DE19838154A1 - Bildlesevorrichtung - Google Patents

Bildlesevorrichtung

Info

Publication number
DE19838154A1
DE19838154A1 DE19838154A DE19838154A DE19838154A1 DE 19838154 A1 DE19838154 A1 DE 19838154A1 DE 19838154 A DE19838154 A DE 19838154A DE 19838154 A DE19838154 A DE 19838154A DE 19838154 A1 DE19838154 A1 DE 19838154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
film
reading
photographic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19838154A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9226456A external-priority patent/JPH1169088A/ja
Priority claimed from JP23867397A external-priority patent/JP3709268B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE19838154A1 publication Critical patent/DE19838154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/0284Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light integrating, concentrating or diffusing cavity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0429Varying the size of apertures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0455Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats
    • H04N1/0458Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats using different portions of the scanning elements for different formats or densities of dots
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4072Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on the contents of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildlesevorrichtung, insbesondere eine Bild­ lesevorrichtung, die das Lesen eines auf einem photographischen Film aufgezeichneten Bildes durch Separieren des Bildes in mehrere Farb­ auszüge erlaubt.
In jüngerer Zeit wurde ein photographisches Verarbeitungsverfahren vorgeschlagen, bei dem ein auf einem photographischen Film aufge­ zeichnetes Filmbild in der Weise gelesen wird, daß das Bild in Farb­ auszüge für die Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) separiert wird und die durch das Lesen des Filmbildes erhaltenen Bilddaten einer Bild­ verarbeitung unterzogen werden, beispielsweise diversen Korrekturen, um das Bild anschließend auf einem Aufzeichnungsmaterial aufzuzeich­ nen oder auf einer Anzeige darzustellen. Dieses photographische Ver­ arbeitungsverfahren hat gegenüber den herkömmlichen Verarbeitungsver­ fahren, bei denen ein Filmbild auf einem photographischen Papier durch flächige Belichtung aufgezeichnet wird, den Vorteil, daß die Qualität des aufgezeichneten Bildes praktisch beliebig durch Bildverarbeitung der Bilddaten gesteuert werden kann. Allerdings hängt die Qualität des aufgezeichneten Bildes auch ab von der Qualität der Bilddaten vor der Bildverarbeitung, nämlich der Lesegenauigkeit eines Filmbildes, so daß eine Bildlesevorrichtung zum Lesen eines Filmbildes mit hoher Genauig­ keit und hoher Geschwindigkeit gleich oder höher als die Verarbeitungs­ geschwindigkeit der konventionellen photographischen Verarbeitungsver­ fahren notwendig ist.
Es wurden verschiedene Konstruktionen für Bildlesevorrichtungen vor­ geschlagen, die - wie oben erwähnt - ein auf einer Vorlage, beispiels­ weise einem photographischen Film, aufgezeichnetes Bild in der Weise lesen, daß das Bild in mehrere Farbauszüge separiert wird, um Bilddaten zum Zweck der Aufzeichnung des Bildes auf einem Aufzeichnungsträger auszugeben. Beispielsweise ist ein Prozeß-Farbabtaster (Farbscanner) bekannt, bei dem eine Vorlage auf den Außenumfang einer zylindrischen Trommel in deren Umfangsrichtung aufgezogen wird, die Trommel mit der Vorlage gedreht wird, so daß eine Relativbewegung der Vorlage und eines Lesekopfs ermöglicht ist, welcher sich am seitlichen Umfang der Trommel befindet. Das von einer Lichtquelle innerhalb der Trommel abgegebene weiße Licht gelangt auf und durch die Vorlage hindurch und wird von dem Lesekopf in mehrere Farbauszüge aufgetrennt und ge­ lesen. Hierdurch werden Bilddaten eines auf der Vorlage aufgezeichne­ ten Bildes gewonnen (vgl. japanische Patent-Offenlegungsschrift (JP-A) Nr. 58-9145).
Allerdings muß bei dem oben beschriebenen Farbabtaster die Umfangs­ länge der Trommel größer sein als die Länge des Aufzeichnungsträgers. Wenn der Farbabtaster dazu benutzt werden soll, ein auf einem langge­ streckten photographischen Film aufgezeichnetes Filmbild zu lesen, muß der Durchmesser der Trommel erheblich erhöht werden aufgrund der beträchtlichen Länge des Films, auf dem beispielsweise 36 Einzelbilder eines 135-er Films aufgezeichnet sind. Man erkennt, daß die Vorrich­ tung eine erhebliche Baugröße besitzen müßte. Außerdem ist während des Lesens der Filmvorlage ein ziemlich komplizierter Ablauf zu beher­ schen, da der zu lesende photographische Film auf die Trommel aufgewickelt und an einer bestimmten Stelle am Außenumfang der Trommel fixiert werden muß. Aus diesem Grund müssen die Bediener der Vorrichtung erhebliche Arbeit und Aufmerksamkeit aufwenden, außerdem ist es schwierig, den großen Film mit einer hohen Geschwin­ digkeit zu lesen. Eine Vorbedingung für den Einsatz des oben beschrie­ benen Farbabtaster ist das Lesen eines auf einer Vorlage aufgezeichneten Positiv-Bildes. Obschon es kein lichtsteuerndes Filter oder dergleichen gibt, um das Verhältnis der Lichtmenge zwischen den Farbkomponenten des von der Lichtquelle auf die Vorlage gestreuten Lichts einzustellen, ist es daher wünschenswert, zur Gewährleistung eines genauen Lesens eines Negativbildes ein Lichtfilter oder dergleichen vorzusehen. Bei dem oben beschriebenen Aufbau allerdings ist der Einsatz des Lichtfilters schwierig.
Für industrielle Zwecke gefertigte Abzüge oder Drucke von Bildern fordert man eine sehr hohe Bildqualität. Um diese hohe Bildqualität beim Druck zu erreichen, muß das Bild mit extrem hoher Genauigkeit gelesen werden. Folglich kann man bei Bildlesevorrichtungen zum Ein­ stellen von Abzügen Maßnahmen treffen, mit deren Hilfe die Flächigkeit der Vorlage dadurch verbessert werden soll, daß die Vorlage in eine Kassette eingebracht wird, damit die gesamte Oberfläche der Vorlage von einer transparent flachen Platte in einer Ebene gehalten wird. Zum Lesen werden dann ein Lesesensor und die Vorlage relativ zueinander bewegt, während die Kassette mit der darin befindlichen Vorlage mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird, um das auf der Vorlage aufge­ zeichnete Bild zu lesen.
Wenn allerdings der obige Aufbau zum Lesen eines Filmbildes verwen­ det wird, gibt es ebenso wie bei dem oben beschriebenen Farbabtaster einen komplizierten Ablauf beim Lesen eines photographischen Films in einer Kassette. Die Bedienungspersonen müssen erhebliche Arbeit und Sorgfalt aufwenden, außerdem ist es schwierig, größere Mengen an Filmbildern mit hoher Geschwindigkeit zu lesen. Wenn die Kassette derart ausgestaltet ist, daß ein länglicher photographischer Film über seiner gesamten Oberfläche niedergehalten wird, wird die Kassette ex­ trem groß. Es ist folglich praktisch kaum möglich, die oben erläuterte Methode wirksam beim Lesen eines Filmbildes einzusetzen, welches auf einem länglichen photographischen Film aufgezeichnet ist.
Außerdem ist als Bildlesevorrichtung zum Lesen eines Filmbildes ein Aufbau bekannt, bei dem ein flächiger CCD-Sensor eingesetzt wird, der eine zweidimensionale Anordnung einer sehr großen Anzahl photoelek­ trischer Wandlerelemente und CCD-Zellen aufweist. Wenn ein solcher Lesesensor zum Lesen eines länglichen photographischen Films verwen­ det wird, wird der Film intermittierend derart vorgerückt, daß die Film­ bilder auf dem photographischen Film sich sequentiell nacheinander an einer Bildlesestation für den dort vorhandenen flächigen CCD-Sensor befinden. Die Filmbilder werden dann von dem flächigen CCD-Sensor sequentiell gelesen (es wird zum Beispiel verwiesen auf FUJI FILM DEGITAL LAB SYSTEM, FRONTIER (SCANNER & IMAGE PROCESSOR) SP-1000).
Da allerdings der flächige CCD-Sensor mit einer großen Anzahl von photoelektrischen Wandlerelementen und CCD-Zellen ausgestattet ist, ist er sehr teuer. Um ein Bild mit höherer Auflösung zu lesen, muß man einen flächigen CCD-Sensor verwenden, der eine extrem hohe Anzahl von Zellen hat, proportional zum Quadrat der Auflösung, so daß die Kosten erheblich sind. Außerdem gibt es die Möglichkeit, daß flächige CCD-Sensor auf dem Markt verfügbar werden, die eine gewisse Anzahl von Zellen aufweisen, von denen kein der Menge des einfallenden Lichts entsprechendes Signal ausgegeben wird aufgrund der erheblichen Er­ tragsrate zur Zeit der Fertigung (es gibt sogenannte defekte Pixel), so daß sich ein Problem auch dadurch ergeben kann, daß eine komplexe Korrekturschaltung erforderlich wird, um einen Ausgleich für die defek­ ten Pixel zu erhalten.
Außerdem gibt es eine Bildlesevorrichtung mit einfachem Aufbau, die das Lesen eines Filmbildes ermöglicht. Bei diesem Gerät dient eine Leuchtstoffröhre als Lichtquelle, aber ein Lichtfilter zum Steuern des Verhältnisses der Lichtmenge zwischen den einzelnen Farbkomponenten des auf den photographischen Film aufgestrahlten Lichts ist ebenso wenig vorhanden wie ein Lichtdiffusorkasten, der das auf dem photogra­ phischen Licht aufzustrahlende Licht zerstreuen könnte, um einer Un­ gleichmäßigkeit der Lichtmenge zu begegnen. Das Licht wird also von der Lichtquelle direkt auf den photographischen Film gegeben. Diese Bildlesevorrichtung dient zum einfachen Lesen eines Filmbildes, nicht aber zu dem Zweck, ein Filmbild mit hoher Genauigkeit zu lesen.
In den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 6-242521 und 6-242522 ist jeweils eine Bildlesevorrichtung offenbart, die derart aufgebaut ist, daß ein Vorabtastbereich, in welchem das Filmbild vorläufig und grob von einem Zeilen-CCD gelesen wird, und ein Feinabtastbereich, in dem das Filmbild von einem Zeilen-CCD hoher Auflösung gelesen wird, parallel zueinander entlang einer Filmtransportrichtung angeordnet sind. Basierend auf Vorabtast-Bilddaten, die durch Lesen des Films in dem Vorabtastbereich erhalten werden, wird eine Gradations-Umwandlungs­ bedingung erstellt, und eine Gradations-Umwandlung erfolgt für die durch das Lesen des Filmbildes in dem Feinabtastbereich gewonnenen Feinabtast-Bilddaten entsprechend der Gradations-Umwandlungsbedin­ gung.
Allerdings ist es bei einem solchen Aufbau notwendig, zwei Sätze von optischen Komponenten mit einem Zeilen-CCD, einer Lichtquelle und einem Abbildungsobjektiv vorzusehen, so daß Kostenprobleme entstehen. Außerdem wird der Aufbau aufwendig. Außerdem muß bei dieser Bild­ lesevorrichtung im Hinblick auf eine für den Feinabtastbereich geforder­ te Auflösung, die zum Ausführen des Prozesses basierend auf den Vor­ abtast-Bilddaten erforderliche Zeit und dergleichen, die Auflösung für das Bildlesen im Feinabtastbereich etwa 10-mal so groß sein wie zum Lesen des Bildes im Vorabtastbereich. Aus diesem Grund ist es notwen­ dig, die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films im Vor­ abtastbereich einerseits und die Transportgeschwindigkeit des Films im Feinabtastbereich andererseits stark unterschiedlich einzustellen, mit der Folge, daß zwischen dem Vorabtastbereich und dem Feinabtastbereich eine Film-Pufferstation vorgesehen werden muß, um die Differenz der Transportgeschwindigkeiten des Films auszugleichen. Die Film-Puffer­ station verkompliziert den Aufbau zusätzlich.
Außerdem liegt die Stelle, an der das Filmbild auf dem photogra­ phischen Film aufgezeichnet ist, nicht von vornherein fest. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung erfolgt das Lesen des Filmbildes in der Weise, daß eine Stelle, an der sich das Filmbild befindet, sequentiell mit Hilfe eines Bildebenen-Detektorsensors ermittelt wird, während der photographische Film transportiert wird. Dieses Feststellen der Bildauf­ zeichnungsstelle und das Lesen des Filmbildes erfolgen gleichzeitig. Daher muß die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films relativ klein sein. Im Ergebnis entsteht das Problem, daß das Filmbild nicht mit hoher Geschwindigkeit gelesen werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Im Hinblick auf die oben aufgezeigten Umstände ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, mit der das Lesen eines Filmbildes von einem photographischen Film für jede Farbkomponente mit Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit unter Verwendung eines einfachen und billigen Aufbaus realisiert werden kann.
Um diese Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Bildlesevorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist eine Lichtsteuereinrichtung vorgesehen, die in der Lage ist, die Lichtmenge zu steuern, die von der Lichtquelle für jede Farbkomponente des Lichts emittiert wird. Die Lichtdiffusoreinrichtung streut das von der Lichtquelle emittierte Licht. Wenn das Lichtmengenverhältnis in dem von der Lichtquelle abgegebe­ nen Licht zwischen den einzelnen Farbkomponenten nicht richtig ist, läßt sich dieses Verhältnis mit Hilfe der Lichtsteuereinrichtung steuern oder einstellen. Außerdem wird von der Lichtdiffusoreinrichtung die von der Lichtquelle emittierte Lichtmenge im wesentlichen gleichförmig und gleichmäßig gemacht, da die Lichtdiffusoreinrichtung zur Vermeidung von nicht-konsistenten Lichtmengen das Licht streut. Hierdurch wird es möglich, eine Beeinträchtigung der Lesegenauigkeit beim Lesen des Bildes durch den Zeilensensor, hervorgerufen durch inkonsistente Licht­ mengen, zu vermeiden.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Bildlesevor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung treibt die Transporteinrichtung drehend ein Paar Walzen oder Riemen an, wodurch der längliche photo­ graphische Film mit dem darauf aufgezeichneten Bild in dem Walzen­ spalt aufgenommen wird und so mit einer vorbestimmten Transportge­ schwindigkeit entlang einer Transportbahn transportiert wird, die den optischen Weg des von der Lichtquelle emittierten Lichts kreuzt. Folg­ lich läßt sich der photographische Film ungeachtet der Länge des Films transportieren, indem der Film von einem Paar Walzen oder Riemen eingefaßt wird. Die auf dem photographischen Film aufgezeichneten Bilder können sequentiell an der Stelle plaziert werden, die den optischen Weg des von der Lichtquelle emittierten Lichts kreuzt, indem eine Walze oder ein Riemen drehend angetrieben wird. Wenn folglich das jeweilige auf dem photographischen Film aufgezeichnete Bild gele­ sen wird, gibt es keinerlei komplizierte Vorgänge wie das Anordnen des photographischen Films auf einer Trommel oder in einer Kassette. Selbst wenn eine große Menge Filmbilder auf photographischen Filmen gelesen werden müssen, bedeutet dies für die Bedienungsperson keine erhebliche Mühe.
Außerdem ist gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung der Zeilensensor vorhanden, bei dem durch die Abbildungseinrichtung hindurchgelangtes Licht auftrifft, und das auf dem photographischen Film aufgezeichnete Bild in einem Zustand gelesen wird, in welchem das Licht in drei Farbkomponenten aufgetrennt ist. Damit das auf dem photographischen Film aufgezeichnete Bild (das heißt ein zweidimensio­ nales Bild) von einem Zeilensensor gelesen werden kann, muß zwar der photographische Film mit einer konstanten Geschwindigkeit während des Lesevorgangs transportiert werden, im Gegensatz zu einem flächigen Sensor, jedoch kommt man mit einer deutlich geringeren Anzahl von Zellen zum Lesen des Bildes bei gleicher Auflösung aus, und außerdem ist es einfach, einen Sensor ohne defekte Pixel zu erhalten. Es wird also eine Kostenverringerung erreicht, eine Korrekturschaltung zum Kor­ rigieren defekter Pixel wird überflüssig, der Aufbau der Korrekturschal­ tung, falls dennoch eine vorhanden ist, ist sehr einfach.
Eine Vorablese-Steuereinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfin­ dung steuert zumindest die Lichtquelle, die Transporteinrichtung und den Zeilensensor in der Weise, daß das Vorab-Auslesen unter vorbestimmten Lesebedingungen erfolgt, ohne zu unterscheiden zwischen dem Bildbe­ reich und dem bildfreien Bereich auf dem photographischen Film. Das Vorab-Auslesen ermöglicht also das Lesen ohne Unterscheidung zwischen dem Bildbereich (das heißt dem Bereich, wo das Bild aufge­ zeichnet ist) und dem bildfreien Bereich (das heißt dem Bereich des Films, auf dem kein Bild aufgezeichnet ist). Im Vergleich zu dem Fall, daß nur der Bildbereich des photographischen Films gelesen ist, während der Bildbereich für jedes einzelne Bild auf dem Film festgestellt wird, läßt sich hier das Lesen eines Bildes durchführen, während der photo­ graphische Film mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird. Dies verringert die Zeit, die für das Vorab-Auslesen aufzubringen ist.
Die Feststellung der Aufzeichnungsposition oder Aufzeichnungsstelle jedes einzelnen Bildes auf dem photographischen Film erfolgt auf der Grundlage des Ergebnisses des Vorab-Auslesens. Die Lesebedingungs- Einstelleinrichtung ermöglicht das Einstellen der Lesebedingung während des Haupt-Auslesens für jedes Bild basierend auf dem Ergebnis des Vorab-Auslesens und des Ergebnisses der Bestimmung der Aufzeich­ nungsstelle jedes einzelnen Bildes auf dem photographischen Film. Die Haupt-Lese-Steuereinrichtung steuert basierend auf dem Ergebnis der Ermittlung der Aufzeichnungsstelle für jedes Einzelbild auf dem Film zumindest die Lichtquelle, die Transporteinrichtung und den Zeilensen­ sor in der Weise, daß das Haupt-Lesen in der Weise abgewickelt wird, daß jedes auf dem photographischen Film aufgezeichnete Einzelbild unter der Lesebedingung gelesen wird, die von der Lesebedingungs- Einstelleinrichtung festgelegt wurde.
Bei dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung dient ein einzelner Zeilensensor zur Ausführung des Vorab-Auslesens und des Haupt- oder End-Auslesens eines Bildes. Folglich ist es mög­ lich, eine Kostensteigerung aufgrund gesonderter Sensoren für das Vor­ ab-Auslesen und das Haupt-Auslesen zu vermeiden. Selbst wenn die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films während des Vorab-Auslesens sich stark unterscheidet von derjenigen beim Haupt- Auslesen, gibt es keine Notwendigkeit für einen Filmpuffer zum Beseiti­ gen der unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten, so daß es mög­ lich ist, einen komplizierten Aufbau der Vorrichtung zu vermeiden und das ganz Gerät kleiner zu bauen.
Die Auslesebedingung während des Bildlesens umfaßt die Lichtmenge, die für jede Lichtkomponente auf den photographischen Film gestrahlt wird, die Transportgeschwindigkeit für den Film, die Länge eines Zyklus für das Bildauslesen durch den Bildsensor und dergleichen. Die auf den photographischen Film für jede Lichtkomponente aufgestreute Lichtmenge läßt sich durch Steuern des Lichtquellenteils beherrschen. Außerdem kann man die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films dadurch variieren, daß man die Transporteinrichtung entsprechend steuert. Die Länge eines Zyklus für das Bildauslesen durch den Zeilen­ sensor läßt sich durch entsprechende Steuerung des Sensors variieren.
Im allgemeinen besitzt der Bildauslesesensor mit dem Zeilensensor Eigenschaften, wonach dann, wenn ein integrierter Wert der während eines Zyklus des Bildauslesens auftreffenden Lichtmenge einen zu­ lässigen Wert übersteigt, eine Sättigung des Ausgangssignals stattfindet, und wenn der integrierte Wert der Lichtmenge sehr klein ist, kein Aus­ gangssignal erhalten werden kann, welches die Bilddichte exakt wider­ spiegelt. Andererseits wird gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung das Vorab-Auslesen des zu lesenden Bildes, welches unbekannte Kennwerte aufweist, unter vorbestimmten Lesebe­ dingungen durchgeführt. Wenn dann das Haupt-Auslesen stattfindet, bei die Bild-Kennwerte als Ergebnis des Vorab-Auslesens bereits be­ kannt sind, so wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Lesen unter derjenigen Lesebedingung durchgeführt, die eingestellt wurde als Ergebnis des Vorab-Auslesens. Bei dem zweiten Aspekt der Erfindung erfolgt das Auslesen unter der Lesebedingung, die von der Lesebedin­ gungs-Einstelleinrichtung eingestellt wurde.
Wenn beispielsweise gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung anhand des Ergebnisses des Vorab-Auslesens festgestellt wird, daß die gesamte Dichte des Bildes gering ist, so wird die Gesamtlicht­ menge, die für jede Farbkomponente des Lichts auf den photogra­ phischen Film gestrahlt wird, entsprechend niedrig gewählt, die Trans­ portgeschwindigkeit des photographischen Films wird erhöht, die Länge eines Zyklus für das Bildauslesen durch den Zeilensensor wird verrin­ gert, oder es werden Lesebedingungen eingestellt, die eine Kombination aus den vorgenannten Maßnahmen darstellen. Im Ergebnis wird beim Haupt-Auslesen des Bildes ein hochgenaues Lesen des Bildes ermöglicht, ohne daß es im Ausgangssignal des Zeilensensors zu einer Sättigung kommt.
Wenn außerdem anhand des Ergebnisses des Vorab-Auslesens ermittelt wird, daß die Gesamtdichte des zu lesenden Bildes hoch ist, so wird die gesamte Lichtmenge, die für jede Farbkomponente des Lichts auf den Film aufgestrahlt wird, höher eingestellt, oder es wird die Transportge­ schwindigkeit des Films verringert, es wird die Länge eines Zyklus des Bildlesens von dem Zeilensensor erhöht, oder es werden Auslesebedin­ gungen eingestellt, die eine Kombination aus den vorgenannten Maß­ nahmen darstellen.
Wenn außerdem beispielsweise anhand des Ergebnisses des Vorab-Aus­ lesens festgestellt wird, daß die Dichte einer spezifizierten Farbkom­ ponente des zu lesenden Bildes hoch oder niedrig ist, so wird die Aus­ lesebedingung derart eingestellt, daß die Lichtmenge für die spezifizierte Farbkomponente, mit der der photographische Film beleuchtet wird, größer bzw. kleiner eingestellt wird. Als Ergebnis läßt sich beim Haupt- Auslesen des Bildes ein hochqualitatives Lesen für jede der Farbkom­ ponenten erreichen, ohne daß die Lichtmenge der spezifizierten Farb­ komponenten zu hoch oder zu gering ist.
Gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung läßt sich also das Lesen eines Filmbildes von einem photographischen Film für jede der Farbkomponenten mit hoher Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit bei einfachem- und billigem Aufbau der Vorrichtung erreichen.
Ein dritter Aspekt der Erfindung sieht im Rahmen des zweiten Aspekts vor, daß die Bildlesevorrichtung außerdem aufweist: eine Anzeigeein­ richtung zum Anzeigen eines Bildes, eine Ausschneideeinrichtung, die Daten jedes Bildes aus dem Ergebnis des Vorab-Auslesens basierend auf der Feststellung der Aufzeichnungsstelle jedes Bildes auf dem photo­ graphischen Film ausschneidet; eine Anzeigesteuereinrichtung, die es ermöglicht, jedes auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Bild unter Verwendung der von der Ausschneideeinrichtung ausgeschnittenen Daten anzuzeigen; und eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Information, die eine ausgeschnittene Lage des Bildes korrigiert, wobei die Bestim­ mungseinrichtung basierend auf der angegebenen Information das Ergeb­ nis der Feststellung der Aufzeichnungsstelle jedes Bildes auf dem photo­ graphischen Film korrigiert, wenn über die Eingabeeinrichtung die Infor­ mation angegeben wird, die die Ausschnittsposition des Bildes korrigiert.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung werden Daten jedes Bildes basierend auf dem Ergebnis der Feststellung der Aufzeichnungsstelle oder Aufzeichnungsposition jedes Bildes auf dem Film ausgeschnitten, und jedes Bild wird auf der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung dieser ausgeschnittenen Daten dargestellt. Demzufolge ist es möglich, daß eine Bedienungsperson mühelos ermitteln kann, ob das Ergebnis der Fest­ stellung der Aufzeichnungsstelle jedes Bildes durch die Bestimmungsein­ richtung korrekt ist, indem die Bedienungsperson das auf der Anzeige­ einrichtung dargestellte Bild anschaut. Wenn außerdem die Information Korrigieren der Ausschnittsposition des Bildes angegeben wird, korrigiert die Bestimmungseinrichtung das Ergebnis der Ermittlung der Aufzeichnungsstelle jedes Bildes auf dem Film. Wenn daher beispiels­ weise die Bedienungsperson anhand des Feststellungs-Ergebnisses ent­ scheidet, daß die Aufzeichnungsstelle eines spezifizierten Bildes nicht richtig ist, wird die Information, die die Ausschnittsposition des Bildes korrigiert, von der Bedienungsperson eingegeben und das Ergebnis der Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung für das spezifizierte Bild automatisch nach Maßgabe der eingegebenen Information korrigiert. Wenn also gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung eine Einzelbildkante eines auf dem photographischen Film aufgezeichneten Bildes nicht deut­ lich zu sehen ist (die Dichteänderung ist beispielsweise nur gering), ist es möglich, zuverlässig die Aufzeichnungsstelle des Bildes festzustellen, außerdem ist es möglich, während des Haupt-Auslesens des Bildes dieses genau an der Stelle zu lesen, an der das Bild tatsächlich auf dem photo­ graphischen Film aufgezeichnet ist.
Im Rahmen des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht ein vierter Aspekt darin, daß die Bildlesevorrichtung die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist. Bei diesem vierten Aspekt der Erfindung wird basierend auf dem von der Ausschneideeinrichtung ausgeschnittenen Daten die Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung des Ergeb­ nisses des Haupt-Auslesens jedes Bildes von der Verarbeitungsbedin­ gungs-Berechnungseinrichtung für jedes Bild berechnet. Die Bildver­ arbeitungseinrichtung führt eine Bildverarbeitung des Ergebnisses des Haupt-Auslesens für jedes Bild entsprechend den berechneten Verarbei­ tungsbedingungen aus. Die Qualität eines auf dem photographischen Film aufgezeichneten Bildes wird in starkem Maß durch die Aufnahme­ bedingungen beim Photographieren beeinflußt, außerdem durch die Bedingungen bei der Aufzeichnung des Bildes. Deshalb werden häufig Bilder minderer Qualität auf dem Film aufgezeichnet. Andererseits wird durch Berechnen der Verarbeitungsbedingung beim Verarbeiten jedes Bildes und durch die Durchführung der Bildverarbeitung am Ergebnis des Haupt-Auslesens jedes Bildes gemäß der Verarbeitungsbedingung die Möglichkeit eröffnet, Daten zu gewinnen, die dem Fall entsprechen, daß ein mit guter Qualität aufgezeichnetes Bild gelesen wird. Allerdings wird eine Verarbeitungsbedingung nicht unbedingt immer korrekt von der Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung berechnet. Abhängig vom Typ des Bildes ist es in einigen Fällen schwierig, mittels Berech­ nungen geeignete Verarbeitungsbedingungen zu erzielen.
Andererseits verwendet die Anzeigesteuereinrichtung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung die von der Ausschneideeinrichtung ausgeschnitte­ nen Daten, um auf der Anzeigeeinrichtung ein Bild darzustellen, welches dem Ergebnis der Bildverarbeitung entspricht, der jedes Bild unter der von der Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung errechneten Verarbeitungsbedingung unterzogen wurde. Im Ergebnis ist es für eine Bedienungsperson in einfacher Weise möglich, festzustellen, ob die von der Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung vorgenommene Berechnung der Verarbeitungsbedingung richtig ist, indem die Bedie­ nungsperson das auf der Anzeigeeinrichtung dargestellte Bild überprüft. Wenn außerdem die Information zum Korrigieren der Verarbeitungs­ bedingung über die Eingabeeinrichtung eingegeben wird, korrigiert die Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung die Verarbeitungsbe­ dingung basierend auf der eingegebenen Information. Wenn folglich von der Bedienungsperson festgestellt wird, daß die Verarbeitungsbedingung, wie sie für das spezielle Bild errechnet wurde, nicht richtig ist, läßt sich die Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung automatisch kor­ rigieren, indem die Bedienungsperson die Information eingibt, welche die Verarbeitungsbedingung korrigiert.
Folglich läßt sich gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung die richtige Verarbeitungsbedingung zuverlässig auch dann einstellen, wenn ein Bild vorliegt, für welches die Verarbeitungsbedingung bei der Bildverarbei­ tung nur schwierig durch Berechnung zu ermitteln ist. Die Bildverarbei­ tung kann in konstanter Weise unter den richtigen Verarbeitungsbedin­ gungen entsprechend dem aus dem Haupt-Auslesen des Bildes gewonne­ nen Ergebnis vorgenommen werden.
Als Lichtsteuereinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung läßt sich zum Beispiel ein Aufbau in Betracht ziehen, bei dem ein Licht­ steuerfilter, welches Licht einer spezifizierten Farbkomponente ab­ schwächt, für jede der Farbkomponenten vorgesehen ist, wobei für jedes Lichtsteuerfilter das Ausmaß gesteuert wird, in welchem das Lichtsteuer­ filter in den optischen Weg des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts eingeführt wird. Allerdings ist es bei einem derartigen Aufbau schwierig, Farbunregelmäßigkeiten (das heißt Ungleichmäßigkeiten der Lichtmenge für jede Licht-Farbkomponente) zu vermeiden, selbst wenn das von dem Farbsteuerfilter gesteuerte Licht durch eine Lichtdiffusor­ einrichtung gestreut wird. Die Farbunregelmäßigkeit eines Bildes ist meist auffällig, und wenn das Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial unter Heranziehung von Daten aufgezeichnet wird, die von dem das Bild lesenden Zeilensensor gewonnen wurden, ist die Farbunregelmäßigkeit auf dem aufgezeichneten Bild zu erkennen. Deshalb besteht die Licht­ steuereinrichtung vorzugsweise aus einem Revolverkopf, an dem eine Mehrzahl von Filtern unterschiedlicher Lichtabschwächungs-Werte für Licht der spezifizierten Farbkomponente gelagert sind, so daß jedes beliebige dieser mehreren Filter in dem optischen Weg des von der Lichtquelle emittierten Lichts angeordnet werden kann, ebenso wie eine Blende, die die von der Lichtquelle emittierte Lichtmenge einstellt. Im Ergebnis läßt sich durch Drehen des Revolverkopfs zwecks Änderung des in dem optischen Weg befindlichen Filters das Verhältnis zwischen der Lichtmenge der spezifizierten Farbkomponente und der Lichtmenge der anderen Farbkomponenten justieren, und die Gesamtmenge des Lichts läßt sich mit Hilfe der Blende justieren. Bei diesem Aufbau wird jeweils eins von den an dem Revolverkopf gelagerten Filtern im op­ tischen Weg angeordnet, und das Verhältnis zwischen der Lichtmenge der spezifizierten Farbkomponente und der Lichtmenge der anderen Farbkomponenten wird mit Hilfe dieses Filters eingestellt, so daß theo­ retisch keine Farbunregelmäßigkeit vorkommt. Die Lichtmenge für jede Licht-Farbkomponente läßt sich gleichmäßig einstellen, ohne daß es zu einer räumlichen Farbunregelmäßigkeit kommt.
Der Zeilensensor, der das Lesen eines Bildes ermöglicht, indem er ein Bild in Farbkomponenten oder Farbauszüge separiert, läßt sich dadurch realisieren, daß man Dreizeilensensoren in Verbindung mit Farbtrenn­ prismen vorsieht, die sich zwischen dem photographischen Film und den Zeilensensoren befinden und das einfallende Licht in Farbkomponenten auftrennen, um letztere in verschiedene Richtungen für die einzelnen Komponenten zu emittieren. Allerdings sind Farbseparierprismen teuer, mit dem Ergebnis, daß die Kosten für die Bildlesevorrichtung steigen. Außerdem gibt es insofern einen Nachteil, als die Farbseparierprismen und die Zeilensensoren mit extrem hoher Positionsgenauigkeit montiert werden müssen. Aus diesem Grund ist es zu bevorzugen, wenn ein Drei- Zeilen-Farb-CCD-Sensor als Zeilensensor eingesetzt wird. Der Drei- Zeilen-Farb-CCD-Sensor ist in der Weise strukturiert, daß Dreizeilen­ sensoren integral in bestimmten Intervallen zusammengefaßt sind und Farbseparierfilter für unterschiedliche Farbkomponenten jeweils an den Lichteintrittsseiten der Zeilensensoren vorgesehen sind. Im Ergebnis werden Farbseparieiprismen überflüssig, und die Zeilensensoren lassen sich in einfacher Weise montieren. Hierdurch läßt sich die Bildlesevor­ richtung mit geringem Kostenaufwand herstellen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines digitalen Laborsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Außenansicht des digitalen Laborsystems;
Fig. 3 eine Frontansicht, die schematisch ein Beispiel für den Aufbau einer Optik eines Zeilen-CCD-Abtasters veranschaulicht;
Fig. 3B eine Seitenansicht, die schematisch ein Beispiel für den Aufbau der Optik des Zeilen-CCD-Sensors veranschaulicht;
Fig. 4A eine Draufsicht auf ein Beispiel für einen Revolverkopf;
Fig. 4B eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Blende;
Fig. 4C eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Objektivblende;
Fig. 4D eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel der Blende;
Fig. 4E eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel für die Blende;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, welches schematisch den Aufbau eines elektrischen Systems des Zeilen-CCD-Abtasters darstellt;
Fig. 6 eine teilperspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Film­ trägers für einen photographischen Film in 135-Magazinen veranschau­ licht;
Fig. 7 eine Draufsicht, die Positionen von Abschattungsplatten dar­ stellt, wenn ein Filmbild mit Panoramagröße gelesen wird;
Fig. 8 ein Blockdiagramm, welches schematisch den Aufbau eines Bildverarbeitungsteils darstellt;
Fig. 9 ein schematisches Struktur-Diagramm einer Optik eines Laser­ druckers;
Fig. 10 ein Blockdiagramm, welches schematisch den Aufbau jedes elektrischen Systems des Laserdruckers und eines Prozessors darstellt;
Fig. 11A, 11B und 11C ein Flußdiagramm, welches den Steuer­ betrieb eines Zeilenabtasters veranschaulicht, wie er von einem Mikro­ prozessor des Zeilen-CCD-Abtasters ausgeführt wird;
Fig. 12A, 12B und 12C ein Flußdiagramm, welches eine Filmbild- Leseoperation veranschaulicht, die von dem Mikroprozessor des Zeilen- CCD-Abtasters durchgeführt wird;
Fig. 13A, 13B und 13C ein Flußdiagramm, welches eine automa­ tische Einstelloperation veranschaulicht, die von einer automatischen Einstellmaschine des Bildverarbeitungsteils ausgeführt wird;
Fig. 14A, 14B und 14C ein Flußdiagramm, welches eine Bildprüf­ operation veranschaulicht, die von einem Personal-Computer des Bild­ verarbeitungsteils ausgeführt wird
Fig. 15 ein Bilddiagramm eines Beispiels eines Simulationsbildes auf einer Anzeige;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer anstelle eines Lichtdiffusorkastens verwendeten Lichtleiteinrichtung;
Fig. 17A eine Vorderansicht, die schematisch ein weiteres Beispiel für Aufbau der Optik des Zeilen-CCD-Abtasters veranschaulicht; und
Fig. 17B eine Seitenansicht, die schematisch ein weiteres Beispiel für Aufbau der Optik des Zeilen-CCD-Abtasters veranschaulicht.
Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung zunächst ein digitales Laborsystem beschrieben.
Überblick über das Gesamtsystem
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines digitalen Laborsystems 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 zeigt das äußere Erscheinungsbild des digitalen Laborsystems 10. Wie aus Fig. 1 her­ vorgeht, ist das Laborsystem 10 so aufgebaut, daß es einen CCD-Zeilen­ abtaster 14, einen Bildverarbeitungsteil 16, einen Laserdrucker 18 und einen Prozessor 20 enthält. Der CCD-Zeilenabtaster 14 und der Bild­ verarbeitungsteil 16 sind zusammengefaßt und bilden ein Eingabegerät 26, das in Fig. 2 dargestellt ist, andererseits sind der Laserdrucker 18 und der Prozessor 20 zu einem in Fig. 2 gezeigten Ausgabegerät 28 zusammengefaßt.
Der CCD-Zeilenabtaster 14 zum Lesen eines auf einem photogra­ phischen Film aufgezeichneten Filmbildes, beispielsweise zum Lesen eines Filmbildes von einem Negativfilm oder einem Umkehrfilm. Bei­ spiele für den photographischen Film, auf dem das zu lesende Bild aufgezeichnet ist, sind ein photographischer Film in einem 135-Magazin, ein photographischer Film in einem 110-Magazin und ein photogra­ phischer Film mit einer darauf ausgebildeten transparenten magnetischen Schicht (das heißt ein photographischer Film in 240-Magazinen, ein sogenannter APS-Film), und photographische Filme in 120-Magazinen sowie 220-Magazinen (Brownie-Format). Der CCD-Zeilensensor 14 liest das zu lesende Filmbild in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe eines Zeilen-CCD-Bauelements und gibt Bilddaten aus.
Der Bildverarbeitungsteil 16 ist so aufgebaut, daß er die Eingabe von Bilddaten ermöglicht, die von dem CCD-Zeilensensor 14 ausgegeben werden (also Abtastbilddaten), außerdem ermöglicht der Bildverarbei­ tungsteil die Eingabe von Bilddaten, die durch Aufnahme mit einer digitalen Kamera erhalten wurden, ferner von Bilddaten, die durch Lesen einer anderen als einer Filmvorlage (zum Beispiel von einer re­ flektierenden Vorlage) mit Hilfe eines Abtasters erhalten wurden, ferner Bilddaten, die von einem Rechner generiert wurden und dergleichen (letztere Daten werden allgemein als Dateibilddaten bezeichnet), welche von außerhalb kommen (zum Beispiel über ein Speichermedium wie eine Speicherkarte eingegebene Bilddaten oder Bilddaten, die von einer ande­ ren Informationseinrichtung über eine Nachrichtenstrecke eingegeben wurden).
Der Bildverarbeitungsteil 16 führt eine Bildverarbeitung aus, welche verschiedene Korrekturen und dergleichen für die eingegebenen Bild­ daten beinhaltet, und er gibt die Bilddaten als Aufzeichnungsbilddaten an dem Laserdrucker 18. Außerdem kann der Bildverarbeitungsteil 16 die der Bildverarbeitung unterzogenen Bilddaten als Bilddatei ausgeben (zum Beispiel können die Bilddaten auf ein Speichermedium ausgegeben werden, beispielsweise eine Speicherkarte, oder sie können über eine Nachrichtenstrecke zu einer anderen Informationsverarbeitungsanlage übertragen werden).
Der Laserdrucker 18 enthält Laserlichtquellen für R, G und B und ver­ anlaßt, daß moduliertes Laserlicht den von dem Bildverarbeitungsteil 16 eingegebenen Aufzeichnungsbilddaten entspricht und auf photogra­ phisches Druckpapier gegeben wird, um ein Bild auf dem Druckpapier durch zeilenweises Belichten zu drucken. Außerdem führt der Prozessor 20 diverse Prozesse durch, darunter die Farbentwicklung, die Bleich- Fixierung, das Spülen und das Trocknen des photographischen Druck­ papiers, auf dem ein Bild durch abtastende Belichtung in dem Laser­ drucker 18 aufgezeichnet wurde. Im Ergebnis erhält man auf dem photo­ graphischen Druckpapier ein Bild.
Aufbau des CCD-Zeilenabtasters
Als nächstes wird der Aufbau des Zeilen-CCD-Abtasters 14 beschrieben, der eine erfindungsgemäße Bildlesevorrichtung darstellt. Fig. 3A und 3B zeigen jeweils den schematischen Aufbau einer Optik des CCD- Zeilenabtasters 14. Der CCD-Zeilenabtaster 14 enthält ein Licht­ quellenteil 30, welches sich unterhalb eines Arbeitstisches 27 des Ein­ gabeteils 26 befindet. Das Lichtquellenteil 30 ist in einem Metallgehäuse 31 aufgenommen. Eine Lampe 32, beispielsweise eine Halogenlampe, eine Metallhalogenidlampe oder dergleichen, befindet sich auf der rech­ ten Seite innerhalb des Gehäuses 31 (Fig. 3A). Der Lichtquellenteil 30 entspricht dem erfindungsgemäßen Lichtquellenteil, die Lampe 32 ent­ spricht einer Lichtquelle gemäß der Erfindung.
Um die Lampe 32 herum erstreckt sich ein Reflektor 33, so daß ein Anteil des von der Lampe 32 abgegebenen Lichts von dem Reflektor 33 in eine bestimmte Richtung (das heißt in Fig. 3 nach links) reflektiert wird. An der Seite des Reflektors 33, abgewandt von der Lichtabgabe­ seite, befindet sich ein Gebläse 34. Das Gebläse 34 wird beim Einschal­ ten der Lampe 32 in Gang gesetzt, um eine Überhitzung des Innenraums des Gehäuses 31 zu vermeiden. Auf der Lichtabgabeseite des Reflektors 33 sind entlang der optischen Achse des von dem Reflektor 33 abge­ strahlten Lichts ein UV/IR-Sperrfilter 35 (eine Ultraviolettlicht-/Infrarot­ licht-Sperreinrichtung), Revolverköpfe 36 und 37, eine Blende 39 und ein Lichtdiffusorkasten 40 angeordnet. Das UV/IR-Sperrfilter 35 sperrt Licht mit Wellenlängen im Ultraviolett- und im Infrarotbereich, um dadurch eine Erhöhung der Temperatur des photographischen Films 22 vermeiden. Dies verbessert die Lesegenauigkeit.
Wie in Fig. 4A gezeigt ist, sind in dem Revolverkopf 36 mehrere Löcher 36A ausgebildet. Lichtsteuerfilter 41, die jeweils eine spezifizier­ te Farbkomponente der Farben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) ab­ schwächen, und die jeweils unterschiedliche Lichtabschwächungsraten bezüglich des Lichts der spezifizierten Farbkomponente aufweisen (diese spezifizierte Komponente wird im folgenden auch als "erste Farbkom­ ponente" bezeichnet), sind in sämtliche Löcher 36A bis auf eines einge­ setzt. Der Revolverkopf 37 hat praktisch den gleichen Aufbau wie der Revolverkopf 36, nur daß ein Lichtsteuerfilter 41, welches Licht einer Farbkomponente, die verschieden von der oben angesprochenen ersten Farbkomponente ist (im folgenden wird diese als "zweite Farbkompo­ nente" bezeichnet) abschwächt, in die Löcher des Revolverkopfs 37 eingesetzt ist. Die Revolverköpfe 36 und 37 sind jeweils derart angeord­ net, daß irgend eines von den mehreren Löchern sich auf der optischen Achse befindet, wobei diese Löcher sequentiell durch Drehung des jeweiligen Revolverkopfs verschiebbar sind.
Die Blende 39 besteht aus einem Paar Blechteilen mit dazwischenliegen­ der optischer Achse und ist verschieblich in der Weise, daß die Blech­ teile sich einander annähern oder voneinander abrücken. Wie in Fig. 4B zu sehen ist, besitzt jedes Blech der Blende 39 eine Kerbe 39A an einem Ende des Blechs, welche sich in Bewegungsrichtung der Blende 39 erstreckt, so daß die Querschnittsfläche des Blechmaterials sich in der Richtung senkrecht zur Verschieberichtung kontinuierlich ändert. Diese Bleche sind derart angeordnet, daß ihre Seiten mit den Kerben 39A einander zugewandt sind.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau läßt sich das Verhältnis der Licht­ menge der ersten Farbkomponente zu der Lichtmenge der anderen Farb­ komponente abhängig davon variieren, ob eines der mehreren Löcher des Revolverkopfs 36 sich auf der optischen Achse befindet, das Ver­ hältnis der Lichtmenge zwischen der zweiten Farbkomponente und den übrigen Farbkomponenten ändert sich in Abhängigkeit davon, ob eines den mehreren Löchern in dem Revolverkopf 37 sich auf der opti­ schen Achse befindet. Die durch die Blende 39 hindurchgelangende Lichtmenge verändert sich abhängig von der Stellung der Blende 39. Demzufolge läßt sich die Lichtmenge für jede Farbkomponente nach dem Durchgang durch die Revolverköpfe 36 und 37 sowie die Blende 39 gleichmäßig mit Hilfe der Revolverköpfe 36 und 37 und der Blende 39 einstellen, ohne daß es zu einer räumlichen Farbungleichmäßigkeit kommt. Die Revolverköpfe 36 und 37 und die Blende 39 bilden folglich die Lichtsteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Der Lichtdiffusorkasten 40 besitzt im wesentlichen einen L-förmigen Aufbau, dessen Mittelbereich rechtwinklig abgeknickt ist. Im Inneren des abgeknickten Bereichs des Lichtdiffusorkastens 40 befindet sich ein totalreflektierender Spiegel, so daß das in den Lichtdiffusorkasten 40 gelangende Licht in einer Richtung senkrecht zur Einfallsrichtung aus­ tritt. Die Lichtaustrittsöffnung des Lichtdiffusorkastens 40 besitzt einen flachen und rechteckigen Aufbau, seine Längsrichtung stimmt überein mit einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der photogra­ phische Film 22 von einem Filmträger 38 (dieser wird unten noch ge­ nauer beschrieben) auf dem Arbeitstisch 27 transportiert wird (vgl. Fig. 3A und 3B). Die Abmessung des Lichtdiffusorkastens 40 in Querrichtung des photographischen Films 22 nimmt in konischer Form allmählich ausgehend von dem abgeknickten Bereich in Richtung der Lichtaustrittsöffnung zu. Außerdem sind an den Seiten, an denen das Licht in den Lichtdiffusorkasten 40 eintritt und das Licht den Kasten verläßt, Lichtdiffusorplatten 42A und 42B angebracht.
Licht, welches in den Lichtdiffusorkasten 40 einfällt, wird unter einem Winkel von 90° in Richtung des Filmträgers 38 (das heißt des photo­ graphischen Films 22) abgelenkt und wird zu einem schlitzförmigen Lichtstrahl, dessen Längsrichtung mit der Querrichtung des photogra­ phischen Films 22 übereinstimmt. Weiterhin wird der schlitzförmige Lichtstrahl von den Lichtdiffusorplatten 42A und 42B gestreut und schließlich emittiert. Da das von dem Lichtdiffusorkasten 40 kommende Licht diffuses oder gestreutes Licht ist, wie es oben erläutert wurde, wird eine Ungleichmäßigkeit der auf den photographischen Film 22 gelangenden Lichtmenge vermieden, es gelangt eine gleichmäßige Licht­ menge auf ein Filmbild. Selbst wenn das Filmbild einen Defekt hat, fällt dieser Defekt nicht auf. Der Lichtdiffusorkasten 40 und die Lichtdiffu­ sorplatten 42A und 42B bilden folglich die Lichtdiffusoreinrichtung gemäß der Erfindung.
Der Lichtdiffusorkasten 40 kann nicht nur den oben beschriebenen Auf­ bau besitzen, er kann außerdem so geformt sein, daß seine Abmessungen Längsrichtung des photographischen Films 22 von dem abgeknickten Bereich ausgehend allmählich in Richtung der Lichtaustrittsöffnung abnimmt.
Ein Lesebereich 43 befindet sich an der Seite des Arbeitstisches 27 abgewandt von der Seite, an dem sich der Lichtquellenteil 30 befindet, und er ist in einem Gehäuse 44 untergebracht. Ein Tragrahmen 45 steht aufrecht auf dem Arbeitstisch 27, und das Gehäuse 44 ist an dem Trag­ rahmen 45 in der Weise gehaltert, daß es in Richtungen verschoben werden kann, in der sich das Gehäuse an den Arbeitstisch 27 annähert bzw. von ihm abrückt. Innerhalb des Gehäuses 44 befindet sich ein Träger 47, von dem Träger 47 hängen mehrere Halteschienen 49 nach unten. Von den Halteschienen 49 wird eine Objektiveinheit 50 in der Weise gehaltert, daß sie in den Richtungen verschieblich ist, in der die Objektiveinheit 50 sich dem Arbeitstisch 27 annähert oder von diesem abrückt.
Die Objektiveinheit 50 enthält mehrere Linsen und Objektivblenden 51 zwischen den Linsen. Die Objektiveinheit 50 entspricht der Abbildungs­ einrichtung gemäß der Erfindung. Wie in Fig. 4C gezeigt ist, enthält die Objektivblende 51 eine Mehrzahl von Blendenplättchen 51A mit jeweils C-förmiger Gestalt. Diese Blendenplättchen 51A befinden sich in gleichmäßigen Abständen rund um die optische Achse, wobei ein Endbe­ reich jedes Blendenplättchens 51A von einem Stift gelagert wird, so daß die Blendenplättchen 51A jeweils um den Stift herum drehbar sind. Die Blendenplättchen 51A sind miteinander über ein (nicht gezeigtes) Ge­ stänge verbunden, und wenn auf die Blendenplättchen 51A die Antriebs­ kraft eines (weiter unten beschriebenen) Objektivblenden-Antriebsmotors gelangt, drehen sich die Blendenplättchen 51A in die gleiche Richtung. Einhergehend mit der Drehung der Blendenplättchen 51A ändert sich ein Bereich um die optische Achse herum, in welchem das Licht nicht von den Blendenplättchen 51A abgeschattet oder gesperrt wird (in Fig. 4C ein im wesentlichen sternförmiger Bereich), und hierdurch ändert sich die durch die Objektivblende 51 hindurchgelangende Lichtmenge.
Auf der Oberseite des Trägers 47 ist ein Zeilen-CCD-Sensor (im folgen­ den einfach auch als "Zeilen-CCD" bezeichnet) 116 gelagert. Das Zeilen-CCD 116 ist in der Weise aufgebaut, daß ein Leseabschnitt, in dem eine große Anzahl von CCD-Zellen und photoelektrischen Wand­ lerelementen, zum Beispiel Photodioden, in einer Reihe untergebracht sind, und in dem sich ein elektronischer Verschlußmechanismus befin­ det, jeweils in einer von drei Zeilen mit Abstand parallel zueinander befindet, wobei auf den Lichteinfallseiten der Leseabschnitte Farb­ separierfilter für R, G und B angebracht sind (das heißt, das Zeilen- CCD 116 ist ein sogenanntes Drei-Zeilen-Farb-CCD).
Außerdem ist in der Nähe jedes der Leseabschnitte ein Transferab­ schnitt, der aus einer großen Anzahl von CCD-Zellen besteht, in der Weise angeordnet, daß er dem Leseabschnitt entspricht oder zugeordnet ist. Die in jeder der CCD-Zellen jedes Leseabschnitts angesammelte Ladungsmenge wird über einen zugehörigen Transferabschnitt trans­ feriert.
Wie oben beschrieben, entspricht das Zeilen-CCD 116 einem erfindungs­ gemäßen Zeilensensor. Der Drei-Zeilen-Farb-CCD-Sensor braucht kein Farbtrennprisma zu besitzen und läßt sich einfach zusammenbauen. Hierdurch reduzieren sich die Kosten für dem CCD-Zeilenabtaster 14.
Auf der Lichteintrittsseite des Zeilen-CCDs 116 befindet sich ein Dun­ kelkorrektur-CCD-Verschluß 52 des Zeilen-CCD 116. Der CCD-Ver­ schluß 52 enthält ein (nicht gezeigtes) ND-Filter, welches an ihm ange­ bracht ist und ein Umschalten ermöglicht zwischen einem vollständig geschlossenen Zustand, in dem das auf das Zeilen-CCD 116 auftreffende Licht abgeschattet wird, einem vollständig geöffneten Zustand, in dem das Licht auf dem Zeilen-CCD 116 ungehindert auftrifft, und einem Lichtabschwächzustand, indem das auf das Zeilen-CCD 116 auftreffende Licht von dem ND-Filter abgeschwächt wird.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Aufbau eines elektrischen Systems des CCD-Zeilenabtasters 14. Der CCD-Zeilenabtaster 14 enthält einen Mi­ kroprozessor 46, der die Steuerung des gesamten CCD-Zeilenabtasters 14 übernimmt. Ein RAM 64 (zum Beispiel in Form eines SRAMs), ein ROM 66 (zum Beispiel ein ROM, bei dem der gespeicherte Inhalt über­ schrieben werden kann) sind über einen Bus 62 mit dem Mikroprozessor 46 verbunden, außerdem sind an den Mikroprozessor 46 ein Lampen­ treiber 53 und ein Motortreiber 48 angeschlossen. Der Lampentreiber 53 ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Lampe 32 nach Maßgabe eines Befehls von dem Mikroprozessor 46.
Außerdem sind an den Motortreiber 48 ein Revolverkopfantriebsmotor 54, ein Revolverkopf-Positionssensor 55, ein Blendenantriebsmotor 56, ein Blendenpositionssensor 57, ein Leseabschnitts-Antriebsmotor 58, ein Leseabschnitts-Positionssensor 59, ein Objektivantriebsmotor 60, ein Objektivstellungssensor 61, ein Objektivblenden-Antriebsmotor 62, ein Objektivblenden-Positionssensor 63 und ein Verschlußantriebsmotor 64 angeschlossen. Der Revolverkopfantriebsmotor 54 dreht die Revolver­ köpfe 36 und 37 unabhängig voneinander, so daß jedes beliebige Loch von den mehreren Löchern in jedem der Revolverköpfe 36 und 37 auf der optischen Achse positioniert werden kann. Der Revolverkopf- Positionssensor 55 erfaßt die Stellung (das heißt den Drehwinkel) jedes der Revolverköpfe 36 und 37. Der Blendenantriebsmotor 56 ermöglicht die Gleitbewegung der Blende 39, wobei der Blendenpositionssensor 57 die jeweilige Stellung der Blende 39 erfaßt. Der Leseabschnitts-Antriebs­ motor 56 ermöglicht eine gleitende Bewegung des Gehäuses 46 mit dem darin untergebrachten Lesebereich 43, im Verein mit dem Halterahmen 45, wobei der Leseabschnitts-Positionssensor 59 die jeweilige Stellung des Gehäuses 44 (das heißt des Lesebereichs 43) erfaßt. Der Objektiv­ antriebsmotor 60 verschiebt die Objektiveinheit 50 entlang den Halte­ schienen 49, wobei der Objektivpositionssensor 61 die jeweilige Stellung der Objektiveinheit 50 erfaßt. Der Objektivblenden-Antriebsmotor 52 ermöglicht ein Verdrehen der Blendenplättchen 51A der Objektivblende 51, wobei dessen Stellung von dem Objektivblenden-Positionssensor 43 erfaßt wird (das heißt er ermittelt die Stellungen der jeweiligen Blen­ denplättchen 51A). Der Verschlußantriebsmotor 64 ermöglicht ein Um­ schalten des CCD-Verschlusses 42 zwischen dem vollständig geschlosse­ nen Zustand, dem vollständig geöffneten Zustand und dem Lichtab­ schwächungszustand.
Der Mikroprozessor 46 entspricht der Vorab-Auslese-Steuereinrichtung und der Haupt-Auslese-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung. Während der Vorabtastung (dem Vorab-Auslesen) und der Feinabtastung (dem Haupt-Auslesen) des Zeilen-CCD 116 dient basierend auf den jeweili­ gen Stellungen der Revolverköpfe 36 und 37 sowie der Blende 39, die von dem Revolverkopf-Positionssensor 55 bzw. dem Blendenpositions­ sensor 57 erfaßt werden, der Revolverkopfantriebsmotor 54 zum An­ treiben der Revolver 36 und 37, um diese zu drehen, und der Blenden­ antriebsmotor 56 dient zum Bewegen der Blende 39 in verschieblicher Weise, um dadurch die Einstellung der Lichtmenge zu ermöglichen, die für jede Farbkomponente auf ein Filmbild gelangt.
Außerdem ermittelt der Mikroprozessor 46 entsprechend der Größe eines Filmbildes oder abhängig davon, ob ein Beschneiden (Trimmen) erfolgen soll, die Zoom-Vergrößerung und gestattet eine verschiebliche Bewegung des Gehäuses 44 mit Hilfe des Leseabschnitt-Antriebsmotors 58, basierend auf der Stellung des Gehäuses 44, wie diese von dem Lese­ abschnitts-Positionssensor 59 erfaßt wird, so daß das Filmbild von dem Zeilen-CCD 116 mit einer vorbestimmten Zoom-Vergrößerung gelesen werden kann. Außerdem wird die Objektiveinheit 50 von dem Objektiv­ antriebsmotor 60 verschieblich bewegt, basierend auf der von dem Ob­ jektivpositionssensor 61 erfaßten Stellung der Objektiveinheit 50.
Wenn eine Fokussiersteuerung (automatische Scharfeinstellung) erfolgt, die es ermöglicht, daß die Lichtaufnahmefläche des Zeilen-CCD 116 mit der Abbildungsposition des Filmbildes, wie sie von der Objektiveinheit 50 eingestellt wird, zusammenfällt, ermöglicht der Mikroprozessor 46 eine Schiebebewegung lediglich des Gehäuses 44 mit Hilfe des Lese­ abschnitts-Antriebsmotors 58. Die Fokussiersteuerung kann in der Weise vorgenommen werden, daß beispielsweise der Kontrast des von dem Zeilen-CCD 116 gelesenen Filmbildes einen Maximalwert annimmt (das heißt, es wird mit einer sogenannten Bildkontrastmethode gearbeitet). Alternativ kann die Fokussiersteuerung auch über die Entfernung erfol­ gen, die von einem Entfernungsmesser erfaßt wird, der an die Stelle der Filmbilddaten tritt, wobei der Entfernungssensor vorgesehen ist, um die Entfernung zwischen dem photographischen Film und der Objektivein­ heit 50 (oder dem Zeilen-CCD 116) mittels Infrarotstrahlung oder der­ gleichen zu messen.
Ein Zeitsteuergenerator 74 ist an das Zeilen-CCD 116 angeschlossen. Der Zeitsteuergenerator 74 erzeugt diverse Zeitsteuersignale (Taktsigna­ le) zum Betreiben des Zeilen-CCDs 116, von A/D-Wandlern 82, die weiter unten noch beschrieben werden, und weiteren Elementen. Die Signalausgänge des Zeilen-CCDs 116 sind mit den A/D-Wandlern 82 über Verstärker 76 verbunden, und die von dem Zeilen-CCD 116 ausge­ gebenen Signale werden von den Verstärkern 76 verstärkt und von den A/D-Wandlern 82 in digitale Daten umgesetzt.
Die Ausgänge der A/D-Wandler 82 sind jeweils über eine korrelierte Doppelabtastschaltung (CDS) 88 an eine Schnittstellenschaltung (I/F) 90 angeschlossen. Die CDS 88 bewirkt eine Abtastung von Durchführungs­ daten, die den Pegel eines Durchführungssignals angeben, außerdem von Pixeldaten, die den Pegel eines Pixelsignals angeben, und sie subtrahiert die Durchführungsdaten von den Pixeldaten jeweils pixelweise. Die berechneten Ergebnisse (Pixeldaten, die jeweils korrekt den Ladungs­ mengen entsprechen, die in den CCD-Zellen angesammelt werden) werden sequentiell als Abtastbilddaten über die I/F-Schaltung 90 an den Bildverarbeitungsteil 16 ausgegeben. Gleichzeitig werden von dem Zeilen-CCD 116 photometrische Signale für R, G und B ausgegeben, und deshalb sind drei Signalverarbeitungssysteme, die jeweils einen Verstärker 76, einen A/D-Wandler 82 und eine CDS 88 enthalten, vor­ handen, und es werden gleichzeitig Bilddaten für R, G und B als Ab­ tastbilddaten von der I/F-Schaltung 90 ausgegeben.
Aufbau des Filmträgers
Als nächstes soll der Aufbau des Filmträgers 38 (der die erfindungs­ gemäße Transporteinrichtung darstellt) beschrieben werden, der auf dem Arbeitstisch 27 eingerichtet ist. Hierzu zeigt Fig. 6 als Beispiel einen Filmträger für den photographischen Film 22, der sich in einem 135-Magazin befindet.
Der Filmträger 38 enthält einen im wesentlichen kastenförmigen Körper 302, bestehend aus einem oberen Deckel 302A und einer Basis 302B, wobei der Körper 302 verschiedene Elemente aufnimmt, die zum Trans­ portieren des Films dienen und weiter unten erläutert werden. Eine Einführöffnung 304 dient zum Einführen des photographischen Films 22 und befindet sich an einem Endbereich des Körpers 302, am anderen Endbereich des Körpers 302 befindet sich ein Aufnahmebereich 306, in dem der photographische Film 22 aufgenommen wird. Außerdem ist der Körper 302 derart strukturiert, daß der obere Deckel 302A und die Basis 302B voneinander gelöst werden, indem ein Öffnungsschalter 308 be­ tätigt wird. In dem Zustand, in dem der obere Deckel 302A und die Basis 302B voneinander gelöst sind, kann der obere Deckel 302A um (nicht dargestelltes) Scharnier an der Seite des Körpers 302 bei dem Öffnungsschalter 308 verschwenkt werden.
Ein Vorderende-Nachweisfühler 310, der das vordere Ende des photo­ graphischen Films 22 erfaßt, ein Transportwalzenpaar 312, ein Staub­ entfernungswalzenpaar 314, welches von der Oberfläche des photogra­ phischen Films 22 Staub entfernt, ein Perforationsfühler 316, der Perfo­ rationen feststellt, ein Transportwalzenpaar 318, eine Abschattungsein­ richtung 302, die einen auf den photographischen Film 22 gestrahlten Lichtschlitz in anderen Bereichen als dem der Größe eines Filmbildes entsprechenden Bereich abschattet, und ein Transportwalzenpaar 322 sind in dieser Reihenfolge innerhalb des Körpers 302 entlang des Film­ transportwegs zwischen der Einführöffnung 304 und dem Aufnahmebe­ reich 306 angeordnet. Bei den Walzenpaaren 312, 318 und 322 dienen die sich auf der unteren Seite in Fig. 6 befindenden Walzen 312A, 318A bzw. 322A als Antriebswalzen, die oben in Fig. 6 vorhandenen Walzen 312B, 318B und 322B dienen als angetriebene Walzen.
Die Transportwalzenpaare 318 und 322 entsprechen jeweils den Walzen der Transporteinrichtung gemäß der Erfindung und sind einander ge­ genüberstehend angeordnet, wobei sich die von dem Zeilen-CCD 116 zu lesende Stelle des photographischen Films 22 dazwischen befindet.
Außerdem befindet sich ein Impulsmotor 324, der die Antriebsquelle zum Antreiben der antreibenden Walzen 312A, 318A und 322A bildet, innerhalb des Körpers 302, und auf der Antriebswelle des Impulsmotors 324 sitzt eine Riemenscheibe 326. Ein Endlosriemen 328 ist um die Riemenscheibe 326 und außerdem über eine Riemenscheibe 330 auf der Drehwelle der antreibenden Walze 322A geschlungen. Die Antriebskraft des Impulsmotors 324 wird auf diese Weise über die Riemenscheibe 326, den Endlosriemen 328 und die Riemenscheibe 330 auf die antrei­ bende Walze 322A übertragen.
Außerdem sitzt auf der Drehwelle der antreibenden Welle 322A eine Riemenscheibe 332, und ein Endlosriemen 334 ist um die Riemenscheibe 332 und außerdem um eine auf der Drehwelle der antreibenden Walze 318A sitzende Riemenscheibe geschlungen. Auf diese Weise wird die Antriebskraft des Impulsmotors 314 auch über die Riemenscheibe 332, den Antriebsriemen 334 und die Riemenscheibe 336 auf die antreibende Walze 318A übertragen. Ferner befindet sich auf der Drehwelle der antreibenden Walze 318A eine Riemenscheibe 338, um die ein Endlos­ band 340 ebenso geschlungen ist wie eine auf der Drehwelle der an­ treibenden Walze 312A sitzende Riemenscheibe, so daß die Antriebs­ kraft des Impulsmotors 324 über die Riemenscheibe 338, den Endlos­ riemen 340 und die Riemenscheibe 342 auf die Antriebswalze 312A übertragen wird.
Innerhalb des Körpers 302 befinden sich Motoren 344, 346 und 348. Auf der Antriebswelle des Motors 344 sitzt exzentrisch eine kreisförmi­ ge Platte 350. Ein Ende eines Verbindungsglieds 352, welches eine Vertikalbewegung der angetriebenen Walze 322B erlaubt, ist drehbar an einer vorbestimmten Stelle in der Nähe des Außenrandes der kreisför­ migen Platte 350 gelagert. Das Verbindungsglied 352 ist so gelagert, daß es um eine Lagerwelle 354 drehbar ist. Die angetriebene Walze 322B ist drehbar an der Seite am anderen Ende des Verbindungsglieds 352 gelagert. Wenn also die kreisförmige Platte 350 sich durch die Antriebskraft des Motors 344 etwas in Pfeilrichtung C in Fig. 6 dreht, wird der obere Teil des Verbindungsglieds 352 (das heißt der Abschnitt des Verbindungsglieds 352, von dem die angetriebene Walze 322B gelagert wird) etwas um die Lagerwelle 354 in Pfeilrichtung D ver­ schwenkt, und die angetriebene Walze 322B wird um ein kurzes Stück der antreibenden Walze 322A abgerückt.
In der gleichen Weise, wie es oben beschrieben wurde, ist auf der An­ triebswelle des Motors 348 eine kreisförmige Platte 356 exzentrisch gelagert, und ein Ende eines Verbindungsglieds 358, welches eine Ver­ tikalbewegung der angetriebenen Walze 318B gestattet, ist an einer vor­ bestimmten Stelle in der Nähe des äußeren Randes der kreisförmigen Platte 356 fixiert. Das Verbindungsglied 358 ist derart gelagert, daß es um eine Lagerwelle 360 verschwenkbar ist, und an der Seite des ande­ ren Endes des Verbindungsglieds 358 ist drehbar die angetriebene Walze 318B gelagert. Wenn folglich die kreisförmige Platte 356 sich etwas in Pfeilrichtung E in Fig. 6 aufgrund der Antriebskraft des Motors 348 dreht, wird der obere Teil des Verbindungsglieds 358 (das heißt der Abschnitt des Verbindungsglieds 358, von dem die angetriebene Walze 318B gelagert wird) etwas um die Lagerwelle 360 in Pfeilrichtung F verschwenkt, so daß die angetriebene Walze 318B um ein kurzes Stück von der antreibenden Walze 318A abgerückt wird.
Ein etwa mittlerer Bereich der Zone zwischen den Transportwalzen­ paaren 318 und 322 dient als Leseposition des photographischen Films 22, und eine längliche Öffnung 302C ist direkt oberhalb der Leseposi­ tion in dem oberen Deckel 302A ausgebildet. Wenngleich nicht darge­ stellt, ist direkt unterhalb der Leseposition in der Basis 302B eine Öffnung ausgebildet, durch die von dem Lichtquellenteil 30 kommendes Schlitz-Licht gelangt. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird das Schlitz- Licht auf den von dem Filmträger 38 transportierten photographischen Film 22 an einer Leseposition von der Unterseite her aufgestrahlt, und das durch den photographischen Film 22 hindurchgelangte Licht trifft auf den oberhalb des Filmträgers 38 befindlichen Lesebereich 43 auf.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, dient die oben beschriebene Abschattungsvor­ richtung 320 zum Abschatten des auf den photographischen Film 22 gestrahlten Schlitz-Lichts, welches die Leseposition in einem Bereich passiert, welcher der Größe des Filmbildes entspricht. Die Abschattungs­ einrichtung ist als Paar ausgebildet, wobei der Transportweg des Films 22 dazwischen liegt (in Fig. 6 ist nur die Abschattungseinrichtung auf der Vorderseite der Zeichnung dargestellt). Die Abschattungseinrichtung 320 ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, so aufgebaut, daß sie den Motor 346, Zahnräder 362 und 364 und eine Steuerkurven-Abschattungsplatte 366 an der Drehwelle des Zahnrads 364 beinhaltet. Beim Lesen eines Filmbildes im Panorama-Format beispielsweise werden gemäß Fig. 7 die Abschat­ tungsplatten 366 in Positionen verdreht, die durch ausgezogene Linien angedeutet sind, bedingt durch die Antriebskraft des Motors 346. Im Fall des Lesens eines Films mit Standard-Format (sogenannte "L-Größe") werden die Abschattungsplatten 366 in die in Fig. 7 durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellungen gedreht. Durch Sperren von Licht in anderen Bereichen als dem zu lesenden Bereich wird verhindert, daß die angesammelte Ladung in dem Zeilen-CCD 116 (Fig. 3) in Sättigung geht.
Wie oben beschrieben, besitzt der Filmträger 38 einen Aufbau, bei dem der photographische Film von den Transportrollenpaaren 312, 318 und 322 eingefaßt und transportiert wird. Ein Operateur führt das vordere Ende des Films 22 in die Einführöffnung 304 ein, und das vordere Ende des Films 22 wird von dem Vorderende-Nachweissensor 310 erfaßt. Die Transportwalzenpaare 312, 318 und 322 weiden drehend angetrieben bei einer entsprechenden zeitlichen Steuerung n der Weise, daß der von ihnen erfaßte photographische Film 22 transportiert werden kann. Im Ergebnis lassen sich Filmbilder, die auf den Film 22 aufgezeichnet sind, sequentiell an der Leseposition positionieren. Selbst wenn Filmbilder in großen Mengen auf den photographischen Filmen 22 aufgezeichnet sind, lassen sich diese ohne Mehraufwand für die Person lesen.
Es wurde oben anhand eines Beispiels beschrieben, daß der Filmträger 38 den photographischen Film in 135-er Magazinen (135-Magazinen) transportiert. Allerdings wird für von Rähmchen gehaltene Dias ein exklusiv verwendeter Träger verwendet, so daß jedes Einzelbild (eines Umkehrfilms) von diesem Filmträger einzelverarbeitet wird. Für einen APS-Film gilt dies ebenfalls (ein exklusiv für den APS-Film verwendeter Filmträger besitzt einen Magnetkopf zum Lesen der Information, die magnetisch auf einer magnetischen Schicht aufgezeichnet ist). Wenn der jeweilige Filmträger von diesen verfügbaren Filmträgern auf dem Ar­ beitstisch 27 eingestellt ist, wird jeder der vorerwähnten photogra­ phischen Filme zu der Lesestelle transportiert, und das Zeilen-CCD 116 kann die darauf aufgezeichneten Filmbilder lesen.
Aufbau des Bildverarbeitungsteils
Als nächstes soll der Aufbau des Bildverarbeitungsteils 16 in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben werden. Der Bildverarbeitungsteil 16 besitzt einen Zeilenabtaster-Korrekturteil 122, der dem CCD-Zeilenabtaster 14 entspricht. Der Zeilenabtaster-Korrekturteil 122 enthält drei Signalver­ arbeitungssysteme, jeweils mit einer Dunkelkorrekturschaltung 124, einem Defekt-Pixel-Korrekturteil 128 und einer Lichtkorrekturschaltung 130, jeweils entsprechend den Bilddaten für R, G und B, die gleichzei­ tig von dem CCD-Zeilenabtaster 14 ausgegeben werden.
Die Dunkelkorrekturschaltung 124 vollzieht eine Korrektur dadurch, daß für jede der Zellen Damen gespeichert werden, die von dem CCD-Zeilen­ abtaster 14 eingegeben werden (das heißt Daten, die einen Dunkel-Aus­ gangspegel für sämtliche Zellen des Leseteils des Zeilen-CCD 116 re­ präsentieren), und zwar in dem Zustand, in welchem das Licht, welches auf das Zeilen-CCD 116 auftrifft, von dem CCD-Verschluß 52 gesperrt wird, und in dem der Dunkel-Ausgangspegel einer Zelle subtrahiert wird von dem entsprechenden Pixel der Bilddaten, die von dem CCD-Zeilen­ abtaster 14 eingegeben werden, nachdem der photographische Film 22 dem Zeilen-CCD 116 gelesen wurde.
Darüberhinaus ändert sich die photoelektrische Wandlerkennlinie des Zeilen-CCD 116 für jede der Zellen. In der Lichtkorrekturschaltung 130 hinter dem Defekt-Pixel-Korrekturteil 128 wird für ein Kalibrier-Film­ bild, dessen gesamte Bildfläche eine konstante Dichte gegenüber dem CCD-Zeilenabtaster 14 aufweist, für jede der Zellen eine Verstärkung eingestellt, basierend auf Bilddaten des Kalibrier-Filmbildes, die von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegeben werden, nachdem das Kalibrier- Filmbild von dem Zeilen-CCD 116 gelesen wurde (die Änderung der Dichte von Pixel zu Pixel, repräsentiert durch diese Bilddaten, resultiert aus Änderungen der photoelektrischen Wandlerkennlinie der einzelnen Zellen). Die Bilddaten von einem zu lesenden Filmbild, die von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegeben werden, werden pixelweise nach Maßgabe der für jede der Zellen eingestellten Verstärkung korrigiert.
Wenn die Dichte eines spezifizierten Pixels in den Bilddaten des Kali­ brier-Filmbildes von der Dichte anderer Pixel stark abweicht, gibt es eine gewisse Abnormalität bei dieser Zelle des Zeilen-CCD 116 ent­ sprechend dem spezifizierten Pixel. Man kann ermitteln, daß das ent­ sprechende Pixel defekt ist. Der Defekt-Pixel-Korrekturteil 128 speichert eine Adresse des defekten Pixels basierend auf den Bilddaten von dem Kalibrier-Filmbild. Unter den Bilddaten des zu lesenden Filmbildes, die von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegeben werden, werden Daten des defekten Pixels interpoliert durch Daten der umgebenden Pixel, um einen neuen Datenwert zu generieren. Im Vergleich zu einem flächigen CCD weist das Zeilen-CCD eine geringere Anzahl von CCD-Zellen auf, und daher kann der Defekt-Pixel-Korrekturteil 128 einen einfachen Aufbau aufweisen.
Außerdem wird das Zeilen-CCD 116 mit drei Zeilen (Reihen von CCD- Zellen) ausgebildet, die entlang der Transportrichtung des Films 22 in vorbestimmten Intervallen angeordnet sind, so daß es eine Zeitdifferenz gibt, mit der die Ausgabe der Bilddaten für die einzelnen Farbkompo­ nenten R, G und B von dem CCD-Zeilenabtaster 14 zwischen diesen Farbkomponenten beginnt. Der Zeilenabtaster-Korrekturteil 122 ver­ zögert den zeitlichen Ablauf der Bilddatenausgabe basierend auf ver­ schiedenen Verzögerungszeiten der Farbkomponenten in der Weise, daß die Daten für R, G und B ein und desselben Pixels auf dem Filmbild gleichzeitig ausgegeben werden.
Die Ausgänge des Zeilenabtaster-Korrekturteils 122 sind mit Eingängen eines Selektors 132 verbunden, und die von dem Korrekturteil 122 ausgegebenen Daten werden in den Selektor 132 eingegeben. Der Ein­ gang des Selektors 132 steht auch in Verbindung mit einem Datenaus­ gang einer Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134, und über diese Steuerung werden in den Selektor 132 von außerhalb eingegebene Dateibilddaten eingegeben. Ein Ausgang des Selektors 132 ist mit jeweils einem Daten­ eingang der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 und Bildprozessorab­ schnitten 136A und 136B verbunden. Der Selektor 132 ermöglicht es, daß die eingegebenen Bilddaten selektiv zu jeweils der Eingabe/Aus­ gabe-Steuerung 134 und den Bildprozessorabschnitten 136A und 136B ausgegeben werden.
Der Bildprozessorabschnitt 136A enthält eine Speichersteuerung 138, einen Bildprozessor 140 und drei Einzelbildspeicher 142A, 142B und 142C, die jeweils eine Kapazität aufweisen, die die Speicherung von Bilddaten eines Filmbildes von einem Einzelbild gestattet. Die von dem Selektor 132 eingegebenen Bilddaten werden in einem der drei Einzel­ bildspeicher abgespeichert, wobei die Speichersteuerung 138 die Adressen steuert, wenn die Bilddaten in dem Einzelbildspeicher 142 gespeichert werden. Die Steuerung der Adressen erfolgt in der Weise, daß die einzelnen Bilddaten, die den einzelnen Pixeln entsprechen, in einer Speicherzone des Einzelbildspeichers 142 in einem solchen Zustand abgespeichert werden, daß die Daten eine feste Reihenfolge einnehmen.
Der Bildprozessor 140 holt in dem Einzelbildspeicher 142 abgespeicherte Bilddaten und unterzieht die Bilddaten verschiedenen Bildverarbeitungen, darunter eine Gradationsumwandlung, eine Farbumwandlung, eine Hy­ perton-Verarbeitung, die die Gradation von besonders niederfrequenten Leuchtdichtekomponenten eines Bildes komprimiert, eine Hyperschärfe- Verarbeitung, die die Schärfe bei gleichzeitiger Unterdrückung der Körnigkeit betont, und dergleichen. Die Verarbeitungsbedingung für die oben angegebene Bildverarbeitung wird automatisch berechnet durch eine automatische Einstellmaschine 144 (die weiter unten noch beschrie­ ben wird), und die Bildverarbeitung erfolgt nach Maßgabe der berech­ neten Verarbeitungsbedingung. Der Bildprozessor 140 ist an die Ein­ gabe/Ausgabe-Steuerung 134 angeschlossen, und nachdem die Bilddaten der Bildverarbeitung unterzogen sind und vorübergehend in dem Einzel­ bildspeicher 142 abgespeichert wurden, werden die Bilddaten mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf an die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 ausgegeben. Der Bildprozessorabschnitt 136B hat den gleichen Aufbau wie der oben beschriebene Bildprozessorabschnitt 136A, so daß er nicht noch einmal beschrieben wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Leseoperationen mit verschiedenen Auflösungen für jedes Filmbild in dem CCD-Zeilenab­ taster 14 vorgenommen. Im Fall der ersten Leseoperation erfolgt das Lesen mit relativ geringer Auflösung (dieser Vorgang wird hier als "Vorabtastung" oder ähnlich bezeichnet). Selbst wenn die Dichte eines Filmbildes extrem gering ist (zum Beispiel bei einem überbelichteten Negativbild auf einem Negativfilm), so erfolgt das Lesen des Filmbildes (des photographischen Films 22) unter einer Auslesebedingung, die derart festgelegt wird, daß eine Sättigung der in dem Zeilen-CCD 116 angesammelten Ladung vermieden wird (entsprechend der Lichtmenge, die für jede Lichtwellenlänge der Farben R, G und B auf den photogra­ phischen Film 22 gestrahlt wird, und entsprechend der Ladungszeit innerhalb des CCD). Die durch die Vorabtastung erhaltenen Daten (das heißt die Vorabtastdaten) werden von dem Selektor 132 in die Ein­ gabe/Ausgabe-Steuerung 134 gegeben, und sie werden außerdem an die automatische Einstellmaschine 144 gegeben, die an die Eingabe/Aus­ gabe-Steuerung 134 angeschlossen ist.
Die automatische Einstellmaschine 144 enthält eine CPU 146, einen RAM 148 (zum Beispiel in Form eines DRAM), einen ROM 150 (zum Beispiel ein ROM, dessen Inhalt überschreibbar ist), und ein Eingangs- /Ausgangs-Port 152, die über einen Bus 154 zusammengeschaltet sind.
Die automatische Einstellmaschine 144 dient zum Bestimmen eines Filmbildes anhand der seitens der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 ein­ gegebenen Vorabtastdaten und zum Extrahieren von Daten aus einer Zone, die dem Filmbild entspricht (das heißt Vorabtast-Bilddaten). An­ schließend wird der Typ des Filmbildes (Größe, Dichte und dergleichen) anhand der Vorabtast-Bilddaten ermittelt, und es wird eine Filmposition und der Typ des Filmbildes an den CCD-Zeilenabtaster 14 ausgegeben, und gleichzeitig wird eine Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbei­ tung der Bilddaten (die Feinabtast-Bilddaten) berechnet, welche durch zweiten Lesevorgang von dem CCD-Zeilenabtaster 14 mit relativ hoher Auflösung erhalten werden (dies wird im folgenden als "Fein­ abtastung" oder ähnlich bezeichnet), und die berechnete Verarbeitungs­ bedingung wird an den Bildprozessor 140 des Bildprozessorabschnitts 136 ausgegeben.
Bei der Berechnung der Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung wird aus der Belichtungsmenge im Zeitpunkt der Aufnahme des Photos, aus dem Typ einer für die Aufnahme verwendeten Lichtquelle und weiteren charakteristischen Größen ermittelt, ob mehrere Filmbilder mit ähnlichen Aufnahme-Szenen existieren. Gibt es eine Mehrzahl von Film­ bildern mit ähnlichen Szenen, wird die Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung der Feinabtast-Bilddaten dieser Filmbilder in der Weise bestimmt, daß sie gleich oder annähernd gleich ist.
Die optimale Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung ändert sich abhängig davon, ob Bilddaten nach der Bildverarbeitung zur Auf­ zeichnung eines Bildes auf einem photographischen Papier im Laser­ drucker 18 verwendet werden, oder ob die Bilddaten nach außen gege­ ben werden. Der Bildverarbeitungsteil 16 enthält zwei Bildprozessor­ abschnitte 136A und 136B. Wenn daher zum Beispiel Bilddaten zur Aufzeichnung eines Bildes auf einem photographischen Papier verwendet werden, andererseits aber die Bilddaten auch nach außen gegeben werden sollen, berechnet die automatische Einstellmaschine 144 eine Verarbeitungsbedingung, die sich am besten für jeden der verschiedenen Zwecke eignet, und sie gibt die berechnete Verarbeitungsbedingung an die Bildprozessorabschnitte 136A und 136B. Als Ergebnis erfolgt in den Bildprozessorabschnitten 136A und 136B eine Bildverarbeitung für die­ selben Feinabtast-Bilddaten unter verschiedenen Verarbeitungsbedingun­ gen.
Darüberhinaus berechnet die automatische Einstellmaschine 144 anhand der Vorabtast-Bilddaten des Filmbildes, wie sie von der Eingabe/Aus­ gabe-Steuerung 134 eingegeben werden, einem Bildaufzeichnungspara­ meter, der das Grau-Gleichgewicht und dergleichen definiert, wenn ein Bild auf einem photographischen Papier im Laserdrucker 18 gedruckt wird, und sie gibt den berechneten Parameter gleichzeitig mit der Aus­ gabe der Aufzeichnungsbilddaten (diese werden weiter unten noch be­ schrieben) an den Laserdrucker 18. Außerdem berechnet die automa­ tische Einstellmaschine 144 eine Verarbeitungsbedingung für die Bild­ verarbeitung für Dateibilddaten, die von außerhalb eingegeben wurden, wobei die Berechnung in der oben erläuterten Weise erfolgt.
Die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 ist über eine Schnittstellenschaltung (I/F-Schaltung) 156 an den Laserdrucker 18 angeschlossen. Wenn die Bilddaten nach der Bildverarbeitung zur Aufzeichnung eines Bildes auf photographischem Papier verwendet werden, werden die der Bildver­ arbeitung in dem Bildprozessorabschnitt 136 unterzogenen Bilddaten als Aufzeichnungsbilddaten von der Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 über die I/F-Schaltung 156 an den Laserdrucker 18 ausgegeben. Außerdem ist die automatische Einstellmaschine 144 an einen Personal-Computer 158 angeschlossen. Wenn die der Bildverarbeitung unterzogenen Bilddaten als Bilddatei nach außen gegeben werden, werden die Bilddaten, die in Bildprozessorabschnitt 136 verarbeitet wurden, über die Ein­ gabe/Ausgabe-Steuerung 134 und über die automatische Einstellmaschine 144 an den Personal-Computer 158 ausgegeben.
Der Personal-Computer 158 enthält eine CPU 160, einen Speicher 162, eine Kathodenstrahlröhre-Anzeige (oder eine Flüssigkristall-Anzeige) 164 als Anzeigeeinrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, eine Tastatur 166 (in Fig. 2 ist außerdem eine Zeigereinrichtung dargestellt, beispielsweise eine Maus), eine Festplatte 168, ein CD-ROM-Laufwerk 170, einen Transportsteuerabschnitt 172, einen Erweiterungsschlitz 174, und eine Bildkompressions-/Expansions-Einrichtung 176. Diese Kom­ ponenten sind über einen Bus 178 zusammengeschaltet. Der Transport­ steuerabschnitt 172 ist an den Filmträger 38 angeschlossen und steuert den Transport des photographischen Films 22 durch den Filmträger 38. Wenn außerdem ein APS-Film in den Filmträger 38 eingelegt ist, wird Information eingegeben, die seitens des Filmträgers 38 von der magne­ tischen Schicht des APS-Films gelesen wird (beispielsweise eine Druck- Größe).
Ein (nicht dargestellter) Treiber, der das Lesen/Schreiben von Daten für ein Speichermedium, beispielsweise eine Speicherkarte bewirkt, oder eine Kommunikations-Steuereinrichtung, die mit einer anderen Informa­ tionsverarbeitungsanlage kommuniziert, ist über den Erweiterungsschlitz 174 an den Personal-Computer 158 angeschlossen. Wenn Bilddaten, die nach außen abgegeben werden sollen, seitens der Eingabe/Ausgabe- Steuerung 134 eingegeben werden, werden die Bilddaten in Form einer Bilddatei über den Erweiterungsschlitz 174 nach außen gegeben (bei­ spielsweise an den oben angesprochenen Treiber oder die Kommunika­ tions-Steuereinrichtung). Wenn außerdem Bilddateidaten von außerhalb über den Erweiterungsschlitz 174 eingegeben werden, werden die einge­ gebenen Dateibilddaten an die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 gegeben, und zwar über die automatische Einstellmaschine 144. In diesem Fall gibt die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 134 die eingegebenen Dateibild­ daten an den Selektor 132.
Wenn die Vorabtast-Bilddaten oder dergleichen an den Personal-Compu­ ter 158 ausgegeben werden, wird ein von dem CCD-Zeilenabtaster 14 gelesenes Filmbild auf der Anzeige 164 dargestellt, oder es wird ein durch Aufzeichnung auf dem photographischen Papier erhaltenes Bild abgeschätzt und auf der Anzeige 164 dargestellt, und es wird von einem Bediener über die Tastatur 166 ein Befehl zum Korrigieren des Bildes oder dergleichen eingegeben, wobei der Bildverarbeitungsteil 16 auch die Möglichkeit bietet, die Korrektur eines Bildes einzubeziehen in d 86104 00070 552 001000280000000200012000285918599300040 0002019838154 00004 85985ie Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung.
Aufbau des Laserdruckers und des Prozessors
Als nächstes sollen der Aufbau des Laserdruckers 18 und des Prozessors 20 erläutert werden. Fig. 9 zeigt den Aufbau einer Optik des Laser­ druckers 18. Der Laserdrucker 18 enthält bei Laserlichtquellen 210R, 210G und 210B. Die Laserlichtquelle 210R wird durch einen Halbleiter­ laser (LD) gebildet, der Laserlicht mit einer Wellenlänge für Rot (R) emittiert. Die Laserlichtquelle 210G wird aus einer LD und einem Wellenlängenwandlerelement (SHG) gebildet, wobei letzteres das von der LD emittierte Laserlicht in solches Laserlicht umsetzt, dessen Wellenlänge nur halb so groß ist wie die des von der LD emittierten Laserlichts, wobei eine Schwingungswellenlänge der LD derart festgelegt ist, daß das von der SHG emittierte Laserlicht eine Wellenlänge ent­ sprechend Grün (G) aufweist. In ähnlicher Weise ist die Laserlichtquelle 210B ebenfalls durch eine LD und ein SHG gebildet, wobei die Schwin­ gungswellenlänge der LD derart festgelegt ist, von der SHG Laserlicht mit der Wellenlänge für Blau (B) emittiert wird.
Am Laserlicht-Ausgang jeder der Laserlichtquellen 210R, 210G und 210B sind eine Kollimatorlinse 212 und ein akusto-optisches Lichtmodu­ latorelement (AOM) 214 hintereinander angeordnet. Jedes AOM 214 ist derart angeordnet, daß das auftreffende Laserlicht durch ein akusto­ optisches Medium gelangt außerdem ist das AOM an einen AOM- Treiber 216 (siehe Fig. 10) angeschlossen). Wenn von dem AOM- Treiber 216 ein hochfrequentes Signal eingegeben wird, breitet sich eine dem hochfrequenten Signal entsprechende Ultraschallwelle durch das akusto-optische Medium aus, und auf den durch dieses akusto-optische Medium hindurchlaufenden Laserstrahl wirkt unter Erzeugung von Beu­ gung ein akusto-optischer Effekt ein. Im Ergebnis wird von jedem AOM 214 als Beugungslicht ein Laserstrahl emittiert, dessen Intensität der Amplitude des hochfrequenten Signals entspricht.
An der Seite, an der das Beugungslicht von jedem AOM 214 emittiert wird, befindet sich ein Polygonspiegel 218. Drei Laserstrahlen mit jeweiligen Wellenlängen für R, G und B, emittiert als Beugungslicht von dem AOMs 214, werden auf die reflektierende Oberfläche des Polygon­ spiegels 218 an jeweils etwa der gleichen Stelle aufgestrahlt und werden von dem Polygonspiegel 218 reflektiert. Auf der Austrittsseite des Poly­ gonspiegels 218 befinden sich eine fθ-Linse 220 und ein Planspiegel 222, so daß die drei von dem Polygonspiegel 218 reflektierten Laser­ strahlen durch die fθ-Linse 220 gelangen, von dem Planspiegel 222 reflektiert werden und anschließend auf das photographische Papier 224 fallen.
Fig. 10 zeigt schematisch den Aufbau des elektrischen Systems des Laserdruckers 18 und des Prozessors 20. Der Laserdrucker 18 enthält einen Einzelbildspeicher 230, der Bilddaten speichert. Der Einzelbild­ speicher 230 ist über eine Schnittstellenschaltung oder I/F-Schaltung 232 den Bildverarbeitungsteil 16 angeschlossen, und von dort eingegebene Bilddaten (das heißt Bilddaten, die repräsentativ sind für die Dichten von R, G und B für jedes der Pixel eines auf photographischem Papier 224 aufzuzeichnenden Bildes) werden vorübergehend über die I/F-Schaltung 232 in dem Einzelbildspeicher 230 abgespeichert. Der Einzelbildspeicher 230 ist über einen D/A-Umsetzer 234 an eine Belichtungseinheit 236 und außerdem an eine Druckersteuerschaltung 238 angeschlossen.
Die Belichtungseinheit 236 enthält, wie oben erläutert wurde, drei Laser­ lichtquellen 210, jeweils gebildet aus einer LD (und einem SHG), außer­ dem drei Systeme mit jeweils einem AOM 214 und einem AOM-Treiber 216, sie enthält ferner den Polygonspiegel 218 und eine Hauptabtastein­ heit 240 mit einem Motor zum Drehen des Polygonspiegels 218. Die Belichtungseinheit 236 ist an die Druckersteuerschaltung 238 angeschlos­ sen, der Betrieb jeder Einheit des Druckers wird von der Druckersteuer­ schaltung 238 gesteuert.
Damit ein von Bilddaten zur Aufzeichnung repräsentiertes Bild auf dem photographischen Papier 224 durch Abtasten und Belichtung aufgezeich­ net wird, bewirkt die Druckersteuerschaltung 238 basierend auf einem seitens des Bildverarbeitungsteils 16 eingegebenen Bildaufzeichnungs­ parameter verschiedene Korrekturen für die Aufzeichnungsbilddaten, um Bilddaten zur Abtastung und Belichtung aufzubereiten, und sie speichert die aufbereiteten Bilddaten in dem Einzelbildspeicher 230. Anschließend wird der Polygonspiegel 218 der Belichtungseinheit 236 gedreht, und von den Laserstrahlquellen 210R, 210G und 210B wird Laserlicht emittiert. Außerdem werden die aufbereiteten Bilddaten für die Ab­ tastung und Belichtung von dem Einzelbildspeicher 230 über den D/A-Wandler 234 an die Belichtungseinheit 236 gegeben. Im Ergebnis werden die Bilddaten für die Abtastung und Belichtung in ein Analog­ signal umgesetzt und dann in die Belichtungseinheit 236 eingegeben.
Der AOM-Treiber 216 variiert die Amplitude eines Ultraschallsignals für den AOM 214 nach Maßgabe des Pegels des eingegebenen Analog­ signals, und moduliert die Intensität des als Beugungslicht von dem AOM 214 entsprechend dem Pegel des Analogsignals emittierten Laser­ strahls (das heißt entsprechend jeweils einer der Dichten für R, G und B jedes Pixels eines auf dem photographischen Papier 224 aufzuzeichnen­ den Bildes). Die in ihrer Intensität modulierten Laserstrahlen für R, G und B, die von den Dichten von R, G bzw. B des auf dem photogra­ phischen Papier 224 aufzuzeichnenden Bildes abhängen, werden von den drei AOMs 214 abgestrahlt, und diese Laserstrahlen gelangen gemein­ sam über den Polygonspiegel 218, die fθ-Linse 220 und den Planspiegel 222 auf das photographische Papier 224.
Die Hauptabtastung erfolgt in der Weise, daß die Stelle, an der der jeweilige Laserstrahl aufgestrahlt wird, in Pfeilrichtung B in Fig. 9 in einer Abtastbewegung geführt wird, einhergehend mit der Drehung des Polygonspiegels 218, wobei eine Nebenabtastung des Laserstrahls in der Weise erfolgt, daß das photographische Papier 224 mit einer konstanten Geschwindigkeit in Pfeilrichtung C in Fig. 9 transportiert wird, wo­ durch auf dem photographischen Papier 224 durch Abtastung und Be­ lichtung ein Bild aufgezeichnet wird. Das photographische Papier 224 mit dem durch Abtastung und Belichtung aufgezeichneten Bild wird in Prozessor 20 transferiert.
An die Druckersteuerschaltung 238 ist ein Druckertreiber 242 ange­ schlossen. An den Druckertreiber 242 sind ein Gebläse 244 und ein Magazinmotor 246 angeschlossen. Das Gebläse 244 bläst Luft gegen die Belichtungseinheit 236, und der Magazinmotor 246 hat die Aufgabe, das in einem in dem Laserdrucker gelagerten Magazin aufgenommene photo­ graphische Papier aus dem Magazin herauszuziehen. Außerdem ist an die Druckersteuerschaltung 238 ein Rückendruckerteil 248 angeschlos­ sen, der Buchstaben, Zeichen und dergleichen auf die Rückseite des photographischen Papiers 224 druckt. Jede Operation des Gebläses 244, des Magazininotors 246 und des Rückendruckerteils 248 wird von der Druckersteuerschaltung 238 gesteuert.
Außerdem sind an die Druckersteuerschaltung 238 ein Magazinfühler 250, ein Bedienfeld 252 (siehe auch Fig. 2), ein Densitometer 254 und eine Prozessorsteuerschaltung 256 des Prozessors 20 angeschlossen. Der Magazinfühler 250 weist einen Ladezustand oder Fehlzustand des Maga­ zins nach, wobei in dem Magazin unbelichtetes photographisches Papier 224 aufgenommen wird. Außerdem erfaßt der Magazinfühler die Größe des in dem Magazin aufgenommenen photographischen Papiers. Das Bedienfeld 252 wird von einer Bedienungsperson zum Eingeben ver­ schiedener Befehle verwendet, das Densitometer 254 mißt die Dichte eines Bildes, welches nach der Entwicklung und weiterer Arbeitsschritte in dem Prozessor 20 durch Augenscheinnahme geprüft wird.
An die Prozessorsteuerschaltung 256 sind Sensoren 258 unterschiedlicher Bautypen angeschlossen, die den Durchgang des im Transportweg des Maschinenkörpers des Prozessors 20 transportierten photographischen Papiers 224, ferner den Flüssigkeitsstand der verschiedenen Verar­ beitungslösungen in einem Verarbeitungstank oder dergleichen erfassen.
Außerdem sind an die Prozessorsteuerschaltung 256 ein Sortierer 260 (siehe auch Fig. 2), ein Auffüllsystem 262 und ein automatisches Spül­ system 264 angeschlossen. Der Sortierer 260 dient zum Sortieren von der Entwicklungsverarbeitung unterzogenem photographischen Papier­ bögen zu jeweils vorbestimmten Gruppen und zum Austragen des Mate­ rials aus dem Maschinenkörper. Das Auffüllsystem 262 dient zum Auf­ füllen des Verarbeitungsflüssigkeitstanks der Lösung, und das automa­ tische Spülsystem 264 dient zum Spülen der Walzen und weiterer Teile. Außerdem ist eine Pumpen/Elektromagnet-Einheit 268 mit verschiedenen Bauelementtypen über einen Prozessortreiber 266 an die Prozessorsteuer­ schaltung 256 angeschlossen. Von der Prozessorsteuerschaltung 256 werden die jeweiligen Betriebsabläufe des Sortierers 260, des Auffüll­ systems 262, des automatischen Spülsystems 264 und der Pumpen/Elek­ tromagnet-Einheit 268 gesteuert.
Arbeitsweise
Als nächstes soll die Arbeitsweise der Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. Hierzu wird der von dem Mikroprozessor 46 des CCD-Zeilenabtasters 14 ausgeführte Zeilenabtaster-Steuerbetrieb unter Bezugnahme auf die in den Fig. 11A bis 11C dargestellten Fluß­ diagramme erläutert.
Vorab stellt der CCD-Zeilenabtaster 14 gemäß der nachstehenden Tabelle 1 mehrere Betriebsarten ein, nämlich "Anfangszustand"; "Vor­ abtastung"; "Feinabtastung"; "Energiesparen"; "Lichtkorrektur"; "Dun­ kelkorrektur" und "Linearitätskorrektur". Außerdem stellt der CCD-Zeilenabtaster vorab die einzelnen Zustände der Teile des CCD-Zeilen­ abtasters 14 für jede der obigen Betriebsarten ein (für die "Feinab­ tastung" werden die Teile zusätzlich für jeden der Dichtetypen eines Filmbildes eingestellt, welches einer Feinabtastung unterzogen wird, beispielsweise abhängig vom Typ hoher Dichte/geringer Dichte/Pano­ rama-Format/extrahoher Dichte/Standarddichte)
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Obschon in Tabelle 1 nur die Panorama-Größe als vom Standard ab­ weichende Größe angegeben ist, können auch die jeweiligen Zustände der Teile separat eingestellt werden, wenn eine Feinabtastung für ein Filmbild einer anderen Größe erfolgt, beispielsweise der sogenannten High-Vision-Größe.
Wenn die Energiequelle des CCD-Zeilenabtasters 14 eingeschaltet wird, führt der Mikroprozessor 46 die in den Fig. 11A bis 11C dargestellte Zeilenabtaster-Steuerverarbeitung durch. Zunächst geht der Prozeß im Schritt 400 in die Betriebsart "Anfangszustand", in welchem jede Opera­ tion der Teile nach Maßgabe der Zustände der Teile gesteuert wird, wie dies im "Anfangszustand" eingestellt wurde. Das heißt: die Lampe 32 wird von dem Lampentreiber 53 eingeschaltet, die Blende 39 wird von Blendenantriebsmotor 56 in die vollständig geöffnete Stellung be­ wegt, die Objektivblende 52 wird von dem Objektivblenden-Antriebs­ motor 62 in die vollständig geöffnete Stellung bewegt, und der CCD- Verschluß 52 wird von dem Verschlußantriebsmotor 64 in die vollstän­ dig geöffnete Position bewegt.
Im Schritt 402 wird ermittelt, ob eine Dunkelkorrektur des Zeilen-CCDs 116 erfolgt ist. Lautet die Antwort im Schritt 402 "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 404, und es wird festgestellt, ob die Lichtkorrektur des Zeilen-CCDs 116 erfolgt ist. Lautet dort die Antwort "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 406, und es wird festgestellt, ob die Linearitäts- Korrektur für den Zeilen-CCD 116 erfolgt ist. Lautet auch hier die Antwort "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 408, und es wird ermit­ telt, ob der Prozeß in den Energiespar-Modus übergeht. Lautet die Antwort im Schritt 408 ebenfalls "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 410, und es wird festgestellt, ob das Lesen eines Filmbildes erfolgt. Lautet die Antwort im Schritt 410 "Nein", kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 402, und die Schritte 402 bis 410 werden wiederholt.
Die Dunkelkorrektur, die Lichtkorrektur und die Linearitäts-Korrektur werden jeweils periodisch vorgenommen (zum Beispiel während der Aufwärmphase des Tagesbetriebs). Zu dem Zeitpunkt zu dem die Dun­ kelkorrektur ausgeführt wird, lautet die Antwort im Schritt 402 "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 412. Im Schritt 412 geht der Prozeß über in den Betriebsmodus "Dunkelkorrektur", um jede Operation der Teile nach Maßgabe der Teilezustände zu steuern, wie sie für den Modus "Dunkelkorrektur" eingestellt sind. Die Lampe 32 wird demzu­ folge von dem Lampentreiber 53 abgeschaltet, und der CCD-Verschluß 52 wird von dem Verschlußantriebsmotor 64 in die vollständig geöffnete Position bewegt. Außerdem werden die Revolverköpfe 36 und 37 je­ weils in eine vollständig geöffnete Position gedreht (das heißt in eine Stellung, in der das kein Filter enthaltende Loch sich an der optischen Achse befindet), wozu der Revolverkopf-Antriebsmotor 54 eingesetzt wird, das Gehäuse 44 und die Objektiveinheit 50 werden von dem Lese­ abschnitts-Antriebsmotor 58 bzw. dem Objektivantriebsmotor 60 so verschoben, daß die Zoom-Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 erhält, und die Blende 39 wird von dem Blendenantriebsmotor 56 in die vollständig geöffnete Stellung bewegt. Darüber hinaus wird an den Bildverarbeitungsteil 16 eine Meldung gegeben, die die Ausführung der Dunkelkorrektur bedeutet.
Im Ergebnis wird das Zeilen-CCD 116 in einen Zustand gebracht, in welchem kein Licht auf das Zeilen-CCD 116 auftrifft. Der Bildverarbei­ tungsteil 16 speichert als Daten zur Dunkelkorrektur des Zeilen-CCDs 116 Daten, die von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegeben werden (das heißt Daten, gemäß denen ein einer Dunkelausgabe des Zeilen-CCDs 116 entsprechendes Signal einer A/D-Umsetzung unterzogen wird). Im Schritt 414 wird ermittelt, ob die Dunkelkorrektur abgeschlossen ist, und der Prozeß gelangt in einen Wartezustand, bis die Entscheidung im Schritt 414 mit "Ja" beantwortet wird. Wenn dies geschieht, kehrt der Prozeß zum Schritt 400 zurück und geht in den Anfangszustand, um anschließend die Schritte 402 bis 410 zu wiederholen.
Wenn der Zeitpunkt der Ausführung der Lichtkorrektur kommt, lautet die Antwort im Schritt 404 "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 416.
Im Schritt 416 nimmt der Prozeß den Modus "Lichtkorrektur" ein, um jeden Betrieb der Teile entsprechend den Zuständen der Teile zu steuern, wie sie für die "Lichtkorrektur" eingestellt sind. Demzufolge wird die Lampe 32 von dem Lampentreiber 53 eingeschaltet, die Blende 39 wird von dem Blendenantriebsmotor 54 in die Stellung (P5) bewegt, die die Blende zur Zeit der Lichtkorrektur einnimmt, die Revolverköpfe 36 und 37 werden jeweils von dem Revolverkopf-Antriebsmotor 54 in die vollständig geöffnete Stellung bewegt, das Gehäuse 44 und die Ob­ jektiveinheit 50 werden von dem Leseabschnitts-Antriebsmotor 58 bzw. dem Objektivantriebsmotor 60 so verschoben, daß die Zoom-Ver­ stärkung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, die Objektiv­ blende 51 wird von dem Objektivblenden-Antriebsmotor 62 in die voll­ ständig geöffnete Stellung bewegt, und der CCD-Verschluß 52 wird von dem Verschlußantriebsmotor 64 in die vollständig geöffnete Lage ge­ bracht. Außerdem wird an den Bildverarbeitungsteil 16 eine Meldung gegeben, die besagt, daß die Lichtkorrektur ausgeführt wird.
Im Ergebnis wird im Lichtverarbeitungsteil 16 basierend auf den von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegebenen Daten eine Verstärkung für die Lichtkorrektur für jede der Zellen des Zeilen-CCDs 116 bestimmt. Im Schritt 418 wird ermittelt, ob die Lichtkorrektur abgeschlossen ist, und der Prozeß geht in einen Wartezustand über, bis die Entscheidung im Schritt 418 "Ja" lautet. Wenn dies geschieht, kehrt der Prozeß zum Schritt 400 zurück, und anschließend werden die Schritte 402 bis 410 nach Übergang in den Anfangszustand wiederholt.
Kommt der Zeitpunkt der Ausführung der Linearitätskorrektur, lautet die Antwort im Schritt 406 "Ja", und der Prozeß geht über in den Zustand 420. In diesem Schritt 420 nimmt der Prozeß die Betriebsart "Linearkor­ rektur" ein, um jede Operation der Teile entsprechend den Zuständen der Teile zu steuern, wie sie im Modus "Linearitätskorrektur" eingestellt wurden. Das heißt: die Lampe 32 wird von dem Lampentreiber 53 eingeschaltet, die Blende 39 wird von dem Antriebsmotor 56 in eine Stellung (P6) für die Linearitätskorrektur bewegt, die Revolverköpfe 36 und 37 werden jeweils von dem Revolverkopf-Antriebsmotor 54 in die vollständig geöffnete Stellung gedreht, das Gehäuse 44 und die Objektiv­ einheit 50 werden von dem Leseabschnitts-Antriebsmotor 58 bzw. dem Objektivantriebsmotor 60 derart verschoben, daß die Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, die Objektivblende 51 wird von dem Objektivblenden-Antriebsmotor 62 in eine vollständig geöffnete Lage bewegt, und der CCD-Verschluß 52 wird von dem Verschluß­ antriebsmotor 64 derart bewegt, daß ein ND-Filter sich in dem optischen Weg befindet. Außerdem wird an den Bildverarbeitungsteil 16 eine Meldung gegeben, wonach die Ausführung der Linearitätskorrektur läuft.
Im Ergebnis wird im Bildverarbeitungsteil 16 basierend auf den von dem CCD-Zeilenabtaster 14 eingegebenen Daten ein Korrekturwert für die Linearitätskorrektur für jede der Zellen des Zeilen-CCDs 116 festgelegt. Im Schritt 422 wird ermittelt, ob die Linearitätskorrektur abgeschlossen ist, und der Prozeß nimmt einen Wartezustand ein, bis die Abfrage im Schritt 422 mit "Ja" beantwortet wird. Wenn dies geschieht, kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 400 und nimmt den Anfangszustand ein, um anschließend die beschriebenen Schritte 402 bis 410 zu wiederholen.
Wenn beispielsweise der Prozeß kontinuierlich in einem Nicht-Ausfüh­ rungs-Zustand verbleibt, und wenn dies für eine vorbestimmte Zeitspan­ ne oder mehr anhält, wird, obschon die Energiequelle für den CCD- Zeilenabtaster 14 eingeschaltet ist, die Abfrage im Schritt 408 mit "Ja" beantwortet, und der Prozeß geht über in den Zustand 424. In diesem Schritt 424 nimmt der Prozeß die Betriebsart "Energiesparen" ein, so daß jegliche Operation der Teile entsprechend den Zuständen gemäß der Betriebsart "Energiesparen" gesteuert wird. Demzufolge wird die Lampe 32 von dem Lampentreiber 53 ausgeschaltet (sie kann auch bei niedri­ gem Tastverhältnis oder niedriger Energiezufuhr eingeschaltet bleiben), und die Blende 39 wird von dem Blendenantriebsmotor 56 in die voll­ ständig geöffnete Lage gebracht. Im Ergebnis reduziert sich der Energie­ verbrauch des CCD-Zeilenabtasters 14, der sich ohne Arbeit in einem Wartezustand befindet.
Im Schritt 426 wird ermittelt, ob der Energiespar-Betriebszustand abge­ schlossen ist, und der Prozeß geht in den Wartezustand, bis die Antwort auf die Frage im Schritt 426 "Ja" lautet. Wird ein Befehl zur Aus­ führung irgendeines Prozesses gegeben, wird die Antwort im Schritt 426 "Ja" lauten, und der Prozeß geht zurück zum Schritt 400, nimmt den Anfangszustand ein und wiederholt anschließend die Schritte 402 bis 410.
Wenn weiterhin ein Befehl zum Lesen eines Filmbildes durch eine Be­ dienungsperson gegeben wird, wird die Entscheidung des Schritts 410 bejaht, und der Prozeß geht über zu dem Schritt 428. Im Schritt 428 wird ermittelt, ob der zu lesende photographische Film 22 in den Film­ träger 38 eingelegt ist, und der Prozeß geht über in einen Wartezustand, bis die Antwort im Schritt 428 "Ja" lautet. Wenn das vordere Ende des zu lesenden Films 22 in die Einführöffnung 304 des Filmträgers 38 eingeführt ist und von dem Vorderenden-Nachweisfühler 310 erfaßt ist, wird die Entscheidung im Schritt 428 bejaht, und der Prozeß geht über in den Schritt 430, wo der Filmbild-Lesevorgang durchgeführt wird. Die Leseverarbeitung für das Filmbild soll im folgenden anhand des in den Fig. 12A bis 12C dargestellten Flußdiagramms erläutert werden.
Im Schritt 450 geht der Prozeß in den Betriebszustand "Vorabtastung", um jeden Betrieb der Teile entsprechend den Teilezuständen zu steuern, wie sie für die Betriebsart "Vorabtastung" eingestellt wurden, so daß die Vorabtastung des photographischen Films 22 unter einer vorbestimmten Auslesebedingung erfolgt. Hierzu wird die Lampe 32 von dem Lampen­ treiber 53 eingeschaltet, die Blende 39 wird von dem Blendenantriebs­ motor 56 in die Position (P0) für die Vorabtastung bewegt, die Revol­ verköpfe 36 und 37 werden von dem Revolverkopf-Antriebsmotor 54 in die jeweilige vollständig geöffnete Stellung gedreht, das Gehäuse 44 und die Objektiveinheit 50 werden von dem Leseabschnitts-Antriebsmotor 58 und dem Objektivantriebsmotor 60 so verschoben, daß die Vergrö­ ßerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, die Objektivblen­ de 51 wird von dem Objektivblenden-Antriebsmotor 62 in die vollstän­ dig geöffnete Stellung bewegt, und der CCD-Verschluß 52 wird von dem Verschlußantriebsmotor 64 in die vollständig geöffnete Lage be­ wegt. Außerdem wird der Zeitsteuergenerator 74 auf einen Minimum­ wert "t" der Betriebszeit des elektronischen Verschlusses des Zeilen- CCDs 116 eingestellt (das heißt auf einen Lesezyklus für den Zeilen- CCD 116 pro Zeileneinheit, das heißt eine Ladungs-Ansammlungszeit), und der Filmträger 38 wird auf den Maximalwert 5 × v der Transportge­ schwindigkeit des photographischen Films 22 eingestellt. Dement­ sprechend erfolgt die Vorabtastung des Films 22 mit hoher Geschwindig­ keit bei relativ geringer Auflösung, der Vorgang ist innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen.
Beim nachfolgenden Schritt 452 beginnt die Vorabtastungs-Verarbeitung in der Weise, daß ein Befehl zum Transportieren des Films 22 in einer vorbestimmten Richtung (in Pfeilrichtung A in Fig. 6) an den Film­ träger 38 gegeben wird, der photographische Film 22 mit maximaler Transportgeschwindigkeit (5 × v) von dem Zeilen-CCD 116 bei kür­ zestem Lesezyklus (t) gelesen wird, Signale von dem Zeilen-CCD 116 sequentiell einer A/D-Umsetzung unterzogen und als Vorabtastdaten an den Bildverarbeitungsteil 16 ausgegeben werden. Im Schritt 454 wird ermittelt, ob die Vorabtastung für den Film 22 abgeschlossen ist, und der Prozeß geht solange in eine Warteschleife, bis die Antwort im Schritt 454 "Ja" lautet.
Die oben erläuterten Schritte 450 bis 454 entsprechen der Vorab-Aus­ lese-Steuereinrichtung gemäß der Erfindung. Während der Vorabtastung ist die Lage eines Einzelbildes auf dem photographischen Film 22 nicht bekannt, es wird allerdings die gesamte Oberfläche des photographischen Films 22 von dem Zeilen-CCD 116 ohne Ermittlung der Einzelbildlage und ohne Unterscheiden eines Bildbereichs von einem bildfreien Bereich auf dem photographischen Film 22 gelesen.
Außerdem ermöglicht die Vorabtastung das Lesen der gesamten Ober­ fläche des Films 22. Deshalb ist in dem Lesebereich auch ein Weiß­ punkt-Abschnitt enthalten, wobei Größe und Dichte der jeweiligen Film­ bilder unbekannt sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß ein Film­ bild mit geringer Dichte in der Nähe eines Weißpunkt-Zustands oder ein Bild, von dem ein Teil sich in einem Weißpunkt-Zustand befindet (zum Beispiel ein auf einem Negativfilm aufgezeichnetes Bild in Panorama- Größe) vorhanden ist, so daß eine Sättigung der in dem Zeilen-CCD 116 angesammelten Ladung erfolgt. Aus diesem Grund wird die Stellung (P0) der Blende 39 während der Vorabtastung auf einen Wert in der Nähe des vollständig geschlossenen Zustands eingestellt. Selbst wenn also durch den Weißpunkt-Abschnitt auf dem photographischen Film 22 hindurchgelangendes Licht auf den Zeilen-CCD 116 auftrifft, wird das Zustandekommen einer Sättigung der angesammelten Ladung in dem Zeilen-CCD 116 unterbunden.
Wenn andererseits der CCD-Zeilenabtaster 14 mit der Vorabtastung beginnt, um Vorabtastdaten aus dem CCD-Zeilenabtaster 14 in den Bildverarbeitungsteil einzugeben, ermöglicht die CPU 146 der automa­ tischen Einstellmaschine 144 die Eingabe der Vorabtastdaten über den Zeilenabtaster-Korrekturteil 122 und den Selektor 132 zur sequentiellen Speicherung in dem RAM 148, wobei gleichzeitig damit eine automa­ tische Einstellverarbeitung erfolgt. Die automatische Einstellverarbeitung wird weiter unten in Verbindung mit den in den Fig. 13A bis 13C dargestellten Flußdiagramm erläutert.
Im Schritt 500 wird ermittelt, ob mindestens eine vorbestimmte Menge unverarbeiteter Vorabtastdaten in dem RAM 148 angesammelt ist. Lautet die Antwort im Schritt 500 "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 502, wo festgestellt wird, ob ein Korrekturbefehl (der weiter unten noch beschrieben wird) von dem Personal-Computer 158 eingegeben wurde. Lautet die Antwort im Schritt 502 ebenfalls "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 504, wo ermittelt wird, ob seitens des Personal-Computers 158 die Beendigung des Tests gemeldet wird (der Test wird weiter unten noch beschrieben). Lautet die Entscheidung im Schritt 504 ebenfalls "Nein", kehrt der Prozeß zum Schritt 500 zurück, und die obigen Schritte 500 bis 504 werden solange wiederholt, bis die Entscheidung in irgendeinem dieser Schritte "Ja" lautet.
Wenn zumindest eine vorbestimmte Menge unverarbeiteter Vorabtast­ daten im RAM 148 angesammelt ist, lautet die Entscheidung im Schritt 500 "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 506, wo anhand der im RAM 148 angesammelten Vorabtastdaten die Kantenpositionen oder Randposition eines auf dem Film 22 aufgezeichneten Filmbildes an beiden Seiten in Transportrichtung des Films 22 ermittelt werden (das heißt stromaufwärts und stromabwärts am Rand des Filmbildes). Der Schritt 506 entspricht der Bestimmungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Wie zum Beispiel von den Erfindern in den japanischen Patent-Offen­ legungsschriften (JP-A) Nr. 8-304932; 8-304933; 8-304934 und 8- 304935 vorgeschlagen wird, läßt sich das Feststellen von Randstellen in der Weise bewerkstelligen, daß basierend auf durch Vorabtastdaten repräsentierten Dichtewerten von Pixeln ein Dichteänderungswert in Längsrichtung des photographischen Films für jedes der Pixel berechnet wird, die jeweiligen Dichteschwankungswerte entlang der Längsrichtung des Films, die für die Pixel berechnet wurden, pro Zeileneinheit entlang der Querrichtung des Films integriert werden, und die pro Zeileneinheit erhaltenen integrierten Werte verglichen werden. Wenn außerdem der photographische Film 22 ein APS-Film ist, wird diejenige Zone an der Innenseite der Stellen mit Perforationen, in der möglicherweise Ränder vorhanden sind, als Suchbereich eingestellt, und die Suche nach Rändern innerhalb des Suchbereichs ermöglicht eine Verringerung der zur Be­ stimmung der Randstellen erforderlichen Zeit.
Beim nachfolgenden Schritt 508 wird basierend auf den ermittelten Randpositionen die Einzelbildposition des Filmbildes als den Stellen von Perforationen oder dergleichen entsprechend festgelegt, und die ermittel­ te Einzelbildposition wird in dem RAM 148 abgespeichert. Im Schritt 510 wird anhand der ermittelten Randstellen oder Einzelbildposition eine Datenmenge in der Zone, in der das Filmbild aufgezeichnet ist (das heißt eine Vorabtast-Bilddatenmenge) aus den im RAM 148 abgespei­ cherten Vorabtastdaten ausgeschnitten und in dem RAM 148 gespeichert (dies entspricht der Ausschneideeinrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung). Im Schritt 512 werden vorbestimmte Bildkennwert­ beträge des Filmbildes aus den ausgeschnittenen Vorabtast-Bilddaten berechnet. Die vorbestimmten Bildkennwertmengen beinhalten einen Farbgleichgewichtswert des Filmbildes (speziell das Verhältnis des kleinsten Dichtewerts (des höchsten Leuchtdichtewerts) für jede der Farbkomponenten des Filmbildes).
Im nachfolgenden Schritt 514 wird anhand der berechneten Bildkenn­ wertbeträge der Typ (das heißt die Größe oder der Dichtetyp) des Film­ bildes sowie eine Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung für die Feinabtast-Bilddaten durch Berechnung eingestellt. Für den Fall der weiter unten noch zu beschreibenden Feinabtastung hängen die Änderun­ gen der Lesebedingung von dem Typ des Filmbildes ab, und deshalb entspricht von den Operationen des Schritts 514 die Operation des Ein­ stellens des Typs des Filmbildes der Lesebedingungs-Einstelleinrichtung gemäß der Erfindung, und die Operation des Einstellens der Verarbei­ tungsbedingung für die Bildverarbeitung entspricht gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung der Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrich­ tung.
Wenn der zu lesende photographische Film 22 ein photographischer Film in 135-er Magazinen ist, wird die Größe (in diesem Fall die Ein­ zelbildgröße) eines Filmbildes mit Standardgröße innerhalb des Bildauf­ zeichnungsbereichs bestimmt, und die Größe eines Filmbildes von Nicht- Standard-Größe, beispielsweise von Panorama-Größe wird basierend darauf ermittelt, ob die Dichte oder der Farbton eines vorbestimmten Bereichs, der nicht in dem Bildaufzeichnungsbereich enthalten ist, so ist, daß er einem unbelichteten Bereich entspricht (im Fall eines Negativ­ films ist diese eine Weißpunkt-Stelle).
Wie in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften (JP-A) Nr. 8-304932; 8-304933; 8-304934 und 8-304935 offenbart ist, kann man die Größe des Filmbildes (das heißt, dessen Längen- und Seitenverhältnis), in der Weise bestimmen, daß basierend auf jeweiligen durch die Vor­ abtast-Bilddaten repräsentierten Dichtewerten von Pixeln eine Dichte­ schwankung entlang der Querrichtung des Films für jedes der Pixel berechnet wird, die für die Pixel berechneten Dichteschwankungswerte entlang der Querrichtung des Films pro Zeileneinheit integriert werden, und die für die Zeilen erhaltenen jeweiligen integrierten Werte ver­ glichen werden. Alternativ läßt sich die Größe des Filmbildes dadurch bestimmen, daß man aus einem Dichte-Histogramm zum Digitalisieren des Bildes und ebenfalls basierend auf dem Verhältnis des Vorhanden­ seins des Bildes in jeder der Zonen des Bildes einen Schwellenwert einstellt. Andererseits kann man die Größe des Filmbildes auch basie­ rend auf der Dispersion und den durchschnittlichen Dichteschwankungen in einem vorbestimmten Bereich ermitteln, man kann dies auch unter Verwendung einer Kombination der obigen Verfahren machen.
Wenn außerdem der zu lesende photographische Film 22 ein APS-Film ist, so läßt sich die Größe des Filmbildes (in diesem Film eine Druck­ größe) ermitteln, indem man die magnetisch aufgezeichnete Druckgröße als Datenwert auf einer Magnetschicht des APS-Films liest.
Der Dichtetyp des Filmbildes läßt sich klassifizieren in eine geringe Dichte, eine normale Dichte, eine hohe Dichte, eine extrahohe Dichte und dergleichen, indem man die durchschnittliche Dichte, die maximale Dichte, die minimale Dichte und dergleichen mit einem vorbestimmten Wert vergleicht. Als Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung lassen sich beispielsweise ein Vergrößerungs-/Verkleinerungs-Verhältnis eines Bildes, eine Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung wie einen Hyperton oder eine Hyperschärfe (insbesondere die Verdichtung der Gradation auf eine extrem gering häufige Luminanzkomponente eines Bildes, eine Verstärkung (eine Betonungsrate) einer hochfrequenten Komponente oder einer Zwischenfrequenz-Komponente eines Bildes), eine Bedingung für eine Gradationsumwandlung und dergleichen bestim­ men.
Wenn die Bestimmung von Randstellen, das Ausschneiden der Vorab­ tast-Bilddaten und die Einstellung des Typs und der Verarbeitungsbe­ dingung für die Bildverarbeitung in der oben beschriebenen Weise für einen einzelnen Film vorgenommen sind, geht der Prozeß zum Schritt 517, in welchem ermittelt wird, ob die oben beschriebenen Prozesse für jedes einer vorbestimmten Anzahl von Filmbildern (zum Beispiel für sechs Einzelbilder) durchgeführt sind. Lautet die Antwort im Schritt 516 "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 520, wo ermittelt wird, ob weitere Filmbilder unter den noch nicht verarbeiteten Vorabtastdaten im RAM 148 vorhanden sind. Lautet die Entscheidung in Schritt 520 "Ja", kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 506, und die Schritte 506 bis 520 werden wiederholt.
Lautet die Entscheidung im Schritt 520 "Nein", kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 500, und es werden die Schritte 500 bis 504 wiederholt. Wenn anschließend mindestens eine vorbestimmte Menge noch nicht verarbeiteter Vorabtastdaten erneut im RAM 148 gespeichert ist, lautet die Antwort im Schritt 500 "Ja" und es werden die Schritte 506 bis 520 wiederholt.
Wenn die Bestimmung der Randstellen, das Ausschneiden der Vorabtast- Bilddaten und die Einstellung des Typs und der Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung für jedes aus der vorbestimmten Anzahl von Filmbildern vorgenommen ist, lautet die Antwort im Schritt 516 "Ja". Im Schritt 518 wird ein Befehl zum Ausführen einer Bildprüfung an den Personal-Computer 158 gegeben, und anschließend geht der Prozeß zum Schritt 520. Im Ergebnis führt die CPU 160 des Personal-Computers 158 eine Bildprüfverarbeitung durch. Die Bildprüfverarbeitung wird im folgenden anhand des in Fig. 14A bis 14C beschriebenen Fluß­ diagramms erläutert.
Im Schritt 540 werden von der automatischen Einstellmaschine 144 Vorabtast-Bilddaten einer vorbestimmten Anzahl von Filmbildern und Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung geholt, und außer­ dem werden von der automatischen Einstellmaschine 144 Vorabtastdaten geholt, die einem zu lesenden Bereich auf dem photographischen Film 22 entsprechen, wo die vorbestimmte Anzahl von Filmbildern aufge­ zeichnet ist.
Beim nachfolgenden Schritt 542 werden die Vorabtast-Bilddaten von jedem Filmbild und die Verarbeitungsbedingung für deren Bildverarbei­ tung aus den zuvor geholten Vorabtast-Bilddaten der vorbestimmten Anzahl von Filmbildern und den Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung entnommen, und die vorbestimmte Bildverarbeitung (das heißt eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung eines Bildes, eine Gradations-Umwandlung, eine Hyperton-Verarbeitung, eine Hyperscharf- Verarbeitung und dergleichen) werden mit den geholten Vorabtast-Bild­ daten entsprechend der erhaltenen Verarbeitungsbedingung durchgeführt. Die vorbestimmte Bildverarbeitung ist äquivalent zu derjenigen, die für die Feinabtast-Bilddaten von dem Bildprozessor 140 durchgeführt wird. Allerdings dient die Vorabtastung zum Lesen des Filmbildes mit einer Auflösung, die geringer ist als diejenige beim Feinabtasten, und die Menge von Vorabtast-Bilddaten ist kleiner als diejenige der Feinabtast- Bilddaten. Aus diesem Grund ist die Bildverarbeitung im Schritt 542 in relativ kurzer Zeit abgeschlossen.
Im Schritt 544 werden die der Bildverarbeitung unterzogenen Bilddaten entsprechend der Charakteristik der Anzeige 164 korrigiert, wobei die Anzeige eine Darstellung eines Bildes ermöglicht, und die korrigierten Daten (Simulationsbilddaten) werden vorübergehend in dem Speicher 162 abgespeichert. Im Schritt 546 wird ermittelt, ob die oben beschrie­ bene Verarbeitung für jedes aus der vorbestimmten Anzahl von Filmbil­ dern erledigt ist. Lautet die Antwort im Schritt 546 "Nein", kehrt der Prozeß zum Schritt 542 zurück, und aus der vorbestimmten Anzahl von Bildern, deren Vorabtast-Bilddaten und Verarbeitungsbedingungen im Schritt 540 geholt wurden, werden die Schritte 542 bis 544 wiederholt für jedes der Filmbilder, die noch nicht der Bildverarbeitung unterzogen wurden.
Lautet die Antwort im Schritt 546 "Ja", geht der Prozeß zum Schritt 548. Im Schritt 548 wird mit Hilfe der im Schritt 540 geholten Vor­ abtastdaten beispielsweise so, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, der zu lesende Bereich des photographischen Films 22, in welchem die vor­ bestimmte Anzahl von Filmbildern aufgezeichnet ist, als ein Bild 302 auf der Anzeige 164 dargestellt. Im nachfolgenden Schritt 550 wird basierend auf Simulationsbilddaten der vorbestimmten Anzahl von Film­ bildern eine vorbestimmte Anzahl von Simulationsbildern 300 für sämt­ liche Daten aus der vorbestimmten Anzahl von Filmbildern auf der Anzeige 164 dargestellt, wobei die Simulationsbilder die Ergebnisse der Bildverarbeitung unter den von der automatischen Einstellmaschine 144 eingestellten Verarbeitungsbedingungen zeigen. Die oben beschriebenen Schritte 540 bis 550 entsprechen der Anzeigesteuereinrichtung gemäß dem dritten und dem vierten Aspekt der Erfindung.
Fig. 15 veranschaulicht, daß auf dem als Bild 302 dargestellten photo­ graphischen Film solche Filmbilder, die den angezeigten Simulations­ bildern 300 entsprechen, von einem Rahmen 304 eingeschlossen sind. Die Darstellung der Simulationsbilder ist nicht auf das in Fig. 15 ge­ zeigte Beispiel beschränkt. Jedesmal, wenn ein Befehl zum Ändern des Anzeigebildes durch die Bedienungsperson gegeben wird, läßt sich eine vorbestimmte Anzahl von Simulationsbildern sequentiell für jedes Einzel­ bild angeben. Obschon die den angezeigten Simulationsbildern 300 entsprechenden Filmbilder in einem Zustand angezeigt werden, indem sie durch den Rahmen 304 eingeschlossen sind, können diese Filmbilder auch in der Weise angezeigt werden, daß ihre Umfangsfarbe geändert wird.
Im Schritt 552 wird die Bedienungsperson zum Prüfen der Simulations­ bilder aufgefordert, indem auf der Anzeige 164 eine Nachricht darge­ stellt wird, die die Bedienungsperson auffordert, die Simulationsbilder zu prüfen.
Demzufolge prüft die Bedienungsperson die auf der Anzeige 164 darge­ stellten Simulationsbilder durch Augenscheinnahme und führt eine Test­ operation durch, die die Eingabe der Ergebnisse verschiedener Feststel­ lungen beinhaltet. Zunächst wird nämlich festgestellt, ob die Einzelbild­ position auf dem Filmbild, wie sie von der automatischen Einstellma­ schine 144 ermittelt wurde, korrekt ist. Wird festgestellt, daß die Einzel­ bildposition korrekt ist, so erfolgt eine Feststellung darüber, ob die Qualität der Simulationsbilder gut ist (das heißt es wird geprüft, ob die von der automatischen Einstellmaschine 144 berechnete Verarbeitungs­ bedingung geeignet ist). Wird festgestellt, daß die Bildqualität (das heißt die Verarbeitungsbedingung) nicht gut ist, so wird ein Weg zum Kor­ rigieren der Verarbeitungsbedingung festgelegt.
Wenn festgestellt wird, daß die Einzelbildposition korrekt und die Quali­ tät jedes der dargestellten Simulationsbilder gut ist, wird über die Tastatur 166 eine Information über das Testergebnis in der Form "Prüfung ist OK" eingegeben. Wird festgestellt, daß die Einzelbildposi­ tion eines speziellen Simulationsbildes nicht korrekt ist, so wird eine entsprechende Information zum Korrigieren der Einzelbildposition des angegebenen Simulationsbildes als Testergebnis über die Tastatur 166 eingegeben. Wird festgestellt, daß die Bildqualität eines spezifizierten Simulationsbildes nicht gut ist, so wird über die Tastatur eine Informa­ tion eingegeben, die eine Korrektur der Verarbeitungsbedingung für ein spezifiziertes Filmbild entsprechend dem spezifizierten Simulationsbild angibt.
Beispielsweise besitzt ein unter Verwendung eines Stroboskops aufge­ nommenes Filmbild oder ein Filmbild mit einer schwarzen Hintergrund­ szene einen extrem hohen Kontrast, und im Simulationsbild erscheint ein ausgewaschener Bereich oder ein flacher Hintergrundbereich für ein Hauptobjekt. In diesem Fall gibt die Bedienungsperson als Information zur Kennzeichnung einer Korrektur der Verarbeitungsbedingung die Information ein, die eine Korrektur der Betonungs-Rate bezüglich Daten hoher Luminanz unter den Komponenten mit besonders niederfrequenter Luminanz des Bildes bedeutet, so daß die Gradation in nur derjenigen Zone, die dem Bildhintergrund entspricht, komprimiert wird, das heißt das Verdichten der Gradation einer besonders geringfrequenten Licht­ komponente (d.i. eine Zone hoher Luminanz mit besonders niederfre­ quenten Luminanzkomponenten, die aus dem Bild extrahiert sind) des der Hyperton-Verarbeitung unterzogenen Bildes größer wird.
Wenn es beispielsweise dem Simulationsbild an Schärfe mangelt, so gibt die Bedienungsperson als Information über die Korrektur der Verarbei­ tungsbedingung die Information an, die eine Korrektur der Hervorhe­ bungsrate bezüglich der hochfrequenten Komponenten des Bildes kenn­ zeichnet, um die Schärfe zu betonen. Im Fall eines unterbelichteten oder eines überbelichteten Filmbildes beispielsweise tendiert die Dichte eines Simulationsbildes insgesamt in Richtung hoher Dichte bzw. niedriger Dichte, oder der Kontrast des Simulationsbildes wird besonders gering. In diesem Fall gibt die Bedienungsperson als Information über die Korrektur der Verarbeitungsbedingung solche Information ein, die eine Korrektur einer Wandlerkurve einer Gradations-Umwandlungsbedingung kennzeichnet, so daß die gesamte Dichte oder der Kontrast stimmt.
Im nachfolgenden Schritt 554 wird ermittelt, ob die Testergebnisse von der Bedienungsperson über die Tastatur 166 eingegeben wurden, und der Prozeß geht in den Wartezustand über, bis die Testergebnisse eingege­ ben sind. Sind sie eingegeben, geht der Prozeß zu Schritt 556, wo der Inhalt der als Testergebnis eingegebenen Information festgestellt wird. Wurde Information eingegeben, die die Korrektur der Einzelbildposition oder der Verarbeitungsbedingung für ein einem spezifizierten Simula­ tionsbild entsprechendes spezifiziertes Filmbild bedeutet, geht der Prozeß Schritt 558, und ein Befehl zur Korrektur der Einzelbildposition bzw. der Verarbeitungsbedingung für das eingegebenen spezifizierte Filmbild wird an die automatische Einstellmaschine 144 ausgegeben. Im Schritt 560 wird ermittelt, ob die Korrektur der Einzelbildposition oder in der Verarbeitungsbedingung für das spezifizierte Einzelbild von der automatischen Einstellmaschine 144 als beendet gemeldet ist, und der Prozeß gelangt in den Wartezustand, bis die Antwort im Schritt 560 "Ja" lautet.
Wenn der oben beschriebene Befehl zu Korrektur eingegeben wird, wird der automatischen Einstellmaschine 144 die Antwort im Schritt 502 der automatischen Einstellverarbeitung (s. Fig. 13A bis 13C) mit "Ja" beantwortet, und der Prozeß geht zum Schritt 522. Im Schritt 522 er­ folgt die Korrekturverarbeitung entsprechend dem vom Personal- Computer 158 eingegebenen Korrekturbefehl.
Wenn der eingegebene Korrekturbefehl ein Befehl zum Korrigieren der Einzelbildposition des spezifizierten Filmbildes ist, wird die Einzelbild­ position des spezifizierten Filmbildes entsprechend dem Korrekturbefehl korrigiert (dies entspricht der Bestimmungseinrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung), anschließend wird in der gleichen Weise wie bei den oben angesprochenen Schritten 510 bis 514 ein erneutes Ausschneiden aus den Vorabtast-Bilddaten entsprechend der korrigierten Einzelbildposition vorgenommen, es wird aus den ausgeschnittenen Vorabtast-Bilddaten ein vorbestimmter Bildkennwert errechnet, und der Typ und die Verarbeitungsbedingung für die Bildverarbeitung des spezi­ fizierten Filmbildes werden durch Errechnung neu eingestellt. Die oben beschriebenen Korrektur der Einzelbildposition ermöglicht es, einen Bildbereich auf dem photographischen Film 22 während der Feinab­ tastung zuverlässig zu lesen.
Wenn der eingegebene Korrekturbefehl ein Befehl zum Korrigieren der Verarbeitungsbedingung für das spezifizierte Filmbild ist, erfolgt ledig­ lich eine Korrektur der Verarbeitungsbedingung. Solange der Korrektur­ befehl für die Verarbeitungsbedingung ein Befehl ist, der die Betonungs- Rate bezüglich einer spezifizierten Frequenzkomponente korrigiert, wird unter den Verarbeitungsbedingungen für die Bildverarbeitung die Betonungs-Rate bezüglich der entsprechenden Frequenzkomponente korrigiert. Soweit der Korrekturbefehl für die Verarbeitungsbedingung ein Befehl zum Korrigieren der Umwandlungskurve einer Gradations- Umwandlungsbedingung ist, wird von den Verarbeitungsbedingungen die Gradationskurve, die die Gradations-Umwandlungsbedingung angibt, vollständig oder teilweise entsprechend dem Korrekturbefehl korrigiert. Diese Operation entspricht der Verarbeitungsbedingungs-Berechnungsein­ richtung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung. Im Ergebnis läßt sich die für jedes der Filmbilder geeignete Verarbeitungsbedingung zuver­ lässig einstellen.
Wenn die Korrektur der Einzelbildposition oder der Verarbeitungsbedin­ gung in der oben beschriebenen Weise abgeschlossen wird, wird im Schritt 524 die korrigierte Verarbeitungsbedingung in dem RAM 148 abgespeichert, und der Abschluß der Korrektur der Einzelbildposition oder der Verarbeitungsbedingung bezüglich des spezifizierten Filmbildes wird dem Personal-Computer 158 gemeldet. Anschließend geht der Prozeß zum Schritt 500, und die Schritte 500 bis 504 werden wieder­ holt.
Wenn der Abschluß der Korrektur der Einzelbildposition oder der Ver­ arbeitungsbedingung von der automatischen Einstellmaschine 144 in der oben angesprochenen Weise gemeldet wird, wird im Personal-Computer 158 die Frage entsprechend dem Schritt 560 bei der Bildprüfungsver­ arbeitung (s. Fig. 14A bis 14C) mit "Ja" beantwortet, und der Prozeß geht zum Schritt 562. Im Schritt 562 werden die Vorabtast-Bilddaten und die Verarbeitungsbedingung für das spezifizierte Bild, für das die Korrektur der Einzelbildposition oder der Verarbeitungsbedingung vor­ genommen wurde, von der automatischen Einstellmaschine 144 geholt, und der Prozeß geht zum Schritt 542.
Als Ergebnis werden die Operationen der Schritte 542 und 544 erneut für das spezifizierte Filmbild ausgeführt, dessen Einzelbildposition oder Verarbeitungsbedingung korrigiert wurde, und auf der Anzeige 164 wird das Simulationsbild des spezifizierten Filmbildes erneut dargestellt. Dann kann das simulierte Bild des regenerierten spezifizierten Filmbildes von der Bedienungsperson in Augenschein genommen werden, so daß die Möglichkeit besteht, daß die Bedienungsperson beurteilt, ob der Inhalt des zuvor eingegebenen Korrekturbefehls geeignet war oder nicht.
Die Schritte 542 bis 562 werden solange wiederholt, bis von der Bedie­ nungsperson festgestellt wird, daß die Einzelbildposition und die Qualität sämtlicher auf der Anzeige 164 dargestellter Simulationsbilder in Ordnung ist und als Testergebnis "Prüfung OK" eingegeben wurde (d. h. bis die Antwort im Schritt 556 "Ja" lautet), und die Einzelbildposition oder die Verarbeitungsbedingung für jedes der Filmbilder entsprechend den angezeigten Simulationsbildern entsprechend der Anweisung der Bedienungsperson korrigiert ist. Wenn die Information "Prüfung OK" von der Bedienungsperson über die Tastatur 166 eingegeben ist und die Antwort im Schritt 556 "Ja" lautet, geht der Prozeß zum Schritt 564, und an die automatische Einstellmaschine 144 wird eine Meldung über den Abschluß der Prüfverarbeitung gegeben. Das Ergebnis ist, daß die Prüfverarbeitung für die vorbestimmte Anzahl von Filmbildern abge­ schlossen ist.
Im nachfolgenden Schritt 566 wird ermittelt, ob die Prüfungsverarbei­ tung für sämtliche zu prüfenden Filmbilder (sämtliche Filmbilder, die auf dem photographischen Film 22 aufgezeichnet sind und gelesen werden müssen) durchgeführt ist. Lautet die Antwort im Schritt 566 "Nein", kehrt der Prozeß zum Schritt 540 zurück, und der Schritt 540 sowie nachfolgende Operationen werden wiederholt. Als Ergebnis erfolgt die oben beschriebene Bildprüfverarbeitung, wobei eine vorbestimmte Anzahl von Filmbildern als Einheit eingestellt ist, und zwar erfolgt die Verarbeitung für sämtliche zu lesenden Filmbilder auf dem photographi­ schen Film 22. Es wird festgestellt, ob die ermittelte Einzelbildposition oder die von der automatischen Einstellmaschine 144 berechnete Ver­ arbeitungsbedingung korrekt ist, außerdem wird je nach Bedarf die Einzelbildposition oder die Verarbeitungsbedingung korrigiert.
Wenn in der automatischen Einstellmaschine 144 die Beendigung der Prüfung gemeldet wird, lautet die Antwort im Schritt 504 im Rahmen der automatischen Einstellverarbeitung (s. Fig. 13A bis 13C) "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 526. Im Schritt 526 werden für die vor­ bestimmte Anzahl von Filmbildern, für die eine Prüfung abgeschlossen wurde, die Einzelbildposition und der Typ jedes der Filmbilder sowie der Farbgleichgewichtswert des Filmbildes, wie er im Schritt 512 be­ rechnet wurde, dem CCD-Zeilenabtaster 14 gemeldet. Im nachfolgenden Schritt 528 wird festgestellt, ob die Verarbeitung sämtlicher zu lesender Filmbilder auf dem Film 22 abgeschlossen ist. Lautet die Antwort im Schritt 528 "Nein", geht der Prozeß zurück zum Schritt 500, und die Schritte 500 bis 504 werden wiederholt.
Jedesmal, wenn von dem Personal-Computer 158 der Abschluß der Prüfung gemeldet wird, werden im Schritt 526 die Einzelbildpositionen, die Typen und die Farbgleichgewichtswerte für die vorbestimmte Anzahl zu lesender Filmbilder, für die die Prüfung abgeschlossen ist, an den CCD-Zeilenabtaster 14 gemeldet. Wenn die Prüfverarbeitung für sämt­ liche zu lesenden Filmbilder auf dem Film 22 abgeschlossen ist und die Einzelbildposition, die Typen und die Farbgleichgewichtswerte für sämt­ liche Filmbilder dem CCD-Zeilenabtaster 14 gemeldet sind, lautet die Antwort im Schritt 528 "Ja", und die automatische Einstellverarbeitung ist abgeschlossen.
Wenn andererseits die Vorabtastung des photographischen Films 22 bis hin zu dessen Ende von dem CCD-Zeilensensor 14 ausgeführt wird, lautet die Antwort im Schritt 554 der Filmbild-Leseverarbeitung (s. Fig. 12A bis 12C) "Ja", und der Prozeß geht zum Schritt 456. Im Schritt 456 wird ermittelt, ob die Einzelbildposition, der Typ und der Farbgleichge­ wichtswert in sämtlichen zu lesenden Filmbildern auf dem Film 22 von der automatischen Einstellmaschine 144 des Bildverarbeitungsteils 16 gemeldet sind, und der Prozeß geht in den Wartezustand, bis die Antwort im Schritt 456 "Ja" lautet. Wenn dies der Fall ist, geht der Prozeß zum Schritt 458. Im Schritt 458 wird zum Ausführen der Fein­ abtastung des Filmbildes ein Befehl zum Transportieren des photographi­ schen Films 22 entgegen der vorbestimmten Richtung (Pfeifrichtung B in Fig. 6) an den Filmträger 38 gegeben.
Im Schritt 460 und in den daran anschließenden Schritten wird jede Operation der Teile des CCD-Zeilenabtasters 14 derart gesteuert, daß die Feinabtastung des Filmbildes unter derjenigen Lesebedingung erfolgt, die sich für den Typ eines Filmbildes eignet, der als nächstes der Fein­ abtastung unterzogen wird. Im Schritt 460 wird nämlich der Typ der Filmbildes, welches als nächstes der Feinabtastung unterzogen wird (in diesem Fall eines Filmbildes, welches als erstes die Leseposition er­ reicht, wenn der photographische Film 22 in der Richtung entgegen­ gesetzt der vorbestimmten Richtung transportiert wird) geholt, und es wird ermittelt, ob das Filmbild vom Typ "Einzelbild hoher Dichte". Bei Bestätigung im Schritt 462 geht der Prozeß über zu der Betriebsart "Feinabtastung (Filmbild hoher Dichte)", und jede Operation der Teile des CCD-Zeilenabtasters 14 wird entsprechend den Zuständen der Teile gesteuert, die für die Betriebsart "Feinabtastung (Einzelbild hoher Dichte") eingestellt sind, und der Prozeß geht zum Schritt 478.
Hierzu wird die Lampe 32 eingeschaltet, die Blende 39 wird während der Feinabtastung eines Einzelbildes hoher Dichte in die dafür vorgese­ hene Position (P1) bewegt, die Revolverköpfe 36 und 37 werden derart gedreht, daß das Lichtsteuerfilter entsprechend dem Farbgleichgewichts­ wert des Filmbildes in den optischen Weg angeordnet wird (vgl. Tabelle 1, wo jede Position der Revolverköpfe 36 und 37 zu diesem Zeitpunkt aus Gründen der Einfachheit mit P1 angegeben ist), das Gehäuse 44 und die Objektiveinheit 50 werden derart verschoben, daß die Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, und die Objektivblende 51 und der CCD-Verschluß 52 werden jeweils in die vollständig geöf­ fnete Stellung bewegt. Außerdem wird der Zeitsteuergenerator 74 auf "t" eingestellt, wobei es sich um die Betrieb-zeit des elektronischen Verschlüssen des Zeilen-CCDs 116 handelt (d. h. um eine Lesezyklus des Zeilen CCDs 116), und der Filmträger 38 wird auf "v" eingestellt, d. h. die Transportgeschwindigkeit für den photographischen Film 22. Ein hochdichtes Filmbild hat eine geringe Menge an Durchlaßlicht. Dementsprechend wird zum Lesen des hochdichten Filmbildes mit hoher Genauigkeit in einem großen dynamischen Bereich die Stellung der Blende 39 (P1) während der Feinabtastung eines hochdichten Einzelbildes auf einen Wert in der Nähe der vollständig geöffneten Stellung einge­ stellt.
Wenn die Entscheidung im Schritt 460 "Nein" lautet, geht der Prozeß zum Schritt 464, und es wird ermittelt, ob das als nächstes der Fein­ abtastung zu unterziehende Filmbild vom Typ "Einzelbild geringer Dichte" ist. Lautet die Antwort im Schritt 464 "Ja", so geht im Schritt 466 der Prozeß zu der Betriebsart "Feinabtastung (Einzelbild geringer Dichte"), und jeder Operation der Teile wird entsprechend den Zustän­ den der Teile gesteuert, wie sie für die Betriebsart "Feinabtastung (Ein­ zelbild geringer Dichte)" eingestellt ist. Anschließend geht der Prozeß Schritt 478.
In anderen Worten: Die Lampe 32 wird eingeschaltet, die Blende 39 wird in diejenige Position bewegt, die für die Feinabtastung eines Ein­ zelbildes geringer Dichte vorgesehen ist (P2), die Revolverköpfe 36 und 37 werden so gedreht, daß das Lichtsteuerfilter entsprechend dem Farb­ gleichgewichtswert des Filmbildes sich in dem optischen Weg befindet (in Tabelle 1 ist aus Gründen der Einfachheit jede Position der Revol­ verköpfe 36 und 37 mit "P2" angegeben), das Gehäuse 44 und die Ob­ jektiveinheit 50 werden derart verschoben, daß die Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt und die Objektivblende 51 und der CCD-Verschluß 52 werden jeweils in die vollständig geöffnete Position bewegt. Außerdem wird der Zeitsteuergenerator 74 auf "t" eingestellt, wobei es sich um die Betriebszeit des elektronischen Ver­ schlusses des Zeilen-CCDs 116 handelt (d. h. um einen Lesezyklus des Zeilen-CCDs 116), und der Filmträger 38 wird auf "v", die Transport­ geschwindigkeit für den photographischen Film 22, eingestellt. Ein Filmbild geringer Dichte weist eine große Menge Durchlaßlicht auf. Um daher ein Filmbild geringer Dichte lesen zu können, ohne daß die in dem Zeilen-CCD 116 angesammelte Ladung in Sättigung gelangt, wird die Position der Blende 39 (P2) während der Feinabtastung eines Einzel­ bildes geringer Dichte so gewählt, daß die Lichtabschwächung durch die Blende 39 relativ zunimmt.
Lautet die Entscheidung im Schritt 464 "Nein", geht der Prozeß zum Schritt 468, und es wird festgestellt, ob der Typ eines als nächstes der Feinabtastung zu unterziehenden Filmbildes einer "Panorama-Größe" entspricht. Lautet die Antwort im Schritt 468 "Ja", geht im Schritt 470 der Prozeß in die Betriebsart "Feinabtastung (Panorama-Größe)", und jeder Betrieb der Teile wird entsprechend den Zuständen der Teile ge­ steuert, wie sie für die Betriebsart "Feinabtastung (Panorama-Größe)" eingestellt wurden. Anschließend geht der Prozeß zum Schritt 478.
Die Lampe 32 wird eingeschaltet, die Blende 39 wird in die Stellung (P3) bewegt, die für die Feinabtastung eines Bildes in Panorama-Größe vorgesehen ist, die Revolverköpfe 36 und 37 werden bewegt, so daß das Lichtsteuerfilter entsprechend dem Farbgleichgewichtswert des Filmbil­ des sich in dem optischen Weg befindet (in Tabelle 1 ist jede Position der Revolverköpfe 36 und 37 aus Gründen der Einfachheit mit "P3" bezeichnet), das Gehäuse 44 und die Objektiveinheit 50 werden derart verschoben, daß die Vergrößerung des Objektivs 50 den Wert 1,3 an­ nimmt, die Objektivblende 51 wird in die für die Feinabtastung eines Filmbildes in Panorama-Größe vorgesehene Stellung (P1) bewegt, und der CCD-Verschluß 52 wird in die vollständig geöffnete Position ge­ bracht. Außerdem wird der Zeitsteuergenerator 74 auf "t", die Betäti­ gungszeit des elektronischen Verschlusses des Zeilen-CCDs 116 (d. h. ein Lesezyklus des Zeilen-CCDs 116) eingestellt, und der Filmträger 38 wird auf "v ÷ 1,3" eingestellt, was die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films 22 ist. Das Filmbild der Panorama-Größe macht ein höheres Vergrößerungsverhältnis erforderlich, wenn ein Bild auf ein Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet werden soll, und deshalb wird die Zoom-Vergrößerung auf 1,3 eingestellt, während die Transportgeschwin­ digkeit des photographischen Films 22 auf 1/1,3 eingestellt wird, obwohl durch das Filmbild der Panorama-Größe relativ fein gelesen werden kann im Vergleich zu einem Filmbild normaler Größe.
Wenn die Antwort im Schritt 468 "Nein" lautet, geht der Prozeß zum Schritt 472, und es wird ermittelt, ob der Typ des Filmbildes, welches als nächstes der Feinabtastung zu unterziehen ist, ein "Einzelbild mit extra hoher Dichte". Lautet die Antwort im Schritt 472 "Ja", so geht im Schritt 473 der Prozeß über in die Betriebsart "Feinabtastung (Einzelbild mit extra hoher Dichte)", und jede Operation der Teile wird für die Betriebsart "Feinabtastung (Einzelbild mit extra hoher Dichte)" gesteu­ ert, anschließend geht der Prozeß zum Schritt 478.
Dort wird die Lampe 32 eingeschaltet, die Blende 39 wird in die für die Feinabtastung eines Einzelbildes mit extra hoher Dichte vorgesehene Position (P4) bewegt, die Revolverköpfe 36 und 37 werden derart ge­ dreht, daß das Lichtsteuerfilter entsprechend dem Farbgleichgewichts­ wert des Filmbildes sich in dem optischen Weg befindet (in Tabelle 1 ist aus Gründen der Vereinfachung jede Position der Revolverköpfe 36 und 37 zu dieser Zeit mit "P4" angegeben). Das Gehäuse 44 und die Objek­ tiveinheit 50 werden derart verschoben, daß die Zoom-Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, und die Objektivblende 51 und der CCD-Verschluß 52 werden in die vollständig geöffnete Position gebracht. Außerdem wird der Zeitsteuergenerator auf "4 × t" eingestellt, was der Betätigungszeit des elektronischen Verschlusses des Zeilen- CCDs 116 entspricht (d. h. einem Lesezyklus des Zeilen-CCDs 116), und der Filmträger 38 wird auf "v ÷ 4" eingestellt, was der Transport­ geschwindigkeit des photographischen Films 22 entspricht. Im Fall eines Filmbildes mit extra hoher Dichte ist die Menge des Durchlaßlichts sehr gering, und deshalb entspricht die Position (P4) der Blende 39 während der Feinabtastung eines Einzelbildes extra hoher Dichte nahezu der vollständig geöffneten Stellung. Wenn sich allerdings die Blende 39 nahezu in der vollständig geöffneten Stellung befindet, reicht die Menge des Durchlaßlichts nicht aus. Demzufolge wird, damit das Filmbild extra hoher Dichte mit hoher Genauigkeit in einem großen dynamischen Bereich gelesen werden kann, die Betätigungszeit für den elektronischen Verschluß (d. h. der Lesezyklus) mit vier multipliziert, und die Trans­ portgeschwindigkeit des photographischen Films 22 wird auf ein Viertel ihres sonstigen Werts eingestellt. Hierdurch wird das Filmbild extra hoher Dichte mit relativ niedriger Geschwindigkeit gelesen, verglichen mit einem Filmbild normaler Größe.
Wenn die Antwort im Schritt 472 "Nein" lautet, geht der Prozeß zum Schritt 474, und es wird ermittelt, ob der Typ des als nächstes der Feinabtastung zu unterziehenden Filmbildes das "Einzelbild normaler Dichte" ist. Lautet die Antwort im Schritt 474 "Ja", so geht der Prozeß im Schritt 475 in die Betriebsart "Feinabtastung (Einzelbild normaler Dichte)", in der jede Operation der Teile entsprechend den Zuständen der Teile gesteuert wird, wie diese für die "Feinabtastung (Einzelbild normaler Dichte)" eingestellt sind. Anschließend geht der Prozeß zum Schritt 478.
Dort wird die Lampe 32 eingeschaltet, die Blende 39 wird in die für die Feinabtastung eines Einzelbildes normaler Dichte vorgesehene Position (P7) bewegt, die Revolverköpfe 36 und 37 werden so gedreht, daß das Lichtsteuerfilter entsprechend dem Farbgleichgewichtswert des Filmbil­ des sich in dem optischen Weg befindet (aus Gründen der Vereinfachung ist in Tabelle 1 jede Position der Revolverköpfe 36 und 37 mit "P7" bezeichnet), das Gehäuse 44 und die Objektiveinheit 50 werden derart verschoben, daß die Zoom-Vergrößerung der Objektiveinheit 50 den Wert 1,0 annimmt, und die Objektivblende 51 und der CCD-Verschluß 52 werden jeweils in die vollständig geöffnete Position bewegt. Außer­ dem wird der Zeitsteuergenerator 74 auf "t" eingestellt, wobei es sich um die Betätigungszeit des elektronischen Verschlusses des Zeilen-CCDs 116 handelt (d. h. um einen Lesezyklus des Zeilen-CCDs 116), und der Filmträger 38 wird auf "v" eingestellt, die Transportgeschwindigkeit des photographischen Films 22. Die Stellung der Blende 39 (P7) während der Feinabtastung des Einzelbildes normaler Dichte entspricht der Dichte des Einzelbildes und ist relativ offen im Vergleich zu der Stellung der Blende (P2) bei der Feinabtastung eines Einzelbildes geringer Dichte, und ist geschlossen im Vergleich zu der Position der Blende 39 (P1) bei der Feinabtastung eines Einzelbildes hoher Dichte.
Wenn die Antwort im Schritt 474 "Nein" lautet, wird festgestellt, daß das als nächstes der Feinabtastung zu unterziehende Filmbild ein Bild normaler Größe ist und im Bereich normaler Dichte liegt. Folglich wird im Schritt 476 jede Operation der der Teile so gesteuert, daß die Ein­ stellung einer normalen Lesebedingung ermöglicht ist, anschließend geht der Prozeß zum Schritt 478.
Das Verhältnis zwischen den jeweiligen Lichtmengen der Farbkompo­ nenten ändert sich abgestuft mit der Drehung der Revolverköpfe 36 und 37. Dementsprechend kann zusätzlich zu der Drehung der Revolverköpfe 36 und 37 entsprechend dem Farbgleichgewichtswert die Betriebszeit des elektronischen Verschlusses des Zeilen-CCDs 116 für jede der Farbkom­ ponenten entsprechend dem Farbgleichgewichtswert eingestellt werden. Als Ergebnis kann bei dem Lesen des Filmbildes durch den Zeilen- CCD 116 eine integrierte Lichtmenge jeder Farbkomponente des Lichts, die für jede Zeile auf den Zeilen-CCD 116 auftrifft, zu einem Maximum in dem Bereich gemacht werden, in welchem es zu keiner Sättigung der angesammelten Ladung des Zeilen-CCD 116 kommt, so daß das Film­ bild für jede der Farbkomponenten in einem großen dynamischen Be­ reich gelesen werden kann.
Im Schritt 478 wird basierend auf der seitens der automatischen Einstell­ maschine 144 gemeldeten Einzelbildposition ermittelt, ob der Rand des als nächstes der Feinabtastung zu unterziehenden Filmbildes die Lese­ position (d. h. die Position in dem optischen Weg) des Zeilen-CCDs 116 erreicht, und der Prozeß befindet sich solange im Wartezustand, bis die Antwort im Schritt 478 "Ja" lautet. Wenn dies der Fall ist, geht der Prozeß zum Schritt 480. Im Schritt 480 erfolgt die Feinabtastung in der Weise, daß das die Leseposition erreicht habende Filmbild von dem Zeilen-CCD 116 gelesen und von dem Zeilen-CCD 116 ausgegebene Signale sequentiell einer A/D-Umsetzung unterzogen werden, um an­ schließend als Feinabtastdaten an den Bildverarbeitungsteil 16 sequentiell ausgegeben zu werden. Im Ergebnis erfolgt die Feinabtastung des Film­ bildes unter den Lesebedingungen, die sich für den jeweiligen Typ des Filmbildes am besten eignet.
Die von dem CCD-Zeilenabtaster 14 an den Bildverarbeitungsteil 16 ausgegebenen Feinabtastdaten werden in dem Bildprozessor 140 unter derjenigen Verarbeitungsbedingung einer Bildverarbeitung unterzogen, die zuvor in der automatischen Einstellmaschine 144 berechnet (und kor­ rigiert) wurde, und die Daten werden weiter an den Laserdrucker 18 gegeben, oder werden als Bilddateidaten nach außen gegeben und/oder werden auf einer Festplatte 168 abgespeichert.
Wenn die Feinabtastung für ein einzelnes Filmbild abgeschlossen ist, geht der Prozeß zum Schritt 482, und es wird ermittelt, ob die Fein­ abtastung für sämtliche zu lesenden Filmbilder auf dem Film 22 abge­ schlossen ist. Lautet die Antwort im Schritt 482 "Nein", kehrt der Prozeß zum Schritt 460 zurück, und die Schritte 460 bis 482 werden wiederholt. Die Schritte 460 bis 482 entsprechen der Haupt-Auslese- Steuereinrichtung gemäß der Erfindung, in der die Feinabtastung jedes der Filmbilder unter den am besten geeigneten Lesebedingungen ent­ sprechend dem Typ des zu lesenden Filmbildes auf dem photographi­ schen Film 22 erfolgt. Wenn die Antwort im Schritt 482 "Ja" lautet, wird die Filmbild-Leseverarbeitung beendet, und der Prozeß geht zum Schritt 432, der Zeilenabtaster-Steuerverarbeitung (s. Fig. 11A bis 11C).
Im Schritt 432 wird ermittelt, ob das Lesen des Filmbildes abgeschlos­ sen ist. Wenn ein auf dem photographischen Film 22 aufgezeichnetes, als nächstes zu lesendes Filmbild kontinuierlich gelesen wird, lautet die Antwort im Schritt 432 "Nein", und der Prozeß geht zum Schritt 428 zurück. Wenn der als nächstes zu lesende photographische Film 22 in den Filmträger 38 eingeführt ist (wenn die Antwort im Schritt 428 "Ja" lautet), erfolgt die Filmbild-Leseverarbeitung in der gleichen Weise, wie sie oben beschrieben wurde. Wenn außerdem die Antwort im Schritt 432 "Ja" lautet, kehrt der Prozeß zum Schritt 400 zurück und nimmt den Anfangszustand ein. Anschließend werden die obigen Schritte 402 bis 410 wiederholt.
Wie oben erläutert wurde, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel der photographische Film 22 hin- und hertransportiert, und wenn der Film 22 in die Vorwärtsrichtung transportiert wird, erfolgt die Vor­ abtastung durch ein einzelnes Zeilen-CCD 116 ohne Separierung in einen Bildabschnitt und in einen bildfreien Abschnitt, und die Stelle, an der das Bild aufgezeichnet ist, wird ermittelt, bevor die Lesebedingung (der Typ des Filmbildes) eingestellt wird. Wenn anschließend der photo­ graphische Film 22 in Rückwärtsrichtung transportiert wird, erfolgt die Feinabtastungsverarbeitung für jedes der Filmbilder entsprechend der oben beschriebenen Lesebedingung. Daher ist es möglich, eine Zunahme der Kosten aufgrund eines Sensors und einer Optik für die separate Vorabtastung und einen Sensor und eine Optik für die Feinabtastungs­ verarbeitung zu vermeiden. Außerdem werden Komplikationen des Aufbaus der Vorrichtung vermieden, die möglicherweise entstehen könnten durch Bereitstellung eines Filmpuffers, um die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten zwischen Vorabtastverarbeitung und Fein­ abtastverarbeitung aufzuheben. Man kann mit einem klein bauenden CCD-Zeilenabtaster 14 einfachen Aufbaus arbeiten, so daß der gesamte Kostenaufwand gering ist.
Die Blende 39 ist nicht auf das in Fig. 4B gezeigte Blechmaterial mit der darin ausgebildeten Kerbe 39A beschränkt. Wie z. B. in Fig. 4D gezeigt, kann die Blende 39 durch ein Flachmaterial 67 gebildet sein, auf dem sich ein Lichtdurchlässigkeitsmuster in der Weise befindet, daß sich die Lichtdurchlässigkeit nach und nach von dem einen Ende zum anderen Ende des Flachmaterials hin in der Richtung ändert, in der das Plattenelement verschieblich ist. Alternativ kann gemäß Fig. 4E die Blende 39 auch aus einem Flachmaterial 68 hergestellt sein, welches keine Lichtdurchlässigkeit aufweist.
Gemäß obiger Beschreibung wird die Lichtmenge für jede Farbkom­ ponente durch die Blende 39 und die Revolverköpfe 36 und 37 einge­ stellt. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Besonderheit be­ schränkt. Beispielsweise kann man auch einen Aufbau verwenden, bei dem ein Lichtsteuerfilter für jede der Farbkomponenten vorgesehen ist, ein Mechanismus zum Veranlassen, daß jedes Farbsteuerfilter in den optischen Weg hinein gerückt und aus diesen heraus gerückt wird, für jedes Lichtsteuerfilter vorgesehen ist, und das Ausmaß, um welches jedes der Lichtsteuerfilter in den optischen Weg hineingeschoben wird, unabhängig gesteuert wird.
Weiterhin ist in obiger Beschreibung die Lampe 32 an der Seite der Stelle direkt unterhalb der Leseposition in der Weise angeordnet, daß sie horizontal gerichtet ist, und der Lichtdiffusorkasten 40, dessen Mittel­ bereich rechtwinklig abgeknickt ist, bewirkt, daß das von der Lampe 32 kommende Licht auf die Leseposition geführt und auf den photographi­ schen Film 22 gestrahlt wird. Wie in Fig. 16 zu sehen ist, kann man allerdings auch anstelle des Lichtdiffusorkastens 40 eine Lichtleitvor­ richtung verwenden, in der eine große Anzahl von Lichtleitfasern zu einem Bündel zusammengefaßt ist, welches in seinem mittleren Bereich gebogen ist, und dessen Lichteintrittsöffnung kreisförmig ist, während die Lichtaustrittsöffnung einem flachen Rechteck entspricht. Solange eine Lichtdiffusorplatte an zumindest einer Öffnung von der Lichteintrittsöf­ fnung und der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist, kann auch dieser Aufbau als Lichtdiffusoreinrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Wie außerdem in den Fig. 17A und 17B gezeigt ist, kann man einen Aufbau verwenden, bei dem die als Lichtquelle dienende Lampe 32 direkt unterhalb der Leseposition angeordnet ist, während sich ein Lichtdiffusorkasten 65 mit nicht abgeknicktem Zwischenbereich als Lichtdiffusoreinrichtung eignet.
Außerdem wurde als Beispiel für die Transporteinrichtung der Film­ träger 38 dargestellt, der so aufgebaut ist, daß er den photographischen Film 22 mit den Transportwalzenpaaren 318 und 322 ergreift und trans­ portiert, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Besonderheit be­ schränkt. Beispielsweise kann man einen Aufbau verwenden, bei dem der photographische Film 22 von einem Endlosriemen erfaßt und von drehend angetriebenen Endlosriemen transportiert wird.
Oben wurde der Fall beschrieben, daß der photographische Film 22 zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung transportiert wird, wobei der Film während seiner Vorwärtsrichtung einer Vorabtastung unterzogen wird und in seiner Rückwärtsbewegung einer Feinabtastung unterzogen wird. Allerdings ist die Erfindung auch nicht auf diese Besonderheit beschränkt. Das System kann außerdem dann verwendet werden, wenn der photographische Film mehrmals hin- und hertransportiert wird, wobei eine Vorabtastung und eine Feinabtastung jeweils dann ausgeführt werden, wenn der Film in Vorwärtsrichtung in jedem Zyklus transpor­ tiert wird, oder die Vorabtastung und die Feinabtastung können durch­ geführt werden, wenn der Film innerhalb jedes Zyklus in Rückwärts­ richtung transportiert wird, oder die Vorabtastung kann bei Vorwärts­ transport des Film ausgeführt werden, während die Feinabtastung beim Rückwärtstransport des Films erfolgt.
Beim Lesen des Filmbildes wird die in dem Zeilen-CCD 116 angesam­ melte Ladungsmenge in der Weise eingestellt, daß die Position der Blende 39 ebenso wie die Zeit geändert wird, in der sich die Ladung in dem Zeilen-CCD 116 ansammeln kann (d. h. es wird die Betriebszeit des elektronischen Verschlusses eingestellt). Allerdings ist die Erfindung auch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Einstellung der angesammelten Ladungsmenge auch dadurch erfolgen, daß man die von der Lampe 32 abgegebene Lichtmenge variiert, indem man beispiels­ weise die an die Lampe 32 angelegte Spannung ändert, oder mm das Tastverhältnis der Impulse ändert, wenn die Lampe 32 durch hochfre­ quente Leistungsimpulse gespeist wird. Man kann die Lichtmenge auch durch Änderung der Stellung der Objektivblende 51 ändern, oder man kann von einer Kombination der vorgenannten Maßnahmen Gebrauch machen.
Außerdem wurde oben die Lese-Auflösung geändert durch eine Kom­ bination von Änderungen der Zoom-Vergrößerung der Objektiveinheit 50 und der Transportgeschwindigkeit des photographischen Films 22 (bei der obigen Ausführungsform wird die Auflösung eines Panorama-Einzel­ bildes geändert). Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Anstatt die Transportgeschwindigkeit zu variieren, kann man auch die Zeit für die Ladungsansammlung in dem Zeilen-CCD 116 ändern, oder man kann eine Bildverarbeitung der elektronisch veränderlichen Leistung (Umwandlung der Auflösung) für die durch die Leseverarbeitung erhal­ tenen Bilddaten vornehmen.
Wie oben ausgeführt, ist der erste Aspekt der Erfindung derart ausgebil­ det, daß er die Lichtsteuereinrichtung enthält, die eine von einer Licht­ quelle für jedes Farbkomponenten-Licht emittierte Licht steuern kann. Eine Lichtdiffusoreinrichtung zerstreut das von der Lichtquelle abgege­ bene Licht; eine Transporteinrichtung treibt drehend ein Paar Walzen oder Riemen an, wodurch der längliche photographische Film mit einem darauf aufgezeichneten Film ergriffen und mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit entlang einem Transportweg transportiert wird, der den optischen Weg des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts kreuzt. Ein Zeilensensor ermöglicht das Lesen des Bildes durch Auf­ trennen des Bildes in Farbkomponenten oder Farbauszüge. Eine Steuer­ einrichtung führt eine derartige Steuerung durch, daß das Vorab-Aus­ lesen des auf dem Film aufgezeichneten Bildes unter einer vorbestimm­ ten Lesebedingung erfolgt, anschließend erfolgt die Steuerung in der Weise, daß das Haupt-Auslesen des Bildes unter einer Lesebedingung erfolgt, die auf der Grundlage des Ergebnisses des Vorab-Auslesens eingestellt wurde. Folglich hat die vorliegende Erfindung den hervor­ ragenden Effekt, daß das Lesen des Filmbildes von dem photographi­ schen Film für jede Farbkomponente des Lichts mit hoher Genauigkeit und mit hoher Geschwindigkeit unter Einsatz eines einfachen und billigen Aufbaus erreicht werden kann.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Lichtquellenteil verwendet, der die abgegebene Lichtmenge für jede einzelne Lichtkom­ ponente einstellen kann. Eine Transporteinrichtung treibt drehend Walzen oder Riemen an, von denen ein photographischer Film einge­ klemmt wird, damit der Film iransportiert wird. Ein Zeilensensor er­ möglicht das Lesen des photographischen Films durch Auftrennen des photographischen Films in Farbkomponenten, außerdem ist der Zeilen­ sensor derart aufgebaut, daß bei einem Vorab-Auslesen keine Auftren­ nung in Bildbereiche und bildfreie Bereiche auf dem photographischen Film erfolgt und das Auslesen unter eine vorbestimmten Lesebedingung stattfindet. Basierend auf dem Ergebnis des vorläufigen Auslesens wird eine Aufzeichnungsposition für jedes Einzelbild auf dem photographi­ schen Film ermittelt, und für das Haupt-Auslesen jedes dieser Einzel­ bilder wird eine Lesebedingung eingestellt. Das Haupt-Auslesen jedes einzelnen auf dem photographischen Film aufgezeichneten Bildes erfolgt unter der so eingestellten Lesebedingung. Die Erfindung hat folglich die hervorragende Wirkung, daß das Auslesen der auf dem Film aufgezeich­ neten Filmbilder für jede der Licht-Farbkomponenten mit hoher Genau­ igkeit und hoher Geschwindigkeit unter Einsatz einer einfachen und billigen Vorrichtung erfolgen kann.
Der dritte Aspekt der Erfindung sieht vor, daß im Rahmen des zweiten Aspekts Daten für jedes Bild aus dem Ergebnis des Vorab-Auslesens ausgeschnitten werden, jedes Bild auf der Anzeigevorrichtung unter Heranziehung der ausgeschnittenen Daten angezeigt wird, und wenn die Information, die die Ausschnitts-Position des Bildes korrigiert, über die Eingabeeinrichtung eingegeben wird, wird das Ergebnis der Feststellung der Aufzeichnungs-Position jedes Bildes auf dem photographischen Film anhand dieser angegebenen Information korrigiert. Folglich wird zusätz­ lich zu dem oben angegebenen Effekt durch die Erfindung erreicht, daß während des Haupt-Auslesens eines Bildes die Stelle oder Position, an der das Bild tatsächlich auf dem Film aufgezeichnet ist, zuverlässig gelesen werden kann.
Im Rahmen des zweiten Aspekts sieht der vierte erfindungsgemäße Aspekt vor, eine Verarbeitungsbedingung für eine Bildverarbeitung des Ergebnisses des Haupt-Auslesens jedes Bildes zu berechnen, und wenn die Bildverarbeitung an dem Ergebnis des Haupt-Auslesens jedes Bildes entsprechend der berechneten Verarbeitungsbedingung vorgenommen wird, wird auf der Anzeigevorrichtung ein Bild angezeigt, welches dem Ergebnis der Bildverarbeitung unter der berechneten Verarbeitungsbe­ dingung entspricht. Wenn Information, die die Verarbeitungsbedingung korrigiert, eingegeben wird, wird die Verarbeitungsbedingung basierend auf dieser Eingabe-Information korrigiert. Folglich wird zusätzlich zu dem oben angegebenen Effekt erreicht, daß die Bildverarbeitung des Ergebnisses des Haupt-Auslesens des Bildes unter der richtigen Ver­ arbeitungsbedingung durchgehend gleichmäßig erfolgt.

Claims (19)

1. Bildlesevorrichtung, umfassend:
eine Lichtquelle (32);
eine Lichtsteuereinrichtung (39, 36, 37), die die von der Lichtquelle (32) abgegebene Lichtmenge für jede Lichtfarbkomponente steuern kann;
eine Lichtdiffusor-Einrichtung (40), die von der Lichtquelle (32) abgege­ benes Licht streut;
eine Transporteinrichtung (38), die mindestens ein Paar von Walzen oder Riemen drehend antreibt, wodurch ein länglicher photographischer Film (22) mit mindestens einem darauf aufgezeichneten Bild einge­ klemmt und mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit entlang eines Transportwegs transportiert wird, der den optischen Weg des von der Lichtquelle (32) abgegebenen Lichts kreuzt;
eine Abbildungseinrichtung (50), auf die durch den photographischen Film (22) hindurchgehendes Licht auftrifft, um das auf dem photogra­ phischen Film (22) aufgezeichnete Bild abzubilden;
ein Zeilensensor (14), auf den das durch die Abbildungseinrichtung gelangte Licht auftrifft, und der das Bild liest, indem das Bild in Farb­ komponenten zerlegt wird;
eine Steuereinrichtung (46, 48), die zumindest die Lichtsteuereinrichtung (39; 36, 37), die Transporteinrichtung und den Zeilensensor (14) in der Weise steuert, daß ein Vorab-Auslesen des auf dem photographischen Film (22) aufgezeichneten Films unter einer vorbestimmten Lesebedin­ gung erfolgt, und anschließend mindestens die Lichtsteuereinrichtung, die Transporteinrichtung und den Zeilensensor in der Weise steuert, daß ein Haupt-Auslesen des Bildes unter einer Lesebedingung vorgenommen wird, die auf der Grundlage des Ergebnisses des Vorab-Auslesens einge­ stellt wurde.
2. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtsteuer­ vorrichtung umfaßt:
einen Revolverkopf (36, 37), an dem eine Mehrzahl von Filtern (41) mit verschiedenen Lichtabschwächungswerten für Licht einer spezifizierten Farbkomponente angeordnet ist, wobei eines von den mehreren Filtern in den optischen Weg des von der Lichtquelle (32) abgegebenen Lichts bringbar ist; und
eine Blende (39), die die von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge einstellt.
3. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Zei­ lensensor ein drei Zeilen umfassender Farb-CCD-Sensor (14) ist.
4. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Lichtdiffusor-Einrichtung ein im wesentlichen L-förmiger Licht­ diffusor-Kasten (40) ist, dessen Mittelabschnitt rechtwinklig abgeknickt ist, und der eine flache rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung besitzt, deren Längsrichtung übereinstimmt mit der Querrichtung des von der Transporteinrichtung transportierten photographischen Films (22), wobei die Bemessung des Lichtdiffusor-Kastens (40) entlang der Querrichtung des photographischen Films derart gewählt ist, daß sie in sich verjüngen­ der Weise von dem abgeknickten Abschnitt hin zu der Lichtaustritts­ öffnung allmählich zunimmt.
5. Bildlesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei der die Diffusor-Einrichtung weiterhin enthält:
eine Lichtleiteinrichtung, in der eine große Anzahl optischer Fasern zu einem Bündel zusammengefaßt ist, welches in seinem mittleren Bereich sanft gebogen ist, und das eine Lichteintrittsöffnung und eine Lichtaus­ trittsöffnung aufweist, die kreisförmig bzw. flach rechteckig sind; und
eine Lichtdiffusor-Platte, die sich an zumindest einer Öffnung von der Lichteintrittsöffnung und der Lichtaustrittsöffnung der Lichtleiteinrich­ tung befindet.
6. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Blende (39) aus einem Paar Flachstücken gebildet ist, die sich ein­ ander mit dazwischen liegender optischer Achse gegenüberstehen, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachmaterialstücke Kerben (39A) auf jeweils der einen Seite besitzen, derart, daß die Querschnittsfläche in der Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Flachmaterialstücke verschieben, kontinuierlich von einer Seite zur anderen Seite in Verschieberichtung ändert, und wobei die Flachmaterialstücke so angeordnet sind, daß sich ihre Kerben gegenüberliegen.
7. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Blende aus einem Paar von Flachstücken gebildet ist, die mit dazwischen liegender optischer Achse einander gegenüberliegend an­ geordnet sind, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachstücke jeweils ein lichtdurchlässiges Muster auf­ weisen, demzufolge sich die Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich von der einen Seite zu der anderen Seite hin in Verschieberichtung der Flach­ stücke ändert.
8. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Blende aus einem Paar von Flachstücken gebildet ist, zwischen denen sich eine optische Achse befindet, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachstücke nicht licht­ durchlässig sind.
9. Bildlesevorrichtung, umfassend:
einen Lichtquellenteil (30), der die Menge des von ihm abgegebenen Lichts für jede Farblichtkomponente einstellen kann;
eine Transporteinrichtung, die mindestens ein Paar Walzen oder Riemen drehend antreibt, wodurch ein länglicher photographischer Film (22), auf dem mindestens ein Bild aufgezeichnet ist, eingeklemmt und mit vor­ bestimmter Transportgeschwindigkeit entlang eines Transportwegs trans­ portiert wird, der den optischen Weg des von dem Lichtquellenteil abge­ gebenen Lichts kreuzt;
eine Abbildungseinrichtung (50), auf die das durch den photographischen Film (22) hindurchgelangte Licht auftrifft, um eine Abbildung des auf dem photographischen Film (22) aufgezeichneten Bildes zu ermöglichen;
einen Zeilensensor (14), auf den das durch die Abbildungseinrichtung (50) hindurchgelangte Licht auftrifft, und der ein Lesen des photogra­ phischen Films durch Separieren des Films in Farbkomponenten oder Farbauszüge ermöglicht;
eine Vorab-Auslese-Steuereinrichtung, die zumindest den Lichtquellen­ teil, die Transporteinrichtung und den Zeilensensor derart steuert, daß ein Vorab-Auslesen unter einer vorbestimmten Lesebedingung erfolgt, ohne daß eine Auftrennung in einen Bildbereich und einen bildfreien Bereich des photographischen Film (22) erfolgt;
eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Aufzeichnungsstelle jedes Bildes auf dem photographischen Film basierend auf einem Ergeb­ nis des Vorab-Auslesens;
eine Lesebedingungs-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Lesebedin­ gung für das Haupt-Auslesen jedes der Bilder, basierend auf dem Ergeb­ nis des Vorab-Auslesens und eines Ergebnisses der Bestimmung der Aufzeichnungs-Position jedes Bildes auf dem photographischen Film;
eine Haupt-Auslese-Steuereinrichtung, die basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung der Aufzeichnungs-Position jedes Bildes auf dem photo­ graphischen Film (22) zumindest den Lichtquellenteil, die Transport­ einrichtung und den Zeilensensor in der Weise steuert, daß das Haupt- Auslesen so erfolgt, daß jedem auf dem photographischen Film (22) aufgezeichnete Bild unter der Auslesebedingung gelesen wird, die durch die Lesebedingungs-Einstelleinrichtung eingestellt wurde.
10. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend:
eine Anzeigeeinrichtung (164), die ein Bild anzeigt;
eine Ausschneideeinrichtung, die Daten jedes Bildes aus dem Ergebnis des Vorab-Auslesens basierend auf dem Ergebnis der Bestimmung der Aufzeichnungs-Position jedes Bildes auf dem photographischen Film ausschneidet;
eine Anzeige-Steuereinrichtung, die es ermöglicht, daß jedes Bild auf der Anzeigevorrichtung unter Verwendung von Daten angezeigt wird, die von der Ausschneideeinrichtung ausgeschnitten wurden;
eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Information, die eine Ausschneide-Position des Bildes korrigiert,
wobei die Bestimmungseinrichtung basierend auf der eingegebenen Infor­ mation das Ergebnis der Bestimmung der Aufzeichnungs-Position jedes Bildes auf dem photographischen Film (22) korrigiert, wenn die die Ausschneide-Position des Bildes korrigierende Information über die Eingabeeinrichtung eingegeben wird.
11. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin um­ fassend:
eine Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung, die für jedes der Bilder eine Verarbeitungsbedingung der Bildverarbeitung für ein Ergeb­ nis des Haupt-Auslesens jedes Bildes basierend auf durch die Ausschnei­ deeinrichtung ausgeschnittenen Daten berechnet;
eine Bildverarbeitungseinrichtung, die eine Bildverarbeitung für das Ergebnis des Haupt-Auslesens jedes Bildes nach Maßgabe der Verarbei­ tungsbedingung ausführt, die von der Verarbeitungsbedingungs-Berech­ nungseinrichtung berechnet wurde,
wobei die Anzeigesteuereinrichtung die von der Ausschneideeinrichtung ausgeschnittenen Daten dazu verwendet, einem Bild, welches einem Ergebnis der Bildverarbeitung jedes Bildes unter der berechneten Ver­ arbeitungsbedingung entspricht, ermöglicht, auf der Anzeigevorrichtung angezeigt zu werden, und
die Verarbeitungsbedingungs-Berechnungseinrichtung die Verarbeitungs­ bedingung basierend auf eingegebene Information korrigiert, wenn Infor­ mation zum Korrigieren der Verarbeitungsbedingung über die Eingabe­ einrichtung eingegeben wird.
12. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Lichtquellen­ teil (30) enthält:
eine Lichtquelle (32);
eine Lichtsteuereinrichtung (39; 36, 37), die eine von der Lichtquelle für jede Licht-Farbkomponente abgegebene Lichtmenge steuern kann;
eine Lichtdiffusor-Einrichtung (40), die das von der Lichtquelle abgege­ bene Licht streut.
13. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Zeilensensor ein dreizeiliger Farb-CCD-Sensor (14) ist.
14. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die Lichtsteuereinrichtung aufweist:
einen Revolverkopf (36, 37), an dem mehrere Farbfilter mit unterschied­ lichen Lichtabschwächungsstärken für Licht einer spezifizierten Farb­ komponente gelagert sind, wobei eines der mehreren Filter in dem opti­ schen Weg des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts angeordnet wird; und
eine Blende (39), die die Menge des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts einstellt.
15. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Lichtdiffusor-Einrichtung ein im wesentlichen L-förmiger Lichtdiffusor-Kasten (40) ist, dessen Mittelabschnitt rechtwinklig abge­ knickt ist, und der eine flache rechteckförmige Lichtaustrittsöffnung besitzt, deren Längsrichtung übereinstimmt mit der Querrichtung des von der Transporteinrichtung transportierten photographischen Films (22), wobei die Bemessung des Lichtdiffusor-Kastens (40) entlang der Querrichtung des photographischen Films derart gewählt ist, daß sie in sich verjüngender Weise von dem abgeknickten Abschnitt hin zu der Lichtaustrittsöffnung allmählich zunimmt.
16. Bildlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Lichtdiffusor-Einrichtung aufweist:
eine Lichtleiteinrichtung, in der eine große Anzahl optischer Fasern zu einem Bündel zusammengefaßt sind, welches in seinem mittleren Bereich sanft gebogen ist, und das eine Lichteinstrittsöffnung und eine Lichtaus­ trittsöffnung aufweist, die kreisförmig bzw. flach rechteckig sind; und eine Lichtdiffusor-Platte, die sich an zumindest einer Öffnung von der Lichteintrittsöffnung und der Lichtaustrittsöffnung der Lichtleiteinrich­ tung befindet.
17. Bildlesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Blende (39) aus einem Paar Flachstücken gebildet ist, die sich einander mit dazwischen liegender optischer Achse gegenüberste­ hen, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachmaterialstücke Kerben (39A) auf jeweils der einen Seite besitzen, derart, daß die Querschnittsfläche in der Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Flachmaterialstücke verschieben, kontinu­ ierlich von einer Seite zur anderen Seite in Verschieberichtung ändert, und wobei die Flachmaterialstücke so angeordnet sind, daß sich ihre Kerben gegenüberliegen.
18. Bildlesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Blende aus einem Paar von Flachstücken gebildet ist, die mit dazwischen liegender optischer Achse einander gegenüberliegend an­ geordnet sind, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachstücke jeweils ein lichtdurchlässiges Muster auf­ weisen, demzufolge sich die Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich von der einen Seite zu der anderen Seite hin in Verschieberichtung der Flach­ stücke ändert.
19. Bildlesevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Blende aus einem Paar von Flachstücken gebildet ist, zwischen denen sich eine optische Achse befindet, und die aufeinander zu und voneinander weg verrückbar sind, wobei die Flachstücke nicht lichtdurchlässig sind.
DE19838154A 1997-08-22 1998-08-21 Bildlesevorrichtung Withdrawn DE19838154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9226456A JPH1169088A (ja) 1997-08-22 1997-08-22 画像読取装置
JP23867397A JP3709268B2 (ja) 1997-09-03 1997-09-03 画像読取装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838154A1 true DE19838154A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=26527174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838154A Withdrawn DE19838154A1 (de) 1997-08-22 1998-08-21 Bildlesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5991010A (de)
DE (1) DE19838154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338191A1 (de) 2002-02-22 2003-08-27 Deere & Company Antriebssystem einer Gutbearbeitungseinrichtung und einer Gutfördereinrichtung einer Erntemaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11187199A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd 画像入力装置
JPH11215313A (ja) * 1998-01-26 1999-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取方法
DE19930164B4 (de) * 1998-06-30 2009-04-09 Fujifilm Corp. Bildlesevorrichtung
US6816287B1 (en) * 1998-07-17 2004-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus and focusing control method
DE19940036A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Bildlesevorrichtung und Bildleseverfahren
DE19941672A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem
US6832008B1 (en) * 1998-09-25 2004-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and method, and storage medium
US6278512B1 (en) * 1998-11-20 2001-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Original reading device and method
JP2000224474A (ja) * 1998-11-24 2000-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
US6330051B1 (en) * 1999-03-25 2001-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image processing apparatus
US6724949B1 (en) * 1999-04-14 2004-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus and image reading method
JP2001008005A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
JP2001144918A (ja) * 1999-08-27 2001-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
US6842270B2 (en) * 1999-12-16 2005-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading device
US6816604B2 (en) * 1999-12-30 2004-11-09 Eastman Kodak Company Digital film processing feature location method and system
JP2001283209A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像情報読取方法および装置
JP2002158921A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像位置確認装置、画像位置確認支援方法及び記録媒体
US20050206974A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus
JP6048449B2 (ja) * 2014-05-29 2016-12-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US10158767B2 (en) * 2015-06-09 2018-12-18 Ricoh Company, Ltd. Image capturing apparatus, image forming apparatus, distance measuring method, and computer-readable recording medium

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515136A (en) * 1949-09-21 1996-05-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
JPS589145A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd 製版用カラ−スキヤナ
JP3086352B2 (ja) * 1993-02-16 2000-09-11 富士写真フイルム株式会社 グレーバランス補正方法
JP3319623B2 (ja) * 1993-02-16 2002-09-03 富士写真フイルム株式会社 グレーバランス補正方法
US5450211A (en) * 1993-06-29 1995-09-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method for maintaining set magnification not withstanding changes in optical system due to temperature change
JP3507549B2 (ja) * 1994-05-02 2004-03-15 富士写真フイルム株式会社 露光量決定方法
JPH0876280A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリンタ用のネガキャリア
DE69623511T2 (de) * 1995-01-27 2003-05-15 Noritsu Koki Co., Ltd. Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
JPH08304934A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法
JPH08304933A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法
JPH08304932A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd フィルム画像検出装置及び方法
JPH08304935A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像サイズ識別装置及び方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338191A1 (de) 2002-02-22 2003-08-27 Deere & Company Antriebssystem einer Gutbearbeitungseinrichtung und einer Gutfördereinrichtung einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5991010A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE69432239T2 (de) Bildfelddetektion
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE69320128T2 (de) Farbbildwiedergabe mit besonderer Farbtonabbildung
DE69633218T2 (de) Bildreproduktionsverfahren und -gerät
DE69117593T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Abtasten von Bildern
DE68922876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Licht- und Schattendichten.
DE19840017B4 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE69633319T2 (de) Bildreproduktionsverfahren und -gerät
DE69414151T2 (de) Verfahren für die Korrektur des Graugleichgewichts von einem Farbbild, welches auf einem Negativ-Film aufgenommen worden ist
DE69231084T2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE19910645A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE68916049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildbetrachten photographischer Farbfilme.
DE60307953T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und Ausgabe von Bilddaten
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69210859T2 (de) Bildlesegerät und -verfahren zur automatischen Erfassung des Bildbereichs in einem grösseren Lesebereich
DE69738596T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69020937T2 (de) Abbildungsverfahren und -vorrichtung.
CH683568A5 (de) Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen.
DE4416314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene
DE3620525C2 (de)
DE19941672A1 (de) Bildlesevorrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungssystem
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301