DE69123917T2 - Dokumentenbelichtungssystem - Google Patents

Dokumentenbelichtungssystem

Info

Publication number
DE69123917T2
DE69123917T2 DE69123917T DE69123917T DE69123917T2 DE 69123917 T2 DE69123917 T2 DE 69123917T2 DE 69123917 T DE69123917 T DE 69123917T DE 69123917 T DE69123917 T DE 69123917T DE 69123917 T2 DE69123917 T2 DE 69123917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
exposure
originals
automatic
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69123917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123917D1 (de
Inventor
Simon J Barnett
Randall P Cole
David E Crocker
Frank J Denunzio
John F Gauronski
James R Graves
Kurt T Knodt
Herbert J Raymor
Filomena K U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69123917D1 publication Critical patent/DE69123917D1/de
Publication of DE69123917T2 publication Critical patent/DE69123917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0049Output means providing a visual indication to the user, e.g. using a lamp
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00687Presence or absence
    • H04N1/00689Presence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00687Presence or absence
    • H04N1/00694Presence or absence in an input tray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00745Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00748Detecting edges, e.g. of a stationary sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00758Detection methods using a prescan
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Originalbelichtungssystem, speziell ein Originalbelichtungssystem mit mehreren Betriebsarten.
  • Wie auf dem Fachgebiet allgemein bekannt, wird ein automatischer oder halbautomatischer Originaleinzug bevorzugt, doch mitunter ist es notwendig, bestimmte Arten von Originalen, z.B. solche in ungewöhnlicher Größe, empfindliche oder wertvolle Originale, Folien, Montagen, Bücher oder andere gebundene Originale, wahlweise auch manuell auf ein Vorlagenglas zu legen und nicht automatisch mit einem Originaleinzug zuzuführen. Allerdings vergißt der Bediener des Scanners oder des Kopierers oft, die manuell eingelegten Originale nach deren Belichtung herunterzunehmen oder die Betriebsart nach einem derartigen Vorlagenglas-Scanvorgang zu ändern. Dadurch kommt es zum Original-Einzugsstau oder anderen nachteiligen Auswirkungen. Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem, für das, wie nachstehend aufgeführt, bereits einige Lösungsvorschläge unterbreitet worden sind.
  • Als Hintergrundinformation sei angeführt, daß es verschiedene Systeme nach dem bisherigen Stand der Technik gibt, mit denen versucht wurde, das Vorhandensein oder Fehlen bzw. die Lage oder Größe eines Originals auf dem Vorlagenglas eines herkömmlichen Kopierers (ohne elektronische Belichtung) festzustellen. Mehrfach wurden dazu herkömmliche lichtstrahlreflektierende Einzelsensoren genutzt, z.B. in den USA-Patenten Nr. 3,689,143 , 4,281,919 , 4,344,703 , 4,366,219 , 4,338,020 , 4,456,372 , 4,568,181 , 4,585,332 oder 4,391,505 oder in den Xerox Disclosure Journals, Band 11, Nr. 1, S. 33, Febr. 1986 oder im Band 12, Nr. 5, S. 239-240, Okt. 1987; oder ein System mit beweglichem Vorlagenglas, bei dem das Licht der Original-Belichtungslampe reflektiert wird, wie z.B. in den USA-Patenten Nr. 4,357,095 , 4,505,574 oder 4,659,214. Eine andere Möglichkeit, ein Original auf dem Vorlagenglas eines herkömmlichen Kopierers zu erkennen und dadurch den Einzug zu verhindern, besteht darin, das Öffnen und/oder Schließen der Vorlagenabdeckung zu behindern und/oder eine Zeitverzögerung zu schaffen, beispielsweise in dem USA-Patent Nr. 3,945,728 oder in Xerox Corporation U.K. 1,745,094 (erneut erteilt) (D/72384). Desweiteren ist jüngst das kombinierte Erkennen des Originals auf dem Vorlagenglas und des Öffnens der Vorlagenabdeckung in MITA EP 0 193 777 und in Canon U.S. 4,939,553 offenbart worden.
  • Zu bekannten Original-Transportsystemen mit Eingabe-Priorisierung (automatische Auswahl der bevorzugten Kopierreihenfolge zwischen zwei separaten Originaleinzügen) gehören U.S. 4,204,739 von Olympus Optical Co., erteilt am 27. Mai 1980 an K. Miyashita et al., sowie U.S. 4,192,607, von Eastman Kodak Company, erteilt am 11. März 1980 an Charles T. Hage. Die Priorisierung der Anzeige bei einem Papierstau oder anderen festgestellten Fehlerzuständen in einem Kopierer zur Diagnose nach Vorrangigkeit ist beispielsweise im niederländischen Patent S.N. 74.11641, offengelegt am 25. Nov. 1974 durch Xerox Corporation (D/74161 Holland), dargelegt. Von Interesse für die Lösung bei widersprüchlichen Eingaben des Bedieners oder bei ausgewählten Bedingungen mit Hilfe von einem CRT-programmierbaren, interaktiven Kopierer-Anzeigeterminal mit Warnsignalen und Priorisierung ist die zugelassene USA-Patentanmeldung Nr. 07/446,517, eingereicht am 5. Dez. 1989 von K.K. Anderson et al. (D/89188).
  • Zu den bekannten Originalausrichtsystemen, bei denen verschiedene Originale zum Belichten an verschiedener Stelle auf dem Vorlagenglas ausgerichtet werden, gehören die USA-Patente von Xerox Corporation Nr. 4,782,361, erteilt am 1. Nov. 1988 an R.A. Spinelli et al., sowie U.S. 4,579,444, erteilt am 1. April 1986 an T.S. Pinkney und H.J. Sanchez. Letzteres ist bereits als Original- belichtungssystem mit Abtastoptik im Kopierer "1065" von Xerox Corporation auf dem Markt.
  • Wie in den soeben erwähnten USA-Patenten von Xerox Corporation dargestellt, weisen die verschiedenen ausgewählten Original-Transportsysteme im günstigsten Fall unterschiedliche Kopierarten und/oder mehrere Originaleinzugs- und stopp- oder -ausricht- und belichtungspositionen auf dem Vorlagenglas auf. Aus bestimmten oben angeführten und anderen Vorveröffentlichungen wird das seit langem bestehende Problem deutlich, daß Bediener oft ein manuell auf das Vorlagenglas aufgelegtes Original nach dem Kopieren versehentlich liegenlassen, wenn es keine automatische Erkennung gibt oder der Bediener nicht unverzüglich durch ein visuelles Warnsignal zum Entfernen aufgefordert wird. Darüber hinaus kann bei einem normalen Original-Transportsystem mit mehreren Betriebsarten, einschließlich des automatischen Einzugs, das nicht erfolgte Entfernen eines zuvor manuell aufgelegten Originals vom Vorlagenglas vor dem automatischen Einzug eines anderen Originals dazu führen, daß das Original auf unerwünschte Weise mechanisch ausgegeben wird oder eine Fehlanlage oder ein Papierstau auftritt. Viele dieser Erfassungssysteme für Originale auf dem Vorlagenglas oder für Originalränder funktionieren lediglich nut mehreren Transportbändern und einem optischen Originalsensor, der durch (optisch unerwünschte) Zwischenräume zwischen den Bändern oder durch eine optisch unerwünschte oder verschlossene Öffnung in einem Original- Transportband wirksam wird.
  • Zur Information sei weiter angeführt, daß in dem Versuch, aus anderen Gründen einen Onginalrand oder -bereich auf einem Vorlagenglas optisch besser erfassen oder erkennen zu können, ist in dem USA-Patent Nr. 4,415,261 ein ansonsten herkömmlicher optischer Kopierer mit einer Vorlagenabdeckung mit Markieiungen oder Mustern aus fluoreszierender Farbe auf der Abdeckung offenbart. Bekanntlich wird auch ein gelbes Band oder eine andersfarbige Vorlagenabdeckung verwendet, wie beim Vorlagenglas-Originaleinzug von Canon, so daß die Ränder eines weißen Originals im Vergleich zu einer normalen weißen Vorlagenabdeckung durch den größeren optischen Kontrast optisch besser darunter erfaßt werden können.
  • Optische Blatterkennungssensoren mit gleichmäßig gerichteten oder diffusen Strahlen zur Papierblattunterscheidung als solche sind beispielsweise aus dem USA-Patent Nr. 4,540,887 bekannt. Bei ihnen wird auch die Schwierigkeit beim optischen Erfassen von Originalen gegenüber einer Hintergrundfläche deutlich. Im Xerox Disclosure Journal, Band 8, Nr. 2, März/April 1983, S. 161-2, ist eine Originalrand-Erfassungsvorrichtung für ein bewegliches elektronisches Originalbelichtungssystem mit Hilfe einer CCD-Abtastanordnung, die mit einem stark reflektierenden Ziel 9 zusammenwirkt, offenbart.
  • Einige andere Beispiele für Steuersysteme verschiedener Kopierer nach dem Stand der Technik mit Original-Transporteinheit, einschließlich Blatterfassungsschalter, -sensoren, usw., sind in den USA-Patenten Nr. 4,054,380 , 4,062,061 , 4,076,408 , 4,078,787 , 4,099,860 , 4,125,325 , 4,132,401 , 4,144,550 4,158,500 , 4,176,945 , 4,179,215 , 4,229,101 , 4,278,344 , 4,284,270 und 4,475,156 dargestellt. Bekanntlich und vorzugsweise werden derartige Steuerfunktionen und Logikschaltungen im allgemeinen mit konventionellen Softwareanweisungen für herkömmliche Mikroprozessoren programmiert, wie dies aus den obigen und anderen Patenten hervorgeht und auch bei verschiedenen handelsüblichen Kopierern und Druckern der Fall ist. Natürlich wird es bei dieser Software je nach der speziellen Funktion, des verwendeten Softwaresystems und des Mikroprozessor- oder Mikrocomputersystems Unterschiede geben, jedoch kann sie von Fachleuten auf den betreffenden Gebieten ohne größeren Aufwand programmiert werden, wenn entweder Funktionsbeschreibungen oder Vorkenntnisse über herkömmliche Funktionen, zusammen mit allgemeinen Kenntnissen auf dem Software- und Computergebiet, vorliegen. Als Alternative dazu können die Steuerungen auch mit verschiedenen anderen bekannten und geeigneten festverdrahteten Logik- und Schaltsystemen geschaffen werden. Wie oben für den Stand der Technik ausgeführt, können die als Beispiele dargestellten Transportsysteme für Originale oder Kopien bei Druckern oder Kopierern auf herkömmliche Weise durch Signale aus der Kopierersteuerung gesteuert werden, die direkt oder indirekt als Reaktion auf einfache programmierte Befehle und aus der wahlweisen Schalterbetätigung des Bedieners eines konventionellen Kopierers ausgelöst werden, wie z.B. Schalter zur Auswahl der Kopienanzahl für den jeweiligen Durchlauf, zum Simplex- oder Duplex-Kopieren, zum Angeben, ob die Originale ein- oder doppelseitig gestaltet sind, zur Auswahl einer Kopierblatt- Zuführkassette, usw.. Die entstehenden Steuersignale können auf herkömmliche Weise verschiedene Solenoid oder nockengesteuerte Blattumlenkungsfinger, Motoren oder Kupplungen im Kopierer je nach Programmart in ausgewählten Schritten oder Sequenzen betätigen. Wie auf dem Fachgebiet bekannt und in den oben genannten und anderen Patenten und Erzeugnissen angewandt, lassen sich konventionelle, mit der Steuerung verbundene Blattbahnsensoren, Schalter und Ausrichtleisten zum Erfühlen und zeitlichen Einstellen der Original- und Kopienposition verwenden. Bei üblichen Kopiersystemen werden derartige Mikroprozessorschaltungen mit Verbindungsschaltern und Sensoren zum Zählen und Vergleichen der Original- und Kopienanzahl beim Einzug und Transport verwendet, die deren Positionen verfolgen, die Anzahl der fertiggestellten Originalsätze und Kopien zählen, usw. und dadurch die Wirkungsweise des Original- und des Kopieneinzugs sowie der Umkehreinnchtungen, usw. steuern.
  • In US-A-4,693,590 ist ein elektronischer Kopierer mit einem automatischen Originaleinzug und einer Sortiereinheit offenbart, der wahlweise in einer Betriebsart zur Abarbeitung mehrerer verschiedener Aufträge funktioniert und so fortlaufend mehrere Gruppen von Originalen mit unterschiedlichen Kopierbedingungen kopiert. Dabei werden auf einer einzigen Anzeigevorrichtung alle gewünschten Auftragsdaten angezeigt. Als Reaktion auf ein Kopierstartsignal zeigt diese Anzeigevorrichtung die Auftragsdaten an, die zu einer Gruppe von zu kopierenden Originalen gehören.
  • Einer der Nachteile der Anordnung nach dem Stand der Technik besteht darin, daß der Bediener erheblich an der Programmierung beteiligt ist, wo und an welchen Positionen der Einzug erfolgt und die Originale eingescannt werden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt deshalb in der Schaffung eines Belichtungssystems, bei dem die Mitwirkung des Bedieners geringer ist.
  • Einfindungsgemäß wird ein Originalbelichtungssystem geschaffen mit: einer Originalbelichtungsstation und einer elektronischen Originalbelichtungseinheit zum elektronischen Belichten eines Originals in einer Belichtungsposition an der Belichtungsstation; Steuereingaben durch den Bediener, wobei die Original- Transporteinheit mehrere verschiedene Betriebsarten und mehrere verschiedene Originaleingaben zum Einlegen der Originale in die Original- Transporteinheit für das Belichten an der Belichtungsstation hat; und diese Originaleingaben umfassen: eine Vorrichtung zum manuellen Anlegen eines Originals an der Belichtungsstation, eine Originalstapelablage einer automatischen Originaltrenn-/einzugsvorrichtung zum Anlegen der Originale und einen halbautomatischen Original-Einzugsschlitz; gekennzeichnet durch eine automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung für die automatische Auswahl einer aus einer Vielzahl von Betriebsarten der Original-Transporteinheit; wobei die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung durch eine vorprogrammierte Reaktion auf die Kombination von mehreren vorhandenen oder fehlenden Steuersignalen gesteuert wird, die eingegeben werden von: einem ersten Sensor, mit dem die Eingabe eines Originals aus der Stapelablage der automatischen Originaltrenn-/-einzugsvorrichtung erfühlt wird, bzw. einem zweiten Sensor (80), mit dem die Eingabe eines Originals in den halbautomatischen Original-Einzugsschlitz erfühlt wird, bzw. einem dritten Sensor, mit dem das manuelle Anlegen eines Originals an der Belichtungsstation erfühlt wird, bzw. einer Benutzer-Eingabevorrichtung, mit der zusätzliche, vom Benutzer auszuwählende Original-Eingabearten manuell ausgewählt und entsprechende Steuersignale dafür bereitgestellt werden, bzw. einer Speichervorrichtung, mit der das Signal aus dem dritten Sensor festgehalten und ein anderes Steuersignal in die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung eingegeben wird, welches anzeigt, daß der dritte Sensor seit der letzten Betätigung der Bildabtasteinheit nicht durch die Funktion der Original-Transporteinheit aktiviert wurde; bzw. einer wahlweise nutzbaren Vorrichtung, die nur als Reaktion auf eine begrenzte Anzahl von Eingangssignal-Kombinationen in der automatischen Betriebsart-Auswahlvorrichtung aktiviert werden kann, um das Fehlen eines Originals an der Belichtungsstation mit dazugehöriger Abtastvorrichtung optisch zu erfassen; wobei die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung weiterhin vorprogrammierte Auswahlmöglichkeiten zur Priorisierung von Betriebsarten umfaßt, mit denen ein Widerspruch bei der Betriebsartauswahl gelöst wird, wenn gleichzeitig mehr als ein Sensor aktiviert werden.
  • Zu den weiteren Merkmalen von Ausführungsformen des hier offenbarten Systems gehört, einzeln oder in Kombination, daß das automatische Betriebsart-Auswahlsystem automatisch festlegt, ob als Reaktion auf eine vorher ausgewählte Kombination von Original-Statusinformationen und Sensoreingaben ein spezieller Zyklus zum Erkennen eines Originals auf dem Vorlagenglas vor Beginn der elektronischen Belichtung durchgeführt wird oder nicht. Falls ja, wird er Bestandteil der automatischen Auswahl der optimalen Originaltransportart, wobei der spezielle Zyklus zum Erkennen eines Originals auf dem Vorlagenglas das Vorabtasten des Vorlagenglases mit der elektronischen Originalbelichtungseinheit in einem anfänglichen Vorabtast- Durchlauf ohne Belichtung umfaßt, bei dem nach Kennungen gesucht wird, die das Vorliegen oder Fehlen eines zuvor manuell ausgerichteten und auf dem Vorlagenglas belassenen Originals anzeigen, und/oder wobei dieser spezielle Zyklus nur in wenigen Sonderfällen ausgeführt wird und/oder wobei das automatische Betriebsart-Auswahlsystem auch berücksichtigt, ob das/die Original/e bereits belichtet worden sind und/oder wobei dazu auch gehört, ob die Sensoren und/oder Sensoreinrichtung für das Erfassen eines Originals in der Originalablage anzeigen, daß das automatische Originaltransportsystem von dem Vorlagenglas heruntergenommen wurde, und wobei die automatisch gewählte Originaltransportart entsprechend der automatischen Betriebsartwahl automatisch die Belichtungsposition für das Original auf dem Vorlagenglas ändert.
  • Die offenbarte Vorrichtung läßt sich einfach bedienen und auf herkömmliche Art mit Hilfe konventioneller oder anderer Steuersysteme gemäß den vorliegenden Ausführungen steuern.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein elektronisches Originalbelichtungssystem geschaffen, welches kein Vorabtasten bzw. keinen anfänglichen Durchlauf ohne Belichtung des gesamten Vorlagenglases für jedes Original erfordert, um das Vorliegen und/oder die Lage eines Originals darauf festzustellen, wie bei anderen aktuellen Produkten, z.B. dem Canon Color Laser Copier 200, (Canon Farb-Laserkopierer) (dem CLC-200), einem elektronischen Kopierer, der 1989 angekündigt wurde.
  • Konkret wird hier ein automatisches Betriebsart-Auswahlsystem für eine Vorrichtung zum Erzeugen elektronischer Bilder von belichteten Originalen offenbart, wobei die Originale mit einem automatischen Originaltransportsystem nut mehreren Betriebsarten auf verschiedene Weise eingezogen oder auf einem Original-Vorlagenglas ausgerichtet werden können. Dabei handelt es sich um ein Beispielsystem zur automatischen Auswahl der Originaltransport- und/oder -abtastart aus mehreren möglichen Betriebsarten, indem auf verschiedene Originaltransport-Statusinformationen und/oder Sensoreingaben zugegriffen wird und diese Informationen verwendet werden, um automatisch eine optimale Betriebsart auszuwählen, wenn der Bediener keine spezielle vorgegeben hat. Außerdem kann hierbei automatisch festgestellt werden, ob ein spezieller Vorabtastzyklus vor dem Bildscannen durchgeführt werden soll oder nicht, und/oder berücksichtigt werden, ob das/die Original/e zuvor bereits belichtet worden ist/sind. Desweiteren kann das System entsprechend der ausgewählten Betriebsart automatisch die Ausricht- und Abtastposition für das Original ändern.
  • Wie weiterhin angeführt, kann die Steuerinformation genutzt werden für: die Auswahl der Original-Eingabeart, für Bedieneranzeigen und/oder das Abschalten oder anderweitige Steuern der gesamten Originaltransport- oder -einzugsvorrichtung zum Zuführen der Originale zum Vorlagenglas und/oder zur Auswahl des Belichtungsbereichs oder der Bildabtastposition und/oder zum Verhindern potentieller Fehlerzustände, Bedienerunsicherheiten und/oder zum Aufholen von Zeitverlusten und/oder zum Verhindern von Papierstaus oder einer Originalbeschädigung, vor allem dann, wenn ein zuvor manuell angelegtes Original versehentlich auf dem Vorlagenglas verblieben ist und auf andere Art der Einzug anderer Originale versucht würde. Darüber hinaus kann das Beispielsystem feststellen, ob es einen Widerspruch hinsichtlich der Originalherkunft gibt, und falls ja, kann eine Priorisierung vorgenommen oder das Bildscannen verhindert und dem Bediener auf der Anzeige der Widerspruch mitgeteilt werden.
  • Wie bereits angesprochen besteht ein wesentlicher Vorteil der obengenannten Merkmale darin, daß bei dem System der Bediener nicht programmieren muß, von wo oder welchen Positionen die Originale eingezogen und eingescannt werden. Der Bediener braucht nicht mit Hilfe von Auswahlschaltern oder anderen Anzeigen einzugeben, in welche Originaleingabe ein Original eingelegt wurde oder welche Belichtungsart oder -eingabe beim vorherigen Originalbelichtungsvorgang genutzt wurde. Ohne Mitwirkung des Bedieners kann das Original-Scannen sofort beginnen. Dies ist besonders wichtig bei erneuten Belichtungen oder bei der anderweitigen Fortsetzung von Belichtungsvorgängen nach einem Papiereinzugsstau oder beim Beheben von eingegebenen Scanner-Fehlern, was für den Bediener kompliziert sein kann.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird weiterhin ein elektronisches Originalbelichtungssystem offenbart, vorzugsweise ein Originalabtastsystem mit Vorlagenglas, welches ein automatisches Originalausricht- und -erkennungssystem umfaßt, mit dem ein eindeutiges elektrisches Signal erzeugt wird, wenn kein Original unter den gewünschten Eingabebedingungen vorliegt. Folglich läßt sich das Vorhandensein oder Fehlen eines zuvor auf das Vorlagenglas gelegten Originals in einem Vorabtastzyklus feststellen, das heißt, bei einer speziellen Originalabtastung vor dem normalen Belichtungs-Scannen. Allerdings ist es wünschenswert und auch möglich, wie im weiteren deutlich wird, einen solchen Vorabtastzyklus weitgehendst zu umgehen und dadurch die Produktivität oder den Originaldurchsatz zu steigern, da ein solches Vorabtasten zusätzlich Zeit beansprucht.
  • Bei der vorliegenden besonderen Beispiel-Ausführungsform eines derartigen Vorabtsastzyklusses zum Erkennen eines Originals wird das Fehlen eines eindeutigen elektrischen Steuersignals genutzt, wenn ein eindeutiges optisches Zeichen von einem darunterliegenden Original beim Vorabtasten des Belichtungssystems verdeckt und somit nicht vom Belichtungssystem belichtet oder "gelesen" wird. Dadurch wird angezeigt, daß sich ein Original auf dem Vorlagenglas befindet. Das Vorhandensein dieses Steuersignals gibt an, daß auf dem Vorlagenglas kein Original zurückgeblieben ist. Somit wird ein Steuersignal geschaffen, mit dem die Funktionsweise einer Originaltransport- oder -einzugsvorrichtung zum Zuführen von Originalen zum Vorlagenglas verhindert wird oder nicht. Als Alternative können aber auch andere Vorabtastsysteme zum Erkennen von Originalen auf dem Vorlagenglas verwendet werden. Ein weiteres Merkmal dieser besonderen Ausführungsform besteht darin, daß das elektronische Belichtungssystem in bestimmten vorgegebenen Situationen in einer Originalerkennungs- oder speziellen Vorabtastart programmiert werden kann, damit möglichst noch vor dem Scannen anderer Belichtungsbereiche das Vorlagenglas in dem Bereich einer Ausrichtposition für manuell angelegte Originale das Zeichen abgetastet werden kann. Außerdem ist das wahlweise zu nutzende Teilsystem dadurch gekennzeichnet, daß keine separaten körperlichen Abfühleinrichtungen zur Originalerfassung auf dem Vorlagenglas erforderlich sind, die in die optischen Bahnen gelangen und dadurch eine Belichtungsblockierung oder Kopierdefekte hervorrufen können. Dafür kann das bereits vorhandene Originalbelichtungssystem unter dem Vorlagenglas (Bildscanner) genutzt werden. Ebenso wird keine zusätzliche Elektronik oder Hardware für den Bildscanner benötigt, und das Vorliegen eines Originals fast jeder Art oder Größe in der manuellen Belichtungsposition kann erfaßt werden, solange das Original nicht auf dem gesamten Bereich der darüberliegenden optischen Bahn oder einer anderen Kennung vollkommen transparent ist. D.h. selbst eine teilweise Abdeckung der Bahn durch die Deckkraft bzw. Lichtdurchlässigkeit eines Originalbildes läßt sich erkennen, indem das vollständige numerische oder andersartige Steuersignal abgelesen und erzeugt wird oder auch nicht, welches beim Lesen des vollkommen unverdeckten eindeutigen optischen Zeichens durch das elektronische Originalbelichtungssystem produziert würde.
  • Bei der als Beispiel offenbarten Original-Transporteinheit (DH / document handler) bzw. dem Einzug als solchen kann es sich um eine allgemein bekannte Einheit die vorzugsweise wie beschrieben nur geringfügig abgeändert wird, für herkömmliche optische Kopierer und nicht für elektronische Original- Abtastsysteme handeln. Als Beispiel wird ein bekanntes duales Originaleingabegerät, ein RDH/SADH angeführt. Letzteres ist eine übliche Abkürzung für alle bekannten Arten von Original-Transporteinheiten mit zirkulierendem Originaltransport (RDH) von einer oben befindlichen Ablage sowie mit einem integralen alternativen Original-Seiteneintritt oder SADH- Schlitz, mit dem die Eingabe mit dem halbautomatischen Originaltransport (SADH) in eine Richtung möglich ist. Allerdings ist dies lediglich als Beispiel angegeben, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Original-Transporteinheiten oder -einzügen beschränkt.
  • Das offenbarte DH-System ermöglicht den automatischen oder halbautomatischen Einzug auf ein Vorlagenglas an einer Einzugsposition, die sich im wesentlichen in Einzugsrichtung (downstream) vor dem hinteren (upstream) Ende eines großen Vorlagenglases befindet, und schafft dadurch einen kürzeren Einzugsweg für normalformatige Originale, jedoch kann auch der gesamte Bereich des großen Vorlagenglases, einschließlich des in Einzugsrichtung hinteren (upstream) Endbereiches, zum Belichten genutzt werden, wobei die manuell aufgelegten großen oder empfindlichen Originale nicht bewegt werden.
  • Wie aus der Beschreibung ersichtlich, wird das vorliegende System zur manuellen Originalanlage bzw. für den Originaleinzug und die -ausrichtung bei der elektronischen Originalbelichtung zum späteren elektronischen Drucken der elektronischen Seiten nach der elektronischen Speicherung, Verarbeitung und Seitenanordnung verwendet, und nicht in einem herkömmlichen optischen Fotolinsen-Kopiersystem, wie bei den meisten angeführten Vorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik. Ein Beispiel eines derartigen elektronischen Originalbelichtungs- und -drucksystems ist in U.S. 4,757,348 von Xerox Corporation, erteilt am 12. Juli 1985 an Rourke et al., offenbart. In jenem Patent sowie in der eingereichten Anmeldung U.S. 4,716,438, offengelegt am 29. Dezember 1987, werden außerdem Original-Steuerungsblätter oder Auftragskarten (job tickets) mit Strichcodes und das Einlesen und Unterscheiden von Strichcodes sowie Kopiersteuerungen offenbart. Falls gewünscht, können jene Einrichtungen zusammen mit dem vorliegenden System eingesetzt werden.
  • Unter vielen anderen Beispielen elektronischer Belichtungssysteme mit Vorlagenglasabtastung befindet sich U.S. 4,295,167 oder das dazugehörige U.S. 4,287,536. Zur Information sei angeführt, daß zu den verschiedenen Originaleinzügen speziell zum elektronischen (digitalen) Belichten jene aus den USA-Patenten von Xerox Corporation Nr. 4,506,301 (eingereicht am 12. Oktober 1979, namentlich der Xerox GIS 150 in der Library of Congress); 4,380,389; 4,451,030; 4,496,984 und 4,607,951 gehören.
  • Auch im Hinblick auf spezifische Bauteile des beschriebenen Systems sei hervorgehoben, daß verschiedene aus anderen Geräten und Anwendungen, einschließlich der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, an sich bekannt sind und daher nicht erneut beschrieben werden müssen. Ein eindeutiges optisches Strichcodemuster (eine eindeutige Strichcode-Ziffer, die nicht einem Auftrags- oder einem Originalcode entspricht), das in den oben genannten Xerox-Patenten U.S. 4,757,348 oder 4,716,438 offenbart ist, läßt sich für den hier beschriebenen anderen Zweck verwenden. Besonders angeführt sei auch das servobetriebene System für den Originaltransport und die -ausrichtung usw. mittels Vorlagenband aus U.S. 4,579,444 von Xerox Corporation, erteilt am 1. April 1986 an Pinckney und Sanchez (D/84074), und die entsprechende Kopierer-RDH "1065" von Xerox Corporation. Selbiges '444er Patent ist von Interesse, weil es das allgemeine Wesen der speziellen Ausführungsform der offenbarten Original-Transporteinheit und des Vorlagenglases verdeutlicht. Jenes Einzugs-Umlenkblech bzw. jene Einzugsklappe ähnelt der aus dem Xerox Disclosure Journal (XDJ), Band 7, Nr. 4, vom Juli/August 1982, S. 275.
  • In den Vorveröffentlichungen wird auch auf die unerwünschten Nachteile von feststehenden Weichen- oder Anschlagfinger-Ausrichtsystemen hingewiesen, in die ein Original gelenkt oder gedrückt wird. Aus diesen und anderen Quellen wird deutlich, daß das vorliegende Beispielsystem wünschenswert ist, bei dem ein Original in rutschfestem Eingriff mit dem Vorlagen-Transportband eingezogen und mittels einer gesteuerten Stopposition des Transportbandes, welches das Original hält, veränderlich ausgerichtet wird und nicht mit mechanischen Weichen, Fingern oder Kantenanschlägen mitgenommen und angehalten wird.
  • Wie der Stand der Technik hinlänglich beweist, wird es mit schnelleren xerografischen und anderen Druckern, Kopierern und Aufzeichnungssystemen mit höherem Automatisierungsgrad immer wichtiger, einen schnelleren und dennoch zuverlässigen und zunehmend automatischen Transport der zu kopierenden oder druckenden Originale - d.h. deren Eingabe in den Kopierer oder Drucker - zu gewährleisten. Selbst bei langsameren Kopierern oder Scannern ist der Wunsch immer stärker geworden, einen automatischen Originaltransport (ADH) oder -einzug (ADF) zum automatischen Zuführen von einem Originalstapel zu haben, wobei der Transport den Schräglauf der Originale beseitigt, selbige einzieht und in die Kopierposition bringt, dort ausrichtet und sie anschließend automatisch vom Vorlagenglas nimmt. Es ist wünschenswert, Originale verschiedener Größe, Art, Gewichte, Materialien, Beschaffenheit und Beschädigungsanfälligkeit zuverlässig einzuziehen und genau auszurichten.
  • Meist ist der Transport von Originalen, vor allem bei empfindlichen, wertvollen, dicken oder ungleichmäßigen Originalen schwieriger und kritischer als der Einzug von Normalpapier. Durch Abbildungen auf Originalen (und/oder deren Fixierung, falls es sich bei ihnen selbst um Kopien handelt) können sich die Blatteinzugseigenschaften verändern. So können diese Bilder auf den Originalen bei unsachgemäßem Einzug beschädigt werden, vor allem kann frisch gedruckte Schreibmaschinentinte, Tinte vom Tintenstrahldrucker, usw. verschmieren. Bei Originalen kann es große Unterschiede hinsichtlich der Größe des Gewichts, des Materials, der Beschaffenheit, Feuchtigkeit, des Alters. usw. geben. Sie können eingerollt oder zerknittert sein, Risse, "Eselsohren", Aussparungen, Überlagerungen, Klebeband, Montagen, Lochungen, Heftklammern, klebrige oder rutschige Bereiche oder andere Ungleichmäßigkeiten aufweisen. Im Gegensatz zu Kopien, die im allgemeinen von den gleichen neuen, sauberen Stapeln stammen und deshalb die gleiche allgemeine Beschaffenheit und Größe haben, sind die Originale, selbst wenn sie alle die gleiche "Standardgröße" haben, z.B. Briefgröße, Papierformat 13 x 16", A4, B4, usw., oft sehr unterschiedlich. Originale können, sogar wenn sie zum gleichen Satz gehören, aus verschiedenen Papierstapeln kommen, verschieden groß, alt und beschaffen sein, anders belichtet oder fixiert sein, usw.. Dennoch wird auch bei einer Zusammenstellung von Originalen unterschiedlicher Größe, Art und Beschaffenheit ein schnelles automatisches oder halbautomatisches Einziehen, Ausrichten und Kopieren ohne Papierstau oder Beschädigung der Originale gewünscht, wobei jedes Original korrekt und genau an einer gewünschten Ausrichtposition auf dem Vorlagenglas angelegt ist.
  • Wie für den bisherigen Stand der Technik angegeben, ist beim automatischen Transport die schnelle, genaue und sichere Ausrichtung jedes Originals an der richtigen Kopierposition mit am schwierigsten. Bislang wurde das automatische Ausrichten des Originals durch die Original-Transporteinheit entweder in der Mitte oder an der Ecke (je nach Kopierer) an einer Ausrichtposition des Vorlagenglases gewünscht. Dort werden zwei rechtwinklige Kanten des Originals an zwei tatsächlich vorhandenen oder gedachten Ausrichtlinien des Vorlagenglases angelegt und so das Original zum Belichten des Originalbildes ordungsgemäß zum Kopierer oder zur elektronischen Scanner-Optik ausgerichtet. Die gewünschte konstante Ausrichtgenauigkeit liegt in etwa bei einem Millimeter. Wenn das Original nicht richtig ausgerichtet ist, können unerwünschte schwarze Ränder und/oder Schatten auf der nachfolgenden Kopie erscheinen oder die Informationen an einem Rand des Originals nicht mitkopiert werden. Die Fehlausrichtung, speziell eine Schräglage, kann sich auch negativ auf den Einzug und/oder das Wiedereinstapeln der anderen Originale auswirken. Wie für das obige Patent U.S. 4,579,444 von Xerox Corporation angegeben, ist die Veränderlichkeit der Ausricht- bzw. der Belichtungsposition eines Originals je nach dessen Größe in bestimmten Fällen erwünscht.
  • Eine bevorzugte Art von Originaltransportsystemen verwendet ein vorhandenes oder allgemein ein herkömmliches optisches Belichtungssystem. Das heißt, es kommt ein externes transparentes Kopierfenster (bekannt als Vorlagenglas oder Belichtungsstation) zum Einsatz. Außerdem ist es wünschenswert, wenn sich das Original-Transportsystem mühelos entfernen läßt, z.B. durch Wegschwenken, damit der Bediener Originale, einschließlich Bücher, auch manuell auf das Vorlagenglas legen kann. Vorzugsweise wird das Original bei den Original-Transportsystemen automatisch ausgerichtet, wobei es auf einem ausgewählten Teil des Vorlagenglases mit voller Größe (welches genauso groß ist wie das größte normalerweise zu kopierende Original) liegend kopiert wird. Bei derartigen Systemen wird das Original vorzugsweise entweder abgetastet oder mit Blitzlicht belichtet, während es in der gewünschten Ausrichtposition auf dem Vorlagenglas festgehalten wird. Dabei wird es durch Anhalten an einer voreingestellten Ausrichtposition und Festhalten während des Belichtens an einer Seite oder Kante des Vorlagenglases ausgerichtet.
  • Wie für den bisherigen Stand der Technik bereits dargestellt, haben die Original-Transportsysteme verschiedene Original-Transporteinheiten, um die Originale über das Vorlagenglas hinweg in Ausrichtposition zu bewegen. Dazu gehören ein einzelnes oder mehrere Transportbänder oder Einzugsräder, bei denen Reibungs- Saug- oder elektrostatische Blattvortriebskräfte wirken. Bei Ausrichtsystemen sind mehrere Kombinationen solcher Transporteinheiten bekannt. Vorzugsweise bewegt der gleiche Blatteinzug ein Original vor dem Kopieren auf das Vorlagenglas, nach dem Kopieren von ihm herunter und richtet es auch auf dem Vorlagenglas aus.
  • Da eine Vorderrandausrichtung durch ein mechanisches oder "hartes" Anhalten des Originalrandes an einer mechanischen Kante, einem Finger oder einer Weiche wie gesagt nicht wünschenswert ist, sind andere Systeme entwickelt worden wie beim bisherigen Stand der Technik dargestellt. Bei den obigen Patenten von Xerox Corporation U.S. 4,579,444 oder 4,621,801 etc. kann die Originalausrichtung auch ohne solche mechanischen Original-Anschlagstellen auf dem Vorlagenglas erfolgen, indem das Original zu einem Vorlagen- Transportband vor-ausgerichtet wird, und zwar mit einem in Einzugsrichtung hinter, außerhalb des Vorlagenglases befindlichen Originalrandsensor, Finger oder Rollen, und anschließend über eine bekannte und voreingestellte Entfernung auf dem Band über das Vorlagenglas in Ausrichtposition gebracht wird, wobei das Original während der ganzen Bewegung nicht auf dem Band rutscht, d.h. die Transporteinheit wird nach einer vorgegebenen Zeitspanne angehalten und so das Original auf dem Vorlagenglas gestoppt.
  • Bekanntlich sind eine integrale Seitenausrichtung und das Beseitigen der Schräglage des Originals äußerst wünschenswert. Allerdings erfolgt eine solche Seiten- oder Zweitachsen- (Seitenkanten-) Ausrichtung vor allem hinter dem Vorlagenglas.
  • Einige andere aktuelle Beispiele von rezirkulierenden Original- Transporteinheiten nach dem bisherigen Stand der Technik sind in den USA- Patenten Nr. 4,076,408 ; 4,176,945 ; 4,278,344 ; 4,330,197 ; 4,466,733 und 4,428,667 offenbart.
  • Bei dei vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "Original" oder "Blatt" auf normales Dünndruckpapier, -folien oder andere herkömmliche einzelne Bildträger und nicht auf Mikrofilm- oder elektronische Bilder, die im allgemeinen viel leichter zu bearbeiten sind. Das "Original" ist das Blatt (Original oder eine frühere Kopie), das im Kopierer auf ein "Kopierblatt" abgebildet oder kopiert wird, das als "Kopie" abgekürzt werden kann. Zusammengehörige Blätter von Originalen oder Kopien, z.B. mit Seitenreihenfolge, werden als "Satz" bezeichnet. Ein "Simplex"-Original oder eine -Kopie hat das Bild und die Seitennumerierung nur auf einer Seite des Blattes, wohingegen ein "Duplex"- Original oder eine -Kopie auf beiden Seiten Abbildungen aufweist, d.h. man geht davon aus, daß jedes Duplex-Original und jede -kopie zwei gegenüberliegende Seiten hat, selbst wenn körperlich keine Seitenzahl vorhanden ist.
  • Alle Aspekte, auf die in der vorliegenden Spezifikation Bezug genommen wird, sowie deren Quellen werden hiermit aufgenommen und kommen immer dann zur Auwendung, wenn zusätzliche oder alternative Details, Merkmale und/oder technische Hintergrundinformationen angesprochen werden.
  • Anhand eines Beispiels wird die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
  • Fig 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform oder Anwendung des erfindungsgemäßen Betriebsart-Auswahlsystems ist und als Beispiel eine universelle, bekannte RDH/SADH/CFF-Original-Transporteinheit und ein Beispiel eines dazugehörigen elektronischen Bildabtastsystems zeigt;
  • Fig 2 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teils der Original- Transporteinheit aus Fig. 1 mit dem integralen SADH/CFF-Original- Eingabebereich ist;
  • Fig 3 eine Teilansicht von unten ist, bei der von unten durch das Vorlagenglas hindurch auf dessen vorderen Eckbereich geblickt wird, der bei diesem Beispiel der Belichtungsbereich (die Ecken-Ausrichtposition für manuell aufgelegte Originale) ist, um die darüberliegenden optischen Strichcode-Zeichen auf dem auf dem Vorlagenglas befindlichen Umlenkblech zu sehen, mit dem hier das Vorhandensein eines Originals zum Vorabtasten auf dem Vorlagenglas erfaßt wird; und
  • Fig 4 (4A-4D) eine Tabelle mit der Betriebsart-Auswahlkarte für das Betriebsart- Auswahlsystem zeigt welches hier als Beispiel offenbart ist.
  • Jetzt wird die als Beispiel angeführte Ausführungsform anhand der Figuren genauer beschrieben. Hierbei weist die integrale Mehrfachmodus-Original- Transport- und das elektronische Belichtungssystem 10 eine Mehrfachmodus- Originaltransporteinrichtung und ein elektronisches Belichtungssystem 11 auf. Die UDI (universelle Originaleingabe / universal document input) 20 stellt mehrere verschiedene Original-Eingabearten und -positionen zu dem Vorlagenglas 30 des elektronischen Original-Bildscanners zur Auswahl. Wie weiter unten beschrieben, gehören zu diesen offenbarten Beispielarten eine RDH-Eingabe (sequentieller Blatteinzug mit rezirkulierendem Originaltransport) eine SADH- Eingabe (halbautomatischer Originaltransport), eine CFF-Eingabe (Computerformulareinzug) (bei vorliegenden Beispiel die gleiche Eingabe wie beim SADH- Modus) eine manuelle Originalanlage auf dem Vorlagenglas (als Vorlagenglas- Modus bezeichnet), und eine Anlegeart für Bücher oder andere gebundene Originale. Im Gegensatz zu den elektronischen Belichtungssystemen sind diese verschiedenen Arten der Originaleingabe und des automatischen oder manuellen -transports bei optischen Licht-/Linsen-Kopierern nach dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Bei der vorliegenden speziellen Ausführungsform können die Eingabeart für gebundene Originale (oder Bücher) und die CFF-Eingabe durch den Bediener vorausgewählt werden, so daß Eingabe-Auswahlsignale bereitgestellt werden, wohingegen die anderen Betriebsarten automatisch vom System festgelegt werden, wenn der Bediener das Originalabtasten in Gang setzt, ohne daß er eine Auswahl vornehmen muß. Das heißt, wenn das Scannen gestartet wird, überprüft das System die verschiedenen Sensoren auf der UDI/dem Scanner und gegebenenfalls auch das Vorliegen eines zuvor manuell angelegten Originals auf dem Vorlageng las mit Hilfe eines speziellen Vorabtastzyklus des Bildscanners. Hier wird das bevorzugte Beispielsystem für den Überprüfungszyklus zum Vorabtasten vorhandener Originale beschrieben. Auf der Grundlage dieser Informationen stellt das System fest, ob es einen Konflikt zwischen Originalen aus verschiedenen Eingabestellen gibt, und falls ja, kann eine Priorisierung erfolgen oder das Bildscannen verhindert und dem Bediener auf der Anzeige der Konflikt mitgeteilt werden.
  • Wie in den Darstellungen wird in dem offenbarten Erfassungs- und Steuerungssystem zum Vorabtasten auf dem Vorlagenglas befindlicher Originale das elektronische Bildabtastsystem 11 verwendet. Bei letzterem handelt es sich um ein System für das elektronische Belichten zum anschließenden oder integralen Drucken. Das heißt, das elektronische optische Abtastsystem 11 hat primär die Funktion, die Originalbilder auf dem Vorlagenglas 30 digital einzulesen. Beim vorliegenden System kann das gleiche Abtastsystem 11 außerdem auf Befehl zum automatischen Scannen, Belichten und Lesen der eindeutigen Kennung eines optischen Strichcodebereiches 50 genutzt werden, der über dem voreingestellten Teil des Vorlagenglases 30 liegt, wenn dieser Bereich 50 nicht durch einen Abschnitt eines Originals verdeckt wird, der sich auf dem selben Teil des Vorlagenglases 30 befindet. Hier liegt der voreingestellte Teil vor der hinteren Ecke des Vorlagenglases 30, die wie nachstehend beschrieben für die manuelle Originalausrichtung genutzt wird. Jene manuelle Ausrichtposition wird herkömmlicherweise am besten durch den linken Rand eines konventionell befestigten manuellen Ausrichtkantenstreifens bei 30a gebildet, der gleichzeitig die tatsächliche hintere Kante 30a des Vorlagenglases begrenzt. Bei diesem konkreten Beispiel befindet sich der Strichcodebereich 50 auf einem Umlenkblech 26, das über der voreingestellten Vorlagenglasposition zum manuellen Ausrichten liegt. Darüber hinaus ist das hier offenbarte Erfassungs- und Steuerungssystem für ein Original auf dem Vorlagenglas Bestandteil eines als Beispiel angegebenen integralen Originaltransport- und -belichtungssystems 10 mit mehreren Betriebsarten. Wie nachstehend deutlich wird, gibt es zusätzliche Betriebsart-Auswahlmöglichkeiten zur Fehler- oder Papierstaubeseitigung und/oder zur Auftragswiederherstellung. Dafür kohnen die gleichen Eingaben genutzt werden.
  • Bei der als Beispiel dargestellten Original-Transporteinheit 20 handelt es sich um eine Ausführung, die für eine Steuerung durch das vorliegende Steuersystem geeignet ist. Konkret ist hier eine integrale universelle oder Mehrfachmodus-Original-Transporteinheit (UDH) 20 offenbart. Sie hat eine besondere, andere Betriebsart für den Einzug und die Ausrichtung großer Originale, z.B. 11" x 17" oder A3-Formate. Jedoch ist sie lediglich ein Beispiel, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Typ von Original-Transporteinheiten oder -einzügen beschränkt. Bei diesem Originaleinzug 20 werden große Originale vorzugsweise entweder manuell ausgerichtet oder in den Seiteneintritt bzw. den SADH-Schlitz 22 der Original-Transporteinheit 20 eingezogen, wohingegen normalformatige Originale zwar auch dort eingeführt werden können, aber normalerweise oben oder auf der RDH-Stapelablage 21 gestapelt werden.
  • Das Vorliegen von Originalen in der RDH-Ablage 21 wird üblicherweise von einem konventionellen optischen Original-Erfassungssensor 81 festgestellt. Das wahlweise Anheben oder Öffnen der UDH 20 für den Zugriff auf die manuelle oder Vorlagenglas-Betriebsart zum Anlegen des Originals und zum Belichten wird herkömmlich durch einen Vorlagenabdeckungs-Öffnungschalter oder -sensor 83 erfaßt.
  • Die dargestellte UDH 20 ist eine RDH/SADH-Einheit mit doppelter Eingabe, die jener aus obigem USA-Patent 4,579,444 von Xerox, erteilt am 1. April 1986, sehr ähnlich ist, wenngleich dort Fig. 1 ein umgekehrtes Spiegelbild bzw. eine Hinteransicht von der Fig. 1 aus der vorliegenden Beschreibung ist. Somit kann diese RDH/SADH 20, einschließlich des Seiten- oder SADH-Zutritts 22, im Grunde so wie in jenem Patent beschrieben werden, mit Ausnahme der neuen, hier beschriebenen Aspekte. Die RDH/SADH 20 und deren Antriebseinrichtungen und Sensoren sind allgemein auf herkömmliche Art an eine konventionelle programmierbare Steuerung 100 angeschlossen und werden von selbiger gesteuert, wobei das Programmieren wie beschrieben erfolgt. Durch den SADH-Eintritt 22 werden die Originale am hinteren Ende des Transportbandes 24 auf das Vorlagenglas 30 an einer Einzugsposition 25 ausgegeben. Diese Einzugsposition 25, an der das Original anfangs auf das Vorlagenglas 30 gebracht und in dem Spalt zum Transportband 24 aufgenommen wird, befindet sich im wesentlichen in Einzugsrichtung hinter dem hinteren Ende 30a des Vorlagenglases 30. Genau hinter dieser Einzugsposition 25 befindet sich ein herkömmlicher optischer Originalrandsensor 29 (entspricht der Bezugsziffer 31 aus dem erwähnten Patent 4,579,444). Hier ist außerdem ein darunterliegendes schwenkbares, das Licht im Einzugsbereich reflektierende Umlenkblech 26, welches vorzugsweise durch ein Solenoid 28 angehoben werden kann, wie später beschrieben, und dicht über dem Vorlagenglas 30, in dem Bereich von dessen hinterer Kante 30a bis zur Einzugsposition 25, liegt. Wie erwähnt, ist dieses Lichtumlenkblech 26 für den Einzugsbereich ansonsten genauso wie jenes aus XDJ, Band 7, Nr. 4, Juli/August 1982, S. 275.
  • Wie üblich wird beim Einführen der Vorderkante eines Originals in den gemeinsamen SADH/CFF-Schlitz 22 entlang des Spalts 84 der SADH- Einzugsrollen 86 bis zur SADH-Weiche 87 ein SADH-Original-Eingangssensor 80 aktiviert, der an die Steuerung 100 angeschlossen ist. Nach einer augemessenen Zeitverzögerung kann dieses Signal auch eine Eingabe- Anzeigelampe 82 aktivieren und das Zusammenklemmen des Spalts 84 sowie den Beginn des SADH-Einzugs des aufgenommenen Blattes oder der Bahn steuern.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Beispiel eines elektronischen Bildabtastsystems 11 dargestellt, das von der Unterseite des Vorlagenglases 30 mit einem Scanner 40 das Bild abtastet, der auf einem typischen horizontalen optischen Scannerschlitten befestigt und von ihm hin- und herbewegt werden kann. Mit dem Abtastsystem 11 kann ein wahlweise programmierbares Scannen bis zur vollen Länge bzw. über die gesamte nutzbare Fläche des Vorlagenglases 30 erfolgen, (siehe Bewegungspfeile), so daß ein Original jeder Größe, welches auf die Oberseite des Vorlagenglases 30 paßt, entweder manuell oder mit dem hier ebenfalls beschriebenen Rückwärtseinzugssystem belichtet werden kann. Vorzugsweise ist bei einem beliebigen Abtastvorgang die jeweilige Abtastlänge oder -entfernung, gemessen von der gewünschten Ausrichtkantenposition, auf ungefähr die Länge des jeweiligen gerade eingescannten Originals begrenzt, damit ein unnötiges Abtasten vermieden wird und in Folge eingezogene und ausgerichtete Originale schneller gescannt werden können. Allerdings ist das hier beschriebene Abtastsystem 11 so programmiert, daß ein anfänglicher Abtastvorgang vom hinteren Ende 30a des Vorlagenglases 30 beginnt und so zuerst jener Bereich mit der Strichcode-Kennung 50 (oder ein Original mit Übergröße oder ein manuell aufgelegtes Original) gescannt wird. Herkömmlicherweise kann an dem Scannerschlitten auch eine Originalbeleuchtunglampe oder eine Reflektorlichtquelle angebracht sein.
  • Bei dem elektronischen Belichtungselement 40 kann es sich um eine herkömmliche Ausführung mit CCD-Chip oder einer anderen elektronischen Belichtungseinrichtung handeln, auf die das Originalbild mittels einer Spiegel- und Verkleinerungslinsen-Anordnung oder dergleichen fokussiert wird. Der CCD-Chip kann, wie im vorliegenden Fall, eine integrale Spiegel-/- Linsenanordnung zum Vorlagenglas-Scannen sein oder aber unbeweglich und durch ein bekanntes optisches Abtastsystem, z.B. ein Spiegel-Abtastsystem mit voller/halber Geschwindigkeit, belichtet werden. Als Alternative könnte auch eine CCD-Sensoranordnung mit Belichtungsstab über der gesamten Breite oder mit einem Abtastkopf und ohne Spiegel verwendet werden, die einen integralen konventionellen Linsenstreifen, wie beispielsweise eine bekannte Selfoc - Multielementlinse oder Glasfaseroptik-Anordnung, umfaßt, wie in U.S. 3,977,777. Im Vergleich zum herkömmlichen Kopieren mit entsprechenden optischen Eingaben aus Fotolinsen oder dergleichen hat diese elektronische Digitalisierung des Originalbildes zum ganzheitlichen oder separaten digitalen Kopieren, Drucken, für die Faxübertragung und/oder eine andere digitale Bildverarbeitung, -verbesserung und/oder -bearbeitung sehr schnell an Bedeutung und Verbreitung gewonnen. Gelegentlich wird sie als "EFE" oder "electronic front end" bezeichnet. Beispiele dafür sind Xerox Corporation U.S.- Patente 4,757,348 , 4,295,167 und 4,287,536. Falls gewünscht, kann das elektionische Bildscannen in zwei Richtungen erfolgen, wie z.B. aus Eastman Kodak U.S. 4,150,873, erteilt am 24. April 1979 an G. Dali, und aus Xerox Corporation U.S. 4,205,350 bekannt. Desweiteren lassen sich verschiedene elektronische Puffer- und Seitenkollationierungssysteme an das EFE anschließen oder in selbiges integrieren, wie in den oben genannten Quellen sowie in IBM Corp. U.S. 4,099,254 oder 4,213,694 im kanadischen Patent von Eastman Kodak 1,086,231 oder in deren britischen Patent UK 1 531 401 oder bei den Druckern "1200" oder "9700" von Xerox Corporation usw..
  • Die nachfolgenden Begriffe werden hiermit durch spezielle Bezugnahme auf Fig. 4 und deren beiliegende Beschreibung definiert. "UI" ist die Benutzeroberfläche (User Interface), in diesem Fall die interaktive CRT, oder aber eine Flüssigkristall- oder andere an sich bekannte Bedieneranzeige mit Berührungsfläche oder Schaltereingabemöglichkeit, die an die Systemsteuerung 100 oder ESS angeschlossen ist. Eine andere Bezeichnung für sie ist aber auch UIT oder User Interface Terminal. An der UI wird im vorliegenden Fall zum Beispiel die Buch- oder die CFF-Eingabe durch den Bediener "ausgewählt". Bei ESS handelt es sich um das Electronic Sub-System oder die Systemsteuerung. ITT ist der Image Input Terminal (Bildeingabeterminal), hier auch Scanner genannt, der hier allerdings mehr als nur das Bildscannen ausführt. Eine andere Bezeichnung für ihn ist EFE oder Electronic Front End. IOT ist der Image Output Terminal (Bildausgabeterminal), welcher (mit einem Laserstrahl) die Zeichen auf das (Kopier-) Papier schreibt oder druckt. Mit DH wird der gesamte Document Handler, also die Original-Transporteinheit oder der Einzug bezeichnet, hier auch "UDH" oder universal document handler / universelle Original- Transporteinheit genannt. Speziell in Fig. 4 bezeichnen die Tabellenüberschriften oder Betriebsart-Auswahlnamen für den UDH-Zustand "closed" (geschlossen) und "cover state" (abgedeckt) beide das (als solches bekannte) Signal oder die Anzeige vom UDH-Vorlagenabdeckungs- Verriegelungsschalter 83, mit dem lediglich angezeigt wird, oder die UDH offen ist (oder vorher geöffnet war und jenes Signal gespeichert ist) oder nicht. [Bei geöffneter UDH liegt das Vorlagenglas zum manuellen Anlegen eines Originals frei und blockiert den Originaleinzug. Bei geschlossener UDH ist die normale Originaleinzugs- oder -belichtungsposition aktiviert]. "Document sensed in the slot" (Original im Schlitz erkannt) bezieht sich auf den SADH/CFF-Original- Eingabesensor 80, d.h. auf das Erfassen eines Originals, das in den separaten Einführschlitz 22 der halbautomatischen Original-Transporteinheit (semiautomatic document handler - SADH) auf einer Seite der UDH eingegeben wurde, in den entweder aus dem CFF-Einzug für Endlos-Computervordrucke (normalweise fächerartig gefaltet) oder großformatige oder andere Einzeloriginale eingeführt werden können. "Unscanned documents sensed in the RDH tray" (Ungescannte Originale in der RDH-Ablage erfaßt) und "Scanned documents sensed in the RDH tray" (gescannte Originale in der RDH-Ablage erfaßt) bezieht sich auf den Original-Erkennungssensor 81 für die obere (RDH-) Ablage der UDH (siehe Anmerkung #2 unten). Bei dem angegebenen Beispiel ist mit "Check for Document on platen" (Vorliegen eines Originals auf dem Vorlagenglas überprüfen) und dessen Ergebnis "Document sensed on platen" (Original auf Vorlagenglas erfaßt) der vorgeschriebene Vorabtastzyklus zum Erfassen eines eines Originals gemeint, mit dem der eindeutige Strichcode gesucht wird, der angezeigt, daß kein Original in der manuellen Ausrichtposition auf dem Vorlagenglas liegt, wenn jener Strichcode gelesen werden kann.
  • Im folgenden wird die Auswahl des Originaleinzugs beschrieben. Das als Beispiel angegebene System stellt fest, welche der fünf Original-Transportarten (RDH, SADH, CFF, Vorlagenglas- und Buchmodus) der Bediener zum Scannen zu nutzen versucht. Zu den Eingabeparametern gehören hierbei das Vorliegen oder Fehlen von Signalen von: dem SADH-Eingabesensor 80, dem RDH- Ablagensensor 81, dem UDH-Verriegelungssensor 83, einer UIT 100- Buchmodus-Auswahl durch den Bediener, einer vom Bediener eingegebenen CFF-Modus-Anzeige und der "document on platen" (Original auf Vorlagenglas)- Erfassung, die vorzugsweise mit dem beschriebenen Vorabtastsystem erfolgt.
  • Jetzt werden die Bedingungen für diese als Beispiel angegebene Prozeß-/Systemsteuerung beschrieben. Das heißt, was geschieht von dem Aufruf einer Einzugsart durch den Bediener bis zur Ausführung. Wie oben erwähnt und speziell in Fig. 4 auf Fallbasis in der "Wahrheitstabelle" oder Betriebsart-Auswahlkarte dargestellt, nutzt das System die folgenden Intormationen für die Festlegung der Betriebsart: Wurde an der UI der Buchmodus gewählt oder nicht? Wurde der CFF-Modus an der UI gewählt? Welches ist der aktuelle Status des RDH-Ablagensensors 81, des SADH- Schlitzsensors 80 und des Schließsensors 83 für die UDH-Abdeckung (offen oder geschlossen)? Ist die UDH-Abdeckung seit dem letzten Abtastvorgang (der letzten in der Steuerung gespeicherten Eingabe aus dem Sensor 83) geschlossen geblieben? Welche Betriebsart hatte der letzte Abtastauftrag, der in der Steuerung gespeichert ist? Wurden Originale, die vom Sensor 81 in der RDH-Ablage erfaßt wurden, seit dem letzten RDH-Scannen aus der Ablage entfernt? Und, befindet sich gegenwärtig ein Original auf dem Vorlagenglas?
  • Die Feststellung, ob sich gegenwärtig ein Original auf dem Vorlagenglas befindet oder nicht, kann sowohl durch die Überwachung des Sensorstatus für die UDH-Abdeckung, als auch gegebenenfalls durch eine Überprüfung mit Hilfe des Vorlagenglas-Vorabtastsystems getroffen werden, welches hier und in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben ist, oder aber mit Hilfe eines anderen Erfassungssystems für das Vorliegen eines Originals auf dem Vorlagenglas (siehe beispielsweise die oben angeführten Patente und Veröffentlichungen). Dabei ist zu beachten, daß die Vorabtastüberprüfung nur in sehr wenigen Fällen durchgeführt wird, welche in der beigefügten Betriebsart-Auswahltabelle angegeben sind, so daß eine Verringerung der Abtasteffektivität so weit wie möglich eingeschränkt wird. Dies ist ein bedeutender Vorteil des vorliegenden Systems.
  • Weiterhin sei darauf verwiesen, daß von Fachleuten auf diesem Gebiet mit Hilfe der Tabelle oder Betriebsart-Auswahlkarte aus Fig. 4 die geeigneten Software- Anweisungen in der für die jeweilige ESS (elektronisches Teilsystem oder Systemsteuerung), hier als Steuerung 100 dargestellt, gewünschten Sprache geschrieben werden. Flußdiagramme wurden und werden auch jetzt nicht verwendet.
  • Sobald der Bediener den Abtastvorgang durch Auswahl von "start scan" oder dergleichen auf der UI zu beginnen versucht, legt das Beispielsystem die Betriebsart wie folgt fest:
  • Wurde durch den Bediener an der UI der Buchmodus gewählt und kein Original im SADH-Schlitz erfaßt und befinden sich keine unabgetasteten Originale in der RDH-Ablage, dann wählt das System den Buchmodus.
  • Wenn an der UI der CFF-Modus aufgerufen und kein Original vom Sensor 80 im SADH/CFF-Schlitz erfaßt wurde, wird ein Fehler festgestellt und angezeigt, dem zufolge keine CFF-Vordrucke eingeführt sind.
  • Wurden der CFF-Modus und ein Original gewählt und ein Original im SADH- Schlitz sowie ein anderes auch auf dem Vorlagenglas erfaßt, entsteht ein Widerspruch, der den Bediener anweist: "Original vom Vorlagenglas nehmen" (Remove Document left on the platen).
  • Wenn entweder der Sensor der RDH-Ablage anzeigt, daß unabgetastete Originale seit dem letzten Abtastvorgang (d.h. als der Sensor den Wechsel vom Nichterfassen zum Erfassen von Originalen anzeigte) in die RDH-Ablage gelegt worden sind oder der SADH-Sensor anzeigt, daß ein Original eingelegt worden ist, und gegenwärtig der Buchmodus angewählt wurde, wird ein Fehler angezeigt, mit dem der Bediener aufgefordert wird, entweder den Buchmodus zum Scannen der Originale in der RDH-Ablage auszuschalten oder die Originale zum Scannen des Buches aus der Ablage zu nehmen.
  • Wenn der Bediener an der UI keine bestimmte Betriebsart oder aber den CFF- Modus eingestellt hat und ein Original im SADH/CFF-Schlitz erfaßt wurde, reagiert das System genau wie in der beigefügten Betriebsart-Auswahltabelle angegeben. Beachten sollte man hierbei, daß der Begriff "SADH-Modus" in der Tabelle eine allgemeine Bezeichnung ist, die den CFF- und auch SADH- Blatteinzug umfaßt. Folglich definiert das System, welche der beiden Betriebsarten anzuwenden ist, je nachdem, ob an der UI ausdrücklich der CFF- Modus eingegeben wurde.
  • Wenn an mehr als einer Eingabestelle Originale erfaßt werden, erfolgt die Auswahl der Betriebsart nach folgender Rangordnung:
  • 1. CFF-Modus
  • 2. Buchmodus
  • 3. Vorlagenglas-Modus, falls das Original vorher noch nicht gescannt wurde (siehe Anmerkung #1) und wenn an der UI nicht der CFF-Modus gewählt wurde.
  • 4. SADH-Modus (entweder CFF oder SADH-Einzelblattmodus, je nachdem, ob CFF an der UI ausgewählt wurde, siehe oben).
  • 5. HDH-Modus, wenn die Originale vorher noch nicht gescannt wurden (siehe Anmerkung #2)
  • 6. Vorlagenglas-Modus, wenn das Original bereits gescannt wurde (siehe Anmerkung #1 unten)
  • 7. RDH-Modus, wenn die Originale zuvor gescannt wurden (siehe Anmerkung #2 unten).
  • Anmerkung #1: Durch die Überwachung der Schließeinrichtung 83 der UDH-Abdeckung erkennt das System, ob das Original auf dem Vorlagenglas vorher eingescannt wurde oder nicht. Wurde die Abdeckung seit dem letzten Bildscanvorgang nicht geöffnet, wird die Schlußfolgerung gezogen, daß das Original auf dem Vorlagenglas bereits gescannt wurde. Ist die Abdeckung seit dem letzten Bildabtasten geöffnet worden, wird gefolgert, daß das Original nicht gescannt wurde.
  • Anmerkung #2: Durch Überwachung des Signals "tray empty" (Ablage leer) vom RDH-Ablagensensor 81 folgert daß System, ob die Originale in dei RDH gescannt worden sind oder nicht. Lag nach dem letzten RDH- Abtasten kein "Ablage leer"-Zustand vor, wird der Schluß gezogen, daß die Originale in der RDH-Ablage schon eingescannt worden sind. Liegt der Zustand "Ablage leer" vor, wird davon ausgegangen, daß die Originale noch nicht gescannt worden sind.
  • Bei dem vorliegenden Beispielsystem treffen die folgenden Beschränkungen oder Ausnahmen zu. Wie in der Betriebsart-Auswahltabelle dargestellt, erfolgt erstens die Anfangsauswahl unmittelbar nach dem Einschalten (Power on) (d.h. nach dem Start des Systems) unabhängig von dem letzten Abtastauftrag. Bei jedem original, welches für die Auswahl der Betriebsart beim Einschalten auf dem Vorlagenglas erfaßt wird, wird davon ausgegangen, daß es bereits gescannt worden ist. Genauso wird davon ausgegangen, daß jene Originale, die bei "power on" in der RDH-Ablage erfaßt werden, noch nicht gescannt wurden.
  • Wie nachstehend näher beschrieben, besteht eine weitere Beschränkung dieses Beispiels darin, daß manuell ausgerichtete Originale, die vom Vorlagenglas aus (nicht im Buchmodus) gescannt werden, zum manuellen Anlegen an der richtigen Position des Vorlagenglases ausgerichtet werden müssen damit keine falschen Betriebsart gewählt wird. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Besonderheit des hier offenbarten Vorabtast- Erfassungssystems, bei dem ein Original auf dem Vorlagenglas den Strichcode in der Vorlagenabdeckung verdeckt. Aus dem gleichen Grund muß ein leeres Blatt auf die transparenten Originale gelegt werden, die vom Vorlagenglas eingelesen werden, ohne daß der Buchmodus gewählt wurde, um die Wahl einer falschen Betriebsart zu verhindern. Ebenso kann es notwendig sein, sehr leichte oder durchsichtige Originale mit einem leeren Blatt zu beschweren, damit mögliche Bildqualitätmängel verhindert werden, d.h. das Durchdrucken des Strichcodes auf der Vorlagenabdeckung oder des Bildes auf der Rückseite.
  • Bei der Wahl des Buchmodus wird nicht überprüft, ob sich ein Original auf dem Vorlagenglas befindet. Das System wählt einfach den Buchmodus, wenn kein Original im SADH-Schlitz erfaßt und keine unabgetasteten Originale in der RDH-Ablage sind.
  • Wird während eines unterbrochenen RDH-Auftrags zum Duplexdrucken versucht, zum Vorlagenglas-Modus zurückzukehren, und kein Original auf dem Vorlagenglas erfaßt, wenn nach dem Ende des Scannens von Seite 1 START SCAN gewählt wird, erscheint eine Widerspruchsmeldung, die den Bediener an das Scannen der Seite 2 des fehlenden Originals vom Vorlagenglas erinnert.
  • Eine allgemeine Einschränkung des hier angeführten Beispiels für einen Betriebsart-Auswahlprozeß besteht darin, daß das (die) zu belichtende(n) Original(e) vor dem START SCAN durch den Bediener an die gewünschte Original-Eingabestelle gelegt werden muß/müssen, da die Logik die vorhandenen Original-Eingabesensoren der UDH 20 verwendet.
  • Wendet man sich nochmals der universellen Original-Transporteinheit 20 zu, so hat sie eine zusätzliche besondere Betriebsart, die automatisch zum Einzug und zur Belichtung von Originalen mit Übergröße ausgewählt wird. Bei dieser und den meistenn Original-Transporteinheiten werden Originale normaler Größe mit dem servobetriebenen, rutschsicheren Vorlagenglas-Transportband 24 auf herkömmliche Weise in einer Richtung automatisch eingezogen, ausgerichetet und auf das Vorlagenglas 30 befördert. Somit werden normalgroße, automatisch eingezogene Originale bei dieser dargestellten UDH 20 an einer Ausrichtposition ausgerichtet, die sich vollständig unter dem Transportband 24 und in Einzugsrichtung vor dem Umlenkblech 26 befindet. Folglich braucht der Bereich, der nach solchen Originalen abgetastet wird, normalerweise nicht die Stelle mit dem optischen Code 50 einzuschließen.
  • Bei dieser UDH 20 ist es allerdings möglich, daß ein Original mit erheblicher Übergröße (nur) anfangs auf die gleiche Weise und in gleicher Richtung dem Vorlagenglas 30 zugeführt wird, anschließend aber automatisch anders behandelt wird, wenn es beim Einzug oder durch die Steuerung 100 als übergroß erfaßt wurde. Das große Original wird soweit eingezogen, bis dessen Vorderrand das in Einzugsrichtung vorn befindliche (downstream) oder vordere Ende 30b des Vorlagenglases 30 passiert hat (so daß der vordere Rand des Originals kurz in den Originalausgabebereich 31 hinter dem Vorlagenglas gelangt). In diesem Moment hat der hintere Rand des übergroßen Originals den in Einzugsrichtung hinteren Originalrandsensor 29 und die in Einzugsrichtung vordere Kante 26b des Umlenkbleches 26 bei Durchlaufen der Einzugsposition 25 passiert, wodurch die Drucker- oder Kopierersteuerung 100 die Länge und Art der Übergröße jenes Originals kennt. Ein Original hat der Definition nach Übergröße, wenn es am Einzugspunkt bei Verlassen der Einzugsposition 25 einen Teil hätte, der über die in Einzugsrichtung vordere Kante 30b des Vorlagenglases 30 hinausreicht und so wie ein normales Original belichtet würde.
  • Als Reaktion auf die Information hinsichtlich der Übergröße bewegt sich der Vorlagentransport automatisch rückwärts (vorzugsweise rückwärts viel langsamer als vorwärts), und das Original wird in einer gewünschten Kopierposition zur hinteren Kante des Vorlagenglases 30a ausgerichtet. Bei dieser Rückwärtsbewegung in die Kopierposition des großen Originals wird dessen hinteres Ende unter das Einzugs-Umlenkblech 26 und im wesentlichen am SAPH-Einzug 22, 24 vorbei zur hinteren Kante 30a des Vorlagenglases zurückgeführt. Gestoppt werden kann diese Rückwärtsbewegung, wenn das übergroße Original eine spezielle Ausrichtposition für Originale mit Übergröße erreicht, z.B. etwa 4,45 mm von der manuellen Ausrichtposition entfernt. In dieser besonderen Ausrichtposition sind Ausrichttoleranzen für große Originale vorgesehen. Wie erwähnt befindet sich die manuelle Ausrichtposition bei 30a und wird gewöhnlich durch den linken Rand eines befestigten Kantenstreifens zum manuellen Ausrichten gebildet, der beim vorliegenden Beispiel auch die tatsächliche hintere Kante 30a des Vorlagenglases begrenzt. Der Rückwärtseinzug der vormaligen Hinterkante des übergroßen Originals erfolgt im wesentlichen in den (in Einzugsrichtung) hinteren Erweiterungsbereich des Vorlagenglases, der sich von der Originaleinzugsposition 25 und dem Vorlagentransport 24 nach hinten erstreckt, wodurch die hintere Kante 30a des Vorlagenglases (ein Abstand von vorzugsweise mehr als 10 Zentimetern) geschlossen wird. Ein solcher Vorlagenglas-Erweiterungsbereich an sich ist ebenfalls in 4,579,444 und dem entsprechenden Kopierer "1065" von Xerox Corporation dargestellt. Allerdings steht jener Bereich des Vorlagenglases dort nur für manuell eingelegte Originale zur Verfügung.
  • Erwünscht ist ein Vorlagenglas-Transport 24, der kleiner und kürzer als das Vorlagenglas 30 ist, damit der Original-Rezirkulierungsweg von und zur Ablage 21 für normalgroße Originale kürzer ist, jedoch den Einzug (anstelle der manuellen Zuführung) von größeren Originalen auf das Vorlagenglas 30 zur Belichtung nicht ausschließt. Wie beschrieben ist das hier der Fall. Das offengelegte System zur automatischen Originalausrichtung ermöglicht die Verwendung einer kleineren RDH mit insgesamt kürzerem Ausrichtweg für normalgroße Originale auf einem größeren Vorlagenglas, das auch zum vollständigen Belichten wesentlich größerer Originale ausreicht, wobei letztere auch automatisch und nicht manuell eingezogen auf dem selben Vorlagenglas ausgerichtet werden. Das offenbarte System zur automatischen Originalausrichtung gestattet den Einzug von Originalen auf ein großflächiges Vorlagenglas 30 an einer Einzugsposition 25 im wesentlichen in Einzugsrichtung vor dem hinteren Ende 30a des großen Vorlagenglases 30 und schafft somit einen kürzeren Weg für normalgroße Originale in einer Richtung, wobei dennoch die gesamte Fläche des großen Vorlagenglases 30, einschließlich des erweiterten Bereiches hinter der Einzugsposition 25 zum stationären Belichten großer Originale darauf genutzt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, werden bei diesem speziellen Original-Transportsystem 20 normalgroße Originale vorzugsweise nicht automatisch ausgerichtet, indem sie unter dem Original-Eingabebereich 25 festgehalten werden. Normale Originale, die automatisch dem Vorlagenglas zugeführt werden (und nicht manuell auf dem Vorlagenglas angelegt werden), werden durch den Vorwärtseinzug in einer Richtung in deren gewünschte Ausrichtposition gebracht, wie in U.S. 4,579,444 oder in einer anderen Veröffentlichung beschrieben, obwohl hier vorzugsweise die Hinterkante und nicht die Vorderkante des Originals ausgerichtet wird. Das heißt, automatisch ausgerichtet und vollständig belichtet werden die normalgroßen Originale unter dem Vorlagen-Transportband 24 und nicht unter dem Umlenkblech 26. Das Halten eines Originals und das dazugehörige Anheben des in Einzugsrichtung vorderen Endes 26b des Umlenkbleches 26 mit einem Solenoid 28 erfolgt nur bei jenen Originalen automatisch wie hier beschrieben, deren Übergröße erfaßt oder anderweitig angezeigt wurde. Alle Originale werden durch die normalen Führungsbleche des SADH- oder RDH- Eintrittsweges, die sich über dem Umlenkblech 26 befinden und wie in der Darstellung zum Eingabebereich 25 führen, auf das Vorlagenglas 30 eingezogen. Das Ende dieser Original-Eintrittsbleche bildet eine Originalinzugsposition am Eingabebereich 25, welche die Hinterkante der Originale verlassen muß.
  • Gewöhnlich bewegt sich ein normales Original oberhalb des Umlenkbleches 26, ohne selbiges dabei zu berühren. Falls gewünscht, kann allerdings in dieser niedrigen oder normalen Position die Oberseite des Umlenkbleches 26 nahe des vorderen Randes 26b auch eine Führungsfläche mit geringen Reibungskräften bilden, mit der die Vorderkante eines eintretenden Originals besser in die Einzugsposition 25 und in den Spalt zwischen dem Vorlagentransport 24 und dem Vorlagenglas 30 geführt werden kann.
  • Für normalformatige Originale stellt das Umlenkblech 26 vor allem eine Lichtumlenkung oder eine gleichförmige lichtreflektierende Hintergrundabdeckung für die Belichtung auf dem Vorlagenglas dar, damit wie erwähnt Schatten außerhalb der Fläche normalgroßer Originale während dessen Belichtung verhindert werden. Vorzugsweise ist das Umlenkblech 26 ein dünnes, leichtes und allgemein planares lichtreflektierendes Element, welches sich unter dem Original-Einzugsbereich 22, 25 und über dem oben beschriebenen hinteren Erweiterungsbereich des Vorlagenglases befindet.
  • Zur besseren Rückwärtsbewegung des großen Originals in die Ausricht/Kopierposition hat das Umlenkblech 26 noch eine weitere, zusätzliche Funktion. Am günstigsten ist das Umlenkblech 26 schwenkbar zur Ebene des Vorlagenglases 30 angebracht und läßt sich für die Rückwärtsbewegung eines Originals mit Übergröße wie unten beschrieben oder in anderer geeigneter Weise an einer Kante ankippen oder leicht anheben, so daß es als Weiche oder Abstreiffinger dient und zum Darunterschieben der übergroßen Originale in Rückwärtsrichtung beiträgt. In Fig. 2 ist eine von vielen möglichen Alternativen für Vorrichtungen zum leichten Anheben des vorderen Endes 26b des Umlenkbleches 26 durch die Betätigung eines Solenoids 28 dargestellt. Aus Fig. 3 geht hervor, daß sich das Solenoid 28 nach Erfassen eines Originals mit Übergröße synchron zu den anderen Komponenten der DH 20 betätigen läßt. Bei dem vorliegenden Beispiel ist das Solenoid 28 mit dem hinteren Ende 26a des Umlenkbleches 26 verbunden. Durch die horizontale Bewegung des Umlenkbleches 26 in Einzugsrichtung nach vorn infolge der Betätigung des Solenoids 28 fahren die geneigten planaren Nockenflächen der Hebefinger 27, die Teil des Umlenkbleches 26 neben dessen vorderem Ende 26b sind (jedoch außerhalb des Originalweges), auf die Verlängerung der hinteren Rollenwelle des Vorlagenglas-Transportbandes 24 hinauf. Dadurch hebt der vordere Rand 26b des Umlenkbleches 26 entsprechend vom Vorlagenglas 30 ab bis über die Ebene des unteren Mitnehmers des Transportbandes 24. In dieser erhöhten Position, in durchgezogenen Linien im Gegensatz zu den gestrichelten in Fig. 2 dargestellt, werden der Rand 26b des Umlenkbleches und dessen dazugehörige (jetzt geneigte) Unterseite tatsächlich zu einer Weiche oder einer Ablenkeinrichtung, mit der gewährleistet wird, daß die vormalige Hinterkante des letzt rückwärts bewegten großen Originals unter und nicht auf dem Umlenkblech 26 gehalten wird.
  • Wenn das Solenoid 28 nicht betätigt wird, fällt oder sinkt das Umlenkblech 26 in seine normale, im allgemeinen horizontale Position direkt über dem Vorlagenglas 30 und gelangt im wesentlichen auf jene Ebene. Vorzugsweise kann die Unterseite des Umlenkbleches 26 infolge der Schwerkraft direkt und flach auf der oberseite des Vorlagenglases 30 ruhen, wenn das Solenoid 28 ausgeschaltet ist. D.h. am günstigsten befindet sich hier der Eintrittsweg eines großen sowie eines normalen Originals, wie bereits angeführt, auf oder oberhalb des abgesenkten Umlenkbleches 26.
  • Mit dem Ausschalten des Solenoids 28 zum Absenken des Umlenkbleches 26 wird der Bereich des übergroßen Originals unter dem Umlenkblech 26 flach an das Vorlagenglas angelegt, wobei das Umlenkblech als eine Vorlagenabdeckung für den darunterliegenden Bereich des Originals dient. Das Umlenkblech 26 schafft einen weißen Hintergrundabbildungsbereich über diesem Bereich eines großen Originals.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei der speziellen Betriebsart der UDH 20 im Falle eines erfaßten Originals mit Übergröße das Umlenkblech 26 für die Originaleingabe zu Beginn unten ist, dann zumindest während der anfänglichen Rückwärtsbewegung des übergroßen Originals bei dessen Einzug in eine teilweise unter dem Umlenkblech 26 liegende Sonder-Ausrichtposition angehoben und angekippt wird und anschließend sofort auf jenen Bereich des übergroßen Originals wie vor dem Belichten abgesenkt wird. Falls gewünscht, läßt sich das Umlenkblech 26 zur Ausgabe des übergroßen Originals in Einzugsrichtung vorn nach dem Belichten zeitweilig erneut anheben, so daß beim Entfernen des Originals nicht stark an ihm gezogen wird. Im Gegensatz dazu braucht das Solenoid 28 bei normalformatigen Originalen nie betätigt zu werden, und das Umlenkblech 26 kann flachliegend, wie die ganze Zeit über, auf der Oberseite des Vorlagenglases verbleiben.
  • Wendet man sich nun nochmals dem speziellen erfindungsgemäßen System zum Erfassen eines Originals auf dem Vorlagenglas zu, so werden wie gesagt die Originale, die nach dem manuellen, und nicht nach dem automatischen Anlegen auf dem Vorlagenglas 30 vorzugsweise in eine gesonderte Einzelblatt- Ausrichtposition gebracht, wobei eine Ecke des Originals an einer Ecken- Ausrichtposition ausgerichtet wird, in diesem Fall an der rechten vorderen Ecke des Vorlagenglases 30 an dessen in Einzugsrichtung hinten gelegenen Kante 30a, die durch ein fest angebrachtes Ausrichtkantenelement oder -lineal eines herkömmlichen Kopierers gebildet wird. Darauf können die üblichen Kantenführungs- oder Ausrichtmarkierungen vorgesehen sein. Beim manuellen Anlegen und Ausrichten des Originals wird die gesamte Original- Transporteinheit 20 von dem Vorlagenglas auf herkömmliche Weise nach oben geschwenkt. Dadurch wird der Schalter 83 ausgeschaltet und zeigt die Bediener-Auswahl des manuellen, Vorlagenglas-Kopiermodus an, wenn die Original-Transporteinheit 20 bei Betätigen von "START SCAN" noch immer oben ist Schwenkt der Bediener die Original-Transporteinheit nach unten, dann wird die Betriebsart durch die Betriebsart-Auswahlkarte festgelegt. Dabei ist zu beachten, daß diese manuelle Ausricht- und Belichtungsposition nicht mit der Position auf dem Vorlagenglas für die eingezogenen Originale identisch ist, d.h. Originale, die wie oben beschrieben durch die Original-Transporteinheit 20 eingezogen und ausgerichtet werden. Diese manuelle Original-Ausrichtungsund -belichtungsposition ist eine andere als jene für den automatischen oder halbautomatischen Originaleinzug mit Hilfe der Einzugsvorrichtung, wenngleich alle Originale von der gleichen elektronischen Abtast-Belichtungseinheit 40 eingelesen werden können.
  • Nachdem das Original angelegt und die Original-Transporteinheit 20 wieder auf dem Vorlagenglas 30 geschlossen ist, befindet sich bei dieser speziellen manuellen Ausrichtposition die ausgerichtete Ecke des Originals jeder beliebigen Größe, egal wie klein (man geht davon aus, nicht kleiner als 5 mm x 5 mm), unter dem optischen Strichcode 50 auf dem darüberliegenden inbeweglichen Belichtungshintergrund, der durch das Umlenkblech 26 gebildet wird. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist auf die Unterseite des Umlenkbleches 26 eine eindeutige optische Kennung aufgemalt oder aufgedruckt, vorzugsweise handelt es sich dabei um den optischen Strichcode 50 mit eindeutiger Numerierung. Dieser Strichcodebereich 50 befindet sich direkt uber der oben beschriebenen Ausrichtecke zum manuellen Anlegen des Originals und liegt innerhalb der Tiefenschärfe der elektronischen Original- Belichtungseinheit 40, wenn er darunter auf der normalen Abtastweg unter dem Vorlagenglas 30 gescannt wird. Somit liegt jedes manuell ausgerichtete Original (außer eine klare Folie, auf der sich in selbiger Ecke keine Abbildung befindet) unter dem Strichcode 50 und verdeckt diesen optisch, so daß er nicht vom elektronischen Originalbelichtungssystem 11 gelesen werden kann. Das heißt, wenn die elektronische Belichtungseinheit 40 zum Scannen dieses Bereiches programmiert ist und sich dort ein Original befindet, "sieht" oder liest die Belichtungseinheit 40 das Muster 50 nicht und erzeugt demzufolge keinen entsprechenden numerischen Ausgabecode. Wenn allerdings im Gegensatz dazu kein Original in der manuellen Ausrichtecke anliegt, wird das Muster 50 nicht verdeckt, und das elektronische Originalbelichtungssystem 11 kann es ablesen und daraufhin ein eindeutiges Steuersignal erzeugen, z.B. eine Zahl wie "99" oder dergleichen. Zum Erzeugen dieses numerischen Signals müssen alle Striche des Strichcodes 50 ganz oder teilweise freiliegen und dürfen nicht durch ein darunterliegendes Original oder ein Originalbild verdeckt sein. Damit wird die Anwesenheit eines Originals auf einer größeren Fläche zuverlässiger und mit einer größeren Sicherheit erfaßt als mit einem herkömmlichen Originalerfassungssensor mit optischem Strahl. Außerdem sind keine zusätzlichen Geräteteile erforderlich.
  • Das eindeutige Strichcodemuster 50 wird auf keinen Originalen oder Auftragsscheinen oder Auftragskarten verwendet, wenngleich letztere auf Wunsch auch mit Strichcodes versehen sein können (zum Erzeugen verschiedener Steuersignale), wie in den oben angeführten Patenten von Xerox Corporation U.S. 4,757,348 oder 4,716,438. Das heißt, das Strichcodemuster 50 ist am besten von der gleichen Art wie jene, die für Steuerblätter zur Auftragstrennung anstelle oder zwischen anderen Originalen zugeführt und durch die gleiche Belichtungseinheit 40 gelesen werden, jedoch ist das Strichcodemuster 50 eindeutig und weist nicht die gleiche "Ziffer" oder das gleiche Ausgabesignal wie jene auf, die auf derartige Auftragssteuerblätter aufgedruckt werden.
  • Vorzugsweise überlappt das Strichcodesymbol 50 den vorderen oder hinteren Kantenausrichtstreifen des Vorlagenglases (je nachdem, welche Ecke der Vorlagenglases genutzt wird) und liegt sehr dicht (3-4 mm) an der hinteren Ausrichtkante 30a des Vorlagenglases, die durch den mechanischen Ausrichtkantenstreifen gebildet wird, der hier am rechten Ende des Vorlagenglases dargestellt ist.
  • Die manuelle Originalausrichtung ist nicht der normale Ausrichtmodus für eine Original-Transporteinheit, da die automatische Zuführung und Ausrichtung schneller und bequemer ist. Allerdings ist die manuelle Ausrichtung je nach Kundenwunsch notwendig oder wünschenswert für besonders empfindliche oder Dünndruckpapier-Originale, Fotos, Aufleger, Klebemontagen, etc.. Wie oben und in anderen Veröffentlichungen angeführt, besteht seit langem das Problem, daß Bediener aus Versehen ein manuell auf das Vorlagenglas gelegtes Original nach dem Kopieren meist nur dann nicht liegenlassen, wenn es automatisch erfaßt und der Bediener unverzüglich durch eine visuelle Anzeige zum Herunternehmen aufgefordert wird. Wenn ein zuvor manuell aufgelegtes Original nicht vom Vorlagenglas genommen wird, bevor ein anderes automatisch eingezogen wird, kann es bei einem Mehrfachmodus-Original- Transportsystem mit automatischem Einzug außerdem entweder zur Unerwünschten Ausgabe des Originals oder zum Fehleinzug oder Papierstau kommen. [Ein manuell angelegtes und ausgerichtetes Original wird normalerweise am besten auch manuell heruntergenommen, wozu die Vorlagenabdeckung noch einmal angehoben werden muß.] Bei einem elektronischen Belichtungssystem wie diesem, bei dem die nacheinander belichteten Originalbilder elektronisch erfaßt und für die spätere Nutzung gespeichert werden, z.B. zum anschließenden Drucken von Büchern in kollationierter Seitenreihenfolge, gibt es zudem das Problem, daß ein auf dem Vorlagenglas verbliebenes Original versehentlich zweimal elektronisch belichtet werden kann. Da auch die automatische Auswahl der Betriebsart nicht fehlerfrei ist. ist ein versehentliches zweimaliges Belichten möglich, wenn auch unwahrscheinlich.
  • Die manuelle Ausrichtecke des Vorlagenglases bei 30a wird nicht durch das Transportband 24 des Vorlagenglases verdeckt und befindet sich in Originaleinzugsrichtung hinter ihm. Das ist ein wichtiger Unterschied, nicht nur für das Steuersystem, sondern auch, weil es nicht wünschenswert ist, ein solches sichtbare Steuerungszeichen 50 auf die Oberfläche des Bandes 24 zu drucken, dessen Position sich beim Vortrieb des Bandes ändert, welches verunreinigen oder verschleißen würde, usw.. Demgegenüber wird das optische Steuerungszeichen 50 am besten auf eine unbewegliche Oberfläche, wie das Umlenkblech 26, gedruckt.
  • Zusammenfassend sei angemerkt, daß die Originale in den anderen, automatischen Belichtungspositionen auf dem Vorlagenglas 30, die durch den automatischen oder halbautomatischen Originaleinzug geschaffen werden, normalerweise nicht das eindeutige optische Zeichen 50 verdecken und letzteres sich nicht innerhalb dieser Belichtungspositionen für normal eingezogene Originale befindet, so daß es nicht versehentlich belichtet werden oder potentiell den Originaleinzug beeinträchtigen kann. Normalerweise werden jene Originale, die zum Belichten durch den Originaleinzug 20 auf das Vorlagenglas 30 zugeführt werden, in einer vorderen Position auf dem Vorlagenglas ausgerichtet, die von der Hinterkante jener Originale berechnet wird wenn sie durch das Transportbandsystem 24 derart eingezogen werden, daß sich das Original vollständig - außer bei Übergröße - unter dem breiten Reibungsband 24 befindet. Wie oben ausgeführt, können diese Positionen bei den einzelnen Original-Einzugsarten verschieden sein. Im Gegensatz dazu werden die manuell ausgerichteten Originale an einem hinteren Kantenbereich 30a des Vorlagenglases 30 ausgerichtet, der in Einzugsrichtung hinter dem Transportband 24 und unter dem feststehenden Umlenkblech 26 liegt, wobei der hintere Rand des manuell ausgerichteten Originals unter dem aufgedruckten eindeutigen optischen Strichcodemuster 50 liegt.
  • Bei Originalen mit Übergröße kann das Strichcodeerfassungs-Steuersignal durch die Steuerung 100 in jener Betriebsart sogar dann unterdrückt werden, wenn der Strichcode 50 durch das Original verdeckt und jener Bereich gescannt wird, da die Steuerung 100 weiß, daß als letztes gerade ein Original mit Übergröße vom System eingezogen wurde.
  • Desweiteren werden manuell zum Belichten auf das Vorlagenglas aufgelegte Originale nicht vom SADH-Schlitz oder von der RDH-Ablage eingezogen und aktivieren somit nicht die Original-Erfassungssensoren 80 oder 81, während dies bei Originalen, die für den automatischen Einzug eingelegt wurden, der Fall ist. Außerdem werden manuell angelegte Originale durch das vorherige Anheben der Vorlagenabdeckung angezeigt, was üblicherweise durch den Abdeckungs-Öffnungsschalter 83 erfaßt wird.
  • Wie gesagt kann bei dem vorliegenden System mit Hilfe der Kombination von solchen Originaleingaben und -sequenzen automatisch festgelegt werden, wann der Erfassungsmodus oder Abtastvorgang für ein auf dem Vorlagenglas befindlichen Original gewünscht wird. Wenn beispielsweise gerade die Vorlagenabdeckung angehoben wurde und keine Originale für den automatischen Einzug eingelegt worden sind, kann man eine manuelle Originalanlage (einen manuellen Auftrag) vermuten und es braucht kein Vorabtasten zu erfolgen. Wenn hingegen jetzt der automatische Einzug angefordert wird, indem Originale in den automatischen Einzugseintritt der DH 20 eingelegt wurden, insbesondere bei normalen, in die obere RDH-Ablage eingelegten Originalen, und wenn der letzte Abtastvorgang ein manueller Auftrag war, kann ein Vorabtasten zur Erfassung von Originalen auf dem Vorlagenglas, automatisch ausgelöst durch diese Kombination von eingegangen Informationen, vielleicht erwünscht sein.
  • Steht fest, daß ein Erfassen von Originalen auf dem Vorlagenglas erwünscht ist, d.h. wenn die Betriebsart und die Sensorsignale der Steuerung 100 anzeigen, daß ein Vorabtasten angemessen wäre, dann beginnt der elektronische Scanner 11 nach der Aufforderung zum Scannen des Vorlagenglases neben der hinteren Kante 30a des Vorlagenglases in dem Bereich des Strichcodes 50, bevor ein Original eingezogen wird oder andere Belichtungspositionen - für den automatischen Einzug - auf dem Vorlagenglas gescannt werden. Das System löst also automatisch einen speziellen Vorabtastzyklus aus, um vor dem Beginn einer automatischen Einzugssequenz das Vorliegen eines Originals auf dem Vorlagenglas zu überprüfen. Bei dieser Sequenz kann das Fehlen des eindeutigen elektrischen Steuersignals, weil der Strichcode 50 zumindest im anfänglichen Teil des Abtastvorgangs nicht durch die Belichtungseinheit 40 belichtet wurde (d.h. wenn der Strichcode 50 auf jener begrenzten Fläche nicht gesehen wurde) als fehlerhafter Code betrachtet werden. In den ersten 5 cm dieses speziellen Abtastvorgangs wird der Strichcodebereich 50 vom Belichtungssystem 11 erfaßt oder nicht. Nach Bearbeitung durch die Bildverarbeitungselektronik zeigt das anfängliche Fehlen des Strichcode- Ausgangssignals in dieser besonderen Betriebsart an, daß der Strichcode 50 von einem darunterliegenden Original verdeckt ist. Damit hat die Steuerung 100 des Leitsystems 11 sogar dann ausreichende Informationen zum Abbruch einer aktuellen Bilderfassung, wenn nur die ersten Zeilen des speziellen Abtastvorgangs verarbeitet wurden, und fordert den Bediener zur Korrektur auf. So entsteht ein Steuersignal zur Blockierung des Originaltransports oder der Einzugsvorrichtung 20, und der Einzug von Originalen auf das Vorlagenglas 30 wird bis zum Entfernen des erfühlten Originals verhindert. Vorzugsweise wird die herkömmliche Bedieneranzeige des Steuerbildschirms (an die Steuerung 100 angeschlossen) auch so programmiert, daß der Bediener auf der Anzeige zum Herunternehmen des Originals aufgefordert wird.
  • Das selbe eindeutige Steuersignal läßt sich also nutzen: für die Bedieneranzeige und/oder zur Blockierung oder anderweitigen Steuerung einer integralen Originaltransport- oder -Einzugsvorrichtung zum Zuführen oder Nichtzuführen von Originalen zum Vorlagenglas und/oder zur Auswahl des Original-Eingabemodus und/oder zur Auswahl des Belichtungsbereiches bzw. der Bildabtastposition und/oder zum Verhindern der zweifachen Bilderfassung des selben Originals und/oder zum Verhindern potentieller Fehler, Bedienerunsicherheiten und/oder zum Aufholen von Zeitverlusten und/oder zum Verhindern von Papierstaus oder Schäden an den Originalen, wenn ein zuvor manuell aufgelegtes Original versehentlich auf dem Vorlagenglas verblieben ist und gleichzeitig der Einzug anderer Originale versucht wird, usw..
  • Wird eine zusätzliche Bestätigung für die Schlußfolgerung aus dem fehlenden Einlesen des Strichcodes gewünscht, dem zufolge sich ein Original auf dem Vorlagenglas befindet, läßt sich ein zweiter Abtastvorgang ausführen. Mit dem Scanner kann die Anwesenheit eines Original überprüft werden, z.B. durch das optische Suchen eines Originalrandes.
  • Zwar befindet sich in diesem spezifischen Beispiel der Strichcode auf einem separaten Umlenkblech, jedoch könnte auch ein Scanner mit einer feststehenden Vorlagenabdeckung oder ein ähnliches über dem Vorlagenglas liegendes Element an gleicher Stelle Anwendung finden und das Fehlen oder Vorliegen eines Originals auf dem Vorlagenglas in ähnlicher Weise ablesen oder nicht.
  • Natürlich gibt es noch eine andere, wahlweise Art dessen, was manchmal Vorabtasten genannt wird, richtig wohl aber als "Layout"-Scannen bezeichnet werden müßte, wobei als Reaktion auf die Auswahl eines bestimmten Bearbeitungsmodus durch den Bediener das Original zu Beginn gescannt, abgebildet und (vorzugsweise mit einer geringeren oder gröberen Bildauflösung) auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird, das Original nach der Bearbeitung in ausgewählten Bildbereichen mit einer (vorzugsweise höheren) Bildauflösung anschließend gescannt wird. Der in der vorliegenden Beschreibung benutzte Begriff Vorabtasten betrifft nicht jene spezielle Betriebsart, sondern einen anfänglichen Durchlauf ohne Belichtung zwecks Feststellen des Vorliegens und/oder der Lage eines Originals auf dem Vorlagenglas.
  • Zwar wird die hier offenbarte Ausführungsform bevorzugt, jedoch wird aus Vorgananntem klar, daß durch Fachleute auf diesem Gebiet Alternativen, Abwandlungen, Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden können die sich im Schutzbereich der folgenden Ansprüche befinden:

Claims (6)

1. Originalbelichtungssystem (10) mit einer Originalbelichtungsstation (30) und einer elektronischen Originalbelichtungseinheit (11) zum elektronischen Belichten eines Originals in einer Belichtungsposition an der Belichtungsstation (30); Steuereingaben durch den Bediener, wobei die Original-Transporteinheit mehrere verschiedene Betriebsarten und mehrere verschiedene Originaleingaben zum Einlegen der Originale in die Original-Transporteinheit für das Belichten an der Belichtungsstation (30) hat; und diese Originaleingaben umfassen: eine Vorrichtung zum manuellen Anlegen eines Originals an der Belichtungsstation (30), eine Originalstapelablage (21) einer automatischen Originaltrenn-/-einzugsvorrichtung zum Anlegen der Originale und einen halbautomatischen Original-Einzugsschlitz;
gekennzeichnet durch eine automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung für die automatische Auswahl einer aus einer Vielzahl von Betriebsarten der Original Transporteinheit;
wobei die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung durch eine vorprogrammierte Reaktion auf die Kombination von mehreren vorhandenen oder fehlenden Steuersignalen gesteuert wird, die eingegeben werden von.
einem ersten Sensor (81), mit dem die Eingabe eines Originals aus der Stapelablage der automatischen Originaltrenn-/-einzugsvorrichtung erfühlt wird, bzw.
einem zweiten Sensor (80), mit dem die Eingabe eines Originals in den halbautomatischen Original-Einzugsschlitz erfühlt wird, bzw.
einem dritten Sensor (83), mit dem das manuelle Anlegen eines Originals an der Belichtungsstation (30) erfühlt wird, bzw.
einer Benutzer-Eingabevorrichtung (UI), mit der zusätzliche, vom Benutzer auszuwählende Original-Eingabearten manuell ausgewählt und entsprechende Steuersignale dafür bereitgestellt werden, bzw.
einer Speichervorrichtung, mit der das Signal aus dem dritten Sensor (83) festgehalten und ein anderes Steuersignal in die automatische Betriebsart- Auswahlvorrichtung eingegeben wird, welches anzeigt, daß der dritte Sensor (83) seit der letzten Betätigung der Bildscaneinheit nicht durch die Funktion der Original-Transporteinheit aktiviert wurde; bzw.
einer wahlweise nutzbaren Vorrichtung, die nur als Reaktion auf eine begrenzte Anzahl von Eingangssignal-Kombinationen in der automatischen Betriebsart-Auswahlvorrichtung aktiviert werden kann, um das Fehlen eines Originals an der Belichtungsstation mit der Abtastvorrichtung optisch zu erfassen;
wobei die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung weiterhin vorprogrammierte Auswahlmöglichkeiten zur Priorisierung von Betriebsarten umfaßt, mit denen ein Widerspruch bei der Betriebsartauswahl gelöst wird, wenn gleichzeitig mehr als ein Sensor aktiviert werden.
2. Originalbelichtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur manuellen Festlegung der vom Benutzer auswählbaren Betriebsarten Benutzer- Auswahlmöglichkeiten für den Computerformulareinzug und den Buchkopiermodus umfaßt.
3. Originalbelichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die wahlweise nutzbare Vorrichtung zum optischen Erfassen eines nicht vorhandenen Originals an der Belichtungsstation eine Vorrichtung umfaßt, mit der die Belichtungsstation nach einer Kennung, welche nicht von einem Original verdeckt wird, zumindest teilweise vorabgetastet wird.
4. Originalbelichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches außerdem eine Signalanzeigevorrichtung für den Bediener umfaßt, die durch die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung als Reaktion auf einen vorprogrammierten Fehlerzustand der eingegangenen Steuersignale aktiviert wird, um dem Bediener eine fehlerhafte Betriebsart anzuzeigen.
5. Originalbelichtungssystem nach Anspruch 4, wobei die Signalanzeigevorrichtung, welche durch den vorprogrammierten Fehlerzustand aktiviert wird, Anweisungen zum Entfernen eines an der Belichtungsstation zurückgelassenen Originals umfaßt.
6. Originalbelichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die automatische Betriebsart-Auswahlvorrichtung so vorprogrammiert ist, daß die wahlweise nutzbare Vorrichtung zum optischen Erfassen eines an der Belichtungsstation anliegenden Originals mit Hilfe einer Abtastvorrichtung möglichst wenig aktiviert wird.
DE69123917T 1990-09-28 1991-09-27 Dokumentenbelichtungssystem Expired - Lifetime DE69123917T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/590,580 US5513017A (en) 1990-09-28 1990-09-28 Automatic document imaging mode selection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123917D1 DE69123917D1 (de) 1997-02-13
DE69123917T2 true DE69123917T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=24362812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123917T Expired - Lifetime DE69123917T2 (de) 1990-09-28 1991-09-27 Dokumentenbelichtungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5513017A (de)
EP (1) EP0478336B1 (de)
JP (1) JP3294295B2 (de)
CA (1) CA2048793C (de)
DE (1) DE69123917T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419542A (en) * 1992-08-05 1995-05-30 Konica Corporation Automatic document feeder
JPH08139858A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Nisca Corp 画像読取装置
US5794099A (en) * 1994-11-22 1998-08-11 Eastman Kodak Company Copier apparatus and method with flexible source document entry scanning with display of options for selection of source
JPH08223364A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JPH08242366A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読取り装置
JPH0923329A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Canon Inc 画像形成装置、画像伝送装置および複合画像形成装置
JPH0922169A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Canon Inc 複写装置
JP3537981B2 (ja) * 1996-04-11 2004-06-14 株式会社リコー 画像形成装置
KR100208381B1 (ko) * 1996-05-08 1999-07-15 윤종용 팩시밀리의 다중 원고 복사 방법
JP3675063B2 (ja) * 1996-10-15 2005-07-27 ブラザー工業株式会社 画像読み取りシステム及び画像読み取り方法
KR100229024B1 (ko) * 1997-02-14 1999-11-01 윤종용 플랫베드 스캐너 장치
KR100234432B1 (ko) * 1997-05-08 1999-12-15 윤종용 셔틀 방식 스캔 장치의 프리 스캔 방법
US6227643B1 (en) 1997-05-20 2001-05-08 Encad, Inc. Intelligent printer components and printing system
US6561428B2 (en) * 1997-10-17 2003-05-13 Hand Held Products, Inc. Imaging device having indicia-controlled image parsing mode
US5949052A (en) * 1997-10-17 1999-09-07 Welch Allyn, Inc. Object sensor system for stationary position optical reader
US6298176B2 (en) 1997-10-17 2001-10-02 Welch Allyn Data Collection, Inc. Symbol-controlled image data reading system
US6298175B1 (en) 1997-10-17 2001-10-02 Welch Allyn Data Collection, Inc. Object sensor system comprising controlled light source
JPH11136434A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読取装置
US5914476A (en) * 1997-11-04 1999-06-22 Welch Allyn, Inc. Optical reader configured to accurately and rapidly read multiple symbols
JP3711767B2 (ja) * 1998-10-21 2005-11-02 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
US6542263B2 (en) * 1999-02-08 2003-04-01 Hewlett-Packard Company Automatic document feeder with improved sheet handling capabilities and method of feeding and scanning over-sized media sheets
US6688525B1 (en) * 1999-09-22 2004-02-10 Eastman Kodak Company Apparatus and method for reading a coded pattern
EP1250233A1 (de) 2001-01-09 2002-10-23 Encad, Inc. Tintenstrahldruckkopfqualitätsverwaltungssystem und -verfahren
US7111787B2 (en) 2001-05-15 2006-09-26 Hand Held Products, Inc. Multimode image capturing and decoding optical reader
US6942151B2 (en) * 2001-05-15 2005-09-13 Welch Allyn Data Collection, Inc. Optical reader having decoding and image capturing functionality
US6947187B2 (en) * 2001-05-24 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for calibrating a scanner with a document feeder
US7130091B2 (en) * 2001-07-05 2006-10-31 Nisca Corporation Image reading apparatus and image reading method
US6834807B2 (en) 2001-07-13 2004-12-28 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a color imager
US7038819B2 (en) * 2001-11-13 2006-05-02 Po-Hua Fang Depth of field adjustment device and method for an automatic document feeder
JP3650057B2 (ja) * 2001-11-16 2005-05-18 ニスカ株式会社 原稿搬送装置および画像読取装置
US7149005B2 (en) * 2002-08-06 2006-12-12 Teco Image Systems Co., Ltd. Depth of field control device
KR100449019B1 (ko) * 2002-08-06 2004-09-18 삼성전자주식회사 여백없는 인쇄를 위한 용지에지 검출장치 및 방법
TW582162B (en) * 2002-10-03 2004-04-01 Veutron Corp Scanner with a side reverse device
US7164507B2 (en) * 2002-10-25 2007-01-16 Xerox Corporation Image input terminal
US7433097B2 (en) 2003-04-18 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical image scanner with moveable calibration target
US7637430B2 (en) * 2003-05-12 2009-12-29 Hand Held Products, Inc. Picture taking optical reader
US20050135677A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Seevers Timothy S. Method and apparatus for acquiring image data from a scanned document
US7293712B2 (en) * 2004-10-05 2007-11-13 Hand Held Products, Inc. System and method to automatically discriminate between a signature and a dataform
TWI260913B (en) * 2005-04-29 2006-08-21 Avision Inc Multi-stage scanning method for increasing scanning speed and enhancing image quality
JP4687425B2 (ja) * 2005-11-25 2011-05-25 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置および制御方法
US7672023B2 (en) * 2005-12-14 2010-03-02 Xerox Corporation Document handler systems and methods
JP4893252B2 (ja) * 2006-11-14 2012-03-07 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4858407B2 (ja) * 2006-11-27 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP4916369B2 (ja) * 2007-04-17 2012-04-11 株式会社Pfu 画像読取装置
JP4596014B2 (ja) * 2008-02-08 2010-12-08 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
JP5481908B2 (ja) * 2009-04-02 2014-04-23 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置およびその制御装置、プログラム、制御方法
US8711439B2 (en) * 2009-06-09 2014-04-29 Xerox Corporation High productivity single pass scanning system
JP5138653B2 (ja) * 2009-09-30 2013-02-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置
JP5390418B2 (ja) * 2010-01-15 2014-01-15 株式会社Pfu 画像読取装置および画像読取システム
US9531906B2 (en) * 2010-06-11 2016-12-27 Xerox Corporation Method for automatic conversion of paper records to digital form
US8657200B2 (en) 2011-06-20 2014-02-25 Metrologic Instruments, Inc. Indicia reading terminal with color frame processing
JP5959940B2 (ja) * 2012-05-31 2016-08-02 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
JP2014080248A (ja) 2012-10-12 2014-05-08 Brother Ind Ltd 画像読取装置および搬送装置
US9143629B2 (en) * 2012-12-20 2015-09-22 Xerox Corporation Systems and methods for streak detection in image array scanning
US9118784B2 (en) * 2012-12-27 2015-08-25 Lexmark International, Inc. Scanner and process for detecting a scan lid open condition
JP5983497B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-31 ブラザー工業株式会社 画像読取装置及び媒体搬送装置
US9088674B2 (en) 2013-04-12 2015-07-21 Xerox Corporation Enhanced job confirmation sheet
JP6107544B2 (ja) 2013-08-30 2017-04-05 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP2015198327A (ja) * 2014-04-01 2015-11-09 キヤノン株式会社 画像読取装置、画像読取方法、及びコンピュータプログラム
JP7187354B2 (ja) * 2019-03-06 2022-12-12 株式会社Pfu 画像読取装置
WO2020222814A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic document feeder with automated media tray extender
WO2021021183A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic document feeder with automated media tray
US11825048B2 (en) 2019-08-02 2023-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotatable media ramp for automatic document feeder
JP2021087211A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945728A (en) * 1974-11-08 1976-03-23 Xerox Corporation Alarm for an electrophotographic printing machine
US4306803A (en) * 1977-08-30 1981-12-22 Xerox Corporation Microprocessor and control apparatus in a photocopier
US4192607A (en) * 1978-07-12 1980-03-11 Eastman Kodak Company Apparatus for selectively copying documents from two different document feeders
US4204739A (en) * 1978-11-13 1980-05-27 Century Electric Motor Co. Submersible electric motor and electrical connector assembly
US4297025A (en) * 1979-07-09 1981-10-27 International Business Machines Corporation Document feeder system having a suspending/commencing mode
US4526309A (en) * 1982-09-13 1985-07-02 Xerox Corporation Compatible copying of computer form documents
US4693590A (en) * 1984-08-20 1987-09-15 Ricoh Company, Ltd. Electronic copier with automatic document feeder and sorter
US4579444A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Document registration system
US4659214A (en) * 1985-02-21 1987-04-21 Mita Industrial Co., Ltd. Document detecting apparatus
US4757348A (en) * 1986-11-17 1988-07-12 Xerox Corporation High speed electronic reprographic/printing machine
US4782361A (en) * 1987-03-11 1988-11-01 Xerox Corporation Imaging system with a plurality of document registration positions
JPS63164744U (de) * 1987-04-16 1988-10-27
US4947217A (en) * 1987-10-29 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control mechanism to correct any abberation in stopping position of original document
JPH01142565A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Minolta Camera Co Ltd 原稿自動給紙装置
US4939553A (en) * 1988-04-04 1990-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Original detection apparatus
US4925176A (en) * 1989-03-31 1990-05-15 Xerox Corporation Signature job copying system
US5091971A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 Xerox Corporation Method and apparatus for high-speed electronic data signal modification and improvement

Also Published As

Publication number Publication date
US5513017A (en) 1996-04-30
EP0478336B1 (de) 1997-01-02
EP0478336A3 (en) 1992-08-19
EP0478336A2 (de) 1992-04-01
CA2048793A1 (en) 1992-03-29
JP3294295B2 (ja) 2002-06-24
JPH04299367A (ja) 1992-10-22
DE69123917D1 (de) 1997-02-13
CA2048793C (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123917T2 (de) Dokumentenbelichtungssystem
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE19730106C2 (de) Papiertransfersteuerungsgerät, welches für optische Bildlesegeräte verwendet wird
US5119213A (en) Scanner document absence code system
DE60217012T2 (de) Bilderzeugungsgerät, welches zwecks Vermeidung eines Blattstaus zur Feststellung der Art des Druckblattes fähig ist
DE3689421T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE3617778C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69107371T2 (de) Dokumenteneingabevorrichtung.
DE102015121224A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3536706C2 (de)
DE3901646C2 (de)
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE69113878T2 (de) Dokumentenpositioniersystem mit zwei Betriebsarten.
DE60003987T2 (de) Bilderzeugungsgerät, das es einem Benutzer automatisch ermöglicht, mit dem ersten Ausdruck den Zustand von Druckkopien zu prüfen
DE3802557A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE102012020404A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE3517383A1 (de) Kopiergeraet
DE3936135C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3780479T2 (de) Kopiergeraet.
DE3626846A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE10034860A1 (de) Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)