DE69836447T2 - Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem - Google Patents

Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69836447T2
DE69836447T2 DE69836447T DE69836447T DE69836447T2 DE 69836447 T2 DE69836447 T2 DE 69836447T2 DE 69836447 T DE69836447 T DE 69836447T DE 69836447 T DE69836447 T DE 69836447T DE 69836447 T2 DE69836447 T2 DE 69836447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
reading
image
images
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836447D1 (de
Inventor
Takanori Ohta-ku Kodaira
Yohei Ohta-ku Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9035361A external-priority patent/JPH10233889A/ja
Priority claimed from JP9035059A external-priority patent/JPH10233903A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69836447D1 publication Critical patent/DE69836447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836447T2 publication Critical patent/DE69836447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6094Colour correction or control depending on characteristics of the input medium, e.g. film type, newspaper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00801Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity according to characteristics of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • H04N1/00798Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device or according to a measured quantity
    • H04N1/00819Self-calibrating reading means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02409Focusing, i.e. adjusting the focus of the scanning head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abtastvorrichtung, die einen Film gewissen Formats liest, sowie auf ein Steuerverfahren dafür.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine bekannte Abtastvorrichtung (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5-145838), die zwei Arten von Filmen handhabt, nämlich Filmstreifen und einen in einer Patrone gespeicherten Film, sind vorgeschlagen worden.
  • Bekannte Abtastvorrichtungen führen eine Vorabtastung aus, bevor die Hauptabtastung zum Lesen eines Filmbilds erfolgt, wobei das Filmbild gelesen und auch die Belichtung bezüglich Parametern eingestellt wird.
  • Mit bekannten Abtastvorrichtungen müssen jedoch Filter und dergleichen verwendet werden, um die Farbkorrektur und dergleichen vor der Vorabtastung auszuführen, abhängig vom Filmformat, wie Negativfilm oder Positivfilm. Bekannte Anordnungen erfordern jedoch, daß die Bedienperson die Filmart beurteilt und die Farbkorrekturfilter anbringt, und dies ist für die Handhabung unbefriedigend in Hinsicht auf diesen Aspekt.
  • Im Moment der Abtastausführung transparenter Originale, wie eines fotografischen Films oder dergleichen, wird das Original von einer Lichtquelle bestrahlt, das durchfallende Licht wird umgesetzt mittels einer fotoelektrischen Umsetzeinrichtung in lineare elektrische Signale, und gewisse Digitaldaten werden gewonnen durch Ausführen einer A/D-Umsetzung dieser elektrischen Signale. Es ist vorzuziehen, den Mengenbereich durchfallenden Lichts (die durchfallende Lichtstärke) mit dem Bereich von der fotoelektrischen Umsetzeinrichtung umsetzbaren Lichtmenge soweit wie möglich anzupassen, um die Mengenänderung des durchfallenden Lichts zu einem vollständigen Ausmaß effektiv unter Verwendung der Anzahl von Bits auszufüllen, die für diese A/D-Umsetzung verwendet wird.
  • Eine derartige Abtastung wird im allgemeinen in zwei Durchläufen ausgeführt, der Vorabtastung und der Hauptabtastung. Zuerst wird die Vorabtastung mit geringer Auflösung durchgeführt. Die Bedingungen für diese Vorabtastung ist eine Einzeleinstellung, die durch die Filmart bestimmt wird, wie Negativfilm oder Positivfilm. Das Vorabtastbild, das solchermaßen gewonnen wurde, wird auf dem Monitor eines Vorschaubilds dargestellt. Der Nutzer betrachtet dieses Vorschaubild und stellt manuell Helligkeit, Farbgebung und so weiter ein, wonach die Hauptabtastung ausgeführt werden kann. Dieses oben beschriebene herkömmliche Verfahren fordert jedoch vom Nutzer, Einstellungen für jedes Original vorzunehmen, das der Hauptabtastung unterzogen werden soll, was bedeutet, daß im Falle, daß eine große Anzahl von Bildern zu handhaben sind, ein großer Zeitaufwand erforderlich ist, und die Belastung für den Nutzer ist ebenfalls hoch. Folglich ist an ein Verfahren gedacht worden, bei dem das Vorabtastbild von einem Computer analysiert wird, und der Computer stellt automatisch die Abtastbedingungen vor der Hauptabtastung auf der Grundlage jener Ergebnisse ein. Die Durchschnittshelligkeit vom Original wird beispielsweise aus dem Vorabtastbild berechnet, die Lichtmenge von der Lichtquelle wird entsprechend verändert, womit die Lichtmenge eingestellt wird, die die CCD erreicht. Gemäß dieser Idee kann die Abtastgeschwindigkeit eingestellt werden, um so eine passende Abtastung für jedes Original auszuführen, um so in effektiver Weise eine Information zu gewinnen, die auf dem Original aufgezeichnet wird.
  • Das Original wird von der Lichtquelle bestrahlt, das durchfallende Licht wird umgesetzt in elektrische Signale, die linear wie zum Transmittanzfaktor des Originals mittels einer fotoelektrischen Umsetzeinrichtung, und eine A/D-Umsetzung dieser elektrischen Signale schafft Digitalsignale. Die hier gewonnenen Digitalsignale werden weiter umgesetzt in Abtastausgangsdigitalsignale über eine Digitalsignalumsetztabelle. Die Anordnung kann Filmarten handhaben, wie Negativfilme oder Positivfilme, durch Ändern dieser Digitalsignalumsetztabelle. Verfahren zum Beseitigen unterschiedlicher Farbabgleiche entsprechend der Filmart mittels manueller Auswahl einer Vielzahl von Digitalsignalumsetztabellen entsprechend einem jeden Film, der im Hostrechner gespeichert ist, werden beispielsweise in Abtastern verwendet, die sich aktuell auf dem Markt befinden.
  • Um in effektiver Weise die Anzahl von Bits zur A/D-Umsetzung zu nutzen, muß jedoch die Ausgangsspannung aus dem Konzentrationsbereich, die von der fotoelektrischen Umsetzeinrichtung zu gewinnen ist, an den A/D-Umsetzbereich angepaßt werden. Bekannte Systeme haben eine Einstellung der elektrischen Verstärkung, dem Offset, der Lichtmenge und so weiter zum Einstellen des A/D-Umsetzbereichs zur Anpassung des Konzentrationsbereichs vom zu erzielenden Original. Damit wird jedoch die Linearität zur Konzentration des Originals zerstört, womit das Handhaben verzerrter Bilddaten erforderlich wird. Das bedeutet, daß die genaue Steuerung der Gamma-Korrektur vom Original schwierig ist, und die Tatsache der Handhabung verschiedener Negative mit unterschiedlichen Belichtungsbedingungen es unmöglich macht, eine passende Gamma-Korrektur für jedes Bild zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist entstanden zum Lösen der aufgeführten Probleme des Standes der Technik, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuerverfahren und eine Abtastvorrichtung zu schaffen, die in der Lage sind, die Korrektur der Scharfeinstellung und der Farbe vom Film vor Abtastung auszuführen durch Lesen eines Abschnitts des Filmbilds vor der Vorabtastung.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Steuerverfahren für eine Abtasteinrichtung, wie im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 8. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Gesamtaufbauansicht des Nutzungszustands von einer Abtastvorrichtung bezüglich eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Außenansicht von der Abtastvorrichtung bezüglich eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3A ist eine perspektivische Außenansicht, die den Nutzungszustand einer kontinuierlichen Filmeinheit 100 darstellt;
  • 3B ist eine perspektivische Außenansicht, die den Nutzungszustand einer Diafilmeinheit 200 darstellt;
  • 4 ist eine perspektivische Außenansicht einer jeden Leseeinheit, die in die Abtasteinrichtung eingebaut ist;
  • 5 ist eine perspektivische Außenansicht zum Beschreiben des Betriebs gemäß 4;
  • 6 ist ein Querschnittsdiagramm längs den Hauptgliedern der Filmleseeinheit;
  • 7 ist ein weiteres Querschnittsdiagramm längs den Hauptgliedern der Filmleseeinheit;
  • 8 ist eine Vorderansicht der kontinuierlichen Filmeinheit 100;
  • 9 ist eine Aufsicht auf die kontinuierliche Filmeinheit 100, die dem Montieren folgt;
  • 10 ist eine Aufsicht auf die kontinuierliche Filmeinheit 100 im extrahierten Zustand;
  • 11 ist ein systematisches Diagramm der Filmleseeinheit;
  • 12 ist ein Diagramm, das 11 aus der Richtung der Pfeile A-A veranschaulicht;
  • 13 ist ein Diagramm, das 11 aus der Richtung der Pfeile B-B veranschaulicht;
  • 14 ist eine Hinteransicht, die die Filmleseeinheit und die Diafilmeinheit 200 gemeinsam veranschaulicht;
  • 15 ist eine Hinteransicht, die die Filmleseeinheit und die kontinuierliche Filmeinheit 100 gemeinsam darstellt;
  • 16 ist eine externe perspektivische Ansicht, die die Filmleseeinheit und den Film F gemeinsam darstellt;
  • 17A bis 17E sind Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Filmleseeinheiten;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Steuerschaltung von der Abtastvorrichtung darstellt;
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise eines ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
  • 20 ist ein weiteres Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise vom ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
  • 22 ist ein weiteres Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise vom zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise eines dritten Ausführungsbeispiels veranschaulicht;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise der Bildverarbeitung für einen 135-mm-Film veranschaulicht;
  • 25 ist ein weiteres Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise der Filmverarbeitung für den 135-mm-Film veranschaulicht;
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise der Bildverarbeitung für einen Patronenfilm veranschaulicht;
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise der Bildverarbeitung für Originaldokumente veranschaulicht;
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Bildeingabesystems gemäß einem nicht beanspruchten Beispiel darstellt;
  • 29 ist ein Diagramm, das die Befehle zwischen dem Hostrechner und der Abtastvorrichtung darstellt, sowie die Beziehung der Verarbeitung;
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise vom Bildeingabesystem gemäß dem nicht beanspruchten Beispiel veranschaulicht; und
  • 31A bis 31D sind Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise eines jeden in 28 gezeigten Abschnitts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Folgende ist eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung. Zunächst ist 1 eine perspektivische Außenansicht bezüglich der Ausführungsbeispiele, womit der Gesamtaufbau des Systems zur Verwendung der Abtastvorrichtung 1 gezeigt ist.
  • In dieser Figur sind verschiedene Nutzungsarten der Abtastvorrichtung 1 vorgesehen, aber ein repräsentatives Nutzungsverfahren ist nachstehend anhand des Gesamtaufbaudiagramms vom System gemäß 1 beschrieben.
  • Diese Abtastvorrichtung 1 führt folgende Operationen aus: (i) Hauptabtastung und Nebenabtastung eines Negativbilds oder eines Positivbilds des Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Farbbild oder ein Monochrombild analog aufgezeichnet ist; (ii) Analog/Digital-Umsetzung (A/D-Umsetzung) vom Analogbildsignal, gewonnen durch fotoelektrisches Umsetzen mit einer fotoelektrischen Umsetzeinrichtung einschließlich eingebautem hochauflösenden Zeilenbildsensor; (iii) Senden von Digitalsignalen, gewonnen durch A/D-Umsetzung, an eine Bildverarbeitungseinheit 3a eines Personalcomputers 3 über ein Schnittstellenkabel 2, wie über ein SCSI-Kabel oder dergleichen; (iv) der Nutzer bestätigt das gelesene Bild auf dem Bildschirm 4a der Anzeigeeinrichtung 4, welches eine Monitoreinrichtung ist, und ändert das Bild in gewünschter Weise durch Betätigen der Bedieneinheit 3b, die eine Maus und eine Tastatur zur Zusammensetzung enthält, vergrößert, verkleinert, einfügt und so weiter; und (v) Ausgabe vom Bild, das solchermaßen gewonnen wurde, farbig oder monochrom auf Aufzeichnungsblättern gewisser Größe, einschließlich Standardpapier, mittels Aufzeichnungseinrichtung 5 mit Tintenstrahldruckern, womit eine gewünschte Größe des Aufzeichnungsblatts P erzielt wird.
  • Mit der oben als Basisnutzungsform beschriebenen können die Bildformate des Aufzeichnungsmediums, die Analogbilder tragen, die mit der Abtastvorrichtung 1 gehandhabt werden, allgemein unterteilt werden in folgende vier Gruppen:
    Zunächst ist ein erstes Aufzeichnungsmedium ein Negativfilm und ein Positivfilm F, der für Silbersalzkameras verwendet wird, die heutzutage weit verbreitet sind. Beispielsweise ein entwickelter Streifen eines 135-mm-Films mit 36 Aufnahmen wird in Streifen von sechs fortlaufenden Bildern geschnitten, jeder Streifen hat dieselbe Länge, und jeder Streifen wird in einer Negativtasche aufgehoben und während des Druckens vom Anwender verwendet.
  • Es sind Überlegungen angestellt worden, mit denen die Abtastvorrichtung strukturell in der Lage ist, einen 35-mm-Film mit 36 Aufnahmen zu handhaben, der noch nicht in Sechserbilder geschnitten ist.
  • Ein zweites Bildaufzeichnungsmedium ist ein MF-Film, der andererseits positiv entwickelt wird (Umkehrfilm) und dann in Einzelbilder geschnitten wird und in Diarahmen eingefügt wird, um über einen Diaprojektor dargestellt zu werden.
  • Ein drittes Bildaufzeichnungsmedium sind Farb- oder Monochromsilbersatzfotografien und verschiedene Druckmaterialien, die Reflexionsoriginaldokumente G sind, aus denen ein Analogbild auf der Oberfläche davon dargestellt und durch Reflexion gelesen wird, wie ein Originaldokument G eines Panoramafotografen, das in Längsrichtung in der Richtung des Pfeils eingefügt und gelesen wird.
  • Ein viertes Aufzeichnungsmedium ist ein Patronenfilm CF gemäß dem Advanced Photo System, welches ein neuer Standardfilm ist. Dieser Patronenfilm CF ist bekannt, um aber eine kurze Beschreibung davon zu geben, wird ein 40-Aufnahmen-Film beispielsweise um eine eingebaute Spule gewickelt und in einem Falle gespeichert, der den Film gegen Außenlicht abschirmt. Der Film wird erneut gespeichert, wenn der Aufwickelzustand, der der Kamerafotografie folgt, und die Verarbeitung durch ein Labor erfolgt; dem Nutzer wird der Film bereitgestellt mit einem sogenannten Indexausdruck, auf dem alle Bilder mit Indexnummern aufgedruckt sind. Der Nutzer zeigt die gewünschten Indexnummern in der Reihenfolge an, die den gewünschten Fotografien folglich entsprechen.
  • Diese Abtastvorrichtung 1 ist in der Lage, alle oben aufgeführten ersten bis vierten Bildaufzeichnungsmedien zu handhaben. Folgendes ist eine schematische Beschreibung der Betriebsprozeduren eines jeden Bildaufzeichnungsmediums anhand 1.
  • Um zunächst den Film F zu handhaben, der einen 135-mm-Film enthält, welches das erste Bildaufzeichnungsmedium ist, wird die kontinuierliche Filmeinheit 100 benutzt. Die kontinuierliche Filmeinheit 100 ist eine Struktur, um automatisch auf die Abtastvorrichtung 1 montiert zu werden. Die kontinuierliche Filmeinheit 100 steht folglich bereit, um so in die Richtung eingeführt zu werden, die durch einen Pfeil vom rechten Öffnungsabschnitt 13 gezeigt ist, und zwar in Strichlinien, bereitgestellt zum Öffnen nach rechts und links, wie die Figur vorn 1a der Abtastvorrichtung 1 zeigt. Im Falle, daß die Anwesenheit der kontinuierlichen Filmeinheit 100 vom optischen Sensor festgestellt wird, der auch als Balkencodeleser dient für einen Balkencode, der an den oberen und unteren Abschnitten des Films vorgesehen ist, ist dieser Sensor k3 nahe der rechten Öffnung 13 der Einrichtung 1 vorgesehen, ein später zu beschreibender eingebauter Motor m2 wird automatisch aktiviert nach Aufnahme der zweiten Feststellergebnisse, so daß das eingefügt Vorderende der kontinuierlichen Filmeinheit 100 zur linken Öffnung 14 transportiert wird, die mit durchgehenden Linien dargestellt ist, und die Anordnung ist eine solche, daß die Einheit 100 automatisch bei der linken Öffnung 14 anhält.
  • Folgend dem Einsetzen dieser kontinuierlichen Filmeinheit 100 in die Einrichtung 1 wird der Film F durch manuelles Einstellen von Negativfilm oder Positivfilm von sechs fortgesetzten Bildern in der Einheit 100 in einer Richtung ausgeführt, die durch den Pfeil B aufgezeigt ist. Dann wird der Film F in Umkehrrichtung transportiert, um so folgende Operationen zu durchlaufen: (i) Hauptabtastung und Unterabtastung des Bildaufzeichnungsmediums, woraufhin das Analogbild aufgezeichnet wird; (ii) A/D-Umsetzung des Analogbildsignals, gewonnen durch fotoelektrische Umsetzung mit der fotoelektrischen Umsetzeinrichtung, die einen eingebauten Hochauflösungszeilenbildsensor enthält, werden die obenaufgeführten Operationen von (iii) bis (v) ausgeführt, und somit wird ein Aufzeichnungsblatt P vom Ausgang auf Aufzeichnungsblättern gewisser Größe gewonnen, einschließlich Standardpapier, mittels Aufzeichnungseinrichtung 5, die Tintenstrahldrucker enthält. Folglich ist die kontinuierliche Filmeinheit 100 unverzichtbar.
  • Um einen Diafilm MF oder einen Film in einem Diarähmchen zu handhaben, welches das zweite Bildaufzeichnungsmedium ist, wird die Diafilmeinheit 200 im Zustand der obigen kontinuierlichen Filmeinheit 100 verwendet, die aus der Vorrichtung 1 entfernt wird.
  • Die Diafilmeinheit ist so aufgebaut, daß sechs Diafilme MF in die obere Öffnung eingesetzt werden, wovon alle jene in gewissen Stellungen zurückgehalten werden. Die Gesamtlänge davon ist geringfügig mehr verzögert als die sechs Bilder des fortlaufenden Films F, und die Breitenabmessungen vor und hinter der Diafilmeinheit 200 werden auf ungefähr 5 mm eingestellt.
  • Die Breitenabmessungen des obigen fortgesetzten Films sind andererseits 0,15 mm, was bedeutet, daß die zuletzt beschriebenen Transportfunktionen in beiden Fällen erforderlich sind.
  • Diese Diafilmeinheit 200 kann automatisch auf die Abtastvorrichtung 1 in derselben Weise wie die obige kontinuierliche Filmeinheit 100 eingesetzt werden, und ist folglich ausgestattet, um so direkt eingefügt zu werden, wie durch einen Pfeil A vom rechten Öffnungsabschnitt 13 in gestrichelten Linien gezeigt, vorgesehen, um nach rechts oder nach links geöffnet zu werden wie in der Figur gezeigten Weise bei der Vorderseite 1a der Abtastvorrichtung 1. Im Falle, daß die Anwesenheit der Diafilmeinheit 200 vom optischen Sensor festgestellt wird, der nahe der rechten Öffnung 13 der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, wird der eingebaute Motor automatische nach Empfang der Feststellergebnisse aktiviert.
  • Die Diafilmeinheit 200 wird folglich nach links in der Zeichnung an eine passende Stelle über die linke Öffnung 14 transportiert, dargestellt in der Figur in durchgehenden Linien, und die vorlaufende Abtastung der sechs eingelegten Filme MF in die Diaaufnahmen erfolgt. Beispielsweise sechs der eingesetzten Filme MF in Diaaufnahmen, (i) die eingelegten Filme werden transportiert in der Folge- und Umkehrrichtung zum Ausführen der Abtastung, (ii) A/D-Umsetzung des Analogbildsignals, gewonnen von der fotoelektrischen Umsetzung mit der fotoelektrischen Umsetzvorrichtung einschließlich eingebautem hochauflösenden Bildsensor, die obig beschriebenen Operationen von (iii) bis (v) werden ausgeführt, und somit wird ein Aufzeichnungsblatt P der Ausgabe bezüglich Aufzeichnungsblättern einer gewissen Größe einschließlich Standardpapier mittels Aufzeichnungsvorrichtung 5 einschließlich Tintenstrahldruckern aufgezeichnet. Das auf der Emulsionsoberfläche vom Film erzeugte Bild, eingesetzt in die kontinuierliche Filmeinheit 100 und dort transportiert, und das erzeugte Bild auf der Emulsionsoberfläche des vom in die Diafilmeinheit 200 eingelegten Films MF unterscheidet sich im Abstand zwischen der Bildleseoberfläche und dem zuletzt beschriebenen Zeilenbildsensor, so daß die konvergierende Linse mit einem automatische Fokussiermechanismus ausgestattet ist. Eine genaue Fokussierung des Bildes kann folglich erfolgen, selbst in dem Falle, daß der Film F und der eingelegte Film MF rückwärts eingelegt sind.
  • Das spiegelnde Originaldokument G, das ein drittes Bildaufzeichnungsmedium ist, enthält Originaldokumente, die in Querrichtung relativ lang sind, wie Panoramafotografien und dergleichen. Die Vorrichtung 1 ist so aufgebaut, daß derartige Originaldokumente G und sogenannte Dienstgrößenstandardfotografien in Richtung des Pfeils C in die Dokumenteingabe-/-ausgabeöffnung 8 eingegeben werden können, die im unteren Abschnitt der Vorderseite 1a der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, wie in der Figur gezeigt, wodurch das Originaldokument automatisch eingezogen und gelesen wird. Nach der Leseoperation wird das Originaldokument dann aus derselben Eingabe-/Ausgabeöffnung 8 ausgegeben.
  • Die Außenabmessungen der Vorrichtung 1, die den Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen folgen, werden bestimmt unter Berücksichtigung der Abmessungen von Panoramafotografien, die deren Längsrichtungen folgen. Für diese Eingabe-/Ausgabeöffnung 8 sind Originalbreiteneinstellplatten 9 vorgesehen, die solche sind, die das Originaldokument G in Breitenrichtung beschränken, wobei diese gemäß einer bekannten Anordnung so angeordnet sind, daß die Bewegung einer oder beider die Platten veranlaßt, aus einer Mittenposition beseitigt zu werden oder sich von dieser zu entfernen.
  • Der Patronenfilm CF, der das vierte Bildaufnahmemedium ist, wird in der Richtung, wie sie durch den Pfeil aufgezeigt ist, in die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 des Patronenfilms CF eingesetzt, der nahe der linken Öffnung 14 auf der Vorderseite 1a der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, wie in der Figur mit der gestrichelten Linie dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist folglich mit einer Öffnung 10 versehen, um es zu ermöglichen, daß die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, um so das Speichern der Patronenfilmpatrone CF über die Einlegeöffnung 12 zu ermöglichen, das in der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 vorgesehen ist und der Vorwärtsbewegung folgt, wie später zu beschreiben ist.
  • Ein Indikator 7, bestehend aus einer Lichtemissionsdiode oder dergleichen, der kontinuierlich gemäß dem Zustand der eingeschalteten Stromversorgung leuchtet, um als Indikator zum Aufzeigen des Ein-/Ausschaltzustands vom Betriebsschalter zu dienen, der auf der Rückseite 1d oder auf der Seite 1b oder 1c der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, ist auf einem Abschnitt zur Ecke oben rechts auf der Vorderseite 1a der Vorrichtung 1 eingerichtet, die die obigen Einheiten 100 oder 200 beim Einsetzen nicht beeinträchtigt.
  • Auf der Vorderseite 1a zwischen den Öffnungen 13 und 14 oben links und oben rechts sind ebenfalls ein Indikator 15 vorgesehen, der den Betriebszustand des Patronenfilms CF aufzeigt, ein Indikator 16, der den Betriebszustand vom Standardfilm F einschließlich einem 135-mm-Film und dem eingelegten Film MF aufzeigt, sowie ein Indikator 17, der den Betriebszustand vom Originaldokument G aufzeigt, wobei diese Indikatoren jeweils von links nach rechts angeordnet sind und jeder so aufgebaut ist, daß er jeden Modus folgendermaßen aufzeigt: ein Dauergrün für einen Wartezustand, ein blinkendes Grün für einen Normalbetriebszustand und ein blinkendes Rot für einen Anomalzustand, beispielsweise für einen fehlerhaften Betrieb bei einem Stau.
  • Unter diesen Indikatoren 15, 16 und 17 ist ein Ausgabeschalter 6 vorgesehen, der zu betätigen ist, um die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 aus der Öffnung 11 hin zur Vorderseite der Vorrichtung 1 zu verschieben.
  • 2 ist eine externe perspektivische Ansicht der Einrichtung 1, die den Zustand zeigt, bei dem das Lesen vom Original abgeschlossen ist und der Ausgabeschalter 6 betätigt worden ist.
  • Die Konstruktionen, die in der Figur bereits beschrieben worden sind, tragen dieselben Bezugszeichen, und eine Beschreibung dieser ist hier fortgelassen, so daß sich die Beschreibung auf nicht erläuterte Abschnitte beschränkt. Am Punkt, bei dem der Ausgabeschalter 6 gedrückt wird, erfolgt das Aktivieren eines später zu beschreibenden Bewegungsmechanismus der Patronenfilmeinlegeeinheit, und die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 vom Patronenfilm 11 wird nach vorn zur Vorderseite der Vorrichtung 1 in der Richtung des Pfeils D1 über die Öffnung 11 geschoben, um so die linke Öffnung 14 auszufüllen. In diesem Zustand können, wenigstens visuell, andere Medien folglich nicht angenommen werden.
  • Im in der Figur gezeigten Zustand wird ein Deckel 19, der über der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 vorgesehen und axial aufgebohrt ist, in Richtung des Pfeils gedreht, so daß die Filmausgabeöffnung CFa für den Patronenfilm CF der Vorrichtung gegenüberstehen kann, und zwar hinsichtlich des Aufnahmelochs 12 der Patronenfilmeinlegeeinheit 11. Dies ähnelt dem Patronenfilmladesystem der Kameras vom Typ Advanced Photo System, so daß die Handhabbarkeit fehlerfrei ist.
  • Einmal in das Aufnahmeloch 12 gelegt, wird der Patronenfilm CF von einem Mikroschalter erkannt, der in die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 eingebaut ist; diese Feststellung veranlaßt die Inbetriebnahme des Bewegungsmechanismus der Patronenfilmeinlegeeinheit 11, der die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 in der Richtung des Pfeils D2 verschiebt und zur selben Zeit den Deckel 19 schließt.
  • Die Außenabmessungen der Vorrichtung 1, festgelegt in Breitenabmessung W und in Tiefenabmessung Y und in Höhenabmessung H, sind derart, daß die Verwendung im Zustand einer Flachbettabtastvorrichtung für ein beispielsweise A4-großes Dokument berücksichtigt wird. Die Einlegeoperationen der obigen verschiedenen Medien können folglich alle von der Vorderseite 1a der Vorrichtung 1 in dem Falle vorgenommen werden, daß eine Flachbettabtastvorrichung eingebaut ist.
  • Mit anderen Worten, jedes der später zu beschreibenden Transportsysteme und optischen Systeme wird entsprechend derartiger Überlegungen eingerichtet.
  • Hinsichtlich des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Anordnung so getroffen, daß jede der Einheiten von rechts eingebaut wird, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die meisten Personen Rechtshänder sind, aber es erübrigt sich zu erwähnen, daß die Vorrichtung in passender Weise auch von linkshändigen Personen bedienbar ist.
  • 3A ist eine perspektivische Außenansicht, die den Zustand der kontinuierlichen Filmeinheit 100 darstellt, die in die Vorrichtung 1 eingebaut ist, und 3B ist eine perspektivische Außenansicht, die den Zustand der Diafilmeinheit 200 darstellt, die in die Vorrichtung 1 eingebaut ist.
  • Als erstes wird in 3A der sich ergebende Zustand dargestellt, wenn die kontinuierliche Filmeinheit 100 über die rechte Öffnung 13 in die Vorrichtung 1 eingebaut, gezeigt in gestrichelten Linien, und automatisch in die vorbestimmte Position verschoben wird. Die Bedienperson hält nun den gewissen Film F einschließlich 135-mm-Film, um so nicht direkt die Filmoberfläche zu berühren, und setzt den Film in die kontinuierliche Filmeinheit 100 ein. Der Film F wird dann in die Folge- und in die Rückwärtsrichtung (Pfeil D) von der linken Öffnung 14 transportiert, und das Abtasten desselben erfolgt.
  • Dann wird in 3B der sich ergebende Zustand dargestellt, wenn die Diafilmeinheit mit bis zu sechs zuvor eingelegten Filmen MF über die rechte Öffnung 13 in die Vorrichtung 1 eingebaut, gezeigt in gestrichelten Linien, und automatisch in die vorbestimmte Position verschoben wird. Der Transport erfolgt in Folge- und in die Rückwärtsrichtung (Pfeil D), so daß sich ein Vorsprung aus der linken Öffnung 14 ergibt, und dessen Abtastung wird somit ausgeführt.
  • Die obige Konstruktion bedeutet, daß in diesem Zustand, wenigstens visuell, kein neuer CARTRIDGE-Film CF [Patronenfilm CF] benutzt werden kann.
  • 4 ist eine perspektivische Außenansicht, die den Mechanismus der Vorrichtung 1 veranschaulicht, und die Konstruktionen, die bereits beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung ist hier fortgelassen.
  • Die Original-G-Leseeinheit 20, die in gestrichelten Linien dargestellt ist, ist folgendermaßen aufgebaut: Antriebskraft wird zunächst aus einem ersten Motor m1 gewonnen, wie aus einem Schrittmotor oder dergleichen, und Urethangummi wird verwendet für das rechte und linke elastische Glied 21a, die mit der Oberfläche des Originals in direkten Kontakt treten. Ein Walzenpaar, das mit den elastischen Gliedern, die mit den Wellen 21b befestigt sind, die über Antriebswalzen 21 verfügen, und mit Leerlaufgliedern 22 ausgestattet ist, die bei einem gewissen Druck in ständigem Kontakt mit den Antriebswalzen 21 stehen und deren Rotation folgen, zusammen mit einem anderen Walzenpaar für den Abwärtsstrom vorgesehen, und weiterhin sind zwei Sätze für eine nicht dargestellte Basis vorgesehen.
  • Zwischen diesen Walzenpaaren sind zwei Kaltkathodenröhren 23 angeordnet, die eine starke Helligkeit bei niedriger Temperatur erzielen und die mit der Basis (nicht dargestellt) befestigt sind, um so die Oberfläche des Originaldokuments G zu bestrahlen.
  • Über den beiden Kaltkathodenröhren 23 ist ein Reflexionsspiegel 24 mit einer Reflexionsoberfläche 24a in Breitenrichtung des Originaldokuments G vorgesehen, das mit der nicht dargestellten Basis fixiert ist, um so einen 45-Grad-Winkel zur Originaldokumentoberfläche zu bilden, um so die optischen Achsen L1 von der Oberfläche des Originals zwischen die beiden Kaltkathodenröhren 23 hin zur Konvergenzlinse 23 zu richten, die die Zeilenbild-CCD 26 einer gewissen Auflösung konvergiert, die mit der Basis verbunden ist, um so das Abtasten der Originaldokumentoberfläche auszuführen.
  • Diese sind in einem nicht dargestellten dunklen Kasten gespeichert, der gegen Außenlicht abgeschirmt ist. Der Transportzustand vom Originaldokument G wird auch kontinuierlich vom Sensor K1 und vom Sensor K2 überwacht, die Lichtsensoren sind, ausgestattet mit Photoemissionslichtempfangsdioden, die sich an in der Figur gezeigten Stellen befinden, womit die Feststellung der An- oder Abwesenheit von Originaldokumenten und die Feststellung des Beendens der Leseoperation erfolgen kann.
  • Der Aufbau der 135-mm-Film-F-Leseeinheit 30 ist der folgende: Mit der nicht dargestellten Basis ist ein zweiter Motor m2 befestigt, der zur Rückwärtsdrehung in der Lage ist, wie beispielsweise ein Schrittmotor, und dieser wird entsprechend den Einstellansteuerimpulses angesteuert, um so alle vier Antriebswalzen 32 über einen Kraftübertragungsmechanismus anzutreiben, der mit durchgehenden Linien in der Figur hinsichtlich des zweiten Motors 2m dargestellt ist.
  • Jede der ersten Antriebswalzen 32 ist ausgestattet mit einer Welle 32b, auf der ein Paar elastischer Glieder 32a unter Verwendung von Urethangummi als oberer und unterer Abschnitt vorgesehen ist, wobei der direkte Kontakt mit der Außenoberfläche des Bildaufzeichnungsabschnitts eines jeden Bilds vom Film F erfolgt.
  • Ebenfalls an Stellen vorgesehen, die den ersten Antriebswalzen 32 gegenüberstehen, sind Leerlaufwalzen 33, die drehbar sind und angedrückt werden, um so einen Spalt aufrecht zu erhalten, der kleiner als ungefähr 5 mm ist, welches die Breite der obigen Diafilmeinheit 200 ist, wobei diese drehbar auf der Basis 31 eingerichtet sind.
  • Eine Kaltkathodenröhre 34 ist andererseits zwischen den ersten Antriebswalzen 32 zentral positioniert, so daß das Bild vom Film F hin zur Konvergenzlinse 44 gerichtet ist, die die Zeilenbild-CCD 46 der gewissen Auflösung konvergiert, die mit der Basis befestigt ist, um so die Hauptabtastung und die Nebenabtastung vom Film F und vom eingelegten Film MF auszuführen. Diese werden in einem dunklen Kasten aufgehoben, der später zu beschreiben ist, und der gegenüber Außenlicht abgeschirmt ist.
  • Der optische Wegumsetzmechanismus 40, der mit einem Reflexionsspiegel 48 versehen ist, ist ebenfalls in der optischen Achse L3 vorgesehen, die in der Figur durch eine Einzelpunktstrichlinie gezeigt ist, wobei die Konvergenzlinse 44 und die Kathodenstrahlröhre 34 verbunden sind, und er ist so angeordnet, daß Drehbarkeit um 45 Grad mittels einem vierten Motor m4 besteht, der so aufgebaut ist, daß er in Zuständen des Abschirmens der optischen Achse L3 und Ausrichtens der optischen Achse 13 auf die Konvergenzlinse 44 eingerichtet ist.
  • Weiterhin vorgesehen zwischen diesem optischen Wegumsetzmechanismus 40 und der Konvergenzlinse 44 ist ein Filterkonvergierungsmechanismus 41 mit mehreren Filtern, und dieser ist so ausgestattet, daß er von einem fünften Motor m5 gedreht wird, und so aufgebaut, um ein passendes Filter 42 in die optische Achse L3 entsprechend der Konzentration des Film-F-Negativs, -Positivs oder des Bilds mit verschiedenen Übereinkünften zu bringen.
  • Als nächstes ist die Patronenfilm-CF-Leseeinheit, die das vierte Bildaufzeichnungsmedium bildet, folgendermaßen aufgebaut:
    Ein Sensor K4, aufgebaut aus einem Mikroschalter, ist vorgesehen auf der Basisebene des Einsetzlochs 12 von der obigen Patronenfilmeinlegeeinheit 11, in die der Patronenfilm CF einzulegen ist. Ebenfalls auf der Grundebene des Einsetzlochs 12 vorgesehen ist ein Dübel 61, der in gestrichelten Linien dargestellt ist, mit einem Glied, das aufgebaut ist, um mit der Filmaufwickelspule des Patronenfilms CF in Eingriff zu treten, der drehbar vorgesehen ist, so daß die Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 mit diesem Dübel 61 über einen nicht dargestellten Planetenbetriebsmechanismus, wie an einen siebten Motor m7, an eine mit durchgehenden Linien dargestellte Position in Eingriff steht.
  • Es erstreckt sich auch ein Gestell 62 aus der Patronenfilmaufnahmeeinheit 11, wie in der Figur gezeigt, so daß die Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 zu Stellen mit durchgehender Linie und mit gestrichelter Linie in der Figur über die Öffnung 10 der obigen Vorrichtung 1 durch Umkehrantrieb eines achten Motors m8 angetrieben wird, der an der Außenwelle eines Ritzels 63 vorgesehen ist, welches ständig mit diesem Gestell 62 in Eingriff ist.
  • Im Zustand dieser Patronenfilmaufnahmeeinheit 11, die solchermaßen eingebaut ist, ist eine Kaltkathodenröhre 64 stromabwärts von der Filmextrahieröffnung CFa des Patronenfilms CF vorgesehen, und mit der optischen Achse L12 (gezeigt durch Einzelpunktstrichlinie), die die Kaltkathodenröhre 64 mit dem obigen optischen Wegumsetzmechanismus 40 verbindet, wird sie auf die obige konvergierende Linse 44 über den optischen Wegumsetzmechanismus 40 gerichtet, der um 45 Grad gedreht wird, um sich auf die Stelle zu drehen, die durch eine Strichlinie gezeigt ist, womit die Zeilenbild-CCD 46 der gewissen Auflösung zwischen den obigen Filmen F und MF gemeinsam verwendet wird.
  • Weiterhin stromabwärts vorgesehen ist, ausgehend von der Kaltkathodenröhre 64, eine Antriebswalze 68 mit einem elastischen zylindrischen Urethangummiglied als dessen Antriebsabschnitt, der so eingerichtet ist, daß er direkt die Kraft von einem neunten Motor m9 aufnimmt, und der so aufgebaut ist, daß er den Patronenfilm CF einklemmt, der von der Filmextrahieröffnung CFa für den Patronenfilm CF mittels Antrieb des obigen siebten Motors m7 zwischen diesen Antriebswalzen 68 und einer Leerlaufwalze 67 zugeführt wird, die so angeordnet ist, daß sie der Antriebswalze 68 gegenübersteht, so daß der Patronenfilm CF über die Kaltkathodenröhre 64 mit konstanter Geschwindigkeit läuft, wodurch die Hauptabtast- und Nebenabtastleseoperation durchgeführt wird.
  • Stromabwärts von der Antriebswalze 68 und der Leerlaufwalze 67 aus gesehen ist eine Aufwickelspule 66 vorgesehen, die eingerichtet ist zum Beziehen einer Kraft aus dem obigen neunten Motor m9 über eine Kupplung 65, und der Patronenfilm CF wird zeitweilig in die Wicklungsspule 66 nach Lesen aufgewickelt.
  • Als Folge der obigen Leseoperation wird der neunte Motor m9 umgekehrt, und der Patronenfilm wird mit einem geeigneten Rückspannungsbetrag rückwärts herausgeführt, bereitgestellt für den Patronenfilm CF, und die Spule innerhalb des Gehäuses vom Patronenfilm CF wird durch den Dübel 61 vom Antrieb des siebten Motors m7 gedreht, wodurch alles gespeichert wird. Danach erfolgt das Ausstoßen aus der Öffnung 10.
  • Auf diese Weise können, durch Bewegen der Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 in der Richtung, die der Filmausgaberichtung für den Patronenfilm CF folgt, der so strukturiert ist, daß der Film auf eine Spule aufgewickelt wird, die sich in der Patrone befindet, Beschädigungen des Films im Falle eines Staus des Films auf einem Minimalniveau gehalten werden.
  • Insbesondere beim Ereignis, bei dem der Indikator 15 gemäß 1 auf Rot schaltet, kann die Vorrichtung beendet und die Oberplatte der Vorrichtung geöffnet werden, wodurch es möglich wird, den Film direkt von oben herauszunehmen.
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm der Arbeitsweisen der Leseeinheiten von 4. Die Konstruktionen der Figur, die bereits beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine erneute Beschreibung wird fortgelassen.
  • An der Stelle, bei der das Originaldokument G in die Leseeinheit 20 eingeführt wird, stellt der Sensor K1 als erstes die Vorderkante des Originals fest, aktiviert den ersten Motor ml und bringt die Antriebswalze 21 im Uhrzeigersinn in Rotation, womit das Originaldokument G veranlaßt wird, zwei Kaltkathodenröhren 23 zu durchlaufen, und richtet dann die optische Achse L1 zur konvergierenden Linse 25 mit Reflexionsspiegel 24, der eine Reflexionsoberfläche 24a der Breite des Originaldokuments G hat, wodurch das Lesen bei der CCD 26 (Vorlaufsabtastung) erfolgt. Die Antriebswalze 21 kann hier durchweg sauber gehalten werden, da Urethangummi, der eine Viskosität besitzt, die geringer als die des Silikongummis ist, an den Abschnitten verwende4t wird, die in direkten Kontakt mit der Oberfläche des Originals treten. Die Originale vom Nutzer sind folglich vor Verschmutzung geschützt. Ist einmal die vorlaufende Abtastung abgeschlossen, dann wird der erste Motor ml rückwärts gedreht, und die Hauptabtastung beginnt. Ist die Hauptabtastung abgeschlossen, dann wird das Original ausgegeben.
  • Nachdem ein Standardfilm F in die kontinuierliche Filmeinheit 100 eingesetzt oder der Film MF in die Diafilmeinheit 200 eingesetzt ist, wird die Feststellung des Beginns vom Einsetzen erfaßt von einem Sensor K3, der den zweiten Motor m2 veranlaßt, aktiviert zu werden, der die vier ersten Antriebswalzen 32 in Drehung versetzt, wodurch eine gewisse Leseoperation zur Ausführung kommt.
  • Alle ersten Antriebswalzen sind zu dieser Zeit so aufgebaut, daß ein elastisches Gliederpaar 32a unter Verwendung von Urethangummi auf der Welle 32b an Stellen vorgesehen ist, bei denen der direkte Kontakt mit den Außenseiten eines jeden Bilds vom Film F erfolgt.
  • Die Leseoperation vom Patronenfilm CF, der als nächstes das vierte Bildaufzeichnungsmedium ist, geschieht folgendermaßen:
    Ist einmal die Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 in die Position verschoben, die durch durchgehende Linien dargestellt ist, mittels einer Operation vom achten Motor m8, dann wird der siebte Motor m7 aktiviert, der Film vom Patronenfilm CF wird zwischen der Antriebeswalze 68 und der Leerlaufwalze 67 transportiert, durchläuft die Kaltkathodenröhre 64 stromabwärts von der Filmextraktionsöffnung CFa des Patronenfilms CF. Als nächstes wird der neunte Motor m9 aktiviert, der die Antriebswalze 68 und die Leerlaufwalze 67 antreibt, um so das Lesen auszuführen, während das Aufwickeln der Gesamtbreite des Wicklungsspule 66 erfolgt. Folgend dieser obigen Leseoperation wird der neunte Motor m9 umgekehrt, und der Patronenfilm CF wird rückwärts heraus mit einem gewissen Grad an Rückwärtsspannung transportiert, die den Patronenfilm CF und die Spule innerhalb des Gehäuses vom Patronenfilm CF beaufschlagt, damit der Dübel 61 durch Antrieb vom siebten Motor in Drehung versetzt wird, wodurch alles gespeichert wird. Danach wird dieser aus der Öffnung 10 ausgestoßen.
  • Die Diafilmeinheit 200, wie sie oben beschrieben worden ist, ist als nächstes in Speicherart aufgebaut, so daß sechs Diafilme MF von oben in die Öffnung eingesetzt und in einer gewissen Stellung gehalten werden können, wobei die Gesamtlänge etwas länger als sechs Bilder des entwickelten fortgesetzten Films F ist, und da die Vorwärts- und Rückwärtsbreiten Abmessungen der Diafilmeinheit 200 ungefähr 5 mm und die Breitenabmessungen des fortgesetzten Films F 0,15 mm betragen, muß der Abstand zwischen der Antriebswalze 32 und der Leerlaufwalze 33 5 mm oder mehr betragen, und die Beschreibung erfolgt unter Bezug auf die Querschnittsdiagramme der Hauptglieder von 6 und 7 unter Hinsicht auf den Mechanismus, der die Verwendung der Einheiten 100 und 200 ermöglicht. Die Konstruktionen, die bereits beschrieben worden sind, sind hier mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren erneute Beschreibung ist fortgelassen.
  • In 6 ist zuerst die konvergierende Linse 44 aus einer Linse 45, die in einen Objektivtubus eingebaut ist, so aufgebaut, daß die optischen Achsen L1 und L3 bei der CCD 46 konvergieren mit einem Schraubenglied 47, das des weiteren in diesem Objektivtubus vorgesehen ist. Dieses Schraubenhalteglied 47 schraubt zu einer Schraube 43, die mit der Abtriebswelle eines sechsten Motors m6 befestigt ist, und zwar mit einer nicht dargestellten Basis. Der obige Aufbau stellt den automatischen Fokussiermechanismus bereit. Eine Öffnung zum Einführen der optischen Achse L2 ist zur Dunkelbox 36 an der Stelle gebildet, die in der Figur gezeigt ist.
  • Ein in Eingriff stehender Höhlungsabschnitt 50 zum Befestigen der fortgesetzten Filmeinheit 100 ist auch unbeweglich zur Zeit des Einstellens in der Dunkelbox 36 vorgesehen. Jede der Leerlaufwalzen 33 ist in einem Zustand hin zu den Antriebswalzen 32 mittels Feder 51 vorgesehen und so aufgebaut, daß sie mit der Freiwalze 52 in Kontakt tritt und in dem Zustand, daß die kontinuierliche Filmeinheit 100 eingesetzt worden ist, wie in der Figur gezeigt.
  • Andererseits sind die Sensoren K3, K5, K6 und K7 an Stellen vorgesehen, wie in der Figur gezeigt, die jede Operation überwachen. Eine Öffnung 38 ist in der Mittenstellung auch vorgesehen, die der Kathodenstrahlröhre 34 gegenübersteht.
  • 7 veranschaulicht den Zustand, bei dem die Diafilmeinheit 200 eingesetzt ist und nun in Richtung des Pfeils D transportiert wird, wobei in diesem Falle die Diafilmeinheit 200 zwischen die Leerlaufwalze 33 und die Antriebswalze 32 gedrückt wird. Das heißt, die Breitenabmessungen t der Einheit 200 betragen ungefähr 5 mm, so daß die Diafilmeinheit 200 solchermaßen transportiert werden kann.
  • Die Konfiguration der kontinuierlichen Filmeinheit 100 ist nachstehend basierend auf der Vorderansicht und dem Querschnittsdiagramm der Hauptkomponenten gemäß 8 beschrieben, wie in 9 gezeigt.
  • Die kontinuierliche Filmeinheit 100 ist in 8 mit der Basis 55 ausgestattet, die so etwas wie eine vorstehende Filmlaufoberfläche 56 und eine Öffnung 74 zum Durchlassen einer Lichtquelle aus der Kathodenstrahlröhre hat, und hat auch drehbar eingebaut insgesamt acht der obigen freien Walzen 52.
  • Die kontinuierliche Filmeinheit 100 hat auch Freiwalzen 53, die auch drehbar eingebaut sind.
  • Als nächstes ist unter freiem Bezug weiter auf 10 die Basis 55 so eingerichtet, daß der Hebel 58 in Links- und Rechtsrichtung verschoben werden kann, und ist integral mit der Platte 77 ausgestattet. Das Ende 77a dieser Platte 77 arbeitet gegen ein Öffnungsende 80a vom Glied 80, das drehbar um einen Stift 78 vorgesehen und in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gegen eine Torsionsspannung 79 gedrückt wird, die so aufgebaut ist, daß die Einheit 100 von der rechten Öffnung, gezeigt in 1, in die vorbestimmte Einsetzposition geschoben wird, woraufhin das Glied 80 mit dem rückgebauten Abschnitt 50 in Eingriff tritt, wie in 9 gezeigt.
  • Um den Eingriffszustand zu lösen, betätigt die Bedienperson den Hebel 58 in Richtung nach rechts, entfernt das Glied 80 vom vertieften Abschnitt 50.
  • 11 ist eine Aufsicht, die den Aufbau der Antriebswalzen 32 und der Leerlaufwalzen 33 beschreibt. 12 ist ein Diagramm, das 11 aus der Richtung der Pfeile A-A darstellt, und 13 ist ein Diagramm, das 11 aus der Richtung der Pfeile B-B darstellt.
  • In 11 und in 13 ist jede der Antriebswalzen 32 axial in einer drehbaren Weise durch die Basis 90 eingebunden, die jeweils über Getriebe 94 verfügen, die an den Wellenenden befestigt sind. Die elastischen Gliedabschnitte 32a treten aus Fenstern hervor, die in der Basis 90 geöffnet sind, und die Fenster sind längs der Vorsprünge 91 angeordnet, die die Einheiten 100 und 200 führen, so daß die elastischen Gliedabschnitte 32a in Kontakt mit dem Außenebenenpaar einer jeden Einheit treten, womit die Transportkraft bereitgestellt wird.
  • In 12 sind obige Leerlaufwalzen 33 andererseits so angeordnet, daß sie aus dem Fenster 71 in der Basis 70 herausragen.
  • 14 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung 1, wie man sie von innen nach außen sieht, mit Federn 51, die auf jeder der Leerlaufwalzen 33 operieren, wie in der Figur gezeigt, und die Leerlaufwalzen 33 treten in Kontakt, wie bei der Laufrichtung der Diafilmeinheit 200.
  • 15 und 16 veranschaulichen auch den Zustand der Aktivierung, die dem Zusammenbau der obigen kontinuierlichen Filmeinheit 100 folgt, und ist in der Figur so eingerichtet, daß der elastische Abschnitt 32a einer jeden der Antriebswalzen sich an einem Abschnitt mit der Balkencodebildung befindet, die der Zuführungsausführabschnitt des Films F ist.
  • Der Sensor K3 ist als Sensor K3-1 und als Sensor K3-2 über- und unterhalb vorgesehen, um den oberen und unteren Balkencode zu lesen, wie in 16 gezeigt, so daß das vordere und hintere Ende vom Film F festgestellt werden kann, selbst wenn der Film in die Einheit 100 in umgekehrter Weise eingesetzt wird.
  • 17A bis 17E sind Diagramme, die die Arbeitsweise vom Laufzustand des Films F beschreiben. In den 17A und 17B wird eine Vorvorabtastung des Films ausgeführt, Abtasten einer Zeile in Vertikalrichtung in allgemeine Mittenposition vom ersten Bild wird ausgeführt, und automatisches Fokussieren wird so aktiviert, daß der Kontrast basierend auf diesen Daten maximal ist, Filteraustausch wird durchgeführt auf der Grundlage der Beurteilung aus der Bildkonzentration, dem Fokussieren der Konvergenzlinse und dem Einstellen des gewünschten Filters, der Film wird in Umkehrrichtung in 17C zurückgeführt, Vorbereitungen zur Vorabtastung des gesamten Films werden getroffen gemäß 17D, und die Vorabtastung wird ausgeführt und der Umkehrtransport erfolgt in 17E zum Ausführen der Hauptabtastung.
  • [Konfiguration der Steuerschaltung]
  • Als nächstes beschrieben ist die Steuerschaltung der oben beschriebenen Abtastvorrichtung. 18 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Steuerschaltung von der Abtastvorrichtung veranschaulicht.
  • Die CPU 323 ist eine Steuerung, wie in 18 gezeigt, die das Steuern der gesamten Abtastvorrichtung handhabt. Die Schnittstellenschaltung (I/F-Schaltung) 322 ermöglicht das Senden von Bilddaten und verschiedener Arten von Steuerdaten mit einem Personalcomputer, der mit dem I/F-Kabel verbunden ist. Der ROM 320 ist ein Programmspeicher, der Programme speichert, die die CPU 323 auszuführen hat, und der RAM 321 ist ein dynamischer Speicher zum Speichern verschiedener Datenarten (verschiedene Steuerdatenarten, Bilddatenarten und so weiter).
  • Wie auch in 4 gezeigt, dient der Ausstoßschalter 6 als Öffnungs-/Schließschalter für die Patronenfilmaufnahmeeinheit 11, sowie ein Zwangsausstoßschalter für einen anderen Film oder Originale, wobei das Ein-/Ausschaltsignal an die CPU 323 abgegeben wird. Die zweite Motoransteuerschaltung 300 steuert den zweiten Motor m2 zum Abtasten des 135-mm-Films auf der Grundlage der Steuerung von der CPU 323. Die siebte Motorantreiberschaltung 301 steuert den siebten Motor m7 zum Speichern des Patronenfilms CF innerhalb des Falles auf der Grundlage der Steuerung der CPU 323. Die neunte Motortreiberschaltung 302 steuert den neunten Motor m9 zum Zuführen des Patronenfilms CF aus dem Gehäuse und zum Ausführen dessen Abtastung auf der Grundlage der Steuerung von der CPU 323. Die erste Motortreiberschaltung 303 steuert den ersten Motor ml zum Abtasten von Originaldokumenten auf der Grundlage der Steuerung der CPU 323. Die achte Motortreiberschaltung 304 steuert den achten Motor m8 zum Einfügen und Entfernen der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 auf der Grundlage der Steuerung der CPU 323.
  • Die Sensoreingabeschaltung 305 wird gemeinsam verwendet für die Balkencodeausgangssignale der Feststellsignale vom Sensor K3 für den Balkencode zur CPU 323. Die CF-Anwesenheitssensoreingabeschaltung 306 gibt Richtungssignale vom Sensor K4 an die CPU 323 ab. Die Originaleingangssensoreingabeschaltung 304 gibt Feststellsignale vom Originaleintrittssensor K1 an die CPU 323 ab. Die kontinuierliche Filmeinheitssensoreingabeschaltung 308 gibt Feststellsignale der Positionssensoren K6 und K7 zum Feststellen der Zuführung vom 135-mm-Film an die CPU 323 ab. Die Originalanwesenheitseingabeschaltung 309 gibt Feststellsignale des Originalanwesenheitssensors K2 an die CPU 323 ab. Die Endsensoreingabeschaltung 310 gibt Feststellsignale vom Endesensor K5 ab, der das Ende der kontinuierlichen Filmeinheit 100 feststellt, und zwar an die CPU 323.
  • Die 135-mm-Filmbeleuchtungsansteuerschaltung 311 führt eine Belichtungssteuerung der Kaltkathode 34 zur Lichtbestrahlung auf den 135-mm-Film auf der Grundlage der Steuerdaten der CPU 323 aus. Die Patronenfilmbeleuchtungsansteuerschaltung 312 führt die Belichtungssteuerung der Kaltkathode 34 für die Lichtbestrahlung auf den Patronenfilm CF auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323 aus. Die Originaldokumentbeleuchtungsansteuerschaltung 313 führt die Belichtungssteuerung der Kaltkathode 23 zur Lichtbestrahlung auf das Originaldokument G aus, und zwar auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323.
  • Die 135-/Patronenfilmabbildungsschaltung 314 führt die Ansteuerung der Zeilenbild-CCD 46 aus, die 135-mm-Filmbilder und Patronenfilmbilder in elektrische Signale umsetzt und die Signale abbildet, und zwar auf der Grundlage von Steuerdaten aus der CPU 323. Die Originaldokumentabbildungsschaltung 315 führt die Ansteuerung der Zeilenbild-CCD 26 aus, die die Originaldokumentbilder umsetzt in elektrische Signale und die Signale auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323 abbildet. Die AF-Treiberschaltung (Autofokustreiberschaltung) 316 führt die Treibersteuerung des sechsten Motors m6 zum automatischen Fokussieren der konvergierenden Linse aus durch Ansteuern des Linsentubus 44 auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323. Die Reflexionsspiegeltreiberschaltung 317 führt die Treibersteuerung des vierten Motors m4 für den Antrieb des Reflexionsspiegels 48 auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323 aus. Die Filtertreiberschaltung 318 führt die Antriebssteuerung des fünften Motors m5 zum Antrieb der Filter 41 auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323 aus.
  • Die Anzeigetreiberschaltung 319 läßt eine Anzeige 15 für den Patronenfilm CF leuchten oder blinken, für eine Anzeige 16 für den Film F und eine Anzeige 17 für das Originaldokument G auf der Grundlage der Steuerdaten aus der CPU 323.
  • [Beschreibung der Arbeitsweise der Abtastvorrichtung]
  • Als nächstes beschrieben ist die Arbeitsweise der Abtastvorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Zunächst gilt die Beschreibung einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. 19 und 20 sind Ablaufdiagramme, die die Arbeitsweisen des ersten Ausführungsbeispiels darstellen.
  • Die Abtastvorrichtung mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist so eingerichtet, daß beispielsweise im Falle, daß das Einlegen der kontinuierlichen Filmeinheit 100 oder des Diafilms 200 beabsichtigt wird, den 135-mm-Film zu verarbeiten, während der Patronenfilm CF verarbeitet wird, so erfolgt eine Steuerung, daß das Einsetzen der kontinuierlichen Filmeinheit 100 oder der Diafilmeinheit 200 gesperrt wird, bis die Verarbeitung des Prozesses des Patronenfilms CF abgeschlossen ist.
  • Zur genaueren Beschreibung gemäß 19 beurteilt die CPU in Schritt S2, ob der Ausstoßschalter 6 eingeschaltet ist. Im Falle, daß der Ausstoßschalter 6 in Schritt S2 (JA in Schritt 52) eingeschaltet ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S4, und im Falle, daß der Ausstoßschalter 6 in Schritt S2 nicht eingeschaltet ist (NEIN in Schritt S2), schreitet der Ablauf fort zu dem später zu beschreibenden Schritt S18.
  • In Schritt 54 beurteilt die CPU 323, ob irgendeine Filmart gegenwärtig in Verarbeitung ist. Die Beurteilung, ob die Verarbeitung vom Film erfolgt, geschieht entsprechend den Feststellsignalen vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 und dem Originaldokumentanwesenheitssensor K2. Im Falle, daß die Filmverarbeitung in Schritt S4 nicht erfolgt (NEIN in Schritt S4), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S6 und vermittelt der Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 die Offenstellung. Die Bedienperson legt den Patronenfilm CF in das Aufnahmeloch 12 in Schritt S8, und die Feststellsignale für den CF-Feststellsensor K4 werden an die CPU 323 abgegeben. Im Falle, daß die Beurteilung in Schritt 10 ergibt, daß der Patronenfilm CF präsent ist, basierend auf den Ausgangssignalen des CF-Feststellsensors K4, wird die Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 in Schließstellung gehalten. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S200 und führt ein später zu beschreibendes Unterroutinenprogramm zur Verarbeitung der Patronenbilder aus.
  • Im Falle, daß die Verarbeitung des Films in Schritt S4 erfolgt (JA in Schritt S4), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S12 und beurteilt, ob der Film, der verarbeitet wird, der Patronenfilm CF ist. Im Falle, daß der in Schritt S12 verarbeitete Film der Patronenfilm CF ist (JA in Schritt S12), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S14 und verbietet das Annehmen des Films und läßt die Anzeige 15 mit Rotlicht blinken für den Patronenfilm CF, um dem Nutzer zu melden, daß der Patronenfilm CF verarbeitet wird. Im Falle, daß der in Schritt S12 verarbeitete Film nicht der Patronenfilm CF ist (NEIN in Schritt S12), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S16 und verbietet das Annehmen jeglicher Filmart.
  • Wie als nächstes in 20 gezeigt, wird im Falle, daß der Ausstoßschalter in Schritt S1 nicht eingeschaltet ist (NEIN in Schritt S2), der Ablauf fortschreiten zu Schritt S18 und es wird beurteilt, ob irgendein Film, ein Patronenfilm oder Originaldokumente in die Abtastvorrichtung eingegeben worden sind auf der Grundlage der Feststellsignale vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 oder den Originaldokumentsensor K2. Der Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, stellt das Einlegen des Negativfilms fest, des nicht eingelegten Positivfilms und des eingelegten Positivfilms. Im Falle, daß irgendeiner der Sensoren das Einlegen in Schritt S18 feststellt (JA in Schritt S18), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S20, und im Falle, daß keiner der Sensoren das Einlegen in Schritt S18 feststellt (NEIN in Schritt S18), kehrt der Ablauf zurück zu Schritt S2.
  • In Schritt S20 führt die CPU 323 eine Beurteilung durch, ob irgendeine der Filmarten in Verarbeitung ist. Die Beurteilung, ob irgendeine Filmart in Verarbeitung ist, geschieht auf der Grundlage der Feststellsignale des Sensors K3, gemeinsam mit dem Barcode, der dem CF-Anwesenheitssensor K4 oder dem Originaldokumentsensor K2. Im Falle, daß in Schritt S20 kein Film verarbeitet wird (NEIN in Schritt S20), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S22 und beurteilt die Filmart, die in die Abtastvorrichtung eingelegt ist. Im Falle, daß in Schritt S22 der 135-mm-Film eingelegt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S100 und führt das in 24 beschriebene 135-mm-Filmverarbeitungsunterroutinenprogramm aus. Im Falle, daß ein Originaldokument in Schritt S22 eingelegt ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S300 und führt das in 27 dargestellte Originaldokumentbildverarbeitungsunterroutinenprogramm aus.
  • Bei einem Ereignis, bei dem als nächstes der Film in Schritt S20 verarbeitet wird (JA in Schritt S20), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S24 und sperrt die Annahme jeglicher Filmart.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann von daher die Bedienperson informiert werden durch Sperrverarbeitung einer Filmart, während eine andere verarbeitet wird, wodurch viele Operationen vermieden werden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes gilt die Beschreibung einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. 21 und 22 sind Ablaufdiagramme, die die Arbeitsweisen vom zweiten Ausführungsbeispiel darstellen.
  • Die Abtastvorrichtung im zweiten Ausführungsbeispiel ist so eingerichtet, daß beispielsweise beim Versuch, einen 135-mm-Film einzulegen, während ein Patronenfilm CF verarbeitet wird, die Steuerung so erfolgt, daß der 135-mm-Film angenommen und die Bildverarbeitungsvorbereitungen getroffen werden, und die Verarbeitung vom 135-mm-Film wird folgend der Verarbeitung oder nach Abschluß der Verarbeitung des Patronenfilms CF durchgeführt. Mit anderen Worten, mit dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Steuerung so ausgeführt, daß die Bildverarbeitung in der Reihenfolge des 135-mm-Films F, des Patronenfilms CF oder des Originaldokuments G erfolgt.
  • Hinsichtlich einer genaueren Beschreibung, wie in 21 gezeigt, beurteilt die CPU 323 in Schritt S32, ob der Ausstoßschalter 6 eingeschaltet ist. In dem Moment, wenn der Ausstoßschalter 6 in Schritt S32 eingeschaltet wird (JA in Schritt S32), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S34, und im Falle, daß der Ausstoßschalter in Schritt S32 nicht eingeschaltet ist (NEIN in Schritt S32), schreitet der Ablauf fort zu einem später zu beschreibenden Schritt S58.
  • Die CPU 323 beurteilt in Schritt S34, ob eine der Filmarten aktuell verarbeitet wird. Die Beurteilung, ob die Filmverarbeitung ausgeführt wird, erfolgt entsprechend den Feststellsignalen vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 und den Originaldokumentanwesenheitssensor K2. Im Falle, daß die Filmverarbeitung in Schritt S34 nicht ausgeführt wird (NEIN in Schritt S34), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S50 und vermittelt der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 die Öffnungsposition. Die Bedienperson legt den Patronenfilm CF in das Einlegeloch 12 in Schritt S52 ein, und die Feststellsignale vom CF-Feststellsensor K4 werden an die CPU 323 abgegeben. Im Falle, daß die Beurteilung in Schritt S54 erfolgt, daß nämlich der Patronenfilm CF präsent ist, basierend auf den Ausgangssignalen des CF-Feststellsensors K4, wird die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 in Schließstellung gespeichert. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S200 und führt ein Unterroutinenprogramm aus, das in 26 zur Verarbeitung der Patronenfilmbilder beschrieben wurde.
  • Im Falle, daß die Filmverarbeitung in Schritt S34 erfolgt (JA in Schritt S34), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S36 und beurteilt, ob der in Verarbeitung befindliche Film ein Patronenfilm CF ist. Wenn der Film, der in Schritt S36 verarbeitet wird, der Patronenfilm ist (JA in Schritt S36), dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S56 und sperrt die Annahme vom Film und blinkt mit rotem Licht des Indikators 15 für den Patronenfilm CF, um dem Nutzer zu melden, daß der Patronenfilm CF in Verarbeitung ist. Wenn der in Schritt S36 verarbeitete Film nicht der Patronenfilm CF ist (NEIN in Schritt S36), dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S38 und vermittelt der Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 die Öffnungsposition. Die Bedienperson legt den Patronenfilm CF in das Aufnahmeloch 12 in Schritt S38 ein, und die Feststellsignale vom CF-Feststellsensor K4 werden an die CPU 323 abgegeben. Im Falle, daß die in Schritt S34 erfolgte Beurteilung die Anwesenheit des Patronenfilms CF bedeutet, auf der Grundlage der Ausgangssignale des CF-Feststellsensors K4, wird die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 im Schließzustand gespeichert. Danach wird in Schritt S44 ein anderer Film verarbeitet, so daß der Zustand der des Wartens auf die Bildverarbeitung des Patronenfilms ist. In diesem Bildverarbeitungswartezustand wird der eingelegte Patronenfilm in der Patronenfilmaufnahmeeinheit 11 im Falle gehalten, daß diese nicht in Benutzung ist. In Schritt S46 wartet die CPU 323, bis die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen ist, und ist die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen (JA in Schritt S46), erfolgt die Beurteilung in Schritt S48, ob es einen weitern Film gibt, der auf seine Verarbeitung wartet. Im Falle, daß es einen anderen Film gibt, der in Schritt S48 auf die Verarbeitung wartet (JA in Schritt S48), kehrt der Ablauf zurück zu Schritt S46 und wartet, bis die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen ist. Wenn es keinen anderen Film gibt, der zu seiner Verarbeitung in Schritt S48 wartet (NEIN in Schritt S48), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S200 und führt eine in 26 beschriebenes Unterroutinenprogramm zur Verarbeitung der Patronenfilmbilder aus.
  • Wie als nächstes in 22 gezeigt, wird im Falle, daß der Ausgabeschalter in Schritt S32 nicht eingeschaltet ist (NEIN in Schritt S32), der Ablauf fortschreiten zu Schritt S58 und die Beurteilung treffen, ob es irgendeinen Film, einen Patronenfilm oder Originaldokumente gibt, die in die Abtastvorrichtung eingelegt worden sind, und zwar auf der Grundlage der Feststellsignale vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 oder den Originaldokumentsensor K2. Wenn irgendeiner der Sensoren das Einlegen in Schritt S58 feststellt (JA in Schritt S58), dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S60, und im Falle, daß keiner der Sensoren das Einlegen in Schritt S58 feststellt (NEIN in Schritt S58), kehrt der Ablauf zurück zu Schritt S32.
  • In Schritt S60 führt die CPU 323 eine Beurteilung aus, ob irgendeine der Filmarten in Verarbeitung ist. Die Beurteilung, ob irgendeine der Filmarten in Verarbeitung ist, erfolgt auf der Grundlage der Feststellsignale vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 oder für den Originaldokumentsensor K2. Im Falle, daß der Film in Schritt S60 nicht verarbeitet wird (NEIN in Schritt S60), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S62 und beurteilt die Filmart, die in die Abtastvorrichtung eingelegt worden ist. Im Falle, daß ein 135-mm-Film F in Schritt S62 eingelegt worden ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S100 und führt das anhand 24 beschriebene Filmbildverarbeitungsunterroutinenprogramm aus. Auch im Falle, daß ein Originaldokument G in Schritt S62 eingelegt worden ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S300 und führt das anhand 27 beschriebene Originaldokumentbildverarbeitungsunterroutinenprogramm aus.
  • Im Falle, daß es einen Film gibt, der in Schritt S60 in Verarbeitung ist (JA in Schritt S60), schreitet der Ablauf als nächstes fort zu Schritt S64, und da ein anderer Film in Verarbeitung ist, wird der Zustand des Wartens auf die Bildverarbeitung vom 135-mm-Film oder vom Originaldokument erwartet. In diesem Bildverarbeitungswartezustand wird der eingelegte 135-mm-Film oder das Originaldokument in der kontinuierlichen Filmeinheit 100 oder der Reflexionsoriginaldokumentleseeinheit 20 gehalten, und zwar im Falle, daß keine Verwendung vorliegt. In Schritt S66 wartet die CPU 323, bis die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen ist, und wenn die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen ist (JA in Schritt S66), erfolgt die Beurteilung in Schritt S68, ob es einen anderen Film gibt, der auf seine Verarbeitung wartet. Im Falle, daß es einen anderen Film gibt, der in Schritt S68 auf seine Verarbeitung wartet (JA in Schritt S68), kehrt der Ablauf zurück zu Schritt S66 und wartet, bis die Verarbeitung des anderen Films abgeschlossen ist. Im Falle, daß es keinen anderen Film gibt, der auf seine Verarbeitung in Schritt S68 wartet (NEIN in Schritt S68), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S62 und beurteilt die Filmart, die in die Abtastvorrichtung eingelegt ist, und führt nachfolgende Verarbeitung aus.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Film von daher in der Reihenfolge des Einlegens verarbeitet, so daß hier kein Bedarf zum Warten auf die Filmverarbeitung vorliegt, um zum Ende zu kommen, um den Film einzulegen, was bedeutet, daß die Verarbeitungseffizienz und die Handhabbarkeit verbessert ist.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes beschrieben ist die vorliegende Erfindung in Hinsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel. 23 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweisen vom dritten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Mit dem dritten Ausführungsbeispiel wird die Abtastvorrichtung, die solchermaßen eingerichtet ist, daß der Ausstoßschalter 6 sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 dient und erzwungene Ausstoßfunktionen vom Film verarbeitet werden. Im Falle, daß die Bedienperson den Ausstoßschalter 6 während der Verarbeitung irgendeines der Filme, dem 135-mm-Film, dem Patronenfilm oder dem Originaldokument erfolgt, wird die Verarbeitung beendet, und der Film wird ausgestoßen, oder im Falle, daß es keinen Film in Verarbeitung gibt, wird die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 zum Öffnen/Schließen gesteuert.
  • Hinsichtlich einer genaueren Beschreibung beurteilt die CPU in Schritt S72, wie in 23 gezeigt, ob der Ausstoßschalter 6 eingeschaltet ist. Im Falle, daß der Ausstoßschalter 6 in Schritt S72 eingeschaltet ist (JA in Schritt S72), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S74, und im Falle, daß der Ausstoßschalter 6 in Schritt S72 nicht eingeschaltet ist (NEIN in Schritt S72), schreitet der Ablauf fort zu einem der oben beschriebenen Schritte S18 oder S58.
  • In Schritt S74 beurteilt die CPU 323, ob irgendeine der Filmarten aktuell in Verarbeitung ist. Die Beurteilung, ob die Filmverarbeitung ausgeführt wird, erfolgt entsprechend der Feststellsignale vom Sensor K3, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, den CF-Anwesenheitssensor K4 und den Originaldokumentanwesenheitssensor K2. Im Falle, daß die Filmverarbeitung in Schritt S74 nicht ausgeführt wird (NEIN in Schritt S74), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S82 und vermittelt der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 die Offenstellung. Die Bedienperson legt den Patronenfilm CF in das Aufnahmeloch 12 in Schritt S8 ein, und die Feststellsignale vom CF-Feststellsensor K4 werden an die CPU 323 abgegeben. Falls die Beurteilung gemäß Schritt S84 ergibt, daß der Patronenfilm anwesend ist, und zwar auf der Grundlage der Ausgangssignale des CF-Feststellsensors, wird die Patronenfilmeinlegeeinheit 11 in Schließstellung gespeichert. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S200 und führt ein anhand 26 beschriebenes Unterroutinenprogramm zur Verarbeitung der Patronenfilmbilder aus.
  • Im Falle, daß der Film in Schritt S74 verarbeitet wird (JA in Schritt S74), schreitet der Ablauf fort zu Schritt S76 und beendet die Filmbildverarbeitung, die aktuell bearbeitet wird, und gibt den Film ab, dessen Verarbeitung in Schritt S78 abgeschlossen ist. Danach schreitet der Ablauf fort zu Schritt S80 und vermittelt der Patronenfilmeinlegeeinheit 11 die Offenstellung.
  • Das gemeinsame Verwenden der Funktionen des Filmöffnungs- und -schließschalters und der Ausstoßschalter vereinfachen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel somit die Schaltkreise und reduziert die Kosten.
  • <Bildverarbeitungsoperation für 135-mm-Film>
  • Als nächstes beschrieben ist die Bildverarbeitungsoperation vom 135-mm-Film mit der Abtastvorrichtung. 24 und 25 sind Ablaufdiagramme, die diese Bildverarbeitungsoperation vom 135-mm-Film darstellen.
  • Mit der Bildverarbeitungsoperation vom 135-mm-Film führt die Abtastvorrichtung sowohl das Feststellen des Einfügens und des Lesens als auch des Lesens vom Balkencode mit dem Sensor K3 aus, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode. Der 135-mm-Film wird rausgeführt um die Mitte des ersten Bilds der ersten Vorabtastung, um die Mitte des ersten Bilds vom gelesenen 135-mm-Film, und die AF-Verarbeitung wird ausgeführt. Danach wird der 135-mm-Film an seine Ausgangsposition zurückgegeben, wobei alle Bilder des 135-mm-Films in der zweiten Abtastung ausgelesen werden, in der die verschiedenen Parameter eingestellt sind, gefolgt von der Steuerung, die ausgeführt wird zum Bilddatenlesen aus dem 135-mm-Film während der Hauptabtastung. Wie in 1 gezeigt, ist der 135-mm-Film ein entwickelter Negativfilm F, ein nicht eingelegter Positivfilm und ein eingelegter Positivfilm MF.
  • In Schritt S102 wartet die CPU 323 auf die kontinuierliche einzulegende Filmeinheit, wie insbesondere in 24 gezeigt. Im Moment des Einlegens der kontinuierlichen Filmeinheit, die in Schritt S102 festgestellt wurde (JA in Schritt S102), wird der zweite Motor in Schritt S104 angesteuert, und die kontinuierliche Filmeinheit wird auf die vorbestimmte Stelle angetrieben. Nachdem die kontinuierliche Filmeinheit vom Sensor K3 festgestellt worden ist, der gemeinsam verwendet wird für den Balkencode, wird der zweite Motor angesteuert, bis der Endsensor K5 dies feststellt.
  • In Schritt S106 wartet der Ablauf auf den einzulegenden 135-mm-Film. Stellt einmal der Sensor K3, der gemeinsam für den Balkencode verwendet wird, das Einlegen vom 135-mm-Film in Schritt S106 fest (JA in Schritt S106), dann wird der zweite Motor in Schritt S108 angesteuert und auf seine Ausgangsposition gesandt. In Schritt S110 wird der Balkencode vom Sensor K3 gelesen, wobei der Balkencode in den oberen und unteren Abschnitten des Films vorgesehen ist, wenn der 135-mm-Film F an seine Ausgangsposition zurückgebracht ist. Dieser Balkencode hat aufgezeichnete Information, wie Filmherstellung, ISO-Wert und so weiter.
  • Die Kaltkathodenröhre, die in Schritt S112 als Beleuchtungslichtquelle dient, wird erleuchtet. In Schritt S114 blinkt ein Indikator 16 für den Film F in Grün, um aufzuzeigen, daß der Film abgetastet wird. In Schritt S116 wird der 135-mm-Film oder die Diafilmeinheit um die Mitte des ersten Bilds geführt, und zwar in der ersten Abtastung (siehe 17(b)), und in Schritt S118 wird um die Mitte des ersten Bild vom Film gelesen, und in Schritt S120 erfolgt die Beurteilung von der Bildkonzentration des ersten Bilds, ob der Film ein Negativfilm oder ein Positivfilm ist. Wenn der Film in Schritt S120 transportiert wird und ein Positivfilm ist, dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S122 und führt die AF-Verarbeitung als Anfangseinstellung aus. Auch im Falle, daß der in Schritt S120 zugeführte Film ein Negativfilm ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S130, das Filter 41 wird eingesetzt und führt die AF-Verarbeitung als Anfangseinstellung in Schritt S132 aus. Der Grund dafür ist, daß das Filter in Schritt S130 eingesetzt wird, um die Orangefarbe des Negativfilms zu entfernen.
  • In Schritt S124 wird der 135-mm-Film oder die Diafilmeinheit an die Ausgangsposition zurückgebracht (siehe 17(c)), und in Schritt S126 werden alle Bilder des 135-mm-Films oder der Diafilmeinheit herausgeführt als zweite Vorabtastung (siehe 17(d)), und in Schritt S128 werden Parameter eingestellt wie Helligkeit der Lichtquelle, Akkumulationszeit für die CCD, Belichtungsmenge sowie Verstärkung, wodurch das Lesen des Bildes vorbereitet wird.
  • In Schritt S134 wird der zweite Motor umgepolt als Hauptabtastung, wie in 25 gezeigt, und der Film wird als nächstes in Rückwärtsrichtung transportiert (siehe 17(e)), und das Abbild eines jeden Bilds wird in Schritt S136 gelesen. In Schritt S138 wird die Verarbeitung der Schritte S134 und S136 wiederholt, bis die Abbilder aller Bilder gelesen worden sind, und an der Stelle, bei der die Bilder der gewissen Anzahl von Bildern gelesen worden sind, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S140 und schaltet den Indikator 16 vom Grünblinken in durchgehendes Grün um, womit aufgezeigt wird, daß das Bildlesen abgeschlossen ist. In Schritt S142 wird die Kaltkathode 34, die als Lichtquelle dient, ausgeschaltet, und der zweite Motor wird in Schritt S144 angehalten und die Bildverarbeitung vom 135-mm-Film oder vom Positivfilm ist abgeschlossen.
  • Die Scannereinrichtung führt sowohl die Feststellung des Einlegens vom 135-mm-Film als auch das Lesen des Balkencodes mit dem Sensor K3 aus, der gemeinsam für den Balkencode verwendet wird, wie zuvor beschrieben, was bedeutet, daß die Anzahl an Sensoren verringert wird, die Sensorschaltung wird vereinfacht, und die Kosten werden gesenkt.
  • Beim Ausführen des Autofokussierens und beim Beurteilen, ob der Film ein Negativfilm oder ein Positivfilm ist, und zwar in einer ersten Vorabtastung unter Verwendung des ersten Bilds vom Film vor der zweiten Vorabtastung zum Einstellen der Filmparameter, ermöglicht das Bildlesen mit dem Filmformat, das genau beurteilt worden ist.
  • <Bildverarbeitungsoperation vom Patronenfilm>
  • Als nächstes beschrieben ist die Bildverarbeitungsoperation des Patronenfilms. 26 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitungsoperation vom Patronenfilm aufzeigt.
  • Mit der Bildverarbeitungsoperation vom Patronenfilm wird die Scannereinrichtung gesteuert, um so zunächst alle Bilder des Patronenfilms in einer Vorabtastung herauszubringen und die Farbekorrektur auszuführen um dann danach die Bilder aus dem Patronenfilm in der Hauptabtastung zu lesen.
  • Wie speziell in 26 gezeigt, aktiviert in Schritt S202 die CPU 323 den vierten Motor und stellt in Schritt S204 den Reflexionsspiegel 48 in die Richtung des Patronenfilms. Die Kaltkathodenröhre 64, die als Beleuchtungslichtquelle dient, wird in Schritt S206 erleuchtet. In Schritt S208 blinkt der Indikator 15 für den Patronenfilm CF in Grün zum Signalisieren, daß der Film abgetastet wird. In Schritt S210 wird der neunte Motor aktiviert, und in Schritt S212 wird der Film um die Mitte des ersten Bilds zugeführt, das der optischen Bildachse als erste Vorabtastung angenähert ist, und eine Bildzeile wird gelesen. Nach Ausführen der AF-Verarbeitung mit diesen Daten in Schritt S213a wird der Film auf die Anfangsposition in Schritt S213b zurückgewickelt, gefolgt von der Zuführung der Bilder aus einer zweiten Abtastung und Groblesen in Schritt S213c. In Schritt S214 werden die verschiedenen Parameter eingestellt, womit das Lesen des Bildes vorbereitet wird.
  • Als nächstes wird in Schritt S216 der Patronenfilm, von dem alle Bilder herausgeführt wurden, auf die Ausgangsposition zurückgewickelt. In Schritt S218 wird der Patronenfilm erneut für die Hauptabtastung herausgeführt, und das Abbild gewisser Bilder wird in Schritt S220 gelesen. In Schritt S222 wird die Verarbeitung der Schritt S218 und S220 wiederholt, bis die Abbilder aller Bilder gelesen worden sind, und am Punkt dieser Bilder, nachdem eine gewisse Anzahl von Bildern gelesen worden ist, schreitet der Ablauf fort zu Schritt S224 und schaltet den Indikator 15 für den Patronenfilm CF um vom Grünblinken in durchgehendes Grün, womit aufgezeigt wird, daß das Bildlesen abgeschlossen ist. In Schritt S226 wird die Kaltkathode 64, die als Lichtquelle dient, ausgeschaltet, und der siebte Motor wird in den Schritten S228 und S230 angesteuert zum Rückwickeln des Patronenfilms, und der achte Motor wird in den Schritten S232 und S234 angesteuert, um die Kartuschenfilmeinlegeeinheit 11 in die Offenposition zu versetzen, womit die Bildverarbeitung des Patronenfilms abgeschlossen ist.
  • <Bildverarbeitungsoperation von Originaldokumenten>
  • Als nächstes beschrieben ist die Bildverarbeitungsoperation von Originaldokumenten. 27 ist ein Ablaufdiagramm, das die Bildverarbeitungsoperation von Originaldokumenten aufzeigt.
  • Mit der Bildverarbeitungsoperation von Originaldokumenten wird die Scannervorrichtung gesteuert, um so zuerst das gesamte Originaldokument in einer Vorabtastung herauszuführen und die Farbkorrektur auszuführen und um dann danach das Bild aus dem Originaldokument in der Hauptabtastung zu lesen.
  • Wie speziell in 27 gezeigt, beleuchtet die CPU 323 in Schritt S302 die Kaltkathodenstrahlröhre, die als Beleuchtungslichtquelle dient. Der Sensor K1, der das Einlegen des Originaldokuments in Schritt S303 feststellt, blinkt der Indikator 17 für das Originaldokument G Grün in Schritt S304 zum Aufzeigen, daß ein Originaldokument abgetastet wird. In Schritt S306 wird der erste Motor aktiviert, und in Schritt S308 wird das gesamte Originaldokument aus der Vorabtastung herausgeführt, und in Schritt S310 werden verschiedene Parameter eingestellt, womit das Lesen des Bildes vorbereitet wird.
  • Als nächstes wird in Schritt S312 der erste Motor umgekehrt angesteuert, die Hauptabtastung erfolgt in Schritt S314, und das gesamte Bild des Originaldokuments wird in Schritt S316 gelesen. Der Ablauf wartet in Schritt S318, bis die Hauptabtastung abgeschlossen ist, und ist die Hauptabtastung einmal abgeschlossen, dann schreitet der Ablauf fort zu Schritt S320 und schaltet den Indikator 17 für das Originaldokument G vom Grünblinken in durchgehendes Grün um, womit aufgezeigt wird, daß das Bildlesen vom Originaldokument abgeschlossen worden ist. In Schritt S322 wird die Kaltkathode 23, die als Lichtquelle dient, ausgeschaltet, und der erste Motor wird in Schritt S324 umgekehrt angesteuert, um das Originaldokument in die Originaldokumenteinlege-/Ausgabeöffnung zurückzugeben, womit die Bildverarbeitung vom Originaldokument abgeschlossen ist.
  • [Nichtbeanspruchtes Beispiel eines Bildeingabesystems]
  • Als nächstes detailliert beschrieben ist das Bildeingabesystem, das die Abtastvorrichtung nach dem nicht beanspruchten Beispiel nutzt.
  • Obwohl das nicht beanspruchte Beispiel als System mit der Scannervorrichtung und einem Hostrechner eingerichtet ist, der direkt angeschlossen ist, ist doch das nichtbeanspruchte Beispiel keineswegs auf ein solches nicht beanspruchtes Beispiel beschränkt, und kann ausgeführt werden in einer Anordnung, die mit einem geeigneten Netzwerk verbunden ist.
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Bildeingabesystems nach dem nichtbeanspruchten Beispiel darstellt.
  • In 28 bedeutet Bezugszeichen 401 eine Lichtquelle, und deren Lichtmenge (Lichtintensität) läßt sich ändern durch eine Lichteinstelleinrichtung 402. Bezugszeichen 403 bedeutet ein Originaldokument. Bezugszeichen 404 bedeutet eine Filtereinheit, die enthalten ist, und ND-Filter zum Einstellen der Lichtmenge, die die CCD erreicht, und ein Filter zum Annullieren der negativen Basis, die zur Zeit der Abtastung des Negativfilms eingeführt wird, und Bezugszeichen 405 bedeutet eine Filterumschalteinrichtung. Bezugszeichen 406 bedeutet eine Linsengruppe, und durchfallendes Licht aus dem Originaldokument 403 wird konvergiert. Bezugszeichen 407 bedeutet eine RGB-Dreifarbtrennsystem-CCD, die durchfallendes Licht vom Originaldokument in elektrische Signale umsetzt. Bezugszeichen 408 bedeutet ein Analogsystem, das elektrisch einen Offset und eine Verstärkung für die elektrischen Signale bereitstellt, die aus der CCD 407 stammen, und Bezugszeichen 409 bedeutet einen A/D-Umsetzer. Bezugszeichen 410 bedeutet eine Digitalumsetztabelle zum Umsetzen des Digitalsignals in ein anderes Digitalsignal, und Bezugszeichen 411 bedeutet eine Einrichtung zum Einrichten der Tabelle 410. Bezugszeichen 412 bedeutet eine Farbraumumsetzmatrix, und Bezugszeichen 413 bedeutet eine Matrixeinstelleinrichtung zum Einstellen der Matrix. Bezugszeichen 417 bedeutet eine Bildkompressionseinrichtung. Bezugszeichen 415 und Bezugszeichen 416 sind Speichereinrichtungen zum Speichern des Vorabtastbilds beziehungsweise des Hauptabtastbilds. Bezugszeichen 417 bedeutet eine CPU, die verschiedene Bauteile steuert. Bezugszeichen 418 bedeutet eine Eingabeeinrichtung, wie eine Tastatur, und Bezugszeichen 419 bedeutet einen Monitor.
  • Als nächstes anhand der 28 und 29 beschrieben ist der Verarbeitungsablauf bei jedem Bauteil.
  • Die Abtastung des Bilds wird vom Nutzer zuerst begonnen, der einen Startbefehl gibt. In Schritt S401 in 29 gibt der Nutzer die Filmart aus der Eingabeeinrichtung 418 ein, die in 28 gezeigt ist. Folglich weist der Hostrechner den Abtaster an, die Bedingungen der Vorabtastung einzustellen, und der Abtaster stellt die Bedingungen ein (Schritt S405). Die Bedingungen zu dieser Zeit sind einzigartig für die Filmart, und Bedingungseinstellungen der Lichteinstelleinrichtung 402, der Filterumschalteinrichtung 405 und dem Analogsystem 408 werden alle gemäß 28 eingestellt.
  • Die Vorabtastung erfolgt mit geringerer Auflösung als die der Hauptabtastung (Schritt S406). Die Analogsignale, gewonnen aus den obigen Einstellbedingungen, werden umgesetzt in Digitalsignale vom A/D-Umsetzer 409 und weiterhin umgesetzt von der Digitalsignalumsetztabelle 410. Das solchermaßen gewonnene Vorabtastbild wird in der Vorabtastbildspeichereinrichtung 415 vom Hostrechner gespeichert (Schritt S402), und wird dann auf dem Monitor 419 als Vorschau dargestellt.
  • Die CPU 417 erstellt ein Histogramm aus den Vorabtastbilddaten und berechnet Eigenschaften wie Durchschnittskonzentration vom Film, Konzentrationsverteilung und so weiter (Schritt S403). Basierend auf diesen Analyseergebnissen werden dann die Lichteinstelleinrichtung 402, die Filterumschalteinrichtung 405, die LUT-Einstelleinrichtung 411 und die Matrixeinstelleinrichtung 413 eingestellt, um die Lichtmenge und die Lichtquelle, die Filter, die LUT und die Farbraumumsetzmatrix einzurichten (Schritt S407).
  • Eine separate LUT zur Vorabtastung und Hauptabtastung wird für die LUT-Einstelleinrichtung 411 aufbereitet.
  • Mit den Hauptabtastbedingungen, die nun in der oben beschriebenen Weise eingestellt sind, wird die Hauptabtastung durchgeführt (Schritt S408). Das Licht, das durch die Filtereinheit 404 fällt, wird von der CCD 407 umgesetzt in elektrische Signale, und der Ablauf über die A/D-Umsetzung mittels A/D-Umsetzer 409 ist derselbe wie bei der Vorabtastung. Nachfolgend durchläuft die folgende Digitalsignalumsetzung von der LUT 410, aufbereitet für die Hauptabtastung, die Digitalsignale durch eine Farbraumumsetzmatrix 412, und es erfolgt eine Kompression von der Bildkompressionseinrichtung 414 und dann eine Speicherung in der Hauptabtastbildspeichereinrichtung 416 im Hostrechner (Schritt S404).
  • 30 ist ein Diagramm, das den Ablauf der Verarbeitung mit dem Gesamtbildeingabesystem darstellt. Diese Verarbeitung wird von der CPU 417 vom Hostrechner ausgeführt.
  • Am Punkt des Verarbeitungsstarts in 30 wird in Schritt S501 der Strom eingeschaltet und die Software für den Hostrechner gestartet.
  • In Schritt S502 wird die Filmart manuell aus der Filmliste ausgewählt, die in einem Filmarteingabefenster der Software dargestellt wird.
  • In Schritt S503 wird das Filter bei der Filtereinheit 404 mittels Filterumschalteinrichtung 405 entsprechend der in Schritt S502 ausgewählten Filmart ausgewählt.
  • In Schritt S504 wird die Lichtmenge der Lichtquelle 401 von der Lichteinstelleinrichtung 402 entsprechend der Art des in Schritt S502 ausgewählten Films bestimmt.
  • In Schritt S505 werden die Verstärkung und der Offsetgrad im Analogsystem eingestellt, 408, entsprechend der in Schritt S502 ausgewählten Filmart. Auch wird die Vorabtast-LUT von der LUT-Einstelleinrichtung 411 ausgewählt und in die LUT 410 eingesetzt.
  • In Schritt S506 wird die Vorabtastung unter den Bedingungen gestartet, die in den Schritten S503 bis S505 eingestellt worden sind.
  • In Schritt S507 erreicht das CCD-Ausgangssignal eine gewisse Spannungshöhe entsprechend der eingestellten Verstärkung und dem eingestellten Offset und wird A/D-umgesetzt in 10-Bit-Daten.
  • In Schritt S508 werden 10-Bit-Daten in 8-Bit-Daten unter Bezug auf die LUT 410 umgesetzt. Die γ-Umsetzung erfolgt ebenfalls zur selben Zeit.
  • Die Farbkorrekturmaskierberechnung durch eine 3 × 3-Matrix wird in Schritt S509 ausgeführt.
  • In Schritt S510 werden die Vorabtastbilddaten in der Speichereinrichtung 415 im Hostrechner gespeichert.
  • In Schritt S511 werden die Vorabtastergebnisse auf dem Monitor dargestellt.
  • In Schritt S512 werden die Vorabtastergebnisse analysiert, und die Eigenschaften des Originalbilds werden ausgelesen.
  • In Schritt S513 wird das ND-Filter entsprechend den Eigenschaften des Originals umgeschaltet (Filtereinheit 404, Filterumschalteinrichtung 405).
  • In Schritt S514 wird die Neueinstellung der Lichtmenge von der Lichtquelle entsprechend den Eigenschaften des Originals ausgeführt (Lichtquelle 401, Lichteinstelleinrichtung 402).
  • In Schritt S515 wird die Verstärkung entsprechend dem Original neu eingestellt, und der Offsetgrad wird neu eingestellt, so daß das Ausgangssignal der CCD 407 Null wird durch Lichtabschirmung (Analogsystem 408). Die LUT zur Hauptabtastung wird auch aus der LUT-Einstelleinrichtung 412 ausgewählt und in die LUT 410 verbracht.
  • Die Hauptabtastung in Schritt S516 wird unter obigen Bedingungen gestartet.
  • In den Schritten S517 bis S519 werden dieselben Prozesse der Schritte S507 bis S509 ausgeführt.
  • In Schritt S520 werden die Hauptabtastbilddaten komprimiert.
  • In Schritt S521 werden die komprimierten Daten in der Speichereinrichtung 64 im Hostrechner gespeichert. In Schritt S522 werden die Ergebnisse der Hauptabtastung auf der Monitoreinrichtung 419 dargestellt.
  • Die Arbeitsweise der Bauteile 401 bis 410 in 28 sind als nächstes anhand der 31A bis 31D genau beschrieben.
  • Wenn zuerst die Vorabtastung erfolgt, wird die Art des abzutastenden Films vom Anwender unter Verwendung der Eingabeeinrichtung 418 eingegeben. Die CPU 417 vom Hostrechner nimmt diese Information auf und setzt die Helligkeit der Lichtquelle 401 und eine Kombination der Filter von der Filtereinheit 404 unter Verwendung der Lichteinstelleinrichtung 402 und der Filterumschalteinrichtung 405 auf den Wert, der zuvor für die Vorabtastung entsprechend der Filmart bestimmt wurde, und das Einstellen der elektrischen Verstärkung im Analogsystem 408 und der Digitalsignalumsetztabelle 410 wird durchgeführt. Das Vorabtastbild, gewonnen unter derartigen Umständen, wird vom Hostrechner analysiert, und die Hauptabtastbedingung, das Einstellen der CCD- Erreichungslichtmenge und elektrischen Verstärkung und so weiter von Analogsignalen paßt zum A/D-Umsetzbereich, diese werden bestimmt. von daher stellt der Hostrechner den Abtaster für die Abtastung ein. Als nächstes gilt die Beschreibung der Hauptabtastung.
  • Die Lichtmenge, die die CCD erreicht, wird so eingestellt, daß sie den A/D-Umsetzbereich zu einem gewissen Grad passend erreicht durch die Lichtmenge der Lichtquelle und die Filterbedingungen. Im Falle, daß beispielsweise die CCD-Ausgangsspannung nicht passend zum A/D-Umsetzbereich durch Einstellen der Lichtquelle oder einer elektrischen Verstärkung eingestellt werden kann, verstärkt das Einfügen eines ND-Filters die Ausgangsspannung der CCD 7 und gestattet die Handhabung mit einem weiteren Konzentrationsbereich.
  • Wie in den 31A bis 31D gezeigt, wird die elektrische Verstärkungseinstellung im Analogsystem 408 ausgeführt, um die Anpassung der CCD-Ausgangsspannung aus dem Abschnitt mit hellster Konzentration des Konzentrationsbereichs vom Originaldokument zu erreichen, das mit dem oberen Ende des A/D-Umsetzbereichs ermöglicht wird. Die Offseteinstellung wird so ausgeführt, daß die CCD-Ausgangsspannung Null ist, wenn das Licht abgeschirmt ist, und Signale werden als Bezug verstärkt. Die CCD-Ausgangsspannung, die in diesem Zustand von jedem Teil gewonnen wird, wird eingestellt und A/D-umgesetzt von der A/D-Umsetzeinrichtung 409. Unter Berücksichtigung des Falles der A/D-Umsetzung mit 10 Bits wird die Digitalzählung vom hellsten Abschnitt des Originaldokuments 1023, und die Zählung sinkt hin zur Dunkelseite. Da jedoch die Ausgangsspannung der CCD 407 nicht im abgeschirmten Zustand auf Null gesetzt wurde, paßt der Abschnitt mit der dunkelsten Konzentration und vom Originaldokument nicht notwendigerweise zum unteren Ende 0 der 10-Bit-Digitalzählung. Die Anpassung erfolgt, wenn auf der Digitalsignalumsetztabelle (31D) eine Neueinrichtung erfolgt. Wie weit von unten her die 10-Bit-Digitalzähldaten der Neubearbeitung zu unterziehen sind, wird bestimmt durch die Ergebnisse der Vorabtastbildanalyse.
  • Gemäß dem nichtbeanspruchten Beispiel, wie es oben beschrieben wurde, kann der Konzentrationsbereich vom Originaldokument, das zu erzielen ist, an den A/D-Umsetzbereich angepaßt werden, und die Anzahl von Bits, die verwendet werden zur A/D-Umsetzung, können effektiv genutzt werden.
  • Weiterhin kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem das obere Ende der Ausgangsdaten durch einen elektrischen Verstärkungsfaktor eingestellt wird, und das untere Ende wird bestimmt durch eine Digitalsignalumsetztabelle, um so das obere Ende und das untere Ende des Digitalsignals unabhängig voneinander steuern zu können, was bedeutet, daß die Einstellung einfach ist.
  • Ein größerer Freiheitsgrad beim Steuern von γ-Eigenschaften läßt sich auch erzielen, indem die Anzahl von Bits der A/D-Umsetzung größer gemacht wird als die Anzahl der Ausgangsbits, die durch Digitalsignalumsetzung erzielt werden.
  • Auch können Signale an den A/D-Umsetzbereich angepaßt werden, ohne das Rauschen auf einen breiteren Konzentrationsbereich auf dem Originaldokument zu erhöhen, indem ein Filtereinfügemittel vorgesehen ist.
  • Erhöhtes Rauschen kann auch unterdrückt und frei gesteuert werden entsprechend einem breiteren Bereich auf der Originaldokumentkonzentration mittels Lichteinstellmittel für die Lichtquelle, ein elektrisches Verstärkungsfaktoränderungsmittel und durch ein Filtermittel.
  • Die Verarbeitung von der Vorabtastung zur Hauptabtastung kann auch automatisiert werden mit Mitteln zum Bestimmen des Einstellumfangs der Einstellpunkte auf der Grundlage der Vorabtastanalyse.
  • Es gibt einige wenige Einstellpunkte, und die Einstellung ist auch einfach.
  • Wie oben beschrieben, wird nach dem nichtbeanspruchten Beispiel zur Zeit des Lesens eines Bildes aus einem Film eines gewissen Formats, während das Abtasten des Films vom gewissen Format erfolgt, Lesen eines Teils des Films vom gewissen Format, Einstellen erster Bedingungen für das Lesemittel, Lesen des Bildes auf dem Film des gewissen Formats unter den ersten Bedingungen, Einstellen der zweiten Bedingungen für das Lesemittel und Lesen des Bildes auf dem Film von einem gewissen Format unter den zweiten Bedingungen, um einen Abschnitt des Bildes auf dem Film vor der Vorabtastung zu lesen, das genaue Einstellen der Brennweite und der Farbkorrektur des Films vor der Vorabtastung möglich.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein System angewandt werden, das aus einer Vielzahl von Einrichtungen besteht (beispielsweise aus einem Hostrechner, einer Schnittstelleneinrichtung, einer Leseeinrichtung, einem Drucker und so weiter), oder auf eine freistehende Einrichtung (beispielsweise ein Fotokopierer, eine Faxgerät und so weiter).
  • Es erübrigt sich zu sagen, daß es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Aufzeichnungsmedium zum System oder zur Einrichtung zu schaffen, wobei ein Softwareprogrammcode zum Realisieren der zuvor beschriebenen Funktionen vom Ausführungsbeispiel bereitsteht, so daß die Funktionen vom Computer realisiert werden (oder von der CPU oder der MPU), vom System oder der Einrichtung, die liest und den Programmcode ausführt, der im Speichermedium gespeichert ist.
  • Der Programmcode selbst, der in diesem Falle aus dem Aufzeichnungsmedium gelesen ist, realisiert die Funktionen des Ausführungsbeispiels, und somit enthält das Speichermedium, das den Programmcode speichert, die vorliegende Erfindung.
  • Speichermediumsarten zum Anliefern des Computercodes enthalten, sind aber nicht hierauf beschränkt: beispielsweise Disketten, Festplatten, optische Platten, magnetooptische Platten, CD-ROM, CD-R, Magnetband, nichtflüchtige Speicherkarten, ROM und so weiter. Das Ausführen des Programmcodes, den der Computer gelesen hat, realisiert auch nicht nur die oben beschriebenen Funktionen des Ausführungsbeispiels, sondern es erübrigt sich zu sagen, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel Fälle einschließt, in denen ein Betriebssystem oder dergleichen auf dem Computer einen Teil oder die gesamte aktuelle Verarbeitung ausführt, sowie die oben beschriebenen Funktionen vom Ausführungsbeispiel, die als Ergebnis derartiger Verarbeitung realisiert werden.
  • Weiterhin erübrigt es sich zu sagen, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel auch Fälle einschließt, in denen der aus dem Speichermedium gelesene Programmcode in einen Speicher eingelesen wird, der zu einer Funktionserweiterungskarte gehört, oder in eine Funktionserweiterungseinheit, die an den Computer angeschlossen ist, wonach eine CPU oder dergleichen zur Funktionserweiterungskarte oder Funktionserweiterungseinheit vorgesehen ist, die ein Teil oder die aktuelle Verarbeitung auf der Grundlage des Befehls vom Programmcode ausführt, und die oben beschriebenen Funktionen vom Ausführungsbeispiel werden als Ergebnis derartiger Verarbeitung realisiert.
  • Im Falle des Anwendens der vorliegenden Erfindung auf das obige Speichermedium wird das Speichermedium einen Programmcode entsprechend den oben beschriebenen Ablaufdiagrammen speichern.
  • Um die Korrektur der Brennweite genau auszuführen sowie die Farbe des Films vor der Vorabtastung wird das Bild beim allgemeinen Mittenbereich des ersten Bilds vom Film in einer ersten Vorabtastung gelesen, Autofokussieren und Beurteilen zwischen Negativfilm/Positivfilm erfolgt, Belichtungsparameter werden in der zweiten Vorabtastung eingestellt, und das Bild wird in Hauptabtastung gelesen.

Claims (9)

  1. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1), die ausgestattet ist mit einer Leseeinrichtung (20, 30, 46) zum Lesen von Bildern von einem Film (F, MF, G, CF) eines gewissen Formats, während eine Relativbewegung des Films gewissen Formats erfolgt, mit den Verfahrensschritten: einem ersten Zuführschritt (S116, S212, S308) zum Lesen eines Abschnitts der Bilder vom Film gewissen Formats und Einstellen einer ersten Bedingung für die Leseeinrichtung; einem zweiten Zuführschritt (S126, S213c, S308) zum Lesen der Bilder des Films gewissen Formats unter der ersten Bedingung und Einstellen der zweiten Bedingung für die Leseeinrichtung; und einem dritten Zuführschritt (S136, S220, S316) zum erneuten Lesen der Bilder des Filmformats unter den zweiten Bedingungen.
  2. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei im ersten Zuführschritt der allgemeine Mittenabschnitt des ersten Bildes vom Film gewissen Formats gelesen wird.
  3. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei dem im ersten Zuführschritt die Dichte des Bildes aus dem ersten Vollbild vom Film gewissen Formats erfaßt wird, womit beurteilt wird, ob der Film gewissen Formats ein Negativ- oder ein Positivfilm ist.
  4. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, das im ersten Zuführschritt die Brennweite vom ersten Vollbild des Films gewissen Formats als erste Bedingung einsetzt.
  5. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das im zweiten Zuführschritt Parameter bezüglich der Belichtung aus dem Film gewissen Formats als zweite Bedingung einstellt.
  6. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei dem im Falle, daß der Film gewissen Formats im ersten Zuführschritt als Negativfilm beurteilt wurde, ein gewisses Filter für eine Farbkorrektur zum Einsatz kommt.
  7. Steuerverfahren für eine Abtastvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Film gewissen Formats ein 135-mm-Entwicklungsfilm ist.
  8. Abtastvorrichtung (1) mit einer Leseeinrichtung (20, 30, 46) zum Lesen von Bildern aus einem Film (F, MF, G, CF) eines gewissen Formats und mit einer Zuführeinrichtung (m1, m2, m7 bis m9) zum Zuführen des Films gewissen Formats relativ zum Lesemittel, mit: einem Mittel (323) zum Einstellen eines ersten Zustands für die Leseeinrichtung durch Lesen eines Abschnitts der Bilder vom Film, zum Einstellen eines zweiten Zustands für die Leseeinrichtung durch aufeinanderfolgendes Lesen der Bilder vom Film unter der ersten Bedingung und zum Steuern der Leseeinrichtung zum erneuten Lesen der Bilder vom Film unter der zweiten Bedingung.
  9. Computerlesbarer Speicher, der einen Programmcode zum Steuern einer Abtastvorrichtung (1) speichert, die über eine Leseeinrichtung verfügt zum Lesen von Bildern aus einem Film gewissen Formats während einer Relativbewegung des Films gewissen Formats, mit: einem Code für einen ersten Zuführschritt zum Lesen eines Abschnitts der Bilder vom Film gewissen Formats und zum Einstellen einer ersten Bedingung für die Leseeinrichtung; einem Code für einen zweiten Zuführschritt zum Lesen der Bilder vom Film gewissen Formats unter der ersten Bedingung und zum Einstellen einer zweiten Bedingung für die Leseeinrichtung; und mit einem Code für einen dritten Zuführschritt zum Lesen der Bilder des gewissen Filmformats unter der zweiten Bedingung.
DE69836447T 1997-02-19 1998-02-18 Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem Expired - Lifetime DE69836447T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9035361A JPH10233889A (ja) 1997-02-19 1997-02-19 スキャナ装置及びその制御方法
JP3536197 1997-02-19
JP3505997 1997-02-19
JP9035059A JPH10233903A (ja) 1997-02-19 1997-02-19 画像入力システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836447D1 DE69836447D1 (de) 2007-01-04
DE69836447T2 true DE69836447T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26373971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836447T Expired - Lifetime DE69836447T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6233059B1 (de)
EP (1) EP0860989B1 (de)
DE (1) DE69836447T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7016072B1 (en) * 1998-07-22 2006-03-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading method and image reading apparatus
US6621923B1 (en) * 1999-03-29 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color and tone correction of a negative film scan using existing silver-halide print
US6967752B1 (en) * 1999-09-22 2005-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus and method
JP2001217976A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Asahi Optical Co Ltd フィルムスキャナ
US20020113827A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Perlman Stephen G. Apparatus and method for selecting data
TW501363B (en) * 2001-03-06 2002-09-01 Veutron Corp Method for enhancing scanning resolution
US20020191077A1 (en) * 2001-05-28 2002-12-19 Hiroaki Takano Image forming apparatus
AU2002357812A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-23 Genomic Solutions, Inc. Adjustable gain detectors in optical scanner devices
JP2004007425A (ja) * 2002-04-09 2004-01-08 Canon Inc 画像読取システム及び画像読取プログラム
JP2004032167A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nikon Corp 画像読取システムおよび画像読取処理プログラム
TWI228368B (en) * 2003-09-09 2005-02-21 Benq Corp Method and device for automatically identifying a film and storage medium storing a computer program for executing the method
US7343271B2 (en) * 2003-10-27 2008-03-11 International Business Machines Corporation Incorporation of a phase map into fast model-based optical proximity correction simulation kernels to account for near and mid-range flare
US8547603B2 (en) * 2003-11-03 2013-10-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transparency imaging systems and methods
JP2005210441A (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Sanyo Electric Co Ltd 画像信号処理装置
US9137417B2 (en) 2005-03-24 2015-09-15 Kofax, Inc. Systems and methods for processing video data
US9769354B2 (en) 2005-03-24 2017-09-19 Kofax, Inc. Systems and methods of processing scanned data
US8749839B2 (en) * 2005-03-24 2014-06-10 Kofax, Inc. Systems and methods of processing scanned data
US8958605B2 (en) 2009-02-10 2015-02-17 Kofax, Inc. Systems, methods and computer program products for determining document validity
US8774516B2 (en) 2009-02-10 2014-07-08 Kofax, Inc. Systems, methods and computer program products for determining document validity
US9576272B2 (en) 2009-02-10 2017-02-21 Kofax, Inc. Systems, methods and computer program products for determining document validity
US9767354B2 (en) 2009-02-10 2017-09-19 Kofax, Inc. Global geographic information retrieval, validation, and normalization
US9349046B2 (en) 2009-02-10 2016-05-24 Kofax, Inc. Smart optical input/output (I/O) extension for context-dependent workflows
JP5561789B2 (ja) * 2011-08-16 2014-07-30 Necアクセステクニカ株式会社 原稿サイズ検出装置
US9058580B1 (en) 2012-01-12 2015-06-16 Kofax, Inc. Systems and methods for identification document processing and business workflow integration
US9058515B1 (en) 2012-01-12 2015-06-16 Kofax, Inc. Systems and methods for identification document processing and business workflow integration
US9483794B2 (en) 2012-01-12 2016-11-01 Kofax, Inc. Systems and methods for identification document processing and business workflow integration
US10146795B2 (en) 2012-01-12 2018-12-04 Kofax, Inc. Systems and methods for mobile image capture and processing
US9165188B2 (en) 2012-01-12 2015-10-20 Kofax, Inc. Systems and methods for mobile image capture and processing
US9355312B2 (en) 2013-03-13 2016-05-31 Kofax, Inc. Systems and methods for classifying objects in digital images captured using mobile devices
CN105283884A (zh) 2013-03-13 2016-01-27 柯法克斯公司 对移动设备捕获的数字图像中的对象进行分类
US9208536B2 (en) 2013-09-27 2015-12-08 Kofax, Inc. Systems and methods for three dimensional geometric reconstruction of captured image data
JP5915579B2 (ja) * 2013-03-29 2016-05-11 ブラザー工業株式会社 画像読取装置及び媒体搬送装置
US20140316841A1 (en) 2013-04-23 2014-10-23 Kofax, Inc. Location-based workflows and services
EP2992481A4 (de) 2013-05-03 2017-02-22 Kofax, Inc. Systeme und verfahren zur detektion und klassifizierung von objekten in mithilfe von mobilen vorrichtungen aufgenommenen videos
US9386235B2 (en) 2013-11-15 2016-07-05 Kofax, Inc. Systems and methods for generating composite images of long documents using mobile video data
US9760788B2 (en) 2014-10-30 2017-09-12 Kofax, Inc. Mobile document detection and orientation based on reference object characteristics
US10242285B2 (en) 2015-07-20 2019-03-26 Kofax, Inc. Iterative recognition-guided thresholding and data extraction
US9779296B1 (en) 2016-04-01 2017-10-03 Kofax, Inc. Content-based detection and three dimensional geometric reconstruction of objects in image and video data
US11062176B2 (en) 2017-11-30 2021-07-13 Kofax, Inc. Object detection and image cropping using a multi-detector approach

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194946A (en) * 1988-10-13 1993-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color scanner and automatic setting method of signal processing conditions
US5130824A (en) 1990-06-22 1992-07-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for and method of reading image information
EP0488176B1 (de) 1990-11-27 1999-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Farbbildverarbeitungsgerät
JP3227191B2 (ja) 1991-05-22 2001-11-12 株式会社リコー 画像読取装置
JPH05145838A (ja) 1991-11-22 1993-06-11 Minolta Camera Co Ltd フイルムプレーヤ
US5337164A (en) * 1992-01-30 1994-08-09 Konica Corporation Negative film image reading device
US5568273A (en) * 1993-03-05 1996-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus with image magnification and scanning speed changed to correct for focus adjustment
US5416605A (en) * 1993-03-30 1995-05-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Print control method and apparatus for microfilm reader
US5754314A (en) * 1994-07-13 1998-05-19 Nikon Corporation Image input system and method for reading images from an original document
JP3542175B2 (ja) * 1994-09-05 2004-07-14 オリンパス株式会社 電子フィルムビュワー装置
US5751451A (en) * 1995-05-26 1998-05-12 Minolta Co., Ltd. Film image reading system
JPH09294188A (ja) 1996-04-26 1997-11-11 Konica Corp フィルムスキャナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860989B1 (de) 2006-11-22
US6233059B1 (en) 2001-05-15
EP0860989A2 (de) 1998-08-26
EP0860989A3 (de) 2000-01-12
DE69836447D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE69432239T2 (de) Bildfelddetektion
DE3685731T2 (de) Kopiergeraet mit elektronischer abbildung.
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE69508980T2 (de) Elektronisches Bilderfassungsmodul
DE3420553C2 (de)
DE69231084T2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE19840017B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE69708497T2 (de) Filmabtaster
DE3538822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern
DE19642901A1 (de) Abtastgerät mit mehreren Auflösungen
DE69738596T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69734852T2 (de) Mikrofilmabtaster und dazugehöriges Steuerverfahren
DE69516300T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und kopieren von elektronischen bildern auf ein lichtempfindliches medium
DE19941672A1 (de) Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem
DE69812665T2 (de) Vorrichtung zum positionieren von film in einer abtastposition eines internen trommellaserscanners
DE69835917T2 (de) Filmscanner
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE3820551C2 (de)
DE69123868T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE69625960T2 (de) Steuerverfahren für eine Lesevorrichtung für Mikrofilmbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition