DE10034860A1 - Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker - Google Patents

Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker

Info

Publication number
DE10034860A1
DE10034860A1 DE10034860A DE10034860A DE10034860A1 DE 10034860 A1 DE10034860 A1 DE 10034860A1 DE 10034860 A DE10034860 A DE 10034860A DE 10034860 A DE10034860 A DE 10034860A DE 10034860 A1 DE10034860 A1 DE 10034860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
image forming
image
controlling
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034860A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10034860A1 publication Critical patent/DE10034860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2323Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the reproducing medium, e.g. type, size or availability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2384Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity for fitting data onto a particular reproducing medium without modifying the image data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0062Handling the output data combining generic and host data, e.g. filling a raster
    • G06K2215/0065Page or partial page composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvorrichtung weist ein optisches Tabellieren eines Oberflächenbereichs eines Mediums, das durch die Bilderzeugungsvorrichtungt bebildert werden soll, und des Steuerns der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf dem tabellierten Oberflächenbereich derart auf, daß die Bilderzeugung lediglich auf dem Medium auftritt. Vorzugsweise umfaßt der Oberflächenbereich im wesentlichen einen gesamten Bereich des Mediums, der mindestens einer gegebenen Abtastlinie der Bilderzeugungsvorrichtung zugeordnet ist. Das Tabellieren des Oberflächenbereichs weist das Identifizieren von Peripheriegrenzen des Mediums und Lücken, wenn vorhanden, in dem Medium auf. Bei einem Laserdrucker, der die vorliegende Erfindung verwendet, wird die Bildentwicklung durch Aktivieren und Deaktivieren eines Laserstrahls basierend auf den Bilddaten in Abstimmung mit dem tabellierten Oberflächenbereich des Mediums gesteuert.

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Bilderzeugungs­ vorrichtungen und insbesondere auf das optische Abtasten von Medienkonfigurationen in einem Laserdrucker zum Steuern der Bilderzeugung in dem Drucker relativ zu den charakterisier­ ten Medienkonfigurationen.
Bilderzeugungsvorrichtungen, wie z. B. Laserdrucker, Tinten­ strahldrucker, Kopierer, Faksimiligeräte und dergleichen, umfassen typischerweise einen Medienverarbeitungsweg zum Er­ möglichen der Übertragung eines Medienblatts durch die Vor­ richtung. Allgemein wird das Medium aus einem Eingabebehäl­ ter aufgenommen, zu einer Bilderzeugungsstation übertragen, bei der das Bild entwickelt wird, und dann zu einem Ausgabe­ behälter weitergeleitet. Oftmals sind Sensoren in dem Me­ dienverarbeitungsweg zum Erfassen angeordnet, wann das Me­ dium aufgenommen wird, wie z. B. durch Erfassen einer Vor­ derkante des Mediums, oder zum Erfassen von anderen periphe­ ren Kanten des Mediums angeordnet, um es dem Bilderzeugungs­ system zu ermöglichen, die Mediengröße und die Medienschiefe innerhalb bestimmter vordefinierter Parameter einzustellen. Die U.S.-Patente Nrn. 5,127,752 und 4,538,905, die hierin vollständig durch Bezugnahme aufgenommen sind, lehren Bei­ spiele von Systemen, die Medien-Peripheriekanten-Erfassungs­ sensoren verwenden, um eine Bildausrichtung zu dem Medium zu ermöglichen, das in dem Verarbeitungsweg übertragen wird.
Ein Nachteil bei herkömmlichen Medien-Peripherie-Erfassungs­ systemen besteht darin, daß dieselben typischerweise bezüg­ lich des Entwurfs begrenzt sind, so daß dieselben lediglich mit herkömmlichen vorbestimmten Mediengrößen, wie z. B. 8- 1/2-x-11-Zoll-"Letter"-Blättern (1 Zoll = 2,54 cm), 8-1/2- x-14-Zoll-"Legal"-Blättern, A4-Blättern, Umschlägen etc., funktionieren. Folglich kann eine kundendefinierte Medien­ größe und/oder Form, die von der Norm abweicht, nicht er­ faßt, gehandhabt oder ordnungsgemäß durch die Bilderzeu­ gungsvorrichtung bebildert werden. Wenn beispielsweise ein hexagonalseitiges oder ein anderes nicht standardmäßig ge­ formtes Medium in einem Medienverarbeitungsweg (unter der Annahme, daß die Vorrichtung oder der Weg das Medium bei­ spielsweise durch ein elektronisches Heften des Mediums an einen Übertragungsriemen handhaben könnte) übertragen wird, dann werden die korrekte Größe und die korrekte Form des "nicht standardmäßig" geformten Mediums einfach nicht ord­ nungsgemäß erfaßt. Vielmehr wird allgemein eine bekannte Standardgröße verwendet. Daher kann eine ungewünschte Bild­ erzeugung außerhalb der tatsächlichen Peripheriegrenzen des Mediums auftreten, wodurch eine verschwenderische, unsaubere und nicht ordnungsgemäße Tonerentwicklung oder Tintenauf­ bringung in dem System verursacht wird.
Zusätzlich erfassen oder berücksichtigen herkömmliche Erfas­ sungssysteme keine Lücken innerhalb des Umfangs des verar­ beiteten Mediums. Wenn beispielsweise ein lochgestanztes Blatt eines Mediums der "Letter"-Größe durch die Vorrichtung für Abbildungszwecke geleitet wird, werden die Löcher nicht erkannt, und eine Bildentwicklung wird versucht, als ob das Blatt vollständig ist und nicht die Löcher aufweist. In die­ sem Zusammenhang wird unter der Annahme, daß die Bilderzeu­ gung bei der Position der Löcher auftritt, eine nicht ord­ nungsgemäß versuchte Bilderzeugung in dem Bereich der Löcher (Lücken) ebenfalls eine verschwenderische, unsaubere und nicht ordnungsgemäße Tonerentwicklung oder Tintenaufbringung in dem System verursachen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvorrich­ tung und eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die ei­ ne vollständige Medienbilderzeugung in einer Bilderzeugungs­ vorrichtung ermöglichen, um eine Bildentwicklung lediglich auf dem Medium sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 11 und eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst.
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt ein Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvorrichtung das op­ tische Abbilden oder Tabellieren (Kartographieren) eines Oberflächenbereichs eines Mediums, das durch die Bilderzeu­ gungsvorrichtung bebildert werden soll, und das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf dem abgebildeten oder tabellierten Oberflächenbereich, derart, daß die Bild­ erzeugung lediglich auf dem Medium auftritt. Vorzugsweise umfaßt der Oberflächenbereich im wesentlichen einen gesamten Bereich des Mediums, der mindestens einer gegebenen Abtast­ linie der Bilderzeugungsvorrichtung zugeordnet ist. Das Tabellieren des Oberflächenbereichs umfaßt das Identifizie­ ren von Peripheriegrenzen (Umfangsgrenzen) des Mediums und Lücken, wenn jegliche vorhanden sind, in dem Medium. Bei ei­ nem Laserdrucker, der die vorliegende Erfindung verwendet, wird die Bildentwicklung gesteuert, indem der Laserstrahl basierend auf Bilddaten in Abstimmung mit dem tabellierten Oberflächenbereich des Mediums aktiviert oder deaktiviert wird.
Gemäß weiteren Prinzipien umfaßt eine Bilderzeugungsvorrich­ tung, wie z. B. ein Laserdrucker, ein Kopierer oder ein Tin­ tenstrahldrucker, Komponenten, um das oben beschriebene Ver­ fahren zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines elektrophotographischen Seitendruckers, der die Medienbilderzeugungsvor­ richtung und das Verfahren der vorliegenden Erfin­ dung enthält;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm des Druckers und der Medienbilderzeugungsvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Abtastvorrichtung, die durch den Drucker von Fig. 1 und Fig. 2 zum Erzeu­ gen einer Medientabelle gemäß der vorliegenden Er­ findung verwendet wird;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die eine Gamma-Tabelle zum Bestimmen eines Schwellenbetrags eines Licht­ einfalls auf einen Kontaktbildsensor zum Erzeugen einer Medientabelle darstellt;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das die Beziehung des optischen Photoleiters und der Abtastvorrichtungskomponenten des Druckers von Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm einer Medientabel­ le, die aus einem abgetasteten Abschnitt eines nicht herkömmlichen Mediums erzeugt wird;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm, das die Zusammen­ wirkung der Daten zwischen der Medientabelle und den Bilddaten für den Drucker von Fig. 1 zeigt;
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren der vorlie­ genden Erfindung zur Medientabelle darstellt; und
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren der vorliegen­ den Erfindung zum Steuern der Bilderzeugung basie­ rend auf einer Medientabelle darstellt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Seitendruckers 10, der das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Abbilden oder Tabellieren eines Oberflächenbereichs von Medien, die durch den Drucker 10 verarbeitet werden, und zum Steuern der Bilderzeugung auf den Medien aufweist. Der Sei­ tendrucker 10 wird durch einen Mikroprozessor 15 gesteuert, der mit anderen Elementen des Systems über einen Bus 20 kommuniziert. Eine Druckvorrichtungssteuerung 25 und eine zugeordnete Druckvorrichtung 30 sind mit dem Bus 20 verbun­ den und liefern die Druckausgabefähigkeit des Seiten­ druckers. Für Zwecke der Offenbarung ist die Druckvorrich­ tung 30 ein Laserdrucker, der eine elektrophotographische Trommel und ein Bilderzeugungssystem unter Verwendung einer Entladebereichsentwicklung, die in der Technik gut bekannt ist, verwendet. Wie es für Fachleute jedoch offensichtlich ist, ist die vorliegende Erfindung ähnlich auf andere Druckertypen und/oder Bilderzeugungsvorrichtungstypen, ein­ schließlich beispielsweise Tintenstrahldruckern, Faksimile­ geräten, Digitalkopierern oder dergleichen, anwendbar. Es sei hier bemerkt, daß gleiche Komponenten in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Ein Eingangs/Ausgangs- (I/O-) Tor 40 liefert die Kommunika­ tion zwischen dem Seitendrucker 10 und einem Hostcomputer 45 und empfängt Seitenbeschreibungen (oder Rasterdaten) von dem Host zum Verarbeiten innerhalb des Seitendruckers. Ein dyna­ mischer Direktzugriffsspeicher (DRAM; DRAM = Dynamic Random Access Memory) sieht einen Hauptspeicher für den Seiten­ drucker zum Speichern und Verarbeiten eines Druckauftrags­ datenstroms, der von dem Host 45 empfangen wird, vor. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM; ROM = Read Only Memory) 55 hält die Firmware, die den Betrieb des Mikroprozessors 15 und des Seitendruckers 10 steuert. Codeprozeduren, die in dem ROM 55 gespeichert sind, umfassen beispielsweise einen Seitenwand­ ler, eine Rastervorrichtung, einen Komprimierungscode, eine Seitendruckablaufsteuerung, einen Druckvorrichtungsverwalter und/oder andere Bilderzeugungsverarbeitungsprozeduren (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Bilds aus einem Druckauftragsda­ tenstrom.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der ROM 55 insbeson­ dere ferner einen Medienbilderzeugungsverwalter 60 zum (i) Zusammenarbeiten mit der Abtastvorrichtung 65, um ein Ta­ bellieren der Medien, die durch die Druckvorrichtung 30 ver­ arbeitet werden, zu ermöglichen, zum (ii) Erzeugen einer Me­ dientabelle 52 oder einer Medienabbildung in dem Speicher 50 basierend auf dem abgetasteten Medium und zum (iii) Steuern der Bilderzeugung der Medien in dem Drucker 10 basierend auf der Tabelle 52. Obwohl bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Medientabellierungsverwalter 60 als Firmware in dem ROM 55 implementiert ist, ist es offensichtlich, daß derselbe ferner als Software in dem RAM 50 oder in einer festverdrahteten Schaltungsanordnung (wie z. B. einer ASIC, die in der Druckvorrichtungssteuerung 25 eingebaut ist) aus­ geführt sein kann. Der Medientabellierungsverwalter 60 um­ faßt ausführbare Befehle, Routinen, Tabellen und/oder andere Datenstrukturen, die zum Verwalten der Medientabellierung und der Medienbilderzeugung durch den Drucker 10, wie es im folgenden weiter erörtert ist, notwendig sind.
Im allgemeinen beginnt der Betrieb des Seitendruckers 10, wenn derselbe eine Seitenbeschreibung von dem Hostcomputer 45 über ein I/O-Tor 40 in der Form eines Druckauftragsda­ tenstroms empfängt. Die Seitenbeschreibung wird in dem DRAM 50 und/oder einem Cache-Speicher, der dem Mikroprozessor 15 zugeordnet ist, plaziert. Der Mikroprozessor 15 greift auf die Seitenbeschreibung linienweise zu, und baut eine Anzei­ ge-Anweisungsliste unter Verwendung der Seitenumwandlerfirm­ ware in dem ROM 55 auf. Jede Anzeige-Anweisung definiert ein auf der Seite zu druckendes Objekt. Sowie die Anzeige-Anwei­ sungsliste erzeugt wird, werden die Anzeige-Anweisungen ge­ mäß der Position auf der Seite sortiert und Seitenstreifen in dem Speicher 50 zugeordnet. Wie benötigt, wandelt die Rastervorrichtungsfirmware jede Anzeige-Anweisung in eine geeignete Bittabelle (einen gerasterten Streifen oder ein gerastertes Band) um, und verteilt die Bittabelle in dem Speicher 50. Die Komprimierungsfirmware komprimiert die ge­ rasterten Streifen, wie es spezifiziert ist, oder für den Fall, daß ein unzureichender Speicher in dem Speicher 50 existiert, zum Halten der gerasterten Streifen. Wenn alle Seitenstreifen zum Verarbeiten durch die Druckvorrichtung 30 bewertet, gerastert und komprimiert wurden etc., wird die Seite geschlossen und die gerasterten Streifen werden zu der Druckvorrichtung 30 durch die Druckvorrichtungssteuerung 25 weitergeleitet, wodurch die Erzeugung eines Bilds (d. h. Text/Graphik etc.) ermöglicht wird. Die Seitendruckablauf­ steuerung steuert das Sequentialisieren und Übertragen der Seitenstreifen zu der Druckvorrichtungssteuerung 25. Der Druckvorrichtungsverwalter steuert den Betrieb der Druck­ vorrichtungssteuerung 25 und seinerseits der Druckvorrich­ tung 30.
Der Prozessor 15 führt ein Rasterbild von binären Werten, die das Bild, das auf einer Seite gedruckt werden soll, dar­ stellen, zu der Videosteuerung 27 zu. Die Videosteuerung 27 führt ansprechend darauf eine Serie von binären Datensigna­ len zu einem Lasertreiber 29 zu, der seinerseits den Laser 32 gemäß den binären Datensignalen moduliert.
Wie es im Stand der Technik üblich ist, wird der modulierte Strahl 33 (Fig. 2) von dem Laser 32 auf einen drehbaren, facettierten Spiegel 35 (Fig. 2) gerichtet, der den Strahl über eine Bilderzeugungslinse bewegt, die den bewegten Strahl zu einem Spiegel richtet, der den sich bewegenden Strahl auf einen bewegbaren optischen Photoleiter (OPC) 34 umrichtet. Der Laserstrahl wird über den OPC bewegt, um eine selektive Entladung desselben gemäß der Modulation des Strahls zu bewirken. Bei der Beendigung jeder Bewegungshand­ lung trifft der Laserstrahl auf einen Photodetektor auf, der ein Strahlerfassungssignal ausgibt, das verwendet wird, um die Handlungen der Videosteuerung 27 und des Prozessors 15 zu synchronisieren. Anschließend zu der selektiven Entladung des OPC 34 wird Toner 36 auf den entladenen Pixelpositionen angebracht (aufgebracht), um ein sichtbares Bild auf dem OPC 34 zu erzeugen. Das sichtbare Bild wird dann zu einem Druck­ medium, wie z. B. einem Blatt Papier, das durch den Drucker 10 geleitet wird, übertragen.
Über den Betrieb des Druckers 10 hinaus und gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung steuert der Medientabellierungs­ verwalter 60 die Abtastvorrichtung (Scanner) 65, um eine vollständige Tabellierung des Mediums, das durch den Drucker 10 läuft, einschließlich der Tabellierung der Gesamtperiphe­ rie und von Lücken innerhalb der Peripherie des Mediums, zu ermöglichen. Zusätzlich steuert der Medientabellierungsver­ walter 60 ein Aktivieren und Deaktivieren des Lasers 32, derart, daß die Bilderzeugung lediglich bei Positionen auf dem OPC 34 auftritt, die physischen Positionen auf dem Me­ dium entsprechen, die durch die Tabelle identifiziert wer­ den. In diesem Zusammenhang wird das kundenspezifisch dimen­ sionierte, geformte oder geschnittene Medium vollständig ta­ belliert, und die Bilderzeugung wird derart gesteuert, daß keine Bildentwicklung außerhalb der Peripherie des Mediums oder bei Positionen, bei denen Lücken innerhalb der Periphe­ rie des Mediums existieren, auftritt.
Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Druckers 10, das den Medienverarbeitungsweg und relative Positionen von bestimmten Komponenten innerhalb des Druckes zeigt. Der Eingabebehälter 12 hält Medien 70. Obwohl die Medien 70 je­ des herkömmliche Blattmedium, wie z. B. Letter, Legal, A4 oder Umschläge sein können, ist die vorliegende Erfindung insbesondere auf nicht herkömmliche Medien, wie z. B. Me­ dien, die kundenspezifisch geschnitten sind (einschließlich Medien, die Lücken in denselben aufweisen), oder die neben herkömmlichen Blattmedien kundenspezifisch geformt oder di­ mensioniert sind, anwendbar. Eine Zuführrolle 75 nimmt das obere Blatt 80 von dem Medienstapel 70 in dem Eingabebehäl­ ter 12 auf, und schiebt dasselbe zu einem Paar von Trans­ portrollen 85 vor. Die Transportrollen 85 schieben das Blatt 80 ferner durch Papierführungen 90 und 95, Passungsrollen 100 und hin zu einer Antriebsrolle 67 und einer Scannervor­ richtung bzw. Abtastvorrichtung 65 vor. Bei einem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel ist die Abtastvorrichtung 65 eine elektrooptische Kontaktbildsensor- (CIS; CIS = Contact Image Sensor) Arrayvorrichtung, obwohl andere Photosensorsysteme ähnlicherweise, wie z. B. eine ladungsgekoppelte Photosen­ sorvorrichtung (CCD; CCD = Charge Coupled Device), möglich sind. Alternativ sind andere Abtastvorrichtungen mit anderen Wellenlängenenergien, wie z. B. Infrarot, möglich.
Nachdem die Steuerung des Blatts 80 in dem Medienverarbei­ tungsweg eingerichtet ist, wird dasselbe insbesondere durch den Weg bewegt und durch die Abtastvorrichtung 65 abge­ tastet, um eine digitale Pixeltabelle 52 oder Pixelabbildung des gesamten Oberflächenbereichs des Blatts zu erzeugen. Diese Medientabelle 52 identifiziert (charakterisiert) In­ formationen über das Blatt 80, die die Position und die Form der Kanten desselben, und die Position, Größe und Form von Lücken, wenn welche vorhanden sind, in dem Blatt, umfassen. Die Medientabelle 52 wird in dem Speicher 50 oder einem Cache-Speicher, der dem Prozessor 15 zugeordnet ist, gespei­ chert.
Nach dem Leiten durch die Abtastvorrichtung 65 wird das Blatt 80 zu der photoleitfähigen Trommel 34 (der Tonerkas­ sette 110) und der Übertragungsrolle 115 zur tatsächlichen Bilderzeugung vorgeschoben. Bei diesem Punkt wird die Me­ dientabelle 52 durch den Medientabellierungsverwalter 60 verwendet, um das Schreiben oder Pulsen des Lasers 32 derart zu steuern, daß der Strahl 33 lediglich den OPC 34 bei Posi­ tionen entlädt, die physischen Positionen des Blatts 80, die durch die Tabelle identifiziert sind, entsprechen. Mit ande­ ren Wort werden die Tabellendaten oder Abbildungsdaten mit Bilddatensignalen verglichen, die gesendet werden, um den Laser 32 zu modulieren, und wenn Bilddatensignale vorhanden sind, die dem Entladen von Pixeln auf dem OPC 34 bei Posi­ tionen entsprechen, die andere Positionen sind, als Positio­ nen, bei denen Pixel positioniert sind, die dem Oberflächen­ bereich des Blatts 80 entsprechen, wie es durch die Tabelle identifiziert ist, dann wird der Laser 32 für jene Pixel über den Lasertreiber 29 deaktiviert, um das Bild bei diesen Positionen nicht zu erzeugen. Auf diese Art und Weise stellt die Medientabelle 52 eine Bildentwicklung auf dem OPC 34 und/oder dem Blatt 80 lediglich bei Positionen sicher, bei denen das Blatt 80 existiert, und nicht über kundenspezi­ fisch geformte oder dimensionierte Kanten des Blatts hinaus und nicht dort, wo Lücken innerhalb des Blatts existieren können. Folglich wird eine verschwenderische, unsaubere und nicht ordnungsgemäße Tonerentwicklung vermieden. Dort wo Bilddatensignale existieren, um Pixel auf dem OPC 34 bei Po­ sitionen zu entwickeln, die dem Oberflächenbereich des Blatts 80 entsprechen, wie es durch die Tabelle identifi­ ziert ist, wird dann der Laser 32 für jene Pixel aktiviert, um das Bild bei diesen Positionen zu erzeugen. Sobald der Strahl 33 den OPC 34 entlädt, wird Toner, wie in der Technik bekannt, angebracht, und das Bild wird auf das Blatt 80 un­ ter Verwendung der Übertragungsrolle 115 übertragen. Dann bewegt sich das Blatt 80 durch die geheizten Fixiererrollen 120 und schließlich zu dem Ausgabebehälter 125.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der Abtastvorrichtung 65, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, das einen Kon­ taktbildsensor (CIS; CIS = Contact Image Sensor) 210 verwen­ det. Der CIS 210 umfaßt eine Photosensorvorrichtung 235, wie z. B. eine Photodiode, zum Erfassen von Licht 240. Das Licht 240 wird durch die Lichtquelle 245 erzeugt und von der CIS-Antriebsrolle 67 nach oben durch eine Glasplatte 255 und eine selbstfokussierende Linse 260 zu dem Photosensor 235 reflektiert. Die Lichtquelle 245 ist eine herkömmliche Lichtquelle, wie z. B. eine lichtemittierende Diode (LED). Der CIS 210 und die Antriebsrolle 67 werden benachbart zu­ einander unter Druck getragen, um einen Klemmbereich 265 zum Aufnehmen des Mediums 80 derart zu erzeugen, daß die An­ triebsrolle 67 das Medium 80 durch den Klemmbereich zur Bilderzeugung durch den CIS 210 ziehen kann. Obwohl es nicht gezeigt ist, sind eine Mehrzahl von Photosensoren 235, selbstfokussierenden Linsen 260 und Lichtquellen 245 tat­ sächlich ausreichend vorgesehen, um eine lineare Array-Ab­ tast-Linie zum Abtasten eines definierten Bereichs, wie es in der Technik üblich ist, für eine Bilderzeugungsabtastvor­ richtung zu erzeugen. Bei einer derartigen Konfiguration sind mehrere Photosensoren 235 (d. h. ein Photosensorarray) für jede selbstfokussierende Linse 260 vorhanden, und es gibt mehrere selbstfokussierende Linsen 260 für jede Licht­ quelle 245. Lediglich eine dieser Komponenten ist jedoch zur Vereinfachung der Erörterung und der Klarheit der Darstel­ lung gezeigt. Die elektrische Ladung, die sich in dem Pho­ tosensor 235 ansprechend auf die Belichtung durch Licht 240 aufbaut, wird zu dem Prozessor 15 und dem Speicher 50 als ein Signal durch den Bus 20 entladen, um die Medientabelle 52 zu erzeugen, wie es durch den Medientabellierungsverwal­ ter 60 bestimmt wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die CIS- Antriebsrolle 50 eine dunklere Farbe und nicht eine hellere Farbe unter der Annahme auf, daß das Medium 80 typischer­ weise eine hellere Farbe aufweist. Die dunklere Farbe ermög­ licht ein verbessertes Erfassen von Peripheriekanten des Mediums und von Lücken in dem Medium, sowie dasselbe einer Lichtquelle 245 ausgesetzt wird.
Ein Lichteinfallsschwellenwert zum Erfassen des Oberflächen­ bereichs des Blatts 80, der Kanten und Lücken umfaßt, wird durch Bezugnahme auf eine Gamma-Tabelle, wie durch den Gra­ phen in Fig. 4 dargestellt, eingestellt. Die graphisch dar­ gestellte Linie 305 stellt ein Ausgangssignal von dem CIS 210 dar, der einen Lichteinfall auf dem CIS anzeigt, sowie der Oberflächenbereich des Mediums 80 erfaßt wird. Die unte­ re linke Ecke des Graphen, die durch die tatsächliche Grau­ stufenzahl 0 bezeichnet ist, stellt den Fall dar, bei dem Dunkelheit aufgrund dessen erfaßt wird, daß eine niedrigere Lichtmenge von der Trägeroberfläche der Antriebsrollen 67 reflektiert wird (folglich existiert kein oder nur ein mini­ males CIS-Ausgangssignal). Sowie das Medium 80 abgetastet wird, wird die erfaßte Helligkeitsmenge durch 255 Graustufen (bei diesem Beispiel) dargestellt. Je heller (reflektieren­ der) das erfaßte Medium ist, desto mehr nähert sich dement­ sprechend der Einheitsmeßpegel 255, und desto größer ist das Ausgangssignal 305 des CIS. Ein vordefinierter Bereich "R" ist ein bevorzugter Bereich zum Einstellen eines Zielfen­ ster-Einfallschwellenwerts 310. Der Bereich "R" ist typi­ scherweise innerhalb etwa von 10% der oberen und unteren Graustufenextrema definiert, kann jedoch abhängig von den Entwurfskriterien und den Herstellungsfähigkeiten des CIS variieren. Der Schwellenwert 310 wird ebenfalls am besten durch die Entwurfskriterien bestimmt. Wenn derselbe zu nie­ drig eingestellt ist, dann kann das, was erfaßt wird, tat­ sächlich Fremdpartikel und nicht das Medium 80 sein. Wenn derselbe zu hoch eingestellt ist, kann es sein, daß das Me­ dium überhaupt nicht erfaßt wird. In jedem Fall wird die Schwelle 310 eingestellt, um Unterschiede im Lichteinfall zwischen der Antriebsrolle 67 und dem Medium 80 zu erfassen, unabhängig davon, ob an den Peripheriekanten des Mediums 80 oder bei Lücken in dem Medium, um dadurch eine Medientabelle 52 zum Steuern des Lasers 32 zu erzeugen.
Bezugnehmend nun auf Fig. 5 stellt ein schematisches Dia­ gramm ein exemplarisches Positionieren einer Abtastvorrich­ tung 65 relativ zu dem OPC 34 und den Übertragungsrollen 115 dar. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Ab­ tastvorrichtung 65 x+y Abtastlinien von dem Klemmbereich 117 positioniert, wobei der Klemmbereich 117 die Bildübertra­ gungsposition zwischen dem OPC 34 und der Übertragungsrolle 115 definiert. Der Wert "x" ist der Bogenabstand, typischer­ weise in gemessenen Abtastlinien, der zwischen (i) dem Be­ lichtungspunkt 118 des Laserstrahls 33 auf dem OPC 34 und (ii) dem Klemmbereich 117 definiert ist. Der Wert "y" wird ebenfalls in Abtastlinien gemessen und ist teilweise durch die physische Plazierung/Geometrie des OPC 34 und der Ab­ tastvorrichtung 65 definiert. Insbesondere wird dort, wo die Abtastvorrichtung 65 physisch "x" Abtastlinien von dem Klemmbereich 117 angeordnet ist, dann y = 0 eingestellt. Auf der anderen Seite wird dort, wo die Abtastvorrichtung 65 nicht "x" Abtastlinien nahe dem Klemmbereich 117 angeordnet ist oder nicht angeordnet werden kann, dieselbe x+y Abtast­ linien weg von dem Klemmbereich 117 angeordnet, wobei der Wert "y" gleich einer Anzahl von Abtastslinien von 1 bis zu einer maximalen Anzahl von Abtastlinien für das Abtasten ei­ nes gegebenen Mediums 80 ist.
Vorzugsweise gleicht y einem bestimmten Wert kleiner als die maximale Anzahl von Abtastlinien zum Abtasten des Mediums 80, um den Speicherverbrauch beim Aufbauen der Tabelle 52 zu reduzieren, und um einen möglichen Bilderzeugungsfehler während der Medienbewegung zu vermeiden. Je kleiner jedoch y wird, desto problematischer wird die Verarbeitungszeit zum Verarbeiten der abgetasteten Daten. Wenn beispielsweise y = 0 ist, dann werden die Tabellendaten, die in jüngster Zeit abgetastet wurden, unmittelbar zum Steuern des Lasers 32 verwendet. In diesem Zusammenhang muß das anschließende Ver­ arbeiten der Tabellendaten abhängig von den Gesamtsystement­ wurfskriterien minimal sein oder sollte gar nicht auftreten. Wenn auf der anderen Seite ein anschließendes Verarbeiten der Tabellendaten gewünscht ist, dann wird y auf einen Wert eingestellt, der ausreichend ist, um eine Beendigung eines derartigen anschließenden Verarbeitens zu ermöglichen. Bei­ spielsweise ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem das Aufbauen der Tabelle 52 zu einer leichten Be­ reichseinstellung relativ zu dem tatsächlichen Oberflächen­ bereich des Mediums 80 führt, dann ein bevorzugter y-Wert 30-50 Abtastlinien. Der y-Wert wird jedoch wiederum relativ zu den Gesamtsystementwurfsparametern und Fähigkeiten einge­ stellt. Die Erörterung, die Fig. 6 zugeordnet ist, offenbart ein Beispiel eines derartigen anschließenden Verarbeitens für ein geringfügiges Einstellen der Tabelle 52 relativ zu dem tatsächlichen Oberflächenbereich des Mediums 80.
In jedem Fall verwendet die Medientabelle 52 die Menge des Speichers 50, die durch x + y Abtastlinien definiert ist. Folglich nimmt dort, wo der Wert von "y" zunimmt, wie z. B. als Antwort auf eine Erfordernis, die durch die physischen Geometrien des Systems oder die Datenverarbeitungszeiter­ fordernisse vorgegeben wird, dann die erforderliche Menge des Speichers, um die Tabelle 52 zu halten, proportional zu. Je größer der "y"-Wert ist, desto größer ist daher zusätz­ lich das Potential eines Fehlers aufgrund der Bewegung des Mediums 80 in dem Verarbeitungsweg. Dementsprechend wird wiederum ein minimaler "y"-Wert bevorzugt, der gerade aus­ reichend ist, um ein erforderliches Verarbeiten von Ta­ bellendaten zu ermöglichen, nachdem die Medien abgetastet wurden, und bevor die Daten tatsächlich verwendet werden, um den Laser zu steuern.
Sowie sich die Vorderkante 82 des Mediums 80 an der Abtast­ vorrichtung 65 hin zu dem OPC 34 vorbei bewegt, wird jede Abtastlinie, die durch die Abtastvorrichtung 65 zum Abbilden dieses jeweiligen Oberflächenbereichs des Mediums abgetastet wird, in dem Speicher 50 gespeichert, um einen jeweiligen Abschnitt der Medientabelle 52 zu erzeugen. Wenn dann eine Vorderkante 82 den Abstand x von der Abtastvorrichtung 65 erreicht, und sowie das Medium 80 sich weiter über die Strecke x bewegt, wird jede anschließende Abtastlinie von Pixeldaten, die bereits in der Medientabelle 52 gespeichert wurde, mit den Bildpixeldaten in dem Drucker 10 abgestimmt, um anschließend lediglich jene Oberflächenbereiche abzubil­ den, die durch das Medium 80 definiert sind. Dort wo die Bilddaten einer Position entsprechen, die durch die Pixel­ daten der Medientabelle 52 definiert ist, wird dann der Strahl 33 gepulst, um ein Schreiben der Bilddaten zu ermög­ lichen. Dort wo die Bilddaten nicht einer Position ent­ sprechen, die durch die Pixeldaten der Medientabelle 52 de­ finiert ist, wird dann der Strahl 33 nicht gepulst, um ein Schreiben der Bilddaten zu deaktivieren. Sowie jede Abtast­ linie der Tabelle 52 verarbeitet wird, um den Strahl 33 zu steuern, wird eine neue Abtastlinie von Daten, die einen neuen jeweiligen Abschnitt des Mediums 80 tabelliert, in dem Speicher 50 anstelle der Abtastlinie gespeichert, die gerade vorher verwendet wurde, bis der gesamte Oberflächenbereich des Mediums 80 vollständig abgetastet und tabelliert ist und anschließend für eine Bilderzeugungssteuerung verwendet wird.
Es sei hier bemerkt, daß herkömmlicherweise eine Abtastlinie der Weg ist, den ein Laserstrahl 33 entlang des OPC 34 ver­ folgt, was durch den drehbaren facettierten Spiegel 35 be­ wirkt wird, um ein Entladen des OPC 34 zu ermöglichen. Der modulierte Strahl 33 wird über die geladene Oberfläche des OPC 34 in einer Folge von Abtastlinien bewegt, sowie der OPC gedreht wird. Jede Abtastlinie wird logisch in Pixelbereiche geteilt, was durch die Auflösung der Bildbittabelle, die ge­ druckt werden soll, und die Teilung bzw. den Abstand der La­ serabtastung vorgegeben ist. Der modulierte Laserstrahl be­ wirkt, daß einige Pixelbereiche einem Lichtpuls ausgesetzt werden, und einige Pixelbereiche einem Lichtpuls nicht aus­ gesetzt werden, was folglich ein Muster von überlappenden Punkten in jeder Abtastlinie gemäß der Bildbittabelle be­ wirkt.
Ähnlicherweise wird das eindimensionale Array eines Be­ reichs, der durch die Abtastvorrichtung 65 erfaßt wird, um die Medientabelle 52 zu erzeugen, ferner als eine Abtast­ linie bezeichnet. Wenn folglich hierin der Begriff "Abtast­ linie" verwendet wird, bezieht sich derselbe nicht nur auf eine Abtastlinie relativ zu dem Laserstrahl 33 auf dem OPC 34 sondern ferner auf ein eindimensionales Array eines Be­ reichs, der durch die Abtastvorrichtung 65 erfaßt wird. Ins­ besondere liefert die Abtastvorrichtung 65 der vorliegenden Erfindung ein Abtastarray, das bezüglich der Länge ausrei­ chend ist, um alle Pixel für eine gegebene Laserabtastlinie des Druckers 10 zu erfassen und zu tabellieren. Folglich entspricht die Abtastlinienausdehnung, die durch die Abtast­ vorrichtung 65 erfaßt wird, im wesentlichen der Abtastli­ nienausdehnung des Laserstrahls 33 über den OPC 34.
Fig. 6 stellt ein schematisches Diagramm des Mediums 80 zu einem Zeitpunkt dar, während dasselbe an der Abtastvorrich­ tung 65 vorbeibewegt wird, um eine Medienabbildung oder Me­ dientabelle 52 zu erzeugen. Das Medium 80 umfaßt Periphe­ riekanten 355 und Lücken 360. Die Medientabelle 52 stellt dar, wie ein Oberflächenbereich des Mediums 80 in dem Spei­ cher 50 erfaßt wird, einschließlich dem Identifizieren von Peripheriekanten 355 und Lücken 360. Es sei bemerkt, daß ob­ wohl die Tabelle 52 als in dem Speicher 50 in einem positi­ ven Format (d. h. ein Pixel wird auf "ein" eingestellt, um die Existenz eines Oberflächenbereichs des Mediums 80 wie­ derzuspiegeln) gespeichert dargestellt ist, es offensicht­ lich ist, daß die Tabelle 52 ebenfalls in einem negativen Format (d. h. jedes Pixel wird auf "aus" eingestellt, um die Existenz eines Oberflächenbereichs des Mediums 80 wiederzu­ spiegeln) gespeichert werden kann. In jedem Fall wird die entsprechende Steuerlogik, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 7 erörtert ist, entsprechend modifiziert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Medien­ tabelle 52 auf eine eingestellte Art und Weise erzeugt und gespeichert, derart, daß dieselbe einen geringfügig klei­ neren Oberflächenbereich darstellt, als tatsächlich auf dem Medium 80 existiert. Insbesondere verbleiben die Kanten 355a der Abbildung oder Tabelle 52 leicht innerhalb der tatsäch­ lichen Kanten 355 des Mediums 80, und die Lücken 360a der Abbildung oder Tabelle 52 verbleiben leicht um die tatsäch­ lichen Lücken 360 des Mediums 80. Mit anderen Worten wird, wenn eine Darstellung der Tabelle 52 über das tatsächliche Medium 80 gelegt wird, ein "Halo"-Effekt aus den Kanten 355 des Mediums 80, die sich tatsächlich etwas über die gespei­ cherten Kanten 355a erstrecken, und aus den Lücken 360 re­ sultieren, die sich tatsächlich innerhalb der gespeicherten Lücken 360a erstrecken. Der Betrag des "Halo" oder des Schrumpfens, der durch die Medientabelle 52 relativ zu dem tatsächlichen Medium 80 dargestellt wird, wird durch die Entwurfswahl bestimmt. Um beispielsweise eine Wahrnehmung eines "Vollverlaufs-" bzw. "Volldurchschlags-"Druckens bei­ zubehalten, definieren lediglich eine geringe Menge oder wenige Pixel für jede Kante und jede Lücke den "Halo". Wenn jedoch "ein volles Verlaufes" nicht gewünscht ist, kann eine große Anzahl von Pixeln ähnlich definiert werden, um einen größeren "Halo"-Effekt zu erzeugen, der zu einem sichtbare­ ren Zwischenraum oder Rand in dem endgültig bebilderten Me­ dium führt. Ebenfalls definiert diese "Halo"-Variation in der Tabelle 52 relativ zu dem tatsächlichen Medium 80 einen bedruckbaren Bereich innerhalb der tatsächlichen Kanten und um jede Lücke. Insbesondere berücksichtigt dieselbe Ungen­ auigkeiten in einer anschließenden Bilderzeugung auf dem Me­ dium 80 für den Fall einer nicht gewünschten Bewegung oder Schiefe des Mediums in dem Weg während des Abtastens oder der Bilderzeugung.
Die Tabelle 52 wird alternativ gespeichert, um den Oberflä­ chenbereich des Mediums 80 genau darzustellen, obwohl dies in der Figur nicht dargestellt ist. Die Kanten 355 sind näm­ lich genau mit den Kanten 355a korreliert, und die Lücken 360 sind genau mit den Lücken 360a korreliert. Anschließend werden während der Bilderzeugung die erfaßten Kanten- (oder Kanten-nahen) Pixel der Tabelle 50 derart invertiert, daß das erzeugte tatsächliche Bild auftritt, als ob dasselbe durch die tabellierten Kanten 355a gesteuert wird, die in Fig. 6 gezeigt sind. Ähnlicherweise werden die erfaßten Kan­ ten- (oder Kanten-nahen) Pixel um die Lücken 360 derart in­ vertiert, daß das erzeugte tatsächliche Bild, derart auf­ tritt, als ob dasselbe durch die tabellierten Lücken 360a, die in Fig. 6 gezeigt sind, gesteuert wird.
Wenn eine Art des "Halo"-Effekts erwünscht ist, ist offen­ sichtlich ein Puffern der abgetasteten Daten oder der Tabel­ lendaten für ein anschließendes Verarbeiten durch den Me­ dientabellierungsverwalter 60 erforderlich. Wenn beispiels­ weise eine eingestellte Tabelle mit dem "Halo" (d. h. in einer reduzierten Form relativ zu dem tatsächlichen Ober­ flächenbereich des Mediums) erzeugt werden soll, wird dann, nachdem eine Abtastlinie von Daten durch die Abtastvorrich­ tung 65 erfaßt wurde, jedes Pixel bewertet, und die ge­ wünschte Anzahl von jeweiligen Pixeln (die durch den "Halo" definiert ist) wird fallen gelassen. Kantenpixel, unabhängig davon, ob sich dieselben nahe der Kante des Mediums oder ei­ ner Kante der Lücke befinden, werden ohne weiteres durch Überwachen von Übergängen in den Pixeleinfallswerten erfaßt. Folglich wird ein erster Pufferspeicher, der ausreichend groß ist, um die gesamte Abtastlinie zu halten, bevorzugt, um ein Überwachen und ein Wirken auf die erfaßten Übergänge in der Abtastrichtung zu ermöglichen. Zusätzlich wird ein zweiter Puffer, der ebenfalls ausreichend groß ist, um die gesamte Abtastlinie zu erhalten, bevorzugt, um ein Über­ wachen und ein Wirken auf die erfaßten Übergänge in der Ver­ arbeitungsrichtung zu ermöglichen.
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das die Abstimmung der Medien­ tabellendaten und der tatsächlichen Bilddaten, die durch den Drucker 10 verarbeitet werden, darstellt. Sowie die Abtast­ vorrichtung 65 die Medientabelle 52 erzeugt, werden die Ta­ bellendaten gespeichert und werden vor dem Abstimmen mit den Bilddaten 415 um einen Zeitbetrag verzögert 405, der gleich demselben ist, der der Anzahl "y" von Abtastlinien in Fig. 5 zugeordnet ist. Anschließend werden die Medientabellendaten 52 zu einer UND-Steuerlogik 410 zur Abstimmung mit den Bild­ daten 415 weitergeleitet. Obwohl die UND-Steuerlogik 410 durch ein herkömmliches digitales UND-Gatter dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß das UND-Gatter lediglich für die Steuerung symbolisch ist, die gemäß der vorliegenden Er­ findung auftritt. Beispielsweise ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die UND-Steuerlogik 410 in Firmware im­ plementiert. Es ist jedoch ebenfalls eine festverdrahtete UND-Gatter-Schaltungsanordnung in dem Drucker 10 ähnlich möglich.
In jedem Fall werden die Medientabellendaten 52 zu der UND- Logik 410 synchron mit den Bilddaten 415 gesendet. Wenn die Bilddaten 415 als solche in die Peripheriekanten 355 des Me­ diums 80 und außerhalb der Lücken 360 fallen, dann aktiviert die UND-Logik 410 ein Ausgangssignal 420, um es dem Laser 32 zu ermöglichen, den Strahl 33 zu pulsieren. Folglich wird ein Ausgabebild lediglich auf dem OPC 34 erzeugt, das dem Oberflächenbereich des Mediums 80 für eine anschließende Entwicklung lediglich auf dem Oberflächenbereich des Mediums 80 und nicht über die Peripherie 355 und die Lücken 360 hi­ naus entspricht. Dort wo die vorliegende Erfindung in einem Tintenstrahldrucker und nicht in einem Laserdrucker 10 ver­ wendet wird, aktiviert das Ausgangssignal 420 das Schreiben des jeweiligen Tintenstrahldruckkopfes.
Bezugnehmend nun auf Fig. 8 und Fig. 9 sind Flußdiagramme eines bevorzugten Verfahrens der vorliegenden Erfindung dargestellt. Fig. 8 beschreibt ein bevorzugtes Medienta­ bellierungsverfahren, und Fig. 9 beschreibt ein bevorzugtes Bilderzeugungsverfahren basierend auf der erzeugten Medien­ tabelle. Diese zwei Verfahren werden unabhängig von einander ausgeführt, obwohl das Bilderzeugungsverfahren (Fig. 9) an­ fangs davon abhängig ist, daß eine ausreichende Medienta­ belle 62 durch das Medientabellierungsverfahren (Fig. 8) er­ zeugt wurde.
Bezugnehmend auf Fig. 8 (zusammen mit den Fig. 1 und 2) wird bei der Einleitung eines Druckauftrags für den Drucker 10 das Medium 80 aus dem Eingabebehälter 12 aufgenommen 505 und anschließend in den Medienverarbeitungsweg des Druckers be­ wegt 510. Wenn die Vorderkante 82 des Mediums 80 als sich bei der Abtastvorrichtung 65 befindend erfaßt 515 wird, dann wird eine Abtastlinie von Daten 520 durch die Abtastvorrich­ tung 65 abgetastet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel tastet die Abtastvorrichtung 65 fortdauernd ab, sobald das Medium 80 anfangs durch die Zuführrolle 75 aufgenommen wird. Wenn ein Einfall erfaßt wird, der anzeigt, daß das Me­ dium 80 bei der Abtastvorrichtung 65 eingetroffen ist, dann werden lediglich diese Einfallswerte und folgende Werte in dem Speicher 50 gespeichert, um die Medientabelle 52 aufzu­ bauen. Alternativ wird eine herkömmliche Medienerfassungs­ technologie, wie z. B. ein mechanischer oder optischer Sen­ sor/Detektor verwendet, um zu erfassen, daß die Vorderkante 82 bei der Abtastvorrichtung 65 eintrifft. Bei noch einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel wird die Vorder­ kante weiter stromaufwärts in dem Medienweg, wie z. B. näher an der Zuführrolle 75, erfaßt, und dann wird die Medienlauf­ zeit überwacht, um ein Abtasten zu einem Zeitpunkt einzulei­ ten, der mit einer erwarteten Ankunftszeit der Vorderkante bei der Abtastvorrichtung 65 abgestimmt ist.
Sobald eine Linie von Pixeldaten abgetastet 520 ist, die ei­ nen Abschnitt des Mediums 80 (siehe Erörterung von Fig. 3 und 4) darstellen soll, dann werden diese Daten in dem Spei­ cher 50 gespeichert 525, um die Medientabelle 52 aufzubauen. Diese Abtastlinie von Daten identifiziert insbesondere im wesentlichen einen gesamten Oberflächenbereich des Mediums 80 für diese Abtastlinie einschließlich von Peripheriekanten und Lücken, wenn welche vorhanden sind, und dieselbe wird in der Medientabelle 52 gespeichert. Bei einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel werden die Daten geringfügig in einen "Halo"-Effekt eingestellt, um eine Medienschiefe und eine Medienbewegung während der Bilderzeugung (siehe die Erörte­ rung, die auf Fig. 6 Bezug nimmt) zu berücksichtigen, wenn die Daten in der Tabelle gespeichert werden.
Als nächstes werden die Medien 530 gemäß dem normalen Me­ dienbewegungsverfahren bewegt 530. Dann wird, wenn ein Ende des Mediums erfaßt 535 wird, das Verfahren wiederholt und eine nächste Abtastlinie von Daten wird abgetastet 520 und gespeichert 525, um das Aufbauen der Medientabelle 52 fort­ zufahren. Dieses Verfahren des Abtastens 520, Speicherns 525 und des Bewegens des Mediums 530 fährt so lange fort, bis die Hinterkante des Mediums 80 erfaßt 535 wird. Die Hinter­ kante zeigt, daß sich das gesamte Medium 80 an der Abtast­ vorrichtung 65 vorbeibewegt hat, und daß folglich der ge­ samte Oberflächenbereich des Mediums 80 abgetastet und ge­ speichert wurde, um die Medientabelle 52 aufzubauen. Vor­ zugsweise wird die Hinterkante durch die Abtastvorrichtung 65 erfaßt, d. h. eine gesamte Abtastlinie der Nicht-Ein­ fallswerte wird erfaßt. Alternativ werden die Bilddaten 415 überwacht und dementsprechend wird ähnlicherweise das Ab­ tasten beendet, wenn erfaßt wird, daß die Bilddaten für die aktuelle Seite erschöpft sind. Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen wird die Hinterkante entweder durch mechanische oder optische Sensoren oder durch ein Zeitüber­ wachen relativ zu einer vorhergehenden Hinterkantenerfassung in dem Medienweg erfaßt.
Bezugnehmend nun auf Fig. 9 wird dann ein Bilderzeugung auf­ treten, wenn ausreichende Abtastlinien der Medientabelle 52 erzeugt 605 wurden (siehe Fig. 8). Die "ausreichenden" Ab­ tastlinien werden durch die Entwurfskriterien des Druckers 10, und insbesondere durch die relativen Positionen zwischen der Abtastvorrichtung 65 und dem OPC 34, wie es unter Bezug­ nahme auf Fig. 5 erörtert ist, festgelegt. Folglich können abhängig von der Komponentenpositionierung und anderen rele­ vanten Entwurfskriterien Abtastlinien, die die Medientabelle 52 bilden, von Eins (wenn y = 0 ist) oder mehr (wenn y < 0 ist) ausreichend sein, um eine Bilderzeugungssteuerung über die verbleibenden Schritte in Fig. 9 einzuleiten.
Sobald die Medientabelle 52 existiert 605, wird dann ein nächstes Pixel (oder Signal) von der Tabelle 52 mit einem nächsten Pixel (oder Signal) von den Bilddaten 415, die durch den Drucker 10 verarbeitet werden, abgestimmt 610. Wenn das Bilddatenpixel einem Medientabellenpixel entspricht 610, (d. h. wenn das Bilddatenpixel derart definiert ist, daß dasselbe bei einer Position angeordnet ist, die einer Oberflächenbereichsposition des Mediums 80 entspricht, wie es durch die Tabelle 52 definiert ist) dann wird der Laser 32 aktiviert, um das Bilddatenpixel 615 zu schreiben. Auf der anderen Seite wird der Laser 32 dann deaktiviert, um das Bilddatenpixel 620 nicht zu schreiben, wenn das Bilddaten­ pixel keinem Medientabellenpixel entspricht 610. Ein bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel des Aktivierens oder Deaktivie­ rens des Lasers 32 ist in Fig. 7 gezeigt. Wenn es an­ schließend weitere zu verarbeitende Pixel in der Medienta­ belle 52 gibt 625 (d. h. die Daten sind nicht erschöpft), dann werden die Schritte 610, 615 oder 610, 620 wiederholt. Wenn schließlich die Medientabellendaten erschöpft 625 sind, ist die Bilderzeugung beendet.
Vorteilhafterweise ermöglicht die vorliegende Erfindung eine "Vollverlaufs-" (Kante-zu-Kante-) Bilderzeugung ohne das Problem einer nicht ordnungsgemäßen Bildentwicklung über die Medienkanten hinaus. Dies ist insbesondere für kundenspezi­ fisch geformte oder dimensionierte Medien vorteilhaft. Zu­ sätzlich werden Lücken, einschließlich Ausschnitten und Löchern, und vorgestanzte Medien erfaßt, und die Bilderzeu­ gung wird in derartigen Lücken verhindert.

Claims (26)

1. Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvor­ richtung (10), mit folgenden Schritten:
  • a) Tabellieren (52) eines Oberflächenbereichs eines Mediums (80), das durch die Bilderzeugungsvorrich­ tung bebildert werden soll; und
  • b) Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf dem tabellierten Oberflächenbereich (52), der­ art, daß die Bilderzeugung (33) lediglich auf dem Medium (80) auftritt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Oberflächenbe­ reich im wesentlichen einen gesamten Bereich des Me­ diums (80) aufweist, der mindestens einer gegebenen Ab­ tastlinie (520) der Bilderzeugungsvorrichtung zugeord­ net ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Tabellieren des Oberflächenbereichs das Identifizieren von Peripheriegrenzen (355) des Mediums aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Tabellieren des Oberflächenbereichs das Identifizieren von mindestens einer Lücke (360) in dem Medium auf­ weist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Tabellieren das Abtasten (65) des Mediums zum Iden­ tifizieren des Oberflächenbereichs aufweist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner das Tabellieren des Oberflächenbereichs in einen einge­ stellten Oberflächenbereich (355a) und das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf dem eingestell­ ten Oberflächenbereich aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung das Steuern eines Schreibsignals (33) der Bilderzeugungsvorrichtung aufweist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung eine elektrophotogra­ phische Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit einem Laser­ strahl (33) zum Entwickeln eines Bilds aufweist, und bei dem das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung das Steuern durch Aktivieren und Deaktivieren des Laser­ strahls (33) aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung eine Tintenstrahlvorrich­ tung mit einem Tintenstrahldruckkopf zum Versehen eines Bild mit Tinte aufweist, und bei dem das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung das Steuern durch Aktivieren und Deaktivieren eines Abfeuerns des Tintenstrahldruck­ kopfes aufweist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung derart auf­ tritt, daß eine physische Bildentwicklung auf dem Me­ dium (80) relativ zu der Tabelle (52) ungeachtet eines ursprünglichen elektronischen Bilds, das erzeugt werden soll, auftritt.
11. Verfahren zur Bilderzeugung in einer Bilderzeugungsvor­ richtung (10), mit folgenden Schritten:
  • a) Abtasten (65) mindestens eines Abschnitts eines Mediums (80), das durch die Bilderzeugungsvorrich­ tung bebildert werden soll;
  • b) Erzeugen einer Tabelle (52) von dem mindestens ei­ nen Abschnitt des Mediums basierend auf dem Ab­ tasten; und
  • c) Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung (10) derart, daß die Bildentwicklung (33) lediglich bei phy­ sischen Positionen auf dem Medium auftritt, die durch die Tabelle (52) identifiziert sind.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Tabelle (52) eine Kante (355) des Mediums (80) identifiziert.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem die Ta­ belle (52) eine Lücke (360) in dem Medium (80) defi­ niert.
14. Verfahren gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, bei dem die Tabelle (52) im wesentlichen einen gesamten Bereich des Mediums (80), der mindestens einer gegebenen Abtastli­ nie der Bilderzeugungsvorrichtung (10) zugeordnet ist, aufweist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, bei dem die Tabelle (52) eine eingestellte Darstellung im wesent­ lichen eines gesamten Bereichs des Mediums (80) auf­ weist, der mindestens einer gegebenen Abtastlinie der Bilderzeugungsvorrichtung (10) zugeordnet ist.
16. Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden Merkmalen:
  • a) einer Druckvorrichtung (30);
  • b) einer Einrichtung zum Erzeugen einer Tabelle (52) eines Oberflächenbereichs eines Mediums (80), das durch die Druckvorrichtung bebildert werden soll; und
  • c) einer Einrichtung zum Steuern (60) der Druckvor­ richtung basierend auf der Tabelle, derart, daß die Bilderzeugung lediglich auf dem Medium auf­ tritt.
17. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, bei der die Einrichtung zum Erzeugen einer Tabelle (52) ei­ ne Abtastvorrichtung (65) aufweist.
18. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 17, bei dem die Einrichtung zum Erzeugen einer Tabelle (52) ferner Hardware, Software oder Firmware aufweist, die konfiguriert ist, um Signale von der Abtastvorrichtung (65) zu speichern, wobei die Signale den Oberflächenbe­ reich des zu bebildernden Mediums (80) anzeigen.
19. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, 17 oder 18, bei der die Einrichtung zum Steuern (65) der Druckvorrichtung (30) Hardware, Software oder Firmware aufweist, die konfiguriert ist, um Daten von der Ta­ belle (52) mit Bilddaten, die der Druckvorrichtung (30) zugeordnet sind, abzustimmen.
20. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 19, bei der die Bilderzeugungsvorrich­ tung (10) elektrophotographische Komponenten und einen Laserstrahl (33) zum Entwickeln eines Bilds aufweist, und bei der die Einrichtung zum Steuern (60) der Druck­ vorrichtung (30) das Steuern des Aktivierens und Deak­ tivierens des Laserstrahls (33) aufweist.
21. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 19, bei der die Bilderzeugungsvorrich­ tung Tintenstrahlkomponenten und einen Tintendruckkopf, um ein Bild mit Tinte zu versehen, aufweist, und bei der die Einrichtung zum Steuern (60) der Druckvorrich­ tung das Steuern durch Aktivieren und Deaktivieren ei­ nes Abfeuerns des Tintendruckkopfes aufweist.
22. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 21, bei der der Oberflächenbereich im wesentlichen einen gesamten Bereich des Mediums (80) aufweist, der mindestens einer gegebenen Abtastlinie (520) der Bilderzeugungsvorrichtung (10) zugeordnet ist.
23. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 22, bei der die Tabelle eine eingestell­ te Darstellung (355a) des Oberflächenbereichs aufweist.
24. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 23, bei der die Tabelle Peripherie­ grenzen (355) des Mediums aufweist.
25. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der An­ sprüche 16 bis 24, bei der die Tabelle mindestens eine Lücke (360) in dem Medium aufweist.
26. Bilderzeugungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche 16 bis 25, bei der die Einrichtung zum Steuern (60) der Druckvorrichtung (30) eine Ein­ richtung zum Steuern eines Schreibsignals (33) zur Bilderzeugung aufweist.
DE10034860A 1999-09-10 2000-07-18 Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker Withdrawn DE10034860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/394,955 US6753975B1 (en) 1999-09-10 1999-09-10 Media mapping for customized imaging in a printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034860A1 true DE10034860A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=23561074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034860A Withdrawn DE10034860A1 (de) 1999-09-10 2000-07-18 Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6753975B1 (de)
JP (1) JP2001138597A (de)
DE (1) DE10034860A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3753126B2 (ja) * 2002-11-29 2006-03-08 ブラザー工業株式会社 媒体端部検出装置及び画像形成装置
KR100580183B1 (ko) * 2004-01-09 2006-05-15 삼성전자주식회사 스캔영역의 좌우 위치 보정 방법 및 장치
US7506947B2 (en) * 2004-03-09 2009-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and method using media shape detection
US20070206038A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Richard Baker Ink jet printing with multiple conveyors
CN101274553B (zh) * 2007-03-30 2010-06-23 兄弟工业株式会社 图像记录装置及图像记录方法
JP6740875B2 (ja) * 2016-11-24 2020-08-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 インクジェット記録装置
US10759198B2 (en) 2019-02-01 2020-09-01 Assa Abloy Ab Ink jet card printer having a card position sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538905A (en) 1983-12-05 1985-09-03 International Business Machines Corporation Electronic image registration
US5127752A (en) * 1991-01-09 1992-07-07 Apple Computer, Inc. Device and method of registering image relative to border of printed media
JP2907597B2 (ja) * 1991-07-29 1999-06-21 キヤノン株式会社 記録媒体の検出方法
US5825996A (en) * 1996-11-08 1998-10-20 Monotype Typography, Inc. Print-to-edge desktop printing
US5864774A (en) * 1997-08-26 1999-01-26 Tektronix, Inc. Method for calibrating position of a printed image on a final receiving substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001138597A (ja) 2001-05-22
US6753975B1 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69824068T2 (de) Abbildungsgerät
DE3149892C2 (de)
DE60217012T2 (de) Bilderzeugungsgerät, welches zwecks Vermeidung eines Blattstaus zur Feststellung der Art des Druckblattes fähig ist
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE10252587B4 (de) Bilderzeugungssystem, das ein Medienstapelkomponentenmeßsystem aufweist
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE4239966A1 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE4216459C2 (de) Laserstrahl-Drucker
DE3935557A1 (de) Vorrichtung zur lebensdauergrenzenbestimmung einer lichtquelle bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3420553C2 (de)
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE102015121224A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
US7463784B2 (en) Image processing method and apparatus for image sharpening
DE19800181C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE4430814C2 (de) Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers
DE3522089C2 (de)
DE19817250A1 (de) Druckvorrichtung
DE10034860A1 (de) Medientabellieren für eine kundenspezifische Bilderzeugung in einem Laserdrucker
DE4108467A1 (de) Blattabtaster
DE19619887C2 (de) Farbbild-Erzeugungseinrichtung und -Erzeugungsverfahren
DE19734878A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung und Schattierungskorrekturverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal