DE19941672A1 - Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem - Google Patents

Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem

Info

Publication number
DE19941672A1
DE19941672A1 DE19941672A DE19941672A DE19941672A1 DE 19941672 A1 DE19941672 A1 DE 19941672A1 DE 19941672 A DE19941672 A DE 19941672A DE 19941672 A DE19941672 A DE 19941672A DE 19941672 A1 DE19941672 A1 DE 19941672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
reading
read
transport
transport speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19941672A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunobu Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19941672A1 publication Critical patent/DE19941672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00007Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
    • H04N1/00013Reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00031Testing, i.e. determining the result of a trial
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00047Methods therefor using an image not specifically designed for the purpose
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/0005Methods therefor in service, i.e. during normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00063Methods therefor using at least a part of the apparatus itself, e.g. self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00071Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for characterised by the action taken
    • H04N1/00082Adjusting or controlling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Bei einer photographischen Bildlesevorrichtung dient ein Prüfbildschirm zur Darstellung von Information, die durch eine Vorab-Abtastung eines Filmbildes erhalten wird. Auf der Grundlage einer Abzug-Vergrößerung werden Feinabtastbedingungen errechnet, und es erfolgt eine Entscheidung, ob die durch die Vorabtastung gewonnene Bilddichte größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist oder nicht. Ist diese Bilddichte nicht größer oder gleich dem vorbestimmten Wert, so erfolgt die Feinabtastung entsprechend den errechneten Feinabtastbedingungen. Ist die durch die Vorabtastung ermittelte Bilddichte größer oder gleich dem vorbestimmten Wert, so wird das Bild mit einer Ladungs-Akkumulationszeit gelesen, die länger ist als die Ladungs-Akkumulationszeit während der normalen Feinabtastung, und/oder das Bild wird bei einer Transportgeschwindigkeit gelesen, die geringer ist als die übliche Transportgeschwindigkeit bei der Feinabtastung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildlesevorrichtung, insbesondere eine Bildlese­ vorrichtung, in der ein photographisches photoempfindliches Material, auf dem ein Bild aufgezeichnet ist, mit einer vorbestimmten Transportge­ schwindigkeit transportiert wird und das auf dem Material befindliche Bild beim Transport während einer vorbestimmten Lesezeit gelesen wird.
Herkömmliche Bildlesevorrichtungen, mit denen ein auf einem photographi­ schen Film aufgezeichnetes Bild gelesen wird, führen eine vorläufige Bildab­ tastung oder ein vorläufiges Lesen des Bildes durch, um auf der Basis der durch dieses Vorabtasten gewonnenen Information, beispielsweise auf der Grundlage der Bilddichte, Lesebedingungen für die eigentliche, als Hauptabtastung oder Hauptlesen bezeichnete Bildabtastung zu errechnen. Die Hauptabtastung erfolgt dann nach Maßgabe der berechneten Lesebe­ dingungen. Da die Lesebedingungen auf der Grundlage der Bilddichte oder ähnlicher Größen berechnet werden, lassen sich gute Lesebedingungen ge­ winnen, die der Bilddichte entsprechen.
Wenn die Bilddichte einem vorbestimmten Wert oder einem darüber liegen­ den Wert entspricht, so wird eine Lichtquellenblende, die eine der Lesebe­ dingungen darstellt oder berücksichtigt, bis hin zu einem Maximalwert ge­ öffnet. Aber auch wenn die Lichtquellenblende maximal geöffnet wird, ist möglicherweise die Dichte des Bildes immer noch zu groß, so daß die Transportgeschwindigkeit zu hoch, das heißt die zum Lesen des Bildes verfügbare Lesezeit zu kurz wird. Deshalb kann das Bild nicht richtig gele­ sen werden.
Im Hinblick auf die obige Situation ist es Ziel der Erfindung, eine Bildlese­ vorrichtung zu schaffen, die ein Bild auch dann lesen kann, wenn die Dichte des Bildes über einem gewissen kritischen Wert liegt.
Um dieses Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Bildle­ sevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorzugsweise kann die Transporteinrichtung das photographische pho­ toempfindliche Material (im folgenden auch einfach als Photomaterial oder Film oder Negativfilm bezeichnet) mit einer ersten und einer zweiten Trans­ portgeschwindigkeit, die kleiner als die erste Transportgeschwindigkeit ist, transportieren.
Die Leseeinrichtung kann das auf dem Photomaterial befindliche Bild beim Transport des Photomaterials durch die Transporteinrichtung in einer ersten Lesezeitspanne und in einer zweiten Lesezeitspanne, die länger ist als die erste Lesezeitspanne, lesen.
Die Leseentscheidungseinrichtung entscheidet, ob das Bild korrekt gelesen werden kann oder nicht, und zwar auf der Grundlage der Dichte des Bildes zu der Zeit, zu der das auf dem Photomaterial befindliche Bild von der Transporteinrichtung mit der ersten Geschwindigkeit transportiert wird und von der Leseeinrichtung entsprechend der ersten Lesezeitspanne gelesen wird.
Wenn die Leseentscheidungseinrichtung festlegt, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, so ist die Bilddichte hoch, und folglich wäre die erste Transportgeschwindigkeit zu groß bzw. wäre die erste Lesezeitspanne zu klein. Aus diesem Grund führt die Steuereinrichtung eine erste Steuerung durch, bei der die Transporteinrichtung so gesteuert wird, daß sie das Pho­ tomaterial mit der zweiten Transportgeschwindigkeit befördert, und/oder eine zweite Steuerung, bei der die Leseeinrichtung so gesteuert wird, daß sie das Bild von dem Photomaterial während der zweiten Lesezeitspanne liest.
Wenn also die Dichte des Bildes zu dem Zeitpunkt, zu dem das Photomate­ rial mit dem darauf befindlichen Bild mit der ersten Transportgeschwindig­ keit transportiert wird und das Bild während der ersten Lesezeitspanne ge­ lesen wird, sich als hoch erweist, wird anschließend das Photomaterial mit der zweiten Transportgeschwindigkeit bewegt und/oder das Bild auf dem Photomaterial wird während der zweiten Lesezeitspanne gelesen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß selbst dann, wenn das Bild eine Dichte besitzt, die gleich oder größer einem kritischen Wert ist, das Bild dennoch gut gele­ sen werden kann.
Außerdem wird die zweite Transportgeschwindigkeit auf der Grundlage der Dichte des Bildes ermittelt, während das Photomaterial mit dem darauf be­ findlichen Bild mit der ersten Transportgeschwindigkeit bewegt wird und entsprechend der ersten Lesezeitspanne gelesen wird, wobei die zweite Le­ sezeitspanne auf der Grundlage der zweiten Transportgeschwindigkeit er­ mittelt wird.
Wenn die Leseentscheidungseinrichtung festlegt, daß das Bild korrekt gele­ sen werden kann, was anhand der Bilddichte zu dem Zeitpunkt geschieht, zu dem das mit der ersten Transportgeschwindigkeit auf dem Photomaterial bewegte Bild während der ersten Lesezeitspanne gelesen wird, so kann die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung und die Leseeinrichtung in der Weise steuern, daß das Bild auf dem Photomaterial einer Hauptabtastung unterzogen wird.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Bildlesevor­ richtung geschaffen, die die Merkmale des Anspruchs 16 aufweist.
Die Transporteinrichtung transportiert das Photomaterial mit dem darauf aufgezeichneten Bild, und die Leseeinrichtung liest das Bild auf dem trans­ portierten Photomaterial.
Anhand der Dichte des Bildes zur Zeit des Transports des Photomaterials durch die Transporteinrichtung und während des Lesens durch die Leseein­ richtung bestimmt die Bestimmungseinrichtung eine Transportgeschwindig­ keit, bei der das Bild richtig gelesen werden kann.
Die Steuereinrichtung steuert die Transporteinrichtung in der Weise, daß das Photomaterial mit der von der Bestimmungseinrichtung bestimmten Transportgeschwindigkeit bewegt wird.
Auf diese Weise wird anhand der Dichte des Bildes eine Transportge­ schwindigkeit für das richtige Lesen des Bildes bestimmt, und das Photoma­ terial wird mit der so bestimmten Transportgeschwindigkeit transportiert. Selbst wenn die Dichte des Bildes größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, läßt sich das Bild korrekt lesen.
Die Bildlesevorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung (Anspruch 16) kann derart ausgestaltet sein, daß die Transporteinrichtung das Photomaterial mit einer ersten Transportgeschwindigkeit und mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit bewegen kann, wobei die Leseeinrich­ tung in der Lage ist, das auf dem Photomaterial befindliche Bild während einer ersten Lesezeitspanne und während einer zweiten Lesezeitspanne zu lesen. Auf der Grundlage der Dichte des Bildes zur Zeit des Transports des Photomaterials durch die Transporteinrichtung wird von der Leseeinrich­ tung mit der ersten Lesezeitspanne gelesen, wobei die Bestimmungseinrich­ tung feststellt, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht. Stellt die Bestimmungseinrichtung fest, daß das Bild nicht korrekt gelesen werden kann, so legt sie dann auch die zweite Transportgeschwindigkeit als Trans­ portgeschwindigkeit für korrektes Lesen des Bildes fest.
Die zweite Transportgeschwindigkeit wird auf der Grundlage der Dichte des Bildes zur Zeit des Transports des Photomaterials durch die Trans­ porteinrichtung mit der ersten Transportgeschwindigkeit bei Lesen des Bil­ des durch die Leseeinrichtung mit der ersten Lesezeitspanne ermittelt.
Die Bildleseeinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann derart aufgebaut sein, daß sie vorzugsweise die Merkmale des Anspruchs 18 aufweist. Die Bestimmungseinrichtung ermittelt eine Lichtmenge, die anders ist (größer oder kleiner) als die von der Beleuchtungseinrichtung auf das Photomaterial gegebenen Lichtmenge beim Bestimmen der Bilddichte. Anhand der so von der Bestimmungseinrichtung festgelegten Lichtmenge bestimmt die Bestimmungseinrichtung die Transportgeschwindigkeit, bei der das Bild richtig gelesen werden kann.
Auf diese Weise wird also eine Lichtmenge festgelegt, die anders ist als die Lichtmenge, mit der das Photomaterial beim Bestimmen der Bilddichte be­ leuchtet wird. Anhand dieser Lichtmenge wird dann die Transportge­ schwindigkeit für das richtige Auslesen des Bildes festgelegt. Diese vorbe­ stimmte Lichtmenge wird auf das Photomaterial gegeben, und dieses wird mit einer Transportgeschwindigkeit bewegt, die aufgrund der festgelegten Lichtmenge bestimmt wird. Wenn zum Beispiel eine Lichtmenge, die größer ist als die Lichtmenge beim Beleuchten des Photomaterials zum Bestimmen der Bilddichte, festgelegt wird, so kann, selbst wenn die Bilddichte einem vorbestimmten Wert oder einem darüber liegenden Wert entspricht, das Bild dennoch richtig gelesen werden, indem die Transportgeschwindigkeit entsprechend eingestellt wird. Man kann die Verarbeitungszeit verkürzen. Ein dritter Aspekt der Erfindung ist eine Bildlesevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19.
Die Transporteinrichtung transportiert ein Photomaterial mit darauf aufge­ zeichneten Bildern, und die Leseeinrichtung liest das Bild von dem trans­ portierten Photomaterial.
Die Bestimmungseinrichtung bestimmt eine Lesezeitspanne für die Leseein­ richtung, innerhalb der das Bild richtig gelesen werden kann, und zwar auf der Grundlage der Bilddichte, wenn das auf dem von der Transporteinrich­ tung transportierten Photomaterial befindliche Bild von der Leseeinrichtung gelesen wird.
Die Steuereinrichtung steuert die Leseeinrichtung so, daß das Bild auf dem Photomaterial innerhalb der Lesezeitspanne gelesen wird, die von der Be­ stimmungseinrichtung festgelegt wird.
Auf diese Weise wird auf der Grundlage der Bilddichte die Lesezeitspanne für die Leseeinrichtung zum korrekten Lesen des Bildes festgelegt, und das Bild auf dem Photomaterial wird innerhalb der vorbestimmten Lesezeit­ spanne gelesen. Selbst wenn die Dichte des Bildes größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, läßt sich also das Bild korrekt lesen.
Dieser dritte Aspekt der Erfindung kann so ausgestaltet sein, daß anhand der Bilddichte die Bestimmungseinrichtung auch eine Transportgeschwin­ digkeit für das Photomaterial festlegt, wobei die Steuereinrichtung dann die Transporteinrichtung so steuert, daß das Photomaterial von der Transpor­ teinrichtung mit der durch die Bestimmungseinrichtung festgelegten Trans­ portgeschwindigkeit transportiert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung dieses dritten Aspekts der Erfindung kön­ nen vorzugsweise die im Anspruch 21 angegebenen Merkmale verwirklicht sein.
In diesem Fall bestimmt die Bestimmungseinrichtung auf der Grundlage der ermittelten Lichtmenge die Transportgeschwindigkeit und die Lesezeitspan­ ne, mit der die Leseeinrichtung das Bild dann richtig lesen kann. Die Steu­ ereinrichtung steuert die Beleuchtungseinrichtung in der Weise, daß die durch die Bestimmungseinrichtung festgelegte Lichtmenge auf das Photo­ material fällt. Außerdem steuert die Steuereinrichtung die Leseeinrichtung derart, daß das Bild von dem Photomaterial während der Lesezeitspanne gelesen wird, die anhand der festgelegten Lichtmenge bestimmt wurde. Au­ ßerdem steuert die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung in der Weise, daß das Photomaterial mit der Transportgeschwindigkeit bewegt wird, die auf der Grundlage der ermittelten Lichtmenge festgelegt wurde.
Der dritte Aspekt der Erfindung kann derart ausgestaltet sein, daß die Transporteinrichtung in der Lage ist, das Photomaterial mit einer ersten Transportgeschwindigkeit und einer zweiten Transportgeschwindigkeit zu transportieren. Die Leseeinrichtung kann das Bild von dem Photomaterial während einer ersten Lesezeitspanne und während einer zweiten Lesezeit­ spanne lesen. Auf der Grundlage der Dichte des Bildes zu der Zeit, zu der das auf dem von der Transporteinrichtung transportierten Photomaterial befindliche Bild von der Leseeinrichtung während der ersten Lesezeitspanne gelesen wird, ermittelt die Bestimmungseinrichtung, ob das Bild korrekt gelesen werden kann oder nicht. Falls die Bestimmungseinrichtung ermittelt, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, legt die Bestimmungsein­ richtung die zweite Lesezeitspanne als aktuelle Lesezeitspanne für das Bild fest, so daß bei dieser zweiten Lesezeitspanne das Bild korrekt gelesen werden kann.
Die zweite Lesezeitspanne wird auf der Grundlage der zweiten Transport­ geschwindigkeit festgelegt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Außenansicht eines Zeilen-CCD-Abtasters.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines optischen Systems des Zeilen-CCD- Abtasters.
Fig. 3 ist eine seitliche Schnittansicht der Optik des Zeilen-CCD- Abtasters.
Fig. 4A ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Blende zeigt.
Fig. 4B ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen Revolverkopf zeigt.
Fig. 4C ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine Objektivblende zeigt.
Fig. 4D ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für einen CCD-Verschluß zeigt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches lediglich den Hauptteil der Optik des Zeilen-CCD-Abtasters zeigt.
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm des schematischen Aufbaus des elektrischen Systems des Zeilen-CCD-Abtasters.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm einer Hauptsteuerroutine.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm einer Vorabtast-Verarbeitungsroutine.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsroutine zum Be­ rechnen der Feinabtastbedingungen veranschaulicht.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm für eine Verarbeitungsroutine für rahmenlose Verarbeitung.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, welches die Verarbeitungsroutine für den Lesemodus für hohe Dichte veranschaulicht.
Fig. 12 ist eine Konzeptdarstellung von Vorabtastbilddaten und Vorabta­ strohdaten.
Fig. 13 ist eine Konzeptansicht von Vorabtastdaten.
Fig. 14 ist eine anschauliche Darstellung für einen Standard-Abtastbereich.
Fig. 15 ist ein Diagramm der Relation zwischen dem Standard- Abtastbereich und der abzutastenden Zone.
Fig. 16 ist ein Diagramm eines rahmenlosen Abzugs und eines mit einem Rand versehenen Abzug.
Fig. 17 ist ein Diagramm einer Zone, die auf einen randlosen Abzug zu kopieren ist.
Fig. 18 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer abzutastenden Zone, die abhängig von einem Trimmvorgang oder dergleichen geändert wird.
Fig. 19 ist ein Diagramm der Anordnung von CCD-Sensoren für R, G und B.
Fig. 20 ist eine Konzeptansicht, die die Bilddaten jedes CCD- Zeilensensors für den Fall zeigt, daß keine Farbversatzkorrektur erfolgt.
Fig. 21 ist ein Diagramm einer Bedingung zum Korrigieren des Farb­ versatzes pro Zeile.
Fig. 22 ist ein Diagramm, welches eine Bedingung zum Korrigieren eines Farbversatzes zeigt, der kleiner ist als ein einzelnes Pixel.
Fig. 23 ist ein Konzeptdiagramm, welches die Bilddaten für jeden CCD- Zeilensensor nach Korrektur des Farbversatzes darstellt.
Fig. 24 ist eine Konzeptdarstellung der Bilddaten eines Index-Drucks.
Fig. 25A und 25B sind anschauliche Diagramme zum Darstellen eines ge­ zackten Bildes.
Fig. 26 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Abwandlung des Revol­ verkopfs.
Fig. 27 ist ein Blockdiagramm eines Bilderzeugungssystems.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält der Zeilen-CCD-Abtaster (Scanner) 14 (der die Bildlesevorrichtung darstellt) gemäß dieser Ausführungsform einen Bildverarbeitungsteil 16, eine Maus 20, zwei Arten von Tastaturen 12A und 12B und eine Anzeige 18, die sich an oder auf einem Arbeitstisch 27 befin­ den.
In die Arbeitsfläche 27U des Arbeitstischs 27 ist die eine Tastatur 12A ein­ gelassen, die andere Tastatur 12B ist in einer Schublade 24 des Arbeitsti­ sches 27 aufgenommen, wenn sie nicht benutzt wird. Zum Gebrauch wird sie aus der Schublade 24 entnommen und oben auf die Tastatur 12A aufge­ legt. Das Kabel der Tastatur 12B wird mit einer Buchse 110 des Bildverar­ beitungsteils 16 gekoppelt.
Ein Kabel der Maus 20 ist mit dem Bildverarbeitungsteil 16 über ein Loch 108 in dem Arbeitstisch 27 verbunden. Die Maus 20 befindet sich beim Nicht-Gebrauch in einem Maushalter 20A, aus dem sie zur Benutzung ent­ nommen und auf der Arbeitsfläche 27U plaziert wird.
Der Bildverarbeitungsteil 16 ist in einem Aufnahmebereich 16A des Ar­ beitstisches 27 aufgenommen und mit einer Tür 25 verschlossen. Durch Öffnen der Tür 25 läßt sich der Bildverarbeitungsteil 16 herausnehmen.
Der Zeilen-CCD-Abtaster 14 liest ein Filmbild, welches auf einem photo­ graphischen Material oder Film aufgezeichnet ist, beispielsweise auf einem Negativfilm oder einem Umkehrfilm, zum Beispiel einem photographischen Film der Größe 135, der Größe 110, einem photographischen Film mit einer darauf befindlichen transparenten magnetischen Schicht (ein photographi­ scher Film der Größe 240, auch bekannt unter der Bezeichnung APS-Film), einen Film der Größe 120 und einen Film der Größe 220 (Brownie-Größe). Der Zeilen-CCD-Abtaster 14 liest das zu lesende Filmbild mit Hilfe eines Zeilen-CCD-Bauelements und gibt Bilddaten aus.
Der Begriff "photographischer Film" bezieht sich hier auf einen Film, auf dem ein Objekt photographisch aufgenommen wurde, der einer Entwick­ lungsverarbeitung unterzogen wurde, und auf dem ein Negativ- oder Posi­ tiv-Bild zu sehen ist.
Von dem CCD-Abtaster 14 ausgegebene Bilddaten werden in den Bildver­ arbeitungsteil 16 eingegeben, und es werden verschiedene Bildverarbeitun­ gen durchgeführt zwecks Korrektur der eingegebenen Bilddaten, und die verarbeiteten Daten werden als Aufzeichnungsbilddaten an einen (nicht ge­ zeigten) Laserdruckerteil ausgegeben.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, enthält das optische System des Zeilen-CCD-Abtasters (im folgenden einfach CCD-Abtaster) 14 eine Licht­ quelle 30 unterhalb des Arbeitstisches 27, einen Streukasten 40, der von dem Arbeitstisch 27 getragen wird, einen Filmträger 38, der auf dem Ar­ beitstisch 27 eingerichtet ist, und einen Leseteil 43 auf der der Lichtquelle 30 abgewandten Seite des Arbeitstisches 27.
Die Lichtquelle 30 ist in einem Gehäuse 31 aus Metall aufgenommen, und innerhalb des Gehäuses 31 befindet sich eine Lampe 32 in Form einer Halo­ genlampe, einer Metallhalogenidlampe oder dergleichen.
Um die Lampe 32 herum ist ein Reflektor 33 angeordnet, so daß ein Teil des von der Lampe 32 abgestrahlten Lichts von dem Reflektor 33 reflektiert und in eine vorbestimmte Richtung abgestrahlt wird. Auf der Seite des Re­ flektors 33 befinden sich mehrere Gebläse 34. Die Gebläse 34 werden akti­ viert, während die Lampen 32 eingeschaltet sind, um eine Überhitzung des Innenraums des Gehäuses 31 zu vermeiden.
Auf der Seite des Reflektors 33, von der aus das Licht abgestrahlt wird, sind ein UV-IR-Sperrfilter 35 zum Sperren von Licht im Ultraviolett- und Infrarot-Wellenlängenbereich zum Verhindern eines Temperaturanstiegs des Films 22 und damit zur Verbesserung der Lesegenauigkeit, eine Blende 39 zum Einstellen der von der Lampe 32 kommenden und der von dem Reflek­ tor 33 abgestrahlten Lichtmenge, und ein Revolverkopf 36 (vergleiche auch Fig. 4B) mit einem Ausgleichfilter 36N für einen Negativfilm und einem Ausgleichfilter 36P für einen Umkehrfilm zum Einstellen der passenden Farbkomponenten des an dem Film 22 und dem Leseabschnitt 43 ankom­ menden Lichts entsprechend dem Typ des photographischen Films (Negativfilm/Umkehrfilm) angeordnet.
Die Blende 39 besteht aus einem Paar Flachstücken (Blendenplatten), die auf den beiden Seiten einer optischen Achse L angeordnet und derart aus­ gebildet sind, daß die paarweisen Platten aufeinander zu- und voneinander fortbewegt werden können. Wie in Fig. 4A zu sehen ist, besitzt jede Platte der Blende 39 einen Ausschnitt 39A. Die Fläche jedes Ausschnitts in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung ändert sich von dem einen Ende zu dem anderen Ende der jeweiligen Platte in Verschieberichtung der Platte. Das Plattenpaar der Blende 39 ist derart angeordnet, daß die Ausschnitte 39A einander zugewandt sind.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird eines der Filter (36N oder 36P) abhängig vom Typ des photographischen Films in der optischen Achse L angeordnet, damit die gewünschte Farbkomponente und das durch die Blende 39 hindurchgelangende Licht abhängig von der Stellung der Blende 39 auf eine Soll-Lichtmenge eingestellt werden.
Der Streukasten 40 ist so geformt, daß seine Breite in Transportrichtung des photographischen Films 22, der von dem Filmträger 38 transportiert wird, abnimmt, um oben enger zu werden, das heißt, um zu dem photogra­ phischen Film 22 hin enger zu werden (siehe Fig. 2); seine Breite in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Films 22 (das heißt in Brei­ tenrichtung des Films 22) nimmt nach oben hin zu, das heißt nimmt in Richtung des Films 22 zu (vergleiche Fig. 3). (Nicht gezeigte) Lichtstreu­ platten sind an sowohl der Lichteintrittsseite als auch an der Lichtaustritts­ seite des Streukastens 40 angebracht. Wenngleich der oben erläuterte Streukasten 40 für einen Film der Größe 135 vorgesehen ist, können andere (nicht gezeigte) Streukästen für andere Größen photographischer Filme bereitgehalten werden.
In den Streukasten 40 eingestrahltes Licht wird umgesetzt in ein schlitz­ förmiges Bündel, welches auf den Filmträger 38 (in Richtung des Films 22) in Breitenrichtung des Films 22 gelenkt wird, wobei die Längsrichtung des Schlitzes der Breitenrichtung des Films 22 entspricht. Dieses Licht wird durch die Lichtstreuplatten in diffuses Licht umgesetzt und tritt aus dem Streukasten 40 aus. Da das von dem Streukasten 40 kommende Licht diffus ist, verringern sich Ungleichmäßigkeiten der auf den photographischen Film 22 aufgestrahlten Lichtmenge, so daß schlitzförmiges Licht gleichmäßiger Stärke auf das Filmbild gelangt. Aus diesem Grund werden auch kaum Stö­ rungen oder Kratzer auf dem Film registriert.
Ein Filmträger 38 und ein Streukasten 40 werden jeweils für einen Typ des photographischen Films 22 vorbereitet und werden dann abhängig von dem jeweils bearbeiteten Typ des Films 22 eingesetzt.
Eine lange, schmale (nicht gezeigte) Öffnung, deren Länge größer ist als die Breite des Films 22, befindet sich jeweils oben und unten an dem Filmträger 38 an Stellen, die der optischen Achse L entsprechen. Das schlitzförmige Lichtbündel von dem Streukasten 40 wird durch die auf der Unterseite des Filmträgers 38 befindliche Öffnung auf den Film 22 gestrahlt, und Licht, welches durch den Film 22 hindurchtritt, kommt an dem Leseteil 43 an, wobei es durch die auf der Oberseite des Filmträgers 38 vorhandene Öff­ nung gelangt.
Der Filmträger 38 besitzt eine (nicht dargestellte) Führung zum Führen des Films 22 derart, daß er an einer Stelle (Leseposition) gekrümmt ist, an der er von dem schlitzförmigen Lichtbündel aus dem Streukasten 40 bestrahlt wird. Auf diese Weise wird die Flachheit des Films 22 an der Leseposition garantiert.
Der Streukasten 40 ist derart gehaltert, daß seine Oberseite der Stelle ober­ halb der Leseposition benachbart ist. Deshalb ist die Unterseite des Filmträ­ gers 38 mit einem Ausschnitt versehen, um eine Kollision zwischen Filmträ­ ger 38 und Streukasten 40 zu vermeiden, wenn ein Film in den Filmträger 38 eingelegt wird.
Der Filmträger 38 ist außerdem so aufgebaut, daß er den photographischen Film 22 während einer Vorabtastung oder einer Feinabtastung bei einer von mehreren möglichen Geschwindigkeiten transportieren kann, abhängig von der Dichte des abzutastenden Filmbildes.
Der Leseteil 43 ist in dem Gehäuse 44 aufgenommen. Innerhalb des Gehäu­ ses 44 befinden sich eine Lagerbasis 47, an deren Oberseite ein Zeilen- CCD-Element 116 angebracht ist, und mehrere Halteschienen 39, die von der Lagerbasis 47 nach unten abstehen. An den Halterungsschienen 39 ist eine Objektiveinheit 50 so gelagert, daß sie bezüglich des Tisches 27 näher­ rücken und abrücken kann, um die Vergrößerung zu ändern (Verkleinerung oder Vergrößerung). Ein Halterahmen 45 befindet sich an dem Arbeitstisch 27. Die Lagerbasis 47 wird von der Führungsschiene 42 gehaltert, die an dem Halterahmen 45 angebracht ist, um in einer Richtung B auf den Ar­ beitstisch 27 zu und von ihm wegbewegt zu werden und dadurch eine kon­ jugierte Entfernung für die oben erwähnte Vergrößerungsänderung oder die Auto-Fokussierung zu garantieren. Die Objektiveinheit 50 enthält mehrere Linsen und eine Objektivblende 51 in der Mitte der Linsen. Wie in Fig. 4C gezeigt ist, besitzt die Objektivblende 51 mehrere Blendenlamellen 51A, jeweils etwa in Form des Buchstabens "C". Die einzelnen Blendenlamellen 51A sind in gleichmäßigen Abständen um die optische Achse L herum gruppiert, wobei ein Endabschnitt jeder Lamelle axial von einem Zapfen so gelagert wird, daß die Lamelle bezüglich des Zapfens drehbar ist. Die Blen­ denlamellen 51A sind untereinander über ein (nicht dargestelltes) Verbin­ dungsglied verbunden, so daß bei Aufbringen einer Antriebskraft seitens eines (später zu beschreibenden) Objektivblenden-Antriebsmotors sämtliche Blendenlamellen 51A in die gleiche Richtung verschwenkt werden. Durch das Verschwenken der Blendenlampellen 51A wird die Fläche eines Teils (siehe Fig. 4C), der nicht von den Blendenlamellen 51A um die optische Achse L herum abgeschattet ist, so eingestellt, daß sich die die Objektiv­ blende 51 passierende Lichtmenge entsprechend ändert.
In dem Zeilen-CCD 116 befinden sich drei parallel beabstandete Sensorab­ schnitte mit photoelektrischen Wandlerelementen jeweils in Zeilenform an­ geordnet in Breitenrichtung des photographischen Films 22. Die Sensorab­ schnitte besitzen jeweils einen elektronischen Verschlußmechanismus. Auf der Seite des Sensorteils (der von Licht bestrahlt wird) befindet sich jeweils ein Farbauszugfilter für Rot, Grün und Blau (dies ist bekannt unter der Be­ zeichnung 3-Zeilen-Farb-CCD). Ein aus mehreren CCD-Zellen bestehender Übertragungsteil befindet sich in der Nachbarschaft jedes Sensorabschnitts und ist dem betreffenden Sensorabschnitt zugeordnet, und die in jeder CCD-Zelle jedes Sensorabschnitts angesammelten oder akkumulierten elektrischen Ladungen werden sequentiell durch den zugehörigen Übertra­ gungsabschnitt geleitet.
Auf der Lichteinfallsseite des Zeilen-CCD 116 befindet sich ein CCD- Verschluß 52. Wie in Fig. 4D gezeigt ist, ist in diesen CCD-Verschluß 52 ein ND-Filter 52ND eingefügt. Der CCD-Verschluß 52 wird in Pfeilrich­ tung U gedreht und ändert sich in irgendeinen Zustand zwischen vollständig geschlossenem Zustand (ein Abschnitt 52B, wo sich das ND-Filter 52ND nicht befindet, liegt an einer Stelle 52c, wo sich die optische Achse L befin­ det), um Licht abzufangen, bevor dies auf den Zeilen-CCD 116 auftreffen kann (dieser Zustand dient zur Dunkelkorrektur), und einem vollständig geöffneten Zustand (Position gemäß Fig. 4D), in dem Licht beim norma­ len Lesen oder zur Helligkeitskorrektur auf den Zeilen-CCD 116 auftreffen kann, wobei zwischen diesen beiden Zuständen ein Lichtschwächungszu­ stand eingenommen werden kann (das ND-Filter 52ND befindet sich an der Stelle 52C), um auf den Zeilen-CCD 116 auftreffendes Licht in der Menge zur reduzieren zwecks linearer Korrektur mit Hilfe des ND-Filters 52ND.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich an dem Arbeitstisch 27 ein Kom­ pressor 94 zum Erzeugen von Kühlungsluft, mit der der Film 22 abgekühlt wird. Die von dem Kompressor 94 erzeugte Kühlungsluft wird von einem Führungsschlauch 95 dem (nicht gezeigten) Leseteil des Filmträgers 38 zu­ geleitet. Hierdurch wird eine sich am Leseteil für den Film 22 befindende Zone gekühlt. Der Führungsschlauch 95 führt über einen Strömungsdurch­ satzfühler 96 zum Erfassen des Strömungsdurchsatzes der Kühlungsluft. Der hierfür verwendete Fühler muß nicht ein Durchsatzfühler sein, es kann sich auch um einen Kühler handeln, der die Geschwindigkeit der Kühlungs­ luft mißt, oder um einen Druckfühler zum Erfassen eines Drucks.
Als nächstes soll der schematische Aufbau des elektrischen Systems des Zeilen-CCD-Abtasters 14 und des Bildverarbeitungsteils 16 anhand der Fig. 6 unter Bezugnahme auf den Hauptbestandteil des optischen Systems des Abtasters 14 gemäß Fig. 5 erläutert werden.
Der Zeilen-CCD-Abtaster 14 besitzt einen Mikroprozessor 46 zum Steuern des Gesamtsystems des Abtasters 14. Ein RAM 68 (zum Beispiel in Form eines SRAM) und ein ROM 70 (zum Beispiel ein überschreibbarer ROM) sind über einen Bus 66 mit dem Mikroprozessor 46 verbunden, außerdem sind an letzteren ein Lampentreiber 53, der Kompressor 94, ein Durchsatz­ fühler 96 und ein Motortreiber 48 angeschlossen. Der Lampentreiber 43 schaltet die Lampe 32 entsprechend einem Befehl vom Mikroprozessor 46 ein und aus. Der Mikroprozessor 46 betätigt den Kompressor 94 so, daß dieser dem photographischen Film 22 Kühlungsluft zuleitet, wenn ein Filmbild von dem Film 22 gelesen wird. Der Durchsatz an Kühlungsluft wird von dem Durchsatzfühler 96 erfaßt, so daß der Mikroprozessor 46 jegliche Abnormalität feststellen kann.
Ein Revolverkopf-Antriebsmotor 54 und ein Revolverkopfstellungsfühler 55 sind an den Motortreiber 48 angeschlossen. Der Antriebsmotor 54 dient zum Antreiben eines Revolverkopfs 36 in Pfeilrichtung t in Fig. 4B und zum Positionieren entweder des Ausgleichsfilters 36N für einen Negativfilm oder des Ausgleichsfilters 36P für einen Umkehrfilm des Revolverkopfs 36 in der optischen Achse L, wobei der Revolverkopfstellungsfühler 55 (vergleiche Fig. 4B) zum Erfassen einer Referenzposition (ein nicht dar­ gestellter Ausschnitt) des Revolverkopfs 36 dient. Außerdem sind an den Motortreiber 48 angeschlossen: ein Blendenantriebsmotor 56 zum Ver­ schieben der Blende 39, ein Blendenstellungsfühler 57 zum Erfassen der Stellung der Blende 39, ein Leseteil-Antriebsmotor 58 zum Verschieben der Lagerbasis 47 (das heißt des Zeilen-CCD 116 und der Objektiveinheit 50) entlang der Führungsschiene 42, einen Leseteil-Stellungsfühler 59 zum Er­ fassen der Stellung der Lagerbasis 47, einen Objektivantriebsmotor 60 zum Verschieben der Objektiveinheit 50 entlang der Halterungsschiene 49, einen Objektivstellungsfühler oder -sensor 61 zum Erfassen der Stellung der Ob­ jektiveinheit 50, einen Objektivblenden-Antriebsmotor 62 zum Drehen der Blendenlamellen 51A der Objektivblende 51, einen Objektivblenden- Stellungsfühler 63 zum Erfassen der Lage (der Stellung der Blendenlamel­ len 51A) der Objektivblende 51, einen Verschlußantriebsmotor 64 zum Ändern des CCD-Verschlusses 52 in den vollständig geschlossenen Zu­ stand, in den vollständig geöffneten Zustand oder in einen Abschattungszu­ stand, einen Verschlußstellungssensor 65 zum Erfassen der Stellung des Verschlusses, und einen Gebläseantriebsmotor 37 zum Antreiben der Geblä­ se 34.
Wenn von dem Zeilen-CCD 116 eine Vorabtastung (ein vorläufiges Ausle­ sen) oder eine Feinabtastung (ein Auslesen in vollem Umfang) durchgeführt wird, treibt der Mikroprozessor 46 den Revolverkopf 36 mit Hilfe des Re­ volverkopf-Antriebsmotors 54 ausgehend von den Stellungen des Revol­ verkopfs 36 und der Blende 39, ermittelt von dem Sensor 55 bzw. dem Blendensensor 57, und die Blende 39 wird von dem Blenden-Antriebsmotor 56 so verstellt, daß das auf das Filmbild auftreffende Licht eingestellt wird.
Der Mikroprozessor 46 legt eine Zoom-Verstärkung abhängig von der Filmbildgröße sowie abhängig davon fest, ob ein Trimmen durchzuführen ist oder nicht, und er verschiebt die Lagerbasis 47 über den Leseteil- Antriebsmotor 48 basierend auf der Stellung der Lagerbasis 47, die von dem Leseteil-Stellungsfühler 59 erfaßt wird, so daß das Filmbild von dem Zeilen-CCD 116 mit der festgelegten Zoom-Vergrößerung gelesen wird. Außerdem verschiebt der Mikroprozessor 46 die Objektiveinheit 50 mit Hilfe des Objektivantriebsmotors 60 basierend auf der Stellung der Objekti­ veinheit 50, die von dem Objektivstellungsfühler 61 ermittelt wird.
Erfolgt eine Fokussteuerung, damit die Lichtempfangsfläche des Zeilen- CCD 116 mit der Filmbild-Brennebene der Objektiveinheit 50 überein­ stimmt (Autofokussierung), so bewegt der Mikroprozessor 46 lediglich die Lagerbasis 47 über den Leseteil-Antriebsmotor 58. Obschon diese Autofo­ kus-Steuerung zum Maximieren des Kontrasts eines Filmbildes, welches von dem CCD-Zeilensensor 116 zu lesen ist, durchgeführt werden kann (sogenanntes Bildkontrastverfahren), ist es möglich, daß ein Entfernungs­ messer den Abstand zwischen dem Film 22 und der Objektiveinheit 50 (oder dem Zeilen-CCD 116) mittels Infrarotstrahlen oder dergleichen mißt und diese Steuerung basierend auf dem von dem Abstandsmesser oder Entfernungsmesser ermittelten Abstand durchführt, und nicht auf der Grundlage der Filmbilddaten.
An den Zeilen-CCD 116 ist ein Zeitgeber 74 angeschlossen, der verschiede­ ne Arten von Zeitsteuersignalen (Taktsignalen) zum Betätigen des Zeilen- CCD 116, von A/D-Wandlern 82 und weiteren Elementen erzeugt. Die Signalausgangsanschlüsse des Zeilen-CCD 116 sind über Verstärker 76 an A/D-Wandler 82 angeschlossen, und von dem Zeilen-CCD 116 ausgegebe­ ne Signale werden von den Verstärkern 76 verstärkt und auf die A/D- Wandler 82 gegeben, um von diesen digitalisiert zu werden.
Die Ausgangsanschlüsse der A/D-Wandler 82 sind an den Bildverarbei­ tungsteil 16 über korrelative Doppelabtastschaltungen (CDS) 88 und eine Schnittstellenschaltung (I/F) 90 angeschlossen. Die CDS 88 tasten Durch­ führungsdaten ab, die kennzeichnend sind für den Durchführungs- Signalpegel, sowie Pixeldaten, die den Pegel von Pixelsignalen angeben, um von den Pixeldaten die Durchführungsdaten pixelweise zu subtrahieren. Als Ergebnis der Berechnung (wobei Pixeldaten exakt der akkumulierten elek­ trischen Ladung in jeder CCD-Zelle entsprechen) erfolgt die Ausgabe an den Bildverarbeitungsteil 16 sukzessive in Form von Abtastbilddaten über die I/F-Schaltung 90.
Da Lesesignale für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) parallel von dem Zei­ len-CCD 116 ausgegeben werden, sind drei der vorerwähnten Signalverar­ beitungssysteme mit dem Verstärker 76, dem A/D-Wandler 82 und der CDS 88 für Bilddaten der Farben Rot, Grün und Blau vorhanden, und die Daten werden insgesamt in den Bildverarbeitungsteil 16 als Abtastbilddaten über die VF-Schaltung 90 eingegeben.
Die Anzeige 18, die Tastaturen 12A und 12B, die Maus 20 und der Film­ träger 38 sind mit dem Bildverarbeitungsteil 16 verbunden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 7 zeigt eine Hauptsteuerroutine des Zeilen-CCD-Abtasters 14 dieser Ausführungsform. Mehrere Druck- oder Abzuggrößen und -typen (mit oder ohne Rand) werden auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 18 dargestellt. Eine Bedienungsperson wählt mittels Maus oder Tastatur eine gewünschte Abzuggröße und einen Abzugtyp aus mehreren Möglichkeiten aus, die auf dem Bildschirm erscheinen, und sie legt einen Film in den Filmträger 38 ein. Anschließend nach dem Einlegen des Films erfaßt ein (nicht dargestellter) Film-Identifizierfühler oder -sensor innerhalb des Filmträgers 38 den Typ des Films 22, und der Filmträger 38 beginnt automatisch mit dem Transport des Films 22.
Gleichzeitig beginnt der Zeilen-CCD-Abtaster 14 seine Hauptsteuerroutine, wobei gemäß Schritt 110 einzelne Abschnitte angepaßt werden an den Vor­ gang der Vorabtastung, das heißt des vorläufigen Auslesens, um bei dieser Vorabtastung eine optimale Belichtungsbedingung einzustellen. Dann wird der Film 22 mit vorbestimmter Geschwindigkeit transportiert, es erfolgt eine Vorabtastung, bei der ein auf dem Film 22 aufgezeichnetes Einzelbild grob gelesen wird.
Die oben erwähnte Auswahl der Abzuggröße und des Abzugtyps können erfolgen, wenn ein weiter unten noch beschriebenes Prüfbild angezeigt wird.
Im folgenden werden Einzelheiten der Vorabtast-Verarbeitung unter Be­ zugnahme auf die in Fig. 8 dargestellte Vorabtast-Verarbeitungsroutine (Einricht-Berechnung) beschrieben.
Im Schritt 122 wird die Filmträger-Identifizierungsinformation gelesen. Das heißt, wenn der Filmträger 38 an dem Zeilen-CCD-Abtaster 14 angebracht ist, wird von dem Filmträger 38 ein Filmträger-Identifizierungssignal in den Abtaster 14 eingegeben. Im Ergebnis speichert der Abtaster 14 die Infor­ mation (Filmträger-Identifizierung) zur Kennzeichnung des Filmträgers 38. Dieser Schritt dient dazu, die den Filmträger identifizierende Information zu holen und abzuspeichern.
Der Filmträger 38 kann einer von verschiedenen Typen sein, beispielsweise ein 135AFC-Filmträger zum Führen eines photographischen Films der Grö­ ße 135, ein 240AFC-Filmträger für einen Film mit transparenter magneti­ scher Schicht (photographischer Film der Größe 240, ein sogenannter APS- Film), und dergleichen. Die den Filmträger identifizierende Information in­ formiert auch darüber, zu welchem Typ der Filmträger 38 gehört.
Ist der Typ des Filmträgers 38 erkannt, so wird auch die Größe eines pho­ tographischen Films ermittelt, der von dem Filmträger transportiert wird.
Im Schritt 123 werden entsprechend der den Filmträger identifizierenden Information (das heißt entsprechend dem Filmträger-Typ) feste Parameter, so zum Beispiel eine Transportgeschwindigkeit, eine optische Vergröße­ rung, eine Blendenzahl oder ein Objektiv-F-Wert (Objektiv-F-Zahl), eine Lichtquellenblende, die Lesezeitspanne und dergleichen aus der Tabelle 1 ermittelt und eingestellt.
Tabelle 1
In einem Schritt 124 wird eine erste Akkumulationszeit eingestellt. Für jede der Farben Rot, Grün und Blau ist die Akkumulationszeit der oben einge­ stellte Lesezyklus. B-Verstärkung beträgt 1 ×.
Im Schritt 125 wird eine elektronisch geänderte Vergrößerung MEh in Hauptabtastrichtung errechnet. Wie in Fig. 12 zu sehen ist, beträgt die Anzahl L der Vorabtastdaten: L = Filmlänge/(für einmaliges Lesen benötig­ te Filmlänge) = Filmlänge/(Transportgeschwindigkeit × Lesezeitspanne). Man erhält das Vorabtastbild durch Auswahl ungeradzahliger oder gerad­ zahliger Zeilen der Vorabtastdaten. Damit beträgt die Anzahl von Zeilen in dem Vorabtastbild L/2. In Hauptabtastrichtung beträgt das Längen- Breitenverhältnis der Pixel in dem Vorabtastbild 1 : 1. Das heißt: die Anzahl von Pixel entsprechend λ auf dem Film im Vorabtastbild beträgt
(λ/(Transportgeschwindigkeit × Lesezeit)) × (1/2).
Die Anzahl von Pixeln entsprechend der Breite eines Films vor der elektro­ nischen Vergrößerungsänderung beträgt
(Filmbreite) × (optische Vergrößerung) = (Pixelabstand).
Die Anzahl von Pixeln entsprechend der Filmbreite nach der elektronischen Vergrößerungsänderung beträgt
(Filmbreite) ÷ (Transportgeschwindigkeit) ÷ (Lesezeitspanne) ÷ 2.
Deshalb beträgt die elektronisch geänderte Vergrößerung MEh:
MEh = (Pixelabstand) ÷ (optische Vergrößerung) ÷
(Transportgeschwindigkeit) ÷ (Lesezeitspanne) ÷ 2.
Für den Fall eines Films des Formats 135AFC gilt mithin:
MEh = (0,008) ÷ (0,06) ÷ (0,1900) ÷ (0,422) ÷ 2 = 0,083
im Fall des Formats 240AFC gilt:
MEh = (0,008) ÷ (0,8) ÷ (0,1585) ÷ (0,422) ÷ 2 = 0,075.
Im Schritt 126 wird die Anzahl von herausgegriffenen Pixeln in Hauptabta­ strichtung eingerichtet. Die Anzahl von herausgegriffenen Pixeln, IPh in Hauptabtastrichtung muß eine Pixelanzahl sein, gemäß der eine Zone der Aufnahmefilmränder von den Vorabtastdaten erfaßt wird, und dementspre­ chend lautet die Formel:
IPh = (Filmbreite + a) × (optische Vergrößerung) ÷ (Pixelabstand), wobei a größer sein muß als eine Summe in Tabelle 2.
Tabelle 2
Wenn a = 2,0 mm sowohl für 135AFC als auch 240AFC gilt, so erhält man für das Format 135AFC:
MEh = (35 + 2) × (0,6) ÷ (0,008) = 2775 und
im Fall des Formats 240AFC erhält man:
MEh = (24 + 2) × (0,6) ÷ (0,008) = 1950.
Im Schritt 128 wird unter Steuerung der jeweiligen Teile der Anordnung gemäß der obigen Einstellbedingung die Vorabtastung in Gang gesetzt. Der Filmträger transportiert den photographischen Film mit der vorerwähnten Transportgeschwindigkeit. Der Leseteil-Antriebsmotor 58 wird so gesteu­ ert, daß die vorerwähnte optische Vergrößerung eingestellt wird. Der Ob­ jektivtreibermotor 60 wird so gesteuert, daß der obige Objektiv-F-Wert erreicht wird. Der Blendentreibermotor 56 wird so gesteuert, daß die er­ wähnte Lichtquellen-Blende erreicht wird. Der CCD-Zeilensensor 116 liest in der die oben angesprochenen Ladungs-Akkumulationszeit.
Im Schritt 130 wird ermittelt, ob die Dichte des Films kleiner ist als ein vor­ bestimmter Wert, also gering ist. Ist die Dichte des Films nicht gering, geht die Verarbeitung zum Schritt 138. Ist die Dichte des Films gering, so wird im Schritt 132 der photographische Film in die Ausgangsstellung zurückge­ fahren. Im Schritt 134 wird eine zweite Akkumulationszeit eingestellt, und im Schritt 136 wird die Vorabtastung erneut gestartet.
Die zweite Akkumulationszeit wird folgendermaßen ermittelt: Die Licht­ mengen der Vorrichtung (die Dichten) unter der Vorabtastbedingung wer­ den bei Helligkeitskorrektur zu Dpr, Dpg, Dpb angenommen. Außerdem werden die Lichtmengengrenzen (Dichte) gemäß Tabelle 3 für Dar, Dag, Dab gewonnen:
Tabelle 3
Aus der Blendentabelle, die aus der Betriebsanleitung erhalten werden, las­ sen sich praktische Werte für Dvr, Dvg und Dvb der einzelnen Farben bei vollständig geöffneter Lichtquellenblende gewinnen.
Dann wird die zweite Ladungs-Akkumulationszeit ET1 (ms) entsprechend den Vorrichtungs-Lichtmengen (Dichten), den Lichtmengendaten (Dichten) und den Implementierungs-Werten bei voll geöffneter Lichtquellen-Blende in folgender Weise berechnet:
ET1r = 0,422 × (- log(Dpr - Dar + Dvr)
ET1g = 0,422 × (- log(Dpg - Dag + Dvg)
ET1b = 0,422 × (- log(Dpb - Dab + Dvb)
wobei die B-Verstärkung den Wert 1 × hat.
Im Schritt 138 wird ermittelt, ob das hintere Ende des Films erreicht ist. Falls ja, wird die Routine beendet und damit auch der Vorabtastvorgang. Bei Abschluß des Vorabtastvorgangs wird im Schritt 112 ein Prüfbild G (zum Beispiel ein Positivbild), welches einen fertigen Zustand angibt, auf der in Fig. 13 gezeigten Anzeige 18 dargestellt. Auf diesem Prüfbild G sind aus den Vorabtastdaten ausgeschnittene Teile dargestellt, außerdem ist eine auf einem Abzug erscheinende Zone den angezeigten Ausschnitten überlagert.
Das aus den Vorabtastdaten auszuschneidende Bild ist zum Beispiel eine Zone entsprechend den in Tabelle 4 angegebenen Größen des photographi­ schen Films. Diese Zone läßt sich im Hinblick auf die Betriebsbedingungen ändern.
Tabelle 4
Bei den Nebenabtastdaten beträgt die Anzahl von Pixeln entsprechend ei­ nem vorbestimmten Längenabschnitt λ des Films: λ/(Transportge­ schwindigkeit × Lesezeit × 2).
Die Größe einer auf dem photographischen Papier zu druckenden Zone wird entsprechend der Abzugsvergrößerung berechnet.
Im Fall eines randlosen Abzugs gilt:
Auf dem Abzug erscheinende Zone (mm) = (Abzugsgröße / Abzugvergrö­ ßerung)
Im Fall eines Abzugs mit Rand gilt:
Auf dem Abzug erscheinende Zone (mm) = ((Abzugsgröße - Rand)/Abzugvergrößerung)
Die Anzahl von Pixeln eines Vorabtastbildes entsprechend X (mm) auf ei­ nem Abzug beträgt (X/Abzugvergrößerung) × (Transportgeschwindigkeit × Lesezeit × 2).
Eine zu bedruckende Zone wird unter Verwendung der obigen Formel an­ gezeigt.
Im folgenden wird die Abzugvergrößerung beschrieben. Die Abzugvergrö­ ßerung ist das Verhältnis zwischen der Größe eines zu lesenden Teils eines auf dem photographischen Film aufgezeichneten Bildes einerseits und der Größe des Bildes auf der Abzug- oder Druckfläche andererseits, oder das Verhältnis des Bildes auf der Abzugfläche oder Druckfläche zu der Länge eines Standard-Abtastbereichs.
Der Standard-Abtastbereich oder üblicherweise abtastbare Bereich (ein Be­ reich oder Teil, aus dem ein Filmbild des photographischen Films zu lesen ist) auf dem photographischen Einzelbild ist gemäß Fig. 14 entsprechend der oben angesprochenen Filmträger-Identifizierungsinformation vorge­ schrieben.
Als Standard-Abtastbereich der Filmfläche werden für die Hauptabtastrich­ tung H mm bezüglich der Einzelbildmitte in Hauptabtastrichtung und L mm bezüglich der Einzelbildmitte in Nebenabtastrichtung gemäß Tabelle 5 ein­ gerichtet.
Die Mitte des Einzelbildes in Hauptabtastrichtung ist eine Stelle, die sich mit Hilfe der Ränder des photographischen Films bestimmen läßt. Anderer­ seits ist die Mitte des Einzelbildes in der Nebenabtastrichtung eine Stelle, die sich durch Einzelbildabtastung oder -erfassung ermitteln läßt (wobei die Stelle durch die Bedienungsperson zusätzlich einer Feineinstellung unterzo­ gen wird).
Tabelle 5
Wie in Fig. 15 zu sehen ist, verwendet die Standard-Abzugvergrößerung eine abzutastende Zone (die Größe eines gelesenen Teils von einem Bild auf dem photographischen Film) auf dem photographischen Film bis hin zu der maximalen Ausdehnung in einem Bereich, der nicht über den Standard- Abtastbereich hinausgeht.
Im Fall eines randlosen Abzugs wird die Abtastzone so abgebildet, daß sie etwas über die Außenseiten der Druckfläche übersteht (es kommt zu weg­ fallenden Abschnitten). Deshalb ist eine auf dem Abzug dargestellte Zone RPn eine Zone, die etwas kleiner ist als die Abtastzone SR, wie aus Fig. 16 hervorgeht. Von der Abtastzone SR ist derjenige Bereich, der nicht auf dem Abzug erscheint, der weggefallene Abschnitt oder Bereich. Wie in Fig. 17 zu sehen ist, ist eine auf dem Abzug zur Darstellung gelangende Zone PR1 eines Bildes von einem üblichen photographischen Film etwas kleiner als die in Fig. 16 gezeigte Abtastzone SR1. Gleichermaßen ist die auf dem Abzug eines Einzelbildes mit Panoramaformat auf dem Film zur Darstellung gelangende Zone PR2 etwas kleiner als die in Fig. 16 gezeigte Abtastzone SR2.
Im Fall eines Abzugs mit Rand wird die Abtastzone direkt in eine Zone in­ nerhalb des Abzugrahmens abgebildet. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist die auf dem Abzug dargestellte Zone PRy identisch mit der Abtastzone SR.
Die Standard-Abzugvergrößerung berechnet sich folgendermaßen, wobei der randlose Abzug, der Abzug mit Rand oder die Abzuggröße durch be­ dienerseitige Auswahl gemäß obigen Erläuterungen erfolgt.
Bei randlosem Abzug:
Es wird der größere Wert von folgenden beiden Werten A und B ausge­ wählt als Standard-Abzugvergrößerung:
A. (Längsseiten-Länge der Abzugsgröße + Wegfall-Bereich)/(Längsseiten- Länge des Standard-Abtastbereichs);
B. (Kurzseiten-Länge der Abzugsgröße + Wegfall-Bereich)/(Kurzseiten- Länge des Standard-Abtastbereichs).
Im Fall des Abzugs mit Rand:
Es wird der größere Wert aus folgenden beiden Werten C und D als Stan­ dard-Abzugvergrößerung gewählt:
C. (Längsseiten-Länge des Abzugbildbereichs ohne Rand)/(Längsseiten- Länge des Standard-Abtastbereichs);
D. (Kurzseiten-Länge des Abzugbildbereichs ohne Rand)/(Kurzseiten- Länge des Standard-Abtastbereichs).
Dabei wird angenommen, daß der Wegfall-Bereich durch die Verarbeitung im Drucker zustande kommt. Die Abzugvergrößerung wird gemäß der opti­ schen Vergrößerung und der elektronisch geänderten Vergrößerung gemäß folgender Formel erhalten:
(Abzugvergrößerung) = (optische Vergrößerung) × (elektronisch geänderte Vergrößerung) x γ
wobei γ = (Ausgangspixelgröße)/(Eingangspixelgröße), zum Beispiel:
γ = (25,4)/(300) × (1/0,008) = 10,583.
Die optische Vergrößerung wird aus folgenden Werten ausgewählt: 0,6; 0,8; 1,0; 1,2; 1,3. Die elektronisch geänderte Vergrößerung läßt sich in Schritten von 0,1% im Bereich von 3,1%-400,0% einstellen: Auf diese Weise beträgt die Einstelleinheit der Abzugvergrößerung
1,3 × 0,001 × 10,583 = 0,0138 maximal und
0,6 × 0,001 × 10,583 = 0,0063 minimal.
Die Einheit der Abzugvergrößerung beträgt 0,01 einschließlich der Stan­ dard-Abzugvergrößerung und einer durch den Benutzer beim Trimmen ein­ gestellten Vergrößerung.
Die Standard-Abzugvergrößerung wird berechnet, wenn eine neue Abzug­ größe registriert wird. Wenn eine Kombination aus dem Typ des photogra­ phischen Films und der Abzuggröße eine bekannte, existierende Kombinati­ on ist, so wird die Standard-Abzugvergrößerung in der oben beschriebenen Weise berechnet, abgespeichert und dann verwendet. Die Standard- Abzugvergrößerung läßt sich durch den Benutzer durch eine Feineinstellung verbessern.
Der Benutzer betrachtet das auf der Anzeige 18 dargestellte Prüfbild G und korrigiert ggf. von Hand die Dichte, die Farbe und weitere Größen eines Bildes, falls notwendig, und er führt eine gegebenenfalls erforderliche Mit­ tel-Trimmung durch und spezifiziert eine Bildlesezone.
Eine "Mitteltrimmung" ist eine Funktion, mit deren Hilfe die Abzugvergrö­ ßerung frei geändert werden kann. Als Ergebnis ändert sich eine Abtastzo­ ne. Man kann dies in einem Ausmaß durchführen, daß ein Bild des photo­ graphischen Films in einer CCD-Sensorzone fokussiert wird. Das Trimmeinstellverfahren dient zum Vergrößern/Verkleinern, zum Bewegen, zum Drehen oder dergleichen. Im Fall der Vergrößerung/Verkleinerung beispielsweise stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Bei dem ersten Ver­ fahren wird ein Trimm-Rahmen mit der Maus oder über die Tastatur einge­ stellt, bei einem zweiten Verfahren erfolgt die Eingabe eines Abzug- Vergrößerungswerts. Im Fall der Bewegung wird ein Trimmrahmen mit Hilfe der Maus oder der Tastatur bewegt. Im Fall der Drehung wird ein Drehwinkel über die Maus oder die Tastatur eingegeben.
Die Feineinstellung der Abzugvergrößerung ist eine Funktion, mit deren Hilfe die Abzugvergrößerung frei änderbar ist, die Verarbeitung erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Trimmverarbeitung. In diesem Fall kann, wie in Fig. 18 durch eine Bezeichnung "x2" angedeutet ist, die Abtastzone SR über den Standard-Abtastbereich hinausreichen. Eine Bezeichnung "x1" in Fig. 18 deutet ein Beispiel an, bei dem die Abtastzone SR nicht über den Standard-Abtastbereich ASR hinausgeht.
Wenn auf diese Weise die benötigte Information eingegeben ist, wird im Schritt 114 eine Berechnung der Feinabtastsbedingungen durchgeführt.
Die Berechnung der Feinabtastbedingungen wird im folgenden anhand der Feinabtastbedingungs-Verarbeitungsroutine gemäß Fig. 9 erläutert.
Im Schritt 140 wird abgefragt, ob ein randloser Modus verwendet wird, abhängig von dem Typ eines spezifizierten Abzugs (ob ein Rand vorhanden ist oder nicht). Im Fall des randlosen Modus erfolgt eine Verarbeitung "Randlos-Modus" im Schritt 146. Falls kein randloser Modus vorliegt, wird im Schritt 142 abgefragt, ob ein Modus mit Rand vorliegt. Falls nein, wird im Schritt 144 abgefragt, ob ein Trimmen erfolgen soll oder nicht. Liegt ein Trimm-Modus vor, so erfolgt im Schritt 150 eine Verarbeitung entspre­ chend einem Trimm-Modus. Ohne Trimm-Verarbeitung wird eine andere Betriebsart im Schritt 152 ausgeführt.
Als nächstes soll anhand der Fig. 10 die Verarbeitung für den Betriebsmo­ dus "randlos" beschrieben werden unter Zuhilfenahme der dort gezeigten Verarbeitungsroutine "Randlos-Modus-Verarbeitung".
Im Schritt 154 wird die optische Vergrößerung MO berechnet.
Dazu wird zunächst eine optische vorläufige oder Zwischenvergrößerung MO1 für den Fall berechnet, daß die elektronisch geänderte Vergrößerung 100% beträgt, und zwar gemäß folgender Formel:
MO1 = MP ÷ γ
wobei MP die vorerwähnte Abzugvergrößerung und γ ein Größenverhältnis zwischen einem Pixel auf der Ausgabeseite und einem Pixel auf der Einga­ beseite ist.
γ = Ausgangsgröße Po ÷ Eingangsgröße Pccd = (25,4 ÷ 300) ÷ 0,008 = 10,583.
Die optische Vergrößerung dient für eine fixe Position.
Da die elektronisch geänderte Vergrößerung kleiner als 100% sein soll, um das Auftreten von Moiré oder dergleichen zu verhindern, wird die optische Vergrößerung groß eingestellt.
Die optische Vergrößerung wird ausgewählt aus der optischen Zwischen­ vergrößerung MO1 gemäß der Tabelle 6.
Tabelle 6
Die obige Angabe "Panorama-Einzelbilder gemischt" bedeutet, daß auf ein und derselben photographischen Filmrolle gleichzeitig Panorama- und ande­ re Formate vorhanden sind. Ob Panorama-Format Anwendung findet oder nicht, kann nicht eher bestimmt werden, als bis eine Abzug-Spezifikation bei der Prüfung durch die Bedienungsperson erfolgt. Auf diese Weise ist es nicht möglich, festzustellen, ob Panorama-Format gegeben ist oder nicht, bis die Feinabtastung für das erste Einzelbild beginnt. Es gibt also den Fall, daß die Verarbeitung bis zur Hälfte des Einzelbildes für nicht gemischte Formate erfolgt und dann die Verarbeitung auf halbem Wege für gemischte Formate begonnen wird.
Im Schritt 156 wird ein Blendenwert (Objektiv-F-Wert) entsprechend der optischen Vergrößerung MO aus der Tabelle 7 ermittelt.
Tabelle 7
Im Schritt 158 wird die elektronisch geänderte Vergrößerung MEh in Hauptabtastrichtung aus folgender Formel errechnet:
MEh = MP ÷ MO ÷ γ.
Im Schritt 160 wird eine herausgegriffene Pixelzahl für die Hauptabtastrich­ tung errechnet.
Zunächst wird durch folgende Formel ein Wert für die abzuginternen Pixel PPh berechnet:
PPh = PSh ÷ Po.
PSh ist eine Abzugbildgröße entsprechend der Hauptabtastrichtung und wird gewonnen aus einer Beziehung zwischen den Längsseiten und den Kurzseiten des Abzugs und des photographischen Films. Die Abzugbild­ größe ist definiert als die Größe eines abzutastenden Bildes. Das heißt im Fall eines randlosen Abzugs ist dies ein Wert einschließlich des Wegfall- Bereichs. Im Fall eines Abzugs mit Rand, der weiter unten noch erläutert wird, handelt es sich um einen Wert abzüglich eines Rahmenbereichs.
Durch Dividieren der abzuginternen Pixel PPh durch die elektronisch geän­ derte Vergrößerung MEh erhält man die ausnehmende Pixelzahl IPh in Hauptabtastrichtung:
IPh = PPh ÷ MEh.
Im Schritt 161 wird eine Grund-Ladungs-Akkumulationszeit entsprechend der optischen Vergrößerung MO gemäß Tabelle 8 gewonnen.
Tabelle 8
Im Schritt 162 wird eine Nebenabtastgeschwindigkeit (Transportgeschwindigkeit des photographischen Films) für den Fall ermit­ telt, daß das elektronisch geänderte Vegrößerung 100% beträgt. Das heißt: weil die Länge einer Linie auf dem photographischen Film entsprechend einer Zeile auf dem Abzug Po ÷ MP beträgt, und die Zeit, um dies zu lesen, ET beträgt, beläuft sich die Nebenabtastgeschwindigkeit CSF1 auf
CSF1 = (Po ÷ MP) ÷ ET × 1000.
Dann wird aus der Tabelle 9, die eine Nebenabtastgeschwindigkeits- Auswahltabelle darstellt, eine Grund-Nebenabtastgeschwindigkeit CSF aus­ gewählt.
Tabelle 9
Die Grund-Nebenabtastgeschwindigkeit CSF liegt unterhalb der Obergren­ zen gemäß Tabelle 10.
Tabelle 10
Im Schritt 164 wird die Lesezeitspanne oder Lesezeit RC durch folgende Formel berechnet:
RC = ET × CSF1 ÷ CSK × 0,9.
Wenn die Lesedichte bei oder unterhalb von 1600 dpi (dots per inch; Punkte pro Zoll) liegt, wird die Lesezeit auf einen Wert eingestellt, mit dem die Bildqualität von 1600 dpi erreicht wird:
25,4 ÷ (CSk × RC ÷ 1000) < 1600
das heißt, im Fall von
RC < 25,4 ÷ CDk × 1000 ÷ 1600
ergibt sich
RC = 25,4 ÷ CSk × 1000 ÷ 1600.
Wenn die berechnete Lesezeit RC kürzer als 0,422 ist, wird RC = 0,422 festgelegt.
Weil die Lesezeit größer oder gleich der Zeit zum Einschreiben einer Zeile in den FM (Vollbildspeicher) sein muß, wird wegen der Bedingung
RC < FM-Schreibzeit
die Festsetzung
RC = FM-Schreibzeit
vorgenommen.
Die FM-Einschreibzeit erhält man nach folgender Formel, wobei auf drei Dezimalstellen verkürzt wird:
FM-Schreibzeit
= PPh ÷ (FM-Schreibgeschwindigkeit) × (Stabilisierungskoeffizient)
= PPh ÷ 4000 (Pixel/ms) × 1,1.
Bei dieser Ausführungsform braucht die Schreibzeit für einen Indexspeicher nicht berücksichtigt zu werden, sie wird hardwaremäßig berücksichtigt.
In einem Schritt 166 wird die elektronische Vergrößerung in der Nebenab­ tastrichtung berechnet. Ein Zeilenintervall auf der Eingangsseite beträgt CSk × RC ÷ 1000 [mm], und die elektronische Vergrößerung MEv in Ne­ benabtastrichtung errechnet sich nach der unten angegebenen Formel. Weil die elektronische Vergrößerung MEv in Einheiten von 0,1% eingerichtet wird, wird auf drei Dezimalstellen aufgerundet.
MEv = MP ÷ (Po ÷ (CSk × RC ÷ 1000)).
Im Schritt 168 wird die Pixelauszugszahl in Nebenabtastrichtung berechnet. Das heißt, es wird als erstes ein Wert für die abzuginternen Pixel PPv ge­ mäß folgender Formel berechnet:
PPv = PSv ÷ Po.
Durch Dividieren der abzuginternen Pixel PPv durch die elektronische Ver­ größerung MEv in Nebenabtastrichtung erhält man die Auszugspixelzahl IPv in Nebenabtastrichtung:
IPv = PPv ÷ MEv.
Im Schritt 170 wird ein Lichtquellen-Blendenwert berechnet. Es werden als Ergebnis der Einrichtoperation maximale Lichtmengen (Dichten) ange­ nommen mit Werten Dxr, Dxg und Dxb. Die Vorrichtungs-Lichtmengen (Dichten) entsprechend der durch Helligkeitskorrektur erhaltenen Grund- Ladungs-Akkumulationszeit betragen Dfr, Dfg und Dfb. Die Vorrichtungs­ lichtmengen (Dichten) entsprechend der Lesezeit ergeben sich folgender­ maßen, wobei die Werte sämtlich auf drei Dezimalstellen aufgerundet wer­ den:
Dfr1 = Dfr × RC ÷ ET
Dfg1 = Dfg × RC ÷ ET
Dfb1 = Dfb × RC ÷ ET
Die eingestellte Lichtmenge (Dichte) Dvo1 berechnet sich durch folgende Formel:
Dvo1 = MIN(Dfr1 - Dxr, Dfg1 - Dxg, Dfb1 - Dxb)
Anschließend erhält man aus der Tabelle 11 den Lichtquellen-Blendenwert:
Tabelle 11
Im Schritt 172 wird die Akkumulationszeit berechnet. Aus der obigen Blen­ dentabelle erhält man die praktischen Werte Dvr, Dvg und Dvb der einzel­ nen Farben entsprechend dem Lichtquellen-Blendenwert Dcnt. Anschlie­ ßend erhält man durch nachstehende Formel die dazugehörigen Akkumula­ tionszeiten EThr, EThg und EThb:
EThr = RC × (-log(Dvo1 - DCNT + Dvr - DCNT))
EThg = RC × (-log(Dvo1 - DCNT + Dvg - DCNT))
EThb = RC × (-log(Dvo1 - DCNT + Dvb - DCNT)).
Wenn die Ladungs-Akkumulationszeit die Lesezeit übersteigt, wird sie auf die Lesezeit zwangsbeschränkt. Das heißt:
falls EThr < RC, EThr = RC
falls EThg < RC, EThg = RC
falls EThb < RC, EThb = RC.
Wenn Dfb - Dxb ≦ - 0,5, so wird die B-Verstärkung auf das Dreifache (3×) festgesetzt.
Durch die Feinabtastbedingungs-Berechnung erhält man folgende Informa­ tion: eine optische Vergrößerung entsprechend der Abzugvergrößerung, einen Objektiv-F-Wert (Blendenwert) entsprechend dieser optischen Ver­ größerung, eine Grund-Akkumulationszeit entsprechend der optischen Ver­ größerung, eine Grund-Nebenabtastgeschwindigkeit entsprechend der Ab­ zugsvergrößerung und der Grund-Akkumulationszeit, eine Lesezeitspanne entsprechend der Grund-Akkumulationszeit und der Grund- Nebenabtastgeschwindigkeit, einen Lichtquellen-Blendenwert entsprechend einer eingestellten Lichtmenge (Dichte), gewonnen unter Berücksichtigung der Grund-Akkumulationszeit und der Lesezeitspanne; und die Ladungsak­ kumulationszeit entsprechend der Lesezeitspanne und dem Lichtquellen- Blendenwert.
Außerdem läßt sich durch die oben beschriebene Feinabtastbedingungs- Berechnung die Anzahl von auszuschneidenden Pixeln (sowohl für die Hauptabtastrichtung als auch für die Nebenabtastrichtung) ermitteln anhand der elektronisch geänderten Vergrößerung, die nach Maßgabe der Abzug­ vergrößerung und der optischen Vergrößerung bestimmt wird. Auf diese Weise werden die Feinabtastbedingungen gemäß der Abzugvergrößerung berechnet.
Im folgenden sollen typische Berechnungsergebnisse für den Randlos- Modus beschrieben werden (in diesem Fall ist ein Film vom Typ 135AFC eingelegt).
MP = 3,880
MOl = MP ÷ γ = 3,880 = 10,583 = 0,366
optische Vergrößerung MO = 0,6
elektronisch geänderte Vergrößerung MEh in Hauptabtastrichtung
= MP ÷ MO ÷ γ
= 3,880 ÷ 0,6 ÷ 10,583
= 0,612
abzuginterne Pixel PPh = PSh ÷ Po
= (89 + 2,5) ÷ 0,08467
= 1080
Die Auszugspixelzahl in Hauptabtastrichtung,
IPh = PPh ÷ MEh
= 1080 ÷ 0,612
= 1764
Grund-Ladungsakkumulationszeit ET = 0,422
Nebenabtastgeschwindigkeit CSF1
= (Po ÷ MP) ÷ ET × 1000
= (0,08467 ÷ 3,880) ÷ 0,422 × 1000
= 51,8
Grund-Nebenabtastgeschwindigkeit CSF = 32,5
Lesezeitspanne RC = ET × CSF1 ÷ CSk × 0,9
= 0,422 × 51,8 ÷ 32,5 × 0,9
= 0,605
Lesezeitspanne RC = 25,4 ÷ 32,5 × 1000 ÷ 1600
= 0,488
FM-Schreibzeit = PPh ÷ 4 = 1000 × 1,1
= 1080 ÷ 4 ÷ 1000 × 1,1
= 0,297
Elektronisch geänderte Vergrößerung MEev in Nebenabtastrichtung
= MP ÷ (Po(CFS × RC ÷ 1000))
= 3,880 ÷ (0,08467 ÷ (32,5 × 0,488 ÷ 1000))
= 0,727
Abzuginterne Pixel PPv = PSv ÷ Po
= (127 + 2,5) ÷ 0,08467
= 1529
Pixelauszugszahl IPv in Nebenabtastrichtung
= PPv ÷ MEv
= 1529 ÷ 0,727
= 2103
LC1 = 96 ÷ CSk ÷ MO ÷ RC
= 96 ÷ 32,5 ÷ 0,6 ÷ 0,488
= 10,088
LCa = 10
LCb = 0,088
Die oben beschriebene Verarbeitung entspricht dem Randlos-Modus. Da für den Mit-Rand-Modus im Schritt 148 (Fig. 9) und den Trimm-Modus im Schritt 150 die Feinabtastbedingungen im wesentlichen in der gleichen Wei­ se wie in dem oben beschriebenen Fall berechnet werden, wird auf eine de­ taillierte Beschreibung verzichtet, es werden lediglich die abweichenden Merkmale erläutert.
Im Fall der Verarbeitung im Mit-Rand-Modus brauchen lediglich die fol­ genden zwei Größen des Rahmenlos-Modus geändert zu werden:
Die erste Größe ist die Abzuggröße.
Wie oben beschrieben, ist die Druck- oder Abzuggröße beim Mit-Rand- Modus eine Länge (Bildabmessung), die man erhält durch Subtrahieren eines Rahmenanteils oder Rands von der Fertigbildgröße.
Geht man beispielsweise aus von einer Abzug-Papiergröße PSz = 89 mm, PSy = 127 mm, einer Randbreite Fh = 4 mm, Fv = 4 mm (auf einer Seite jeweils), so erhält man durch Rechnung eine Abzugbildgröße
PSh = PSx - 2 × Fh = 81 mm sowie
PSv = PSy - 2 × Fv = 119 mm.
Die zweite Größe beim Mit-Rand-Modus, die sich vom Randlos-Modus unterscheidet, ist der Wegfall-Bereich bei der Ausgabe, zustandekommend durch Einflüsse wie Papierwellung, Verformung beim Schneiden und der­ gleichen. Hier wird angenommen, daß diese Faktoren den Wert (0x, 0y) haben.
Im Fall der Trimm-Modus-Verarbeitung wird basierend auf der Abzugsver­ größerung, die durch das Trimmen erhalten wurde, eine optische Vergröße­ rung mit Priorität eingestellt, wobei die elektronische Vergrößerung erhalte­ nen Abzugvergrößerung so wenig wie möglich bei ca. 100% unterdrückt wird. Die übrige Verarbeitung ist genauso wie bei dem Ermitteln der Fein­ abtastbedingungen für die Verarbeitung im Randlos-Modus. Im Fall des Formats 135AFC zum Beispiel wird ein Wert von 0,6; 0,8; 1,0; 1,2 oder 1,3 eingestellt. Ist allerdings die Abzugvergrößerung ziemlich groß (über etwa dem 20fachen), wie es der Fall bei einer Supervergrößerung ist, oder ist das Trimm-Verhältnis sehr groß, so gibt es keine Beschränkung bezüglich der Bildqualität, und der Abzug kann erstellt werden.
Die Grund-Akkumulationszeit für andere Formatkombinationen als den Randlos-Modus im Fall eines Films mit dem Format 135AFC wird unter Bezugnahme auf die Grund-Akkumulationszeit ETO des Randlos-Modus berechnet (wenn ein Film mit dem Format 135AFC vorliegt).
Aus einer Objektivblendentabelle 12 erhält man entsprechend der Vergröße­ rung MO einen Blendenwert oder Objektiv-F-Wert:
Tabelle 12 (für 135AFC)
Weil sich die Lichtmenge abhängig von dem Typ des Spiegelgehäuses än­ dert, werden noch folgende Koeffizienten (MB) der Tabelle 13 abhängig vom Typ des Spiegelgehäuses berücksichtigt:
Tabelle 13
Die Ladungs-Akkumulationszeit wird folgendermaßen anhand der obigen drei Typen von Parametern berechnet:
ET 1 = ETO × (LF × (1 + MO))2 ÷ (LF0 × (1 + MO0))2 ÷ MB
Für den oben erläuterten Randlos-Modus erhält man LF0 = 2,0 und MO0 = 0,6.
Eine Lichtmengengrenze wird entsprechend der optischen Vergrößerung der Tabelle 14 erhalten.
Tabelle 14
Die Grund-Akkumulationszeit errechnet sich folgendermaßen:
ET = (ET1 ÷ 10(KY0 - KY*1000) ÷ 1000
wobei KY0 = 1,20.
Nachdem in der oben geschilderten Weise die Feinabtastbedingungen be­ rechnet sind, wird im Schritt 116 (Fig. 7) ermittelt, ob es notwendig ist, zu einem Lesemodus für hohe Dichte überzugehen oder nicht. Das heißt, es wird festgestellt, ob sich ein Bild in geeigneter Weise lesen läßt oder nicht, wenn die Feinabtastung unter den obigen Feinabtastbedingungen durchge­ führt wird. Um ein Beispiel zu geben: wenngleich der photographische Film mit der oben angesprochenen Grund-Nebenabtastgeschwindigkeit transpor­ tiert wird, die Lichtquellenblende entsprechend dem oben angegebenen Lichtquellen-Blendenwert eingestellt wird, und die Lichtmenge innerhalb der vorerwähnten Akkumulationszeit angesammelt wird, so kann dennoch die Dichte des Bildes des photographischen Films gleich oder größer sein kann als ein vorbestimmter Wert, so daß sich das Bild nicht in geeigneter Weise lesen läßt. In diesem Fall erfolgt gemäß Schritt 118 ein Lesemodus für hohe Dichte. Der Schritt 116 entspricht der erfindungsgemäßen "Leseentscheidungseinrichtung". Läßt sich das Bild in geeigneter Weise lesen, so wird die Feinabtastung unter den ermittelten Feinabtastbedingun­ gen im Schritt 120 ausgeführt. Das heißt: der photographische Film 22 wird entgegen der Vorabtastrichtung zu dem Anfangsende der Vorabtastung hin transportiert, es wird jedes auf dem Film 22 aufgezeichnete Einzelbild einer Feinabtastung bei optimalen Belichtungsbedingungen unterzogen (den vor­ erwähnten Feinabtastbedingungen). Hierzu werden die einzelnen Teile der Anlage (Filmträger, Leseteil-Antriebsmotor 58, Objektivantriebsmotor 60, Blendenantriebsmotor 56 und CCD-Zeilensensor 116 und dergleichen) so gesteuert und eingestellt, daß die oben angesprochenen Feinabtastbedin­ gungen erfüllt sind.
Als nächstes wird der Lesemodus für hohe Dichte in Verbindung mit der in Fig. 11 gezeigten Routine beschrieben. Obschon die nachfolgende Be­ schreibung sich auf das Format 135AFC bezieht, kann die gleiche Verarbei­ tung auch in anderen Fällen erfolgen.
Im Schritt 178 wird anhand der durch die Vorabtastung erhaltenen Bild­ dichte eine Licht-Fehlmenge berechnet. Weil nämlich die Bilddichte größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, läßt sich das Bild nicht mit der derzeitigen Lichtmenge korrekt lesen. Folglich wird die Licht-Fehlmenge berechnet, indem die zur Zeit der Vorabtastung von der Lichtmenge sub­ trahiert wird, die zum korrekten Lesen des Bildes benötigt und auf Basis der Dichte des Bildes bestimmt wird. Diese benötigte Lichtmenge wird an­ hand der Bilddichte ermittelt. Wenn zum Beispiel die durch die Einricht- Berechnung ermittelte Korrekturmenge (das heißt diejenige Lichtmenge, die zum richtigen Lesen des Bildes benötigt und auf der Grundlage der Bild­ dichte ermittelt wird) Ds beträgt, und außerdem ein Korrekturgrenzwert zur Zeit der Vorabtastung (Stellung der Lichtquellenblende (entsprechend dem Öffnungsdurchmesser der Blende)) Dy beträgt, dann errechnet sich die Licht-Fehlmenge Dh = Ds - Dy. Wenn zum Beispiel Ds = 0,7 und Dy 0,3, so beträgt die Fehlmenge
Dh = Ds - Dy = 0,4.
Im Schritt 180 wird die (die erfindungsgemäße zweite) Transportge­ schwindigkeit berechnet. Bei einer angenommenen Transportgeschwindig­ keit im Normalbetrieb von CSf = 32,5 mm/s beläuft sich die notwendige Transportgeschwindigkeit CSk1 auf
CSk1 = CSf × (-log(Dh))
= 32,5 × (-log(0,4))
= 12,93.
Die Transportgeschwindigkeit CSk1 ist eine Geschwindigkeit, die geringer (langsamer) ist als die Transportgeschwindigkeit CSf im normalen oder regulären Betrieb.
Dann wird aus der folgenden Zahlengruppe ein Maximalwert (mm/s) aus­ gewählt, der CSk1 nicht übersteigt:
32,5/24,7/15/10/7/5,5/3/2,5
In diesem Fall erhält man CSk = 10 mm/s.
Im Schritt 182 wird die Akkumulationszeit ETk berechnet, das heißt die erfindungsgemäße "zweite Lesezeitspanne". Wenn die Akkumulationszeit ET im Mit-Rand-Modus ET = 0,422 ms beträgt, lautet die notwendige Ak­ kumulationszeit ETk:
ETk = ET × CSf ÷ CSk
= 0,422 × 32,5 ÷ 10
= 1,372 ms.
Die Ladungsakkumulationszeit ETk ist eine Zeitspanne, die länger ist als die Ladungsakkumulationszeit ET im Mit-Rand-Modus.
Im Schritt 184 wird der Film mit der wie oben berechneten Transportge­ schwindigkeit (CSk) weitertransportiert, wobei mit der innerhalb der wie oben berechneten Akkumulationszeit (ETk) angesammelten Lichtmenge das Bild gelesen wird.
Selbst wenn eine Feinabtastung unter den oben beschriebenen Feinabtast­ bedingungen durchgeführt wird, kann es also zu der Situation kommen, daß ein Bild nicht korrekt gelesen werden kann (das heißt, falls die Dichte des Bilds auf dem photographischen Film größer oder gleich einem vorbestimm­ ten kritischen Wert ist), und in diesem Fall wird die Transportgeschwindig­ keit so gesenkt, daß sie geringer ist als die Transportgeschwindigkeit im Normalbetrieb (diese letztere Transportgeschwindigkeit ist die anspruchs­ gemäße erste Transportgeschwindigkeit), und die Ladungsansammlungszeit oder Ladungsspeicherzeit wird verlängert gegenüber der normalen La­ dungsspeicherzeit (letztere entspricht der anspruchsgemäßen ersten Lese­ zeitspanne). Wenn die Dichte des Bildes einem vorbestimmten Wert oder einem noch größeren Wert entspricht, kann also dennoch ein solches Bild gut gelesen werden. Wenn allerdings die Möglichkeit besteht, das Bild auch dann gut zu lesen, wenn nur entweder die Transportgeschwindigkeit unter die übliche Transportgeschwindigkeit abgesenkt wird oder nur die Ladungs­ speicherzeit gegenüber der normalen Ladungsspeicherzeit verlängert wird, so kann man entweder die Transportgeschwindigkeit senken oder die La­ dungsansammlungszeit oder Ladungsspeicherzeit verlängern.
Falls ein Bild nicht korrekt gelesen werden kann, auch wenn eine Feinabta­ stung unter den in der oben beschriebenen Weise ermittelten Feinabtastbe­ dingungen durchgeführt wird, wird erfindungsgemäß die Transportge­ schwindigkeit gegenüber der üblichen Transportgeschwindigkeit gesenkt, die Ladungsspeicherzeit wird gegenüber der normalen Ladungsspeicherzeit verlängert, und dabei wird die Lichtmenge, mit der der photographische Film beleuchtet wird (die Stellung der Lichtquellenblende) konstant gehal­ ten. Allerdings ist die Erfindung nicht speziell auf diese Situation be­ schränkt. Man kann die Lichtmenge zum Beleuchten des photographischen Films auch größer machen gegenüber der vorerwähnten Beleuchtungslicht­ menge (das heißt, man kann die Abblendung der Lichtquelle mit Hilfe der Blende verkleinern).
Um ein Beispiel zu geben: wenn die Korrekturmenge, wie sie durch die Einricht-Berechnung für die Vorrichtung ermittelt wird, Ds = 0,7 beträgt und die Korrekturgrenzmenge zur Zeit der Vorabtastung Dy = 0,3 beträgt, so ist anschließend die Korrekturgrenzmenge zur Zeit der Vorabtastung (entsprechend dem Öffnungsdurchmesser der Blende), Dy, ein Wert, der größer ist als der vorerwähnte Wert (das heißt, es ist ein Wert, der die Lichtmenge zum Beleuchten des photographischen Films größer macht als die vorerwähnte Beleuchtungslichtmenge). Wenn zum Beispiel Dy = 0,5, so beträgt die Licht-Fehlmenge Dh
Dh = Ds - Dy = 0,2.
Wenn also der Öffnungsdurchmesser der Blende vergrößert wird, wird die Licht-Fehlmenge relativ kleiner.
Im Schritt 180 wird die Transportgeschwindigkeit CSk1 folgendermaßen berechnet:
CSk1 = CSf × (-log(Dh))
= 32,5 × (-log(0,2))
= 22,7.
Somit erhält man CSk1 = 24,7 mm/s, was schneller ist als die vorerwähnte Transportgeschwindigkeit (10 mm/s).
Im Schritt 182 wird die Ladungsspeicherzeit oder -akkumulationszeit fol­ gendermaßen berechnet:
ETk = ET × CSf ÷ CSk
= 0,422 × 32,5 ÷ 22,7
= 0,604 ms.
Im Schritt 184 wird der Öffnungsdurchmesser in der oben beschriebenen Weise erhöht, und das Bild wird gelesen, während der Film mit der wie oben berechneten Transportgeschwindigkeit (24,7 mm/s) transportiert wird und die Lichtmenge während der wie oben berechneten Ladungsspeicherzeit (0,604 ms) angesammelt wird.
Auf diese Weise wird eine Lichtmenge bestimmt, die größer ist als die Menge des Beleuchtungslichts für den photographischen Film zur Zeit der Bestimmung der Bilddichte. Auf der Grundlage der Lichtmenge, wird die Transportgeschwindigkeit zum korrekten Lesen des Bildes ermittelt. Die ermittelte Lichtmenge wird auf den photographischen Film gegeben, und der Film wird mit der auf der Grundlage der Lichtmenge ermittelten Trans­ portgeschwindigkeit transportiert. Wenn auch die Dichte des Bildes größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, so kann das Bild hierdurch den­ noch korrekt gelesen werden, wobei die Transportgeschwindigkeit relativ hoch ist und sich die Verarbeitungszeit verkürzen läßt.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel werden auf der Grundlage der genann­ ten Lichtmenge die Transportgeschwindigkeit und die Lesezeitspanne für korrektes Lesen des Bildes festgelegt. Die festgelegte Lichtmenge wird auf das photoempfindliche Material gegeben, und der Film wird mit der auf der Grundlage der obigen Lichtmenge ermittelten Transportgeschwindigkeit bewegt, und das Bild wird entsprechend einer Lesezeitspanne gelesen, die auf der Grundlage der obigen Lichtmenge festgelegt wurde. Allerdings ist die Erfindung nicht speziell hierauf beschränkt. Es ist ebenfalls möglich, nur die Transportgeschwindigkeit oder nur die Lesezeitspanne auf der Grundla­ ge der obigen Lichtmenge zu ermitteln. Für den Fall, daß die Transportge­ schwindigkeit auf der Grundlage der obigen Lichtmenge ermittelt wird, wird der Film mit dieser ermittelten Transportgeschwindigkeit bewegt, wo­ hingegen in dem Fall, daß die Lesezeitspanne auf der Grundlage der obigen Lichtmenge ermittelt wird, das Bild mit dieser bestimmten Lesezeitspanne gelesen wird.
Gemäß obiger Beschreibung wird eine Lichtmenge ermittelt, die größer ist als die Lichtmenge, mit der der photographische Film bei dem Ermitteln der Bilddichte beleuchtet wird. Allerdings ist die Erfindung auch nicht hierauf speziell beschränkt, man kann auch eine geringere Lichtmenge bestimmen.
Die in der oben beschriebenen Weise durch Lesen gewonnenen Bildsignale werden von den Verstärkern 76 verstärkt und von den A/D-Wandlern 82 in digitale Daten (Bilddaten) umgesetzt.
Bei diesen Bilddaten wird eine Abweichung der von den drei Zeilen bilden­ den CCDs 116 gelesenen Hauptabtastlinien (ein sogenannter Farbversatz oder eine Farbauslenkung) von den CDSs 88 korrigiert, und die korrigierten Daten werden über die Schnittstellenschaltung (I/F-Schaltung) 90 an den Bildverarbeitungsteil 16 gegeben. Die Daten werden von einer (nicht ge­ zeigten) Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Schaltung in der Bildverarbei­ tungsschaltung 16 in eine vorbestimmte Anzahl von Pixeln umgesetzt, um endgültige Bilddaten zu erhalten. Diese Bilddaten werden an eine Bildauf­ zeichnungsvorrichtung 140 gegeben (vergleiche Fig. 27), wo das Bild auf photographisches Papier (Photopapier) aufgerastert wird, um das Papier zu belichten. Durch photographisches Entwickeln des Photopapiers erhält man den gewünschten photographischen Abzug. Durch den Zeilen-CCD- Abtaster 14 und die Bildaufzeichnungsvorrichtung 140 wird ein Bilderzeu­ gungssystem gebildet.
Als nächstes soll die Korrektur des oben angesprochenen Farbversatzes im einzelnen beschrieben werden. Fig. 19 zeigt die Lagebeziehung für den Fall der Vorabtastung bei einem Film des Formats 135AFC und 240AFC (MFC-Feinabtastung).
Fig. 20 veranschaulicht im Prinzip ein Bild, welches ohne Korrektur der Farbablenkung (des Farbversatzes) erhalten wird. Ein Ablenkungsbetrag Z für jede Farbe wird durch folgende Formel ausgedrückt:
Z = L ÷ (V × M) ÷ T
wobei a eine ganze Zahl ist, die man durch Runden von Z auf die nächste ganze Zahl erhält, Z - a = b (b ist ein Dezimalwert).
Wie oben beschrieben, wird von der CDS 88 eine Korrektur pro Zeile durchgeführt. Zeilenkorrekturbeträge (für Rot (R), Grün (G) und Blau (B)), die von der CDS 88 einzustellen sind, sind in Tabelle 15 dargestellt.
Tabelle 15
Wie in Fig. 21 zu sehen ist, verzögert sich die Lesezeit beim Lesen von R- Bilddaten um 2a, und die Lesezeit für G-Bilddaten um a.
Als nächstes wird ein Dezimalanteil von einer (nicht gezeigten) Vergröße­ rungs/Verkleinerungs-Schaltung in dem Bildverarbeitungsteil 16 korrigi 11713 00070 552 001000280000000200012000285911160200040 0002019941672 00004 11594ert.
Die Korrekturbeträge (für Rot, Grün und Blau) werden gemäß folgender Tabelle 16 in der Vergrößerungs/Verkleinerungs-Schaltung eingestellt.
Tabelle 16
In einem Hardware-Register wird ein Wert entsprechend 1/16 Pixel einge­ stellt.
Als Ergebnis wird gemäß Fig. 22 die Lesezeit für rote Bilddaten um b ver­ zögert, und die Lesezeit für blaue Bilddaten wird um b vorverlegt.
Als Ergebnis gemäß Fig. 23 wird die Farbablenkung oder der Farbversatz innerhalb von 1/16 Pixel korrigiert.
Weil die Farbablenkung in dem Abtastteil durch Hardware durchgeführt wird und daher Beschränkungen unterliegt, muß die Grünanteil-Korrektur weniger als z. B. 24 Zeilen (für Rot und Blau zum Beispiel 48 Zeilen) betra­ gen. Das heißt, man muß a < 24 berücksichtigen. Wenn diese Relation nicht eingehalten wird, wird der Algorithmus oder die Hardware so geän­ dert, daß die Bedingung erfüllt ist.
Als nächstes soll der Indexdruck erläutert werden. Die Abzugvergrößerung eines Einzelbildes beim Indexdruck wird in der gleichen Weise verarbeitet wie der oben erläuterte Abzug mit Rand. Allerdings gibt es kein Konzept bezüglich der Abzugvergrößerung-Feineinstellung und -Trimmung, der Ab­ zug erfolgt stets mit Standard-Abzugvergrößerung. Außerdem wird der Indexddruck nicht durch die Abzuggröße oder die Abzugvergrößerung be­ einflußt.
Bei dem Beispiel eines photographischen Films des Formats 135 betragen die Länge der kurzen Seite und die Länge der langen Seite eines Einzelbil­ des beim Indexabzug Px bzw. Py. Der Standard-Abtastbereich beträgt 23,6 mm × 24,8 mm.
Die Abzugvergrößerung erhält man durch folgende Formel:
MAX (Py/34,8; Px/23,6).
Die Indexabzug-Bildgröße beträgt PSih für die Hauptabtastrichtung und PSiv für die Nebenabtastrichtung. Die Indexabzug-Pixelzahl wird durch fol­ gende Formel ausgedrückt (der Teil hinter dem Dezimalpunkt ist fallenge­ lassen):
PPihP = Sih ÷ PoPPiv = PSiv ÷ Po,
Die Indexabzugvergrößerung sei MPi. Die Pixelauszugszahl IPih, in Hauptabtastrichtung drückt sich durch folgende Formel aus (ohne Dezi­ malstellen).
IPih = PSih ÷ MPi × MO ÷ 0,008.
Die Pixelauszugs-Zahl in Nebenabtastrichtung drückt sich durch folgende Formel aus (ohne Dezimalstellen)
IPiv = PSiv ÷ MPi ÷ CSk ÷ RC.
Wenn die Pixelauszugszahl für den Indexdruck größer ist als die Pixelaus­ zugszahl für den Hauptabzug, so wird bis zu einer Größe für den Indexab­ zug von dem Abtaster ausgedünnt, und es wird lediglich ein Bereich, der für den Hauptabzug notwendig ist, durch den Bildverarbeitungsteil herausge­ schnitten. Wenn hingegen die Auszugs-Pixelzahl für den Index kleiner ist als die Auszugs-Pixelzahl für den Hauptabzug, so wird bis zu einer Größe des Hauptabzugs durch den Abtaster abgetastet, und dann wird von der PC- Software bis zu einer Größe für den Index zugeschnitten.
Als nächstes soll eine Algorithmus-Prüfverarbeitung erläutert werden, die sich darauf bezieht, ob das Lesen des photographischen Filmbildes in geeig­ neter Weise abgeschlossen ist, was anhand der vorerwähnten Feinabtastbe­ dingung ermittelt wird. Wird festgestellt, daß das Lesen noch nicht ordent­ lich abgeschlossen ist, so wird eine Fehleranzeige ausgegeben. Die folgende Prüfverarbeitung wird wiederholt jeweils nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit durchgeführt.
Elektronisch geänderte Vergrößerung
In Tabelle 17 sind die Relation zwischen elektronischen Vergrößerungen in Hauptabtastrichtung und Nebenabtastrichtung und der Bildqualität MTF angegeben, die durch die oben angesprochene Verarbeitung errechnet wur­ de.
Tabelle 17
Bei dieser Ausführungsform werden die obigen Beziehungen abgespeichert, und ob dann eine geforderte Bildqualität erzielbar ist, wird bestimmt nach Maßgabe der elektronischen Vergrößerung in Haupt- und Nebenabtastrich­ tung, wie es durch die oben angegebene Verarbeitung und entsprechend der abgespeicherten Beziehungen errechnet wird. Wird festgestellt, daß man die geforderte Bildqualität nicht erreichen kann, so wird auf der Anzeigevor­ richtung 18 eine Anzeige erzeugt, die besagt, daß die geforderte Bildquali­ tät nicht erzielbar ist. Demgemäß werden die Spezifikationen des Algorith­ mus und der Hardware korrigiert.
Speicherkapazität
Was die Pixelzahl der Bilddaten für die Ausgabe an den (nicht gezeigten) Drucker angeht, so gilt: Ausgabe-Pixelzahl (OPh) in Hauptabtastrichtung = (Auszug-Pixelzahl (IPh) in Hauptabtastrichtung) × (elektronische Vergröße­ rung (MEh) in Hauptabtastrichtung), und Ausgabe-Pixelzahl (OPv) in Ne­ benabtastrichtung = (Auszug-Pixelzahl (IPv) in Nebenabtastrichtung) × (elektronische Vergrößerung (MEv) in Nebenabtastrichtung).
Die Größe der in dem FM (Einzelbildspeicher; frame memory) anzusam­ melnden Bilddaten läßt sich durch folgende Formel ermitteln:
Sfm = (Ausgabe-Pixelzahl in Hauptabtastrichtung) × (Auszug-Pixelzahl in Nebenabtastrichtung) = (OPh) × (IPv)
und
Sfm = (Ausgabe-Pixelzahl in Hauptabtastrichtung) × (Auszug-Pixelzahl für Index in Nebenabtastrichtung) = (OPh) × (Ipiv).
Von den obigen Ergebnissen ist der größere Wert der gültige.
Der Umfang der Bilddaten, die in dem FM angesammelt werden, läßt sich durch folgende Formel ermitteln:
Stm = (Ausgabe-Pixelzahl in Hauptabtastrichtung) × (Ausgabe-Pixelzahl in Nebenabtastrichtung) = (OPh) × (OPv).
Die folgende Berechnung wird mit diesen Werten durchgeführt, indem fol­ gende Ungleichungen untersucht werden:
Sfm ≦ 8M (8 × 1024 × 1024)
und
Stm ≦ 8M.
Liegt diese Beziehung vor, so ist eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung mittels Doppelpuffer möglich. Gilt die Beziehung nicht, so wird ermittelt, ob Sfm ≦ 20M und Stm ≦ 16M gilt. Gilt diese Beziehung, so ist eine Verar­ beitung mittels Einzelpuffer möglich. Gilt diese Beziehung nicht, wird eine Verarbeitung gesperrt. Eine entsprechende Nachricht erscheint dann auf der Anzeige 18. Im Anschluß daran kann der Algorithmus oder die Hardware- Spezifikation korrigiert werden.
Wenn die Auszug-Pixelzahl für den Indexabzug kleiner ist als die Auszug- Pixelzahl für den Hauptabzug, oder wenn ein Abzug mit einer größeren als der Standard-Abzugvergrößerung erstellt wird, so gilt für den Fall der ma­ ximalen Abzuggröße (entsprechend der doppelten Größe von 25,4 cm × 30,5 cm) unter der Annahme einer elektronischen Vergrößerung in Neben­ abtastrichtung von MEv:
Sfm = 4530 × 3030 ÷ MEv ÷ 1024 ÷ 1024
= 13,1 ÷ MEv < 20
Sfm = 4530 × 3030 ÷ 1024 ÷ 1024
= 13,1 < 16.
Bei MEv < 0,655 ist die Verarbeitung nicht möglich. Wenn allerdings ein supergroßer Abzug mit einer Vergrößerung erstellt werden soll, die gerin­ ger ist als die Standard-Abzugvergrößerung, und gleichzeitig der Indexab­ zug erzeugt wird, kann es vorkommen, daß die Kapazität des FM über­ schritten wird. In diesem Fall wird auf der Anzeige 18 eine Fehlernachricht erzeugt, und der Indexabzug und der supergroße Abzug werden separat verarbeitet.
Bildverarbeitungszeit
Im Falle eines Films im Format 135AFC oder 240AFC muß die Zeit zur Bildverarbeitung eines Einzelbildes bei geforderter kontinuierlicher Verar­ beitung mehrerer Einzelbilder kleiner oder gleich sein der Zeitspanne, die für die Abtastung eines Einzelbildes erforderlich ist, einschließlich eines Software-Überschusses.
(Bildverarbeitungszeit für Einzelbild) + (Software-Überschuß) ≦ (Abtastzeit für ein Einzelbild)
Wenn die obige Beziehung nicht erreicht wird, wird der Transport bei je­ dem Einzelbild angehalten.
Die Bildverarbeitungszeit für ein Einzelbild läßt sich gemäß folgender For­ mel erhalten:
((Ausgabe-Pixelzahl in Hauptabtastrichtung) + (Hauptabtast-Pipelinezahl)) × ((Ausgabe-Pixelzahl in Nebenabtastrichtung) + (Nebenabtast- Pipelinezahl)) ÷ (Bildverarbeitungsgeschwindigkeit) = (OPh + 250) × (OPv + 4) ÷ 4.
Der Software-Überschuß beträgt 0,2 Sekunden.
Die Abtastzeit für ein Einzelbild läßt sich durch folgende Formel ermitteln:
(Einzelbild-Mittenabstand) ÷ (Nebenabtastgeschwindigkeit)
Wenn die geforderte Verarbeitungskapazität nicht erreicht werden kann, weil die obige Beziehung nicht erfüllt ist, wird eine entsprechende Nachricht auf der Anzeige 18 erzeugt. Danach kann der Algorithmus oder die Hard­ warespezifikation korngiert werden.
Wenn ein Bild auf dem photographischen Film innerhalb einer Akkumulati­ onszeit t in der Lesezeitspanne T gemäß Fig. 25A gelesen wird und ein Verhältnis der Akkumulationszeit t in Bezug auf die Lesezeitspanne T klei­ ner ist als ein vorbestimmter Wert (zum Beispiel 1/16) so wird ein gelesenes Bild zackig (es kommt zu dem Aliasing). Das heißt: wenn eine Linie L, wie sie in Fig. 25A gezeigt ist, gelesen wird, so daß das obige Verhältnis klei­ ner als der vorbestimmte Wert ist, so betragen die Anteile des gelesenen Bildes in jeder Akkumulationszeit (t) L1, L2, . . . Wenn dies dann gedruckt wird, wie es in Fig. 25B dargestellt ist, so erkennt man keine gerade Linie L, sondern intermittierende Bildanteile L1, L2, . . .
Dementsprechend wird gemäß der Erfindung das Verhältnis der Akkumula­ tionszeit t bezüglich der Lesezeitspanne T so eingestellt, daß es größer als der vorbestimmte Wert ist. Das heißt: durch zwangsweises Einstellen des Blendenwerts für die Lichtquellenblende auf einen vorbestimmten Wert oder durch Reduzieren der Lichtmenge unter Zuhilfenahme des ND-Filters wird die Akkumulationszeit t entsprechend verlängert, so daß das obige Verhältnis größer oder gleich dem vorbestimmten Wert wird.
Der Revolverkopf ist nicht auf den oben dargestellten Revolverkopf (vergleiche Fig. 4B) beschränkt, sondern kann sich zusammensetzen aus einem Revolverkopf 36C für ein Cyan-Filter, welches rotes Licht absorbiert, einen Revolverkopf 36M für ein Magenta-Filter, welches grünes Licht ab­ sorbiert, und einen Revolverkopf 36Y für ein Gelb-Filter, der violettes Licht absorbiert, wie in Fig. 26 gezeigt ist. In dem Revolverkopf 36C befinden sich mehrere Cyan-Filter 36C1, 36C2 und 36C3 mit unterschiedlichen Dichten. Die Dichte des Filters 36C1 ist am geringsten, die des Filters 36C2 mittel, und die des Filters 36C3 am höchsten. Die anderen Revolverköpfe haben einen ähnlichen Aufbau. Die Revolverköpfe 36C, 36M und 36Y sind drehbar derart gelagert, daß die an den jeweiligen Revolverköpfen ausge­ wählten Filter einander auf der optischen Achse L überlappen.

Claims (22)

1. Bildlesevorrichtung, umfassend:
eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines photographischen, photoempfindlichen Materials, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, auf dem ein Bild aufgezeichnet ist, mit einer ersten Transportgeschwindig­ keit und einer zweiten Transportgeschwindigkeit, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit;
eine Leseeinrichtung zum Lesen des Bildes auf dem Photomaterial, welches von der Transporteinrichtung transportiert wird, während einer ersten Lese­ zeitspanne und einer zweiten Lesezeitspanne, die länger als die erste Lese­ zeitspanne ist;
eine Leseentscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht, auf der Grundlage der Dichte des Bildes zu der Zeit, zu der das Bild auf dem von der Transporteinrichtung mit der er­ sten Transportgeschwindigkeit transportierten Photomaterial von der Lese­ einrichtung mit der ersten Lesezeitspanne gelesen wird; und
eine Steuereinrichtung, die, falls die Leseentscheidungseinrichtung entschei­ det, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, zumindest eine folgen­ der Steuermaßnahmen ausführt: eine erste Steuermaßnahme, bei der die Transporteinrichtung so gesteuert wird, daß sie das Photomaterial mit der zweiten Transportgeschwindigkeit transportiert, und eine zweite Steuer­ maßnahme, bei der die Leseeinrichtung derart gesteuert wird, daß sie das Bild auf dem Photomaterial innerhalb der zweiten Lesezeitspanne liest.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Transportgeschwindig­ keit auf der Grundlage der Bilddichte zu der Zeit bestimmt wird, zu der das Bild auf dem von der Transporteinrichtung mit der ersten Transportge­ schwindigkeit transportierten Photomaterial in der ersten Lesezeitspanne gelesen wird, wobei die zweite Lesezeitspanne auf der Grundlage der zweiten Transportgeschwindigkeit ermittelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der dann, wenn die Leseent­ scheidungseinrichtung auf der Grundlage der Bilddichte zur Zeit des Le­ sens des Bildes auf dem mit der ersten Transportgeschwindigkeit transpor­ tierten Photomaterial in der ersten Lesezeitspanne entscheidet, daß das Bild richtig gelesen werden kann, die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung und die Leseeinrichtung derart steuert, daß das Bild auf dem Photomaterial einer Hauptleseprozedur unterzogen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend:
eine Detektiereinrichtung zum Detektieren eines Typs des Photomaterials,
wobei die Transporteinrichtung nach Maßgabe des detektierten Photomate­ rial-Typs die erste Transportgeschwindigkeit festlegt, und
die Leseeinrichtung die erste Lesezeitspanne nach Maßgabe des detektierten Photomaterial-Typs festlegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zweite Transportgeschwindig­ keit festgelegt wird auf der Grundlage der Differenz zwischen:
der Lichtmenge, die zum richtigen Lesen des Bildes benötigt wird und die auf der Grundlage der Bilddichte ermittelt wird, und
der Lichtmenge zu dem Zeitpunkt, in dem das Bild des von der Transpor­ teinrichtung mit der ersten Transportgeschwindigkeit transportierten photo­ graphischen, photoempfindlichen Materials von der Leseeinrichtung wäh­ rend der ersten Lesezeitspanne gelesen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Steuereinrich­ tung die Transporteinrichtung und die Leseeinrichtung derart steuert, daß das Bild einer Vorab-Leseprozedur und dann auf der Grundlage der Ergeb­ nisse der Vorab-Leseprozedur einer Haupt-Leseprozedur unterzogen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorab-Leseprozedur die Leseentscheidungseinrichtung entscheidet, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht.
8. Bildleseverfahren, umfassend folgende Schritte:
Lesen eines auf einem photographischen, photoempfindlichen Material, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, aufgezeichneten Bildes mit einer ersten Lesezeitspanne, während das Photomaterial mit einer ersten Trans­ portgeschwindigkeit transportiert wird;
auf der Grundlage einer Dichte des Bildes, die durch das Lesen des Bildes ermittelt wird, wird entschieden, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht; und
falls entschieden wird, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, wird zumindest eine der folgenden Steuermaßnahmen ergriffen: eine erste Steu­ ermaßnahme, bei der das Photomaterial mit einer zweiten Transportge­ schwindigkeit bewegt wird, die geringer ist als die erste Transportge­ schwindigkeit, und eine zweite Steuermaßnahme, bei der das Bild auf dem Photomaterial innerhalb einer zweiten Lesezeitspanne gelesen wird, die län­ ger ist als die erste Lesezeitspanne.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei der die zweite Transportgeschwindigkeit auf der Grundlage der Bilddichte zu der Zeit bestimmt wird, zu der das Bild auf dem von der Transporteinrichtung mit der ersten Transportgeschwin­ digkeit transportierten Photomaterial in der ersten Lesezeitspanne gelesen wird, wobei die zweite Lesezeitspanne auf der Grundlage der zweiten Transportgeschwindigkeit ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei der dann, wenn die Leseent­ scheidungseinrichtung auf der Grundlage der Bilddichte zur Zeit des Le­ sens des Bildes auf dem mit der ersten Transportgeschwindigkeit transpor­ tierten Photomaterial in der ersten Lesezeitspanne entscheidet, daß das Bild richtig gelesen werden kann, die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung und die Leseeinrichtung derart steuert, daß das Bild auf dem Photomaterial einer Hauptleseprozedur unterzogen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem ein Photomate­ rial-Typ ermittelt wird und die erste Transportgeschwindigkeit abhängig von dem ermittelten Photomaterial-Typ festgelegt wird, und die erste Lese­ zeitspanne nach Maßgabe des ermittelten Photomaterial-Typs festgelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die zweite Transportgeschwindig­ keit festgelegt wird auf der Grundlage der Differenz zwischen:
der Lichtmenge, die zum richtigen Lesen des Bildes benötigt wird und die auf der Grundlage der Bilddichte ermittelt wird, und
der Lichtmenge zu dem Zeitpunkt, in dem das Bild des von der Transpor­ teinrichtung mit der ersten Transportgeschwindigkeit transportierten photo­ graphischen, photoempfindlichen Materials von der Leseeinrichtung wäh­ rend der ersten Lesezeitspanne gelesen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das Bild einer Vorab-Leseprozedur und dann auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Vorab-Leseprozedur einer Haupt-Leseprozedur unterzogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorab-Leseprozedur ermittelt wird, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht.
15. Bilderzeugungssystem, umfassend:
eine Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7; und
eine Bildaufzeichnungsvorrichtung, die photographische Abzüge auf der Grundlage der durch das Lesen mit der Bildlesevorrichtung gewonnenen Bilddaten erzeugt.
16. Bildlesevorrichtung, umfassend:
eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines photographischen, photoempfindlichen Materials, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, auf dem ein Bild aufgezeichnet ist;
eine Leseeinrichtung zum Lesen des Bildes auf dem Photomaterial, während dieses von der Transporteinrichtung transportiert wird;
eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Transportgeschwindig­ keit, bei der das Bild richtig gelesen werden kann, auf der Grundlage einer Bilddichte des Photomaterials, während dieses von der Transporteinrich­ tung beim Lesen des Bildes durch die Leseeinrichtung transportiert wird; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern der Transporteinrichtung in der Weise, daß das Photomaterial mit der von der Bestimmungseinrichtung bestimmten Transportgeschwindigkeit bewegt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Transporteinrichtung in der Lage ist, das Photomaterial mit einer ersten und einer zweiten Transportge­ schwindigkeit zu transportieren,
die Leseeinrichtung in der Lage ist, das Bild auf dem Photomaterial in einer ersten Lesezeitspanne und in einer zweiten Lesezeitspanne zu lesen, und
auf der Grundlage einer Bilddichte zu der Zeit, zu der das Bild auf dem von der Transporteinrichtung mit der ersten Transportgeschwindigkeit trans­ portierten Photomaterial von der Leseeinrichtung in der ersten Lesezeit­ spanne gelesen wird, die Bestimmungseinrichtung bestimmt, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht, und falls die Bestimmungseinrich­ tung feststellt, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, die Bestim­ mungseinrichtung die zweite Transportgeschwindigkeit als die Transportge­ schwindigkeit festlegt, bei der das Bild richtig gelesen werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, umfassend:
eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des photoempfindlichen Materials,
wobei die Bestimmungseinrichtung eine Lichtmenge ermittelt, die sich von derjenigen Lichtmenge unterscheidet, mit der das Photomaterial von der Beleuchtungseinrichtung zu der Zeit beleuchtet wird, zu der die Bilddichte auf der Grundlage der von der Bestimmungseinrichtung festgelegten Licht­ menge bestimmt wird, und die Bestimmungseinrichtung die Transportge­ schwindigkeit festlegt, bei der das Bild richtig gelesen werden kann, und
die Steuereinrichtung die Beleuchtungseinrichtung so steuert, daß die von der Bestimmungseinrichtung festgelegte Lichtmenge auf das Photomaterial gegeben wird, und die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung so steu­ ert, daß das Photomaterial mit einer Transportgeschwindigkeit transportiert wird, die auf der Grundlage der von der Bestimmungseinrichtung festgeleg­ ten Lichtmenge bestimmt wird.
19. Bildlesevorrichtung, umfassend:
eine Transporteinrichtung zum Transportieren eines photographischen, photoempfindlichen Materials, im folgenden als Photomaterial bezeichnet, auf dem ein Bild aufgezeichnet ist;
eine Leseeinrichtung zum Lesen des Bildes auf dem Photomaterial, wenn dieses von der Transporteinrichtung bewegt wird;
eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Lesezeitspanne der Leseeinrichtung, in der das Bild richtig gelesen werden kann, auf der Grundlage der Dichte des Bildes auf dem von der Transporteinrichtung transportierten Photomaterial, wenn das Bild von der Leseeinrichtung gele­ sen wird; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leseeinrichtung derart, daß das Bild auf dem Photomaterial in der Lesezeitspanne gelesen wird, die durch die Bestimmungseinrichtung festgelegt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der auf der Grundlage der Bilddich­ te die Bestimmungseinrichtung auch eine Transportgeschwindigkeit des Photomaterials festlegt, und
die Steuereinrichtung auch die Transporteinrichtung in der Weise steuert, daß das Photomaterial mit der von der Bestimmungseinrichtung festgeleg­ ten Transportgeschwindigkeit transportiert wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, umfassend:
eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Photomaterials,
wobei die Bestimmungseinrichtung eine Lichtmenge festlegt, die sich unter­ scheidet von der auf das Photomaterial von der Beleuchtungseinrichtung zur Zeit der Bilddichtebestimmung auf der Grundlage der von der Bestim­ mungseinrichtung festgelegten Lichtmenge gegebenen Lichtmenge, wobei die Bestimmungseinrichtung eine Lesezeitspanne der Leseeinrichtung fest­ legt, in der das Bild richtig gelesen werden kann, und
die Steuereinrichtung die Beleuchtungseinrichtung in der Weise steuert, daß die von der Bestimmungseinrichtung festgelegte Lichtmenge auf das Pho­ tomaterial gegeben wird, und die Steuereinrichtung die Leseeinrichtung derart steuert, daß das Bild auf dem Photomaterial in einer Lesezeitspanne gelesen wird, die auf der Grundlage der von der Bestimmungseinrichtung festgelegten Lichtmenge bestimmt wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der
die Transporteinrichtung in der Lage ist, das Photomaterial mit einer ersten und einer zweiten Transportgeschwindigkeit zu transportieren;
die Leseeinrichtung in der Lage ist, das Bild auf dem Photomaterial in einer ersten Lesezeitspanne und in einer zweiten Lesezeitspanne zu lesen; und
auf der Grundlage einer Dichte des Bildes zu der Zeit, zu der das Bild auf dem von der Transporteinrichtung mit der ersten Transportgeschwindigkeit transportierten Photomaterial von der Leseeinrichtung in der ersten Lese­ zeitspanne gelesen wird, die Bestimmungseinrichtung festlegt, ob das Bild richtig gelesen werden kann oder nicht, und falls die Bestimmungseinrich­ tung festlegt, daß das Bild nicht richtig gelesen werden kann, die Bestim­ mungseinrichtung die zweite Lesezeitspanne als Lesezeitspanne festlegt, in der das Bild richtig gelesen werden kann.
DE19941672A 1998-09-09 1999-09-01 Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem Ceased DE19941672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25559698 1998-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941672A1 true DE19941672A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=17280929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941672A Ceased DE19941672A1 (de) 1998-09-09 1999-09-01 Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6614564B1 (de)
DE (1) DE19941672A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930164B4 (de) * 1998-06-30 2009-04-09 Fujifilm Corp. Bildlesevorrichtung
US6850653B2 (en) * 2000-08-08 2005-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Image reading system, image reading setting determination apparatus, reading setting determination method, recording medium, and program
DE10046357C2 (de) * 2000-09-19 2003-08-21 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum digitalen Erfassen einer Vorlage mit mehreren Einzelbildern
JP3694892B2 (ja) 2001-09-12 2005-09-14 セイコーエプソン株式会社 複合プリンタおよびスキャンイメージ複写方法
US7742198B2 (en) * 2001-09-12 2010-06-22 Seiko Epson Corporation Image processing apparatus and method
US7026708B2 (en) * 2001-10-26 2006-04-11 Staktek Group L.P. Low profile chip scale stacking system and method
JP4143314B2 (ja) * 2002-03-15 2008-09-03 キヤノン株式会社 画像処理方法及びそれを実現する装置及びプリンタドライバ
JP3935382B2 (ja) * 2002-03-19 2007-06-20 キヤノン株式会社 画像処理方法、画像処理装置、記録媒体およびプログラム
KR100532124B1 (ko) * 2004-03-16 2005-11-29 삼성전자주식회사 화상형성방법 및 화상형성장치
US7729017B2 (en) * 2004-05-11 2010-06-01 Lexmark International, Inc. Scanning device and method for scanning
US7525674B2 (en) * 2005-04-12 2009-04-28 Seiko Epson Corporation Print control data generating apparatus, print system, printer, and print control data generating method
JP5703137B2 (ja) * 2011-06-15 2015-04-15 株式会社Pfu オーバーヘッド型スキャナ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568270A (en) * 1992-12-09 1996-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus which varies reading time according to image density
US5369426A (en) * 1993-03-31 1994-11-29 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optimization of productivity through the synchronization of a scanner and printer using a pre-scan
US5850298A (en) * 1994-03-22 1998-12-15 Ricoh Company, Ltd. Image processing device eliminating background noise
US5991010A (en) * 1997-08-22 1999-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus
US6278512B1 (en) * 1998-11-20 2001-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Original reading device and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6614564B1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE69432239T2 (de) Bildfelddetektion
DE69634673T2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit anpassbarer Maske
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE19840017B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE68926276T2 (de) Farbabtaster und automatisches Einstellverfahren
DE3538822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE19941672A1 (de) Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3714895A1 (de) Bildinformationsabtastvorrichtung mit einstellzustand-anzeigefunktion
DE3620525C2 (de)
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE3930649C2 (de) Belichtungsbestimmungseinrichtung für fotografische Kopien und Filmartendatenbearbeitungsvorrichtung für Kopiergeräte
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
EP0684505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem
DE19930164B4 (de) Bildlesevorrichtung
DE69835917T2 (de) Filmscanner
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
DE19938745A1 (de) Bildlesevorrichtung und Bilderzeugungssystem
DE4000796C2 (de) Fotografischer Filmträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection