragswalzen 225 über die Förderbahn 226 zu der Einführungsbahn der Blattführungseinheit 24 befördert, wonach es an der Blattschalteinheit bzw. dem Blattwähler vorbeiläuft und in eine bestimmte Lage in der X-Richtung in der zweiten Austragsbahn 242 befördert wird, in welcher eine Bewegung in der X-Richtung herbeigeführt wird. Wenn eine nicht gezeigte Detektorvorrichtung (wie beispielsweise ein Mikro-
schalter) erfaßt, daß der Hinterrand des Aufzeichnungsblatts PI eine vorbestimmte Stelle passiert hat, wird der Blattwähler (die Blattweiche) auf die erste Austragsbahn 241 umgestellt, während der Antrieb in der zweiten Austrags bahn 242 auf die Y-Richtung umgesteuert wird. Infolgedessen wird das Aufzeichnungsblatt P1 in der Y-Richtung in der zweiten Austragsbahn 242 und dann über die erste Austragsbahn 241 und die Förderbahn 247 zu der Bilderzeugungsvorrichtung 253 der zweiten Bilderzeugungseinheit 25 befördert.
Auf diese Weise wird das durch die Blattführungseinheit 24 gewendete bzw. umgesteuerte Aufzeichnungsblatt P1 der Bilderzeugungsvorrichtung 253 zugeführt, welche auf die gleiche Weise wie das auf die Vorderseite aufgezeichnete erste Bild ein Bild auf der Rückseite (zweiten Seite) des Aufzeichnungsblatts PI aufzeichnet. Das Aufzeichnungsblatt P1 mit den auf den beiden Seiten aufgezeichneten Bildern wird mittels der umlaufenden Austragswalzen 255 zu dem Blattstapler 27 ausgestoßen und in diesem aufgestapelt. 30
(2) Erste Einseiten-Aufzeichnungsart M2
Bei dieser Aufzeichnungsart M2 wird die erste Bilderzeugungseinheit 22 eingesetzt und ein Bild nur auf der Vorderseite des Aufzeichnungsblatts PI aufgezeichnet. Wenn die
Aufzeichnungsart M2 zulässig und gewählt ist und die Kopiertaste gedrückt wird, wird die Blattzuführwalze 230 in Umlauf versetzt, so daß das Aufzeichnungshlatt P1 aus der erste Blattzuführeinheit 23 der Bilderzeugungsvorrichtung 223 der ersten Bilderzeugungseinheit 22 zugeführt wird, in der eine einseitige Bildaufzeichnung herbeigeführt wird. Das Aufzeichnungsblatt P1 mit dem auf einer Seite aufgezeichneten Bild wird in die Blattführungseinheit 24 befördert. Bei dieser Aufzeichnungsart M2 wird die Blattwähl-
',■einheit bzw. der Blattwähler immer auf die zweite Austrags-
... bahn 242 eingestellt, in welcher immer nur ein Antrieb in der X-Richtung erfolgt. Infolgedessen wird das in die Blattführungseinheit 24 beförderte Aufzeichnungsblatt Pl mit dem auf einer Seite aufgezeichneten Bild längs der zweiten Aus-
•tragsbahn 242 in der X-Richtung befördert, auf den Blattstapler 27 ausgestoßen und in diesem gestapelt.
(D Zweite Einseiten-Aufzeichnungsart M3
Bei dieser Aufzeichnungsart M3 wird die zweite Bilderzeugungseinheit 25 eingesetzt und ein Bild nur auf der Vorderseite des Aufzeichnungsblatts P2 aufgezeichnet. Hierbei wird die Blattführungseinheit 24 nicht eingesetzt, sondern in einen Ruhezustand geschaltet. Wenn die Aufzeichnungsart ° M3 zulässig und gewählt ist und die Kopiertaste gedruckt wird, wird die Blattzuführwalze 260 in Ur.lauf versetzt, so daß das Aufzeichnungsblatt P2 aus der zweiten Blattzuführeinheit 26 in die Bilderzeugungsvorrichtung 255 der zweiten Bilderzeugungseinheit 25 befördert wird, in der " ein Bild auf nur einer Seite des Aufzeichnungsblatts P2 aufgezeichnet wird. Das bedruckte Aufzeichnungsblatt P2 wird mittels der Austragswalzen 255 zu dem Blattstapler 27 ausgestoßen und in diesem gestapelt.
-12- DE 4044
Anhand des Ablaufdiagramms in der Fig. 4-1 wird nun ein Steuerungsvorgang in dem Fall erläutert, daß in dem Bilderzeugungsgerät gemäß den Fig. 2 und 3 ein Fehler bzw. eine Störung auftritt.
5
Wenn nach dem Einschalten der Stromversorgung die Aufzeichnungsart mittels der Bedienungseinheit 300 gewählt wird, wird bei einem Schritt S1 durch ein Signal aus dem Detektor 301 das Auftreten eines Fehlers in der ersten Bilder-
,zeugungseinheit 22 ermittelt; wenn die Ermittlung "Nein"
. ergibt, schreitet das Programm zu einem Schritt S2 weiter, bei dem mittels eines Signals aus dem Detektor 301 das Auftreten eines Fehlers in der zweiten Bilderzeugungseinheit 25 ermittelt wird. Falls die Ermittlung "Nein" ergibt, ar-
beiten die Bilderzeugungseinheiten 22 und 25 normal, so daß das Programm zu einem Schritt S3 fortschreitet, bei dem das Gerät in den Bereitschaftszustand geschaltet wird und bei der mittels der Bedienungseinheit 300 gewählten Aufzeichnungsart M1, M2 oder M3 eine normale Bildreproduktion zugelassen ist.
Falls andererseits in der ersten oder der zweiten Bilderzeugungseinheit 22 bzw. 25 ein Fehler bzw. eine Störung aufgetreten ist, ergibt die Ermittlung bei dem Schritt S1
bzw. S2 'die Antwort "Ja", die das Auftreten des Fehlers anzeigt. Daher schreitet das Programm zu einem Schritt S4 weiter, bei dem mittels der Warneinheit 302 eine Warnmeldung hinsichtlich eines Verhinderns der Ziveiseiten-Auf zeichnungsart M1 erzeugt wird. Danach schreitet das Programm zu
3<^ einem Schritt S5 weiter, bei dem die mittels der Bedienungseinheit 300 gewählte Aufzeichnungsart ermittelt wird, um festzustellen, ob die Zweiseiten-Aufzeichnungsart M1 gewählt ist oder nicht; falls die Ermittlung "Ja" ergibt, schreitet das Programm zu einem Schritt S6 weiter, bei dem
das Gerät in einen Nichtbereitschaftszustand geschaltet wird.
Falls die mittels der Bedienungseinheit 300 gewählte Aufzeichnungsart die erste oder zweite Einseiten-Aufzeichnungsart M2 bzw. M3 ist, lautet die Ermittlung bei dem Schritt S5 "Nein", so daß das Programm zu dem Schritt S3 fortschreitet, bei dem nur die fehlerfreie Bilderzeugungseinheit 22 oder 25 in den Bereitschaftszustand geschaltet wird. Falls beispielsweise mittels der Bedienungseinheit 300 die erste Einseiten-Aufzeichnungsart M2 gewählt ist und der Fehler in der ersten Bilderzeugungseinheit 22 auf-
-,•getreten ist, wird dies mittels der Warneinheit 302 ange-
-;zeigt, wonach mittels der Bedienungseinheit 300 die ungestörte zweite Einseiten-Aufzeichnungsart M3 gewählt wird, so daß das Gerät das Kopieren in der zweiten Einseiten-Auf zeichnungsart M3 beginnt. Das gleiche gilt, wenn nur in der zweiten Bilderzeugungseinheit 25 ein Fehler bzw. eine Störung aufgetreten ist. Infolgedessen wird zwar die Zweiseiten-Aufzeichnungsart unterbunden, jedoch das Kopieren in der störungsfreien Einseiten-Aufzeichnungsart zugelassen.
20
Die Fig. 4-2 ist ein weiteres Steuerungs-Ablaufdiagramm für das beschriebene Gerät. Bei einem Schritt 41 wird geprüft, ob eine Fehlerkennung für die erste Bilderzeugungseinheit 22 gesetzt worden ist. Die Fehlerkennung wird mittels des Detektors 301 nach Fig. 5 gesetzt. Die Kennung wird gesetzt, wenn mindestens eines der für das Erzeugen eines normalen Bilds erforderlichen Elemente fehlerhaft ist, wie beispielsweise die Abgabe oder die Lichtstärke eines Laserstrahls, die Drehzahl des Polygonalspiegels,
die Temperatur der Fixiereinheit oder dergleichen. Infolgedessen ist die Fehlerkennung nur dann nicht gesetzt, wenn alle diese Elemente fehlerfrei sind. Falls bei dem Schritt 41 die Fehlerkennung nicht gesetzt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 42 weiter, bei dem eine Fehlerkennung für die zweite Bilderzeugungseinheit 25 ge-
-14- DE 4044 ^ ^ ^ ^ " ^ ^
prüft wird. Die Fehlerkennung für die zweite Bilderzeugungseinheit 25 wird auf die gleiche Weise wie die Fehlerkennung für die erste Bilderzeugungseinheit 22 gesetzt oder rückgesetzt. Falls bei den beiden Schritten 41 und 42 die Fehlerkennung nicht gesetzt ist, wird daraus ermittelt, daß die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit 22 und 25 normal arbeiten, so daß daher an eine Datenverarbeitungseinrichtung ein Bereitschaftssignal abgegeben wird (Schritt 47) und der ,Druckvorgang der gewählten Aufzeichnungsart herbeigeführt wird (Schritt 48). Das Bereitschaftssignal zeigt an, daß ■ das Gerät für das Empfangen von Bilddaten und für das Drukken bereit ist. Falls bei dem Schritt 41 oder 42 die Fehlerkennung gesetzt ist, wird bei einem Schritt 43 die Aufzeichnungsart geprüft. Falls die Zweiseiten-Aufzeichnungsart M1 gewählt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 49 weiter, bei dem an die Warneinheit 302 ein Signal für das Sperren der Zweiseiten-Aufzeichnungsart M1 abgegeben wird und geprüft wird, ob die Aufzeichnungsart auf eine Einseiten-Aufzeichnungsart umgestellt worden ist. Falls die Bedienungsperson mittels der Bedienungseinheit 300 die Aufzeichnungsart auf eine Hinseiten-Aufzeichnungsart umstellt, wird diejenige Bilderzeugungseinheit gewählt, deren Fehlerkennung nicht gesetzt ist (Schritt 50). Danach schreitet das Programm zu den Schritten 47 und 48 weiter, bei denen die vorstehend beschriebenen Vorgänge ausgeführt werden.
Falls bei dem Schritt 43 das Wählen der Einseiten-Aufzeichnungsart ermittelt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt 44 weiter, bei dem ermittelt wird, ob die Fehler-
°® kennung für die gewählte Bilderzeugungseinheit gesetzt ist oder nicht. Falls beispielsweise die Fehlerkennung für die erste Bilderzeugungseinheit 22 gesetzt ist, schre.itet das Programm zu einem Schritt 45 weiter, bei dem ermittelt wird, ob von der Bedienungsperson die Einseiten-Aufzeichnungsart
^° von M2 auf M3 umgestellt wurde. Wenn dies der Fall war,
-15- DE 4 04 4
schreitet das Programm zu einem Schritt 46 weiter, bei dem die zweite Bilderzeugungseinheit 25 gewählt wird. Falls die · Einseiten-Aufzeichnungsart nicht verändert wird, schreitet
das Programm zu einem Schritt 51 weiter, bei dem an die 5
Datenverarbeitungseinrichtung ein Nichtbereitschaftssignal abgegeben wird, welches anzeigt, daß das Gerät für den Empfang von Bilddaten nicht bereit ist, wonach dann das Gerät abgeschaltet wird (Schritt 52).
ι
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwar nur die Bilder-"'zeugungseinheiten auf Fehler bzw. Störungen überprüft, jedoch kann auch die Aufzeichnungsart entsprechend einem Fehler bzw. einer Störung in der Blattführungseinheit 24 umgestellt werden.
15
Selbst wenn bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zweiseiten-Aufzeichnung verhindert ist, geht die Aufzeichnungsfunktion nicht vollständig verloren. Wenn nur eine der Bilderzeugungseinheiten 22 und 25 abnormal bzw. gestört ist,
wird mittels der Warneinheit 302 der Bedienungsperson oder einer externen Einheit die mögliche Einseiten-Aufzeichnungsart M2 oder M3 gemeldet. Die Bedienungsperson oder die externe Einheit, die diese Meldung empfangen hat, kann an das Bilderzeugungsgerät einen Befehl zum Fortsetzen des Betriebs
in der Einseiten-Aufzeichnungsart abgeben. Infolgedessen ist der Betriebszeitanteil des Bilderzeugungsgeräts verbessert. Wenn die erfindungsgenäße Gestaltung bei einem Kopiergerät wie einem Laserstrahldrucker angewandt wird, das codierte Informationen von einen Magnetband ausgibt, kann das Problem gelöst werden, daß keine codierten Informationen ausgegeben werden, wenn eine Störung auftritt, und der Inhalt der Informationen nicht ermittelt werden kann; damit ist der Nutzungswirkungsgrad des Geräts verbessert.
35
-:--".-· J1V--" *-"v : de 4044 3A22942
Während bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Bilderzeugungseinheiten 22 und 25 elektrofotografische Systeme wie Laserstrahldrucker sind, können diese Einheiten auch
andere Aufzeichnungseinheiten wie Thermoübertragungsdrucker 5
oder Tintenstrahldrucker sein.
Es wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts beschrieben. Die Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Kopiergeräts als zweites
,Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungs-
, geräts. Mit 31 und 32 sind Blattkästen bezeichnet. Die in den Blattkästen 31 und 32 gestapelten Blätter werden jeweils mittels Blattzuführwalzen 53 bzw. 34 vereinzelt zugeführt. Mit D1 und D2 sind Trommeln für die Bilderzeugung bezeichnet. Um die Trommeln D1 und D2 sind (nicht gezeigte) Lader, Entwicklungseinheiten und andere Vorrichtungen angeordnet, welche für die Bilderzeugung erforderlich sind. Elektrostatische Latentbilder an den Trommeln D1 und D2 werden mittels der (nicht gezeigten) Entwicklungseinheiten sichtbar gemacht, wonach die sichtbaren Bilder mittels Übertragungsladern 43 bzw. 44 auf Aufzeichnungsblätter übertragen werden, auf denen mittels Fixiereinheiten 41 bzw. 42 dauerhafte Bilder geformt werden. Mit 37 ist eine Umlenkvorrichtung bzw. Weiche bezeichnet, mit der der Weg eines aus der Fixiereinheit 41 zugeführten Aufzeichnungsblatts von einem Weg a her zu einem Weg c oder einem Weg d hin wählbar ist. Die Weiche wird mittels eines nicht gezeigten Solenoids gestellt. Mit 38 ist eine unsteuerbare Umkehr-Förderwalze bezeichnet, mit 39 und 40 sind Austragstische ^ für die bedruckten Aufzeichnungsblätter bezeichnet und mit 45 bzw. 46 sind jeweils ein Lichtsender bzw. ein Fotodetektor eines Sensors zum Ermitteln des Vorliegens oder Fehlens eines Aufzeichnungsblatts bezeichnet.
-Ί 7 -"
de 4044 3422942
Die Weiche 37 ist durch das Solenoid normalerweise so gestellt, daß das Aufzeichnungsblatt von dem Weg a über den Weg c und einen Weg e zu dem Austrägstisch 59 befördert wird, wobei die Walze 38 im Uhrzeigersinn dreht. Mit 47 und 48 sind Abtastvorrichtungen für eine Abtastung mit Laserstrahlen bezeichnet. Die Laserstrahlen werden mittels Spiegeln 49 und 50 auf die Trommeln D1 bzw. D2 umgelenkt, so daß an den Trommeln DI bzw. D2 elektrostatische Latentbilder erzeugt werden.
,J '
,.,Die Förderbahn enthält die Wege a, b, c, d und e. Das aus dem Blattkasten 31 zugeführte Aufzeichnungsblatt kann einen der folgenden drei Förderwege durchlaufen:
i) a ·—c —e
ii) a -*- d
iii) a —-c -*-d
Andererseits kann das aus dem Blattkasten 32 zugeführte Aufzeichnungsblatt nur den Förderweg b -*-d durchlaufen.
Bei dem Förderweg i) werden die Weiche 37 und die Walze 38 nicht in Betrieb gesetzt, bei dem Förderweg ii) wird nur das Solenoid der Weiche 37 in Betrieb gesetzt und bei dem Förderweg iii) ist die Zweiseiten-Druckart gewählt; wenn mittels des Fotodetektors 46 des Sensors der Hinterrand eines aus dem Weg a zu dem Weg c beförderten Aufzeichnungsblatts erfaßt (wobei die Walze 58 im Uhrzeigersinn dreht), wird daraufhin die Walze 58 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. In diesem Fall wird die entgegen dem Uhrzeigersinn drehende Walze 38 wieder dann im Uhrzeigersinn gedreht, wenn durch den Sensor der Hinterrand des aus dem Weg c in den Weg d beförderten Aufzeichnungsblatts erfaßt wird. Wenn die Walze 38 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel das Aufzeichnungsblatt unabhängig von der Stellung der Weiche 37 aus dem Weg c zu dem Weg d befördert.
-"18- " " DE 4044
Die Fig. 6 zeigt eine Steuerschaltung für die Ausführung der vorstehend beschriebenen Steuerung. Alle Steuervorgänge werden mittels einer Zentraleinheit (CPU) 51 ausgeführt, wobei die Steuerschaltung einen Festspeicher (ROM) 52 für ein Steuerungsprogramm und einen Schreib/Lesespeicher (RAM) 53 aufweist, der als Steuerungs-Arbeitsbereich dient.
In einem Pufferspeicher 54 werden für Vorlagen seitenweise •,Daten DA eingespeichert, die aus einem Vorlagenleser für dieses Bilderzeugungsgerät oder einer externen Übertragungseinrichtung übertragen werden. Die Daten enthalten Bestimmungsdaten für das Bestimmen einer einzusetzenden Trommel und Druckdaten. Die Zentraleinheit ermittelt aufgrund der Bestimmungsdaten die Trommel D1 oder D2, an der die Druckdaten ausgedruckt werden sollen, und steuert aufgrund der Bestimmungsdaten einen Wähler 55 in der Weise, daß die Druckdaten einem Seitenpuffer 56 für die Trommel D1 oder einem Seitenpuffer 57 für die Trommel D2 zugeführt 2^ werden. Danach werden gemäß einem Befehl aus der Zentraleinheit 51 die Druckdaten einer Laservorrichtung 58 oder einer Laservorrichtung 59. zugeführt.
Die Fig. 7 ist ein Steuerungs-Ablaufdiagramm für die Steuer- ΔΏ schaltung nach Fig. 6. Wenn die Daten DA in dem Pufferspeicher 54 gespeichert sind, werden aus den Daten DA die Bestimmungsdaten für das Bestimmen der einzusetzenden Trommel ausgelesen (Schritt 31). Wenn demgemäß die Trommel D2 bestimmt ist, wird die Blattzuführwalze 54 angetrieben, um ein Blatt aus dem Blattkasten 32 zuzuführen (Schritt 33). Infolgedessen wird das Blatt über die Wege b und d zugeführt und mittels der Trommel D2 ein Bild auf dem Blatt gedruckt. Falls die Bestimmungsdaten die Trommel D1 angeben, wird die Blattzuführwalze 33 angetrieben (Schritt 32). Infolgedessen wird das Blatt über den Weg a zugeführt und
-19- DE 4044
auf das Blatt mittels der Trommel DI ein Bild gedruckt.
Falls ein Überdrucken des gleichen Blatts erwünscht ist oder das Blatt dem Austragstisch 40 zugeführt werden soll (Schritt 34), wird das Solenoid der Weiche 37 betätigt, so daß das Aufzeichnungsblatt dem Weg d zugeführt wird. Wenn mittels eines (nicht gezeigten) Detektors das Durchlaufen des Aufzeichnungsblatts durch die Weiche 37 erfaßt ,wird, wird das Solenoid der Weiche 37 abgeschaltet (Schritte 41, 42 und 43). Andernfalls, nämlich dann, wenn das -'Zweiseiten-Drucken oder das Zuführen zu dem Austragstisch 39 erwünscht ist, wird das Solenoid der Weiche 37 abgeschaltet gehalten. Falls nicht der Zweiseiten-Druck gewählt ist, wird die Drehrichtung der Walze 38 nicht geändert. Falls andererseits der Zweiseiten-Druck gewählt ist, wird die Drehung der Walze 38 angehalten, wenn mittels des Fotodetektors 46 det Sensor gemäß Fig. 6 den Hinterrand des Aufzeichnungsblatts erfaßt (Schritte 36 und 37); danach beginnt unter einer mit dem Bild an der Trommel D2 synchro-
nisierten Zeitsteuerung die Walze 38 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (Schritt 38). Wenn der Fotodetektor 46 nach dem Beginn der Rückwärtsbewegung des Aufzeichnungsblatts wieder den Hinterrand des Aufzeichnungsblatts erfaßt, wird die Walze 38 wieder im Uhrzeigersinn gedreht.
Während der Schritte 35 bis 40 gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 7 sowie auch während der Schritte 41 bis 43 ist der Antrieb der Blattzuführwalze 34 gesperrt.
Bei den in Fig. 5 gezeigten Förderwegen können die Blattkästen 31 und 32 ein gemeinsamer Blattkasten sein und die Wege a und b ein gemeinsamer Weg sein.
Die Steuerung der Drehrichtung der umsteuerbaren Walze muß nicht mit dem Fotodetektor 46 des Sensors synchronisiert
sein, sondern kann auch mit einem Trommel taktsignal synchronisiert sein, welches synchron mit dem Umlauf der Trommel DI oder D2 erzeugt wird.
Die Fig. 8 zeigt Förderwege bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts.
In der Fig. 8 sind gleiche Bauteile wie die in Fig. 5 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei
,ihre Beschreibung hier weggelassen ist. Wenn von Strecken I1 vom Vorderrand des Aufzeichnungsblatts in dem Blattkasten 31 bis zu der Übertragungsstation für die Trommel D1, Iy von dem Vorderrand des Aufzeichnungsblatts in dem Blattkasten 32 bis zur Übertragungsstation für die Trommel D2 und 1, von dem Ort des Blatterfassungs-Sensors 45 und 46 bis zur Übertragungsstation für die Trommel D2 entweder alle oder zwei Strecken hiervon gleich sind, kann die Steuerung weiter vereinfacht werden. Falls beispielsweise I1, 1? und Ix gleich sind, können die Blattförderzeiten bei der Vorwärtsförderung und der Rückwärtsförderung gleich sein, so daß die Blattfördersteuerung vereinfacht werden kann.
Es sind die folgenden besonderen Druckarten möglich: Nach Fig. 5 werden an den Trommeln D1 und D2 die gleichen Daten ausgedruckt, wobei das aus dem Blattkasten 31 zugeführte Blatt an der Trommel D1 bedruckt und auf den Austragstisch 39 befördert wird, während das aus dem Blattkasten 52 zugeführte Blatt an der Trommel D2 b edruckt und auf den Austragstisch 40 befördert wird, so daß zwei Sätze von Ausdrucken hergestellt werden. Alternativ können die Austragstische 39 und 40 zusammen eingesetzt werden, während abwechselnd ungradzahlige Seiten von Vorlagen mittels der Trommel D1 und gradzahlige Seiten mittels der Trommel D2 ° gedruckt werden.
-21-
Während die Steuerung bei dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät für eine jeweilige Seite der Vorlagen ausgeführt wird, können die Druckarten während einer Vorbereitungszeit des Druckers oder während einer Einstellzeit einer Datei eingestellt werden, die Daten für mehrere Seiten enthält.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Bilderzeugungseinheiten zwar Laserstrahldrucker, jedoch können sie andere Aufzeichnungsvorrichtungen wie Tintenstrahldruk-
',ker sein.
Ein Bilderzeugungsgerät weist eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit zum Erzeugen von Bildern auf Aufzeichnungsmaterial und eine Steuereinrichtung zum Steuern der ersten und zweiten Bilderzeugungseinheit entsprechend einer Aufzeichnungsart auf. Wenn an der ersten oder zweiten Bilderzeugungseinheit ein bestimmter Zustand besteht, wird durch die Steuereinrichtung die Bilderzeugung in einer ersten Aufzeichnungsart gesperrt und die Bilderzeugung in einer zwei-
ten Aufzeichnungsart zugelassen.

Claims (8)

  1. TeDTKE - BüHLING -KmNE :"GrUPE. : SSSÄlSl
    SSSÄlSl
    Π Γ* '" '- 1O1 ; : : '■' * :" Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    nELLMANN - IaRAfWS "OTfIUI-F
    Dipl.-Chem. G. Bühling .
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 34229 42 Dipl.-Ing. K Grams
    Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 2024C 8000 München 2
    Tel.: 0 89-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
    20. Juni 1984
    DE 4044
    Patentansprüche
    11.j Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit (22, 25) zum Erzeugen von Bildern auf Aufzeichnungsmaterial und eine Steuereinrichtung (CPU) zum Steuern der ersten oder zweiten Bilderzeugungseinheit entsprechend einer Aufzeichnungsart, wobei die Steuereinrichtung die Bilderzeugung in einer ersten Aufzeichnungsart sperrt und die Bilderzeugung in einer zweiten Aufzeichnungsart zuläßt, wenn eine der Bilderzeugungseinheiten in einem bestimmten Zustand ist.
  2. 2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (CPU) bei einer Zweiseiten-Aufzeichnungsart die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit (22, 25) zum Erzeugen von Bildern auf beiden Seiten des Aufzeichnungsmaterials steuert und die Bilderzeugung in der Zweiseiten-Aufzeichnungsart sperrt, wenn bei einer der Bilderzeugungseinheiten ein abnormaler Zustand vorliegt,
  3. 3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (CPU) eine Einseiten-Bilderzeugung mittels einer verfügbaren Bilderzeugungseinheit (22, 25) zuläßt, wenn bei einer der Bilderzeugungs-
    A/25
    Dritdntr Sink (München) Klo 3939 844 B*yw Vermnsbink (IAinchenl KIo 508 Wi
    einheiten ein abnormaler Zustand vorliegt.
  4. 4. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Karneinrichtung (302), die das Sperren einer Bilderzeugung in der gewählten Aufzeichnungsart meldet.
  5. 5. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. gekennzeichnet durch eine Bedienungseinheit (300) zum Wählen der Aufzeichnungsart.
  6. 6. Bilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit (D1, D2) zum Erzeugen von Bildern auf Aufzeichnungsmaterial, mehrere mit der ersten und der zweiten Bilderzeugungseinheit verbundene Förderwege (a bis d), eine Speichereinrichtung (54) zum Speichern von Informationen hinsichtlich der Förderwege und eine Steuereinrichtung (51) zum Wählen der Förderwege entsprechend den in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen und zum Steuern der ersten und der zweiten Bilderzeugungseinheit.
  7. 7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (54) Informationen
    ° hinsichtlich der einzusetzenden Bilderzeugungseinheit (Dl, D2) und Bilddaten speichert.
  8. 8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (51) die Förderwege (a bis d) entsprechend einer Aufzeichnungsart wählt.
DE19843422942 1983-06-22 1984-06-20 Bilderzeugungsgeraet Withdrawn DE3422942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58111107A JPS603667A (ja) 1983-06-22 1983-06-22 画像形成装置
JP58153059A JPS6046573A (ja) 1983-08-24 1983-08-24 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422942A1 true DE3422942A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=26450579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422942 Withdrawn DE3422942A1 (de) 1983-06-22 1984-06-20 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3422942A1 (de)
GB (1) GB2144296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957409A1 (de) * 1996-10-22 1999-11-17 Océ Printing Systems GmbH Drucker oder Kopierer mit zwei Druckwerken und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0626427B2 (ja) * 1984-10-16 1994-04-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6341861B1 (en) * 1997-02-20 2002-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus and image forming apparatus
EP1174772B1 (de) 1998-03-31 2006-08-09 Océ Printing Systems GmbH Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Einzelblättern in Gruppen nach dem Duplexverfahren
JP2005208574A (ja) * 2003-12-26 2005-08-04 Ricoh Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957409A1 (de) * 1996-10-22 1999-11-17 Océ Printing Systems GmbH Drucker oder Kopierer mit zwei Druckwerken und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
US6101364A (en) * 1996-10-22 2000-08-08 Oce Printing Systems Gmbh Printer or copier with two printing units and a method for the operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB8415947D0 (en) 1984-07-25
GB2144296B (en) 1987-03-18
GB2144296A (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE69209940T2 (de) Verfahren zur Kopierblattfolgeplanung
DE69012473T2 (de) Zweiseitiges Drucken im Batchverfahren.
DE2723434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen mehrerer kollationierter Duplexkopien
DE3906630C2 (de)
DE3225209C2 (de)
DE19781182B4 (de) Druck- oder Kopiersystem mit zwei Druckwerken und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druck- oder Kopiersystems
DE3153624C2 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69117636T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3546069C2 (de)
DE3049340C2 (de)
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
EP0404759B1 (de) Einzelblatt-seitendrucker für duplex- und simplexbetrieb
DE3213770A1 (de) Vorlagenzufuhr-steuereinheit
DE69110215T2 (de) Gerät mit Auftragsintegrität und -sicherheit.
DE4027659C2 (de) Drucker
WO1999009459A1 (de) Drucksystem und druckverfahren zum erzeugen einer farblich gemischten blattfolge
DE2736573C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination