DE69738596T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69738596T2
DE69738596T2 DE69738596T DE69738596T DE69738596T2 DE 69738596 T2 DE69738596 T2 DE 69738596T2 DE 69738596 T DE69738596 T DE 69738596T DE 69738596 T DE69738596 T DE 69738596T DE 69738596 T2 DE69738596 T2 DE 69738596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image data
images
display
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738596D1 (de
Inventor
Shinji Ashigara-kami-gun Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69738596D1 publication Critical patent/DE69738596D1/de
Publication of DE69738596T2 publication Critical patent/DE69738596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/482Picture signal generators using the same detector device sequentially for different colour components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0408Scanning film strips or rolls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auf photographischen Filmen (die im folgenden einfach als „Filme" bezeichnet werden), beispielsweise Negativfilmen, Umkehrfilmen und dergleichen aufgezeichnete Bilder werden üblicherweise auf photographische Papiere oder andere lichtempfindliche Materialien mit Hilfe der sogenannten Direktbelichtung kopiert, das heißt mit Hilfe eines Verfahrens, bei dem das aufgezeichnete Bild des Films zum Zweck einer flächigen Belichtung auf das photoempfindliche Material projiziert wird.
  • Im Gegensatz dazu wurden in jüngerer Zeit digitale Photokopierer entwickelt, die von einer digitalen Belichtung Gebrauch machen. Die Vorrichtung liest photoelektrisch das auf einem Film aufgezeichnete Bild, wandelt das gelesene Bild in ein digitales Signal um und wendet anschließend unterschiedliche Schritte der Bildverarbeitung an, um Aufzeichnungsbilddaten zu erhalten, zeichnet das Bild (ein latentes Bild) durch Abtastung und Belichtung lichtempfindlicher Materialien mit Aufzeichnungslicht auf, welches abhängig von Bilddaten moduliert wird, und erzeugt einen Abzug.
  • Bei digitalen Photokopierern werden Belichtungsbedingungen dadurch festgelegt, dass ein Film auf photoelektrischem Weg gelesen und der Film mit Hilfe einer Signalverarbeitung Farb-/Dichtekorrekturen unterzogen wird. Da die Bedienungsperson die Belichtungsbedingungen nicht bestimmen muss und außerdem nicht ein Filter, eine Blende oder dergleichen im Verlauf der Belichtung einstellen muss, ist die für die Belichtung pro Bild des Abzugs aufzuwendende Zeit gering, und die Belichtungszeit ist abhängig von der Bild größe konstant, die Entwicklung lässt sich rascher ausführen als bei einer herkömmlichen flächigen Belichtung.
  • Außerdem ist es einfach, Bearbeitungen vorzunehmen, so zum Beispiel das Zusammensetzen einer Mehrzahl von Bildern zu einem zusammengesetzten Bild oder das Auftrennen eines einzelnen Bilds in Segmente, außerdem Prozeduren der Bildverarbeitung wie beispielsweise Farb-/Dichte-Einstellungen, Kantenverstärkungen und dergleichen; ferner lassen sich fertige Abzüge erstellen, nachdem eine erwünschte Editierung und Bildverarbeitung abhängig von einem speziellen Anwendungsfall vorgenommen wurden. Da das auf dem fertigen Abzug aufgezeichnete Bild im Grunde genommen in Form von Bilddaten gehandhabt wird, erfolgt eine Ausgabe nicht nur als fertiger Abzug, sondern die Bilddaten können auch an Rechner und dergleichen geliefert werden. Da die Bilddaten außerdem in einem Speichermedium, beispielsweise in Floppy-Disks, abgespeichert werden können, bietet sich der Vorteil, dass Sonderabzüge erstellt und andere Maßnahmen getroffen werden können, ohne dass irgendwelche Filme als Vorlage benötigt werden. Da weiterhin die Belichtungsbedingungen nicht neuerlich bestimmt werden müssen, kann ein Arbeitsvorgang rasch und einfach ausgeführt werden.
  • Außerdem lassen sich bei Abzügen, die durch herkömmliche Direktbelichtung erstellt werden, nicht sämtliche auf Filmen und dergleichen aufgezeichnete Bilder unter bestimmten Aspekten wie Auflösung und Farb-/Dichte-Wiedergabefähigkeit reproduzieren. Digitale Photokopierer hingegen sind in der Lage, Abzüge zu liefern, die nahezu eine vollständige Reproduktion des auf den Filmen aufgezeichneten Bilds (Dichteinformation) sind.
  • Die Grundkomponenten des hier betrachteten digitalen Photokopierers sind ein Scanner (eine Bildleseeinheit) zum photoelektrischen Lesen des auf dem Film aufgezeichneten Bilds, eine Bildverarbeitungseinheit (eine Konfiguration), die Bildverarbeitungsvorgänge an dem so gelesenen Bild ausführt, um die Belichtungsbedingungen für die Bildaufzeichnung festzulegen, und ein Drucker oder Printer (Bildaufzeichnungseinheit), der eine Ent wicklung ausführt, nachdem ein lichtempfindliches Material abhängig von den festgelegten Belichtungsbedingungen abgetastet und belichtet wurde.
  • In dem Scanner wird das von einer Lichtquelle abgegebene Leselicht auf den Film aufgebracht, um Projektionslicht zu erhalten, welches das Vorlagenbild beinhaltet. Das Projektionslicht wird auf einem Bildsensor, zum Beispiel einen CCD-Sensor oder dergleichen über ein Abbildungsobjektiv projiziert und zum Lesen des Bilds einer photoelektrischen Umwandlung unterzogen. Das Bild wird bedarfsweise verschiedenen Bildverarbeitungsschritten unterzogen und anschließend der Bildverarbeitungsvorrichtung in Form von Bilddaten des Films zugeführt (Bilddatensignal).
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung stellt Bildverarbeitungsbedingungen aus vorabgetasteten Bilddaten zusammen, wendet die Bildverarbeitung entsprechend den so eingestellten Bedingungen auf durch Hauptabtastung gewonnene Bilddaten an und liefert die Bilddaten in Form von Ausgabebilddaten (Belichtungsbedingungen) zum Aufzeichnen des Bilds an den Drucker (Printer).
  • Wenn der Drucker beispielsweise eine Einheit ist, die von der Abtastung und Belichtung mit Hilfe eines Lichtstrahls Gebrauch macht, so moduliert er den Lichtstrahl abhängig von den von der Bildverarbeitungsvorrichtung gelieferten Bilddaten und lenkt den Lichtstrahl in eine Hauptabtastrichtung ab, wobei gleichzeitig das lichtempfindliche Material in eine zu der Hauptabtastrichtung rechtwinklige Nebenabtastrichtung oder Hilfsabtastrichtung transportiert wird, um dadurch ein latentes Bild durch Exponieren (Entwickeln) des lichtempfindlichen Materials durch den das Bild in sich tragenden Lichtstrahl zu erzeugen, woraufhin eine Entwicklungsverarbeitung und dergleichen entsprechend dem Typ des lichtempfindlichen Materials erfolgt, so dass das auf dem Film aufgezeichnete Bild reproduziert wird und zu einem fertigen Abzug (einer Photographie) führt.
  • Für den digitalen Photokopierer werden eine hervorragende Verarbeitbarkeit und eine daraus resultierende hohe Produktivität gefordert.
  • Was als Vorlage in dem digitalen Photokopiergerät verwendet wird, ist zum Beispiel ein Film in Form eines sogenannten Streifens, der hauptsächlich aus einem länglichen Film oder Filmstreifen besteht, auf dem mehrere Bilder (normalerweise 24 oder 36 Einzelbilder oder Bildfelder) aufgezeichnet sind. Da der Streifen beispielsweise Bilder aufweisen kann, die nicht erfolgreich aufgezeichnet wurden, ist der Fall möglich, dass sämtliche auf dem Streifen aufgezeichneten Bilder nicht als fertige Abzüge ausgegeben werden. Insbesondere dann, wenn Extraabzüge erstellt werden sollen, ist es übliche Praxis, die Bilder in mehreren Bildfeldern aus einem Streifen auszuwählen und die benötigte Anzahl fertiger Abzüge für jedes der Bildfelder auszugeben.
  • Um daher eine effiziente Arbeitsweise zu erreichen, ist es erforderlich, den Aufwand zum Lesen nicht benötigter Bildfelder, von denen keine fertigen Abzüge ausgegeben werden sollen, zu reduzieren und in einfacher und rascher Weise die Auswahl benötigter Bildfelder (Bilder) von einem Streifen ebenso auszuführen wie die Angabe der Anzahl ausgegebener Abzüge für jedes der ausgewählten Bildfelder.
  • Bei einem photographischen Abzug-Herstellungsverfahren (photographischen Kopiervorgang) erfolgt bedarfsweise durch die Bedienungsperson eine Freigabe, das heißt in dem digitalen Photokopierer werden die durch die Vorabtastung gewonnenen Bilddaten unter den eingestellten Bildverarbeitungsbedingungen verarbeitet, und die so verarbeiteten Bilddaten werden auf einer Anzeige wie beispielsweise einem Kathodenstrahlröhren-Bildschirm oder dergleichen angezeigt, so dass die Bedienungsperson die Freigabe anhand der Betrachtung des angezeigten Bilds vornimmt.
  • Aus diesem Grund ist es ebenfalls für eine effiziente Arbeitsweise erforderlich, rasch ausschließlich die benötigten Einzelbilder auszuwählen und die Freigabe bezüglich dieser Einzelbilder vorzunehmen.
  • Nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die DE-A-195 44 178 eine Bilderzeugungsvorrichtung, in der eine Vorabtastung dadurch ausgeführt wird, dass ein Rollfilm relativ zu einer Vorabtasteinheit bewegt wird. Während dieser Bewegung werden die abgetaste ten Bildfelder des Rollfilms auf einer Anzeigeeinheit in Echtzeit angezeigt, das heißt, die abgetasteten Bilder werden auf der Anzeige dargestellt als sich bewegende Bildfelder. Die Bedienungsperson kann gewisse Felder unter den so angezeigten Bildfeldern auswählen.
  • Die EP-A-450 552 zeigt ein Bildverarbeitungssystem, welches sich zum Erstellen von Halbtonbildem oder von Druckplatten durch optisches Lesen einer Vorlage eignet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer digitalen Bilderzeugungsvorrichtung, die bevorzugt anwendbar ist bei digitalen Photokopiergeräten und dergleichen, die auf photoelektrischem Weg ein Vorlagenbild lesen, es einer vorbestimmten Bildverarbeitung unterziehen, das Bild auf einem Abzug reproduzieren und den Abzug ausgeben, wobei die digitale Bilderzeugungsvorrichtung in der Lage ist, in einfacher und rascher Weise einen Vorgang zum Auswählen benötigter Einzelbilder (Bildfelder) von einem Streifen sowie eine Freigabe auszuführen, um eine hohe Produktivität bei hervorragender Arbeitseffizienz zu realisieren.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorzugsweise führt die Leseeinrichtung die Vorabtastung aus, um Anzeigebilddaten zu erhalten, und führt die Hauptabtastung zum Gewinnen von digitalen Ausgabebilddaten aus, die der Aufzeichnungseinheit zugeführt werden, wenn ein Vorlagenbild gelesen wird.
  • Vorzugsweise werden die Lesebedingungen in der Leseeinrichtung und/oder die Bildverarbeitungsbedingungen der Bilddaten zum Gewinnen der digitalen Ausgabebilddaten anhand der digitalen Bilddaten zum Erzeugen der Anzeigebilddaten eingestellt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die auf der Anzeige dargestellten Bilder solche sind, die abhängig von den Bildverarbeitungsbedingungen der Bilddaten zum Gewinnen der digitalen Aus gabebilddaten verarbeitet sind, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung außerdem eine Änderungseinrichtung aufweist, um beliebig die Bildverarbeitungsbedingungen, die Lesebedingungen in der Leseeinrichtung, die Anzahl von durch die Aufzeichnungseinheit auszugebenden Abzüge und die Abzuggröße der von der Aufzeichnungseinheit ausgegebenen Abzüge zu ändern, nachdem die Bilder angezeigt wurden.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Hauptabtastung durchgeführt wird durch automatisches und sukzessives Transportieren der ausgewählten Vorlagebilder, die durch die Angabeeinrichtung angegeben wurden, zu einer spezifizierten Lesestelle, nachdem die ausgewählten Bilder auf der Anzeige dargestellt wurden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Scanners der in 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Steuerteils der in 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung; und
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels der Bilderzeugungsvorrichtung mit dem in 3 gezeigten Steuerteil.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung wird im folgenden detailliert anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung 10, die als das oben erwähnte digitale photographische Kopiergerät ausgebildet ist, enthält nach 1 im wesentlichen einen Scanner (eine Bildleseeinheit) 12 zum photoelektrischen Lesen eines Vorlagebilds, einen Steuerteil 14, um die so gelesenen Bilddaten (Bildinformation) einer Bildverarbeitung zu unterziehen und automatisch Bildverarbeitungsbedingungen einzustellen (automatische Einrichtung), und um außerdem den Ablauf, die Steuerung und dergleichen der Bilderzeugungsvorrichtung 12 insgesamt auszuführen, und einen Drucker (eine Bildaufzeichnungseinheit) 16 zum Aufbelichten des Bilds auf lichtempfindliches Material mit Hilf eines Lichtstrahlbündels, welches abhängig von den durch den Steuerteil 14 verarbeiteten Bilddaten moduliert ist.
  • Angeschlossen an den Steuerteil 14 sind ein Betriebssystem 22 mit einer Tastatur 22a und einer Maus 22b zum Einstellen verschiedener Bedingungen, zum Auswählen und Angeben von Bildfeldern für die Ausgabe, und zum Eingeben der Einstellungen und dergleichen für Farbe/Dichte und Gradation, ferner eine Anzeige 18 zum Anzeigen von durch den Scanner gelesenen Bildern, verschiedenen Angaben und Arbeitsvorgängen, zum Einstellen verschiedener Bedingungen/registrierter Bilder und dergleichen. Die Bedienungsperson führt die verschiedenen Angaben und Operationen beispielsweise mit einer GUI (graphischen Benutzeroberfläche) unter Verwendung der Anzeige 18 und des Betriebssystems 22 aus.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Scanners 12.
  • Der Scanner 12 ist eine Einheit zum photoelektrischen Lesen von auf einem Film als Vorlage aufgezeichneten Bildern, wobei die Vorlage zum Beispiel ein Streifen A in Form eines länglichen Films (üblicherweise eines Negativfilms) ist, auf dem Bilder in mehreren Bildfeldern oder Einzelbildern aufgezeichnet sind, auf dem Diapositivbilder in Bildfeldern eines Films (üblicherweise eines Umkehrfilms) aufgezeichnet sind, gehalten von einem Trägerelement (Rähmchen), und dergleichen. Der Scanner 12 enthält im wesentlichen ein Optikgestell 13, einen Lichtquellenteil 24, eine Trägerbasis 26, einen Abbildungsteil 28, einen Bildsensor 30 in Form eines Flächensensors und verschiedene Träger wie beispielsweise einen Filmträger 32 und dergleichen, die abwechselnd austauschbar an der Trägerbasis 36 gelagert sind.
  • In dem Scanner 12 wird der Film in Pfeilrichtung X in der Figur mit Hilfe des Filmträgers 32 und dergleichen, der in der Trägerbasis 36 gelagert ist, transportiert, wobei die einzelnen Bildfelder sukzessive an einer Lesestelle Z angehalten werden, wo Licht aus dem Lichtquellenteil 24 auf den Film aufgestrahlt wird, um dadurch Projektionslicht zu erhalten, welches die auf dem Film aufgezeichneten Bilder beinhaltet, wobei dieses Projektionslicht auf den Bildsensor 30 im Abbildungsteil 28 projiziert und von dem Bildsensor 30 zum Gewinnen eines Bildsignals einer photoelektrischen Umwandlung unterzogen wird. Auf diese Weise werden die auf dem Film aufgezeichneten Bilder zweidimensional als Bilddaten gelesen. Der Scanner 12 wird von der Steuerung 70 des Steuerteils 14, der unten beschrieben wird, gesteuert.
  • Der Lichtquellenteil 24 bildet Leselicht, welches es dem Bildsensor 30 ermöglicht, das auf dem Film aufgezeichnete Bild dadurch zu lesen, dass das Bild in die drei Primärfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) aufgetrennt wird und das Leselicht von unterhalb des Films aufgestrahlt wird. Der Lichtquellenteil 24 befindet sich unterhalb der Trägerbasis 26 des Optikrahmens 13 und enthält eine Lichtquelle 35, eine variable Aperturblende 36, eine Farbfilterplatte 38 und eine Diffusionsbox 40.
  • Verschiedene bekannte Lichtquellen, so zum Beispiel eine Halogenlampe, eine Xenonlampe, eine Quecksilberdampflampe etc., die Leselicht in einer für den Bildsensor 30 zum Lesen von Bildern ausreichende Menge abstrahlen können, können als Lichtquelle 35 eingesetzt werden.
  • Die variable Blende 36, die die Lichtmenge aus der Lichtquelle 35 einstellt, besteht aus zwei ND-Filtern im dargestellten Beispiel. Jedes der Filter besitzt eine Logarithmus- Kurve, die zu seinem Abschattungsbereich hin verläuft, so dass eine unterschiedliche Lichtmenge durch das Filter in einer Richtung rechtwinklig zu der optischen Achse L gelangt. Die Filter justieren die von der Lichtquelle 35 auf den Film aufgestrahlten Lichtmenge durch gegenseitige Annäherung oder durch Abrücken voneinander in der Richtung rechtwinklig zu der optischen Achse L.
  • Die Farbfilterplatte 38 setzt sich zusammen aus drei Farbfiltern, nämlich einem Rotfilter (R), einem Grünfilter (G) und einem Blaufilter (B), die scheibenförmig gelagert sind. Im Bildlesemodus wird das Farbfilter, welches auf der optischen Achse L wirksam ist, dadurch geändert, dass das scheibenförmige Element um die axiale Mitte gedreht wird, so dass die jeweiligen Filter sukzessive in den Lichtweg L eingefügt werden und Leselicht in justierter Weise auf den Film gelangt, wodurch das auf dem Film aufgezeichnete Bild in die drei Primärfarben R, G und B separiert wird.
  • Die Diffusionsbox 40 diffundiert das Leselicht, welches von der Lichtquelle 35 kommt und durch die Farbfilter gelangt, wobei die Menge des Lichts von der variablen Blende 36 justiert wird, so dass die Menge sowie andere Merkmale des auf den Film auftreffenden Leselichts über die Filmfläche, die rechtwinklig zu der optischen Achse L verläuft, gleichmäßig verteilt ist.
  • Die Trägerbasis 26 befindet sich oberhalb des Lichtquellenteils 24, bietet Platz zum Halten der Träger wie beispielsweise des Filmträgers 32 und dergleichen, indem diese oben auf die Oberseite der Trägerbasis aufgesetzt und rechtwinklig zu dem Optikrahmen 13 fixiert werden. Die Trägerbasis 26 besitzt eine (nicht gezeigte) Öffnung, die in einem Bereich ausgebildet ist, der der optischen Achse L entspricht, damit das Licht von dem Lichtquellenteil 24 hindurchtreten kann. Man beachte, dass die Öffnung so eingerichtet ist, dass das Licht von dem Lichtquellenteil 24 in ausreichendem Maß auf die gesamte Oberfläche der maximalen Bildebenengröße des Films, die von dem Bildsensor 30 gelesen werden kann, aufgestrahlt wird.
  • An der Oberseite der Trägerbasis 26 sind in einer von der Bedienungsperson weg weisenden Richtung zu dem Optikrahmen 13 in der Figur hin verlaufend Führungsschienen 42 gebildet, das heißt in Richtung des Pfeils y rechtwinklig zu der Richtung des Pfeils x, welches die Transportrichtung des Streifens A oder dergleichen ist, während Nuten 44 auf den Bodenflächen der Träger wie beispielsweise des Filmträgers 32 oder dergleichen gebildet sind, so dass die Nuten mit den Führungsschienen 42 zusammenwirken. Die Positionen des Filmträgers 32 und dergleichen sind in den Richtungen der Pfeile x und y derart beschränkt, dass sie fixiert werden durch Drücken in Pfeilrichtung y, bis ihre inneren Stirnflächen an dem Optikrahmen 13 anschlagen, wobei die Nuten 44, 44 mit den Führungsschienen 42 der Trägerbasis 26 zusammenwirken.
  • Diese Träger lassen sich sehr leicht austauschen, indem sie von der Bedienungsperson in der Figur nach vom gezogen und die Nuten 44 von den Führungsschienen 42 gelöst werden. Mittel zum Lager des Filmträgers 32 und dergleichen an spezifizierten Stellen auf der Trägerbasis 26 stellen keine spezielle Beschränkung dar.
  • Der Filmträger 32 transportiert den länglichen Filmstreifen, das heißt den sogenannten Streifen (sleeve) A, auf dem mehrere Bilder aufgezeichnet sind, in dessen Längsrichtung, um dadurch sukzessive die einzelnen Bildfelder auf dem Streifen A zu einer spezifizierten Stelle auf der optischen Achse L zu transportieren, das heißt zu der Leseposition Z, die der Öffnung der Trägerbasis 26 entspricht, um anschließend gelesen zu werden.
  • An der Oberseite des Filmträgers 32 befindet sich eine Führungsnut 46, die sich zwischen den beiden Enden des Filmträgers 32 in der Transportrichtung gemäß Pfeil x erstreckt, außerdem in einem Flächenbereich, der die optische Achse L schneidet. Die Führungsnut 46 hat etwa die gleiche Breite wie der Streifen A. Der Streifen A wird in dessen Längsrichtung übereinstimmend mit der x-Richtung in einem Zustand transportiert, in dem er in der Führungsnut 46 aufgenommen ist. Die einzelnen Bilder werden sukzessive zu der Lesestelle Z auf der optischen Achse L transportiert. Zu diesem Zweck ist die Tiefe der Führungsnut 46 so eingestellt, dass die Bildebene (das ist die Emulsionsfläche) des Strei fens A sich an einer spezifizierten Stelle entlang der optischen Achse L (in Richtung der Brennweite) befindet.
  • An der Leseposition Z des Filmträgers 32 befindet sich eine Öffnung, damit Licht aus dem Lichtquellenteil 24 hindurchtreten kann. Die Öffnung wirkt als Maske zur Festlegung der Bildgröße des Films, der von dem Filmsensor 30 in dem Scanner 12 gelesen wird. Form und Größe der Öffnung, das heißt die Größe der Maske, sind so eingestellt, dass sie in die Bildebenengröße des Streifens A eingeschrieben ist, beispielsweise entsprechend der Größe 135 oder dergleichen des Films auf dem Filmträger 32, abhängig von der Bildflächengröße des Streifens A.
  • Es kann auch möglich sein, dass die in dem Filmträger 32 ausgebildete Öffnung auf eine Größe eingestellt ist, die der Öffnung der Trägerbasis 26 entspricht, und dass den unterschiedlichen Filmgrößen entsprechende Masken an dem Filmträger 32 austauschbar angebracht werden.
  • Die Führungsnut 46 ist mit einer Transporteinrichtung 48 für den Streifen A, einer Filmandrückeinheit 50 und einem Bildebenen-Detektor 52 ausgestattet, die in dieser Reihenfolge in Transportrichtung x angeordnet sind.
  • Die Transporteinrichtung 48 setzt sich zusammen aus einem Motor 48a und Transportrollen 48b zum intermittierenden Transportieren des Streifens A in Pfeilrichtung x. Die Transporteinrichtung 48 hält den Transport des Streifens A an, wenn sie die Ankunft eines Bildfelds des Streifens A an der Lesestelle Z mit Hilfe des Bildebenen-Detektors 52 erkennt, um ein aufgezeichnetes Bild sowie einen DX-Code zu erfassen, um den Transport des Streifens A wieder aufzunehmen, wenn von dem Steuerteil 14 das Signal „LESEN ENDE" kommt, wodurch der Transport des nächsten Bildfelds zu der Lesestelle Z eingeleitet wird.
  • Die Filmandrückeinheit 50 drückt den Streifen A durch Verschwenken eines Andrückglieds 50b an und gibt ihn frei, wobei das Andrückglied eine Öffnung aufweist, damit das Projektionslicht des Streifens A hindurchtreten kann. Das Verschwenken erfolgt um eine Schwenkwelle 50a. Im Lesebetrieb drückt die Filmandrückeinheit 50 einen an der Lesestelle Z befindlichen Rahmen auf die Führungsnut 46, um dadurch die gesamte Bildfläche an einer spezifizierten Stelle in der Richtung der optischen Achse L zu halten und dadurch Welligkeiten und andere Besonderheiten des Streifens A zu beseitigen.
  • Man kann unterschiedliche Träger in der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung 10 zusätzlich zu dem Filmträger 32 verwenden, solange sie eine Öffnung in einer Leseposition haben, die den Durchtritt des Lichts von dem Lichtquellenteil 24 gestattet, und sie Nuten für das Zusammenwirken mit den Führungsschienen 42 besitzen. Beispielsweise kann ein Träger entsprechend dem Schlitten eines neuen Photographiesystems, ein Diarähmchen-Träger zum sukzessiven Transportieren von Diarähmchen, die von der Bedienungsperson eingegeben werden, zu einer Lesestelle, ein manueller Träger, mit dem die Bedienungsperson einen Film an einer spezifizierten Stelle fixiert, einen Trimmungs-Träger, mit dem die Bedienungsperson einen Film an einer beliebigen Stelle zum Lesen anordnet, und dergleichen verwendet werden.
  • Außerdem ist bevorzugt, wenn der Träger zum Einrichten des Films an der Leseposition als austauschbarer Träger ausgestaltet ist, so dass er jeweils dem Film entspricht, wenn der Typ, das Modell, die Größe und dergleichen des Films geändert wird, wobei der Scanner 12 (der Steuerteil 14) die Größe und dergleichen des Films anhand des montierten Trägers erkennen kann.
  • Der Abbildungsteil 28 zum Projizieren des Projektionslichts des Streifens A oder dergleichen auf den Bildsensor 30 befindet sich am oberen Teil des Optikrahmens 13.
  • Der Abbildungsteil 28 enthält eine Objektiveinheit mit einer Zoom-Linseneinheit 66 zum Vergrößern und Verkleinern des Projektionslichts durch einen bekannten Zoom-Mechanismus, außerdem eine Fokuseinstelllinseneinheit 68 zum Justieren eines Brennpunkts mit bekannten Mitteln, vertikal angeordnet an einer flächigen Platte 60, die an dem Optikrahmen 13 fixiert ist.
  • Beim normalen Lesevorgang ändert die Zoom-Linseneinheit 66 die optische Vergrößerung abhängig von der Größe eines Films als Vorlage, beispielsweise, wenn der Film ein Streifen A der Größe 135 ist, abhängig von der Größe des Streifens A, um das Projektionslicht dadurch auf den Bildsensor 30 zu projizieren, dass die Größe des Projektionslichts auf maximale Größe eingestellt wird, die auf den Bildsensor 30 projizierbar ist (das heißt, es erfolgt eine Einstellung auf die Größe zum Ermöglichen, dass eine benötigte Bildzone in die Bildaufnahmeebene des Bildsensors 30 passt). Die Größe des Films F lässt sich automatisch erfassen durch Montieren des oben angesprochenen Trägers oder durch Eingabe seitens der Bedienungsperson. Wenn andererseits ein sogenanntes Trimmen zum Ausschneiden einer beliebigen Stelle des auf einem Film aufgezeichneten Bilds und zum Reproduzieren als Abzug durchgeführt wird, lässt sich das Projektionslicht in beliebig vergrößerter Weise auf den Bildsensor 30 projizieren, beispielsweise vergrößert von 0,4 auf 0,8, indem das Betriebssystem 22 und dergleichen aktiviert werden.
  • Andererseits führt die Fokuseinstelllinseneinheit 68 bedarfsweise eine automatische Fokussierung (AF) durch mit Hilfe eines TTL-Systems (through the lens), wozu der Kontrast eines von dem Bildsensor 30 gelesenen Bilds verwendet wird.
  • Das Projektionslicht des Streifens A oder dergleichen wird von dem Abbildungsteil 28 auf den Bildsensor 30 projiziert, von dem Sensor photoelektrisch gelesen und an den Steuerteil 14 gegeben. Ein Verschluss zum Korrigieren eines Dunkelstroms kann zwischen dem Abbildungsteil 28 und dem Bildsensor 30 angeordnet werden.
  • In dem Scanner 12 zum zweidimensionalen Lesen eines Bilds ist der Bildsensor 30 ein flächiger Sensor, beispielsweise ein CCD-Sensor mit 1380 × 920 Pixeln. Außerdem ist in der Vorrichtung des dargestellten Beispiels der Bildsensor 30 in x- und y-Richtung um einen Bewegungshub bewegbar, der einem halben Pixel entspricht, wodurch die Anzahl der gelesenen Pixel scheinbar um das Vierfache gesteigert werden kann.
  • Der Scanner 12 liest das auf einem Bildfeld des Films, beispielsweise des Streifens A oder dergleichen, aufgezeichnete Bild durch Separieren des Bilds in die drei Primärfarben R, G und B derart, dass das Bild dreimal gelesen wird, wobei sukzessive die drei R-, G- und B-Filter der Farbfilterplatte 38 eingefügt werden.
  • In der Vorrichtung des dargestellten Beispiels erfolgt eine Vorabtastung zum Lesen des Bilds bei niedriger Auflösung, um den Blendenwert der variablen Blende 36 festzulegen und die Bildverarbeitungsbedingungen einzustellen, bevor die Hauptabtastung zum Gewinnen von Bilddaten für die Ausgabe an den Drucker 16 stattfindet. Das heißt: der Scanner 12 liest das Bild eines Bildfelds (Ausgabebilddaten) insgesamt sechsmal.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung 10 mehrere Bilder einer Vorlage, vorzugsweise eine Mehrzahl von Bildern einer Gruppe, gelesen werden, das heißt, wenn mehrere Bilder eines Streifens zum Beispiel von dem als Vorlage fungierenden Streifen A gelesen werden, oder wenn mehrere Bilder einer Diarähmchengruppe gelesen werden, die mehrere Bildfelder enthält, wovon ein Kunde Abzüge erhalten möchte, so werden bei Diarähmchen als Vorlage sämtliche Bildfelder der einen Gruppe vorabgetastet, und auf der Anzeige 18 dargestellt, um für die Ausgabe Bildfelder auszuwählen, anzugeben und zu bestätigen, und um außerdem eine Farb-/Dichteeinstellung und dergleichen vorzunehmen, falls dies notwendig ist, so dass anschließend die Hauptabtastung nur bezüglich der benötigten Bildfelder durchgeführt wird und die entsprechenden Bilddaten ausgegeben werden. Dieser Punkt wird im folgenden näher erläutert.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden die von dem Scanner 12 gelesenen Bilddaten an den Steuerteil 14 ausgegeben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Steuerteil 14 die Steuerung 70 zum Steuern der Bilderzeugungsvorrichtung 10 insgesamt, eine Signalverarbeitungseinheit 72 zum Empfangen des Ausgangssignals (der Bilddaten) von dem Bildsensor 30 des Scanners 12, und zum Unterziehen des Ausgangssignals einer vorbestimmten Signalverarbeitung. Der Steuerteil enthält außerdem eine Bildverarbeitungseinheit 74, um die so gewonnenen Bilddaten der benötigten Bildverarbeitung zu unterziehen und die Bilddaten an den Drucker 16 für die Ausgabe und zur Anzeige an die Anzeigevorrichtung 18 zu geben.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Steuerung 70 und der Signalverarbeitungseinheit 72.
  • Die Steuerung 70 enthält eine CPU 76, einen Speicher 78, eine automatische Fokussiereinrichtung 80, eine Bildwendeeinrichtung 82, eine Positiv-/Negativ-Wandlereinrichtung 84, die Steuereinrichtung 32a des Filmträgers 32, eine Blendenwert-Bestimmungseinrichtung 36a zum Festlegen des Blendenwerts der variablen Blende 36, und die Drehsteuereinrichtung 38a für die Farbfilterplatte 38, und dergleichen.
  • Die Tastatur 22a und die Maus 22b zum Kennzeichnen der Operation der Bilderzeugungsvorrichtung 10 und zum Eingeben von Daten, außerdem die Anzeige 18, die oben beschrieben wurde, sind mit der Steuerung 70 verbunden.
  • Die CPU 76 steuert die Signalverarbeitungsberechnung, die durch die Signalverarbeitungseinheit 72 vorgenommen wird, sie steuert und organisiert die Bilderzeugungsvorrichtung 10 insgesamt, einschließlich des Scanners 12 und des Druckers 16, und sie steuert verschiedene Operationen wie beispielsweise die Registrierung einer Abzuggröße und dergleichen, was weiter unten näher erläutert wird.
  • Außerdem ist die CPU 76 mit einer Aufzeichnungspixel-Zonenbestimmungseinrichtung zum Berechnen der Eingangspixelzone (der Anzahl von Pixeln), einer Ausgabebildzone (der Anzahl von Pixeln), einer elektronischen Vergrößerung, einer auszuschneidenden Pixelzone und dergleichen aus den verschiedenen im Speicher 78 gespeicherten Daten ausgestattet, so zum Beispiel für eine effektive Filmlesezone, die Ausgangspixeldichte im Drucker 16, defekte Eingangspixel und die USM (Unschärfemaske) für die Bildverarbeitung, die Größe der fertigen Abzüge und dergleichen, wobei außerdem die Aufzeichnungspixelzone (die Anzahl von Pixeln) bestimmt wird, die an den Drucker 16 zur Verwendung durch diesen ausgegeben wird.
  • Der Speicher 78 speichert verschiedene Typen von Information, die notwendig sind für den Betrieb und die variierende Steuerung der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung, so zum Beispiel bezüglich fertiger Abzuggrößen; Trägerinformation, bei spielsweise in Form von Daten zum Unterscheiden der an dem Scanner 12 angebrachten Träger und der in die Träger eingeführten Filmtypen und dergleichen; Einstellinformation bezüglich des Abbildungsteils 28 entsprechend den Filmgrößen; Bildsensorinformation wie zum Beispiel die Größen des Bildsensors 30 (Größeninformation für Haupt- und Nebenabtastrichtungen), Pixeldichte, effektive Pixelzone (Anzahl) und dergleichen; Ausgabe-Pixeldichte des Druckers 16; Magazinformation wie beispielsweise Daten zum Unterscheiden von Magazinen, die in den Drucker 16 eingesetzt sind, sowie Größen (Breiten), Typen und dergleichen des lichtempfindlichen Materials Z, welches sich in den Magazinen befindet; das Maß einer Ausgangs-Verdunklungsgrenze unter Berücksichtigung des Umlaufs des lichtempfindlichen Materials in der Transporteinheit des Druckers 16 und des Hauptabtastlängen-Fehlers, der durch eine Lichtstrahl-Abtasteinheit verursacht wird; und Information über defekte Ausgabepixel, verursacht durch die Bildverarbeitung mit Hilfe des TPF (Tiefpassfilters), des USM und dergleichen der Bildverarbeitungseinheit 74.
  • Die Bildwendeeinrichtung 82 wandelt die Längsrichtung und die Querrichtung des zu lesenden Bilds abhängig von der Größe des in den Drucker 16 geladenen lichtempfindlichen Materials Z um, ebenso abhängig von der Spezifikation eines fertigen Abzugs, die durch die Bedienungsperson vorgegeben wird, und abhängig davon, ob von dem Drucker 16, der weiter unten beschrieben wird, die Hauptabtastrichtung in Längsrichtung oder in Querrichtung vorgenommen wird. Das heißt: es wird festgestellt, ob das Bild um 90 Grad gedreht werden muss oder nicht, und wenn ein Drehen des Bilds erforderlich ist, so wird das Bild durch Umordnung der Pixel gedreht.
  • Die Steuerung 70 ist mit einer Positiv-/Negativ-Wandlereinrichtung 84 ausgestattet, um die von der Signalverarbeitungsschaltung 72 einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogenen Bilddaten einer Positiv-/Negativ-Umwandlung zu unterziehen.
  • Handelt es sich bei der Vorlage um einen Umkehrfilm, so wandelt die Positiv-/Negativ-Umwandlungseinrichtung 84 die der vorbestimmten Bildverarbeitung unterzogenen Bilddaten einer grundlegenden Umwandlung und gibt sie als Negativbild aus. Ein Umwand lungsverfahren zum Umwandeln aus einem positiven in einen negativen Zustand und umgekehrt ist nicht speziell auf irgendeine bekannte Umwandlungsmethode beschränkt (Bildverarbeitirngsmethode) und kann hier eingesetzt werden.
  • Die Steuereinrichtung 32a des Filmträgers 32, die Blendenwert-Bestimmungseinrichtung 36a und die Drehsteuereinrichtung 38a sind mit der CPU 76 und der Bildverarbeitungseinheit 74 über einen CPU-Bus verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 32a des Filmträgers 32 steuert den Transport und dergleichen des von dem Filmträger 32 transportierten Streifens A, und die Blendenwert-Bestimmungseinrichtung 36a bestimmt den Blendenwert der veränderlichen Blende 36 des Scanners 12 bei der Hauptabtastung der einzelnen Bildfelder von den Bilddaten bei der Vorabtastung, wie weiter unten beschrieben wird. In ähnlicher Weise steuert die Drehsteuereinrichtung 38a, die mit der CPU 76 verbunden ist, die Drehung der Farbfilterplatte 38 des Scanners 12 (das einzufügende Farbfilter) bei der Vorabtastung und bei der Hauptabtastung.
  • Der Steuerteil 14 gibt die Bilddaten (Analog-Bilddaten), die von dem Scanner 12 ausgegeben werden, an die Signalverarbeitungseinheit 72.
  • In der Signalverarbeitungseinheit 72 werden die Bilddaten von einem A/D-Wandler 86 in digitale Bilddaten umgewandelt, der Gleichstrom-Versatz wird von einer Offset-Kompensationsschaltung 67 kompensiert, anschließend werden die resultierenden digitalen Bilddaten einer Dunkelkorrektur mit Hilfe einer Dunkelkorrekturschaltung 88 unterzogen. Im Anschluss daran werden die digitalen Bilddaten dadurch zu Eingabebilddaten gemacht, dass sie von einer logarithmischen Transformationsschaltung 87 einer logarithmischen Transformation und von einer Abschattungs-Korrekturschaltung 90 einer Abschattungskorrektur unterzogen werden, um anschließend an einem Bildfeldspeicher 91 und die Bildverarbeitungseinheit 74 gegeben zu werden.
  • Wenn bedarfsweise eine Autofokussierung durchgeführt wird, werden die der von der Dunkelkorrekturschaltung 88 einer Dunkelkorrektur unterzogenen Bilddaten ebenfalls in die automatische Fokussiereinrichtung 80 der Steuerung 70 eingegeben.
  • Die automatische Fokussiereinrichtung 80 bestimmt die Stelle, an der der integrierte Wert des Bildkontrasts maximiert wird, als Brennpunkt durch Wiederholen einer Operation, bei der ein Brennpunkt für die einzelnen Punkte jeweils in vorbestimmte Intervalle in einem vorbestimmten Suchbereich bewegt werden, indem der Fokuseinstellmechanismus der Fokuseinstell-Objektiveinheit 68 des Abbildungsteils 28 gesteuert wird, um die Bilddaten mit Dunkelkorrektur an den einzelnen Punkten des TTL-Systems zu gewinnen und den integrierten Wert des Bildkontrasts zu ermitteln. Anschließend stellt die automatische Fokussiereinrichtung 80 den Abbildungsteil 28 über den CPU-Bus exakt auf den Brennpunkt ein.
  • Wie oben beschrieben wurde, führt die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung eine Vorabtastung durch, um das Vorlagenbild zum Einstellen der Bildverarbeitungsbedingungen und dergleichen grob zu lesen, bevor die Hauptabtastung erfolgt, bei der das Vorlagenbild mit hoher Auflösung zur Bildausgabe abgetastet wird.
  • Bei dem oben erläuterten Vorgang enthält der Bildfeldspeicher 91 zum Speichern der Bilddaten von der Signalverarbeitungseinheit 72 einen Vorabtast-(Bildfeld-)Speicher 91a zum Speichern von Vorabtast-Bilddaten, außerdem einen Hauptabtast-(Bildfeld-)Speicher 91b zum Speichern der Hauptabtast-Bilddaten, wie aus 4 hervorgeht.
  • In der erfindungsgemäßen Bilderzeugungsvorrichtung werden mehrere Bildfelder, beispielsweise sämtliche auf einem Streifen A aufgezeichneten Bilder, vorabgetastet, danach folgt die Hauptabtastung in der oben beschriebenen Weise. Im Ergebnis kann der Vorabtastspeicher 91a eine Mehrzahl von Vorabtast-Bildern speichern, und er hat eine Kapazität zum Speichern von beispielsweise 36 Bildfeldern, die auf dem Streifen A der Größe 135 aufgezeichnet sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, setzt sich die Bildverarbeitungseinheit 74 zusammen aus einer Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92, einer Aufzeichnungsbildverarbeitungsschaltung 94 und einer CPU 98, die die Bildverarbeitungsbedingungs-Einstelleinrichtung und dergleichen bilden.
  • Die Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 liefert Bilddaten (gibt Bilddaten aus), die einem von dem Drucker 16 aufgezeichneten (belichteten) Bild entsprechen, indem das Bildsignal aus Pixeln in der von der CPU 76 der Steuerung 70 festgelegten Ausschnitts-Pixelzone aus den im Hauptabtastspeicher 91b gespeicherten Hauptabtast-Bilddaten herausgeschnitten wird und verschiedene Arten der Bildverarbeitung durchgeführt werden, um einen in passender Weise fertiggestellten Abzug auszugeben, wobei die verschiedenen Typen der Bildverarbeitung beispielsweise eine Gradationsverarbeitung, eine Farb-/Dichtekorrektur, eine TPF-Verarbeitung zum Anwenden eines Dodging-Effekts (Expansion/Kompression eines dynamischen Bildbereichs), Vergrößerungs-/Verkleinerungsverarbeitung des Bilds entsprechend einer elektronischen Vergrößerung, die durch die CPU 76 festgelegt wird (elektronische variable Leistungsverarbeitung), USM-Verarbeitung, um das Bild lebendig zu gestalten, und dergleichen.
  • Die CPU 98 bestimmt die Bildverarbeitungsbedingungen in der Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 und der Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 für die einzelnen Bildfelder aus den Vorabtast-Bilddaten der einzelnen Bildfelder, die in dem Vorabtastspeicher 91a gespeichert sind, und sie korrigiert die so festgelegten Bildverarbeitungsbedingungen abhängig von dem als notwendig eingestellten Hauptgegenstand und die Farb-/Dichteeinstellung sowie die Gradationseinstellung, die von der Bedienungsperson vorgenommen werden. Aus diesem Grund werden beim dargestellten Beispiel die Bildverarbeitungsbedingungen in der Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92, die weiter unten noch erläutert werden, in passender Weise justiert durch die Einstellvorgänge seitens der Bedienungsperson, und das auf der Anzeige 18 dargestellte Bild wird ebenfalls in bevorzugter Weise geändert.
  • Die Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 unterzieht die Vorabtast-Bilddaten der einzelnen Bildfelder, die in dem Vorabtastspeicher 91a gespeichert sind, der Bildverarbeitung entsprechend den von der CPU 98 festgelegten Bildverarbeitungsbedingungen, und sie zeigt das Bild auf der Anzeigevorrichtung 18 mit den Anzeigebilddaten für die Anzeige 18 an.
  • Da die Verarbeitung der Vorabtast-Bilddaten durch die Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 grundsätzlich die gleiche ist wie die Bildverarbeitung, die auf die Hauptabtast-Bilddaten von der Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 angewendet werden, entspricht das auf der Anzeige 18 angezeigte Bild dem Abbild eines fertigen Abzugs.
  • Die Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 wendet die vorbestimmte Bildverarbeitung auf die in dem Vorabtastspeicher 91a gespeicherten Bilddaten an und dünnt außerdem die elektronische variable Leistung und die Bilddaten nach Bedarf so aus, dass die einzelnen Bilder auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 18 Platz haben (Bitmap-Erweiterung), und demzufolge die Bilder der mehreren Einzelbilder auf der Anzeigevorrichtung 18 gleichzeitig angezeigt werden, also bei einer Vorlage in Form eines Streifens A mit 24 Bildfeldern, 24 Bilder der Bildfelder angezeigt werden. Bevorzugt ist es außerdem, die Einzelbild-Nummern zusammen mit den Bildern darzustellen.
  • Die Bedienungsperson wählt die auszugebenden Bildfelder mit Hilfe der Maus 22b oder dergleichen bei gleichzeitiger Betrachtung der angezeigten Bilder der Bildfelder aus und stellt einen Hauptgegenstand ein, bewirkt eine Bestätigung und justiert die Gradation und die Farb-/Dichte je nach Bedarf und gibt den Befehl zur Ausgabe des ausgewählten Bildfelds. Dieser Vorgang ermöglicht es, die Hauptabtastung zu starten, so dass nur die Bilder der Bildfelder, deren Ausgabe vorgegeben wird durch Anzeige der CPU 76, ausgelesen werden. Der Vorgang des Bestätigens und dergleichen sowie der Vorgang des Auswählens der Bildfelder für die Ausgabe kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung sind die Anzeigebildverarbeitungsschaltung 92 und dergleichen nicht auf die Anordnung zum Anzeigen sämtlicher Bilder des einen Filmstreifens A oder dergleichen auf der Anzeigevorrichtung 18 beschränkt als Bildgruppe, sondern die Bilder lassen sich auch für die Anzeige mit einer geeigneten Anzahl von Bildern in der Bildgruppe anordnen, so zum Beispiel kann eine Hälfte oder ein Drittel der Bilder entsprechend der Anzahl der Bildfelder in der Bildgruppe angezeigt werden, auch kann eine Anzeige abhängig von der Darstellungsgröße und Qualität und der Größe der anzuzeigenden Bilder vorgenommen werden, ferner kann die Bedienungsperson die Bilder sämtlicher Bildfelder durch Rollen des Bildschirms bestätigen.
  • Es ist bevorzugt, die Anzeigebildverarbeitungsschaltung 92 und dergleichen die Bilder der ausgewählten Bildfelder notwendigenfalls in vergrößerter Weise anzuzeigen, um die Bearbeitungsfähigkeit beim Bestätigen und Einstellen des Hauptgegenstands zu verbessern.
  • Obschon die abhängig von den Bildverarbeitungsbedingungen, die von der CPU 98 festgelegt werden, verarbeiteten Bilder auf der Anzeige 18 als bevorzugte Version im dargestellten Beispiel angezeigt werden, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 kann die in dem Vorabtastspeicher 91a abgespeicherten Bilddaten so, wie sie sind, zuordnen und anzeigen.
  • Der Drucker 16 ist ein bekannter photographischer Kopierer unter Verwendung einer Lichtstrahlabtastung, bestehend aus einer Lichtstrahl-Abtasteinheit, einer Materialtransporteinheit für lichtempfindliches Material, einer Entwicklungseinheit und dergleichen. Der Drucker 16 empfängt die Bilddaten von dem Steuerteil 14 (der Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94), lenkt die Lichtstrahlbündel entsprechend den jeweiligen Lichtfarben R, G und B, die abhängig von den Bilddaten moduliert sind, mit Hilfe der Lichtstrahl-Abtasteinrichtung in eine Hauptabtastrichtung ab, zieht streifenförmiges aufgerolltes lichtempfindliches Material von einem Magazin mit Hilfe der Transporteinheit ab und transportiert das Material in einer Nebenabtastrichtung rechtwinklig zu der Hauptabtastrichtung, um dadurch das lichtempfindliche Material mit Hilfe der Lichtstrahlen zweidimensional abzutasten und zu belichten und so auf dem Material ein latentes Bild zu erzeugen, woraufhin das so belichtete lichtempfindliche Bildmaterial einer vorbestimmten Entwicklungsverarbeitung unterzogen wird, zum Beispiel einer Farbentwicklung, einem Bleich- und Fixiervorgang, einem Spülvorgang und dergleichen, was in der Entwicklungseinheit stattfindet, woraufhin das lichtempfindliche Material getrocknet und zu Einzelbildern geschnitten wird, bevor die Ausgabe der geschnittenen lichtempfindlichen Materialien in Form von fertigen Abzügen stattfindet.
  • Obschon die Bilderzeugungsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung grundlegend den oben beschriebenen Aufbau besitzt, sollen im folgenden größere Einzelheiten des Arbeitsablaufs erläutert werden.
  • Wenn die fertigen Abzüge erstellt werden, montiert die Bedienungsperson abhängig von dem als Vorlage fungierenden Film einen Träger, beispielsweise den Filmträger 32, wenn die Vorlage ein Streifen A ist, wobei der Träger an der spezifizierten Stelle der Trägerbasis 26 des Scanners 12 montiert wird, und die Bedienungsperson gibt die notwendige Information, beispielsweise die Abzuggröße der fertigen Abzüge oder dergleichen, über die Maus 22b oder dergleichen ein. Basierend auf dieser Information liest die CPU 76 des Steuerteils 14 die verschiedenen Arten der benötigten Information aus dem Speicher 78 aus, stellt die Vergrößerung des Abbildungsteils 28 ein und berechnet die elektronische variable Leistung und dergleichen.
  • Die Bedienungsperson bestätigt, dass die Bilderzeugungsvorrichtung 10 sich in einem vorbestimmten Einstellzustand befindet, was die Lichtmenge der Lichtquelle 35 des Scanners 12 und dergleichen angeht, um anschließend den Streifen A an dem Filmträger 32 in einem vorbestimmten Zustand anzubringen, so dass der Filmträger 32 den Filmstreifen transportiert und bei dem ersten Bildfeld an der Leseposition Z anhält.
  • Wenn die Bedienungsperson bestätigt, dass das erste Bildfeld zu der Leseposition Z transportiert wurde, und den Lesebeginn veranlasst, beginnt der Scanner 12 mit der Vorabtastung.
  • Wenn die Vorabtastung gestartet wird, wird das von der Lichtquelle 35 emittierte Leselicht von dem Filter der Farbfilterplatte 38, die in den Lichtweg L eingefügt ist, justiert, wobei das G-Filter mit Hilfe der variablen Blende 36 eingestellt wird. Das Licht tritt in den Streifen A ein, durchsetzt den Streifen, und das projizierte Licht mit dem im ersten Bildfeld des Streifens A aufgezeichneten Bild (dem G-Bild) wird gewonnen). Das Projektionslicht wird von dem Abbildungsteil 28 auf die effektive Pixelzone des Bildsensors 30 mit einer vorbestimmten optischen Vergrößerung projiziert.
  • Durch diesen Vorgang wird das G-Bild des Streifens A gelesen, an den Steuerteil 14 geliefert und der vorbestimmten Signalverarbeitung durch die Signalverarbeitungseinheit 72 unterzogen, um anschließend im Vorabtastspeicher 91a des Bildfeldspeichers 91 gespeichert zu werden. Nach Beendigung des Lesens des G-Bilds durch den Bildsensor 30 werden sukzessive ein B-Bild und ein R-Bild gelesen und in ähnlicher Weise in dem Vorabtastspeicher 91a abgespeichert, wodurch die Vorabtastung des ersten Bildfelds abgeschlossen wird.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung 10 tastet vorab mehrere Bilder ab, das heißt im vorliegenden Beispiel, sämtliche Bilder, die in den Bildfeldern des Streifens A aufgezeichnet sind.
  • Wenn daher die Vorabtastung des ersten Bildfelds abgeschlossen ist, transportiert der Filmträger 32 (die Transporteinrichtung 48) den Streifen A um ein Bildfeld weiter und positioniert das zweite Einzelbild des Streifens A an der Leseposition Z, so dass die Vorabtastung des zweiten Bildfelds in ähnlicher Weise vorgenommen wird, und die Bilddaten aus der Vorabtastung in ähnlicher Weise in dem Vorabtastspeicher 91a gespeichert werden. Dann transportiert der Filmträger 32 das dritte Bildfeld zu der Leseposition Z, danach finden ähnliche Operationen solange statt, bis die Vorabtastung des letzten Bildfelds, beispielsweise des vierundzwanzigsten Bildfelds, durchgeführt ist.
  • In dem Steuerteil 14 bestimmt die CPU 98 der Bildverarbeitungseinheit 94 sukzessive die Bildverarbeitungsbedingungen der jeweiligen Einzelbilder aus den Vorabtast-Bilddaten der Bildfelder, die in dem Vorabtastspeicher 91a gespeichert sind, und gibt sie an die An zeigebild-Verarbeitungsschaltung 92. Darüber hinaus bestimmt die Blendenwert-Bestimmungseinrichtung 36a die Blendenwerte der veränderlichen Blende 36 für die jeweiligen Bildfelder.
  • Wie oben beschrieben wurde, berechnet die Aufzeichnungspixelzonen-Bestimmungseinrichtung der CPU 76 die Eingabe-Pixelzone, das elektronische variable Verhältnis und die Ausgabebildzone abhängig vom Typ des Streifens A, der Abzuggröße der fertigen Abzüge und dergleichen, und sie berechnet außerdem die Aufzeichnungsbildzone, um diese ebenso wie das elektronische variable Verhältnis an die Bildverarbeitungseinheit 74 zu liefern.
  • Wenn die Bildverarbeitungsbedingungen für sämtliche Bildfelder eingestellt sind, liest die Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 die Vorabtast-Bilddaten der Aufzeichnungsbildzonen der jeweiligen Bildfelder aus dem Vorabtastspeicher 91a aus, führt die Verarbeitung wie beispielsweise die Degradationsverarbeitung, die Verarbeitung für das elektronische variable Verhältnis, die TPF-Verarbeitung, die USM-Verarbeitung und dergleichen abhängig von den eingestellten Bildverarbeitungsbedingungen aus, ordnet die Vorabtast-Bilddaten sämtlicher Bildfelder zu und verarbeitet sie, so dass die Daten auf der Anzeigevorrichtung 18 dargestellt werden können, und zeigt die Vorabtastbilder der mehreren Bildfelder, beispielsweise sämtliche 24 Bildfelder, auf der Anzeigevorrichtung 18 an.
  • Die Bedienungsperson führt die notwendigen Arbeiten wie beispielsweise Auswahl und Angabe der auszugebenden Bildfelder in Form von fertigen Abzügen, das Einstellen der Anzahl auszugebender Abzüge, die Bestätigung und dergleichen bei Betrachtung der Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 18 durch, und führt außerdem die Einstellung des Hauptgegenstands, der Farb-/Dichte-Einstellung und dergleichen durch, soweit dies notwendig ist. Wenn die Einstellung des Hauptgegenstands und die Einstellung der Farbe/Dichte durchgeführt werden, werden die Bildverarbeitungsbedingungen, die von der CPU 98 festgelegt werden, in passender Weise korrigiert, und es werden auch die Bildverarbeitungsbedingungen der einzelnen Bildfelder, die in der Anzeigebild-Verarbeitungsschaltung 92 eingerichtet sind, ebenfalls entsprechend korrigiert, wodurch das Anzeigebild für die Anzeigevorrichtung 18 in der oben beschriebenen Weise geändert wird.
  • Die Bedienungsperson führt die notwendigen Einstellungen durch, und wenn die Bedienungsperson beurteilt, dass sämtliche angezeigten Bilder in Ordnung sind, gibt sie einen Ausgabebefehl. Gleichzeitig werden die Bildverarbeitungsbedingungen der einzelnen Bildfelder für die Ausgabe abschließend festgelegt.
  • Wenn der Ausgabebefehl gegeben ist, werden die Bildfelder, für die die Ausgabe angegeben wurde, einer Hauptabtastung unterzogen. Gleichzeitig wird das Bild des 24-ten Bildfelds des Streifens A an der Leseposition Z des Filmträgers 32 angeordnet. Aus diesem Grund lässt sich die Hauptabtastung sukzessive durchführen, nachdem der Streifen A zurückgeführt wurde, um das Bild des ersten Bildfelds an der Leseposition Z oder in einer angegebenen Reihenfolge zu positionieren. Allerdings wird bevorzugt, die angegebenen Bildfelder sukzessive zu der Leseposition Z zu transportieren, indem der Streifen A in Richtung entgegen der Vorabtastrichtung (entgegen dem Pfeil x) ausgehend von dem 24-ten Bildfeld transportiert wird, und zwar in Hinblick auf die einfache Bewegung und die Effizienz des Vorgangs.
  • Wenn der Ausgabebefehl in der oben beschriebenen Weise gegeben wurde, transportiert der Bildträger 32 die Bildfelder, für die die Ausgabe angegeben wurde, das heißt beispielsweise, es erfolgt die Ausgabe der Bilder für das 20-te, das 12-te und das dritte Bildfeld gemäß Vorgabe, so dass dementsprechend der Filmträger 32 zunächst das 20-te Bildfeld zu der Leseposition Z transportiert. Der Transport kann durchgeführt werden durch Eingriff der Bedienungsperson anstatt durch automatischen Betrieb des Filmträgers 32.
  • Wenn der Filmträger 32 das 20-te Bildfeld zu der Leseposition Z transportiert, werden das G-Bild, das B-Bild und das R-Bild des Bildfelds sukzessive von dem Scanner 12 ähnlich wie bei der oben erläuterten Vorabtastung gelesen, die Werte werden an den Steuerteil 14 geliefert und der Signalverarbeitung durch die Signalverarbeitungseinheit 72 unterzogen, danach erfolgt die Abspeicherung in dem Hauptabtastspeicher 91b des Bildfeldspeichers 91.
  • Parallel zu dem obigen Vorgang stellt die Bildverarbeitungseinheit 74 die abschließend festgelegte Bildverarbeitungsbedingungen des 20-ten Bildfelds für die Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 ein.
  • Die Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 liest die Bilddaten der Aufzeichnungsbildzone des Bildfelds aus dem Hauptabtastspeicher 91b und unterzieht die Bilddaten einer vorbestimmten Bildverarbeitung, abhängig von den abschließend festgelegten Bildverarbeitungsbedingungen. Dann wird das Bild von der Bilddrehsteuereinrichtung 82 um 90 Grad gedreht und von der Positiv-/Negativ-Umwandlungseinrichtung 84 einer Negativ-/Positiv-Umwandlung unterzogen, wenn dies notwendig ist. Die Bilddaten innerhalb der Ausgabebildzone (die Anzahl von Pixeln) werden an den Drucker 16 ausgegeben.
  • Nach Abschluss der Hauptabtastung des 20-ten Bildfelds transportiert der Bildträger 32 den Streifen A derart, dass das 12-te Bildfeld an der Leseposition Z positioniert wird, dann erfolgt das Lesen des 12-ten Bildfelds in Hauptabtastrichtung, das Bild wird verarbeitet durch die Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 abhängig von den abschließend festgelegten Bildverarbeitungsbedingungen für das 12-te Bildfeld, und es erfolgt eine Ausgabe an den Drucker 16. Danach wird in ähnlicher Weise das dritte Bildfeld einer Hauptabtastung unterzogen.
  • Andererseits tastet der Drucker 16 das aus dem Magazin abgezogene lichtempfindliche Material mit dem Lichtstrahl ab, der abhängig von den Bilddaten aus der Aufzeichnungsbild-Verarbeitungsschaltung 94 moduliert und in der Hauptabtastrichtung abgelenkt wird, während das lichtempfindliche Material in die Nebenabtastrichtung transportiert wird, um dadurch auf dem lichtempfindlichen Material ein latentes Bild zu erzeugen.
  • Das belichtete lichtempfindliche Material wird von der Entwicklungseinheit entwickelt, wozu es sukzessive der Farbentwicklungsverarbeitung, dem Bleichen und Fixieren, dem Spülen, dem Trocknen und schließlich einem Schneidvorgang unterzogen wird, um die fertigen Abzüge zu erstellen.
  • Während oben die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung im einzelnen erläutert wurde, ist die Erfindung keineswegs auf die obige Ausführungsform beschränkt, selbstverständlich sind verschiedene Entwurfsverbesserungen und Abwandlungen möglich, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung eine Vorrichtung, die in einfacher und rascher Weise den Arbeitsablauf zum Auswählen der notwendigen Bildfelder von dem Streifen ausführen und außerdem dabei eine hohe Produktivität bei hervorragender Arbeitseffizienz erreichen und realisieren kann.

Claims (4)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung (10), umfassend: eine Leseeinrichtung (12) zum kontinuierlichen und photoelektrischen Lesen mehrerer Vorlagenbilder und zum sukzessiven Umsetzen der Vorlagenbilder in digitale Bilddaten; eine Bildverarbeitungseinrichtung (14, 72, 92), um die digitalen Bilddaten einer vorbestimmten Bildverarbeitung zu unterziehen und dadurch Anzeigebilddaten zu erzeugen; eine Anzeige (18) zum Anzeigen einer Mehrzahl von Bildern der Anzeigebilddaten; eine Angabeeinrichtung (22) zum Angeben, dass beliebige Bilder aus den auf der Anzeige angezeigten Bildern ausgewählt und die ausgewählten beliebigen Bilder als Abzüge ausgegeben werden; und eine Aufzeichnungseinheit (16) zum Empfangen der ausgegebenen digitalen Bilddaten der Vorlagenbilder, die von der Angabeeinrichtung angegeben wurden, und zum Ausgeben der digitalen Ausgabebilddaten als Abzüge, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (18) die mehreren Bilder gleichzeitig anzeigt, und dass die auf der Anzeige (18) angezeigten Bilder Bilder sind, die nach Maßgabe von Bildverarbeitungsbedingungen der Bilddaten verarbeitet wurden, um digitale Ausgabebilddaten zu erhalten, wobei die Bilderzeugungs vorrichtung (10) außerdem eine Änderungseinrichtung aufweist, um frei wählbar der Bildverarbeitungsbedingungen, die Lesebedingungen in der Leseeinrichtung (12), die Anzahl von durch die Aufzeichnungseinheit (16) ausgegebenen Abzügen oder die Abzuggröße der von der Aufzeichnungseinheit (16) ausgegebenen Abzüge nach dem Anzeigen der Bilder zu ändern.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Leseeinrichtung (12) eine Vorabtastung durchführt, um die Anzeigebilddaten zu gewinnen, und eine Hauptabtastung durchführt, um die digitalen Ausgabebilddaten zu erhalten, die an die Aufzeichnungseinheit (16) zu liefern sind, wenn das Lesen eines Vorlagenbildes stattfindet.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Lesebedingungen in der Leseeinrichtung (12) und/oder die Bildverarbeitungsbedingungen für die Bilddaten zum Gewinnen der digitalen Ausgabebilddaten aus den digitalen Bilddaten zum Erzeugen der Anzeigebilddaten eingestellt werden.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Hauptabtastung dadurch ausgeführt wird, dass die von der Angabeeinrichtung (22) ausgewählten und angegebenen Vorlagenbilder nach deren Darstellung auf der Anzeige (18) automatisch und sukzessive einer spezifizierten Leseposition zugeführt werden.
DE69738596T 1996-12-13 1997-12-12 Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69738596T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33383896 1996-12-13
JP8333838A JPH10173845A (ja) 1996-12-13 1996-12-13 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738596D1 DE69738596D1 (de) 2008-05-08
DE69738596T2 true DE69738596T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=18270514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738596T Expired - Lifetime DE69738596T2 (de) 1996-12-13 1997-12-12 Bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6342957B1 (de)
EP (1) EP0848542B1 (de)
JP (1) JPH10173845A (de)
CN (1) CN100399789C (de)
DE (1) DE69738596T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649506B2 (ja) * 1996-03-28 2005-05-18 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
JPH10112785A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Nikon Corp 画像読取装置及び画像読取装置に対する制御手順を記憶する記憶媒体
US6563962B1 (en) * 1998-08-17 2003-05-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus and image formation system
US6862119B1 (en) * 1998-09-01 2005-03-01 Pentax Corporation Image reading device
JP2002023278A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
US6965460B1 (en) * 2000-08-08 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for scanning an image using a look-down linear array scanner
DE10046357C2 (de) * 2000-09-19 2003-08-21 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum digitalen Erfassen einer Vorlage mit mehreren Einzelbildern
JP2003189101A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Konica Corp 画像形成方法
TW566785U (en) * 2003-02-27 2003-12-11 Benq Corp Transparent objective film holding apparatus
JP2005151351A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
KR100636226B1 (ko) * 2005-03-09 2006-10-19 삼성전자주식회사 화상독취유닛 및 이를 구비한 화상형성장치
US7652792B2 (en) 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers
CA3029031C (en) 2016-07-20 2021-03-16 Ball Corporation System and method for aligning an inker of a decorator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01191846A (ja) * 1988-01-28 1989-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd シミュレータ付写真焼付装置
US5101286A (en) * 1990-03-21 1992-03-31 Eastman Kodak Company Scanning film during the film process for output to a video monitor
JP2607726B2 (ja) * 1990-04-02 1997-05-07 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置
US5218455A (en) * 1990-09-14 1993-06-08 Eastman Kodak Company Multiresolution digital imagery photofinishing system
US5270831A (en) * 1990-09-14 1993-12-14 Eastman Kodak Company Storage and playback of digitized images in digital database together with presentation control file to define image orientation/aspect ratio
DE69123718T2 (de) * 1991-02-20 1997-06-19 Oce Nederland Bv Digitales Bildwiedergabesystem
US5522657A (en) * 1993-02-24 1996-06-04 Eastman Kodak Company Optimization of electronic color printing process functions based on prescan information data
JP2906902B2 (ja) * 1993-03-10 1999-06-21 ノーリツ鋼機株式会社 画像焼付方法及び装置
JP3409045B2 (ja) * 1993-12-24 2003-05-19 富士写真フイルム株式会社 フイルム画像入力方法及び装置
CH690639A5 (de) * 1994-11-29 2000-11-15 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum scannenden Digitalisieren von Bildvorlagen sowie Verfahren zu deren Betrieb.
DE69623511T2 (de) * 1995-01-27 2003-05-15 Noritsu Koki Co Ltd Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
US5784149A (en) * 1995-09-21 1998-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film image processing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10173845A (ja) 1998-06-26
CN100399789C (zh) 2008-07-02
EP0848542A2 (de) 1998-06-17
EP0848542B1 (de) 2008-03-26
CN1194385A (zh) 1998-09-30
US6342957B1 (en) 2002-01-29
DE69738596D1 (de) 2008-05-08
EP0848542A3 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733220T2 (de) Filmabtaster
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE69432239T2 (de) Bildfelddetektion
DE19842810A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
JP3522918B2 (ja) 画像入力装置
US7038713B1 (en) Image processing apparatus
DE2636337C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien
DE69738596T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19910645A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren
DE19855885A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE60309979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bilddaten, die von einem Originalbild erhalten wurden, das von einem Randabfall des Lichtes beeinflusst wird
US6646760B1 (en) Image processing method and apparatus
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3820551C2 (de)
DE4216884A1 (de) Verfahren zum bestimmen des belichtungswerts beim photographischen kopieren
DE3820799C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem
US6226070B1 (en) Image processing method
DE19623835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät
EP0472493A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
DE19930164B4 (de) Bildlesevorrichtung
DE4230449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen
US6633418B1 (en) Image reading method and image reading apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition