DE2505833C2 - Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung

Info

Publication number
DE2505833C2
DE2505833C2 DE2505833A DE2505833A DE2505833C2 DE 2505833 C2 DE2505833 C2 DE 2505833C2 DE 2505833 A DE2505833 A DE 2505833A DE 2505833 A DE2505833 A DE 2505833A DE 2505833 C2 DE2505833 C2 DE 2505833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
template
photodetector
edge
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505833A1 (de
Inventor
Sterritt R. Fuller
Howard E. Munzel
Carl A. Lexington Ky. Queener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2505833A1 publication Critical patent/DE2505833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505833C2 publication Critical patent/DE2505833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0436Document properties at the scanning position, e.g. position and density
    • G03G2215/0439Automatic detection of properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0468Image area information changed (default is the charge image)
    • G03G2215/047Image corrections
    • G03G2215/0473Image corrections due to document imperfections, e.g. punchholes, books
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0468Image area information changed (default is the charge image)
    • G03G2215/048Technical-purpose-oriented image area changes
    • G03G2215/0482Toner-free areas produced
    • G03G2215/0485Avoiding problems in standard processing steps, such as transfer and fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0468Image area information changed (default is the charge image)
    • G03G2215/0492Without changing the charge image

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Vorlagenbühne, einer Einrichtung zum streifenweisen Abbilden einer auf der Vorlagenbühne befindlichen Vorlage auf ein relativ dazu bewegtes photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zum gleichförmigen Aufladen des Auf-Zeichnungsmaterials, zum Entwickeln und zum Fixieren eines Tonerbildes auf dem Kopienträger, sowie mit einer Bildrandlöscheinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial, die einen Photodetektor aufweist, der auf den außerhalb des Vorlagenformates, in Abtastrichtung gesehen vor der Vorderkante der Vorlage liegenden Randbereich anspricht und die zu Beginn des Abtasthubes eingeschaltete Löscheinrichtung abschaltet.
Beim Kopieren üblicher Vorlagen, wie beispielsweise Briefen, Strichzeichnungen und sogar Photographien, sind normalerweise keine ausgedehnten schwarzen Bildbereiche an einer Kante eines Originals vorhanden. Bei Kopiergeräten, bei denen die Kopie aufgrund von von der Vorlage reflektiertem Licht erstellt wird, ein Bereich einer transparenten Vorlagenbühne der nicht von einer Vorlage bedeckt ist, verursacht die Abwesenheit einer Vorlage, daß auf der herzustellenden Kopie ein dichtes schwarzes Bild außerhalb der Vorlagenbegrenzung entsteht. Um dies zu vermeiden, wird bei Kopiergeräten, die mit reflektierendem Licht arbeiten, generell ein Deckel vorgesehen, der zumindest über solche Vorlagen gelegt wird, die kleiner als das Fenster der Vorlagenbühne für das Gerät sind. Solc'ie weißen Hintergründe sind jedoch dann nicht wirksam, wenn aus einem dicken Buch eine Seite kopiert werden soll oder in solchen Fällen, bei denen der Deckel nicht geschlossen wird. Bücher, deren Seiten wesentlich kleiner als das Fenster der Vorlagenbühne sind, verursachen somit in nachteiliger Weise Kopien, die einen oder mehrere Ränder mit dicken schwarzen Bereichen aufweisen. Wenn einer dieser Randbereiche den vorderen Teil, d. h. die Vorderkante des K.opienblattes ausmacht, dann besteht beim Durchlauf der Kopie durch eine Kontaktfixiereinrichtung, wie insbesondere eine Rollenschmelz-Fixiereinrichtung, die große Gefahr von Transportfehlern. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß das Ankleben zwischen der zu fixierenden Kopie und der geheizten Fixierfläche dann am größten ist, wenn ein großer Bereich sehr großer Bilddichte angeschmolzen werden muß. Die Hafttendenz ist dann am größten, wen» dieser große Bildbereich im Bereich der Vorderkante des Kopienträgers vorhanden ist, bei der ja die Trennung des Kopienblattes von der beheizten Schmelzfixierrolle beginnt
In elektrophotographischen Kopiergeräten ist es bereits bekannt, Randbereiche durch mechanisch verstellbare Schirme derart abzudecken, daß die Ränder des abgedeckten Bereiches genau mit den Rändern der Vorlage zusammenfallen und diese Randbereiche mit Hilfe von Lampen zu belichten, so daß anschließend beim Kopiervorgang keine schwarzen Bereiche entstehen (vergleiche dazu US-PS 37 24 940). Es ist weiterhin bekannt, seitliche Randbereiche, fiie beim Kopieren von kleineren Vorlagen entstehen, dadurch auf der Kopie nicht sichtbar zu machen, daß in Abhängigkeit von der Größe des verwendeten Kopienträgers diese störenden Randbereiche mittels Löschlampen belichtet werden, wobei die Löschlampen über bestimmte Schlitzanordnungen wirksam werden können (vergleiche dazu US-PS37 51 155).
Es wurde auch bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, die bei einem Kopiergerät mit streifenweiser Bildabtastung die unerwünschte Abbildung von außerhalb des Vorlagenformats liegenden Randbereichen unterdrückt (DE-Patent 24 15 390.0-51). Bei dieser Vorrichtung werden die in Abtastrichtung vor bzw. nach dem Vorlagenformat liegenden Bereiche ungenügender Helligkeit durch einen im vom Abbildungsstrahlengang beaufschlagten Lichtdetektor erfaßt, der nächst der Abbildungsebene vor dem Belichtungsspalt fest angeordnet ist und über eine Logikschaltung ein Entladungselement zur Entladung des Aufzeichnungsmaterials derart steuert, daß es auf dem Aufzeichnungsmaterial diejenigen geladenen Bereiche entlädt die dem vom Detektor erfaßten Randbereich entsprechen. In der gleichen Weise sind wahlweise mehrere Lichtdetektoren angeordnet, um auch auf diejenigen Bereiche der Vorlagenbühne anzusprechen, die in Transportrichtung gesehen seitlich außerhalb des Vorlagenformats liegen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Anordnung anzugeben, die in Abhängigkeit von der tatsächlich
auf der Vorlagenbühne 'legenden Vorlage diejenigen Randbereiche von einem Tonerbild freihält, die in Durchlaufrichtung des Kopierprozesses vor der Vorderkante der Vorlage liegen.
Die erfindungsgemäQe Lösung dieser Aufgabe ist aus dem Anspruch 1 ersichtlich. In vorteilhafter Weise wird mit dieser Lösung erreicht, daß die auf dem Aufzeichnungsmaterial vor der Vorderkante der zu kopierenden Vorlage liegenden Bereiche, die mit belichtet und mit abgetastet werden, auf der Kopie nicht als störende schwarze zusammenhängende Bereiche auftreten, die insbesondere bei Verwendung einer Rollenschmelz-Fixiereinrichtung zu Störungen führen können. Dabei ist auch in vorteilhafter Weise ein geringerer Tonerverbrauch sichergestellt und die Anforderung an die Reinigung des Aufzeichnungsmaterials ist reduziert-
Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert Die Zeichnungen zeigen im einzelnen
F i g. 1 in vereinfachter Form eine elektrophotographische Kopiermaschine mit der Vorderkanten-Dichtensteuerung gemäß vorliegender Erfindung;
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Schaltung;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Art des Photodetektors und
F i g. 4 ein Schaltbild einer geeigneten Schwellwertschaltung für das Blockdiagramm gemäß F i g. 2.
In F i g. 1 ist ein elektrophotographisches Kopiergerät 10 dargestellt. Dieses Gerät enthält eine drehbare Trommel 11, die eine photoleitfähige Umfangsfläche 12 als Aufzeichnungsmaterial besitzt und entlang eines Kopienherstellweges 12a drehbar ist. Die Aufladung des Aufzeichnungsmaterials 12 erfolgt bei einer Koronaladestation 13, die Bildbelichtung bei einer Belichtungsstation 14. Bei einer Magnetbürstenentwicklungsstation 40 wird ein Toner-Puderbild 15 auf dem Aufzeichnungsmaterial 12 entwickelt, welches bei einer Übertragungskoronastation 16 auf ein Bildempfangsmaterial 17 übertragen wird. Bei einer Reinigungsstation 18 wird auf dem Aufzeichnungsmaterial 12 verbliebener Toner entfernt, bevor es wiederum zur Koronaladestation 13 gelangt.
Bei der Belichtungsstation 14 wird durch das optische Abtastsystem 20 innerhalb eines lichtdichten Gehäuses 30 ein streifenförmiges Bild, das von einer Vorlage 19 auf einem Vorlagenfenster 31 der Vorlagenbühne stammt, auf das Aufzeichnungsmaterial 12 synchron zu dessen in Richtung des Pfeiles 12a erfolgenden Bewegung abgebildet. Die streifenförmige Bilderzeugung wird mittels der Bewegung des optischen Elementes, wie beispielsweise einer Linse 21 entlang eines Abtastpfades 21a parallel zu einer Achse der Vorlagenbühne 31 erzeugt. Die Linse 21 ist auf einem Abtastwagen 22 montiert, der seinerseits auf geeigneten Schienen 23 gelagert ist. Der Wagen 22 wird mit geeigneter Geschwindigkeit und synchron zur Bewegnng der Trommel 11 über einen Antrieb 24 angetrieben. Eine flexible Abschirmung 32 umgibt die Linse 21 und stellt sicher, daß Licht nur durch dieses das Aufzeichnungsmaterial 12 erreichen kann. Zwei stationäre Spiegel 33 und 34 richten das durch die Linse 21 hindurchtretende Licht auf die photoleitfähige Fläche 12.
Um die Lichteffektivität zu maximieren und die Einflüsse der Biegung des Photoleiters 12 zu minimisieren, wird nur ein sehr schmales Streifensegment 25 jeweils durch die Linse 21 projiziert.
Dies wird unterstützt durch eine stationäre Lonipe 35, die einen schmalen quer ausgerichteten Lichtstrah' über alnen stationären Spiegel 3ö untä eifwn beweglichen Spiegel M auf die Vorlagenbühne 31 wirft, um nur diesen scnmalen Streifen 25 zu beleuchten. Der bewegte Spindel 26 ist auf einem Wagen 27 und geeigneten Führungsschienen 28 angeordnet, um ihn über d\c Transmission 24 synchron mit der Abtastbewegung ds,r Linse 21 entlang der Vorlagenbühne in Abtastrichtung zu bewegen.
In der MagnetbürsteneiHy«ick!ungsatation 40 wird elektroskopischer Toner auf das latente elektrostatische Ladungsbild des Aufzeichnungsmaterials 12 übertragen, welches in der Belichtungsstation 14 erzeugt worden ist. Die Entwicklungsstation 40 enthält eine Magnetbürsteneinheit 42 mit einem elektrisch vorgespannten leitenden Zylinder 44, der die Funktion einer Entwicklungselektrode hat und somit in der Lage ist, gute Halbtonbilder, ausgedehnte schwarze Bereiche und auch gute Strichbilder zu entwickeln.
Das bei der Entwicklungsstation 40 r zeugte Tonerbild 15 wird auf ein Büdernpiangsrnatcrii! ?7 (Kopierblatt) übertragen, das synchron mit der Bewegung der Trommel 11 zugeführt wird. Die Kopienblätter 17 werden von der Übertragungsstation 16 durch eine pneumatische Förderbandanordnung 50 durch eine Fixierstation 51, ausgestaltet in Form einer Kontaktschmelz-Fixiereinrichtung, transportiert. Durch diese Rollenschmelz-Fixiereinrichtung 51 wird das Tonerbild angeschmolzen und fest auf dem Kopienb'att 17 fixiert. Ausgangstransportrollen 52 liefern die fertige Kopie in einen Ausgabebehälter 53 ab. Die Rollenschmelz-Fixiereinrichtung beinhaltet eine beheizte Schmelzrolle 54, in der intern eine Heizquelle angeordnet ist und die eine beheizte Außenfläche 55 aus deformierbarem Siliconelastomer besitzt, die eine sehr niedrige Hafteigenschaft im Hinblick auf das Tonermaterial aufweist. Die Fixiereinrichtung enthält weiterhin eine ungeheizte Andruckrolle 56, die das Kopieblatt 17 mit d;m Tonerbild darauf in engen Kontakt mit der geheizten Fläche 55 der Rolle 54 bringt.
Das durch die Erfindung zu lösende Problem tritt generell dann auf, wenn eine zu kopierende Vorlage auf der Vorlagenbühne 31 in der Weise aufgelegt wird, daß ein unabgedeckter Teil 29 an der Vorderkante des Vorlagenfensters 31 frei bleibt, wobei dieser Teil 29 zuerst von der Linse 21 abgetastet wird. Ein Niederhalterdeckel 37, der die Vorlagen auf die
so Vorlagenbühne andrückt ist drehbar neben der Vorlagenbühne 31 angeordnet und weist einen weißen Hintergrund 38 auf, der über dünne oder kleine Vorlagen zum Liegen kommt und somit Bereiche wie diese mit 29 bezeichneten abdeckt. Ist dieser weiße Hintergrund in solchen Randbereichen, wie dem mit 29 bezeichneten, nicht vorhanden, dann wird durch die Linse 21 sehr wenig c^er überhaupt kein Licht auf das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial 12 projiziert, so daß diese nach wie vor hochgeladen bleibt und in diesem
bo Zustand dadurch in der Entwicklungsstation 40 mit einem ausgedehnten zusammenhängenden Bereich von Toner entwickelt wird. Um dies zu verhindern, ist eine Lichtquelle 60 in Form einer länglichen Entladi'ngs- bzw. Löschlampe zwischen der Belichtungs.station 14
t>> und der Entwicklungsstation 40 angeordnet. Die Lichtquelle 60 dient normalerweise der bekannten Funktion der Loschung bzw. Entladung des Aufzeichnungsmaterial', 12 in den Bereichen, <i'n· de· Hinterkante
einer ersten Kopie folgen und vor der Vorderkante des Bildbereiches für eine nachfolgende Kopie liegen. Insoweit als Vorderkante und Hinterkante von Kopien jeweils an demselben Ort auf der Trommel, bezogen auf die Lage der Lichtquelle 60, vorhanden sind, erfolgt die ~< Steuerung der Lichtquelle 60 durch Vorrichtungen, wie beispielsweise den Nocken 61 mit zugeordneten Schaltern 62 und 63, die von der Stellung der Trommel 11 abhängig sind. Die Nocke 61 ist dabei so gestaltet, um den Schalter 62 dann zu schließen, wenn die i» Vorderkante eines Bildbereiches des Aufzeichnungsmaterials 12 genau in Übereinstimmung mit der Lichtquelle 60 steht. Der Schalter 63 wird zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem die Hinterkante eines Bildbereiches des Aufzeichnungsmaterials 12 gerade die Position der ii Lichtquelle 60 verläßt. Wie Fig. 2 zeigt, reagiert ein Verriegelungsschalter 64 auf das Schließen des Schalters 63, um die Lichtquelle 60 in Tätigkeit zu setzen. Wenn der Schalter 65, nachfolgend noch näher beschrieben, feststellt, das der Niederhalterdeckel 37 >n geschlossen ist und damit auf der Vorlagenbühne 31 aufliegt, dann reagiert der Verriegelungsschalter 64 auf das Schließen des Schalters 62, der die Vorderkante des Bildbereiches angibt, um die Lichtquelle 60 unabhängig von Wirkungsweise des Schalters 62 betreiben zu 2"> können.
Eine alternative Steuerung der Lichtquelle 60 wird durch den Schalter 65, der die Deckelstellung feststellt, eingeschaltet, wenn der Niederhalterdeckel 37 offen und somit der Schalter 65, wie in F i g. 2 in ausgezogener jo Darstellung gezeigt, geschlossen ist. Die Steuerung der Lichtquelle in Abhängigkeit von der Stellung des Niederhalterdeckels hat den Vorteil, daß bei gebündelten Vorlagen, wie beispielsweise Büchern, die ein Schließen des Niederhalterdeckels nicht zulassen, auch Ji dann keine unerwünschten, schwarzen Bildränder entstehen, wenn das Format der Vorlage wesentlich kleiner ist als die Abmessungen der Vorlagenbühne. Die nachfolgend beschriebene Steuerung der Lichtquelle 60 stellt sicher, daß bei den unterschiedlichsten Formaten -to der gebündelten Vorlagen derartige Bildränder unterdrückt werden.
Ein Photodetektor 70 stellt die reflektierte Lichtmenge fest und ist mit einer Schaltung 80 verbunden, die den Anstieg des reflektierten Lichtwertes über einen bestimmten, vorher eingestellten Schwellwert feststellt und dann ein Signal zum Zurücksetzen der Verriegelungsschaltung 64 abgibt, um somit die Lichtquelle 60 abzuschalten. Die Abschaltung dieser Lichtquelle 60 wird jedoch erst nach Ablauf einer gewissen Zeit über >n eine Verzögerungsschaltung 66 wirksam. Damit wird die Zeit ausgeglichen, die zwischen dem Belichtungsort und der Lichtquelle 60 zur Fortbewegung der Trommel 11 benötigt wird. Somit bleibt bei geöffnetem Deckel 37 die Lichtquelle 60 über den Zeitpunkt hinaus eingeschal- ^ tet, der durch das Schließen des Schalters 62 bestimmt ist.
Der Photodetektor 70, der mit der Linse 21 auf dem Abtastwagen 22 montiert ist, stellt so lange einen niedrigen Lichtpegel fest, als der Spiegel 26 durch das «> Fenster 31 in solche Bereiche projiziert, in denen es von einer Vorlage 19 nicht reflektiert wird. Wenn das Lichtband des Spiegels 26 die linke bzw. die Vorderkante der Vorlage 19 erreicht, dann steigt die vom Photodetektor 70 festgestellte Lichtintensität stark ^ > an, und es wird ein Signal an die Verzogerungsschaltung 66 abgegeben.
Die Lichtquelle 60 bleibt zur Entladung des Aufzeichnungsmaterial* 12 so lange eingeschaltet, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist. Das elektrostatische Bild der linken Kante der Vorlage 19 hat dann die Position der Lichtquelle 60 erreicht. Bei Ablauf der Verzögerungszeit wird ein Signal auf den I.ösehlampenverriegelungsschalter 64 abgegeben, um die Lichtquelle 60 iius/.uschiiltcn und somit den Kopierprozeß normal weiter ablaufen zu lassen.
Der Photodetektor 70 ist in F i g. 3 näher dargestellt. Er enthält einen Phototransistor 90, der unter einer lichtsammelnden Kollektorlinse 71 angeordnet ist, und zwar auf einer gedruckten Schaltkarte 72 innerhalb eines Gehäuses 73. Das Gehäuse 73 enthält Lichtleitwände 74 und 75, die den Zutritt des Lichts in das Gehäuse 73 hinein abschirmen, um direkten Lichteinfall von der Lichtquelle 35 (vergl. Fig. I) auf den Phototransistor 90 zu vermeiden. Abgeschrägte Seitenwände 75 begrenzen die seitliche Ausdehnung des Gesichtsfeldes des Phototransistors 90. Dieses Gesichtsfeld sollte breit genug sein, um einen brauchbaren repräsentativen Bereich des von der Vorlagenbühne 31 reflektierten Lichtes zu erhalten, um genau zwischen Anwesenheit und Abwesenheit einer Vorlage darauf unterscheiden zu können. Aufgrund der vorgegebenen Abtastgeometrie ist eine öffnung 76 in der rechten Seitenwand 77 des Gehäuses 73 vorgesehen, damit der Phototransistor 90 reflektiertes Licht über den gesamten Abtastbewegungsbereich der Linse 21 und des Spiegels 26 aufnehmen kann. Die Kondensorlinse 71 ist direkt oberhalb des Phototransistors 90 angeordnet, um Licht von einem breiten Bereich der Vorlagenbühne 31 einzufangen. Dadurch repräsentiert das eingefangene Licht die durchschnittliche Intensität eines in Abtastrichtung gesehen schmalen Bereiches, quer zur Abtastrichtung gesehen jedoch großen Bereiches, um eindeutig die Anwesenher :-ncr Vorlage feststellen zu können.
Die Beleuchtungslampe 35 erzeugt neben dem sichtbaren Licht einen wesentlichen Anteil an Infrarotlicht. Vorzugsweise wird als Spiegel 36 ein solcher verwendet, der nur sichtbares Licht auf die Vorlage lenkt, um deren Aufheizen zu vermeiden. Dabei geht der Infrarotanteil durch den dichroidischen Spiegel 36 hindurch und wird innerhalb des optischen Systems im Gehäuse 30 reflektiert. Die Innenwände 39 des Gehäuses sind zur Vermeidung interner Reaktionen geschwärzt, jedoch wird ein Großteil des Infrarotanteiles nicht komplett absorbiert. Um die Beeinflussung des Phototransistors 90 durch diesen Infrarotlichtanteil möglichst gering zu halten, ist ein Blaufilter 78 über der Kondensorlinse 71 angebracht.
Die Schwellwertschaltung 80, die auf der gedruckten Schaltplatte 72 im Gehäuse 73 angebracht ist, ist in ihrem Schaltbild in Fig.4 näher dargelegt. Positive Versorgungsspannung wird am Eingang 81, negative Versorgungsspannung am Eingang 82 und Erdpotential am Eingang 83 angelegt. Die positive Versorgungsspannung wird durch einen Widerstand 84 und einen Kondensator 85 geglättet und ähnlichen Schaltkreiszweigen 91 und 92 zugeführt, um Vergleichsspannungen auf Leitungen 93 und 94 zu erzeugen, die die Eingänge zu einem Operationsverstärker 86 bilden, der über einen Widerstand 87 als Schmid-Trigger zur Erzeugung genauer schneller Ausgangsimpulse auf der Leitung 88 rückgekoppelt ist. Der Zweig 91 umfaßt den Phototransistor 90, dessen Arbeitsbereich in Abhängigkeit vor. der zugeführten Lichtintensität geändert wird, und weiterhin Spannungsteilewiderstände 91a und 916, einen
Basiswiderstand 95 für den Phototransistor 90, der über einen Lastwiderstand 96 gegen die negative Versorgungsspannung 82 geschaltet ist. Der Widerstand 91 enthält einen verstellbaren Abgriff 97, durch den der Schwellwert der Schwellwertschaltung 80 eingestellt werden kann. Auf diese Weise wird auf Leitung 93 ein Spannungspegel erzeugt, der eine Funktion der Lichtintensität ist. die vom Phototransistor 90 festgestellt v-ird und die von dem mittels des Potentiometers 97 eingestellten Schwellwcrt abhängt. Der Schaltkreiszweig 92 enthält Spannungsteilerwiderstände 92a und 92b und einen Lastwiderstand 98 zusätzlich zu einer Diode 99, die einen Durchlaß-Spannungsabfall erzeugt, der von der Umgebungstemperatur abhängig ist und ähnlich dem temperaturabhängigen Spannungsabfall des Phototransistors 90 ist. Dadurch wird der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Signale auf den Leitungen 93 und 94 eliminiert.
Bei der Arbeitsweise steht normalerweise auf der Alisgangsleitung 88 ein positives Potential so lange an, wie das vom Phototransistor 90 erhaltene Licht
■) unicrhalb des Schwellwertpegels liegt. Steigt der Pegel über den am Potentiometer 97 eingestellten Schwellwert an, dann ändert der Operationsverstärker % die Polarität auf der Ausgangsleitung 88 ins Negative, wodurch die Schwellwertüberschreitung festgestellt
in wird.
Die Verzögerungsschaltung 66 kann eine einfache bekannte monostabile Kippschaltung sein, deren Zeitkonstante entsprechend der benötigten Zeit eingestellt wird. Die genaue Ausgestaltung hängt hierbei von den
Γι Erfordernissen der Maschine ab, in der die Schaltung Verwendung findet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Vorlagenbühne, einer Abtasteinrichtung zum streifenweisen Abbilden einer auf der Vorlagenbühne befindlichen Vorlage auf ein relativ dazu bewegtes photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zum gleichförmigen Aufladen des Aufzeichnungsmaterials, zum Entwickeln und Fixieren eines Tonerbildes auf dem Kopieträger, sowie mit einer ι ο Bildrandlöscheinrichtung, die einen Photodetektor aufweist, der auf den außerhalb des Vorlagenformates, in Abtastrichtung gesehen vor der Vorderkante der Vorlage liegenden Randbereich anspricht und die zu Beginn des Abtasthubes eingeschaltete Löscheinrichtung abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (70) synchron mit der Abtasteinrichtung (21) bewegt die Vorlagenbühne (31) abtastet, und daß die Löscheinrichtung (60) vor Beginn eines neuen Abtasthubes wieder eingeschaltet wird.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (70) auf einem die Abbildungsoptik (21) tragenden Wagen (22) angeordnet ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2 mit einem deckeiförmigen Niederhalter für die Vorlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (70) durch einen vom Niederhalter (37) betätigten Schalter (65) bei angehobenem Niederhalter für eine Kantenabtastung eingeschaltet und bei auf der Vorlagenbühne (31) aufliegenden Niederhalter ausgeschaltet ist.
4. Kopiergerät nach eine.ii der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung (60) eine Lichtquelle ist, die zwischen einer Ladestation (13) und einer Entwicklungsstation (40) angeordnet ist.
5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (66), die einer mit dem Photodetektor (70) verbundenen Schwellwertschaltung (80) nachgeschaltet ist und die Zeit zwischen der Abtastung eines zu löschenden Randbereichs und dessen Ankunft an der Löscheinrichtung (60) ausgleicht.
DE2505833A 1974-02-14 1975-02-12 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung Expired DE2505833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00442533A US3834807A (en) 1974-02-14 1974-02-14 Copier with leading edge image control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505833A1 DE2505833A1 (de) 1975-08-28
DE2505833C2 true DE2505833C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=23757173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505833A Expired DE2505833C2 (de) 1974-02-14 1975-02-12 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3834807A (de)
JP (1) JPS5925219B2 (de)
BE (1) BE824343A (de)
CA (1) CA1035004A (de)
CH (1) CH581852A5 (de)
DE (1) DE2505833C2 (de)
DK (1) DK142634B (de)
FR (1) FR2261558B1 (de)
GB (1) GB1447819A (de)
IL (1) IL46565A (de)
IT (1) IT1027651B (de)
NL (1) NL7500896A (de)
SE (1) SE391591B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50122263A (de) * 1974-02-19 1975-09-25
JPS5123724A (en) * 1974-08-06 1976-02-25 Ricoh Kk Fukushakitoniokeru suritsutoshomeisochi
JPS5173434A (en) * 1974-12-23 1976-06-25 Canon Kk Rokosochi
US3998541A (en) * 1975-04-18 1976-12-21 Eastman Kodak Company Illumination arrangement providing for interframe flashdown
NL7507493A (nl) * 1975-06-24 1976-12-28 Oce Van Der Grinten Nv Kopieerinrichting.
US4046471A (en) * 1975-11-03 1977-09-06 International Business Machines Corporation Dual mode electrophotographic apparatus having dual function printing beam
US4118119A (en) * 1976-09-02 1978-10-03 Xerox Corporation Facetted edge fadeout reflector
US4162845A (en) * 1977-09-15 1979-07-31 Xerox Corporation Copier for greater than standard length documents
US4179213A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 International Business Machines Corporation Vector pinning in an electrophotographic machine
US4183657A (en) * 1978-04-10 1980-01-15 International Business Machines Corporation Dynamic reference for an image quality control system
US4178095A (en) * 1978-04-10 1979-12-11 International Business Machines Corporation Abnormally low reflectance photoconductor sensing system
US4255042A (en) * 1979-03-26 1981-03-10 International Business Machines Corporation Light pipe for accurate erasure of photoconductor charge
US4431301A (en) * 1980-03-12 1984-02-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electrostatic copying apparatus with means for preventing contamination of reverse side of copying medium
CA1173890A (en) * 1980-08-28 1984-09-04 John H. Dodge Control of copier start-up operations
US4463284A (en) * 1981-07-28 1984-07-31 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method and apparatus for controlling luminous intensity of fluorescent lamp of reproducing apparatus
JPS5823033A (ja) * 1981-08-03 1983-02-10 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真法
DE3334362A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
JPS5968728A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Canon Inc 原稿検出装置
DE3341774C3 (de) * 1982-11-20 1994-09-01 Canon Kk Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials
US4505575A (en) * 1983-08-26 1985-03-19 Xerox Corporation Non-image erase system for reproduction machines
US4655579A (en) * 1984-08-30 1987-04-07 Ricoh Company, Ltd. Multicolored image forming apparatus
US4725868A (en) * 1985-06-17 1988-02-16 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying machine
JPS63274973A (ja) * 1987-05-06 1988-11-11 Ricoh Co Ltd 複写機のイレ−サ点灯制御装置
JPS63194616U (de) * 1987-05-30 1988-12-14
JPH01198770A (ja) * 1987-10-16 1989-08-10 Ricoh Co Ltd 複写機の制御装置
US4914483A (en) * 1989-04-17 1990-04-03 Eastman Kodak Company Electrostatographic transfer with artifact suppression
JP3162358B2 (ja) * 1989-04-30 2001-04-25 株式会社リコー デジタル複写機
JP3089133B2 (ja) * 1993-05-18 2000-09-18 東北リコー株式会社 画像処理装置
US5802215A (en) * 1996-12-17 1998-09-01 Xerox Corporation Quadrant-based density detection for lead edge lightening

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135179A (en) * 1959-04-02 1964-06-02 Xerox Corp Xerographic apparatus
BE793559A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Xerox Corp Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition

Also Published As

Publication number Publication date
BE824343A (fr) 1975-05-02
SE7501420L (sv) 1975-08-15
CH581852A5 (de) 1976-11-15
JPS5925219B2 (ja) 1984-06-15
IL46565A0 (en) 1975-04-25
DK142634B (da) 1980-12-01
US3834807A (en) 1974-09-10
DE2505833A1 (de) 1975-08-28
FR2261558A1 (de) 1975-09-12
CA1035004A (en) 1978-07-18
SE391591B (sv) 1977-02-21
IL46565A (en) 1977-12-30
FR2261558B1 (de) 1978-12-22
GB1447819A (en) 1976-09-02
DK142634C (de) 1981-08-03
IT1027651B (it) 1978-12-20
JPS50115832A (de) 1975-09-10
DK50575A (de) 1975-10-13
NL7500896A (nl) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505833C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung
DE3906630C2 (de)
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2415390B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren von Vorlagen
DE2856540A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.
DE3442028C2 (de)
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
US3967896A (en) Variable edge fadeout apparatus for electrostatic reproduction machines
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE3047706A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2900366C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Abbildung in unterschiedlichen Maßstäben
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE69821817T2 (de) Photoinduzierte Entladung für Xerographie
DE1922179A1 (de) Verfahren und Anordnung zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE3542885C2 (de)
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2116802A1 (de)
DE60010569T2 (de) Gerät zum doppelseitigen Bedrucken
DE3217858C2 (de)
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2850965A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2541217A1 (de) Beleuchtungsregelsystem
DE3015820C2 (de)
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee