DE2843975A1 - Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie - Google Patents

Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie

Info

Publication number
DE2843975A1
DE2843975A1 DE19782843975 DE2843975A DE2843975A1 DE 2843975 A1 DE2843975 A1 DE 2843975A1 DE 19782843975 DE19782843975 DE 19782843975 DE 2843975 A DE2843975 A DE 2843975A DE 2843975 A1 DE2843975 A1 DE 2843975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
indicator
area
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843975C2 (de
Inventor
Hajime Katayama
Shigehiro Komori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12117677A external-priority patent/JPS5928907B2/ja
Priority claimed from JP5184378A external-priority patent/JPS54143654A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2843975A1 publication Critical patent/DE2843975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843975C2 publication Critical patent/DE2843975C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/36Editing, i.e. producing a composite image by copying one or more original images or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0426Editing of the image, e.g. adding or deleting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area

Description

CANON KABUSHIKI KAISHA Tokyo / Japan
Kopiergerät mit wahlweise einstellbarer Vorlagengrundlinie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät mit wahlweise einstellbarer Vorlagengrundlinie zur Abgenzung einer zu kopierenden Ausschnittsfläche einer in irgendeiner Lage auf einer Vorlagenauf lagenf lache des Kopiergerätes angeordneten Vorlage.
Bisher bekannte Kopiergeräte weisen einen Vorlagentisch auf, auf den eine zu kopierende Vorlage gelegt wird. Die Oberfläche des Tisches, auf die eine Vorlage gelegt wird (im folgenden als Vorlagenauf lagefläche bezeichnet),ist gewöhnlich eine rechtwinklige oder zylindrische Fläche mit zur Aufnahme größter Vorlagen ausreichenden Abmessungen mit einer Grundlinie/längs der die zu ko-
909816/0869
Deutsche Batik (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 6 - B 9244
pierende Vorlage angelegt werden soll.
Figur 1A zeigt beispielsweise eine rechtwinklige Vorlagenauflageflache mit zwei gegenüberliegenden, in X-Richtung verlaufenden langen Seiten und zwei gegenüberliegenden, in Y-Richtung und senkrecht zur X-Richtung verlaufenden kurzen Seiten. Die langen und kurzen Seiten der rechtwinkligen Vorlagenauflageflache schaffen eine Vorlagengrundlinie, längs der die zu kopierende Vorlage entsprechend angelegt werden sollte, wenn eine Vorlage des Formats A3 (Größe: 420 χ 297 mm) oder des Formats B5 (182 χ 257 mm) auf die Fläche aufgelegt wird. Die Seiten der rechtwinkligen Vorlagenauf lagef lache bilden in diesem Fall die oben erwähnte Vorlagengrundlinie .
Ein anderer Fall der Vorlagenausrichtung auf der rechtwinkligen Vorlagenauflageflache ist in Figur 1B gezeigt. Dabei ist die Mittellinie einer Vorlage des Formats A3 oder des Formats A4 (210 χ 297 mm) mit der Mittellinie Yo der rechtwinkligen Vorlagenauflagefläche und eine kurze Seite der Vorlage mit der entsprechen-0 den kurzen Seite der Vorlagenauflagefläche ausgerichtet (siehe Figur 1B). Die kurze Seite des Rechtecks bildet daher die Grundlinie zur Ausrichtung in X-Richtung,und die Mittellinie Yo bildet die Grundlinie zur Ausrichtung in Y-Richtung.
Im folgenden soll unter der Bezeichnung "Vorlage" nicht nur ein normales zu kopierendes Blatt eines Dokuments oder Buches,sondern ebenfalls ein Ausschnitt oder Ausschnitte davon und eine Anzahl mehrerer kleiner auf der Vorlagenauflagefläche gleichzeitig angeordneter Dokumente zur Herstellung einzelner Kopien davon, verstanden werden.
Bei den bekannten Kopiergeräten ist die oben beschriebene Grundlinie festgelegt und deshalb keine Veränderung der Lage erlaubt. Die Anzahl der Vorlagen, die auf der Vorlagenauflageflache bei jedem Kopiervorgang aufgelegt werden können, ist, da, wie oben
909816/0869
- 7 - B 9244
erwähnt, ein Paar Vorlagengrundlinien in X- und Y-Richtung die Lage begrenzen, auf nur eine Vorlage begrenzt.
Die Fläche der Vorlageauflagefläche hat jedoch für eine Vorlage von größtem Format, z.B. A3, ausreichende Abmessungen. Wenn das Format der zu kopierenden Vorlage kleiner ist, wie z.B. A4, A5 (210 χ 148 mm) oder A6 (148 χ 105 mm), kann eine Vielzahl solcher kleinen Vorlagen auf der Vorlagenauflagefläche gleichzeitig angeordnet werden. Wenn nun die Vorlagengrundlinie zum Kopieren nach dem Auflegen einer Vorlage auf die Vorlagenauflagefläche bestimmt werden könnte, bestünde die Möglichkeit, daß, ohne daß die Vorlage jedes Mal bewegt werden müßte, mehrere Ausschnitte einer auf der Vorlagenauflagefläche angeordneten Vorlage getrennt kopiert werden könnten. Dies ist beispielsweise für solche Fälle von Vorteil, bei denen zwei, auf der geöffneten Vorlagenauflagefläche angeordnete Seiten einer gebundenen Vorlage oder eines Buches getrennt kopiert werden sollen.
Aus dem erwähnten Beispiel ist ersichtlich, daß ein Kopiergerät eine zusätzliche für den Benutzer sehr vorteilhafte Funktion haben könnte, wenn es möglich wäre,die Vorlagengrundlinien in X- und Y-Richtung wahlweise für eine Anzahl auf der Vorlagenauf lagefläche gleichzeitig angeordneter Vorlagen zur Herstellung getrennter Kopien einstellen zu können.
Weiter soll im Zusammenhang mit dieser Erfindung darauf hingewiesen werden, daß die Ausschnittsfläche einer zu kopierenden Vorlage nicht immer der Größe des gleichzeitig verwendeten Kopiermaterials entspricht und es oft vorkommt, daß der zu kopierende Ausschnitt kleiner als die Größe des verwendeten Kopiermaterials ist. In solchen Fällen weist die von der Vorlage hergestellte Kopie unvermeidbar eine unnötige Abbildung und überflüssige Informationen der von dem zu kopierenden Ausschnitt unterschiedlichen Ausschnitte (wie z.B. die Abbildung der Vorlagenabdeckplatte)auf,da das auf dem Kopiermaterial hergestellte
— 8 —
909 8 16/0869
B 9244
Bild im allgemeinen vollkommen die Größe des Materials bedeckt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es notwendig, die überflüssigen Informationen so auszulöschen, daß der zu kopierende Ausschnitt ausschließlich auf das Kopiermaterial kopiert wird. Diese Forderung könnte zufriedenstellend erfüllt werden, wenn das Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer rechtwinkligen Fläche auf dem Kopiermaterial entsprechend der Fläche einer zu kopierenden Vorlage und zur Verhinderung einer überflüssigen Abbildung der außerhalb der bestimmten rechtwinkligen Fläche des Kopiermaterials liegenden Flächen, aufweisen würde, wodurch die Kopiermöglichkeiten des Kopiergeräts weiter verbessert würden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kopiergerät mit wahlweiser einstellbarer Vorlagengrundlinie zu schaffen, die die Lage, in der eine Vorlage aufgelegt werden soll ,begrenzt, wobei mehrere Vorlagen auf der Vorlagenauflagefläche gleichzeitig aufgelegt, und getrennt voneinander kopiert werden können und wobei ein Ausschnitt einer zu kopierenden Vorlage bestimmt wird und nur dieser Ausschnitt ausschließlich auf ein Kopiermaterial kopiert wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Kopiergerät mit einem Vorlagentisch, auf dem eine Vorlage liegt, einer optischen Einrichtung mit einem Linsensystem zur Projektion der Abbildung der Vorlage auf ein fotoempfindliches Material, einer Einrichtung zur Sichtbarmachung der Abbildung auf dem fotoempfindlichen Material, einer Einrichtung zur Bestimmung einer Vorlagengrundlinie für die Vor-0 lage auf der Vorlagenauflagefläche und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lage eines auf ein Bildempfangsmaterial projizierten Bildes in Abhängigkeit von der Position der Einrichtung zur Bestimmung der Vorlagengrundlinief gelöst.
Ausführungsbeispiele der in einem Kopiergerät mit einem Spiegel-
909816/0 8 69
-D- B 9244
abtastsystem verwendeten Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
ρ und TB die Ausgangslage einer Vorlage auf der
Vorlagenauflagefläche eines gewöhnlichen Kopiergerätes;
Fig. 2 Beispiele von gemäß der Erfindung bestimmten Ausgangslagen einer Vorlage;
Ficr 3A
d Ir Beispiele von gemäß der Erfindung begrenz
ten Ausschnittsflächen;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines mit der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Kopiergerätes ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils
des Kopiergerätes, die die Beziehung zwischen dem Abtastsystem und dem Kopiermaterialzuführmechanismus zeigt;
Fig. 6 den Grundlinienanzeiger und den Kopier-0 ausschnittanzeiger des Kopiergerätes;
^* ο die lagemäßige Beziehung zwischen dem Abtastsystem und dem Detektor;
f"1n die lagemäßige Beziehung zwischen dem ~c Vorlagenbild und dem abgebildeten Bild;
Fig.11 eine perspektivische Ansicht des Objektivs
und des damit verbundenen Anzeigers; Fig.12 den Steuermechanismus zur Steuerung der
Erzeugung des elektrostatischen,laten-
.,„ ten Bildes auf dem fotoempfindlichen Ma
terial;
Fig.13 die Steuereinrichtung eines Abdeckelements; Fig.14 die Weise,wie die Steuereinrichtung das Licht abschirmt; und
Fig.15A
bis 15b die Arbeitsweise des Abdeckblendenelements
in verschiedenen Betriebsstellungen.
909816/0869
- 10 -
_ 10 - B 9244
Im folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit einem Kopiergerät mit einem Spiegelabtastsystem beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch in Verbindung mit anderen Kopiergeräten, z.B. solchen mit einem beweglichen Vorlagentisch oder einem mit Blitzbelichtung arbeitenden Kopiergerät, in dem die Gesamtflächenbelichtung mittels eines Blitzlichtes durchgeführt wird, verwendet werden. Der Ausdruck "Abtastsystem" soll daher alle Arten von sich vorwärts und rückwärts bewegenden Systemen zum optischen Abtasten des Originals, wie z.B. ein Spiegelabtastsystem,bewegliche Vorlagentische und andere umfassen.
In Figur 2 ist eine Vorlagenauflagefläche 1 gezeigt, deren Fläche ausreichend für die Aufnahme eines A3-Formats bemessen ist. Auf der Vorlagenfläche 1 ist eine Vorlage 2 angeordnet. Von der Vorlage 2 soll die rechtwinklig abgegrenzte Fläche mit einem Format von ungefähr A5 kopiert werden. Zum Kopieren der abgegrenzten Fläche 3 wird in diesem Fall ein Anzeiger in X-Richtung zur Position E und ein anderer Anzeiger in Y-Richtung zur Position F zur Einstellung der Vorlagengrundlinie bewegt. Wenn ein anderer Ausschnitt der gleichen Vorlage 2, wie z.B. die Fläche 3a kopiert werden soll, können zwei andere Anzeiger zu den Positionen E1 und F1 in X- bzw. Y-Richtung zur Einstellung der Vorlagengrundlinie der zu kopierenden Fläche 3a eingestellt werden. Je nach Bedarf kann eine entsprechende Anzahl in X- und Y-Richtung beweglicher Anzeiger vorgesehen sein.
Auf diese Weise ist es nicht länger notwendig, wenn eine Vorlage auf die Vorlagenauflagefläche aufgelegt wird, die Vorlage genau mit der Vorlagengrundlinie auszurichten. Die Vorlagengrundlinie 0 kann, nachdem die Vorlage auf der Vorlagenauflagefläche zum Kopieren aufgelegt wurde, nach Wunsch eingestellt werden. Weiter können zwei oder mehr Vorlagengrundstellungen für verschiedene auf der Vorlagenauflagefläche angeordnete Vorlagen bestimmt werden. Wie aus Figur 2 zu sehen ist, kann man daher zwei oder mehr Ausschnitte ein-und derselben Vorlage oder zwei oder mehrere
- 11 -
909816/0869
- 11 - B 9244
verschiedene auf der Vorlagenauflagefläche angeordnete Vorlagen getrennt kopieren. Dies ist für den Benutzer eines Kopiergerätes von Vorteil. Das Verfahren zur Einstellung der Vorlagengrundlinie und das Verfahren zur Herstellung von Kopien der durch die Vorlagengrundlinie begrenzten Vorlage wird im folgenden beschrieben.
Die Figuren 3A und 3B stellen die bestimmten Kopierflächen dar.
Ein Vorlagetisch 4 mit einer Vorlagenauflagefläche 5 besteht gewöhnlich aus einer transparenten Platte und einer Anzeigerschiene
6 zum Anzeigen der Position, in der eine Vorlage aufgelegt werden sollte. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorlagenauf lagefläche 5 ausreichend groß, um eine Vorlage des Formats A3 aufzunehmen, die längs der sich indem Grundlinienschnittpunkt
7 schneidenden Grundlinien 7X und 7Y angeordnet ist. Zwei Grundlinienanzeiger, d.h. der X-Anzeiger 8 und der Y-Anzeiger 9 und zwei Bereichsanzeiger, d.h. der XR-Anzeiger 10 und der YR-Anzeiger 11 ,sind gleitend auf der Anzeigerschiene 6 befestigt. Eine auf der Vorlagenauflagefläche 5 aufgelegte Vorlage ist mit dem Bezugszeichen 12 und ein Bildempfangsmaterial mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet. Unter der Annahme, daß der abgegrenzte Ausschnitt der Vorlage 12 kopiert werden soll, werden die Grundlinienanzeiger 8 und 9 und die Bereichsanzeiger 10 und 11 zur Abgrenzung einer Kopierfläche 13, in der der abgegrenzte Ausschnitt der Vorlage 12 enthalten ist, verschoben. Man sieht in Figur 3A, daß die Kopierfläche 13 eines durch die vier Anzeiger begrenzten Rechtecks ABCD den abgegrenzten, zu kopierenden Ausschnitt einer unregelmäßigen Form mit den notwendigen Informationen 1,2,3 .... 0 ausreichend abdeckt. Indem man die Kopierfläche 13 in dieser Weise einstellt, kann nur die der Kopierfläche 13 des Rechtecks ABCD entsprechende Fläche der Vorlage auf das Bildempfangsmaterial 14 kopiert werden, während das außerhalb der Kopierfläche 13 vorhandene Bild ausgelöscht wird.
Figur 3B zeigt eine auf diese Weise erhaltene Kopie der Vorlage
- 12 -
909816/0869
_ /\2 - B 9244
Das Bezugszeichen 12" zeigt die das Bild enthaltende Fläche und entspricht der Fläche 12 der Vorlage. Im folgenden soll die Fläche 12' als Vorlagenbild bezeichnet werden.
Figur 4 zeigt ein Kopiergerät mit der Erfindung.
In Figur 4 wird eine auf die Vorlagenauflagefläche 15 aufgelegte Vorlage mittels eines Beleuchtungssystems mit einem Reflektor 16, einem ersten Spiegel 17 und einer Lichtquelle 18 und einem Äbtastsystem mit einem zweiten Spiegel 19, abgetastet. Das Beleuchtungssystem und das Abtastsystem werden unterhalb und parallel zur Vorlagenauflagefläche in bekannter Weise bewegt. Die Bewegungsrichtung des Abtastsystems entspricht der des Beleuchtungssystems, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des ersteren halb so groß ist,wie die Bewegungsgeschwindigkeit des letzteren. Das Bild der Vorlage wird auf einer fotoempfindlichen Trommel 23 über ein Objektiv 20 und zwei feststehende Spiegel 21 und 22 abgebildet. Die fotoempfindliche Trommel dreht sich um eine an dem Rahmen des Gerätes befestigte Welle 24 in Richtung des Pfeils. Die fotoempfindliche Trommel 23 wird während ihrer Umdrehung einem primären Laden mittels eines Laders 25 und darauf einer Wechselstromentladung mittels eines Entladers 26 (oder einem sekundären Laden mit einer dem primären Laden entgegengesetzter Polaritat) ausgesetzt, während sie gleichzeitig einer vorlagenbildmäßigen Belichtung ausgesetzt ist. Daraufhin wird die Trommel durch Licht von einer Gesamtflächenbelichtungslampe 27 zur Ausbildung eines latenten Bildes hohen Kontrastes auf der Trommel belichtet. Das auf diese Weise ausgebildete Bild 0 wird mit einem Entwickler 28 entwickelt und dann mittels eines Übertragungsladers 31 auf ein von einer Kassette 29 zugeführtes Bildempfangsmaterial übertragen. Das Bildempfangsmaterial 30 wird, nachdem es von der fotoempfindlichen Trommel 23 abgelöst wurde, zu einer Fixiereinrichtung 32 zur Fixierung des Tonerbilds auf dem Bildempfangsmaterial unter
- 13 -
9098 16/0869
_ 13 - ■ B 9244
Einwirkung von Druck und Wärme transportiert. Nach dem Fixieren wird die Kopie aus dem Kopiergerät ausgetragen. Die fotoempfindliche Trommel 23 tritt nach der Übertragung andererseits in eine Reinigungsstation ein, in der ein restliches Tonerbild mittels einer Reinigungseinrichtung 32a entfernt wird, sodaß die fotoempfindliche Trommel für den nächsten Kopiervorgang bereit ist. In Figur 4 bezeichnet das Bezugszeichen 33 eine Kopierzuführwalze, 34 eine Transportwalze für das Kopierpapier, 35 eine Ausrichtwalze und 36 einen Fühler zum Erfassen der Ankunft des Bildempfangsmaterials.
Zum besseren Verständnis soll nun die arbeitsmäßige Beziehung zwischen dem optischen Abtastsystem und dem Bildempfangsmaterialzuführmechanismus im einzelnen beschrieben werden.
Das Kopiergerät umfaßt einen betriebsmäßig mit der fotoempfindlichen Trommel 23 über ein Getriebe verbundenen Taktimpulsgenerator 37 (siehe Figur 5). Der Taktimpulsgenerator 37 besteht aus einer Lichtquelle 38, einem fotoelektrischen Element 39 (oder einer Kombination aus einer integrierten Hallgeneratorschaltung und einem Magnet) und einer Rotationsscheibe 40. Durch Zählen der von dem Taktgenerator 37 erzeugten Takte werden verschiedene Steuerungen durchgeführt. Im Bewegungsweg des Abtastsystems ist ein Detektor H1 zur Erfassung der Ausgangsstellung des Abtastsystems und ein Detektor H2 zur Erfassung des Beginns des Abtastvorgangs, wie in Figur 4 gezeigt, vorgesehen. Für jeden Detektor wird z.B. eine integrierte Hallgeneratorschaltung verwendet und auf der anderen Seite des Abtastsystems ist ein Magnet M1 als Betätigungselement für den Detektor befestigt. In der in Figur 4 gezeigten Startposition des Gerätes liegt der Magnet M1 des Abtastsystems gegenüber dem Grundstellungsdetektor H1. Wenn ein Kopierknopf in dieser Stellung herunter gedrückt wird, wird die Trommel 23 gedreht und gleichzeitig wird der Taktimpulsgenerator und ein Impulszähler (nicht gezeigt) in Betrieb gesetzt. Nach einer vorbe-
- 14 -
909816/0869
- 14 - B 9244
bestimmten Anzahl gezählter Impulse wird ein Kopierblattzuführsignal erzeugt. Als Antwort auf dieses Signal wird die Vereinzelungswalze 33 zur Zuführung des Kopierblattes 3 0 aus der Kassette 29 angetrieben. Das Kopierblatt oder das Bildempfangsmaterial 30 erreicht über die Transportwalze 34 die Ausrichtwalze 35. Unmittelbar vor der Ankunft des Kopiermaterials 3 0 wird die Ausrichtwalze 35 in ihrer Drehung mittels eines von dem Fühler 36 kommenden Signals angehalten. Dadurch wird Kopiermaterial mit seiner vorderen Kante gegen die Ausrichtwalze anliegend und eine leichte Schleife bildend angehalten.
In dem Abtastsystem wird andererseits nach einer vorbestimmten Anzahl gezählter Impulse die Lichtquelle 18 eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Vorwärtsbewegungskupplung CL-1 (siehe Figur 5) für den Start der Vorwärtsbewegung des Abtastsystems zur bildweisen Belichtung der auf dem Vorlagentisch angeordneten Vorlage eingeschaltet.
Die Synchronisation des auf der fotoempfindlichen Trommel abgebildeten Bildes mit dem an der Übertragungsstation ankommenden Bildempfangsmaterials wird in der folgenden Weise erreicht.
Die Stellung an der die vordere Kante mittels des Abtastsystems abgetastet wird ist durch den Pfeil 41 in Figur 4 gezeigt. In dieser Stellung ist der oben erwähnte Detektor H2 vorgesehen. Wenn das Abtastsystem über die Position 41 hinweggeht, erzeugt der Detektor ein Signal, das der vorderen Kante 0 des auf der fotoempfindlichen Trommel ausgebildeten Bildes entspricht. Der Taktimpulszähler zählt die nach der Aussendung des obigen Signals erzeugten Takte während der Drehung der Trommel. Wenn die vordere Kante des Bildes auf der Trommel die Position erreicht, an der für die weitere Bewegung der Trommel immer noch ein Abstand/entsprechend dem Abstand
- 15 -
909816/0869
- 15 - B 9244
von der Übertragungsposition zur Ausrichtwalze 35 ,vorhanden ist, wird ein Betätigungssignal für die Ausrichtwalze erzeugt. Hieraufhin beginnt die Ausrichtwalze 35 erneut die Zuführung des Bildempfangsmaterials, sodaß die Synchronisation des BiIdempfangsmaterials mit dem Bild auf der fotoempfindlichen Trommel erreicht wird. Darauf wird die Übertragung des Bildes bewirkt.
Der Abtastweg soll bei dem Abtastsystem entsprechend der Größe der Vorlage oder des verwendeten Bildempfangsmaterials gesteuert werden. Hierzu werden unterschiedliche Impulszahlen für verschiedene Größen des Bildempfangsmaterials vorgewählt, sodaß das Abtastsystem von der Vorwärtsbewegung zur Rückwärtsbewegung umgeschaltet werden kann, wenn eine bestimmte Anzahl vorgewählter Impulse für das verwendete Bildempfangsmaterial beginnend vom Zeitpunkt, wenn sich das Abtastsystem über die Position des vorderen Kantendetektors H2 bewegt,gezählt wurde. Am Ende der Rückwärtsbewegung wird das Abtastsystem mittels des Ausgangspositiondetektors H1 angehalten, der die Ankunft des Abtastsystems an der Ausgangsposition feststellt.
Im folgenden soll der wesentliche Teil der in dem oben beschriebenen Kopiergerät verwendeten Erfindung beschrieben werden.
Innerhalb des in Figur 3A gezeigten Vorlagentischs 4 sind feste Führungen oder Anzeigerschienen vorgesehen, auf denen die oben beschriebenen Grundlinienanzeiger und Kopierbereichsanzeiger gleitend beweglich angeordnet sind (siehe Figur 6).
Wie bereits erwähnt stellt der X-Anzeiger 8 (der dem in der Position E in Figur 2 angeordneten Anzeiger entspricht) die Grundlinie in X-Richtung für den Kopierbereich 13 ein. In dem in Figur 3 gezeigten Fall ist die Grundlinie die Linie A-B. Um genau die Bildposition auf dem Bildempfangsmaterial 14 festzulegen, muß die vordere Kante des Bildempfangsmaterials mit der
- 16 -
909816/0869
- 16 - B 9244
Linie A-B ausgerichtet werden. D.h., daß die Einstellung der Betätigung der Ausrichtwalze 35 mittels des Abtastsystems in geeigneter Weise durch die Bewegung des X-Anzeigers 8 gesteuert werden muß. Der X-Anzeiger 8 umfaßt eine Markierung 41, die ebenfalls als Knopf dient, und eine Halterung 43, die einen Ausgangsdetektor H1 und einen vorderen Kantendetektor H2 bewegt, und ist gleitend auf einer als Führung dienenden Schiene 44 befestigt, wie man am besten aus Figur 6 sieht.
Unter der Annahme, daß in dem vorherigen Kopiervorgang der X-Anzeiger 8 am Ausgangspunkt 7 (Figur 3A), welches die normale Vorlagenposition ist, angeordnet war, ist das Abtastsystem in seiner Ausgangsposition.
Für den nun folgenden Kopiervorgang wird der X-Anzeiger in die in Figur 3A gezeigte Position zur Einstellung einer neuen Vorlagengrundlinie, d.h. der Linie A-B, verschoben. Wenn der Kopiervorgang gestartet wird und der notwendige vorbereitende Arbeitsschritt eingeleitet wird, wird der Motor CL-2 der Rückwärtsbewegungskupplung (Figur 5) zur Bewegung des Abtastsystems um eine kurze Distanz in G-Richtung (siehe Figur 7) in Betrieb gesetzt, da der Ausgangspositionsdetektor H1 zusammen mit dem X-Anzeiger bewegt wurde. Die Bewegung des Abtastsystems in Richtung G wird mittels eines etwas von der normalen Ausgangsposition entfernten in einer festen Position vorgesehenen Begrenzers L1 begrenzt. Durch diesen Begrenzer L1 wird nun die Vorwärtsbewegungskupplung CL-1 zur Bewegung des Abtastsystems in J-Richtung betätigt. Während dieser Bewegung des Abtastsystems mit einem Magneten M1 in J-Richtung, gelangt der Magnet M1 in den Bereich des durch den X-Anzeigers getragenen Ausgangspositionsdetektor H1 und betätigt den Detektor. Der Detektor erzeugt ein Signal zum Anhalten des Abtastsystems in der in Figur 8 gezeigten Stellung.
Wenn der vorbereitende Arbeitsschritt abgeschlossen ist, wird
- 17 -
9098 16/0869
- 17 - B 9244
von dem Steuergerät ein Signal zur Betätigung der Kupplung CL-I und zum Einschalten der Beleuchtung erzeugt. Das Abtastsystem wird auf diese Weise vorwärts bewegt und beginnt das Abtasten der Vorlage. Der Abtastweg des Abtastsystems wird, wie oben erwähnt,- durch Zählen der Anzahl der für die Größe des Bildaufnahmematerials oder der verwendeten Kassette vorgewählten Impulse gezählt. Aus Sicherheitsgründen ist ebenfalls ein Begrenzer L2 (siehe Figur 4) an der der rechten Seite des maximalen Abtastweges entsprechenden Position vorgesehen. Der Begrenzer arbeitet unabhängig von der Größe des Bildaufnahmematerials oder der verwendeten Kassette und dient zur Abschaltung des Motors CL-1 der Vorwärtsbewegungskupplung und zur Einschaltung des Motors CL-2 der Rückwärtsbewegungskupplung.
Ein Bildaufnahmematerial wird, wie oben beschrieben von einer bestimmten Kassette synchron mit dem oben beschriebenen Kopierablauf oder, wenn notwendig früher, zugeführt und das Kopiermaterial wird , wenn es die Ausrichtwalze 35 erreicht/ an-0 gehalten. Die Ausrichtwalze 35 wird nur dann angetrieben, wenn die oben erwähnte vorbestimmte Anzahl Impulse gezählt wurde, und zwar beginnend mit dem durch die Bewegung des Abtastsystems ausgesendeten Abtastsignal der Vorlagenvorderkante. Dadurch kann ein genaues Zusammentreffen der Vorderkante des Bildes mit dem Bildaufnahmematerial erreicht werden. Da weiter, wie oben erwähnt/ der Abtastweg abhängig von der Größe des Bildaufnahmematerials oder der Kassette gesteuert wird, wird die Länge der Kopie in Richtung des Abtastwegs direkt durch die Größe des verwendeten Bildaufnahmematerials bestimmt.Wenn der Abtastweg von der mittels des X-Anzeigers eingestellten Grundlinie bis zum Ende der Vorlage (d.h. die Länge der tatsächlich kopierten Fläche) kürzer als die Länge des verwendeten Bildaufnahmematerials ist, wird das Abtasten beendet, wenn das Abtastsystem den oben erwähnten Begrenzer L2 betätigt. In diesem Fall bleibt das Bildaufnahmematerial nach
- 18 -
90 9 3 16/0869
- 18 - B 9244
dem Kopiervorgang auf seinem hinteren Teil leer. Der Kopiervorgang wird jedoch nicht beeinträchtigt.
Hinsichtlich der Y-Richtung wird ein Y-Anzeiger 9 zur Einstellung einer Vorlagengrundlinie verwendet. In Figur 6 sieht man, ähnlich wie der oben beschriebene X-Anzeiger, den Y-Anzeiger 9, (der dem in Position F in Figur 2 angeordneten Anzeiger entspricht) mit einer Markierung 45, die als Knopf dient .Er ist gleitend an einer Schienenführung 46 befestigt. Durch Bewegung des Y-Anzeigers in einer zur Abtastrichtung senkrechten Richtung wird die Grenzlinie der einen Seite der Kopierfläche in dieser Richtung bestimmt. Die Andere Grenzlinie auf der gegenüberliegenden Seite wird durch die Größe des verwendeten Bildempfangsmaterials bestimmt. Auf diese Weise wird eine Vorlagengrundlinie in Y-Richtung eingestellt. Wenn jedoch der Anzeiger zur Verschiebung der Vorlagengrundlinie in die Position F bewegt wird, bleibt das auf das Bildempfangsmaterial 14 zu übertragende Bild auf dem fotoempfindlichen Material zum Bildempfangsmaterial versetzt, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. Da die Zu-0 führposition (Zuführweg) für das Bildempfangsmaterial festliegt, muß das zu übertragende Bild um einen dem Betrag K entsprechenden Betrag verschoben werden, um den die Grundlinie sich relativ zum Bildempfangsmaterial bewegt hat. Geschieht dies nicht, wird bei Übertragung des Bildes ein Teil des Bildes abgeschnitten. Es daher erforderlich, wenn der Y-Anzeiger bewegt wird, ebenfalls das Objektiv um einen bestimmten Betrag in der gleichen Richtung zu bewegen, wie dies in Figur 10 gezeigt ist. Beim Kopieren im Maßstab 1:1 beträgt der Betrag, um den die Linse in der gleichen Richtung bewegt werden sollte, die Hälf-0 te des Bewegungsweges der Grundlinie. Für den Fall, daß das Gerät mit einem Vergrößerungsmechanismus ausgestattet ist, ändert sich dieser Abstand natürlich in Abhänigkeit von der jeweils verwendeten Vergrößerung oder Verkleinerung.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform des Gerätes zur Verschie-
- 19 -
909816/0869
- 19 - B 9244
bung des Objektivs in Y-Richtung.
Eine Führungsschiene 47 ist an einem Ende an der Wand eines das optische System enthaltende Gehäuses so befestigt, daß sie in einer zur optischen Achse senkrechten Richtung verläuft.Auf der Schiene 47 ist eine Objektivhalterung 48 zur gleitenden Bewegung befestigt. Die Objektivhalterung 48 umfaßt eine schwenkbar an ihr gelagerte Seilscheibe 49. Um die Seilscheibe 49 verläuft ein Drahtseil 50, das mit seinen beiden Enden an dem das optische System enthaltende Gehäuse befestigt ist und ist, nachdem es eine Anzahl am Rahmen des Gerätes befestigte Umlenkscheiben 51 'jmläuft ,fest mit dem Y-Anzeiger 9 verbunden.
Wie man aus Figur 11 versteht, wirkt die Seilscheibe 49 als Antriebselement, wodurch sich, wenn der Y-Anzeiger 9 in Richtung des Pfeils bewegt wird, das Objektiv zusammen mit der Objektivhalterung 48 in der gleichen Richtung, jedoch um einen halb so großen Betrag wie der Anzeiger,bewegt.
Es wurden das Verfahren und die Vorrichtung zur Einstellung einer Vorlagengrundlinie und zur Herstellung einer Kopie der durch die Grundlinie abgegrenzten Fläche beschrieben. Eine Vorlage kann einfach auf die Vorlagenauflagefläche aufgelegt werden und durch Bewegen der Anzeiger kann eine Vorlagengrundlinie eingestellt werden, wie sie für die auf der Fläche liegende Vorlage gewünscht wird. Es wird nur die durch die Grundlinie bestimmten zwei Grenzseiten bestimmte Fläche kopiert. Wenn zwei oder mehr Ausschnitte ein und derselben Vorlage getrennt kopiert werden sollen (siehe Figur 2) wird zuerst eine Belichtung des mittels des Anzeigers bei E und des Anzeigers bei F bestimmten Fläche 3 und dann nach Rückführung des Abtastsystems in die Ausgangsstellung, eine andere Belichtung der durch den Anzeiger bei E1 und den Anzeiger bei F1 bestimmten Fläche 3a durchgeführt. Auf diese Weise kann man die gewünschten Kopien der Ausschnitte der gleichen Vorlage auf getrennten Bögen des BiId-
- 20 -
90 9 816/0869
ORIGINAL INSPECTED
- 20 - B 9244
aufnahmematerials erhalten. Der Steuerteil des Abtastsystems kann in der Weise ausgebildet sein, daß zuerst eine Belichtung für die Kopierfläche 3a durchgeführt wird, und nach der Belichtung das Abtastsystems in der Stellung, in der der Ausgangsstellungsdetektor H1 des Anzeigers bei E mittels des Abtastsystems betätigt wird, angehalten wird, und daß darauf, das Abtastsystem erneut zur Durchführung des Kopiervorgangs der Kopierfläche 3 gestartet wird.
Während bisher die Beschreibung der Erfindung nur in Verbindung mit einem Kopiergerät mit festem Vorlagetisch und Spiegelabtastsystem gemacht wurde, kann die Erfindung ebenfalls mit anderen Kopiergeräten verwendet werden. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung leicht bei einem Kopiergerät mit beweglichem Vorlagetisch verwendet werden, indem die Ausgangsposition (Startposition) des Vorlagentischs durch Verwendung des X-Anzeigers verschoben wird. Soll die vorliegende Erfindung mit einem Blitzbelichtungskopiergerät verwendet werden, kann die erfindungsgemäße Aufgabe durch Bewegen des 0 Objektivs in der,in Verbindung mit der Einstellung der Grundlinie in Y-Richtung,beschriebenen Weise erreicht werden.
Dabei ist es lediglich' erforderlich,die Position des Objektivs in einer Weise zu verschieben, wie es im Fall der Ausführungsform für den Y-Anzeiger gezeigt wurde. Weiter kann die vorliegende Erfindung bei Kopiergeräten verwendet werden, die fotoempfindliches Papier verwenden.
Im folgenden soll ein Verfahren zum Auslöschen des nicht be-0 nötigten außerhalb des Kopierausschnitts vorhandenen Bildes unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben werden.
In einem Gerät zur Herstellung eines Bildes nach dem elektrofotografischen Verfahren wird gewöhnlich als Bildträger ein fotoemp-
- 21 -
909816/0869
- 21 - B 9244
findliches Material mit einer fotoleitfähigen Schicht verwendet. Ein derartiger Bildträger wird einem Schritt zum Aufbringen einer Spannung, wie z.B. einem Laden-Entladenrmittels eines Corona-Entladers oder ähnlichem und einem Belichtungsschritt mit einer Lichtinformation und ähnlichem zur Ausbildung eines elektrostatischen, latenten Bildes auf den Bildträger unterworfen. Das elektrostatische,latente Bild wird mit einem Entwickler entwickelt. Bei trockenen Entwicklungssystemen wird ein pulverförmiger Entwickler mit einer Partikelgröße zwischen 5 bis 15 ^Ct verwendet. Bei nassen Entwicklungssystemen wird das latente Bild mit einem Entwickler in Form von in einer Trägerflüssigkeit dispergierten Partikeln entwickelt. Das entwickelte Bild auf dem Bildträger wird auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, das ein Blatt Papier sein kann, während eine Spannung auf das Bildempfangsmaterial mit einem Entlader oder einer Walzenelektrode aufgebracht wird. Nach der Übertragung wird das Bildempfangsmaterial mit dem übertragenen Bild darauf von dem Bildträger getrennt und das auf dem Bildempfangsmaterial befindliche Bild mittels einer Heizung, wie z.B.
0 einer Heizungswalze oder einem Heizkörper fixiert. Für den Fall, daß das Kopiergerät nach einem elektrofotografischen Verfahren arbeitet, das als sog. Ladungsbildübertragungssystem (TESI) bekannt ist, wird das latente,auf dem Bildträger ausgebildete Bild auf ein Bildaufnahmematerial, das eine elektrische Ladung-halten kann, übertragen, und nach der übertragung wird das Bildaufnahmematerial von dem Bildträger getrennt. Daraufhin wird das Entwickeln und Fixieren durchgeführt.
Um nun das nicht benötigte außerhalb der Kopierfläche vorhandene Bild auszulöschen (siehe Figur 3A und 3B), wird ein Steuerlicht auf das fotoempfindliche Material gleichzeitig mit der bildweisen Belichtung oder vor oder hinter der bildweisen Belichtung aufgebracht, um so das auf dem fotoempfindlichen Material ausgebildete elektrostatische, latente Bild zu steuern. Während der Belichtung mittels des Steuerlichts wird ein Ab-
- 22 -
909816/0869
22 B 9244
deckblendenelement mit variabler Breite für die zu kopierende Fläche verwendet. Das Abdeckblendenelement unterbricht das ausgestrahlte Steuerlicht, sodaß die durch das Abdeckblendenelement abgedeckte Fläche weiterhin das latente Bild auf dem fotoempfindlichen Material beibehält,und in der verbleibenden Fläche des fotoempfindlichen Materials das latente Bild mittels des Steuerlichts ausgelöscht wird. Auf diese Weise kann nur ein Bild eines ausgewählten Ausschnitts einer auf dem Kopiertisch angeordneten Vorlage hergestellt werden.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Figur 12 das Abdeckblendenelement und seine Verwendung zur Steuerung der Bildfläche beschrieben werden. Der in Figur 12 gezeigte Teil entspricht dem in Figur 4 gezeigten Bildbelichtungsteil.
Das Bezugszeichen 52 bezeichnet in Figur 12 die Lichtquelle zur Steuerung der Bildfläche. Die Lichtquelle 52 besteht aus einer ausreichenden Anzahl punktförmiger Lichtquellen zur gleichmäßigen Belichtung der gesamten Breite der Fläche des fotoempfindlichen Materials 23' auf der Trommel 23 oder einer linearen Lichtquelle ausreichender Breite zur Belichtung der gesamten Breite der Fläche des fotoempfindlichen Materials 23'. Die Lichtquelle 52 sendet Licht 53 zur Steuerung des auf dem fotoempfindlichen Material ausgebildeten elektrostatischen, latenten Bildes und infolgedessen zur Steuerung der Bildfläche aus. Das Steuerlicht 53 tritt durch einen Schlitz 54, mittels dem das Licht hinsichtlich der Lichtmenge und der Belichtungsfläche gesteuert wird. Die elektrische Ladung auf der nicht benötigten latenten Bildfläche auf dem fotoempfindlichen Material 23' wird durch die Belichtung des Steuerlichts ausgelöscht.
Das mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnete Abdeckblendenelement hat eine vorbestimmte Breite zur Steuerung des Steuerlichts Das Abdeckblendenelement 55 ist mittels eines Schwenkpunktes
- 23 -
909816/0869
- 23 - B 9244
schwenkbar gelagert und zu der in dünnen Linien gezeigten Stellung 55' oder 55" bewegbar. Das Vorlagenbelichtungslicht ist mit dem Bezugszeichen 57 bezeichnet.
Die Position der Abdeckblende 55 wird mittels einer in Figur 13 gezeigten Steuereinrichtung gesteuert. Die Drehung oder Schwenkung der Abdeckblende um den Schwenkpunkt 56 wird mittels eines Motors MX über ein Übertragungssystem 60 und mit dem Abdeckblendenelement 55 verbundenen Zahnrädern 58 und 59 gesteuert. Zur Breiteneinstellung besteht die Abdeckblende 55 aus zwei Elementen, einem Abdeckblendenelement 55-1 und einem Abdeckblendenelemen·; 55-2. Das Abdeckblendenelement 55-2 ist relativ zu dem Abdeckblendenelement 55-1 bewegbar. Die Bewegung des Abdeckblendenelements 55-2 relativ zu dem Element 55-1 wird mittels eines Impulsmotors MY über eine Seilscheibe 61 und ein Drahtseil 62 bewirkt.
Figur 14 zeigt die Art und Weise, wie die Lichtquelle 52 für das Steuerlicht 53 mittels der Abdeckblende abgedeckt wird.
In Figur 14 entspricht die Breite W der Länge einer Kopierfläche in Y-Richtung. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Lichtquelle 52 aus einer Anzahl Lampen, 52-0, 52-n (n=1,2, ),
52-R. Die Lampe 52-0 ist mit einer Abschirmplatte 63-0 versehen, damit das Licht der Lampe sich nicht mit dem anderer Lampen überschneidet. Da die Lampe 52-0 nicht im Steuerbereich der Abdeckblende 55 liegt, bewirkt das von ihr ausgesendete Licht immer eine Belichtungsfläche der Breite Wo auf dem fotoempfindlichen Material 23'. Aus diesem Grund wird auf der Fläche mit 0 der Breite Wo auf dem lucoempfindlichen Material ein latentes Bild ausgebildet, wodurch diese Fläche immer leei bleibt. Wenn die Grenzlinie WLO zwischen den zwei Breiten W und Wo mechanisch angeordnet wird, sodaß sie der in Fiqur 3A gezeigten Grundlinie 7X entspricht, fällt die Kante des Vorlagenbildes 12' (Figur 3B) mit der Grenzlinie WLO zusammen. Wenn ein Kanten-
- 24 -
909816/0869
- 24 - B 9244
abschnitt der Bildfläche 12" auf der Kopie weggelassen werden soll, kann der mit der Grundlinie 7X ausgerichtete Kantenabschnitt in der Fläche der Breite Wo angeordnet werden. Dadurch wird das Bild des in der Fläche der Breite Wo enthaltenen Aus-Schnitts von der Vorlagenbildflache 12" weggelassen und dieser Ausschnitt bleibt auf der Kopie leer.
Die Lampen 52-1 bis 52-n liegen in dem Steuerbereich der Abdeckblende 55. Zwischen jeweils zwei Lampen dieser Gruppe ist jeweils eine Abschirmplatte 63-n zur Verminderung der Interferenz der einzelnen Lampen angeordnet. Das von dieser Lampengruppe ausgesendete und mittels der Abdeckblende 55 zusammen abgedeckte Licht bildet eine Kopierflache 13 (siehe Figur 3) der Breite W. Wenn die Breite W in der in Figur 14 gezeigten Stellung angeordnet ist, können die Grenzlinie WLO oder WL abgeschwächt werden, d.h., die Kante des Bildabschnitts kann scharf werden, wenn folgende Bedingung erfüllt wird:
B/c < 1
20
wobei B der Abstand der Abdeckblende 55 oder Spitze
der Abschirmplatte 63-0 zu dem fotoempfindlichen Material 23', und
c der Abstand der Abdeckblende oder der Spitze der Abschirmplatte zur Drahtwendel 52F
der Lampe 52 ist.
Um eine scharfe, klare Grenzlinie WL zu erhalten, ist es weiter erforderlich, daß die Lampe 52-8 abgeschaltet und statt dessen die Lampe 52-R angeschaltet wird. Die Lampe 52-R ist zusammen mit dem Abdeckblendenelement 55-2 bewegbar. Bei der gezeigten Ausführungsform wurde gefunden, daß man für b=c=40 bis 5 0 mm ein gutes Ergebnis erhält. Man fand weiter, daß man eine scharfe Grenzlinie erhält, wenn die Lampe 52-0 so nahe wie möglieh an der Abschirmplatte 63-0 angeordnet ist. Um eine scharfe
- 25 -
909816/0869
- 25 - B 9244
und klare Grenzlinie zu erreichen, wird bevorzugt eine Lampe mit einer punktförmigen Lichtquelle verwendet. Wenn eine lineare oder Glühfadenlichtquelle verwendet wird, sollen die Lampen 52-0 oder 52-R mit ihrer Drahtwendel 52F senkrecht zur Oberfläche des fotoempfindlichen Materials 23' angeordnet sein. Ein gutes Ergebnis erhält man auch mittels einer Belichtung über ein Objektiv.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Erfindung in einem Kopiergerät verwendet, bei dem das elektrostatische, latente Bild auf einem fotoempfindlichen Material mit drei Schichten ausgebildet wird, d.h. einer elektrischen leitenden Schicht, einer fotoelektrischen leitenden Schicht und einer oberen Isolierschicht, wie dies in der US-PS 3 666 363 beschrieben ist. Das Verfahren zur Ausbildung eines elektrostatischen, latenten Bildes umfaßt ein primäres Laden, ein Entladen oder zweites Laden mit einer der ersten Ladung entgegengesetzten Polarität mit gleichzeitigem bildweisen Belichten und Belichten der gesamten Fläche. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch keinesfalls auf ein Kopiergerät dieser Art begrenzt. So kann die Erfindung bei Kopiergeräten der verschiedensten Systeme, wie z.B. das Carlson-System, verwendet werden, bei dem ein latentes Bild mittels Laden und Bildprojektion erzielt wird. Im Fall eines Kopiergerätes nach dem Carlson-Verfahren kann die Erfindung mittels einer zusätzlichen Belichtungseinrichtung nach der Ladestation oder zwischen der Ladestation und der Entwicklungsstation, zwischen denen ein elektrostatischen,latentes Bild erzeugt wird, verwirklicht werden. Die Belichtung gemäß der Erfindung kann ebenfalls vor der Ladestation durchgeführt werden, wenn die Eigenschaften des verwendeten fotoempfindlichen Materials dies zulassen.
Wenn die vorliegende Erfindung mit einem Kopiergerät verwendet wird, daß nachdem in der üS-PS 3 666 363 beschriebenen elektro-
909816/0869
nc B 9244
fotografischen Verfahren arbeitet, besteht die Möglichkeit eine völlig von der beschriebenen Kopie unterschiedliche Kopie herzustellen. D.h., es ist möglich, eine Kopie herzustellen, bei der die in Figur 3A durch das Rechteck ABCD eingeschlossene Kopierfläche 13 leer bleibt (das Bild der Rechteckfläche 13 wird ausgelöscht) und das Bild der übrigen Fläche wird kopiert. Um eine derartig umgekehrte Kopie herzustellen,wird eine Gesamtflächenbelichtungslampe als Lichtquelle zur Lichtsteuerung verwendet und das von der Gesamtflächenbelichtungslampe ausgesendete Licht wird mittels der oben beschriebenen Abdeckblende abgeblendet, da gemäß dem oben beschriebenen elektrofotografischen Verfahren ein elektrostatisches, latentes Bild hohen Kontrastes nur auf der Fläche des fotoempfindlichen Materials ausgebildet wird, die einer Gesamtflächenbelxchtung ausgesetzt ist.
Ebenfalls kann ein Bild der notwendigen Kopierfläche durch Verwendung einer Vorrichtung erhalten werden, die eine große Anzahl punktförmiger Lichtquellen, wie z.B. eine Matrix-Anordnung, statt einer einzigen Lichtquelle und einer in den Figuren 12 und 14 gezeigte Abdeckblende und geeignete Steuereinrichtungen zum An- und Abschalten der punktförmigen Lichtquellen umfaßt. In diesem Fall werden vorzugsweise geeignete Abschirmplatten 63, wie sie in Figur 14 gezeigt sind, vorgesehen, um ein scharfes Bild des Kantenabschnitts zu erzeugen. Wenn jedoch eine Lichtquelle, wie z.B. eine Matrix-Anordnung,in einer Position nahe der Oberfläche des fotoempfindlichen Materials angeordnet ist, kann ein ausreichend scharfes Bild des Kantenabschnitts ohne Abschirmplatten erreicht werden.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Abdeckblende anhand eines Beispiels beschrieben werden.
Wie bereits ausgeführt, zeigt die Figur 3B eine Bildfläche 12', (die als Vorlagenbild bezeichnet wird) die einer Vorlage entspricht. In Figur 3B stellt das Rechteck ABCD mit einem abge-
- 27 -
9098 16/0869
- 21 - B 9244
grenzten Abschnitt (der zu kopierende Ausschnitt) unregelmässiger Form die Kopierfläche 13 dar. Der verbleibende Teil der Vorlage stellt einen nicht benötigte Bildfläche dar. Bezugszeichen 14 bezeichnet die Lage des Bildempfangsmaterials. Das Vorlagenbild 12' wird aufeinanderfolgend in Richtung des Pfeils mit der Belichtungsschlitzbreite abgetastet. A-B (D-C) ist die Breite der Kopierfläche 13 und A-D (B-C) ist ihre Länge.
Die Figuren 15A bis 15D zeigen beispielsweise die Arbeitsweise der Abdeckblende 55, die erforderlich ist, damit man die Kopierfläche 13 von dem Vorlagenbild 12' erhält. Auf der linken Seite der einzelnen Figuren 15A bis 15D ist ein Querschnitt längs der Linie V-V der Kopierfläche und auf der rechten Seite die Art und Weise, wie die Abdeckblende 55 die Belichtungsfläche des Steuerlichts steuert,gezeigt. In jeder Ansicht auf der linken Seite bedeuten die rings um die fotoempfindliche Trommel 23' verlaufende durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie ein von einem Vorlagenbild zu erzeugendes Bild I, wie dies in Figur 3B gezeigt ist. Mit der Drehung des fotoempfindlichen Materials 23' bzw. der Trommel in Richtung des Pfeils bewegt sich das Bild I auf dem fotoempfindlichen Material. In dem Bild I entsprechen die durchgezogenen Linienabschnitte der Kopierfläche (Fläche 13 in Figur 3B) und die gestrichelte Linienabschnitte der nicht benötigten Bildfläche. Auf der rechten Seite zeigt die durch gestrichelte Linien umschlossene Fläche 64 die Belichtungsfläche des Steuerlichts für die Bildfläche des dem Belichtungslicht 57 ausgesetzten Vorlagenbilds.
Wie man in Figur 15A sieht, bleibt die Abdeckblende 55 außerhalb des Lichtwegs des Steuerlichts 53,bis die vordere Kante A-B der Kopierfläche in dem Bild I die Belichtungsfläche 64 des Steuerlichts erreicht. Dadurch wird die gesamte Belichtungsfläche 64 des fotoempfindlichen Materials 23' der Belichtung des Steuerlichts 53 ausgesetzt und eine auf die Flä-
- 28 -
909816/0869
- 28 - B 9244
ehe aufgebrachte elektrische Ladung ausgelöscht. Dadurch wird das gesamte elektrostatische, latente Bild in der sich bis zur Position A-B erstreckenden Fläche auf dem fotoempfindlichen Material vollständig ausgelöscht und in dem Abschnitt entsprechend dieser Fläche wird kein Bild erzeugt. Wenn die Position A-B des Bildes I fortschreitet und die Belichtungsfläche 64 erreicht, beginnt das untere Ende der Abdeckblende sich synchron mit dem Fortschreiten der Position A-B nach unten zu .bewegen (siehe Fig. 15B). Die Abdeckblende 55 bewegt sich weiter in Richtung des Pfeils bis zu der Stellung nach unten, in der die Abdeckblende vollständig das Steuerlicht 53 abdeckt und hält dann in dieser Stellung an. Diese Stellung ist durch Abdeckblende 55' in Fig. 12 gezeigt. Die Abdeckblende verbleibt in der Stellung bis das hintere Ende C-D der Kopierfläche des Bildes I die Belichtungsfläche 64 erreicht. Auf diese Weise wird die Belichtung der Fläche, die der Abdeckblende 55 entspricht und innerhalb der Belichtungsfläche 64 liegt, durch das Steuerlicht 53 durch die Abdeckblende verhindert, wodurch in dieser Fläche das elektrostatische, latente Bild unausgelöscht verbleibt. Der verbleibende Ausschnitt der Belichtungsfläche 65 außerhalb der Abdeckblende 55 wird andererseits der Belichtung des Steuerlichts 53 unterworfen, sodaß das elektrostatische, latente Bild in diesem Abschnitt ausgelöscht wird.
Wenn die Stellung C-D des Bildes I weiter fortschreitet und die Belichtungsflache 64 erreicht, beginnt sich das obere Ende der Abdeckblende 55 in Richtung des Teils synchron mit dem Fortschreiten der Position C-D nach unten zu bewegen, wie dies in Figur 15C gezeigt ist. Schließlich gelangt es in eine Stellung außerhalb des Weges des Steuerlichts 53 und hält in dieser Position an. Die Abdeckblende verbleibt in dieser Position bis das Bild I die Belichtungsfläche 64 durchlaufen hat, d.h. bis das Abtasten der Vorlage beendet ist. Auf diese Weise wird das elektrostatische, latente Bild in der Fläche, die sich von der Linie C-D zum hinteren Ende des Bildes erstreckt, ausgelöscht,
- 29 -
909816/0 869
- 29 - B 9244
wodurch kein Bild auf der entsprechenden Fläche der erzeugten Kopie, ebenso wie der Fläche, die sich von der vorderen Kante des Bildes I bis zur Linie A-B erstreckt, ausgebildet wird, wie dies oben beschrieben wurde. Auf diese Weise wird lediglich ein Bild in der Kopierfläche 13 ausgebildet und die in Figur 3B gezeigte Kopie erhalten.
Nach Beendigung des Abtastens des Vorlagenbildes bewegt sich die Abdeckblende 55 nach oben in Richtung des Pfeils (siehe Figur 15D) und kehrt in die in Figur 15A gezeigte Ausgangsstellung zurück.
Bis hierher wurde die Arbeitsweise der Abdeckblende 55 zur Erzielung eines Bildes unter Bezugnahme auf eine dargestellte Ausführungsform beschrieben. Aus der Beschreibung ergibt sich klar, daß die vorliegende Erfindung die Erzeugung einer abbildungsgetreuen Kopie einer Kopierfläche 13 eines Vorlagenbildes 12' ermöglicht, bei der ein nicht benötigter Teil des Vorlagenbildes 12 * exakt weggelassen wird und der Kantenabschnitt des kopierten Bildes sehr klar und scharf ist.
Es ist nicht immer notwendig die Abdeckblende 55 genau gleichzeitig mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit des auf das fotoempfindliche Material projizierten Bildes nach unten zu bewegen. Die Abdeckblende 55 kann beispielsweise mit einer höheren Geschwindigkeit als die Fortbewegungsgeschwindigkeit des latenten Bildes so lange bewegt werden, bis eine momentane Synchronisation der Abdeckblende der vorderen Kante A-B des Bildes I erreicht wird. In diesem Fall wird die nicht benötigte elektrische Ladung ausreichend durch die entsprechende Steigerung der Intensität der Belichtung mittels des Steuerlichts 53 ausgelöscht.
Da die Kopierfläche mittels des X-Anzeigers 8 und des XR-Anzeigers 10 (siehe Fig.3A und 6), soweit es die X-Richtung be-
909816/0869
- 30 - B 9244
trifft, begrenzt wird, kann die oben beschriebene Arbeitsweise der Abdeckblende 55 verwirklicht werden, wenn man die Inbetriebnahme der Steuereinrichtung für die Abdeckblende mit dem Betrieb des Abtastsystems verbindet.
Die Abdeckblende wird in der folgenden Weise gesteuert:
Während jedes Kopiervorgangs wird das Abtastsystem aus der mittels des X-Anzeigers 8 bestimmten Ausgangsstellung (Position H1) gestartet, wobei es bei Beginn des Abtastens der Kopierfläche 13 ein Abtaststartsignal mittels des Startpositionsdetektor H2 erzeugt. Aufgrund des Signals dreht ein Antrieb, z.B. ein Motor MX die Abdeckblende und hält sie nach einem bestimmten Drehwinkel an. Dies ist der in Figur 12 gezeigte Schritt, währenddem die Abdeckblende ,ausgehend von dem Zeitpunkt, wenn die Position A-B des Bildes I in Figur 15A gerade die Steuerlichtbelichtungsflache 64 erreicht hat, in die Position 55' gelangt.
Wenn das Abtastsystem die Stellung des Dektors H3 des XR-Anzeigers 10 erreicht, wird in dem nächsten Schritt ein Signal erzeugt, das die Beendigung des Abtastens der Kopierfläche 13 anzeigt. Aufgrund dieses Signals wird die Abdeckblende erneut bewegt und nach einem bestimmten Drehwinkel angehalten. Nach Beendigung des Abtastens der gesamten Bildfläche,entsprechende Größe des verwendeten Kopiermaterials,wird die Abdeckblende 55 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Dieser Schritt entspricht der in Figur 15C (Ankunft der Position C-D des Bildes I an der Belichtungsfläche 64) bis der in Figur 15D (Rückführung der Abdeckblende in die Ausgangsstellung) gezeigten Phase.
Hinsichtlich der Y-Richtung wird die Kopierfläche mittels dem Y-Anzeiger 9 und YR-Anzeiger 11 begrenzt. Die notwendige Steuerung kann erreicht werden, indem man die Ausgangsstellung des Bildes auf dem fotoempfindlichen Material mit der Bewegung des Y-Anzeigers und den Bereich der Kopierfläche mittels dem YR-An-
- 31 -
909816/0889
- 31 - B 9244
28A3975
zeiger steuert.
Die in Y-Richtung gemessene Länge der Kopierfläche entspricht dem Abstand zwischen dem Y-Anzeiger 9 und dem YR-Anzeiger 11 (siehe Fig. 6). Die den Stellungen des Y-Anzeigers 9 und YR-Anzeigers 11 entsprechenden Signale können als Spannungs- oder Widerstandsände.rungen relativ zum Grundlinienschnittpunkt 7 durch Verwendung geeigneter Meßeinrichtungen wie z.B. der Potentiometer PMY und PMYR gemessen werden (siehe Fig.6). Diese Signale werden mittels eines Analog-Digital-Wandlers ADY in digitale Signale umgewandelt und von den entsprechenden Bezugswerte.i abgezogen. Diese auf diese Weise erhaltenen digitalen Signale werden einem Motorsteuerschaltkreis MCY zur Betätigung des Impulsmotors MY zugeführt. Hierdurch wird das Abdeckblendenelement 55-2 der Abdeckblende durch den Impulsmotor MY in eine vorbestimmte Stellung in Richtung des Pfeils bewegt. Auf diese Weise wird die wirksame Breite der Abdeckblende 55 mit der die Steuerfläche durch das Steuerlicht bestimmt wird, in Abhängigkeit von der Stellung des YR-Anzeigers 11 bestimmt.
Die Steuerung der Breite der Abdeckblende kann ebenfalls durchgeführt werden, indem man die Abdeckblende mit dem Anzeiger mittels einer Seilscheibe und einem Drahtseil verbindet, so wie dies in Figur 11 zur Steuerung des zu bewegenden Objektivs gezeigt ist. Andererseits kann das in Figur 6 gezeigte Steuersystem mit einem Impulsmotor zur Steuerung der in Figur 11 gezeigten Objektivverschiebung verwendet werden.
Mit dem beschriebenen Kopiergerät wird eine Kopierfläche mittels eines Grundlinien- und eines Bereichsanzeigers vorgewählt und dann das Ende des Bildempfangsmaterials mit dem Ende der vorgewählten Kopierfläche auf der Vorlagenauflagenflache mittels der Grundlinie ausgerichtet. Die oben beschriebene Erfindung soll jedoch niemals nur auf die oben beschriebene Kopiertechnik begrenzt sein. Es ist ebenfalls möglich ein Kopier-
- 32 -
909816/0869
- 32 - B 9244
gerät zu schaffen, in dem die Vorlagengrundlinie dauernd in der in Figur 3A gezeigten Grundstellung 7X-7Y verbleibt, wie dies bei gewöhnlichen Kopiergeräten der Fall ist und eine Kopierflache mittels insgesamt vier Anzeigern begrenzt wird, von denen ein Paar für die X-Richtung und das andere Paar für die Y-Richtung, entsprechend dem X-Anzeiger 8 und dem Y-Anzeiger 9 und dem Bereichsanzeiger (siehe Fig* 3A), verwendet wird.
Für diese Abänderung ist es erforderlich, da die Position des Vorlagenbildes des Bildempfangsmaterials nicht verschoben wird, sondern festbleibt, das in dem Gebiet zwischen der Grundlinie 7X und der Linie B-C, welches eine Begrenzungslinie der durch den Y-Anzeiger 9 begrenzten Kopierfläche ist, existierende Bild auszulöschen. Zu diesem Zweck wird das andere Abdeckblendenelement 55-1 (siehe Fig.13 und 14) ebenfalls gleitbar, wie das Abdeckblendenelement 55-2, befestigt und eine Lampe, entsprechend der oben beschriebenen Lampe 52-R vorgesehen.
Hinsichtlich der X-Richtung muß das in der Fläche zwischen der Grundlinie 7Y und der vorderen Kante A-B der Kopierfläche 13 existierende Bild ausgelöscht werden, indem man die Bewegung der Abdeckblende in solcher Weise steuert, daß das fotoempfindliche Material der Belichtung mittels des Steuerlichts 53 unterworfen wird, bis die vordere Kante A-B des Bildes I in Fig. 15A dem Belichtungslicht für das Bild ausgesetzt wird.
Abänderungen, die dem Fachmann geläufig sind, fallen mit unter den Erfindungsgedanken, auch wenn die Erfindung nur anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde. So kann z.B. zur überwachung der Vorlage, damit ein genaueres und einfacheres Einstellen der Vorlagengrundlinie oder Kopierfläche erreicht wird, zusätzlich zu den auf dem Vorlagentisch gleitend vorgesehenen Anzeiger ein Überwachungssystem vorgesehen sein.
909816/0869

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kopiergerät mit wahlweise einstellbarer Vorlagengrundlinie zur Abgrenzung einer zu kopierenden Ausschnittsfläche einer in irgendeiner Lage auf einer Vorlagenfläche des Kopiergerätes angeordneten Vorlage, gekennzeichnet durch einen Vorlagentisch (4) mit einer Vorlagenauflagefläche (1) Kleine Vorlage (2), durch eine optische Einrichtung mit einem Objektiv (20) zur Projektion eines Bildes der auf der Vorlagenauflageflache (T) liegenden Vorlage (2) auf ein fotoempfindliches Element (23) , durch eine Einrichtung (28) zur Sichtbarmachung des Bildes auf dem fotoempfindlichen Element (23) , durch eine Einrichtung (8,9) zur Bestimmung der Vorlagengrundlinie auf der Vorlagenauflagefläche (1) und durch eine Einrichtung (37) zur Steuerung der Position des auf dem Bildaufnahmematerial (14) abgebildeten Bildes in Abhängigkeit von der Stellung der Einrichtung (8,9) zur Bestimmung der Vorlagengrundlinie.
0 9 8 16/0869
ORIGINAL INSPECTED
- 1 - B 9244
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bestimmung der Vorlagengrundlinie einen beweglichen Anzeiger (8) zur Einstellung einer Vorlagengrundlinie und eine mit dem Anzeiger (8) zusammenwirkende Einrichtung (H..,H2 ,ML) zum Abtasten des Bewegungsweges des Abtastsystems aufweist wobei die Steuereinrichtung (37) den Zuführmechanismus des Bildempfangsmaterials (14) in Abhängigkeit eines von der Abtasteinrichtung des Bewegungsweges kommenden Signals steuert.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bestimmung der Vorlagengrundlinie einen beweglichen Anzeiger (9) zur Einstellung einer Vorlagengrundlinie aufweist und eine Steuereinrichtung die Stellung des Objektivs (20) so steuert, daß das Objektiv (20) abhängig von der Bewegung des Anzeigers (9) in der gleichen Richtung wie der Anzeiger (9) und senkrecht zur optischen Achse des Objektivs (20) um einen vorbestimmten Betrag bewegt wird.
4. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bestimmung der Vorlagengrundlinie mehrere Anzeiger (8,9,10,11) zur Herstellung getrennter Kopien von zwei oder mehreren gleichzeitig auf der Vorlageauflagefläche liegenden Vorlagen aufweist.
5. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abtastung des Bewegungsweges des Abtastsystems einen Teil (H1) zur Bestimmung der Ausgangsstellung zum zeitweiligen Anhalten des Abtastsystems und einen Teil (H2) zum Erfassen des Beginns des Abtastvorgangs zur Erzeugung eines den 0 Beginn des Abtastvorgangs entsprechenden Signals aufweist.
6. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger (9) mit dem Objektiv (20) über eine Antriebskraftübertragungseinrichtung (49,50,51) verbunden ist. 35
909816/0869
- 3 - B 9244
7. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung elektrisch den Betrag der Bewegung des Anzeigers (9) erfaßt und das Objektiv (2 0) über einen Antrieb um einen, in einem bestimmten Verhältnis zu dem erfaßten Betrag, stehenden Betrag bewegt.
8. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiergerät weiter Einrichtungen zur Bestimmung des Bereichs der Kopierfläche einer auf der Vorlagenauflagefläche (1) liegenden Vorlage (2) und Einrichtungen zur Steuerung der auf einem fotoempfindlichen Element (23) erzeugten Kopierfläche in Abhänigkeit der Stellung der Einrichtung zur Bestimmung des Bereichs umfaßt.
9. Kopiergerät mit wahlweise einstellbarer Kopierfläche einer auf einer Vorlagenfläche des Kopiergeräts angeordneten Vorlage, gekennzeichnet durch einen Vorlagentisch (4) mit einer Vorlagenauflagefläche (1) für eine Vorlage (2), durch eine optische Einrichtung mit einem Objektiv (2 0) zur Projektion eines 0 Bildes der auf der Vorlagenauflagefläche (1) liegenden Vorlage
(2) auf ein fotoempfindliches Element (23), durch eine Einrichtung (28) zur Sichtbarmachung des Bildes auf dem fotoempfindlichen Element (23), durch eine Einrichtung (8,9,10,11) zur Bestimmung der Kopierfläche der Vorlage und durch eine Einrichtung (37,55) zur Steuerung der auf das fotoempfindliche Element (23) projizierten Kopierfläche in Abhängigkeit der Stellung der Einrichtung zur Bestimmung der Kopierfläche.
10. Kopiergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich-0 net, daß die Einrichtung zur Steuerung der Kopierfläche eine Lichtquelle (52) zur Belichtung des fotoempfindlichen Elements (23) zur Steuerung der Fläche in der das latente Bild ausgebildet wird während der Ausbildung eines elektrostatischen, latenten Bildes zwischen dem Laden und Entwickeln aufweist, daß eine Abdeckblende (55) zur Abschirmung des in Richtung zu dem foto-
909 816/0869
- 4 - B 9244
empfindlichen Element (23) von der Lichtquelle (52) abgestrahlten Lichts vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Breite der Abdeckblende (55) in Abhängigkeit von der Stellung der Anzeiger (9,11) zur Veränderung der in senkrecht zur Bewegungsrichtung des fotoempfindlichen Elements (23) gemessenen Breite der Belichtung vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung zur Steuerung des Bewegungsvorgangs und des Anhaltevorgangs der Abdeckblende (55)· in dem Weg des von der Lichtquelle (52) ausgestrahlten Lichts in Abhängigkeit von der Stellung der Anzeiger (8,10) vorgesehen ist.
11. Kopiergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Kopierflache eine Anzahl punktförmiger Lichtquellen (52-0,52-n) zur Belichtung des fotoempfindlichen Elements (23) während der Ausbildung des elektrostatischen, latenten Bildes aufweist, wobei der Bereich der eingeschalteten Lichtquelle (52-0,52-n) in Abhängigkeit von der Stellung der Anzeiger veränderbar ist.
12. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (52) aus mehreren punktförmigen Lichtquellen (52-0,52-n) besteht und Abschirmplatten (63) an ausgewählten Positionen zwischen den punktförmigen Lichtquellen zur Verhinderung der Interferenz der einzelnen Lichtquellen vorgesehen sind.
13. Kopiergerät nach Anspruch 10r dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (52) eine Gesamtflächenbelichtungslampe ist.
909816/0869
DE19782843975 1977-10-08 1978-10-09 Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie Granted DE2843975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12117677A JPS5928907B2 (ja) 1977-10-08 1977-10-08 複写機
JP5184378A JPS54143654A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Copying machine capable of setting copying regions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843975A1 true DE2843975A1 (de) 1979-04-19
DE2843975C2 DE2843975C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=26392426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843975 Granted DE2843975A1 (de) 1977-10-08 1978-10-09 Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4256400A (de)
DE (1) DE2843975A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112275A1 (de) * 1980-03-27 1982-01-21 Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokyo "kopiergeraet"
DE3517086A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
DE3517383A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergeraet
DE3517397A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergeraet
DE3520601A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-19 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet mit papiergroessen-speicherfunktion
DE3522372A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines gewuenschten teilausschnitts einer vorlage auf kopierpapier in einem elektrophotographischen kopierer
DE3607413A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches kopiergeraet
EP0207710A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Xerox Corporation Dokumentenausrichtsystem
DE3623685A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
EP0223339A1 (de) * 1985-09-06 1987-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät
DE3732793A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Minolta Camera Kk Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien
US4737804A (en) * 1978-09-12 1988-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
US4745491A (en) * 1980-08-20 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus capable of designating a recording area
DE3937745A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Ricoh Kk Kopiergeraet
US5153645A (en) * 1989-04-11 1992-10-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Position indexing indicators for editing an image forming apparatus

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035731A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
JPS5810771A (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 Canon Inc 画像形成装置
JPS59228680A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Sharp Corp 電子写真複写機
JPS59230362A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> コピ−装置
DE3522089A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet
US4737748A (en) * 1984-07-20 1988-04-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine with selective illuminations
JPS6157960A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Minolta Camera Co Ltd 複写機の測光装置
JPS6162090A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Toshiba Corp 画像形成装置
DE3538052A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
US4733266A (en) * 1984-10-29 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US4752809A (en) * 1984-10-31 1988-06-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine for selective reproduction of images
JPH0740166B2 (ja) * 1984-11-07 1995-05-01 キヤノン株式会社 画像合成装置
DE3601122A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet mit bereichswahl und -bestaetigung
NL8500197A (nl) * 1985-01-25 1986-08-18 Oce Nederland Bv Reproductieinrichting waarin de breedte van de beeldvrije randzones op een kopie kan worden gevarieerd.
JPS61175631A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Minolta Camera Co Ltd リ−ダ−・プリンタ−
JPS61180265A (ja) * 1985-02-06 1986-08-12 Toshiba Corp 画像形成装置
US4763165A (en) * 1985-03-18 1988-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with image adding function
JPS623241A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Toshiba Corp 画像形成装置
EP0210467B1 (de) * 1985-07-05 1991-06-05 Mita Industrial Co., Ltd. Bereichanzeigevorrichtung
DE3626932A1 (de) * 1985-08-09 1987-03-05 Canon Kk Papiervorschubvorrichtung mit bildbereichsbestimmungsvorrichtung
JPS6236681A (ja) * 1985-08-12 1987-02-17 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS62172381A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Minolta Camera Co Ltd 編集機能を有する電子写真複写機
US4716439A (en) * 1986-04-21 1987-12-29 Xerox Corporation Half-mode copying machine
US4742373A (en) * 1986-06-12 1988-05-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine
JPS6323180A (ja) * 1986-07-05 1988-01-30 Minolta Camera Co Ltd 編集機能付作像装置
US4806976A (en) * 1986-07-25 1989-02-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copy apparatus with pattern writing capability
JPS6382490A (ja) * 1986-09-27 1988-04-13 Minolta Camera Co Ltd 画像編集システム
US5268716A (en) * 1986-10-07 1993-12-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data entry method and apparatus for an electrophotographic copying machine
US5172167A (en) * 1986-10-07 1992-12-15 Minolta Camera Kabushiki Kaishi Data entry apparatus
JPS63129778A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Canon Inc 画像処理装置
US4864364A (en) * 1986-12-27 1989-09-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Charge eraser for an electrophotographic copier
JPS63183467A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JP2580605B2 (ja) * 1987-06-24 1997-02-12 ミノルタ株式会社 複写機
JPS649474A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Minolta Camera Kk Copying device capable of simultaneous multicolor copying
JPH01123264A (ja) * 1987-11-09 1989-05-16 Minolta Camera Co Ltd 同時2色複写可能な複写装置
EP0325118B1 (de) * 1988-01-18 1994-09-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern
JPH01200275A (ja) * 1988-02-03 1989-08-11 Minolta Camera Co Ltd プリンターの現像器切換装置
JPH01263671A (ja) * 1988-04-14 1989-10-20 Minolta Camera Co Ltd プリンター
US4914454A (en) * 1988-04-14 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image recording system capable of forming image with different colors in different areas
US5097290A (en) * 1989-03-16 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Scanner for scanning an object from a plurality of positions
US5459557A (en) * 1992-06-30 1995-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5840158B2 (ja) * 2013-02-26 2016-01-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置、画像形成装置、画像読取方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050489A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-06 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerat
DE2344049A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Ricoh Kk Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
US3827799A (en) * 1972-04-17 1974-08-06 Ricoh Kk Device for preventing development of non-image marginal portions of a photoreceptor in electrophotographic copying apparatus
US3912387A (en) * 1973-03-30 1975-10-14 Xerox Corp Electrostatography
US3967896A (en) * 1975-05-14 1976-07-06 Rank Xerox Ltd. Variable edge fadeout apparatus for electrostatic reproduction machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901593A (en) * 1973-03-27 1975-08-26 Iwatsu Electric Co Ltd Copying machines of the variable magnifying power type
IT1055822B (it) * 1976-01-20 1982-01-11 Olivetti E C Spa Macchina copiatrice elettrofotografica

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050489A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-06 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerat
US3827799A (en) * 1972-04-17 1974-08-06 Ricoh Kk Device for preventing development of non-image marginal portions of a photoreceptor in electrophotographic copying apparatus
DE2344049A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Ricoh Kk Zufuehrungseinrichtung fuer die kopieblaetter
US3912387A (en) * 1973-03-30 1975-10-14 Xerox Corp Electrostatography
US3967896A (en) * 1975-05-14 1976-07-06 Rank Xerox Ltd. Variable edge fadeout apparatus for electrostatic reproduction machines

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985778A (en) * 1978-08-22 1991-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of designating image areas
US4737804A (en) * 1978-09-12 1988-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
DE3112275A1 (de) * 1980-03-27 1982-01-21 Iwatsu Electric Co., Ltd., Tokyo "kopiergeraet"
US4745491A (en) * 1980-08-20 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus capable of designating a recording area
DE3517086A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
DE3517383A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergeraet
DE3517397A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Kopiergeraet
DE3520601A1 (de) * 1984-06-11 1985-12-19 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet mit papiergroessen-speicherfunktion
DE3522372A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines gewuenschten teilausschnitts einer vorlage auf kopierpapier in einem elektrophotographischen kopierer
DE3607413A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Sharp K.K., Osaka Elektrophotographisches kopiergeraet
EP0207710A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Xerox Corporation Dokumentenausrichtsystem
DE3623685A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
EP0223339A1 (de) * 1985-09-06 1987-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilderzeugungsgerät
DE3732793A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Minolta Camera Kk Kopiergeraet mit der moeglichkeit zur herstellung von geteilten kopien
DE3937745A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Ricoh Kk Kopiergeraet
US5153645A (en) * 1989-04-11 1992-10-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Position indexing indicators for editing an image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843975C2 (de) 1991-05-23
US4256400A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2707597C2 (de)
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE2415390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren von dokumenten
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3411967A1 (de) Kopiergeraet
DE3610464A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2361670B2 (de) Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Totalbelichten vorbestimmter bildfreier Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial
DE3545081C2 (de)
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE3411969C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE3623685C2 (de)
DE2627942C2 (de)
DE2026387A1 (de) Elektrofotografischer Mehrfarbenverviel faltiger mit automatischer Behchtungssteue rang und Farbentrennung
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3626846C2 (de)
DE2011324A1 (de) Kopierverfahren und Kopiergerät
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE3620070C2 (de)
DE3522372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines gewuenschten teilausschnitts einer vorlage auf kopierpapier in einem elektrophotographischen kopierer
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE3822148A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit steuerfunktion fuer verschluss durch einen impuls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition