DE2911859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2911859C2
DE2911859C2 DE2911859A DE2911859A DE2911859C2 DE 2911859 C2 DE2911859 C2 DE 2911859C2 DE 2911859 A DE2911859 A DE 2911859A DE 2911859 A DE2911859 A DE 2911859A DE 2911859 C2 DE2911859 C2 DE 2911859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
line
information
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911859A1 (de
Inventor
Ludwig Fountain Valley Calif. Us Ceshkovsky
Wayne Ray Redondo Beach Calif. Us Dakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Discovision Associates
Original Assignee
Discovision Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25396978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2911859(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Discovision Associates filed Critical Discovision Associates
Publication of DE2911859A1 publication Critical patent/DE2911859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911859C2 publication Critical patent/DE2911859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spurverfolgung in einem Wiedergabe­ gerät für auf einem Informationsträger gespeicherte Information nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 sowie ein Spurverfolgungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Durch die DE-OS 26 36 929 ist ein Verfahren zur Spurverfolgung bekannt, bei dem ein Laserstrahl die auf einem optischen Informationsträger angebrachte Si­ gnalspur abtastet und die Beugung des reflektierten Lichtes zur Spurverfolgung benutzt, indem die Randstrahlen des gebeuten Lichtes ausgeblendet werden und der Signalunterschied zur Ermittlung eines Spurfehlers ausgewertet wird. Mit Hilfe dieses Spurfehlersignals wird über eine Steuervorrichtung ein Ablenkspie­ gel verschwenkt, mit welchem der Laserstrahl auf den Informationsträger und die Informationsspur ausgerichtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Wiedergabegerät für auf optischen Informationsträgern gespeicherte Informationen ein Verfahren zur Spur­ verfolgung zu schaffen, das auch die Möglichkeit bietet, gezielt von einer Spur auf eine andere Spur überzugehen, um eine oder mehrere Figuren ein zweites Mal bzw. wiederholt zu durchlaufen. Ferner soll die Erfindung ein Spurverfol­ gungssystem zur Durchführung des Verfahrens bereitstellen.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur Spurverfolgung in einem Wiedergabe­ gerät zum Auslesen von Informationen aus Informationsspuren, die mit gegensei­ tigem Abstand auf einer informationstragenden Oberfläche angeordnet sind, wo­ bei das Wiedergabegerät eine Strahlungsquelle aufweist, deren Strahl auf die informationstragende Oberfläche gerichtet wird und einer dort vorhandenen In­ formationsspur folgt, sowie Positions-Regelvorrichtungen, die einen ersten Teil aufweisen, der auf die Position des Strahls relativ zu einer verfolgten Spur an­ spricht, um ein Spurfehlersignal abzugeben, und einen zweiten Teil, der mit dem ersten Teil über einen Regelkreis verbunden ist und auf das Spurfehler­ signal anspricht, um die Position des Auftreffpunktes des Strahls auf dem In­ formationsträger relativ zur verfolgten Informationsspur zu steuern, erfindungs­ gemäß durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  • a) Freigeben der Positions-Regelvorrichtungen zum Umschalten vom Regel­ betrieb in einen Steuerbetrieb;
  • b) Abtrennen des zweiten Teils vom ersten Teil zur Herstellung des Steuerbetriebs;
  • c) Betreiben des zweiten Teils als offenen Steuerkreis, um den Strahl von einer ersten Spur in Richtung auf eine zweite Spur zu verschieben;
  • d) Feststellen, wenn das Strahlungsbündel auf eine Position zwischen der ersten und der zweiten Spur ausgerichtet ist;
  • e) und erneutes Verbinden des ersten mit dem zweiten Teil, um den Regel­ betrieb wieder herzustellen und um nach einer vorgegebenen Zeit, nach welcher die Ausrichtung auf die Position zwischen der ersten und zweiten Spur festgestellt wurde, die Bewegung des Strahls erneut dem Regelbe­ trieb zu unterwerfen.
Ein Spurverfolgungssystem zur Durchführung des Verfahrens und zum Auslesen von Information aus einer Spur, die aus einer Vielzahl von Spuren mit gegensei­ tigem Abstand auf einer informationstragenden Oberfläche ausgewählt wurde, wobei das Wiedergabegerät Vorrichtungen enthält, mit denen ein Strahl einer Informationsspur nachgeführt wird und Vorrichtungen, mit denen dem Strahl eine Relativbewegung zur Oberfläche längs einer ausgewählten Spur aufgeprägt wird, ist gekennzeichnet durch:
  • a) Positions-Regelvorrichtungen mit einem ersten und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil auf die Position des Strahls relativ zu einer ver­ folgten Informationsspur anspricht, um ein Spurfehlersignal zu erzeugen, das die Position des Strahls relativ zur Informationsspur anzeigt, und der zweite Teil Vorrichtungen enthält, mit denen die Querposition des Strahls relativ zur Spur auf der informationstragenden Oberfläche ge­ steuert werden kann;
  • b) Steuervorrichtungen zum Ankoppeln des Spurfehlersignals vom ersten Teil zum zweiten Teil in einer ersten Betriebsart, um den Strahl ge­ regelt auf eine ausgewählte Spur auf der Oberfläche auszurichten;
  • c) Vorrichtungen, um ein Steuerimpulssignal zu erzeugen, wobei die Steuervorrichtungen in einer zweiten Betriebsart den ersten Teil vom zweiten Teil abtrennen und das Steuerimpulssignal dem zweiten Teil zuführen, um den Strahl gesteuert auf eine zweite ausgewählte Spur auf der Oberfläche zu verschieben;
  • d) Vorrichtungen, die ein Freigabesignal für einen Betriebsartwechsel er­ zeugen, das den Steuervorrichtungen zugeführt wird, um selektiv die Steuervorrichtungen dazu zu veranlassen, von ihrer ersten Betriebsart in die zweite Betriebsart überzugehen;
  • e) wobei die Steuervorrichtungen so ausgestaltet sind, daß sie feststellen, wenn der Strahl zu einer vorbestimmten Position zwischen der ersten und der zweiten Spur verschoben wurde, und das Steuerimpulssignal zu diesem Zeitpunkt beenden;
  • f) und wobei die Steuervorrichtungen weiter so wirken, daß sie den ersten Teil zu einer vorbestimmten Zeit nach Beendigung des Steuerimpuls­ signals wieder an den zweiten Teil ankoppeln.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Zur Verwirklichung der Erfindung wird aus der abgetasteten Information ein Spurfehlersignal abgeleitet, welches im geschlossenen Schleifenbetrieb den radialen Ablenkspiegel auf eine minimale Spurabweichung in herkömmlicher Weise einstellt, sowie im offenen Schleifenbetrieb eine Verstellung des radia­ len Ablenkspiegels derart zuläßt, daß der Abtastfleck von einer ersten auf eine zweite Informationsspur hin- und rückschaltbar ist. Dabei nehmen ver­ schiedene Kombinationen von Signalen die Steuerung des radialen Ablenkspie­ gels wahr, um den Abtastfleck von der einen Informationsspur in Richtung auf die benachbarte Informationsspur zu bewegen. Der erste Steuerimpuls ist zu einem Zeitpunkt beendet, bevor der Abtastfleck die Mitte der benach­ barten Informationsspur erreicht. Nach dem Ende des ersten Steuerimpulses wird ein zweiter Steuerimpuls angelegt, der zur Kompensation der Bewegungs­ energie des Abtastspiegels dient, welche durch den ersten Steuerimpuls aus­ gelöst wurde. Der zweite Steuerimpuls bringt den Abtastfleck auf die Mitte der Informationsspur so schnell wie möglich und verhindert Oszillationen des Abtastfleckes um die zweite Informationsspur. Der restliche Teil des differen­ tiellen Spurfehlersignals wird ebenfalls an den radialen Ablenkspiegel zu einem Zeitpunkt angelegt, der so errechnet ist, daß er den zweiten Steuerimpuls un­ terstützt, wenn der zweite Steuerimpuls diesen auf die Mitte der Informations­ spur bringt.
Ferner findet eine Standbildschaltung Verwendung, welche eine Vielzahl von Steuersignalen für die Spurservoschaltung liefert, um den fokussierten Abtast­ fleck, welcher der Mitte der ersten Informationsspur folgt, zu einer bestimm­ ten Position zu führen, in welche der Abtastfleck auf die Mitte der benach­ barten Informationsspur umgeschaltet wird. Dabei durchläuft der Abtastfleck jeweils dieselbe Informationsspur mehrfach hintereinander. Die Standbildschal­ tung stellt ein bestimmtes Signal im abgetasteten frequenzmodulierten Video­ signal fest, das die richtige Position anzeigt, bei welcher der Sprung in die benachbarte Informationsspur stattfinden soll.
Dieses bestimmte Signal wird als Weißwertkennung bezeichnet. Beim Erfassen dieser Weißwertkennung erzeugt die Standbildschaltung ein erstes Steuersignal, das an die Spurservoschaltung angelegt wird und das Anlegen des differentiellen Spurfehlersignals an den radialen Ablenkspiegel zeitweise unterbricht. Die Stand­ bildschaltung erzeugt ferner ein zweites Steuersignal für den radialen Ablenk­ spiegel, um diesen zu veranlassen, daß er die Mitte der Abtastposition in der ersten Informationsspur verläßt und in die benachbarte Informationsspur springt. Dieses zweite Steuersignal wird beendet, bevor der Abtastfleck die Mitte der benachbarten Informationsspur erreicht.
Ferner wird bei einer bevorzugten Ausführungsform ein drittes Steuersignal von der Standbildschaltung zu einem Zeitpunkt erzeugt, der zeitlich von dem Ende des zweiten Steuersignals verschieden ist. Dieses dritte Steuersignal wird direkt an den radialen Ablenkspiegel angelegt und dient der Komposition von Einflüssen, welche vom zweiten Steuersignal auf den radialen Ablenk­ spiegel herrühren. Obwohl das zweite Steuersignal notwendig ist, um den Ab­ tastfleck von der ersten Informationsspur auf die zweite Informationsspur zu verschieben, ergeben sich so geringe Abstände zwischen den Informationsspuren, daß der Übergang mit Hilfe des zweiten Steuersignals allein nicht zuverlässig gewährleistet ist. Mit Hilfe des dritten Steuersignals wird die Zuverlässigkeit erhöht, indem der Effekt des zweiten Steuersignals kompensiert wird, wenn sichergestellt ist, daß der Abtastfleck sicher auf der benachbarten Informa­ tionsspur positioniert wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß das differenti­ elle Fehlersignal an den radialen Ablenkspiegel zu einem Zeitpunkt angelegt wird, der derart errechnet ist, daß er das Kompensationssignal unterstützt, um den Abtastfleck auf die Mitte der zweiten Informationsspur zu bringen und die­ se einzuhalten.
Die Befehlssignale für die verschiedenen Betriebsarten werden von einer Viel­ zahl von Funktionsstromquellen geliefert, die in einem Funktionsgenerator un­ tergebracht sind.
Mit Hilfe eines ersten Befehlssignals kann die Schlittenanordnung in eine be­ stimmte Position derart verschoben werden, daß der Lesestrahl auf einem be­ stimmten Teil der Videoplatte auftrifft. Eine zweite Funktionsstromquelle lie­ fert einen kontinuierlichen Strom, um die Schlittenanordnung in einer bestimm­ ten Richtung mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu verschieben. Eine dritte Funktionsstromquelle erzeugt einen Strom mit festliegender Amplitude und unterschiedlicher Länge, um die Schlittenanordnung mit erhöhter Geschwindig­ keit in einer bestimmten Richtung zu verschieben.
Die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild eines Video- Plattenspielers;
Fig. 2 ein schematisiertes Schaltbild des optischen Systems;
Fig. 3 ein schematisiertes Schaltbild der Motorservo­ schaltung;
Fig. 4 ein schematisiertes Schaltbild der Schlittenservo­ schaltung;
Fig. 5 ein schematisiertes Schaltbild der Fokussierservo­ schaltung;
Fig. 6a, 6b und 6c verschiedene Schwingungsformen zur Erläuterung der Fokussierservoschaltung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein schematisiertes Schaltbild der Signalregenerier­ schaltung;
Fig. 8 Schwingungsformen zur Erläuterung der Signal­ wiedergewinnung in der Signalregenerierschaltung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ein schematisiertes Schaltbild der Spurservo­ schaltung;
Fig. 10 Schwingungsformen zur Erläuterung der Wirkungs­ weise der Spurservoschaltung gemäß Fig. 9;
Fig. 11 ein schematisiertes Schaltbild der Tangential­ servoschaltung;
Fig. 12 ein schematisiertes Schaltbild der Standbild­ schaltung;
Fig. 13a, 13b und 13c Schwingungsformen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Standbildschaltung gemäß Fig. 12;
Fig. 14 ein schematisiertes Schaltbild der FM-Verar­ beitungsschaltung;
Fig. 15 ein schematisiertes Schaltbild der FM-Korrektur­ schaltung gemäß Fig. 14;
Fig. 16 verschiedene Schwingungsformen und Übertra­ gungsfunktionen zur Erläuterung der FM-Korrektur­ schaltung gemäß Fig. 15;
Fig. 17 ein schematisiertes Blockschaltbild des FM- Detektors der FM-Verarbeitungsschaltung gemäß Fig. 14;
Fig. 18 Schwingungsformen zur Erläuterung der Wirkungs­ weise des FM-Detektors gemäß Fig. 17;
Fig. 19 ein Blockschaltbild der NF-Verarbeitungsschaltung;
Fig. 20 ein schematisiertes Schaltbild des NF-Demodulators;
Fig. 21 Schwingungsformen zur Erläuterung des NF- Demodulators gemäß Fig. 20;
Fig. 22 eine schematisierte Schaltung des NF-gesteuerten Oszillators der NF-Verarbeitungsschaltung gemäß Fig. 19;
Fig. 23 Schwingungsformen zur Erläuterung der Wirkungs­ weise des Oszillators gemäß Fig. 22;
Fig. 24 das Blockdiagramm eines HF-Modulators;
Fig. 25 Schwingungsformen zur Erläuterung der Wirkungs­ weise des HF-Modulators;
Fig. 26 eine schematisierte Draufsicht auf die Video­ platte mit durch ungleiche Abkühlung entstehenden Exzentrizitäten;
Fig. 27 eine schematisierte Draufsicht auf die Videoplatte mit durch exzentrische Anordnung der Informations­ spuren entstehenden Exzentrizitäten;
Fig. 28 eine Logikschaltung für den normalen Fokussier­ betrieb der Fokussierservoschaltung;
Fig. 29 eine Logikschaltung zur Erläuterung einer weiteren Betriebsart der Fokussierservoschaltung.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Videoplattenspielers 1 dargestellt, der ein optisches System 2 gemäß Fig. 2 umfaßt. Im optischen System ist ein Leselaser 3 vorhanden, welcher ein Lesestrahl 4 erzeugt, der zum Abtasten eines auf eine Video­ platte 5 gespeicherten, frequenzmodulierten Signals dient. Der Lese­ strahl 4 ist in einer bestimmten Richtung polarisiert und auf die Videoplatte 5 mit Hilfe des optischen Systems 2 ausgerichtet. Dieses optische System 2 fokussiert ferner den Lesestrahl auf einen Ab­ tastfleck 6, das ist der Bereich, in welchem der Lesestrahl auf die Videoplatte 5 auftrifft.
In einem Kreisausschnitt 8 ist ein vergrößerter Teil der die Informa­ tion tragenden Oberfläche 7 der Videoplatte 5 dargestellt. Danach sind eine Vielzahl von Informationsspuren 9 vorgesehen, wobei jede Spur aus aufeinanderfolgenden Reflexionsbereichen 10 und nicht reflektierenden Bereichen 11 besteht. Die Abtastrichtung ist mit einem Pfeil 12 angedeutet. Der Lesestrahl 4 hat zwei Be­ wegungsrichtungen, und zwar eine Radialauslenkung, welche durch den Pfeil 13 angedeutet ist, und eine Tangentialauslenkung, welche durch die Doppelpfeile 14 angedeutet ist.
Das optische System selbst besteht gemäß Fig. 2 aus einer Linse 15, mit welcher der Lesestrahl eine solche Beeinflussung er­ fährt, daß er die Austrittsöffnung 16 eines Objektives 17 voll aus­ füllt. Mit Hilfe des optischen Systems wird ein Abtastfleck 6 auf der Oberfläche der Videoplatte 5 im Auftreffbereich des Lese­ strahls gebildet. Es wurden die günstigsten Ergebnisse erzielt, wenn die Austrittsöffnung 16 vom Lesestrahl 4 voll ausgefüllt ist. Dabei ergibt sich die höchste Lichtintensität im Abtast­ fleck 6.
Der Lesestrahl 4 durchläuft die Linse 15 und ein Beugungsgitter 18, in welchem er in drei separate, nicht dargestellte Strahlen aufge­ teilt wird. Zwei dieser Strahlen werden dafür benutzt, um ein radiales Spurverzerrungssignal zu erzeugen, wogegen mit Hilfe des dritten Strahles sowohl ein Fokussierfehlersignal als auch das Informationssignal erzeugt wird. Die drei Strahlen werden in gleicher Weise im nachfolgenden optischen System verarbeitet. Aus diesem Grund werden sie auch zusammenfassend als Lese­ strahl 4 bezeichnet. Der vom Beugungsgitter abgegebene Strahl durchläuft ein Prisma 20 und wird in diesem aufgeteilt. Die Achse des Prismas 20 ist leicht gegenüber der Achse des Lesestrahls 4 aus Gründen versetzt, die nachfolgend in Verbindung mit dem reflektierten Strahl 4′ erläutert werden. Der Lesestrahl 4 ver­ läuft weiter durch eine Lambda/2-Platte 22, welche bezüglich der Polarisation des Lichtes des Lesestrahls 4 eine 45°-Ver­ schiebung bewirkt. Der Lesestrahl trifft anschließend auf einen Festspiegel 24 auf und wird zu einem weiteren Ablenkspiegel 26 abgelenkt. Mit Hilfe dieses Ablenkspiegels 26 wird der Lese­ strahl in einer ersten Richtung tangential bezüglich der Video­ platte 5 ausgelenkt, um Zeitbasisfehler zu korrigieren, welche wegen der Exzentrizitäten bei der Herstellung der Videoplatte 5 entstehen. Die tangentiale Auslenkung erfolgt bezüglich der Informationsspur in Drehrichtung und Gegendrehrichtung ent­ sprechend dem Doppelpfeil 14 gemäß Fig. 1. Mit Hilfe des Objektivs 17 wird der Lesestrahl 4 und damit der Abtastfleck 6 auf die Informationsspur der Videoplatte 5 ausgerichtet.
Der Ablenkspiegel 26 richtet den Lesestrahl auf einen weiteren Ablenkspiegel 28 aus, der als Spurfolgespiegel verwendet wird. Dieser zweite Ablenkspiegel spricht auf Spurfolgefehler an und ändert die Ausrichtung des Lesestrahls 4 und damit die Lage des Abtastfleckes 6, um der die Information enthaltenden Kennung auf der Oberfläche der Videoplatte 5 in radialer Richtung zu folgen. Dieser zweite Ablenkspiegel 28 hat eine Be­ wegungsrichtung, aufgrund welcher der Lesestrahl in radialer Richtung auf der Oberfläche der Bildplatte entsprechend dem Pfeil 13 hin und her verschoben werden kann.
Im normalen Wiedergabebetrieb trifft der fokussierte Lese­ strahl auf nacheinanderfolgende Reflexionsbereiche 10 und nicht reflektierende Bereiche 11 auf, welche die frequenzmodulierte Information enthalten. Die nicht reflektierenden Bereiche 11 be­ stehen vorzugsweise aus Lichtstreuelemente, welche auf der Videoplatte 5 angeordnet sind. Der modulierte Lichtstrahl ent­ sprechend dem elektrischen frequenzmodulierten Signal enthält alle aufgezeichneten Informationen. Dieser modulierte Licht­ strahl wird mit Hilfe des Objektives 17 erzeugt, welches den größtmöglichen Anteil des reflektierten Lichtes von den Reflexionsbereichen 10 und den nicht reflektierten Bereichen 11 aufnimmt. Der reflektierte Teil des Lesestrahls folgt demselben bereits erläuterten Weg, wobei er zuerst auf den Ablenkspiegel 28 und sodann auf den Ablenkspiegel 26 sowie den Festspiegel 24 auf­ trifft. Anschließend passiert der reflektierte Strahl die Lambda/2- Platte 22 und wird zusätzlich um 45° verdreht, so daß nunmehr die Polarisationsebene des reflektierten Strahles insgesamt um 90° gedreht ist. Der auf das Prisma 20 auftreffende rückläufige Lesestrahl wird am Prisma 20 reflektiert und einer Signalregenerier­ schaltung 30 zugeführt.
Das Prisma 20 verhindert, daß der reflektierte Lesestrahl 4′ zum Leseständer 3 zurückübertragen und den Schwingungsbetrieb des Lasers nachteilig beeinträchtigen kann. Dementsprechend ist das Prisma 20 aufgebaut, daß kein den Leselaser beeinflussender Anteil des reflektierten Lesestrahls zu diesem zurückübertragen werden kann. Wenn ein Festkörperlaser Verwendung findet, der von einem reflektierten Lesestrahl nicht nachteilig beeinträchtigt wird, kann auf das Prisma 20 in der dargestellten Weise verzichtet werden. Bei der Verwendung eines Festkörperlasers kann dieser als Foto­ detektor für die Signalregenerierung dienen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Signalregenerierschaltung 30 liefert im Normalbetrieb eine Vielzahl von Informationssignalen an die übrige Schaltung des Videoplattenspielers 1. Diese Informationssignale zerfallen in zwei Gruppen, und zwar das eigentliche Informationssignal, welches die gespeicherte Information repräsentiert, und ein Steuersignal, das vom Informationssignal abgeleitet wird und der Steuerung des Videoplattenspielers dient. Das Informationssignal ist als frequenz­ moduliertes Signal gespeichert und wird von der Signalregenerier­ schaltung 30 aus einer FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 34 zugeführt. Ein erstes von der Signalregenerierschaltung 30 erzeugtes Steuersignal hat die Form eines differentiellen Fokussier­ fehlersignals, das über eine Leitung 38 einer Fokussierservoschaltung 36 zugeführt wird. Ein zweites Steuersignal in Form eines differentiel­ len Spurfehlersignals wird über die Leitung 42 an eine Spurservo­ schaltung 40 angelegt. Dieses Spurfehlersignal wird auch über die Leitung 42 und die Leitung 46 an eine Stopschaltung 44 angelegt.
Der Empfang eines Startimpulses, welcher von einem Funktions­ generator 47 geliefert wird, löst als erstes die Aktivierung des Leselasers 3 und des Spindelmotors 48 aus. Dieser Spindel­ motor 48 ist über eine Spindel 49 mit der Videoplatte 5 verbun­ den, so daß sich diese nach dem Anlegen des Startimpulses zu drehen beginnt. Die Drehgeschwindigkeit der Spindel 49 und da­ mit des Spindelmotors 48 wird von einer Motorservoschaltung 50 aus gesteuert. An der Spindel 49 ist ein nicht dargestellter Tacho­ meter befestigt, der mit Hilfe eines elektrischen Signals die Dreh­ geschwindigkeit der Spindel anzeigt. Dieser Tachometer umfaßt zwei Elemente, die bezüglich der Spindel 49 gegeneinander um 180° verdreht angeordnet sind. Jedes dieser Elemente erzeugt ein Aus­ gangsimpuls in herkömmlicher Weise. Da sie einander gegenüber­ liegend angeordnet sind, haben die Ausgangssignale eine Phasen­ verschiebung von 180° gegeneinander. Die Tachometerimpulse vom zweiten Element werden an die Motorservoschaltung 50 über­ tragen, welche nach dem Erreichen einer vorgegebenen Drehge­ schwindigkeit von 1799,1 Umd./min über die Leitung 54 ein Be­ reitschaftssignal abgibt. Die vorgegebene Drehzahl von 1799,1 Umd./min ermöglicht die Erzeugung von 30 Halbbildern an einem herkömmlichen Fernsehempfänger.
Als nächstes wird im Videoplattenspieler 1 die Schlittenservoschal­ tung 55 aktiviert. Wie bereits erwähnt, wird die frequenzmodulier­ te Information von der Videoplatte 5 mit Hilfe des Lesestrahles 4 wiedergewonnen, welcher die Reflexionsbereiche 10 und die nicht reflektierenden Bereiche 11 abtastet. Im Interesse einer optimalen Abtastung sollte der Lesestrahl 4 auf die die Information tragende Ebene unter einem rechten Winkel auftreffen. Um diese geometri­ sche Konfiguration zu erreichen, sind Relativbewegungen zwi­ schen dem optischen System und der Videoplatte 5 erforderlich. Dazu kann entweder der Lesestrahl 4 oder die Videoplatte 5 fixiert werden und entsprechend die Videoplatte bzw. der Lesestrahl dazu relativ verschiebbar montiert sein. Bei der vorliegenden Aus­ führungsform wird das optische System 2 fixiert und die Video­ platte 5 unter dem feststehenden Lesestrahl verschiebbar ange­ bracht. Mit Hilfe der Schlittenservoschaltung 55 ist die Relativ­ bewegung zueinander steuerbar.
Wie nachfolgend noch näher erläutert, bringt die Schlittenservo­ schaltung einen zusätzlichen Flexibilitätsgrad für die Gesamt­ funktion des Videoplattenspielers, indem die erwähnte Relativ­ bewegung in verschiedener Weise erfolgen kann. Bei der ersten Betriebsart reagiert die Schlittenservoschaltung 55 auf das über die Leitung 54 angelegte Freigabesignal, um eine Schlittenan­ ordnung 56 derart zu bewegen, daß der Lesestrahl 4 senkrecht auf die Oberfläche der Videoplatte 5 auftrifft. Unter Schlitten­ anordnung ist dabei die mechanische Konstruktion zu verstehen, welche die Videoplatte trägt. Diese Schlittenanordnung umfaßt sowohl den Spindelmotor 48 als auch die Spindel 49, den nicht dar­ gestellten Tachometer, einen Schlittenmotor 57 und einen Schlitten­ tachometergenerator 58. Die Schlittenanordnung ist in Fig. 1 der Einfachheit halber nur grob dargestellt. Die Aufgabe der Schlitten­ servoschaltung besteht im Verschieben der Schlittenanordnung in die Ausgangsposition, von der aus die folgenden Funktionen des Videoplattenspielers der Folge nach eingeleitet werden. Die Schlittenservoschaltung kann die Schlittenanordnung bezogen auf die Videoplatte an einer beliebigen Vielzahl von festliegenden Positionen entsprechend vorgegebener Bedingungen durch das System lokalisieren, jedoch wird die Schlittenanordnung zum Zwecke der Beschreibung am Anfang der frequenzmodulierten Information auf der Videoplatte positioniert. Der Schlitten­ motor 57 treibt die Schlittenanordnung an, wogegen der Schlitten- Tachometergenerator 58 einen Strom erzeugt, welcher die augen­ blickliche Geschwindigkeit und die Richtung der Bewegung der Schlittenanordnung kennzeichnet.
Mit Hilfe der Motorservoschaltung 50 wird die Spindeldrehzahl auf den Betriebswert von 1799,1 Umd./min gebracht und, wenn dies erreicht wird, das Freigabesignal über die Leitung 54 abgegeben. Das Freigabesignal wird über diese Leitung 54 an die Schlittenservoschaltung 55 angelegt und steuert die Relativbe­ wegung zwischen der Schlittenanordnung 56 und dem optischen System 2. Als nächstfolgender Schritt im Wiedergabebetrieb steuert die Fokussierservoschaltung 36 die Bewegung des Objektives 17 relativ zur Videoplatte 5. Die Fokussiereinrichtung umfaßt eine nicht dargestellte Spule, welche das Objektiv 17 in Abhängigkeit von einer Vielzahl separater elektrischer Signale verschiebt, welche in der Spule selbst summiert werden. Die einzelnen Schwingungs­ formen dieser Signale werden zusammen mit der Beschreibung der Fokussierservoschaltung gemäß den Fig. 6a, 6b und 6c erläutert. Ein elektrodynamischer Wandler mit einer Schwingspule, wie er für Lautsprecher Verwendung findet, hat sich als besonders geeignet für die Steuerung der Auf- und Abwärtsbewegung des Objektives 17 relativ zur Videoplatte 5 erwiesen. Die elektrischen Signale zur Ansteuerung des elektrodynamischen Wandlers werden von der Fokussierservoschaltung 36 erzeugt und über eine Leitung 64 an den Wandler übertragen.
An die Fokussierservoschaltung werden eine Vielzahl von Signalen angelegt. Das erste Signal wird von der Signalregenerierschaltung 30 über die Leitung 38 geliefert. Das zweite Signal kommt von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 über eine Leitung 66 und besteht aus einem frequenzmodulierten Signal, wie es von der Video­ platte 5 gelesen wird. Das dritte Signal ist das Auslösesignal für die Fokussierung, welches erzeugt wird, wenn der Video­ plattenspieler durch Betätigung der Wiedergabetaste innerhalb des Funktionsgenerators 47 auf Wiedergabebetrieb geschaltet wird. Die Funktion der Fokussierservoschaltung 36 besteht in der Positionierung des Objektives 17 auf eine optimale Entfernung von der Videoplatte 5, und zwar derart, daß das Objektiv in der Lage ist, maximal das von der Videoplatte 5 reflektierte Licht aufzunehmen, welches entsprechend der aufeinanderfolgenden Reflexionsbereiche 10 und nicht reflektierenden Bereiche 11 moduliert ist. Der optimale Bereich hat etwa eine Länge von 0,3 µ und befindet sich etwa in einer Entfernung von 1 µ über der Oberfläche der Videoplatte 5. Die Fokussierservoschaltung 36 hat mehrere Betriebsarten, welche im einzelnen im Zusammenhang mit den Fig. 5, 6a, 6b und 6c beschrieben werden.
Die Fokussierservoschaltung 36 verwendet die drei Eingangssignale in verschiedenen Kombinationen, um die Fokussierung optimal zu erreichen. Das differentielle Fokussierfehlersignal von der Signal­ regenerierschaltung 30 ist ein elektrisches Äquivalent der relativen Entfernung zwischen dem Objektiv 17 und der Videoplatte 5. Dieses differentielle Fokussierfehlersignal ist verhältnismäßig klein be­ züglich der Amplitude und hat eine Schwingungsform mit einer Anzahl von Positionen, von denen jede das Erreichen der richtigen Stelle anzeigt. Jedoch ist nur eine von diesen Positionen die wirklich optimale Fokussierposition, wogegen alle anderen falsche Informationen tragen. Aus diesem Grund wird nicht nur das differentielle Fokussierfehlersignal benutzt, um die optimale Fokussierung zu kennzeichnen. Obwohl die Verwendung des differentiellen Fokussierfehlersignals oft zu einer optimalen Fokussierung führt, ist keine Zuverlässigkeit gegeben. Daher stellt die Kombination des differentiellen Fokussierfehlersignals mit dem die frequenzmodulierte Ablesung von der Videoplatte 5 anzeigenden Signal eine Verbesserung gegenüber der Verwendung des differentiellen Fokussierfehlersignals allein dar.
Während des Fokussierbetriebs verschiebt sich das Objektiv 17 mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit in Richtung auf die Platte 5. Das Objektiv greift das frequenzmodulierte Signal von der auf der Videoplatte gespeicherten Information in einen sehr engen räumlichen Bereich ab. Dieser enge räumliche Bereich stellt den optimalen Fokussierbereich dar. Aus diesem Grund ergibt sich aus der Kombination des abgetasteten frequenzmodulierten Signals und des differentiellen Fokussierfehlersignals ein sehr zuverlässiges Kriterium für die Fokussierung.
Die Fokussierservoschaltung 36 hat weitere Vorteile, wovon der eine darin besteht, daß die Addition eines weiteren Signals hilft, die Fokussierung auf den ersten Versuch hin zu erreichen. Dieses weitere Signal besteht aus einem intern erzeugten Rückholsignal, welches in demjenigen Augenblick entsteht, wenn das frequenz­ modulierte Signal durch die FM-Verarbeitungsschaltung 32 fest­ gestellt wird. Dieses Rückholsignal in Form eines Impulses wird mit den zuvor erwähnten Signalen kombiniert und an den elektro­ dynamischen Wandler angelegt, um das Objektiv unabhängig dazu zu veranlassen, sich durch den Bereich zurückzuverschieben, in welchem ein frequenzmoduliertes Signal von der Videoplatte 5 abgelesen wurde. Dieser Rückholimpuls ermöglicht dem Objektiv 17, durch den kritischen optimalen Fokussierbereich mehrmals hin­ durchzuwandern, während das Objektiv 17 in Richtung auf die Videoplatte 5 zum erstenmal verschoben wird.
Ferner wird der momentane Verlust der Fokussierung während des Wiedergabebetriebs beschrieben, der durch Ungenauigkeiten des frequenzmodulierten Signals entsteht, was seinerseits einen momentanen Verlust des durch die FM-Verarbeitungsschaltung 32 festgestellten und über die Leitung 66 an die Fokussierservo­ schaltung 36 angelegten Signals verursacht.
Eine Tangentialservoschaltung 80 wird einerseits mit dem Signal von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 82 be­ aufschlagt, wobei dieses Signal das Videosignal darstellt. Als zweites Signal an die Tangentialservoschaltung 80 wird über die Leitung 84 ein veränderliches Gleichstromsignal übertragen, das von einem Potentiometer entsprechend der Schlittenposition geliefert wird. Die Amplitude dieses veränderlichen Gleichstromsignals über die Leitung 84 kennzeichnet die Position des Abtastfleckes 6 auf der radialen, durch den Doppelpfeil 86 auf der Oberfläche der Video­ platte 5 gekennzeichneten Distanz. Diese veränderliche Spannung stimmt die Verstärkung einer internen Schaltung zur Einstellung der Operationscharakteristik ein, um die Position des Abtast­ fleckes zu verfolgen, wenn er die radiale, durch den Doppelpfeil 86 gekennzeichnete Position passiert.
Die Tangentialservoschaltung 80 stellt das von der Videoplatte 5 für tangentiale Fehler festgestellte Signal ein, welche durch Exzentrizitäten der Informationsspur 9 oder andere physikalische Unregelmäßigkeiten der Videoplatte 5 ausgelöst werden. Die Tangentialservoschaltung 80 führt diese Funktion aus, indem ein von der Videoplatte 5 gelesenes Signal mit einem lokal erzeugten Signal verglichen wird. Die Differenz der beiden Signale kenn­ zeichnet den augenblicklichen Fehler des vom Videoplatten­ spieler gelesenen Signals. Im speziellen besteht dieses von der Videoplatte abgelesene Signal aus einem sehr sorgfältig mit bestimmter Amplitude und bestimmter Phasenlage zu anderen Signalen aufgezeichneten Signal. Bei einem Farbfernsehsignal wird dieses Signal von den Farbsynchronimpulsen des Video­ signals gebildet. Dieses lokal von einem Quarzoszillator er­ zeugte Signal hat die Frequenz von 3,579545 MHz des Farb­ hilfsträgers. Die Tangentialservoschaltung 80 vergleicht die Phase zwischen dem Farbsynchronsignal und der Farbhilfsträger­ frequenz und stellt jegliche Differenz fest. Diese Differenz wird dann zum Nachstimmen der Phase des verbleibenden Teils der Spur der FM-Information verwendet, welche das Farbsynchron­ signal enthält. Die Phasendifferenz jeder weiteren folgenden Spur wird exakt in derselben Weise erzeugt, womit man kontinuierlich eine Korrektur des tangentialen Zeitbasisfehlers während der ge­ samten Abtastung erhält.
Bei anderen Ausführungsformen für die Speicherung von Informations­ signalen, welche keinen mit dem Farbsynchronsignal vergleichbaren Signalanteil haben, kann ein solches Signal mit bestimmter Amplitude und Phasenlage zu den verbleibenden Signalen auf der Videoplatte 5 periodisch zu der Information hinzugefügt werden, wenn diese auf die Bildplatte aufgezeichnet wird. Beim Wiedergabebetrieb wird dieser Anteil der aufgezeichneten Information aussortiert und mit einem lokal erzeugten und mit dem Farbhilfsträgersignal vergleichbaren Signal verglichen. Auf diese Weise kann man eine Korrektur des tangentialen Zeitbasisfehlers für jedes auf eine Videoplatte aufgezeichnete Signal erhalten.
Das auf diese Weise ermittelte Fehlersignal wird über Leitungen 88 und 90 zum ersten Ablenkspiegel 26 übertragen. Mit Hilfe dieses Signals wird der Ablenkspiegel 26 derart verschwenkt, daß sich der Lesestrahl 4 längs der Informationsspur entsprechend dem Doppel­ pfeil 14 vor- und zurückverschiebt, um den Zeitbasisfehler zu korrigieren, der aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Her­ stellung der Videoplatte und/oder beim Abtasten entsteht. Ein weiteres Ausgangssignal der Tangentialservoschaltung 80 wird über die Leitung 92 an die Standbildschaltung 44 übertragen. Dieses Signal, das nachfolgend noch näher erläutert wird, ist das zusammen­ gesetzte Synchronisationssignal, welches von der Tangentialservo­ schaltung 80 erzeugt wird, indem dieses zusammengesetzte Synchronisationssignal von dem verbleibenden Videosignal separiert wird. Es wurde als zweckmäßig festgestellt, diesen Separator für das Synchronisationssignal bzw. die Synchronisationsimpulse in der Tangentialservoschaltung 80 vorzusehen. Selbstverständlich könnte der Separator auch in einem anderen Teil des Videoplatten­ spielers untergebracht werden, in welchem das Videosignal für die FM-Verarbeitungsschaltung 32 zur Verfügung steht.
Ein weiteres Ausgangssignal der Tangentialservoschaltung 80 ist das Motorreferenzsignal, welches über die Leitung 94 der Motor­ servoschaltung 50 zugeführt wird. Die Erzeugung des Motor­ referenzsignals in der Tangentialservoschaltung 80 ist verhält­ nismäßig einfach, da dort die Farbhilfsträgerfrequenz zur Ver­ fügung steht. Diese Farbhilfsträgerfrequenz ist ein mit hoher Genauigkeit zur Verfügung stehendes Signal und wird auf die Frequenz des Motorreferenzsignals durch Frequenzteilung ge­ wonnen. Dieses aus dem Farbhilfsträger gewonnene Motor­ referenzsignal bewirkt, daß die Drehzahl der Spindel starr mit dem Farbhilfsträger gekoppelt ist, womit man erreicht, daß sich die Spindel genau mit der Bildfrequenz dreht, welche für eine Wiedergabe in einem Fernsehempfänger 96 bzw. einem Fernsehmonitor 98 mit maximaler Wiedergabegenauigkeit er­ forderlich ist.
Die Spurservoschaltung 40 wird von einer Vielzahl von Eingangs­ signalen beaufschlagt, wovon das eine das differentielle Spur­ fehlersignal ist, welches von der Signalregenerierschaltung 30 über die Leitung 42 angelegt wird. Ein zweites Signal wird über eine Leitung 102 vom Funktionsgenerator 47 aus zugeführt, der der Einfachheit halber als Block dargestellt ist, jedoch in der bevor­ zugten Ausführungsform eine Fernsteuerung und eine Reihe von Schaltknöpfen umfaßt, die als Bedienungselemente am Video­ plattenspieler 1 angebracht sind. Die spezielle Funktion dieses Funktionsgenerators 47 wird zusammen mit der Schlittenservo­ schaltung 55 beschrieben.
Das über die Leitung 102 übertragene Signal unterbricht den normalen Funktionsbetrieb der Spurservoschaltung 40 während bestimmter, durch den Funktionsgenerator 47 angezeigter Funktionen. So kann z. B. mit Hilfe des Funktionsgenerators die Schlittenanordnung 56 über die Videoplatte 5 schnell vor­ wärts und rückwärts verschoben werden. Aufgrund der bestimmungs­ gemäßen Verwendung wandert das Objektiv 17 radial über die Video­ platte 5, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, wobei in diesem Be­ triebszustand ein Überspringen der Spuren, von welchen 4330,7/cm vorhanden sind, und ein Verfolgen der einzelnen Spuren nicht vorgesehen ist. Das erwähnte Signal vom Funktionsgenerator 47 über die Leitung 102 setzt die Spurservoschaltung außer Funktion, so daß ein normales Abtasten der Informationsspur nicht ver­ sucht wird.
Als drittes Eingangssignal wird an die Spurservoschaltung 40 über eine Leitung 104 ein Standbild-Kompensationsimpuls angelegt, welcher in der Standbildschaltung 44 erzeugt wird. Als weiteres Signal wird die Spurservoschaltung 40 mit einem Schleifenunter­ brechungssignal über die Leitung 106 und als drittes Eingangs­ signal mit einem Standbildimpuls über die Leitung 108 von der Standbildschaltung 44 aus beaufschlagt.
Ausgangsseitig liefert die Spurservoschaltung 40 über die Leitun­ gen 110 und 112 ein erstes und zweites radiales Spurverfolgungs­ signal, welche an den zweiten Ablenkspiegel 28 angelegt werden. Mit Hilfe dieser Signale wird der Spiegel 28 derart betätigt, daß sich der Lesestrahl 4 in radialer Richtung verschiebt und auf die Informationsspur 9 konzentriert ist, d. h., daß der Abtastfleck 6 auf der Informationsspur liegt.
Ein weiteres Ausgangssignal der Spurservoschaltung 40 wird über die Leitung 116 an eine NF-Verarbeitungsschaltung 114 über­ tragen. Dieses Ausgangssignal stellt ein Squelch-Signal dar und bewirkt, daß die Abgabe von NF-Signalen für die weitere Verwendung in Lautsprechern des Fernsehempfängers 96 bzw. in weiteren NF-Geräten 120 unterbrochen wird. Für den Anschluß weiterer NF-Geräte sind noch NF-Anschlüsse 117 und 118 vor­ gesehen.
Schließlich wird ein weiteres Ausgangssignal der Spurservo­ schaltung 40 an die Schlittenservoschaltung 55 über die Leitung 130 übertragen. Dieses Signal auf der Leitung 130 stellt die Gleichstromkomponente des Spurkorrektursignals dar, aus welchem die Schlittenservoschaltung 55 Signale ableitet, die anzeigen, wie genau die Spurservoschaltung 40 den Anweisungen vom Funktionsgenerator 47 folgt. Wenn z. B. vom Funktions­ generator 47 aus eine Anweisung an die Schlittenservoschaltung 55 geht, um den Schlitten langsam vorwärts oder rückwärts zu bewegen, gibt die Schlittenservoschaltung 55 ein weiteres Signal ab, um zu zeigen, wie genau die Funktion ausgeführt wird.
Die Standbildschaltung 44 wird von einer Vielzahl von Eingangs­ signalen beaufschlagt, wovon eines vom Funktionsgenerator 47 stammt und über die Leitung 132 zugeführt wird. Dieses Signal auf der Leitung 132 ist ein Stopsignal, welches den Videoplatten­ spieler 1 in Standbildbetrieb umschaltet. An die Spurservo­ schaltung 40 wird das von der Videoplatte abgelesene und von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 erzeugte frequenzmodulierte Signal über die Leitung 134 übertragen. Als weiteres Eingangs­ signal liegt an der Standbildschaltung 44 das differentielle Spur­ fehlersignal von der Signalregenerierschaltung 30.
Die Tangentialservoschaltung 80 hat außer dem bereits erwähnten Ausgangssignal eine Vielzahl von weiteren Ausgangssignalen, wo­ von das erste über eine Leitung 140 an die NF-Verarbeitungs­ schaltung 114 angelegt wird. Dieses Signal entspricht der Frequenz des Farbhilfsträgers, wie er in der Tangentialservoschaltung 80 erzeugt wird. Ferner liefert die Tangentialservoschaltung 80 an die FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 142 das Chrominanzsignal, das vom Farbseparator der Tangentialservo­ schaltung 80 erzeugt wird. Schließlich wird von der Tangential­ servoschaltung 80 an die FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 144 ein weiteres Gattersignal übertragen, das die Zeitperiode der Farbsynchronimpulse im empfangenen Video­ signal kennzeichnet.
Die Fokussierservoschaltung 36 wird mit dem die Fokussierung fordernden Signal über die Leitung 146 beaufschlagt.
Das Ausgangssignal der Motorservoschaltung 50 wird an den Spindelmotor 48 über die Leitung 148 übertragen.
Die Schlittenservoschaltung 55 dient dem Antrieb des Schlitten­ motors 57 und überträgt eine entsprechende Leistung an den Motor über die Leitung 150. Der in dem Schlitten-Tachometer­ generator 58 erzeugte Strom wird an die Schlittenservoschaltung 55 über die Leitung 152 angelegt und kennzeichnet die augen­ blickliche Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Schlittens.
Die FM-Verarbeitungsschaltung 32 liefert weitere Ausgangssignale, von denen eines über eine Leitung 154 an eine Daten- und Takt­ regenerierschaltung 152 angelegt wird. Diese Daten- und Takt­ regenerierschaltung 152 ist von herkömmlichem Aufbau und wird zum Lesen der Adresseninformation verwendet, welche in einem vorgegebenen Abschnitt der gespeicherten Information jeder spiralförmigen Spur auf der Oberfläche der Videoplatte 5 ge­ speichert ist. Die im von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 ge­ lieferten Videosignal festgestellte Adresseninformation wird an den Funktionsgenerator 47 über die Leitung 156 übertragen. Die ermittelte Taktinformation wird über eine Leitung 158 an den Funktionsgenerator angelegt. Ferner wird ein weiteres Aus­ gangssignal der FM-Verarbeitungsschaltung 32 über eine Leitung 160 an die NF-Verarbeitungsschaltung 114 übertragen. Das auf der Leitung 160 übertragene frequenzmodulierte Video­ signal stammt von den FM-Trennverstärkern in der Verarbei­ tungsschaltung 32. Ein weiteres Videoausgangssignal vom FM- Detektor der FM-Verarbeitungsschaltung 32 wird über die Leitung 164 an den HF-Modulator 162 angelegt. Schließlich liefert die FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 166 ein Video­ signal an den Fernsehmonitor 98, um dies in herkömmlicher Weise zur Darstellung zu bringen.
Über die Leitung 170 wird die NF-Verarbeitungsschaltung 114 vom Funktionsgenerator 47 beaufschlagt, um die NF-Signale an die verschiedenen NF-Geräte anzuschalten. Die im frequenz­ modulierten Signal enthaltene NF umfaßt eine Vielzahl separater NF-Signale, wobei insbesondere vorzugsweise zwei NF-Kanäle im frequenzmodulierten Signal enthalten sein können. Diese beiden Kanäle können für Stereozwecke Verwendung finden. Bei einer be­ vorzugten Betriebsart enthält jeder Kanal eine Erläuterung der dargestellten Szene auf dem FS-Empfänger 96 bzw. FS-Monitor 98 in einer anderen Sprache. Mit Hilfe des Signals auf der Leitung 170 kann der jeweils gewünschte NF-Kanal ausgewählt werden.
Die NF-Verarbeitungsschaltung 114 liefert unter anderem als Ausgangssignal die mit der NF-modulierten Trägerfrequenz von 4,5 MHz über die Leitung 172 an den HF-Modulator 162. Mit diesem 4,5 MHz-Träger wird außerdem ein Kanalfrequenzoszillator mo­ duliert, dessen Mittelfrequenz für die Verwendung zusammen mit einem der Kanäle des FS-Empfängers ausgewählt wurde. Diese modulierte Kanalfrequenz wird an den FS-Empfänger 96 derart angelegt, daß mit Hilfe einer internen Schaltung die im modulier­ ten Kanalfrequenzsignal enthaltene HF im Standardbetrieb de­ moduliert werden kann.
Die an die weiteren NF-Geräte 120 und die NF-Anschlüsse 117 sowie 118 angelegten NF-Signale liegen im normalen Übertragungs­ bereich für die Wiedergabe, wobei diese auch als Stereosignale zur Verfügung stehen können.
Für die bevorzugte Ausführungsform moduliert das Ausgangssignal der NF-Verarbeitungsschaltung 114 die Oszillatorfrequenz des Kanals 3, bevor diese an den FS-Empfänger 96 angelegt wird. Selbstverständlich kann auch jeder andere Kanal für diesen Zweck ausgewählt werden. Das Ausgangssignal des HF-Modulators 162 wird über die Leitung 164 ebenfalls an den FS-Empfänger 96 über­ tragen.
Vom Funktionsgenerator 47 werden ferner weitere Signale, welche eine Vielzahl individueller Zeilen repräsentieren, an die Schlitten­ servoschaltung 55 angelegt. Die Vielzahl der hierfür vorgesehenen Leitungen wird durch eine Leitung 180 angedeutet. Jedoch über­ trägt jede einzelne Leitung eine Anweisung vom Funktionsgenerator, um die Schlittenanordnung in einer bestimmten Richtung bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu verschieben. Eine nähere Er­ läuterung wird bei der Beschreibung der Schlittenservoschaltung 55 gegeben.
Nachfolgend wird der normale Wiedergabebetrieb und die damit verbundenen Operationsfolgen beschrieben. Beim Drücken der Wiedergabetaste am Funktionsgenerator gibt dieser ein Wieder­ gabesignal ab, das von einem die Fokussierung fordernden Signal gefolgt wird. Dieses Wiedergabesignal wird über eine Leitung 3 a an den Leselaser 3 übertragen, um den Lesestrahl 4 zu erzeugen. Aufgrund des Wiedergabesignals wird auch über die Motorservo­ schaltung 50 der Spindelmotor in Drehung versetzt. Nachdem der Spindelmotor die vorgesehene Drehzahl von 1799,1 Umd./min erreicht hat, erzeugt die Motorservoschaltung 50 das Wiedergabe­ auslösesignal, welches an die Schlittenservoschaltung 55 über­ tragen wird und die relative Verschiebung zwischen der Schlitten­ anordnung und dem optischen System 2 steuert. Dabei wird die Bewegung des Schlittens derart ausgerichtet, daß der Lesestrahl 4 in der Anfangsposition der auf der Videoplatte 5 gespeicherten Information auftrifft. Sobald diese Position erreicht ist, verschiebt die Fokussierservoschaltung 36 das Objektiv 17 in Richtung auf die Videoplatte 5. Diese Verschiebung des Objektives ist derart kalkuliert, daß das Objektiv über den optimalen Fokussierpunkt hinaus wandert. Die optimale Fokussierung wird in Verbindung mit anderen Steuersignalen erreicht, die beim Lesen der ge­ speicherten Information von der Videoplatte 5 erzeugt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist in die Fokussierservo­ schaltung ein Programm eingebaut, welches beim Abgreifen der gespeicherten Information von der Videoplatte getriggert wird und die Verschiebung durch die optimale Fokussierebene mehrmals in Form einer Schwingung verursacht. Wenn das Objektiv durch die optimale Fokussierebene wandert, wird automatisch von der Videoplatte Information abgegriffen. Diese Information besteht aus einem FM-Signal und umfaßt zusätzlich ein differentielles Fokussierfehlersignal sowie ein differentielles Spurfehlersignal. Die Größe des abgegriffenen Videosignals wird als Rückkopplungs­ signal benutzt, um der Fokussierservoschaltung 36 die korrekte Fokussierung mitzuteilen. Sobald diese korrekte Fokussierung erreicht ist, wird eine Fokussierregelschleife geschlossen und der mechanisch eingeleitete Fokussiervorgang beendet. In dieser Situation spricht nunmehr der zweite Abtastspiegel 28 auf das differentielle Spurfehlersignal an, welches man anhand der ab­ getasteten Information erhält. Der radiale Spurfehler bewirkt, daß der zweite Ablenkspiegel 28 der Informationsspur folgt, und daß alle radialen Abweichungen von der genauen Spiralkonfiguration bzw. Kreiskonfiguration der Spur korrigiert werden. Bei der Ver­ arbeitung des frequenzmodulierten Videosignals wird ein tangentia­ les Fehlersignal erzeugt, das dem ersten Ablenkspiegel 26 zuge­ führt wird, um Phasenfehler beim Ablesen zu korrigieren, welche durch geringe physikalische Verformungen der Oberfläche der Videoplatte 5 entstehen. Während des normalen Wiedergabebe­ triebs wird durch das Zusammenwirken der einzelnen Funktions­ schaltungen der Lesestrahl 4 auf das Zentrum der Informations­ spur ausgerichtet gehalten und dafür gesorgt, daß das Objektiv 17 in der optimalen Fokussierebene liegt. Dadurch wird ein hoch­ qualitatives Signal für die Wiedergabe erhalten und zur Verfügung gestellt.
Das von der Videoplatte abgegriffene frequenzmodulierte Signal bedarf zusätzlicher Verarbeitung, um eine optimale Wiedergabe­ qualität bei der Abbildung auf dem Fernsehschirm des FS-Empfän­ gers bzw. des FS-Monitors zu gewährleisten.
Nach dem Abtasten und dem Regenerieren des frequenzmodulierten Videosignals wird dieses an die Tangentialservoschaltung 80 an­ gelegt, um Phasendifferenzen festzustellen, die in dem wieder­ gewonnenen Videosignal enthalten sind. Die festgestellte Phasen­ differenz wird dazu benutzt, um den ersten Ablenkspiegel 26 anzusteuern und entsprechend zu justieren. Durch die Verstellung des ersten Ablenkspiegels 26 kann für das regenerierte Video­ signal eine Phasenänderung bewirkt werden und gleichzeitig der beim Abtasten entstehende Zeitbasisfehler eliminiert werden. Dieses regenerierte Videosignal erfährt auch eine FM-Korrektur, um eine gleiche Signalamplitude für das gesamte FM-Video­ spektrum zu erhalten. Hierfür ist eine veränderliche Verstärkung des FM-Signals über den gesamten FM-Videobereich erforderlich, um die Änderung der Übertragungsfunktion des Objektivs 17 zu korrigieren. Es werden nämlich die hohen Frequenzen des Videospektrums durch das abtastende Objektiv stärker ge­ dämpft als die niederen Frequenzen. Dieser Ausgleich wird durch eine höhere Verstärkung der hohen Frequenzanteile gegenüber den niederen Frequenzanteilen bewirkt. Nach der Korrektur der frequenzmodulierten Signale wird dieses einer Diskriminator­ schaltung zugeführt und das Signal weiterverarbeitet.
In Fig. 3 ist das Blockdiagramm der Motorservoschaltung 50 dargestellt. Eine der Funktionen ist die Konstanthaltung der Drehgeschwindigkeiten der Drehspindel 49 , und zwar auf einen Wert von 1799,1 Umd./min. Die Größe dieser Zahl ergibt sich aus der Abtastfrequenz des FS-Empfängers. Derartige FS-Empfänger empfangen 30 Bilder pro Sekunde, wobei die Information auf der Videoplatte derart gespeichert ist, daß ein Bild pro Umdrehung und Spur wiedergegeben werden kann. Wenn natürlich die Standard­ werte eines FS-Empfängers bzw. Monitors von diesen Werten ab­ weichen, dann muß auch die Drehzahl der Spindel entsprechend angepaßt werden.
Vom Funktionsgenerator 47 aus wird der Startimpuls an den Spindelmotor abgegeben. Damit beginnt sich der Motor zu drehen, was eine entsprechende Anzahl von Signalimpulsen im ersten Tachometer entstehen läßt, die an einen Schmitt-Trigger 200 über die Leitung 51 angelegt werden. Die Impulsfolge von einem zweiten Tachometer wird einem zweiten Schmitt-Trigger 202 über die Leitung 252 zugeführt. An einen dritten Schmitt-Trigger 204 wird eine Frequenz von 9,33 kHz über eine Leitung 94 von der Tangentialservoschaltung 80 aus zugeführt.
Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 200 wird über einen Teiler 208 einem Impulsformer 206 zugeführt. Entsprechend liegt das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 202 über einen Teiler 212 an einem Impulsformer 210 und das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 204 über einen Teiler 216 am Impulsformer 214. Die Teiler 208, 212 und 216 haben ein Teilungsverhältnis von 2 : 1. Mit Hilfe der Impulsformer 206, 210 und 214 werden sowohl die positiven als auch die negativen Flanken der Impulse regeneriert, so daß man steilflankige Impulse erhält.
Das Ausgangssignal des Impulsformers 214 wird als Phasen­ referenzsignal an einen ersten Phasendetektor 218 angelegt, dessen zweites Eingangssignal vom Impulsformer 206 stammt. Ein zweiter Phasendetektor 220 wird einerseits vom Ausgangs­ signal des Impulsformers 210 und andererseits vom Ausgangs­ signal des Impulsformers 214 beaufschlagt. Die beiden Phasen­ detektoren ermitteln die Phasendifferenz zwischen dem jeweiligen Tachometersignal und der Motorfrequenz. Ausgangsseitig liegen die beiden Phasendetektoren an einer Summierschaltung 222, die ihrerseits mit dem Ausgangssignal einen Sperrdetektor 224 und einen Leistungsverstärker 226 ansteuert. Der Sperrdetektor hat die Funktion, eine bestimmte Drehgeschwindigkeit der Spindel anzuzeigen. Dies kann durch die Abtastung der Ausgangssignale der Summierschaltung 222 geschehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wurde festgelegt, daß die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors eine bestimmte Größe erreicht haben soll, bevor die Schlittenanordnung in Bewegung ge­ setzt wird. Wenn sich die Videoplatte mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit dreht, liegt die Scheibe auf einem Luft­ polster und ist geringfügig von der Unterlage abgehoben. Ferner wird durch die Zentrifugalkraft erreicht, daß die Videoscheibe mit sehr hoher Genauigkeit eben liegt. Durch diesen Betrieb bei hoher Geschwindigkeit und hoher Stabilisierung bezüglich der Lage und Form nimmt die Videoplatte eine bestimmte Position bezüglich der übrigen feststehenden Teile des Videoplatten­ spielers an. Diese dynamische Stabilisierung der sich drehenden Videoplatte mit der hohen Geschwindigkeit von 1799,1 Umd./min läßt sich aufgrund des Gewichts und der Dichte des verwendeten Materials errechnen, so daß ein kontaktfreier Betrieb mit den übrigen Komponenten des Videoplattenspielers auch bei sehr geringen Abständen sichergestellt wird. Jegliche Berührung zwischen der Videoplatte und den feststehenden Teilen würde Abrieb und damit eine Beschädigung der Videoplatte mit sich bringen.
Der Sperrdetektor wird bei der beschriebenen Ausführungsform derart eingestellt, daß er das Wiedergabeauslösesignal über die Leitung 54 liefert, sobald die vorgesehene Geschwindigkeit der Spindel von 1799,1 Umd./min erreicht ist. Es kann bei einer unterhalb dieser Drehzahl liegenden Geschwindigkeit bereits die Erzeugung des Wiedergabeauslösesignals vorgesehen sein, wenn sichergestellt ist, daß sich die Videoplatte ausreichend aus der Ruheposition herausverschoben hat und sich in einer berührungs­ freien Lage zu den wesentlichen Komponenten des Videoplatten­ spielers befindet. Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine festgelegte Verzögerung nach dem Auftreten des Wiedergabeaus­ lösesignales dazu benutzt, um die Schlittenanordnung in Betrieb zu setzen.
Während des normalen Wiedergabebetriebs werden die von den Tachometern gelieferten Signale kontinuierlich an die Schmitt- Trigger 200 und 202 über die Leitungen 51 und 52 angelegt. Diese Tachometersignale werden mit der Motorfrequenz, wie bereits er­ wähnt, verglichen und eine Abweichung mit Hilfe der Summier­ schaltung 222 erfaßt, was gleichzeitig eine Ansteuerung des Leistungsverstärkers 226 mit sich bringt. Dieser Leistungsver­ stärker 226 liefert die Antriebsleistung für den Spindelmotor 48, um diesen und die Spindel 49 auf der erforderlichen Drehgeschwindig­ keit zu halten.
In Fig. 4 ist die Schlittenservoschaltung 55 im Blockdiagramm dargestellt. Diese Servoschaltung umfaßt eine Vielzahl von Funktionsstromquellen 230 bis 235, welche jeweils einen bestimmten vorgegebenen Strom in Abhängigkeit von einem Eingangssignal liefern, das vom Funktionsgenerator 47 aus über eine der Leitun­ gen 180 a bis 180 e angelegt werden. Diese Leitungen 180 a bis 180 e sind in der Darstellung gemäß Fig. 1 in der Leitung 180 zusammen­ gefaßt. Ausgangsseitig beaufschlagen die Funktionsstromquellen 230 bis 235 jeweils eine Summierschaltung 238, welche mit ihrem Ausgang auf einen Leistungsverstärker 240 über eine Leitung 242 arbeitet. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 240 steuert den Schlittenmotor 57 an. Die gestrichelte Linie 244 zwischen dem Schlittenmotor 57 und dem Schlitten-Tachometergenerator 58 deutet an, daß diese beiden Einheiten mechanisch miteinander ver­ bunden sind. Das Ausgangssignal des Schlitten-Tachometergenerators 58 wird ebenfalls über die Leitung 152 an die Summierschaltung 238 übertragen.
Der Startimpuls wird an die Funktionsstromquelle 232 a über eine Leitung 180 a 1 angelegt. Diese Funktionsstromquelle 232 a liefert einen bestimmten Strom, um die Schlittenanordnung aus der Ruhe­ lage in eine bestimmte Startposition zu bewegen. Wie bereits er­ wähnt, führen die Schlittenanordnung 56 und das optische System 2 eine Relativbewegung zueinander aus. Beim Wiedergabebetrieb werden das optische System 2 und die Schlittenanordnung 56 der­ art verschoben, daß der Lesestrahl 4 in der Startposition der gespeicherten Information auf die Videoplatte auftrifft. Die Funktions­ stromquelle 232 erzeugt einen Strom, der an die Summierschaltung 238 angelegt wird. Diese Summierschaltung tastet die verschie­ denen Teilströme von den einzelnen Funktionsstromquellen 230 bis 235 ab und vergleicht die Summe der Ströme mit dem Strom, welcher vom Schlitten-Tachometergenerator 58 über die Leitung 152 in die Summierschaltung 238 eingespeist wird. Es wurde bereits erwähnt, daß der vom Schlitten-Tachometer­ generator 50 erzeugte Strom die Augenblicksgeschwindigkeit und die Augenblicksposition der Schlittenanordnung 56 kennzeichnet. Dieser Strom auf der Leitung 152 wird mit den Strömen der Funktionsstromquellen verglichen. Der sich er­ gebende Differenzstrom wird an den Leistungsverstärker 240 angelegt, um die für die Verschiebung des Schlittenmotors 57 in die gewünschte Position erforderliche Ansteuerung zu liefern.
Als Beispiel kann der Schlitten-Tachometergenerator 58 einen negativen Strom erzeugen, der die Positionierung der Schlitten­ anordnung 56 an einem ersten Ort kennzeichnet. Die Funktions­ stromquelle 232 a würde einen zweiten Strom erzeugen, der die gewünschte Position der Schlittenanordnung 56 kennzeichnet, die zum Startzeitpunkt eingenommen werden soll. Die Summier­ schaltung 238 vergleicht die beiden Ströme und erzeugt einen Differenzstrom über die Leitung 242, welcher am Leistungsver­ stärker 240 wirksam wird. Damit treibt der Leistungsverstärker 240 den Schlittenmotor 57 an, um die Schlittenanordnung in die gewünschte Position zu bringen. Wenn sich der Schlitten­ motor 57 dreht, dreht sich entsprechend der Tachometer 58 aufgrund der mechanischen Verbindung, d. h. die Positions­ änderung bewirkt im Schlitten-Tachometergenerator 58 die Er­ zeugung eines neuen, vom vorherigen Signal verschiedenen Signals, welches über die Leitung 152 an der Summierschaltung wirksam wird. Wenn dieses Signal vom Schlitten-Tachometer­ generator 58 anzeigt, daß die Schlittenanordnung die gewünschte Position eingenommen hat, wird von der Summierschaltung 238 kein Signal an den Leistungsverstärker 40 übertragen, so daß der Schlittenmotor 57 und damit die Verschiebung der Schlitten­ anordnung zum Stillstand kommt.
Das Startsignal über die Leitung 180 a 1 bewirkt, daß der Schlitten­ motor 57 die Startposition einnimmt. Wenn die Motorservo­ schaltung 50 die Drehgeschwindigkeit der Spindel 59 auf die Betriebsgeschwindigkeit gebracht hat, wird das Wiedergabe­ auslösesignal erzeugt und über die Leitung 54 an die Funktions­ stromquelle 230 angelegt. Diese Funktionsstromquelle erzeugt einen konstanten Strom, der ausreicht, um die Schlittenanordnung 56 pro Umdrehung der Scheibe um 1,6 µ zu verschieben. Dieser Strom wird an die Summierschaltung 238 angelegt und bewirkt damit ein konstantes Eingangssignal für den Leistungsverstärker 240, der infolgedessen auch den Schlittenmotor 57 mit konstanter Geschwindigkeit antreibt. Der konstante Strom von der Funktions­ stromquelle 230 wird auch als erste konstante Ansteuerung für den Schlittenmotor 57 bezeichnet.
Das Auslösesignal für den schnellen Vorlauf wird an die Funktions­ stromquelle 231 über die Leitung 180 a zugeführt. Die Funktions­ stromquelle 231 erzeugt darauf ein Signal für die Summierschal­ tung 238 und den Leistungsverstärker 240, um mit Hilfe des ange­ steuerten Schlittenmotors 57 die Schlittenanordnung 56 im schnellen Vorlauf zu verschieben. Zur Klarstellung wird darauf hinge­ wiesen, daß die Richtungsangaben sich jeweils auf die relative Bewegung zwischen der Schlittenanordnung und dem Lesestrahl 4 beziehen. Diese Verschiebung erfolgt grundsätzlich in radialer Richtung entsprechend dem Pfeil 13, gemäß Fig. 1. Beim schnellen Vorlauf dreht sich die Videoplatte 5 mit sehr hoher Geschwindig­ keit und daher erfolgt die Abtastung nicht längs einer geraden Linie, wie dies durch den Doppelpfeil 13 angedeutet wird. Die Schlittenservoschaltung ist in der Lage, eine Verschiebung der Schlittenanordnung relativ zum optischen System 2 mit einer solchen Geschwindigkeit vorzunehmen, daß ein etwa 10 cm breiter Streifen der Oberfläche der Videoplatte 5, welche die Information trägt, in etwa 2 Sekunden durchlaufen werden. Die Durchschnitts­ geschwindigkeit beträgt etwa 2,5 cm/Sek. Während der Zeitdauer von 4 Sekunden verschiebt sich der Lesekopf über etwa 54 000 Spuren. Die Videoplatte dreht sich mit nahezu 30 Umd./min, so daß sich unter diesen Bedingungen die Videoplatte 120mal dreht, während die Schlittenservoschaltung 55 eine Verschiebung vom äußeren Umfang zum inneren Umfang bewirkt. Der Abtast­ fleck folgt bei der sich drehenden Videoplatte einer spiralförmigen Abtastspur mit 120 vollen Umdrehungen.
Die Funktionsstromquelle 233 wird mit dem Auslösesignal für den schnellen Rücklauf vom Funktionsgenerator 47 aus über die Leitung 180 c beaufschlagt. Ausgangsseitig beaufschlagt die Funktionsstromquelle 233 direkt die Summierschaltung 238.
Über die Leitung 180 d wird die Funktionsstromquelle 234 mit dem Auslösesignal für den langsamen Vorlauf beaufschlagt. Das Ausgangssignal der Funktionsstromquelle 234 wird an die Summierschaltung 238 über ein Potentiometer 246 angelegt. Dieses Potentiometer 246 dient dazu, über die Veränderung des Ausgangsstromes von der Funktionsstromquelle 234 die langsame Vorlaufgeschwindigkeit einzustellen.
Entsprechend wird auch die Funktionsstromquelle 235 vom Aus­ lösesignal für den langsamen Rücklauf über die Leitung 180 e vom Funktionsgenerator 47 aus beaufschlagt. Das Ausgangssignal dieser Funktionsstromquelle wird an die Summierschaltung 238 über ein einstellbares Potentiometer 248 angelegt, was ebenfalls der Einstellung des langsamen Rücklaufes dient, das heißt, die Schlitten­ anordnung 56 läßt sich auch beim langsamen Rücklauf bezüglich der Verschiebegeschwindigkeit einstellen.
Die Gleichstromkomponente des Spurkorrektursignals von der Spurservoschaltung 40 liegt über die Leitung 130 an der Summier­ schaltung 238. Diese Gleichstromkomponente des Spurkorrektur­ signals löst eine Verschiebung der Schlittenanordnung aus, wenn ein permanenter Spurfehler vorhanden ist, so daß mit Hilfe der Schlittenservoschaltung und einer entsprechenden relativen Be­ wegung der Leserstrahl 4 wieder in die richtige Lage zur Video­ platte 5 gebracht wird. Eine derartige Gleichstromkomponente läßt erkennen, daß die Ablenkspiegel für eine wesentliche Zeit­ dauer eine Position eingenommen haben, in welcher sie ohne Erfolg versuchten, einer Spur zu folgen.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schlittenservoschaltung 55 beschrieben, mit der die Relativbewegung zwischen der Schlittenanordnung 56 und dem optischen System 2 gesteuert wird. Mit dem Schlittenmotor ist der Schlitten-Tachometergenerator mechanisch gekoppelt und liefert sehr genaue Stromsignale, die die augenblickliche Geschwindigkeit und die Richtung der Bewegung der Schlittenanordnung 56 kennzeichnen.
Mit Hilfe der bereits beschriebenen verschiedenen Funktions­ stromquellen und der Summierschaltung wird der Schlittenmotor in Abhängigkeit von dem Tachometersignal jeweils auf die ge­ wünschte Geschwindigkeit eingestellt, so daß die einzelnen Be­ triebsfunktionen des schnellen bzw. langsamen Vor- und Rück­ laufes eingestellt werden können. Durch die starre Kopplung des Schlitten-Tachometergenerators an den Schlittenmotor ergibt sich eine sehr feine und präzise Einstellmöglichkeit.
Anhand der Fig. 5 sowie 6a bis 6f wird die Fokussierservo­ schaltung 36 beschrieben, wobei eine Vielzahl verschiedener Schwingungsformen und eine Vielzahl logischer Diagramme die Folge von Schritten zeigen, welche für die Fokussierung bei verschiedenen Betriebsarten Verwendung finden. Das Fokussier­ fehlersignal von der Signalregenerierschaltung 30 wird an eine Verstärker- und Schleifenkompensationsschaltung 250 über die Leitung 30 angelegt. Das Ausgangssignal dieser Schaltung 250 wirkt über die Leitung 254 auf den Rückholimpuls-Generator 252 und ferner über die Leitung 254 und 258 auf den Fokussier­ schleifenschalter 256. Ausgangsseitig wird vom Generator 252 über die Leitung 262 die Treiberschaltung 260 beaufschlagt. Das Ausgangssignal vom Fokussierschleifenschalter 56 wird über die Leitung 264 an die Treiberschaltung 60 übertragen. Über die Leitung 66 wird von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 aus das FM-modulierte Videosignal an einen FM-Niveau­ detektor 270 angelegt. Dieser Niveaudetektor steht ausgangs­ seitig mit einer Fokussierlogikschaltung 272 über die Leitung 274 in Verbindung. Ferner wird das Ausgangssignal vom FM- Niveaudetektor 270 als zweites Eingangssignal über die Leitung 275 an den Rückholimpulsgenerator 252 angelegt. Die Fokussier­ logikschaltung 272 steht einerseits ausgangsseitig mit dem Fokussier­ schleifenschalter 256 über die Leitung 257 und andererseits über einen zweiten Ausgang und die Leitung 280 mit einem Ramp- Generator 278 in Verbindung. Ferner wird das die Fokussierung fordernde Signal vom Funktionsgenerator 47 über die Leitung 146 an die Fokussierlogikschaltung 272 angelegt. Das Ausgangs­ signal des Ramp-Generators 278 dient ebenfalls über die Lei­ tung 281 der Ansteuerung der Treiberschaltung 260.
In Fig. 6a zeigt die Zeile A, das die Fokussierung fordernde Signal, welches über die Leitung 146 an die Fokussierlogik­ schaltung 272 angelegt wird. Dieses Signal stellt im wesentlichen eine Sprungfunktion dar und wird in dieser Form vom Funktions­ generator 47 geliefert, wobei das dem Abschaltzustand zugeordnete niedere Signalniveau mit 282 und das dem Betätigungszustand zuge­ ordnete Signalniveau mit 284 bezeichnet ist. Der Funktionsgenerator erzeugt diesen Impuls, wenn der Videoplattenspieler 1 auf Wieder­ gabe geschaltet wird und die auf der Videoplatte gespeicherte In­ formation lesen soll.
In der Zeile B gemäß Fig. 6a ist eine typische Ramp-Spannung dar­ gestellt, wie sie vom Generator 278 erzeugt wird. Während des niederen Signalniveaus 282 des die Fokussierung fordernden Signals ändert sich der Signalzustand der Ramp-Spannung nicht. Mit dem Einschalten des die Fokussierung fordernden Signals fällt die Ramp-Spannung sägezahnförmig ab, wobei sie von dem hohen Signal­ niveau 286 auf das niedere Signalniveau 288 abfällt. Dabei durch­ läuft das Signal eine im wesentlichen lineare Funktion, was sich als besonders zweckmäßige Schwingungsform erwiesen hat.
In Zeile C der Fig. 6a ist die Verschiebung des Objektives während einer Anzahl von Betriebsarten des Videoplattenspielers schematisch angedeutet. Vor der Erzeugung des die Fokussierung fordernden Signales befindet sich das Objektiv in einer oberen Endlage, die mit 290 bezeichnet ist. Nach dem Empfang des die Fokussierung fordernden Signals beginnt sich das Objektiv nach unten zu verschie­ ben, was durch die strichpunktierte Linie 292 angedeutet ist. Diese Linie durchläuft einen Mittelbereich 294 und endet in einem Niveau 296, das der unteren Endlage zugeordnet ist. Die Fokussier­ ebene wird durch das Bezugszeichen 293 gekennzeichnet. Wenn beim ersten Versuch keine Fokussierung gefordert wird, ver­ läuft das Objektiv entlang der strichpunktierten Linie in die untere Endlage 294 und bleibt in dieser Endlage so lange, bis zum Zeitpunkt 297 die Ramp-Spannung auf das hohe Signalniveau ausgehend vom tiefsten Signalniveau 288 umspringt. Während der Rückstellzeit der Ramp-Spannung wird das Objektiv aus der unteren Endlage in die obere Endlage zurückgeführt, welche mit dem Be­ zugszeichen 298 gekennzeichnet ist. Bei der ersten Betriebsart schlägt der erste Versuch der Fokussierung fehl und das Objektiv durchläuft die mit 294 bezeichnete Fokussierebene bis zur unteren Endlage 296, bevor es zurück in die obere Endlage 298 verschoben wird. Die obere und untere Endlage des Objektives wird mit Hilfe von Endlagenschaltern abgetastet, welche jedoch nicht dargestellt sind.
Bei einem erfolgreichen Versuch der Fokussierung wandert das Objektiv zur gestrichelten Linie, d. h. in die Fokussierebene 294 und bleibt dort, bis die Fokussierung erneut verloren geht. Normalerweise befindet sich das Objektiv, wenn es in der Fokussierebene positioniert ist, etwa 1 µ über der Videoplatte 5. Im fokussierten Zustand ist ohne wesentlicher Verlust der Fokussierung eine Änderung über einen Bereich von etwa 0,3 µ möglich.
Das von dem Ramp-Generator 278 an die Treiberschaltung 260 über die Leitung 281 übertragene Signal hat die in Zeile B gemäß Fig. 6a dargestellte Schwingungsform.
Die Schwingungsform in Zeile G gemäß Fig. 6a entspricht dem Signal, wie es über die Leitung 66 an den FM-Niveaudetektor 270 angelegt wird. Diese Schwingungsform zeigt zwei grundsätzliche Zustände. Der als Doppelimpuls dargestellte Schärfeimpuls 300 wird von der Signalregenerierschaltung 30 erzeugt, wenn das Objektiv die Fokussierebene durchläuft. Dies wird durch eine vertikal verlaufende, gestrichelte Linie 301 angedeutet. Ent­ sprechend der im Zusammenhang mit Zeile C gemäß Fig. 6 ge­ gebenen Beschreibung durchläuft das Objektiv die Fokussier­ ebene, wobei der Schärfeimpuls ausgelöst wird, der sofort nach dem Durchlaufen der Fokussierebene verschwindet, was durch das Niveau 302 angedeutet ist.
Im Anschluß an den Schärfeimpuls 300 ist ein gestrichelter Be­ reich dargestellt, der durch die Niveaulinien 304 und 306 begrenzt wird und das Ausgangssignal vom FM-Trennverstärker über die Leitung 66 zum FM-Niveaudetektor 270 andeutet, wenn eine Fokussierung erforderlich ist.
Die Schwingungsform in Zeile H gemäß Fig. 6a kennzeichnet mit einer strichpunktierten Linie 308 das Ausgangssignal vom FM-Niveaudetektor 270, wenn keine Fokussierung für das Objektiv beim erstmaligen Durchlaufen der Fokussierebene 294 gemäß Zeile C gefordert wird. Die gestrichelte Linie 311 stellt das Ausgangssignal des FM-Niveaudetektors dar, wenn das FM-Signal verlorengegangen ist. Mit der Linie 312 wird das vorhandene FM-Signal gekennzeichnet, wie es vom FM-Niveau­ detektor festgestellt wird, wenn für das Objektiv die Fokussierung erfolgt. Durch die ausgezogene Linie 312 wird auch angezeigt, daß das FM-Signal in der Fokussierservoschaltung 36 verfügbar ist.
Die Zeile I gemäß Fig. 6a zeigt das charakteristische Ausgangs­ signal am Fokussierschleifenschalter 256. Das niedere Signal­ niveau 314 kennzeichnet den offenen Zustand dieses Schalters, d. h. den Zustand ohne Fokussierung, wogegen das hohe Signal­ niveau 316 den fokussierten Zustand kennzeichnet. Der vertikale Sprung 318 tritt zu dem Zeitpunkt auf, an welchem die Fokussierung erfolgt. Der Betrieb des Videoplattenspielers für die kritische Periode der Erlangung der Fokussierung wird in Verbindung mit Fig. 6c noch näher erläutert. Zeile A dieser Fig. 6c re­ präsentiert den korrigierten differentiellen Fokussierfehler, wie er von der Signalregenerierschaltung 30 erzeugt wird, wenn das Objektiv seinen Einstellbereich entsprechend der Zeile C gemäß Fig. 6a durchläuft. Der Abschnitt 319 der Schwingungs­ form in Zeile A gemäß Fig. 6c kennzeichnet den Zustand, in welchem der differentielle Fokussierfehler 0 ist, das heißt, eine Objektivstellung ohne Fokussierfehler. In der Position 320 ergibt sich ein erstes Fehlersignal aufgrund einer falschen Fokussierung. Dabei ergibt sich eine erste momentane Ver­ größerung des Fokussierfehlers, bis dieser im Punkt 322 durch ein erstes Minimum läuft. Von diesem Minimum aus durch­ läuft der Fokussierfehler in entgegengesetzter Richtung einen Bereich bis zum Maximum 324, von welchem er aus erneut abfällt, bis er das Minimum 326 durchläuft. Im Bereich des Wendepunktes dieser Kurve, d. h. im Mittelbereich 328, durch­ läuft das Objektiv die Fokussierebene mit optimaler Fokussierung. In dieser Stellung nimmt das Objektiv das von der Oberfläche der Videoplatte reflektierte Licht in maximaler Länge auf. Nach dem Minimum 326 beginnt der Fokussierfehler erneut in ent­ gegengesetzter Richtung zuzunehmen und läuft bis zum nächsten Maximum 330, das jedoch nur noch geringfügig über der Ebene liegt, in der eine optimale Fokussierung erhalten wird. Von diesem niederen Maximum 330 fällt der Fehler erneut ab, bis er im Bereich des Punktes 332 wieder Null wird, d. h. das Objektiv optimal fokussiert ist. Diese optimale Fokussierung entspricht dem weiteren Verlauf der Schwingungsform im Ab­ schnitt 333. In diesem Abschnitt tritt kein Fehlersignal auf, da sich das Objektiv sehr nah über der Oberfläche der Videoplatte befindet und kein Unterschied für die diffuse Beleuchtung fest­ gestellt werden kann, welche auf die beiden Fokussierdetektoren wirkt.
In Zeile B ist eine Schwingungsform dargestellt, die das frequenz­ modulierte Signal kennzeichnet, welches von der Videoplatte 5 über das Objektiv 17 abgegriffen wird, wenn sich das Objektiv in Richtung auf die Videoplatte 5 hin zur Erlangung der Fokussierung verschiebt. Dieses frequenzmodulierte Signal wird nur innerhalb eines sehr geringen Abstandsbereiches festgestellt, und zwar wenn das Objektiv eine optimale Fokussierung, d. h. die Fokussier­ ebene durchläuft. Dieser geringe Abstandsbereich wird durch die Schärfeimpulse 334 a und 334 b aus dem festgestellten frequenz­ modulierten Videosignal repräsentiert.
Obwohl die Einstellung der Fokussierung nur mit Hilfe des differentiellen Fokussierfehlersignals nach Zeile A gemäß Fig. 6c erfolgen kann, wird bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung dieses Fokussierfehlersignal in Verbindung mit dem Schärfe­ impuls nach Zeile B gemäß Fig. 6c zur Einstellung der Fokussierung verwendet, da hiermit eine größere Zuverlässigkeit erreichbar ist.
In Zeile C gemäß Fig. 6c wird ein invertiertes und idealisiertes Fokussierfehlersignal dargestellt. Wenn dieses Fehlersignal differenziert wird, ergibt sich das Signal in Zeile D gemäß Fig. 6c. Dieses durch Differentiation erhaltene Signal wird durch die Schwingungsform 339 repräsentiert, welche zwei kurze Abschnitte 340 und 342 aufweist, die geringfügig über dem Mittelniveau liegen, wie es durch den Abschnitt 344 gekennzeichnet ist. Der Bereich 346 oberhalb und unterhalb der Mittellinie 344 kennzeich­ net denjenigen Bereich, in welchem das Objektiv positioniert sein sollte, damit es richtig und optimal fokussiert ist. Dieser Bereich 346 repräsentiert eine Wegstrecke von etwa 0,3 µ und entspricht etwa dem empfangenen FM-Signal durch den FM-Niveaudetektor gemäß Zeile B. Man kann erkennen, daß in Zeile B den Bereichen 340 und 342 kein frequenzmodulierter Signalteil zugeordnet ist. Damit läßt sich der FM-Impuls gemäß Zeile B als Gattersignal verwenden, welches die optimale Entfernung des Objektives von der Videoplatte 5 kennzeichnet und damit die richtige Fokussierung. Das differenzierte Signal nach Zeile D gemäß Fig. 6c wird dem Rück­ holimpulsgenerator 252 zugeführt, der in Abhängigkeit davon das Rückholsignal erzeugt. Ein weiteres Eingangssignal für den Generator 252 ist das Ausgangssignal des FM-Niveaudetektors 270, welches ebenfalls für die Erzeugung des Rückholsignals Verwendung findet, das anschließend an die Treiberschaltung 260 angelegt wird.
In Zeile B gemäß Fig. 6a ist die Ramp-Spannung gezeigt, welche zum Zeitpunkt 286 mit einem strichpunktierten Teil beginnt, d. h. am Ausgang des Ramp-Generators 278 zur Verfügung steht, um das Objektiv durch den Fokussierbereich hindurchzuverschieben. Diese Ramp-Spannung hat eine Sägezahnform und ist so festge­ legt, daß sie das Objektiv weich durch den Bereich hindurch ver­ schiebt, in welchem die Fokussierungsebene liegt, d. h., das FM-Signal vom FM-Niveaudetektor 270 entsprechend der Schwingungsform nach Zeile H gemäß Fig. 6c festgestellt wird. Im ersten Betriebsabschnitt folgt die Ramp-Spannung dem strich­ punktierten Teil 287 der Schwingungsform bis zu einem Punkt 287 a, welcher dem Zeitpunkt entspricht, an dem vom FM-Niveaudetektor 270 das Erreichen der Fokussierung durch die Erzeugung des Signals 312 a in Zeile H angegeben wird. Das Ausgangssignal der Fokussierlogikschaltung 272 schaltet den Ramp-Generator über die Leitung 280 ab, womit das Erreichen der Fokussierung gekennzeichnet wird. Damit ändert sich die am Ausgang des Ramp-Generators zur Verfügung stehende Spannung nach der gestrichelten Linie 287 b , womit zum Ausdruck kommt, daß eine Fokussierung erreicht ist.
In Zeile A gemäß Fig. 6b wird der Teil der Ramp-Spannung dar­ gestellt, wie er zwischen dem Zeitpunkt 286 und 288 auftritt. Die optimale Fokussierung erhält man zum Zeitpunkt 287 a und entspricht der Spitzenamplitude des Schärfeimpulses, wie er an den FM-Niveaudetektor 270 nach Zeile C gemäß Fig. 6b angelegt wird. In Zeile B wird eine vereinfachte Version der Transfer­ funktion 290 dargestellt, wie sie im speziellen aus Zeile B ge­ mäß Fig. 6a hervorgeht. Der Kurvenverlauf dieser Funktion erstreckt sich von einem der oberen Endlage zugeordneten Niveau 292 zu einem der unteren Endlage zugeordneten Niveau 295. Die optimale Fokussierung wird durch die Ebene 296 gekennzeichnet, d. h., die optimale Lage des Objektives wird durch den Punkt 299 auf dieser Kurve angedeutet.
In Zeile D gemäß Fig. 6b wird die Überlagerung eines Rück­ holsignals in Form eines Sägezahns über die Transferfunktion 290 dargestellt. Die Scheitelwerte dieser Sägezahnspannung sind durch die Punkte 302, 304 und 306 im positiven Bereich und durch die Punkte 308, 310 und 312 im negativen Bereich gekennzeichnet. Die Ebene 296 kennzeichnet die optimale Fokussierung. Die Schnittpunkte 296 a, 296 b, 296 c und 296 d mit der Ebene 296 zeigen, daß das Objektiv mehrmals während eines Einstellvorganges durch die optimale Fokussierebene verschoben wird.
Zeile E gemäß Fig. 6b zeigt die Eingangssignale des FM- Niveaudetektors während der Einstellbewegung des Objektivs entsprechend des in Zeile D dargestellten Bewegungsablaufes. Man erkennt, daß das Objektiv die Fokussierebene während der pendelnden Einstellbewegung viermal durchläuft und entsprechend vier FM-Signale mit den Signalspitzen 314, 316, 318 und 320 erzeugt. Die Schwingungsformen gemäß Fig. 6b demonstrieren, daß durch die Addition der hochfrequenten Sägezahnschwingung in Form des Rückholimpulses zur Ramp-Spannung bei jedem Versuch der Einstellung der Fokussierung die optimale Position mehrfach durchlaufen wird. Damit wird die Zuverlässigkeit der richtigen Einstellung erhöht.
Die Fokussierservoschaltung der vorliegenden Erfindung dient der Positionierung des Objektives an einem rechnerisch ermittelten Platz, um die Fokussierung zu optimieren, wenn der Abtast­ fleck auf die Informationsspur auftrifft. In einem ersten Operations­ schritt wird das Objektiv mit Hilfe der Ramp-Spannung aus der obersten Endlage herausgeholt und gegen die unterste Endlage verschoben. Wenn während dieses Vorgangs keine optimale Fokussierung erzielt wird, sind Einrichtungen vorgesehen, um die Ramp-Spannung automatisch auf den Ausgangswert zurückzu­ führen und das Objektiv in die Endlage zurückzuholen, die dem Startniveau der Ramp-Spannung entspricht. Danach wird das Objektiv automatisch im Betriebsschritt, mit dem die Fokus­ sierung erlangt wird, erneut durch die Fokussierebene verschoben, in welcher die Fokussierung gesucht wird. In einem dritten Operationsschritt wird die Ramp-Spannung in Kombination mit den Ausgangssignalen vom FM-Niveaudetektor verwendet, um den Abtastspiegel in der optimalen Fokussierposition zu stabili­ sieren, welche demjenigen Punkt entspricht, an welchem das frequenzmodulierte Signal aus der auf der Oberfläche der Video­ platte gespeicherten Information gewonnen wird. Gleichzeitig wird am FM-Niveaudetektor ein Ausgangssignal abgegeben, das diesen Zustand kennzeichnet. Bei einer weiteren Ausführungs­ form wird der Ramp-Spannung eine Oszillatorspannung überlagert, um die richtige Fokussierung des Objektivs zu unterstützen. Diese Oszillatorspannung wird von einer Anzahl verschiedener Eingangs­ signale getriggert. Das erste Eingangssignal ist das Ausgangs­ signal vom FM-Niveaudetektor, das anzeigt, daß das Objektiv die optimale Fokussierlage erreicht hat. Ein zweites Trigger­ signal tritt zu einer festliegenden Zeit nach dem Beginn der Ramp- Spannung auf. Ein drittes alternatives Eingangssignal wird von dem differentiellen Spurfehler abgeleitet, das denjenigen Punkt bzw. diejenige Position angibt, bei welcher das Objektiv aufgrund der Kalkulation sich befinden sollte, um eine optimale Fokussierung erreichen zu können. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung überwacht die Fokussierservoschaltung ununterbrochen das Vorhandensein der Frequenzmodulation in dem durch Ab­ tastung der Videoplatte erhaltenen Signal. Die Fokussierservo­ schaltung kann das Objektiv selbst dann fokussiert halten, wenn kurzzeitig das festgestellte frequenzmodulierte Signal verloren­ geht. Zu diesem Zweck wird das Vorhandensein der Frequenz­ modulation auf der Videoplatte ununterbrochen überwacht. Beim Feststellen eines kurzzeitigen Verlustes des frequenzmodulierten Signales wird ein Taktimpuls erzeugt, der den Fokussierbetrieb erneut in Gang setzt. Wenn jedoch die frequenzmodulierten Signale vor dem Ende der fest vorgegebenen Zeitdauer auf­ treten, wird der Taktimpuls unterdrückt und der Fokussier­ vorgang ausfallen lassen. Wenn dagegen das frequenzmodulierte Signal für eine Zeitdauer verlorengeht, die länger als der Takt­ impuls ist, dann beginnt automatisch ein neuer Fokussiervor­ gang. Dabei wird die Fokussierung wieder so lange versucht, bis die optimale Fokussierstellung für das Objektiv erhalten ist.
Die prinzipielle Funktion der Fokussierservoschaltung besteht darin, den Objektivmechanismus so lange in Richtung auf die Videoplatte 5 zu verschieben, bis eine optimale Fokussierung erreicht ist und das Objektiv das von der Oberfläche der Video­ platte reflektierte und modulierte Lichtsignal optimal erhält. Der von dem Objektiv dabei durchlaufene Abtastbereich ist, wie bereits erwähnt, etwa 0,3 µ. Die Reflexionsbereiche 10 und die nicht reflektierenden Bereiche auf der Videoplatte können infolge von Herstellungsfehlern oder auch anderen Einflüssen häufig beschädigt sein. Soweit es sich um Fabrikationsfehler innerhalb vorgesehener Toleranzbereiche handelt, ist die Fokussier­ servoschaltung 36 in der Lage, diese Fehler auszugleichen.
In einer ersten Betriebsart spricht die Fokussierservoschaltung 36 auf ein Auslösesignal an, welches dem Antriebsmechanismus für das Objektiv den Beginn eines Fokussierversuches mitteilt. Die Verschiebung von der oberen Endlage aus in Richtung auf die Videoplatte 5 erfolgt mit Hilfe der Ramp-Spannung, die eine kontinuierliche Verschiebung des Objektives durch die Fokussier­ ebene bis zur unteren Endlage bewirkt, es sei denn, dieser Bewegungsablauf wird durch externe Signale unterbrochen. In der untersten Endlage kann z. B. ein Endlagenschalter angebracht sein, der geschlossen wird, wenn das Objektiv diese unterste Endlage erreicht.
Die Zeitdauer für das Erlangen der Fokussierung entspricht der Zeitdauer für die Länge der Ramp-Spannung. Am Ende der Ramp- Spannung wird der Ramp-Generator automatisch zurückgeschaltet, womit eine neue Periode der Ramp-Spannung beginnen kann. Es sind keine Eingriffe durch das Bedienungspersonal notwendig, um einen erneuten Suchlauf einzuschalten, wenn beim Voraus­ gehenden die gewünschte Fokussierung nicht erreicht wurde.
Bei der Wiedergewinnung der FM-Videoinformation von der Videoplatte 5 können Fehler auf der Plattenoberfläche einen momentanen Verlust des FM-Signals mit sich bringen. In der Fokussierservoschaltung 36 sind Gattereinrichtungen vorge­ sehen, um diesen Verlust des FM-Signals festzustellen. Aus­ gelöst davon wird augenblicklich die Neueinleitung eines Fokussier­ laufes für eine bestimmte Zeitdauer verzögert. Während dieser Verzögerungszeit wird durch ein w 94642 00070 552 001000280000000200012000285919453100040 0002002911859 00004 94523iedergewonnenes FM-Signal der FM-Niveaudetektor daran gehindert, einen neuen Fokussier­ suchlauf auszulösen. Wenn dagegen kein FM-Signal während dieser ersten Verzögerungszeit festgestellt wird, startet der FM-Niveau­ detektor erneut den Ramp-Generator, der eine neue Ramp-Spannung für die Auslösung eines Fokussier-Suchlaufes liefert. Bei einer dritten Ausgestaltung wird die Ramp-Spannung einer Folge von Impulsen überlagert, und zwar in Abhängigkeit von dem Fest­ stellen des aus der Frequenzmodulation der Videoplatte wieder­ gewonnenen FM-Signals. Die Kombination dieser der Ramp- Spannung überlagerten Schwingungsform verschiebt das Objektiv durch die optimale Fokussierebene in Richtung auf die Video­ platte mehrmals während jedes einzelnen Fokussierversuchs.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird die oszillierende Schwin­ gungsform nach Ablauf einer festliegenden Zeit nach der Aus­ lösung der Ramp-Spannung getriggert. Obwohl dies jedoch nicht so wirkungsvoll wie die Verwendung des Ausgangssignals vom FM-Niveaudetektor zum Triggern des die oszillierende Schwin­ gungsform liefernden Generators ist, werden doch gute und zuverlässige Ergebnisse erzielt. Bei einer weiteren dritten Aus­ führungsform wird die oszillierende Schwingungsform von dem kompensierten Spurfehlersignal getriggert.
In Fig. 7 ist das Blockschaltbild der Signalregenerierschaltung 30 dargestellt. Die in Fig. 8 dargestellten Schwingungsformen zeigen in den Zeilen B, C und D elektrische Signale, wie sie innerhalb der Signalregenerierschaltung 30 während eines normalen Spielbetriebes auftreten. Das von der Videoplatte reflektierte Licht ist in Fig. 7 mit 4′ bezeichnet und in drei Teile unterteilt. Der erste Teil des Strahles trifft auf einen ersten Spurdetektor 380, der zweite Teil auf einen zweiten Spur­ detektor 382 und der zentrale Teil des reflektierten Strahles trifft auf einen Ringdetektor 328, der aus einem inneren Teil 384 und einem äußeren Teil 388 besteht. Das Ausgangssignal vom ersten Spurdetektor 380 wird über eine Leitung 392 an einen ersten Spurvorverstärker 390 übertragen. Das Ausgangssignal des zweiten Spurdetektors wird über die Leitung 396 an den Ein­ gang eines zweiten Spurvorverstärkers 394 angelegt. Das Aus­ gangssignal des inneren Teils 384 des Ringdetektors wird über die Leitung 400 an einen ersten Fokusvorverstärker 398 angelegt, wogegen das Ausgangssignal vom äußeren Teil des Ringdetektors über die Leitung 404 an einen zweiten Fokusvorverstärker 402 übertragen wird. Ferner werden diese Ausgangssignale sowohl vom inneren als auch vom äußeren Teil des Ringdetektors 328 an einen Breitbandverstärker 405 über die Leitung 306 über­ tragen, wobei als Alternative ein Summierglied zwischenge­ schaltet sein kann. Das Ausgangssignal dieses Breitbandver­ stärkers 405 stellt das zeitbasisfehlerkorrigierte frequenz­ modulierte Signal zur Einspeisung in die FM-Verarbeitungs­ schaltung 32 über die Leitung 34 dar.
Das Ausgangssignal des ersten Fokusvorverstärkers 398 wird an den einen Eingang eines Differentialverstärkers 408 über die Leitung 410 angelegt, der an seinem anderen Eingang über die Leitung 412 mit dem Ausgangssignal des Fokussiervorverstärkers 402 beaufschlagt wird. Ausgangsseitig liefert der Differential­ verstärker 408 das differentielle Fokussierfehlersignal, welches über die Leitung 38 an die Fokussierservoschaltung 36 über­ tragen wird. Das Ausgangssignal vom Spurvorverstärker 390 wird über die Leitung 416 an einen weiteren Differentialver­ stärker 414 übertragen, dessen zweiter Eingang über die Lei­ tung 418 mit dem Ausgangssignal des Spurvorverstärkers 394 beaufschlagt wird. Ausgangsseitig liefert der Differentialver­ stärker 414 das differentielle Spurfehlersignal, das über die Leitung 42 an die Spurservoschaltung und an die Stand­ bildschaltung über die Leitung 46 angelegt wird.
In Zeile A gemäß Fig. 8 wird ein Teilschnitt in radialer Richtung durch die Videoplatte 5 gezeigt. Die nicht reflektierenden Be­ reiche sind mit 11 und die dazwischenliegenden Bereiche mit 10 a gekennzeichnet. Diese zwischenliegenden Bereiche 10 a entsprechen in ihrer Form den Reflexionsbereichen 10. Diese Reflexionsbereiche 10 sind von Natur aus eben und haben nor­ malerweise eine hochpolierte Oberfläche, die z. B. aus einer dünnen Aluminiumschicht bestehen kann. Die nicht reflektieren­ den Bereiche 11 streuen das Licht und haben die Form von Erhebungen, die über die planaren Reflexionsbereiche 10 hinaus­ ragen. Mit den Abständen 420 und 421 sind die Zentrumsabstände zweier benachbarter Spuren 422 und 423 zu einer Mittelspur 424 gekennzeichnet. Der Punkt 425 auf dem Abstand 420 und der Punkt 426 auf dem Abstand 421 kennzeichnen den Übergang von der Mittel­ spur zu den beiden benachbarten Spuren, wobei diese Punkte je­ weils genau in der Mitte zwischen der Mittelspur und den be­ nachbarten Spuren liegen. Mit dem Punkt 427 und dem Punkt 429 wird jeweils das Zentrum der Informationsspur 422 und 423 ge­ kennzeichnet, wogegen der Punkt 428 das Zentrum der Mittel­ spur 423 bezeichnet.
Die in Zeile B gemäß Fig. 8 dargestellte Schwingungsform re­ präsentiert die ideale Form eines frequenzmodulierten Ausgangs­ signales, wie es von dem Lesestrahl abgetastet wird, wenn dessen Abtastfleck 6 über die Spuren 424, 423 und 422 wandert. Aus der Schwingungsform ist entnehmbar, daß eine maximale Signalamplitude für die Bereiche 430 a, 430 b und 430 c abgreifbar ist, welche jeweils den dem Zentrum zugehörigen Spuren zu­ geordnet sind. Dagegen ergibt sich eine minimale Signal­ amplitude für die Bereiche 431 a und 431 b, welche den durch die Punkte 425 und 426 gekennzeichneten Übergangsbereichen ent­ sprechen. Die Schwingungsform nach der Zeile B gemäß Fig. 8 entsteht, wenn das fokussierte Objektiv in radialer Richtung über die Oberfläche der Videoplatte 5 wandert.
Die Zeile C gemäß Fig. 8 zeigt das differentielle Spurfehlersignal, wie es am Ausgang des Differentialverstärkers 414 gemäß Fig. 7 zur Verfügung steht. Im wesentlichen entspricht dieses Signal der Schwingungsform in Zeile A gemäß Fig. 6c, wobei jedoch die in Fig. 6c wiedergegebenen Details nicht dargestellt sind. Dieses differentielle Spurfehlersignal nach der Zeile C gemäß Fig. 8 zeigt einen ersten maximalen Spurfehler am Punkt 432 A und 432 B, welcher zwischen dem Zentrum 428 der Informationsspur 424 und dem Übergangsbereich 425 bzw. 426 liegt, je nach der Richtung, in welcher der Strahl von der Mittelspur 424 aus wandert. Ein zweiter maximaler Spurfehler ist an den Punkten 434 a und 434 b gezeigt, was einer Spurlage zwischen den Über­ gangsbereichen 425 und 426 von der Informationsspur 424 zu den benachbarten Spuren 422 und 423 entspricht. Ein minimaler Fokussierfehler ergibt sich gemäß Zeile C bei 440 a, 440 b und440 c, d. h. den Punkten, die jeweils dem Zentrum der Informationsspuren 422, 424 und 423 zugeordnet sind. Minimale Spurfehler treten auch an den Punkten 441 a und 441 b auf, entsprechend den Übergängen bei den Punkten 425 und 426. Aus diesen detaillierten Angaben kann in Verbindung mit Fig. 6c die Wichtigkeit der Identifizierung des minimalen differentiellen Spurfehlersignals für das Zentrum der Spur verstanden werden, um eine richtige Fokussierung auf das Zentrum der Informationsspur sicherzustellen und um zu ver­ meiden, daß eine Fokussierung auf den Übergangsbereich zwischen den Spuren versucht wird.
Die Zeile D gemäß Fig. 8 zeigt das differentielle Fokussierfehler­ signal, wie es am Ausgang des Differentialverstärkers 408 auf­ tritt. Die Kurve 442 verläuft um 90° phasenverschoben zum differen­ tiellen Spurfehlersignal, was aus einem Vergleich mit Zeile C gemäß Fig. 8 entnehmbar ist.
In Fig. 9 ist im Blockschaltbild die Spurservoschaltung 40 dar­ gestellt. Das differentielle Spurfehlersignal wird an einen Spur­ schleifenschalter über die Leitung 46 von der Signalregenerier­ schaltung 30 aus angelegt. Das Unterbrechungssignal über die Leitung 108 von der Standbildschaltung 44 wirkt auf ein Gatter 482. Ein Befehl zum raschen Öffnen der Spurschleife wird an ein Gatter 484 über die Leitung 180 b vom Funktionsgenerator 47 ausgegeben. Wie bereits erwähnt, umfaßt der Funktionsgenerator sowohl die Fernsteuerungseinheit, von welcher Befehle empfangen werden können, und ferner die Geräteschalter, die entsprechend bedient werden können. Aus diesem Grund ist das Befehlsignal auf der Leitung 180 b als das gleiche Signal anzusehen, das der Funktions- Stromquelle für den schnellen Vorlauf über die Leitung 180 b zu­ geführt wird. Der entsprechende Befehl von der Funktionstaste des Funktionsgenerators wird dem Gatter 486 über die Leitung 180 b′ zugeführt. Der Befehl für den schnellen Rücklauf von der Fern­ steuerung des Funktionsgenerators 47 wird an das Gatter 484 über die Leitung 180 b übertragen. Der Befehl für den schnellen Vor­ lauf nach der Betätigung der entsprechenden Bedienungstaste am Funktionsgenerator wird an das Gatter 486 über die Leitung 180 b′ übertragen. Das Ausgangssignal des Gatters 484 wird über die Leitung 490 und das Ausgangssignal des Gatters 486 wird über die Leitung 492 jeweils an ein ODER-Gatter 488 angelegt, dessen Ausgang einmal an die NF-Verarbeitungsschaltung 114 über die Leitung 116 übertragen wird und ein Squelch-Signal darstellt und mit einem zweiten Ausgangssignal auf das Gatter 482 wirkt. Das Ausgangssignal vom Spurschleifenschalter 480 wird an den Verbindungspunkt 496 übertragen und wirkt einerseits auf einen Widerstand 498 sowie andererseits über ein Frequenzkompen­ sationsnetzwerk 510 und eine Leitung 505 auf den Treiberver­ stärker 500 für den Ablenkspiegel. Der Widerstand 498 ist über einen Kondensator 502 an Masse angeschlossen. Der Treiber­ verstärker 500 wird an seinem zweiten Eingang mit einem Signal von der Standbildschaltung 44 über die Leitung 106 beaufschlagt. Das über diese Leitung angelegte Signal ist ein Standbildkompen­ sationsimpuls.
Das einen Verstärker enthaltende Frequenzkompensationsnetzwerk 510 liefert eine Gleichstromkomponente des Fehlersignals, die sich an dem Widerstand 498 und dem Kondensator 520 ausgebildet hat und über die Leitung 130 während der normalen Spurfolge­ perioden zur Schlittenservoschaltung 55 übertragen wird. Die Übertragung der Gleichstromkomponente vom Verbindungspunkt 496 aus zur Schlittenservoschaltung 55 wird durch das Wieder­ gabeauslösesignal vom Funktionsgenerator 47 bewirkt. Der Treiberverstärker 500 erzeugt ein erstes Spursignal A für den Ablenkspiegel 28 zur radialen Ablenkung, welches über die Leitung 110 übertragen wird. Das zweite ausgangsseitig abge­ gebene Spursignal B wird dem Ablenkspiegel 28 über die Leitung 112 zugeführt. Für den Ablenkspiegel wird maximal eine Spannung von 600 V benötigt, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erhalten, wenn zwei Plattenspiegel verwendet werden. Aus diesem Grund enthält der Treiberverstärker 500 zwei Verstärkerschaltungen, von denen jede 300 V liefert und die im Gegentakt zueinanderge­ schaltet sind. Damit erhält man 600 V Spitzen-Spitzenspannung, die ausreicht, um den Ablenkspiegel 28 zu steuern. Zum besseren Verständnis ist ein Teil der Beschreibung der Spurservoschaltung 40 mit der Beschreibung der Standbildschaltung 44 verbunden, die anhand der Fig. 12, 13a, 13b und 13c erfolgt.
Die Videoplatte 5, wie sie für den Videoplattenspieler 1 Verwendung finden kann, enthält etwa 4330 Informationsspuren pro cm. Der Abstand vom Zentrum einer Informationsspur zur benachbarten Informationsspur liegt in der Größenordnung von 1,6 µ. Die einzelnen Informationselemente einer Informa­ tionsspur sind etwa 0,5 µ breit. Damit verbleibt ein freier Abstand von etwa 1 µ zwischen den äußersten Rändern der Informationselemente benachbarter Informationsspuren.
Die Spurservoschaltung 40 hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß der Abtastfleck möglichst genau auf das Zentrum einer Informationsspur auftrifft. Dieser Abtastfleck hat etwa die­ selbe Breite wie die Informationselemente, aus denen die Informationsspur aufgebaut ist. Man erhält ein optimales Signal bei der Wiedergewinnung, wenn der fokussierte Lesestrahl der­ art wandert, daß das gesamte Licht des Abtastfleckes oder zu­ mindest der größte Teil desselben nacheinander auf die Reflexions­ bereiche und die nicht reflektierenden Bereiche einer Informations­ spur auftrifft.
Die Spurservoschaltung wird auch als radiale Spurservoschaltung bezeichnet, da die Abweichungen des Abtastfleckes von der In­ formationsspur in radialer Richtung erfolgen. Die Spurservo­ schaltung arbeitet kontinuierlich während des normalen Wieder­ gabebetriebs.
Bei bestimmten Betriebsarten wird die Spurservoschaltung von dem differentiellen Spurfehlersignal unterbrochen, welches aus dem frequenzmodulierten Videosignal gewonnen wird. Bei einer ersten Betriebsart, bei welcher die Schlittenservoschaltung be­ wirkt, daß der fokussierte Lesestrahl radial über den die In­ formation tragenden Teil der Videoplatte 5 wandert, wird die Spurservoschaltung 40 von dem differentiellen Spurfehlersignal nicht beeinflußt, da die radiale Bewegung des Lesestrahls so schnell erfolgt, daß eine Spurverfolgung nicht notwendig er­ scheint. Im Rücksprungbetrieb, wobei der Lesestrahl 4 veran­ laßt wird, jeweils von einer Informationsspur zur benachbarten zu springen, wirkt das differentielle Spurfehlersignal nicht auf die Spurservoschaltung, um das an den Ablenkspiegel abgegebene Signal zu eliminieren, welches dazu tendiert, den Ablenkspiegel in Bewegung zu halten und längere Zeitperioden zu fordern, um die richtige Spureinhaltung der benachbarten Spur zu erlangen. Bei dieser Betriebsart, die das differentielle Spurfehlersignal von der Spurservoschaltung abhält, wird ein Ersatzpuls erzeugt, um ein eindeutiges Signal für den Ablenkspiegel zu liefern und diesen zur nächsten vorgesehenen Position auszurichten. Dieses Signal wird bei der bevorzugten Ausführungsform als Stand­ bildimpuls bezeichnet und umfaßt hervorgehobene Bereiche am Anfang und am Ende des Standbildimpulses, welche den Ab­ lenkspiegelantrieb derart beeinflussen, daß der Abtastfleck sich zu der bestimmten Position der nächsten Spur bewegt und welche helfen, daß der Abtastfleck in der richtigen Spur­ position bleibt. Das heißt also, daß bei der einen Betriebsart das differentielle Spurfehlersignal keine Verwendung bei der Ansteuerung des Ablenkspiegels findet und dafür auch kein Ersatzsignal Verwendung findet. Bei der anderen Ausführungs­ form wird das nicht verwendete differentielle Spurfehlersignal durch einen bestimmt geformten Standbildimpuls ersetzt.
Bei einer weiteren Betriebsart der Spurservoschaltung 40 wird der Standbildimpuls, der dazu dient, um den fokussierten Lese­ strahl von einer ersten Informationsspur in eine benachbarte Informationsspur zu führen, in Kombination mit einem Kompen­ sationssignal benutzt, das direkt an den Ablenkspiegel angelegt wird, um die Fokussierung auf der benachbarten Informations­ spur beizubehalten. In bevorzugter Weise wird das Kompensa­ tionssignal, das die Form eines Impulses haben kann, an den Ablenkspiegel angelegt, wenn der Standbildimpuls zu Ende ist.
Eine andere Ausführungsform der Spurservoschaltung 40 sieht vor, daß das differentielle Spurfehlersignal für eine Zeitdauer unter­ brochen wird, die kleiner als die Zeitdauer ist, welche für den Standbildbetrieb benötigt wird. Der Anteil des differentiellen Spurfehlersignals, der dabei an den Ablenkspiegel gelangt, ist derart berechnet, daß er die richtige radiale Spurfindung unter­ stützt.
In Fig. 11 ist das Blockschaltbild der Tangentialservoschaltung 80 dargestellt, an welche ein erstes Eingangssignal von der FM- Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 82 übertragen wird. Das auf der Leitung 82 zur Verfügung stehende Signal ist das vom Videotrennverstärker innerhalb der FM-Verarbeitungsschal­ tung 32 zur Verfügung stehende Signal. Dieses über die Leitung 82 zugeführte Videosignal wird an die Synchronimpuls-Trenn­ schaltung 520 über die Leitung 522 an ein Chrominanzfilter 523 über die Leitung 524 und an eine Farbsynchronsignal-Trenn­ schaltung 525 über eine Leitung 525 a angelegt.
Die Synchronimpuls-Trennschaltung trennt die vertikalen Synchron­ signale vom Videosignal. Diese vertikalen Synchronsignale werden an die Standbildschaltung 44 über die Leitung 92 über­ tragen. Das Chrominanzfilter 523 trennt die Farbkomponente vom Videosignal, das von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 aus angelegt wird. Das Ausgangssignal des Chrominanzfilters 523 wird an den Korrekturteil der FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 142 übertragen. Ferner wirkt das Ausgangs­ signal des Chrominanzfilters 523 auf einen Farbsynchronsignal- Phasendetektor 526 über die Leitung 528. Dieser Phasendetektor wird an einen zweiten Eingang mit dem Farbhilfsträger vom Farbhilfsträgeroszillator 530 über die Leitung 532 beaufschlagt. Im Phasendetektor 526 wird die augenblickliche Phase der Farb­ synchronsignale mit dem sehr genau neu gebildeten Farbhilfs­ trägersignal vom Oszillator 530 verglichen. Die dabei festge­ stellte Differenz wird über die Leitung 536 an die Abtast- und Halteschaltung 534 übertragen. Diese Schaltung speichert eine der festgestellten Phasendifferenz entsprechende Spannung für eine Zeitdauer, während welcher eine volle Zeile der Video­ information einschließlich der Farbsynchronsignale, die zur Erzeugung der Phasendifferenz Verwendung finden, von der Videoplatte 5 gelesen wird.
Die Farbsynchronsignal-Trennschaltung 525 dient der Erzeugung eines Auslösesignals, das die Zeit kennzeichnet, während welcher die Farbsynchronsignale des Videosignals von der FM-Verar­ beitungsschaltung 32 empfangen werden. Das Ausgangssignal der Farbsynchronsignal-Trennschaltung 525 wird an den FM- Korrekturteil in der FM-Verarbeitungsschaltung 32 über die Leitung 144 angelegt. Dasselbe Signal wird auch über die Leitung 538 an die Abtast- und Halteschaltung 534 übertragen. Dieses Signal über die Leitung 538 bewirkt, daß das Ausgangssignal des Farbsynchronsignal-Phasendetektors 526 in die Abtast- und Halte­ schaltung 534 während des Auftretens der Farbsynchronsignale im Videosignal eingespeist wird.
Der Farbhilfsträgeroszillator 530 legt über die Leitung 140 das Farbhilfsträgersignal an die MF-Verarbeitungsstufe 114. Ferner wird der Farbhilfsträger einem Teiler 450 über die Leitung 541 zugeführt, der das Signal um den Faktor 384 teilt und daraus die Motorreferenzfrequenz ableitet, welche über die Leitung 94 an die Motorservoschaltung 50 übertragen wird.
Das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 534 wird über die Leitung 544 an einen Verstärker 542 mit automatischer Ver­ stärkungsregelung übertragen, der als zweites Eingangssignal mit dem über die Leitung 84 angelegten Schlittenpositionssignal beaufschlagt wird. Dieses Schlittenpositionssignal ändert die Verstärkung des Verstärkers 542, wenn der Lesestrahl 4 von einer innenliegenden Informationsspur radial zu einer außen­ liegenden Informationsspur oder umgekehrt wandert. Die Notwendigkeit dieser Abstimmungsänderung mit der Änderung der radialen Spurlage ergibt sich aus den unterschiedlichen Abmessun­ gen, mit welchen die Reflexionsbereiche 10 und die nicht reflektierten Bereiche 11 beim Übergang von einer außenliegenden Spur auf einer innenliegenden Spur entstehen. Die konstante Dreh­ geschwindigkeit des Spindelmotors 48 dient dem Zweck, die Videoplatte 5 mit nahezu 30 Umdrehungen pro Sekunde zu drehen, um 30 Bildinformationen für den FS-Empfänger 96 zu erhalten. Die äußerste Informationsspur ist wesentlich länger als die am weitesten innenliegende Informationsspur. Da jedoch dieselbe Menge Information pro Umdrehung auf der innen- und der außenliegenden Informationsspur untergebracht werden soll, wird die Größe der Reflexionsbereiche 10 und der nicht reflektierenden Bereiche 11 entsprechend der Änderung vom inneren Radius zum äußeren Radius angepaßt. Diese Anpassung in der Größe der einzelnen Bereiche bedingt eine gewisse Anpassung in der Verarbeitung der abgegriffenen Signale, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Eine dieser erforder­ lichen Anpassungen besteht in der Änderung der Verstärkung des Verstärkers 542, mit welchem der Zeitbasisfehler justiert wird, wenn der Abtastfleck radial von einer innenliegenden zu einer weiter außenliegenden Informationsspur wandert. Das nicht dar­ gestellte Positionspotentiometer für die Schlittenposition liefert eine ausreichend genaue Bezugsspannung für die radiale Position, in welcher der Abtastfleck des Lesestrahls 4 auf die Videoplatte 5 auftrifft. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers 542 wird an eine Kompensationsschaltung 545 über eine Leitung 546 übertragen. Diese Kompensationsschaltung soll Schwingneigungen der Systeme und Instabilitäten unterdrücken. Das Ausgangssignal der Kompensationsschaltung 545 wird über die Leitung 550 an den Treiberverstärker 500 für den tangentialen Abtastspiegel über­ tragen. Dieser Treiberverstärker 500 wurde bereits anhand der Fig. 9 erläutert und besteht aus zwei Gegentaktverstärkern, die den tangentialen Ablenkspiegel 26 über die Leitungen 88 und 90 ansteuern.
In der tangentialen Servoschaltung 80 wird das wiedergewonnene FM-Videosignal bezüglich der Zeitbasisfehler korrigiert, die sich durch die Mechanik bei der Abtastung einstellen. Diese Zeitbasisfehler rühren hauptsächlich von den geringfügigen Un­ genauigkeiten auf der Videoplatte 5 her. Aufgrund eines Zeitbasis­ fehlers wird beim wiedergewonnenen FM-Videosignal eine ge­ ringe Phasenänderung ausgelöst. Eine Korrekturschaltung für den Zeitbasisfehler umfaßt einen Oszillator hoher Genauigkeit, der ein als Phasenstandard für Vergleichszwecke verwendbares Signal erzeugt. Bei der bevorzugten Ausführungsform schwingt der Oszillator bequemerweise mit der Farbhilfsträgerfrequenz, die auch während des Bespielens der Videoplatte die Drehge­ schwindigkeit steuert. Auf diese Weise wird auch die Wieder­ gabe mit derselben hohen Genauigkeit phasengesteuert, indem das Ausgangssignal des Oszillators mit den Farbsynchronsignalen des FM-Videosignals verglichen werden. Für eine Alternative kann man auch eine genaue Frequenz beim Bespielen der Platte mit aufzeichnen. Diese Frequenz wird beim Abspielen wieder­ gewonnen und mit der Frequenz eines Oszillators im Platten­ spieler verglichen, um daraus die Phasendifferenz abzuleiten, welche dann für denselben Zweck verwendet wird.
Die Farbsynchronsignale stellen nur einen sehr kleinen Teil des wiedergewonnenen FM-Videosignals dar und wiederholen sich in jeder Zeile der Farbfernsehinformation des gewonnenen FM-Videosignals. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird jeder Teil des Farbsynchronsignals mit dem sehr genauen Farbhilfsträger verglichen, um daraus irgendwelche Phasen­ fehler erkennen zu können. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Vergleich nicht beim jeweiligen Auftreten der Farb­ synchronsignale stattfindet, sondern ein Vergleich nach Zu­ fallskriterien oder nur bei bestimmten Stellen des wiederge­ wonnenen Signals erfolgt, welches Äquivalente der Farbsynchron­ signale enthält. Wenn die aufgezeichnete Information nicht sehr empfindlich auf Phasenfehler ist, kann ein Vergleich auch je­ weils erst nach größeren Abständen stattfinden. In der Regel wird die Phasendifferenz zwischen dem aufgezeichneten Signal und dem intern erzeugten Signal immer wieder bei bestimmten Stellen auf der Videoplatte wiederholt, um Phasenfehler auszu­ gleichen. Bei der beschriebenen Ausführungsform findet dieser Vergleich für jede Zeile der dargestellten Aufzeichnung statt.
Der festgestellte Phasenfehler wird für eine Zeitdauer gespeichert, die über den nächsten Abtastschritt hinausgeht. Dieser Phasen­ fehler wird für die Nachstimmung der Abtastposition des Lese­ strahls verwendet, damit der Abtastfleck an einer Stelle auf der Videoplatte auftrifft, die den Phasenfehler korrigiert. Durch die fortlaufende Wiederholung des Vergleichs des aufgezeichneten Signals mit dem intern erzeugten Signal sehr hoher und genauer Frequenz wird während des gesamten Abtastvorganges in sehr kleinen Teilschritten eine Abstimmung vorgenommen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ändert sich der Phasen­ fehler, wenn der Lesestrahl radial über die Informationsspuren wandert. Es wird für die Phasenfehlerabstimmung ein weiteres Signal benötigt entsprechend der augenblicklichen Position des Lesestrahls, um den Phasenfehler auszugleichen. Dieses zu­ sätzliche Signal wird durch die Änderung der Größe der einzelnen Informationselemente auf der Oberfläche der Video­ platte verursacht, wenn die Abtastposition radial von einer inneren zu einer äußeren Informationsspur ändert. Wie bereits be­ merkt, enthält sowohl die innerste als auch die äußerste In­ formationsspur denselben Informationsinhalt, was dazu führt, daß die einzelnen Informationselemente auf der innersten Spur kleiner sein müssen, verglichen mit den Informationselementen auf einer weiter außen liegenden Spur.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Größe der Informationselemente für alle Informationsspuren gleich ist, wird kein weiteres Signal für eine Abstimmung benötigt. Eine solche Ausführungsform ist besonders zweckmäßig für Informa­ tionsträger in Bandform und wenn alle aufgezeichneten In­ formationselemente gleiche Größe haben.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der tangentiale Ablenkspiegel 26 für die Korrektur des Zeitbasisfehlers ver­ wendet. Dieser Spiegel wird elektronisch gesteuert und ist das Mittel, um die Phase des wiedergewonnenen Videosignals durch Ändern der Zeitbasis, mit welcher die Signale abgetastet werden, zu ändern. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Spiegel die Information von der Platte zu einem Zeitpunkt ab­ liest, der geringfügig früher oder später verglichen mit der Zeit und dem räumlichen Abstand ist, aufgrund dessen der Phasenfehler festgestellt wurde. Der Betrag des Phasenfehlers bestimmt den Grad der Änderung der Position und damit die Zeit, in welcher die Information abgetastet wird.
Wenn kein Phasenfehler festgestellt wird, so wird auch der Abtastfleck auf der Videoplatte nicht verschoben. Wenn dagegen während der Vergleichsperiode ein Phasenfehler ermittelt wird, löst dies die Erzeugung eines elektrischen Signals zur Verschie­ bung des Abtastfleckes aus, so daß die von der Videoplatte ab­ gegriffene Information zu einem früheren oder späteren Zeit­ punkt zur Verarbeitung zur Verfügung steht, verglichen mit der Vergleichsperiode. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird dies durch die Änderung der räumlichen Lage des Ab­ tastfleckes auf der Videoplatte erreicht.
In Fig. 12 ist im Blockschaltbild die Standbildschaltung 44 dar­ gestellt. Zur Erläuterung dieser Schaltung dienen die Diagramme gemäß den Fig. 13a, 13b und 13c. Das Videosignal von der FM- Verarbeitungsschaltung 32 wird an eine Pufferstufe 551 über die Leitung 134 übertragen. Das Ausgangssignal der Pufferstufe 551 wird an eine Gleichstromformerstufe über die Leitung 554 ange­ legt, die dem Zweck dient, das Strahlaustastsignal auf einem konstanten Niveau zu halten. Änderungen in der Signalaufzeichnung und Signalgewinnung führen oft dazu, daß auf der Leitung 134 Videosignale zur Verfügung stehen, die unterschiedliche Aus­ tastniveaus haben. Das Ausgangssignal der Gleichstromformer­ stufe 552 wird an einen Weißwertdetektor 556 über die Leitung 558 übertragen. Der Weißwertdetektor dient dem Zweck, ein Videosignal mit ausschließlich Weißwertniveaus festzustellen, das während der gesamten Zeit der horizontalen Zeilenab­ tastung von einem oder zwei Halbbildern innerhalb eines Ge­ samtbildes der Videoinformation existiert. Anstelle dieser Weißwertkennung können auch andere Kennungen vorgesehen werden, wie z. B. eine in einer Abtastzeile gespeicherte Zahl. Auch kann der Weißwertdetektor auf eine Adressenkennung an­ sprechen, welche in jedem Videobild für denselben Zweck vor­ gesehen ist. Obwohl auch noch weitere Kennungen möglich sind, hat sich die Verwendung eines Weißwertsignals während des ganzen Intervalls der Zeilenabtastung eines Fernsehbildes als besonders zuverlässig erwiesen.
Das vertikale Synchronisationssignal von der Tangentialservo­ schaltung 80 wird über die Leitung 92 an eine Verzögerungs­ schaltung 560 übertragen, deren Ausgangssignal einem Generator 562 für das vertikale Fenster über die Leitung 564 zugeführt wird. Dieser Generator 562 liefert ein Auslösesignal, das an den Weißwertdetektor 556 über die Leitung 556 gleichzeitig mit demjenigen Zeilenabtastintervall übertragen wird, in welchem die Weißwerte gespeichert sind. Das Ausgangssignal dieses Generators 562 löst die Übertragung eines bestimmten Teils des Videosignals vom FM-Detektor aus und bewirkt ausgangsseitig einen Weißwertimpuls, wenn immer das Weißwertniveau in dem Teil des überwachten Videosignals enthalten ist. Dieses Ausgangssignal vom Weißwertdetektor 556 wird an einen Generator 567 zur Er­ zeugung eines Standbildimpulses über die Leitung 568 übertragen, wobei ein Gatter 569 und ein weiterer Leitungsabschnitt 570 zwischengeschaltet ist. Das Gatter 569 ist mit einem zweiten Eingang über die Leitung 132 versehen, über welche das Auslöse­ signal für den Standbildbetrieb vom Funktionsgenerator 47 aus angelegt wird.
Das differentielle Spurfehlersignal von der Signalregenerier­ schaltung 30 wird an einen Nulldurchgangdetektor 571 über die Leitungen 42 und 46 angelegt, der gleichzeitig eine Verzögerungs­ schaltung enthält. Dieser Nulldurchgangdetektor 571 stellt fest, wenn das Objektiv bei der Abtastung die den Punkten 425 und/oder 426 zugeordneten Bereiche zwischen zwei benachbarten Spuren überquert. Es ist wichtig zu bemerken, daß das differentielle Spurfehlersignal auch dasselbe Signalniveau im Punkt 440 c hat, womit eine optimale Fokussierung identifiziert wird, in welcher die Spurservoschaltung 40 das Objektiv in genauer Spuraus­ richtung auf den Mittelpunkt 429 der Spur 423 zu positionieren sucht, wenn die Spurabtastung plötzlich von der Spur 424 zur Spur 423 springt. Aus diesem Grund müssen Einrichtungen vor­ gesehen sein, um die Punkte 441 b und 440 c in Zeile C gemäß Fig. 8 für das differentielle Spurfehlersignal zu unterscheiden.
Das Ausgangssignal des Nulldurchgangdetektors 571 wird an den Generator 567 für den Standbildimpuls über die Leitung 572 übertragen. Der erzeugte Standbildimpuls findet an ver­ schiedenen Stellen der Schaltung Verwendung. Zunächst wird er an die Spurservoschaltung 40 über die Leitung 108 als Schleifenunterbrechungssignal angelegt. Ein zweites Ausgangs­ signal des Generators 567 wird über die Leitung 574 a an einen Generator 573 übertragen, der einen Kompensationsimpuls über die Leitung 106 an den radialen Ablenkspiegel 28 abgibt, welcher zusammen mit dem direkt zum Ablenkspiegel über die Leitung 104 übertragenen Standbildimpuls am Ablenkspiegel wirksam ist.
Die Mittelabstände 420 und 421 benachbarter Informationsspuren nach Zeile A gemäß Fig. 8 sind auf 1,6 µ festgelegt. Der Ab­ lenkspiegel erhält nach dem Empfang des Standbildimpulses einen ausreichend großen Stoß, um den Abtastfleck von einer Spur zur benachbarten Spur springen zu lassen. Dieser auf den Ab­ tastspiegel wirkende Stoß würde unter normalen Umständen den Spiegel über die benachbarte Spur hinausschwingen lassen. Kurz nachdem der Standbildimpuls an den Ablenkspiegel 28 angelegt wurde und der Abtastfleck zur benachbarten Spur springt, wird an den Abtastspiegel der Kompensationsimpuls angelegt, um der Trägheit des Spiegels entgegenzuwirken und diesen in der der Nachbarspur zugeordneten Abtastposition festzuhalten. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Abtastfleck eine oder mehrere Spuren überspringt, bevor er auf der gewünschten Spur zum Stillstand kommt.
Um ein optimales Zusammenwirken des Standbildimpulses und des Kompensationsimpulses sicherzustellen, wird über die Leitung 108 das Schleifenunterbrechungssignal in Form eines Impulses zur Spurservoschaltung 40 übertragen, um das an den Treiberverstärker 500 angelegte differentielle Spurfehlersignal für die Zeitdauer zu unterdrücken, während welcher der Ab­ lenkspiegel aufgrund des Standbildimpulses von der einen Spur auf die benachbarte Spur umschwenkt und aufgrund des Kompen­ sationsimpulses in Zuordnung zu dieser Spur stehen bleibt.
Das Zusammenwirken der Standbildschaltung 44 und der Spur­ servoschaltung 40 wird anhand der Fig. 13a, 13b und 13c be­ schrieben.
In Zeile A gemäß Fig. 13a ist das normale Antriebssignal für den radialen Ablenkspiegel 28 dargestellt. Wie bereits erwähnt, wirken zwei Antriebssignale auf diesen Spiegel. Das eine ist in der Zeile A als Kurve 574 und das andere in der Zeile B als Kurve 575 dargestellt. Da die Informationsspur üblicherweise spiralförmig ist, wird ein kontinuierliches Spursteuersignal an dem Spiegel wirksam, damit dieser der spiralförmigen Spur­ konfiguration folgt. Die dargestellte Schwingungsform in Zeile A umfaßt mehr als eine volle Umdrehung der Videoplatte. Einer einzigen Umdrehung der Videoplatte ist ein mit 576 gekenn­ zeichneter Kurvenabschnitt zugeordnet. Die beiden Diskontinuitäten 578 und 580 in den beiden Schwingungsformen kennzeichnen den Zeitpunkt, an welchem der Standbildimpuls abgegeben wird. Dieser Standbildimpuls wird auch als Rückholimpuls bezeichnet, wobei beide Bezeichnungen in Verbindung mit dem Generator 567 für die Erzeugung des Standbildimpulses Verwendung finden. Dieser Standbildimpuls wird als geringe vertikale Auslenkung der Kurven 574 und 575 wirksam. Die übrigen in den Fig. 13a, 13b und 13c dargestellten Schwingungsformen sind bezüglich ihrer Zeitbasis vergrößert und beschreiben diejenigen elektrischen Signale, welche kurz vor dem Beginn des Spurwechsels während des Spurwechsels und kurz danach auftreten.
Der über die Leitung 104 vom Generator 567 an die Spurservo­ schaltung 40 übertragene Standbildimpuls ist in der Zeile C ge­ mäß Fig. 13a dargestellt. Dieser Standbildimpuls ist kein idealer Rechteckimpuls, vielmehr hat er an der Vorderflanke und an der Rückflanke Überschwingungsbereiche 582 und 584. Diese Überschwingungsbereiche bewirken eine optimale Zuverlässig­ keit für die Wirkung der Standbildschaltung 44. Der Standbild­ impuls steigt von der Nullinie aus auf einen Überschwingwert an, der auf die normale Impulsschulter 583 abklingt. Am Ende des Impulses schwingt die Rückflanke über den Nullpunkt in den negativen Bereich und klingt zur Nullinie 586 hin ab, welche dem Nullspannungsniveau entspricht. In Zeile D gemäß Fig. 13 ist das differentielle Spurfehlersignal dargestellt, wie es von der Signalregenerierschaltung 30 über die Leitungen 42 und 46 empfangen wird. Die dargestellte Schwingungsform entspricht dem kompensierten differentiellen Spurfolgesignal, wie man es durch die Verwendung der an den radialen Ablenkspiegel 28 an­ gelegten Kombination des Standbildimpulses mit dem Kompen­ sationsimpuls erhält.
Die Zeile G gemäß Fig. 13a zeigt den Schleifenunterbrechungs­ impuls, der vom Generator 567 erzeugt und über die Leitung 108 an die Spurservoschaltung 40 übertragen wird. Wie bereits er­ wähnt, ist es am besten, das differentielle Spurfehlersignal nach Zeile D während der Standbildperiode nicht an den radialen Ablenkspiegel 28 anzulegen. Der Schleifenunterbrechungsimpuls nach Zeile G bewirkt diese Funktion. Man kann jedoch erkennen, daß das differentielle Spurfehlersignal länger als die Impuls­ dauer des Schleifenunterbrechungsimpulses ist. Die in Zeile E dargestellte Schwingungsform stellt den Teil des differentiellen Spurfehlersignals dar, welcher nach der Wirksamkeit des Schlei­ fenunterbrechungsimpulses nach Zeile G übrigbleibt. Diese Schwingungsform in Zeile E ist das kompensierte Spurfehler­ signal, das an den Ablenkspiegel 28 angelegt wird. In Zeile F ist eine Schwingungsform dargestellt, die für den Klammerbereich 590 eine Hochfrequenzschwingung ist und am Ausgang des Null­ durchgangdetektors 571 zur Verfügung steht. Ein den Nulldurch­ gang des differentiellen Spurfehlersignals nach D gemäß Fig. 13a kennzeichnender Impulssprung tritt auf, wenn das Nullspannungs­ niveau durchlaufen wird. Die unter der Klammer 590 darge­ stellte Hochfrequenzschwingung ist sehr hilfreich, um den Ab­ lenkspiegel 28 im Spurfolgebetrieb zu halten. Diese Information muß abgeschaltet werden, wenn das Standbildintervall, wie es durch die gestrichelte Linie 592 zur Zeile C gemäß Fig. 13a angedeutet ist, beginnt und der Nulldurchgangimpuls in Zeile F gemäß Fig. 13a fehlt. Das differentielle Spurfehlersignal steigt gemäß Zeile D auf ein erstes Maximum 594 an und fällt dann auf ein Minimum 596 ab. Zum Zeitpunkt 598 passiert der Ablenkspiegel den Punkt 426 nach Zeile A gemäß Fig. 8 zwischen zwei benachbarten Spuren 424 und 423. Das bedeutet, daß der Spiegel die halbe Schwenkung auf dem Weg von der ersten Spur 424 zur zweiten Spur 423 aus­ geführt hat. Zu diesem dem Nulldurchgang zugeordneten Zeit­ punkt 598 erzeugt der Nulldurchgangdetektor 571 einen Impuls 600, dessen Vorderflanke mit der Rückflanke des Standbildimpulses nach Zeile C zusammenfällt. Das Ende des Standbildimpulses löst das negative Überschwingen 584, wie bereits erläutert, aus. Der Schleifenunterbrechungsimpuls wird von dem Nulldurchgangs­ impuls 600 des Nulldurchgangdetektors 571 nicht beeinträchtigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform erhält man einen besonders vorteilhaften Verlauf, indem verhindert wird, daß das differentielle Fehlersignal zu früh innerhalb eines Spurwechsels an den radialen Ablenkspiegel 28 angelegt wird, und zwar bevor der Ablenkspiegel zur Ruhe gekommen ist und der gewünschten Spur in Ruhe folgt. Wie die Schwingungsform nach Zeile F zeigt, beginnt der Null­ durchgangdetektor erneut, Impulse zu erzeugen, wenn das differentiel­ le Spurfehlersignal zum Zeitpunkt 604 wieder erscheint. In Zeile H gemäß Fig. 13a ist eine Schwingungsform dargestellt, die die Standbildkompensationsfolge kennzeichnet, welche mit dem Ende des Schleifenunterbrechungsimpulses in Zeile G beginnt.
Die in Fig. 13b dargestellten Schwingungsformen dienen der Erläuterung der Beziehung zwischen dem Standbildimpuls nach Zeile C gemäß Fig. 13a und dem Standbildkompensations­ impuls nach Zeile H gemäß Fig. 13a. Dieses letztere Signal ist in Zeile E gemäß Fig. 13b in detaillierterer Form darge­ stellt. Die Zeile A gemäß Fig. 13b zeigt das nicht kompensierte differentielle Spurfehlersignal, wie es in der Signalregenerier­ schaltung 30 erzeugt wird. Die in Zeile A dargestellte Schwin­ gungsform repräsentiert dieses Spurfehlersignal für den Fall, daß der Lesestrahl einen plötzlichen Sprung von einer Informa­ tionsspur auf eine benachbarte Informationsspur macht. Das normale Spurfehlersignal, wie es auftritt, wenn der Lesestrahl mit geringer Schwingung der Informationsspur folgt, wird durch den Abschnitt 610 nach Zeile A gekennzeichnet. Aus diesem Signal­ anteil gehen die geringen seitlichen, d. h. radialen Bewegungen des Lesestrahles 4 hervor, wenn dieser im Spurfolgelauf Reflexions­ bereiche und nicht reflektierende Bereiche abtastet. Zum Zeit­ punkt 612 beginnt der Standbildimpuls. Der nicht kompensierte Spurfolgefehler läuft auf ein erstes Maximum 614. Der Kurven­ verlauf zwischen den Zeitpunkten 612 und dem Scheitelpunkt 614 läßt einen ansteigenden Spurfolgefehler erkennen, d. h., der Lese­ strahl wandert radial von der zugeordneten Spur aus. Vom Scheitel­ punkt 614 aus nimmt das differentielle Spurfehlersignal ab, wobei es den Zeitpunkt 616 durchläuft, der der Mitte der Informations­ spur, d. h. dem Punkt 426 in Zeile A gemäß Fig. 8 zugeordnet ist. Die Auslenkung vom Zeitpunkt 612 bis 616 in Fig. A ent­ spricht einer Wegstrecke von 0,8 µ, die dem eingezeichneten Abstand 617 entspricht. Der differentielle Spurfolgefehler fällt weiter bis zu einem Minimum 318 ab, in welchem er sich der Nachbarspur 423 zu nähern beginnt. Vom Minimum 618 aus steigt die Kurve erneut an und durchläuft im Punkt 622 die Nullinie, je­ doch findet über diese hinaus ein Überschwingen statt, das zu einem weiteren Maximum 624 führt. Der radiale Ablenkspiegel 28 hat eine so große Trägheit, daß er nicht augenblicklich in seiner Bewegung angehalten werden kann, wenn sich entsprechend dem Verlauf des differentiellen Spurfolgefehlers ein Wert Null zum Zeitpunkt 622 ergibt, d. h. wenn nämlich der Lesestrahl über die benachbarte Informationsspur wandert. Entsprechend nimmt der Fehler bis zu einem Scheitelwert 624 zu, worauf die Rück­ kopplung in der Spurservoschaltung die Bewegung des Ablenk­ spiegels verringert und den Lesestrahl wieder zurück zur In­ formationsspur führt, welche beim Durchlaufen des Nullpunktes 625 erreicht ist. Dieses stellt eine graduelle Dämpfung bzw. Ver­ ringerung des differentiellen Spurfehlers dar, wobei der Ablenk­ spiegel entsprechend über der richtigen Spur positioniert wird. Weitere Nulldurchgänge sind mit dem Bezugszeichen 630 und 632 bezeichnet. Die Schwingungsform nach Zeile A nach dem Punkt 632 verläuft graduell zurück zur Nullinie, wenn der Lesestrahl und damit der Abtastfleck schließlich auf der benachbarten Spur 423 zur Ruhe kommt.
Der mit 616 bezeichnete Nulldurchgang ist fälschlicherweise ein Nullwert für den Spurfehler, da der Lesestrahl dabei über die Mitte 426 des Bereiches zwischen den beiden benachbarten In­ formationsspuren 424 und 423 wandert. Bei einem optimalen Standbildbetrieb, wenn der Lesestrahl von einer Informations­ spur zur benachbarten springt, beträgt die für den Ablenk­ spiegel 28 zum Erreichen der richtigen Spurhaltung 300 Mikro­ sekunden. Dies wird durch die Länge der Linie 634 in Zeile B gemäß Fig. 13b dargestellt. Man kann erkennen, daß der Ab­ lenkspiegel 28 nach dem Ablauf dieser 300 µ/Sek. noch nicht die Position für eine fehlerfreie Spurverfolgung erreicht hat. Wenn mehr Zeit zur Verfügung stände, würde die Schwingungs­ form nach Zeile A einen geeigneten Suchlauf beschreiben, um die Spurverfolgung auf der benachbarten Spur aufzunehmen.
In Zeile D gemäß Fig. 13b ist der Abstand 634 eingezeichnet, um anzudeuten, daß das kompensierte Spurfehlersignal dieser Dar­ stellung die großen Ausschläge, wie sie bei der Schwingungsform nach Zeile A auftreten, nicht hat. Mit diesem kompensierten Fehlersignal ist man in der Lage, einen radialen Spurwechsel innerhalb der Zeitdauer vorzunehmen, und zwar innerhalb eines für den richtigen Betrieb des Videoplattenspielers geeigneten Zeitrahmens.
Der Generator 573 gemäß Fig. 12 zur Erzeugung des Kompen­ sationsimpulses überträgt ein Signal nach der Zeile E gemäß Fig. 13b an den radialen Ablenkspiegel 28 über die Leitung 106 und den Treiberverstärker 500 gemäß Fig. 9. Der Standbild­ impuls bewirkt, daß der Ablenkspiegel 28 die laufende In­ formationsspur verläßt und beginnt sich auf die benachbarte Informationsspur einzustellen. In Abhängigkeit vom Ausgangs­ impuls des Nulldurchgangdetektors 571 gemäß Fig. 12 wird der Generator 567 zur Erzeugung des Standbildimpulses ver­ anlaßt, den Kompensationsimpuls nach Zeile E zu erzeugen.
Der in Zeile E gemäß Fig. 13b dargestellte Kompensationsimpuls ist in mehrere Teile unterteilt, die mit 640, 642 und 644 gekenn­ zeichnet sind. Der erste Teil beginnt als nicht kompensierter differentieller Spurfehler beim Nulldurchgang 616, womit an­ gedeutet wird, daß der Ablenkspiegel die Mitte des Zwischen­ spurbereiches überquert. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Generator 567 den ersten Teil 640 des Kompensationsimpulses, der direkt an den Ablenkspiegel 28 übertragen wird. Durch diesen ersten Teil des Kompensationsimpulses wird das Maximum 624 verringert, was zu einer geringeren Abweichung führt und durch das Maximum 426′ in Zeile B angedeutet ist. Da der Ab­ weichfehler entsprechend der Amplitude des Maximums 624′ kleiner ist, verringert dies auch die Amplitude im Minimum 626′ und verschiebt gleichzeitig die verbleibende Schwingungsform weiter nach links, so daß die Nulldurchgänge 625′, 630′ und 632′ früher auftreten als dies ohne die Einwirkung des Kompensa­ tionsimpulses der Fall wäre.
Der zweite Teil 642 des Kompensationsimpulses hat bezüglich des ersten Teils 640 eine andere Polarität. Dieser zweite Teil des Kompensationsimpulses tritt zu dem Zeitpunkt auf, in welchem der das Minimum 626′ durchlaufende Spurfehler wirksam ist und kompensiert diesen Spurfehler. Dadurch wird der Spurfehler ver­ ringert, wie durch die kleinere Amplitude des Minimums 626′′ in Zeile C zu entnehmen ist. Diese Maßnahme gegen die natür­ liche Tendenz des radialen Ablenkspiegels 28, über der Informations­ spur hin- und herzuschwingen, wird weiter gedämpft, wie aus dem verringerten Maximum 628′′ im Vergleich mit den Schwin­ gungsformen der Zeilen A und B hervorgeht.
Der dritte Teil 644 des Kompensationsimpulses tritt zu einem Zeitpunkt auf, der für die Dämpfung des verbleibenden Abschnittes des Spurfehlers errechnet ist, und betrifft den Abschnitt der Schwingungsform rechts von dem Nulldurchgang 632′′ nach Zeile C. Dieser Teil 644 ist etwa gleich groß und entgegengerichtet zu dem Signalanteil des Spurfehlers, der ohne Kompensation auf­ treten würde. In der Zeile D gemäß Fig. 13b ist der differentielle und kompensierte Spurfehler dargestellt, wie er sich aufgrund des Lesestrahls ergibt, wenn dieser von einer Informationsspur weg zur benachbarten Informationsspur wechselt und bei diesem Wech­ sel durch den Standbildimpuls und den Kompensationsimpuls ge­ steuert wird. Die in Zeile D dargestellte Schwingungsform charakterisiert den Wechsel nach jeder Richtung, wobei aller­ dings für die Darstellung des Wechsels in der entgegengesetzten Richtung die Polarität der einzelnen Teile der Schwingungsform zu ändern ist.
Im folgenden wird das Zusammenwirken der Standbildschaltung 44 und der Spurservoschaltung 40 während einer Standbildperiode anhand der Fig. 9 und 12 sowie der dazugehörigen Schwingungs­ formen beschrieben. Die Spurservoschaltung 40 ist vor dem Auslösen des Standbildbetriebes in Betrieb und hält den radialen Ablenkspiegel 28 in einer auf das Zentrum der zugeordneten In­ formationsspur ausgerichteten Position. Um diese Position bei­ zubehalten, wird das differentielle Spurfehlersignal in der Signalregenerierschaltung 30 ermittelt und an die Spurservo­ schaltung 40 über die Leitung 42 angelegt. Das differentielle Spurfehlersignal wird dabei direkt über den Spurdetektor 480, das Frequenzkompensationsnetzwerk 510 und den Treiberver­ stärker 500 übertragen. Es handelt sich dabei um den mit 591 bezeichneten Abschnitt der in Zeile D gemäß Fig. 13a dar­ gestellten Schwingungsform.
Die Anweisung vom Funktionsgenerator 47 für den Standbildbe­ trieb wird über die Leitung 132 zum Gatter 569 übertragen. Dieses Gatter dient der Erzeugung eines Impulses in einer für den Standbildbetrieb richtigen Lage des Fernsehbildes. Diese Position wird durch das Zusammenwirken des Videosignals von der FM-Verarbeitungsschaltung 32, welches über die Leitung 134 an den Weißwertdetektor 556 angelegt wird, in Verbindung mit den vertikalen Synchronisationsimpulsen, welche in der Tangentialservoschaltung 80 abgeleitet und über die Leitung 92 zugeführt werden. Der Generator 562 für das vertikale Fenster liefert ein Auslösesignal, welches mit einem bestimmten Teil des Videosignals korrespondiert, das die Weißwertkennzeichnung enthält. Der Weißwertimpuls wird an das Gatter 569 angelegt und zum Generator 567 in Abhängigkeit von einem vom Funktions­ generator 47 über die Leitung 132 empfangenen Signal durchge­ schaltet. Dieser Generator liefert den Standbildimpuls, wie er in Zeile C gemäß Fig. 13a dargestellt ist.
Das Ausgangssignal des Nulldurchgangdetektors 571 kennzeichnet das Ende des Standbildimpulses, indem ein Signal an den Generator 567 über die Leitung 572 übertragen wird. Der Standbildimpuls wird über das Gatter 482 und die Leitung 108 zum Spurschleifen­ schalter 480 übertragen. Dieser Spurschleifenschalter 480 dient dem Zweck, das laufend in der Signalregenerierschaltung 30 erzeugte differentielle Spurfehlersignal vom Treiberverstärker 500 fernzuhalten, der den radialen Ablenkspiegel 28 ansteuert. Zu diesem Zweck öffnet der Spurschleifenschalter 480 und unterdrückt die Über­ tragung. Gleichzeitig wird der Standbildimpuls vom Generator 567 über die Leitung 104 an den Treiberverstärker 500 angelegt. Dieser Standbildimpuls ersetzt das differentielle Spurfehlersignal und bewirkt die Ansteuerung des Treiberverstärkers 500, um den Lese­ strahl zur benachbarten Informationsspur zu verschieben. Der Stand­ bildimpuls wird auch an den Generator 573 für das Kompensations­ signal übertragen, welches die Schwingungsform nach Zeile H ge­ mäß Fig. 13a und Zeile E gemäß Fig. 13b erzeugt. Dieser Kompen­ sationsimpuls beginnt, wenn der Schleifenunterbrechungsimpuls in Zeile G aufhört. Der Schleifenunterbrechungsimpuls nach Zeile G wird seinerseits durch den Anfang des Standbildimpulses nach Zeile C getriggert. Der Kompensationsimpuls wird an den Treiberver­ stärker 500 über die Leitung 106 gemäß den Fig. 9 und 12 über­ tragen, um Schwingeinflüsse beim Betrieb des radialen Abtast­ spiegels 28 zu dämpfen, welche durch das Anlegen des Stand­ bildimpulses verursacht werden.
Gleichzeitig mit der Erzeugung des Kompensationsimpulses wird der Spurschleifenschalter 480 geschlossen und ermöglicht das erneute Anlegen des differentiellen Spurfehlersignals an den Treiberverstärker 500. Die typische sich dabei ergebende Schwingungsform beschreibt die Zeile E gemäß Fig. 13a, wobei dieses Signal mit dem Kompensationssignal zusammenwirkt, um den radialen Ablenkspiegel 28 so schnell wie möglich auf die Spur auszurichten.
Die in Zeile A gemäß Fig. 13c dargestellte Schwingungsform repräsentiert das differentielle Spurfehlersignal, wobei plötz­ liche Diskontinuitäten bei 650 und 652 auftreten, die den Stand­ bildbetrieb kennzeichnen. Die kleineren Diskontinuitäten 654 und 656 zeigen den Einfluß von Fehlern auf der Oberfläche der Video­ platte auf das differentielle Spurfehlersignal. In Zeile B gemäß Fig. 13c ist die FM-Einhüllende dargestellt, wie sie von der Videoplatte abgetastet wird. Beim Standbildbetrieb wird diese FM-Einhüllende kurzzeitig zu den Zeitpunkten 658 und 660 unter­ brochen, wenn nämlich der Lesestrahl zur benachbarten Spur wechselt. Änderungen der Einhüllenden, die mit dem Bezugs­ zeichen 662 und 664 gekennzeichnet sind, zeigen lediglich einen kurzzeitigen Verlust der Frequenzmodulation, wenn Spurfehler auftreten, die den Abtaststrahl dazu veranlassen, kurzzeitig die Informationsspur zu verlassen.
Bei dem Standbildbetrieb wird bei einer ersten Ausführungsform das differentielle Spurfehlersignal vom Ablenkspiegel 28 abge­ schaltet und anstelle dessen ein Standbildimpuls eingeschaltet, der den Spurwechsel auf die Nachbarspur auslöst. Bei dieser Ausführungsform hat der Standbildimpuls Überschwingbereiche, die dazu beitragen, daß der Ablenkspiegel 28 leichter auf die neue Spur einstellt. Das differentielle Spurfehlersignal wird erneut in die Spurservoschaltung eingeführt und arbeitet mit dem Stand­ bildimpuls zusammen, der an den radialen Ablenkspiegel an­ gelegt wird, um die radiale Spurfindung zu erreichen. Diese Wiedereinführung des differentiellen Spurfehlersignals in die Spurservoschaltung dient der Optimierung. Bei dieser Aus­ führungsform wird die Dauer des Schleifenunterbrechungsimpulses zum Abschalten des an den Treiberverstärker 500 angelegten differentiellen Spurfehlersignals variiert. Der Standbildimpuls hat dabei eine feste Länge. Als Alternative zu der festen Impuls­ länge des Standbildimpulses kann dessen Rückflanke auch mit dem ersten festgestellten Nulldurchgang ausgelöst werden. Ferner können geignete Verzögerungen in die Schleife eingeführt werden, um Fremdsignale zu entfernen, die sich aufgrund einer Fehlaus­ richtung der Vorderflanke des Standbildimpulses oder der Fest­ stellung der Nulldurchgänge im Nulldurchgangdetektor 571 ein­ schleichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann irgendeine der oben angegebenen Kombinationen in Verbindung mit der Erzeugung eines Kompensationssignals in Form einer Signalfolge vorge­ sehen sein. So wird bei einer Ausführungsform die Kompensa­ tionssignalfolge mit dem Ende der Schleifenunterbrechungs­ periode ausgelöst und gleichzeitig damit der differentielle Spurfolgefehler wieder an die Spurservoschaltung 40 ange­ legt. Eine andere Ausführungsform kann vorsehen, daß der Kompensationsimpuls in die Spurservoschaltung über die Leitung 106 mit einem zeitlich festliegenden Abstand vor dem Beginn des Standbildimpulses eingegeben wird, im Gegensatz zu der Eingabe am Ende des Schleifenunterbrechungsimpulses. Die Kompensationssignalfolge umfaßt eine Vielzahl separater, unter­ schiedlicher Bereiche. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wirkt der erste Bereich der Tendenz des Ablenkspiegels ent­ gegen, über die nächstliegende Informationsspur hinwegzu­ schwingen, und führt diesen Ablenkspiegel in die nächst­ liegende Informationsspur zurück. Ein zweiter Bereich mit geringerer Amplitude als der erste Bereich und entgegenge­ setzter Polarität dient weiterhin der Kompensation der Bewegung des radialen Ablenkspiegels, wenn der Abtastfleck über das Zentrum der benachbarten Informationsspur hinwegschwingt, je­ doch in entgegengesetzter Richtung. Der dritte Bereich der Kompensationssignalfolge hat dieselbe Polarität wie der erste Bereich, jedoch eine wesentlich geringere Amplitude, um jede weitere Tendenz der Auslenkung des radialen Ablenkspiegels zu unterdrücken, wenn dieser die aufgenommene Informationsspur wieder verlassen will.
Die verschiedenen Bereiche der Kompensationssignalfolge können ihrerseits wieder in individuelle Pulse unterteilt sein. Man hat festgestellt, daß derartige unterteilte Bereiche die gewünschte Steuerung des Ablenkspiegels günstig beeinflussen, wenn sie durch Null-Signalbereiche voneinander getrennt sind. Ein solcher Null-Signalbereich existiert zwischen dem ersten und zweiten Bereich, so daß der radiale Ablenkspiegel aufgrund seiner eigenen Massenträgheit sich bewegen kann, ohne daß ein Teil des Kompensationssignals konstant einwirkt. Man hat fest­ gestellt, daß diese Ruheperioden in der Kompensationssignal­ folge mit der erneuten Anlegung des differentiellen Spurfehler­ signals zusammenfallen können. In diesem Sinn arbeitet der Teilbereich 640 nach Zeile E gemäß Fig. 13b der Kompensations­ signalfolge mit dem Teil 604 in Zeile E gemäß Fig. 13a des durch die Schleifenunterbrechung verbleibenden differentiellen Spurfehlersignals. Die Schwingungsform der Kompensations­ signalfolge nach Zeile E gemäß Fig. 13b zeigt, daß die ver­ schiedenen Bereiche dazu tendieren, mit einer hohen Amplitude zu beginnen und auf ein sehr niederes Signalniveau abzufallen. Ferner zeigt sich, daß die Signale der einzelnen Bereiche zu­ nächst eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer wirken und graduell länger werden. Dies entspricht der im Ablenkspiegel gespeicherten Energie bei der Suche zur Wiedererlangung der radialen Spurlage. Zum Beginn des Spurwechsels ist die Energie verhältnismäßig groß, so daß der entsprechende Kompensations­ impuls eine verhältnismäßig hohe Amplitude hat, um dieser Energie anteilig entgegenzuwirken. Mit dem Abfall der Energie wird auch die für die Korrektur benötigte Energie weniger, da­ mit die Wiedererlangung der Spurausrichtung so schnell als mög­ lich erreicht wird.
In Fig. 14 ist das Blockdiagramm der FM-Verarbeitungsschaltung 32 dargestellt. Das frequenzmodulierte und nach dem Ab­ greifen von der Videoplatte regenerierte Videosignal ist das Eingangssignal für die FM-Verarbeitungsschaltung 32 und wird über die Leitung 34 einem Trennverstärker 670 zugeführt. Dieser Trennverstärker liefert drei Ausgangssignale, von welchen das erste an eine FM-Korrekturschaltung 672 über die Leitung 673 angelegt wird. Diese FM-Korrekturschaltung verstärkt das empfangene frequenzmodulierte Videosignal mit unterschied­ licher Verstärkung, um den Abfall aufgrund der Transferfunktion des Objektivs 17 zu kompensieren. Das Objektiv 17 wird an der Grenze des absoluten Auflösungsvermögens betrieben, so daß es die frequenzmodulierten Videosignale mit unterschied­ lichen Amplituden in Abhängigkeit von sich ändernden Frequenzen erfaßt.
Das Ausgangssignal der FM-Korrekturschaltung 672 wird über die Leitung 675 an einen FM-Detektor 674 angelegt. Dieser FM-Detektor liefert die für die Bilddarstellung erforderlichen Videosignale. Der zweite Ausgang des Trennverstärkers 670 ist über die Leitung 82 mit der Tangentialservoschaltung 80 ver­ bunden. Der dritte Ausgang des Trennverstärkers 670 liegt über die Leitung 134 an der Standbildschaltung 44.
Die FM-Korrekturschaltung 672 ist in Fig. 15 als Blockschalt­ bild gezeigt. Das FM-Videosignal vom Trennverstärker 670 wird an eine Hilfsträgerregenerierschaltung 676 über die Leitung 673 angelegt. Diese Hilfsträgerregenerierschaltung dient dem Zweck, alle NF-Komponenten von dem frequenzmodulierten Videosignal zu entfernen, bevor dieses an einen frequenz­ selektiven Verstärker 678 mit variabler Verstärkung über die Leitung 680 angelegt wird.
Die Steuersignale für den Betrieb des frequenzmodulierten Ver­ stärkers 678 werden über ein Gatter 682 zugeführt, dessen erster Eingang mit dem Chrominanzsignal des FM-Video­ signals über die Leitung 142 beaufschlagt wird. Der zweite Ein­ gang des Gatters 682 besteht aus einem Auslösesignal, das über die Leitung 144 von der Tangentialservoschaltung 80 ge­ liefert wird. Das Gatter 682 hat die Aufgabe, einen Amplituden­ detektor 684 über die Leitung 686 anzusteuern und den­ jenigen Teil des Chrominanzsignals zu übertragen, der die Farbsynchronsignale enthält. Das Ausgangssignal des Amplituden­ detektors 684 wird an eine Summierschaltung 688 über die Lei­ tung 690 übertragen. Der Summierschaltung wird ferner von einem Potentiometer 692 aus über die Leitung 694 ein Abstimmsignal für die Einstellung des Niveaus der Farb­ synchronsignale zugeführt. Der Amplitudendetektor 684 be­ stimmt den unteren Farbseidenbandvektor erster Ordnung (Farbträger) und überträgt einen entsprechenden Strom an die Summierschaltung 688. Das Abstimmsignal für das Niveau der Farbsynchronimpulse über die Leitung 694 arbeitet mit diesem Vektor zusammen und liefert ein Steuersignal an einen Verstärker 696 über die Leitung 698. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers 696 wird als Steuerspannung an den frequenzselektiven Verstärker 678 über die Leitung 700 übertragen.
In Fig. 16 sind verschiedene Schwingungsformen dargestellt, welche der Erläuterung der Wirkungsweise der FM-Korrektur­ schaltung 672 dienen. Die durch die Kurve 701 beschriebene Schwingungsform repräsentiert die Übertragungsfunktion der FM-Korrekturschaltung beim Erzeugen der Steuerspannungen zum Anlegen an den Verstärker 678 über die Leitung 700. Im rechten Bereich dieser Kurve sind vier Kurvenabschnitte 702, 704, 706 und 708 gezeigt. Diese Kurvenabschnitte repräsentieren verschiedene Steuerspannungen, welche in Abhängigkeit von einem Vergleich der Augenblicksamplitude der Farbsynchronsignale mit einem voreingestellten Signalniveau erzeugt werden.
Die Kurve 710 beschreibt die Übertragungsfunktion des Objektives 17, welches zum Abtasten der Videoplatte, d. h. der Reflexionsbereiche 10 und der nicht reflektierenden Be­ reiche 11 Verwendung findet. Aus dem Verlauf der über der Frequenz aufgetragenen Verstärkung erkennt man, daß die von dem Objektiv abgegriffenen frequenzmodulierten Größen des Videosignals mit steigender Frequenz abfallen. Der restliche Teil der Darstellung gemäß Fig. 16 zeigt das Frequenz­ spektrum der frequenzmodulierten Signale, wie sie von der Videoplatte abgegriffen werden. Daraus ist zu entnehmen, daß die Videosignale prinzipiell zwischen 7,5 MHz und 9,2 MHz lie­ gen, d. h. in einem Bereich, in welchem der frequenzab­ hängige Abfall der Übertragungsfunktion des Objektives be­ reits verhältnismäßig groß ist. Aus diesem Grund ist auch die vom Verstärker 696 gelieferte Steuerspannung veränder­ lich, um diesen Frequenzverlauf in der Übertragungsfunktion des Objektivs zu kompensieren. Durch diese Kompensation wird das Frequenzverhalten des Objektives im wesentlichen für den ge­ samten Empfangsbereich ausgeglichen.
Das FM-Korrektursystem justiert das von der Videoplatte nach der Abtastung abgeleitete FM-Videosignal derart, daß alle wiedergewonnenen FM-Signale über den gesamten Frequenz­ bereich auf ein Niveau verstärkt werden, indem sie zueinander im selben Verhältnis stehen wie während der Aufzeichnung.
Wie bereits erwähnt, hat das Objektiv eine mittlere Übertragungs­ charakteristik, aufgrund welcher die höheren Frequenzen stärker als die niederen Frequenzen gedämpft werden. Das heißt, das Objektiv wirkt wie ein Tiefpaßfilter. Die Funktion der FM-Korrektur­ schaltung dient dem Zweck, die empfangenen FM-Video-Signale derart zu verarbeiten, daß das Verhältnis des Luminanzsignals zum Chrominanzsignal unabhängig von der Abgriffsposition auf der Bildplatte aufrechterhalten wird. Dies erreicht man durch das Ausmessen der Farbsynchronsignale im unteren Farbseiden­ band und das Speichern einer dieser Amplitude entsprechenden Größe. Das untere Farbseidenband dient dabei als Referenz­ amplitude.
Das FM-Videosignal wird von der Videoplatte in der bereits be­ schriebenen Weise wiedergewonnen. Das Chrominanzsignal wird vom FM-Videosignal entfernt und die in jeder Zeile vorhandenen Farbsynchronsignale einem Vergleich unterzogen. Bei diesem Vergleich wird effektiv der Unterschied zwischen der tatsächlichen Amplitude der wiedergewonnenen Farbsynchronsignale und einer Bezugsamplitude festgestellt. Die Bezugsamplitude ist dabei auf ein vorgegebenes Niveau eingestellt, so daß durch den Vergleich ein Fehlersignal entsteht, das den Amplitudenunterschied kenn­ zeichnet. Dieses Amplitudenfehlersignal wird zur Einstellung der Verstärkung des frequenzselektiven Verstärkers benutzt, um die von der Videoplatte 5 wiedergewonnenen Signale derart zu verstärken, daß das Chrominanzsignal mehr als das Luminanz­ signal verstärkt wird. Diese variable Verstärkung ist über das gesamte Frequenzspektrum veränderlich. Dabei werden die höheren Frequenzen mehr verstärkt als die niederen Frequenzen. Da die Chrominanzsignale im höheren Frequenzbereich liegen, bedeutet dies eine größere Verstärkung im Vergleich mit den Luminanzsignalen. Mit Hilfe dieser veränderlichen Verstärkung kann ein korrektes Verhältnis zwischen Luminanzsignal und Chrominanzsignal für den gesamten Abtastvorgang aufrechter­ halten werden, wenn sich der Lesestrahl von der äußeren In­ formationsspur zur inneren Informationsspur verschiebt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Informationselemente, welche das FM-Videosignal repräsentieren, ihre Größe von der äußeren Spur zur inneren Spur ändern. Im Bereich der inneren Spur sind diese Informationselemente kleiner als im Bereich der äußeren Spur. Die kleinste Größe der Informationselemente liegt im Bereich des absoluten Auflösungsvermögens des Objektivs, so daß das Objektiv die der kleinsten Größe der Informations­ elemente zugeordneten FM-Signale mit einer geringeren Amplitude als die FM-Signale erfaßt, welche den größeren Informations­ elementen mit den größeren Abständen zugeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Betriebsart werden die NF-Signale von dem FM-Videosignal abgetrennt, bevor das FM-Videosignal an den frequenzselektiven Verstärker angelegt wird. Die NF-In­ formation ist in einer Anzahl von FM-Hilfsträgersignalen ent­ halten und es wurde festgestellt, daß die Entfernung dieser Signale eine verbesserte Korrektur des verbleibenden FM-Video­ signals im frequenzselektiven Verstärker mit sich bringt.
Bei einer anderen Betriebsart entspricht das an den frequenzselektiven Verstärker angelegte Frequenzband der von der Übertragungsfunktion des Objektivs 17 beeinträchtigten Bandbreite. Wenn also ein Teil des gesamten wiedergewonnenen FM-Videosignals in einem Band­ bereich der Übertragungsfunktion liegt, der nicht durch einen Verstärkungsabfall beeinträchtigt ist, kann dieser Bereich von dem an den frequenzselektiven Verstärker angelegten FM-Signal ab­ gespaltet werden. Bei dieser Betriebsart wird der frequenz­ selektive Verstärker weniger kompliziert und kann einfacher auf­ gebaut sein.
Die FM-Korrekturschaltung tastet den absoluten Wert eines von der Videoplatte wiedergewonnenen Signals ab, für welches bekannt ist, daß es eine Amplitudenänderung infolge der Übertragungs­ funktion des Objektivs 17 erfährt. Dieses Signal wird dann mit einem Bezugssignal verglichen, das die Amplitude kennzeichnet, welche das wiedergewonnene Signal haben sollte. Aufgrund dieses Vergleiches erhält man eine Größe für die zusätzliche Verstärkung aller Signale, die in dem beeinträchtigten Frequenz­ band liegen. Der frequenzselektive Verstärker hat für das gleiche Frequenzspektrum eine veränderliche Verstärkung, wo­ bei dieses selektiv auf der Amplitude des Fehlersignals basiert. Diese FM-Korrektur kann auch derart erfolgen, daß ein erstes Fehlersignal dafür sorgt, daß der frequenzselektive Verstärker auf einem ersten Niveau veränderlicher Verstärkung den ge­ samten Frequenzbereich des beeinträchtigten Signales erfaßt. Für ein zweites Niveau des Fehlersignals wird die Verstärkung über das Frequenzband auf einen davon verschiedenen Wert ein­ gestellt, wenn der Vergleich mit dem Amplitudenfehler des ersten Farbsynchronsignals erfolgt.
In Fig. 17 ist im Blockdiagramm der FM-Detektor 674 darge­ stellt. Das korrigierte frequenzmodulierte Signal von der FM- Korrekturschaltung 672 wird über eine Leitung 675 an eine Be­ grenzerstufe 720 übertragen. Das Ausgangssignal dieser Be­ grenzerstufe wird einem Detektor und Kompensator 722 über die Leitung 724 zugeführt. Die Begrenzerstufe wandelt das korrigierte FM-Videosignal in ein diskriminiertes Videosignal um. Das Ausgangssignal des Detektor- und Komparators 722 wird über die Leitung 728 und ein Tiefpaßfilter 726 an einem Breitband-Videotrennverstärker 730 angelegt, dessen Funktion darin besteht, eine Vielzahl von Ausgangssignalen über die Leitungen 66, 82, 134, 154, 156, 164 und 166 zu liefern. Der FM-Detektor leitet aus dem frequenzmodulierten Video­ signal das diskriminierte Videosignal ab, wie es aus den Zeilen A und B gemäß Fig. 18 hervorgeht. Das frequenzmodulierte Videosignal wird von einer Trägerfrequenz mit zeitabhängigen Änderungen der Frequenz um die Trägerfrequenz repräsentiert, wogegen das diskriminierte Signal ein zeitabhängig sich ändern­ des Spannungssignal ist, welches einen Spannungsbereich von einem Volt, ausgehend von Null Volt umfaßt, und für die Er­ zeugung eines Fernsehbildes auf einem FS-Empfänger über die Leitung 166 geeignet ist.
In Fig. 19 ist im Blockdiagramm die NF-Verarbeitungsschaltung 114 dargestellt. Das frequenzmodulierte Videosignal vom Trennver­ stärker 670 der FM-Verarbeitungsschaltung 32 gemäß Fig. 14 wird an einen Eingang eines NF-Demodulators 740 übertragen. Dieser NF-Demodulator liefert eine Vielzahl von Ausgangs­ signalen, wovon eines an einen Oszillator 742 über eine Leitung 744 angelegt wird. Ein weiteres Ausgangssignal wird über die Leitung 746 an die NF-Anschlußgeräte 120 angelegt, wogegen ein drittes Ausgangssignal über die Leitung 747 sowohl für die NF-Anschlußgeräte 120 als auch an den NF-Anschlüssen 117 und 118 zur Verfügung steht. Das Ausgangssignal des Oszillators 742 hat eine Frequenz von 4,5 MHz und wird dem HF-Modulator 162 über die Leitung 172 zugeführt.
In Fig. 20 ist das Blockschaltbild des NF-Demodulators 740 im Detail dargestellt. Das an diesen Demodulator über die Leitungen 160 und 751 angelegte FM-Videosignal wird einem ersten Bandpaßfilter 750 mit einer Mittelfrequenz von 2,3 MHz zugeführt. Ferner liegt das FM-Videosignal über die Leitung 160 und 754 an einem zweiten Bandpaßfilter 752. Im ersten Band­ paßfilter 750 wird der erste NF-Kanal vom FM-Videosignal ab­ geleitet und dem FM-Diskriminator 756 für die NF-Signale über die Leitung 758 zugeführt, der ein im NF-Übertragungsbereich liegendes Signal über eine Leitung 762 an eine Umschaltstufe 760 liefert.
Das zweite Bandpaßfilter 752 hat eine Mittelfrequenz von 2,8 MHz und separiert vom FM-Videosignal den zweiten NF-Kanal, welcher einem FM-Diskriminator 764 für NF-Signale über eine Leitung 766 zugeführt wird. Die im NF-Frequenzbereich lie­ genden Signale dieses zweiten NF-Signals werden ebenfalls der Umschaltstufe 760 über die Leitung 768 zugeführt.
Diese Umschaltstufe 760 ist mit einer Anzahl weiterer Eingangs­ signale versehen. Davon ist ein erstes das NF-Squelch-Signal, welches über die Leitung 116 von der Spurservoschaltung zugeführt wird. Über die Leitung 170 werden vom Funktionsgenerator 47 die Bedienungssignale zugeführt. Ausgangsseitig ist die Umschaltstufe mit einem ersten Verstärker 770 über eine Leitung 771 und einem zweiten Verstärker 772 über eine Leitung 773 verbunden. Die Leitungen 771 und 773 sind ferner mit einer Summierschaltung 774 verbunden, deren Ausgang an einem dritten Verstärker 776 liegt. Das Ausgangssignal des ersten Verstärkers stellt das NF-Signal für den NF-Anschluß 117 dar. Das Ausgangssignal des zweiten Verstärkers wird dem NF-Anschluß 118 zugeführt. Das Ausgangs­ signal des dritten Verstärkers 776 wird über die Leitung 744 an den Oszillator 742 übertragen.
In Fig. 21 zeigt die Zeile A die frequenzmodulierte Einhüllende, wie sie vom Trennverstärker in der FM-Verarbeitungsschaltung 32 geliefert wird. Das Ausgangssignal des FM-Diskriminators für den einen NF-Kanal ist in Zeile B dargestellt. Dieses Signal wird an die Umschaltstufe 760 , wie vorausgehend beschrieben, angelegt.
In Fig. 22 ist der Oszillator 742 gemäß Fig. 19 als Blockschalt­ bild dargestellt. Das NF-Signal vom NF-Demodulator wird über eine Leitung 744 an ein Bandfilter 780 übertragen. Ausgangs­ seitig ist das Bandfilter über eine Leitung 786 an eine Vorver­ zerrerstufe 784 angeschlossen, die ihrerseits über eine Leitung 788 an einer Summierschaltung 782 liegt.
Die 3,58 MHz Farbhilfsträgerfrequenz wird von der Tangential­ servoschaltung 80 aus über die Leitung 140 an einen Teiler 790 angelegt. Dieser Teiler unterteilt die Farbhilfsträgerfrequenz im Verhältnis 1: 2048 und ist ausgangsseitig mit einem Phasendetektor 792 über eine Leitung 794 verbunden. Der Phasendetektor wird mit einem zweiten Eingangssignal über die Leitung 802 beaufschlagt, welche an den Ausgang eines Teilers 798 angeschlossen ist, der das 4,5 MHz-Signal vom Oszillator 796 im Verhältnis 1 : 1144 teilt. Ausgangsseitig liegt der Phasendetektor 792 an einer Amplituden- und Phasenkompensationsstufe 804. Diese Amplituden- und Phasenkompensationsstufe steht ausgangsseitig ebenfalls mit der Summierschaltung 782 in Verbindung. Das Ausgangssignal des mit der Frequenz gesteuerten Oszillators 796 wird auch über die Leitung 808 an ein Tiefpaßfilter 806 übertragen, das über die Leitung 172 ein 4,5 MHz-frequenzmoduliertes Signal an den HF-Modulator 162 abgibt. Dieser mit einer nieder­ frequenten Spannung gesteuerte Oszillator 796 wandelt das vom NF-Demodulator 740 empfangene Signal in eine Frequenz um, die im HF-Modulator 162 verarbeitet wird, und für einen standardisierten FS-Empfänger 96 verwertbar ist.
In Fig. 23 ist in Zeile A ein NF-Signal dargestellt, wie es vom NF-Modulator über die Leitung 744 empfangen wird. In Zeile B ist die 4,5 MHz-Trägerfrequenz dargestellt. In Zeile C ist die mit der NF-Spannung modulierte 4,5 MHz-Trägerfrequenz ge­ zeigt, wie sie vom Oszillator 796 erzeugt und an den HF-Mo­ dulator 162 übertragen wird.
Das Blockschaltbild des HF-Modulators 162 ist in Fig. 24 darge­ stellt. Die Videoinformation von der FM-Verarbeitungsschaltung 32 wird über die Leitung 164 an eine Gleichstrom-Niveauausgleich­ stufe übertragen, die das Austastniveau des empfangenen Video­ signals auf das erforderliche Niveau justiert. Die Niveauaus­ gleichstufe 810 ist über die Leitung 814 mit einem ersten Gegen­ taktmodulator 812 verbunden. Das vom Oszillator 796 gelieferte modulierte 4,5 MHz-Signal wird einem zweiten Gegentaktmodulator 816 über die Leitung 172 zugeführt. Ein Oszillator 318 erzeugt eine geeignete Trägerfrequenz, welche einem der Kanäle des standardisierten FS-Empfängers 96 entspricht. Im vorliegenden Fall wird der Kanal 3 verwendet. Das Ausgangssignal dieses Oszillators 818 wird sowohl dem ersten Gegentaktmodulator 812 über die Leitung 820 als auch dem zweiten Gegentaktmodulator 816 über die Leitung 822 zugeführt. Das Ausgangssignal des Gegen­ taktmodulators 812 liegt über die Leitung 826 und das Ausgangs­ signal des Gegentaktmodulators 816 liegt über die Leitung 828 an der Summierschaltung 824, die ausgangsseitig über die Leitung 174 das in Zeile C gemäß Fig. 25 dargestellte Signal abgibt. Der HF-Modulator wird über die Leitung 164 mit dem Signal nach Zeile D gemäß Fig. 25 und über die Leitung 164 mit dem Signal in Zeile A gemäß Fig. 25 beaufschlagt. Das über die Leitung 14 abgegebene Signal bewirkt, daß ein standardisierter FS-Empfänger 96 die Folge der an ihn angelegten Bildinformationen zur Dar­ stellung bringt.
In Fig. 26 ist die Draufsicht auf eine Videoplatte 5 gezeigt, auf der eine Informationsspur 830 im äußeren Bereich und eine In­ formationsspur 832 im inneren Bereich angedeutet ist. Die wellig dargestellte äußere Informationsspur stellt eine extreme Exzentrizi­ tät dar, welche beispielsweise durch ein ungleichmäßiges Ab­ kühlen der Videoplatte ausgelöst sein kann. Bei der in Fig. 27 dargestellten Videoplatte 5 ist die äußere Informationsspur mit 834 und die innere Informationsspur mit 836 bezeichnet. Bei dieser Darstellung hat die Videoplatte eine Exzentrizität, welche sich auf­ grund einer exzentrischen Anordnung der Informationsspuren, bezogen auf den Mittelpunkt 838 ergibt. Dadurch ist der Abstand 840 vom Mittelpunkt und der Abstand 842 vom Mittelpunkt zweier diametral einander gegenüberliegender Punkte wesentlich von­ einander verschieden.
In Fig. 28 ist eine Logikschaltung gezeigt, welche die erste Be­ triebsart der Fokussierservoschaltung 36 erläutert. Diese Logik­ schaltung umfaßt eine Vielzahl von UND-Gattern 850, 852, 854 und 856. Die Eingänge des UND-Gatters 850 werden einerseits über die Leitung 858 mit dem Objektivfreigabesignal und andererseits über die Leitung 860 mit einem Fokussignal beaufschlagt. Das UND-Gatter 852 wird über die Leitung 864 am einen Eingang mit dem Objektivfreigabesignal und über die Leitung 862 am anderen Eingang mit dem Fokussignal beaufschlagt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 852 stellt das Ramp-Freigabesignal dar, welches während der gesamten Wirkungszeit des Ramp-Signals zur Verfügung steht. Dieses Signal wird über die Leitung 866 an den einen Ein­ gang des UND-Gatters 854 übertragen. Der andere Eingang dieses UND-Gatters ist über die Leitung 868 mit einem die FM-Modula­ tion feststellenden Signal beaufschlagt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 854 ist ein die eingestellte Fokussierung kenn­ zeichnendes Signal und wird an den Ramp-Generator 278 über­ tragen, um die Ramp-Spannung in dem zugeordneten Punkt ab­ zuschalten. Das UND-Gatter 856 wird einerseits vom Fokussignal über die Leitung 870 und andererseits über die Leitung 872 vom Signal Ramp-Spannungsende beaufschlagt. Ausgangsseitig liefert dieses UND-Gatter ein Signal, mit dem das Objektiv­ freigabesignal abgeschaltet wird. Die Wirkungsweise der Schal­ tung gemäß Fig. 28 ist wie folgt. Bevor der Funktionsgenerator 47 ein Objektivfreigabesignal erzeugt, wirken auf das UND- Gatter 850 das Fokussignal und kein Objektivfreigabesignal. Das bedeutet, daß sich der Videoplattenspieler im nicht aktivierten Zustand befindet und das Ausgangssignal des UND-Gatters 850 anzeigt, daß sich das Objektiv in der obersten Endlage befindet.
Wenn der Funktionsgenerator an das UND-Gatter 852 ein Objektiv­ freigabesignal anlegt, wird am zweiten Eingang des UND-Gatters ein die nicht eingestellte Fokussierung kennzeichnendes Signal wirksam. Dementsprechend liefert das UND-Gatter 852 am Aus­ gang ein Ramp-Freigabesignal, welches die in Zeile B gemäß Fig. 6a dargestellte Ramp-Spannung auslöst. Dieses Ramp-Frei­ gabesignal zeigt ferner an, daß die Fokussierservoschaltung in Be­ trieb gesetzt ist, um die Fokussierung einzustellen. Aus diesem Grund liegt das Ausgangssignal des UND-Gatters 852 am einen Ein­ gang des UND-Gatters 854, der an seinem zweiten Eingang mit einem die FM-Modulation feststellenden Signal beaufschlagt wird. Beim Auftreten dieses Signals gibt das UND-Gatter 854 das Signal Ramp-Spannungsende ab, womit der Fokussiervorgang erfolgreich beendet ist, nachdem das frequenzmodulierte Videosignal abgetastet wird. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 856 kennzeichnet, wenn eine Fokussierung beim ersten Versuch nicht erfolgreich war. Das über die Leitung 872 zugeführte Signal Ramp-Spannungsende zeigt, daß sich das Objektiv in der untersten Endlage über der Video­ platte befindet. Das Fokussignal auf der Leitung 870 zeigt an, daß eine Fokussierung nicht erfolgreich war und deshalb wird von dem Ausgangssignal des UND-Gatters 856 das Zurückverschie­ ben des Objektives in die obere Endlage ausgelöst, von der aus ein neuer Fokussierversuch erfolgt.
In Fig. 29 ist eine weitere logische Schaltung dargestellt, mit der weitere Betriebsarten der Fokussierservoschaltung beschrieben werden. Ein erstes UND-Gatter 880 wird am einen Eingang über die Leitung 869 mit dem Ausgangssignal vom UND-Gatter 854 be­ aufschlagt, wenn das Objektiv fokussiert ist. Am zweiten Eingang wird über die Leitung 882 das die Frequenz-Modulation fest­ stellende Signal wirksam. Ausgangsseitig ist das UND-Gatter 880 über die Leitung 886 mit dem einen Eingang eines ODER-Gatters 884 verbunden. Ausgangsseitig liegt dieses ODER-Gatter über die Leitung 892 an einer Einzelimpulsschaltung 890, die ausgangsseitig über die Leitung 894 an die Leitung 898 angeschlossen ist. Über diese Leitung wirkt der Ausgang der Einzelimpulsschaltung auf eine Verzögerungsschaltung 896 und andererseits über eine Leitung 902 auf ein UND-Gatter 900. Dieses UND-Gatter 900 wird über einen zweiten Eingang und eine Leitung 904 mit einem die Fest­ stellung der FM kennzeichnenden Signal beaufschlagt. Ausgangs­ seitig ist das UND-Gatter 900 über die Leitung 906 mit dem Rück­ stelleingang der Einzelimpulsschaltung 890 verbunden. Das Aus­ gangssignal der Verzögerungsschaltung 896 wird über eine Leitung 910 an den ersten Eingang eines UND-Gatters 908 übertragen, das an seinem anderen Eingang über die Leitung 912 mit dem Rückstell­ signal für die Ramp-Spannung beaufschlagt wird. Der Ausgang dieses UND-Gatters 908 wirkt über die Leitung 916 auf ein ODER-Gatter 914.
Das Ausgangssignal dieses ODER-Gatters 914 ist das Ramp-Rück­ stellsignal, das über die Leitung 920 an ein UND-Gatter 918 über­ tragen wird. Dieses UND-Gatter wird an seinem anderen Eingang über die Leitungen 922, 898 und 894 von dem Ausgangssignal der Einzelimpulsschaltung 890 beaufschlagt. Ausgangsseitig liefert das UND-Gatter 890 über die Leitung 926 ein Signal an eine zweite Einzelimpulsschaltung 924. Diese Einzelimpulsschaltung 924 kennzeichnet die Zeitperiode der Ramp-Spannung für die Fokussierung, wie sie aus Zeile B gemäß Fig. 6a hervorgeht. Das Ausgangssignal der Einzelimpulsschaltung 924 wird auch über die Leitung 928 an eine Verzögerungsschaltung 930 über eine Verzögerungsschaltung 930 übertragen, die ausgangsseitig über die Leitung 934 ein UND-Gatter 932 ansteuert. Dieses UND- Gatter 932 wird am anderen Eingang mit dem Fokussignal über die Leitung 936 beaufschlagt. Das am Ausgang des UND-Gatters 932 auftretende Signal wird über die Leitung 938 an den zweiten Eingang des ODER-Gatters 914 und gleichzeitig über die Leitung 942 an eine dritte Einzelimpulsschaltung 940 übertragen, die aus­ gangsseitig die Verzögerungsschaltung 942 beaufschlagt. Diese Verzögerungsschaltung steuert ihrerseits über die Leitung 888, wie bereits erwähnt, das ODER-Gatter 884 an.
Die Einzelimpulsschaltung 890 erzeugt eine Schwingungsform nach Zeile D gemäß Fig. 6a. Die zweite Einzelimpulsschaltung 924 erzeugt eine Schwingungsform nach Zeile E gemäß Fig. 6a und die dritte Einzelimpulsschaltung 940 erzeugt eine Schwingungsform nach der Zeile F gemäß Fig. 6a.
Die Schaltung gemäß Fig. 29 verzögert den Versuch, einen neuen Fokussiervorgang aufgrund kurzzeitiger Verluste des FM-Signals einzuleiten, welche durch Unregelmäßigkeiten auf der Videoplatte ausgelöst sein können. Dies geschieht in folgender Weise. Das UND-Gatter 880 erzeugt ein Ausgangssignal über die Leitung 886 nur dann, wenn der Videoplattenspieler fokussiert ist, jedoch das FM-Signal kurzzeitig verloren hat. Damit triggert das Ausgangssignal des UND-Gatters die erste Einzelimpulsschaltung 890, mit welcher eine kurze Zeitperiode festgelegt wird, in der ein erneuter Ver­ such, die angeblich verlorene Fokussierung zu erlangen, unter­ drückt wird. Das Ausgangssignal der ersten Einzelimpulsschaltung 890 wirkt auf das UND-Gatter 900, das ausgangsseitig dann ein Signal abgibt, wenn über die Leitung 904 das die Frequenzmodulation feststellende Signal zur Verfügung steht. Damit wird die Einzel­ impulsschaltung 890 zurückgestellt und der Videoplattenspieler fährt weiter, das wiedererfaßte FM-Signal abzutasten. Wenn bei diesem Vorgang jedoch die Einzelimpulsschaltung 890 nicht zurückge­ stellt wird, läuft folgender Vorgang ab. Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 896 wird zum UND-Gatter 809 übertragen und zum ODER-Gatter 914 durchgeschaltet, wenn am anderen Ein­ gang über die Leitung 912 ein Ramp-Rückstellsignal wirksam ist. Dieses Ramp-Rückstellsignal steht beim Wiedergabebetrieb mit normaler Fokussierung zur Verfügung. Das UND-Gatter 908 ist ausgangsseitig mit dem ODER-Gatter 914 verbunden und bewirkt die Erzeugung eines Rückstellsignals, um das Objektiv in die obere Endlage zurückzuführen und mit einem neuen Fokussiervorgang zu beginnen. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 914 liegt auch am UND-Gatter 918 und bewirkt über dieses die Einschaltung der zweiten Einzelimpulsschaltung 924, durch welche die Schwingungs­ form der Rampspannung nach Zeile B gemäß Fig. 6 aufgebaut wird. Das Ausgangssignal der zweiten Einzelimpulsschaltung 924 tritt im wesentlichen in zeitlicher Übereinstimmung mit der Ramp- Periode auf. Dementsprechend wird beim Erscheinen dieses Aus­ gangssignals ein neuer Fokussierversuch eingeleitet. Wenn die Fokussierung erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint kein Fokussiersignal auf der Leitung 936, so das das Ausgangssignal von der Verzögerungsstufe 930 nicht zum ODER-Gatter 914 durch­ geschaltet werden kann und damit die automatische Auslösung eines neuen Fokussierversuches unterbleibt. Wenn jedoch der Video­ plattenspieler die Fokussierung nicht erreicht, wird über die Lei­ tung 936 das Fokussignal wirksam und schaltet das Ausgangssignal der Verzögerungsstufe 930 zum ODER-Gatter 914 durch, womit die automatische Wiedereinleitung eines Fokussierlaufes be­ wirkt wird. Mit erreichter Fokussierung verschwindet das Fokus­ signal über die Leitung 936, so daß das Ausgangssignal der Ver­ zögerungsstufe 930 nicht mehr durchgeschaltet wird und damit der Videoplattenspieler im fokussierten Betrieb weiterlaufen kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Spurverfolgung in einem Wiedergabegerät zum Auslesen von Informationen aus Informationsspuren, die mit gegenseitigem Ab­ stand auf einer informationstragenden Oberfläche angeordnet sind, wo­ bei das Wiedergabegerät eine Strahlungsquelle aufweist, deren Strahl auf die informationstragende Oberfläche gerichtet wird und einer dort vor­ handenen Informationsspur folgt, sowie Positions-Regelvorrichtungen, die einen ersten Teil aufweisen, der auf die Position des Strahls relativ zu einer verfolgten Spur anspricht, um ein Spurfehlersignal abzuge­ ben, und einem zweiten Teil, der mit dem ersten Teil über einen Regel­ kreis verbunden ist und auf das Spurfehlersignal anspricht, um die Posi­ tion des Auftreffpunkts des Strahls auf dem Informationsträger relativ zur verfolgten Informationsspur zu steuern, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Freigeben der Positions-Regelvorrichtungen zum Umschalten vom Regelbetrieb in einen Steuerbetrieb;
  • b) Abtrennen des zweiten Teils vom ersten Teil zur Herstellung des Steuerbetriebs;
  • c) Betreiben des zweiten Teils als offenen Steuerkreis, um den Strahl von einer ersten Spur in Richtung auf eine zweite Spur zu verschieben;
  • d) Feststellen, wenn das Strahlungsbündel auf eine Position zwischen der ersten und der zweiten Spur ausgerichtet ist;
  • e) und erneutes Verbinden des ersten mit dem zweiten Teil, um den Regelbetrieb wieder herzustellen und um nach einer vorgegebenen Zeit, nach welcher die Ausrichtung auf die Position zwischen der ersten und zweiten Spur festgestellt wurde, die Bewegung des Strahls erneut dem Regelbetrieb zu unterwerfen.
2. Verfahren zur Spurverfolgung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte:
  • a) Abtrennen des Spurfehlersignals von den Spurverfolgungsvorrich­ tungen in den Positions-Regelvorrichtungen zum Übergang in einen Steuerbetrieb, in welchem die Spurverfolgungsvorrichtung nicht mehr auf das Spurfehlersignal anspricht;
  • b) Erzeugen eines Steuerimpulssignals und Anlegen des Signals wäh­ rend des Steuerbetriebs an die Spurverfolgungsvorrichtungen, um den Strahl von der ersten Spur auf die zweite Spur zu überführen;
  • c) Abtrennen des Steuerimpulssignals von der Spurverfolgungsvorrich­ tung und Wiederankoppeln des Spurfehlersignals an die Spurverfol­ gungsvorrichtungen, um den Strahl geregelt der zweiten Spur fol­ gen zu lassen;
  • d) und Wiederholen der vorstehenden Verfahrensschritte zum wieder­ holten Durchlaufen mindestens einer Spur aus einer Vielzahl von Spuren.
3. Verfahren zur Spurverfolgung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Abtrennung des Steuerimpulssignals in Abhängigkeit von der Feststellung der Position des Strahls in einer Position zwischen der ersten und der zweiten Spur erfolgt;
  • b) und daß die Wiederankopplung des Spurfehlersignals an die Spur­ verfolgungsvorrichtungen nach der vorgegebenen Zeit nach der Feststellung der Ausrichtung auf die Position zwischen der ersten und zweiten Spur erfolgt.
4. Verfahren zur Spurverfolgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Spur unmittelbar nebeneinanderliegen.
5. Spurverfolgungssystem für ein Wiedergabegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, zum Auslesen von Information aus einer Spur, die aus einer Vielzahl von Spuren mit gegenseitigem Abstand auf einer informationstragenden Oberfläche ausgewählt wurde, wobei das Wiedergabegerät Vorrichtungen enthält, mit denen ein Strahl einer In­ formationsspur nachgeführt wird und Vorrichtungen, mit denen dem Strahl eine Relativbewegung zur Oberfläche längs einer ausgewählten Spur aufgeprägt wird, gekennzeichnet durch:
  • a) Positions-Regelvorrichtungen mit einem ersten und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil auf die Position des Strahls relativ zu einer verfolgten Informationsspur anspricht, um ein Spurfehler­ signal zu erzeugen, das die Position des Strahls relativ zur Informationsspur anzeigt, und der zweite Teil Vorrichtungen ent­ hält, mit denen die Querposition des Strahls relativ zur Spur auf der informationstragenden Oberfläche gesteuert werden kann;
  • b) Steuervorrichtungen zum Ankoppeln des Spurfehlersignals vom ersten Teil zum zweiten Teil in einer ersten Betriebsart, um den Strahl geregelt auf eine ausgewählte Spur auf der Oberfläche auszurichten;
  • c) Vorrichtungen, um ein Steuerimpulssignal zu erzeugen, wobei die Steuervorrichtungen in einer zweiten Betriebsart den ersten Teil vom zweiten Teil abtrennen und das Steuerimpulssignal dem zweiten Teil zuführen, um den Strahl gesteuert auf eine zweite ausgewählte Spur auf der Oberfläche zu verschieben;
  • d) Vorrichtungen, die ein Freigabesignal für einen Betriebsartwechsel erzeugen, das den Steuervorrichtungen zugeführt wird, um selektiv die Steuervorrichtungen dazu zu veranlassen, von ihrer ersten Betriebsart in die zweite Betriebsart überzugehen;
  • e) wobei die Steuervorrichtungen so ausgestaltet sind, daß sie fest­ stellen, wenn der Strahl zu einer vorbestimmten Position zwischen der ersten und der zweiten Spur verschoben wurde, und das Steuer­ impulssignal zu diesem Zeitpunkt beenden;
  • f) und wobei die Steuervorrichtungen weiter so wirken, daß sie den ersten Teil zu einer vorbestimmten Zeit nach Beendigung des Steuerimpuls­ signals wieder an den zweiten Teil ankoppeln.
6. Spurverfolgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der erste Teil der Positions-Regelvorrichtungen Detektorvorrich­ tungen für die Spurfehler zur Erzeugung eines Spurfehlersignals umfaßt, das die Position des Strahls relativ zu einer Informationsspur anzeigt, und daß der zweite Teil der Positions-Regelvorrichtungen Strahlpositionierungs­ vorrichtungen enthält, mit denen die seitliche Positionierung des Strahls relativ zur Spur auf der informationstragenden Oberfläche durchführbar ist.
7. Spurverfolgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß weitere Detektorvorrichtungen vorhanden sind, die auf das Spurfehlersignal ansprechen, wobei die Detektorvorrichtungen das Steuer­ impulssignal beenden, wenn der Strahl im wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten und zweiten Spur positioniert ist.
8. Spurverfolgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuervorrichtungen das Spurfehlersignal wieder an die Positionierungsvorrichtungen ankoppeln, bevor der Strahl die zweite aus­ gewählte Spur erreicht.
DE19792911859 1978-03-27 1979-03-26 Videoplattenspieler und verfahren zur wiedergabe von auf einer videoplatte gespeicherten information Granted DE2911859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89067078A 1978-03-27 1978-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911859A1 DE2911859A1 (de) 1979-10-04
DE2911859C2 true DE2911859C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=25396978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911859 Granted DE2911859A1 (de) 1978-03-27 1979-03-26 Videoplattenspieler und verfahren zur wiedergabe von auf einer videoplatte gespeicherten information
DE7979300489T Expired DE2967537D1 (en) 1978-03-27 1979-03-27 Time base error correction for optical disc players

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979300489T Expired DE2967537D1 (en) 1978-03-27 1979-03-27 Time base error correction for optical disc players

Country Status (10)

Country Link
EP (6) EP0035803B1 (de)
JP (13) JPS54128707A (de)
CA (1) CA1140675A (de)
DE (2) DE2911859A1 (de)
DK (1) DK20079A (de)
HK (5) HK50686A (de)
MY (3) MY8700046A (de)
NL (1) NL7900352A (de)
NO (1) NO151872C (de)
SE (1) SE7813460L (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5637831A (en) * 1979-09-03 1981-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Control system of reproducing device
JPS6048809B2 (ja) * 1979-10-16 1985-10-29 パイオニアビデオ株式会社 情報読取装置におけるトラッキングサ−ボ引込装置
JPS56119942A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Fujitsu Ltd Track access system optical disc device
JPH0644347B2 (ja) * 1980-11-27 1994-06-08 松下電器産業株式会社 光学的記録再生装置
JPS624906Y2 (de) * 1981-02-06 1987-02-04
JPS57133525A (en) * 1981-02-07 1982-08-18 Olympus Optical Co Ltd Automatic focusing system of optical information reader
US4414655A (en) * 1981-03-31 1983-11-08 Discovision Associates Scanning beam control system
JPS57186239A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Sony Corp Disc reproducing device
JPS586531A (ja) * 1981-07-01 1983-01-14 Teac Co 記録又は再生装置
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control
US4402061A (en) * 1981-10-15 1983-08-30 Burroughs Corporation Preformatted optical media for use in an optical memory system
JPS5875343U (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 日本コロムビア株式会社 光デイスク記録再生装置
JPS58100234A (ja) * 1981-12-10 1983-06-14 Teac Co 光学再生装置
JPS58102340A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Teac Co 光学再生装置
JPS58121137A (ja) * 1982-01-09 1983-07-19 Sony Corp 光学式デイスク再生装置のフオ−カス引込み回路
DE3300951C2 (de) 1982-01-16 1994-10-27 Sony Corp Verfahren und Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung eines Informationssignal-Wiedergabegerätes
DE3348470C2 (de) * 1982-01-16 1997-12-18 Sony Corp Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät
US4432083A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having track following
FR2522269A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Pasteur Institut Agents antitumoraux, tels que la daunorubicine, a efficacite amelioree, leur obtention et procede pour augmenter l'efficacite des agents antitumoraux
US4536863A (en) * 1982-04-15 1985-08-20 Discovision Associates Method and apparatus for recovering information from a videodisc
EP0096969B1 (de) * 1982-05-19 1986-12-30 BURROUGHS CORPORATION (a Delaware corporation) Optisches Speichersystem mit Einrichtung zur Positionier- und Fokussierregelung
EP0095852A1 (de) * 1982-05-19 1983-12-07 BURROUGHS CORPORATION (a Michigan corporation) Einrichtung zur Fokussierregelung für ein optisches Speichersystem
JPS5928828U (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 パイオニア株式会社 情報検出用スポツト光の集束位置移動制御装置
JPS5942649A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Mitsubishi Electric Corp 光学的サ−ボ装置
FR2591016B1 (fr) * 1982-10-15 1988-10-21 Pioneer Electronic Corp Systeme de commande de l'entrainement d'un disque
JPS59191141A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Mitsubishi Electric Corp フオ−カスサ−ボ装置
JPS609021U (ja) * 1983-06-24 1985-01-22 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 光デイスクプレ−ヤのレンズ駆動回路
JPS6077023U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 パイオニア株式会社 記録情報読取装置のフオ−カスレンズ移動制御装置
JPS60131640A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Canon Inc 光デイスク装置のトラツクアクセス方法
JPS60251529A (ja) * 1984-05-25 1985-12-12 Sony Corp 光学式ディスク・プレーヤ
JPS6122444A (ja) * 1984-07-10 1986-01-31 Toshiba Corp 光学式デイスク再生装置
JPS6164621U (de) * 1984-09-29 1986-05-02
DE3508525A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Thomson Brandt Gmbh Fokus-such-einrichtung fuer beruehrungslose abtastung
EP0261916B1 (de) * 1986-09-20 1992-12-16 Pioneer Electronic Corporation Servomechanismus für eine Aufzeichnungsplatte-Wiedergabeanordnung
JP2614482B2 (ja) * 1988-03-11 1997-05-28 三洋電機株式会社 光学式デイスクプレーヤの信号再生回路
JP2642672B2 (ja) * 1988-06-29 1997-08-20 富士通株式会社 光ディスク装置
JP2570915B2 (ja) * 1991-04-12 1997-01-16 株式会社日立製作所 光スポット制御方法
JPH0828076B2 (ja) * 1991-04-15 1996-03-21 松下電器産業株式会社 トラック飛び越し走査装置
DE4211282A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Thomson Brandt Gmbh Korrektur statischer Tangentialfehler eines optischen Abtasters
US6278565B1 (en) * 1992-11-30 2001-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk read-out circuit employing separate servo data and information data filters
TWI263120B (en) * 2001-05-08 2006-10-01 Asml Netherlands Bv Optical exposure method, device manufacturing method and lithographic projection apparatus
JP5651282B2 (ja) 2007-07-03 2015-01-07 Ykk株式会社 バックル
GB2562499B (en) 2017-05-16 2022-03-23 Gen Electric Generating and/or encoding rotational data for a mechanical element over a digital network

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507050Y2 (de) * 1971-08-04 1975-03-01
NL173343C (nl) * 1972-03-29 1984-01-02 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager met in optische vorm gecodeerde beeld-en/of geluidssignalen.
US3829622A (en) * 1972-10-24 1974-08-13 Mca Disco Vision Video disc player with variably biased pneumatic head
NL174591C (nl) * 1973-02-09 1984-07-02 Philips Nv Schijfvormig registratiedragerlichaam.
FR2222718B1 (de) * 1973-03-19 1977-02-11 Thomson Brandt
JPS562832B2 (de) * 1973-07-05 1981-01-21
DE2445333A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-10 Philips Nv Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
US4037252A (en) * 1973-11-10 1977-07-19 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading a disc-shaped record carrier with plural scanning spots for stable radial tracking
FR2251876B1 (de) * 1973-11-16 1977-09-23 Thomson Brandt
NL7402078A (nl) * 1974-02-15 1975-08-19 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.
US3997715A (en) * 1974-03-25 1976-12-14 Mca Disco-Vision, Inc. Focusing system for videodisc player
DE2418195A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur
JPS511025A (de) * 1974-06-23 1976-01-07 Canon Kk
US3934262A (en) * 1974-07-02 1976-01-20 Zenith Radio Corporation Video disc and method of playback
JPS5122404A (de) * 1974-08-17 1976-02-23 Teac Corp
AR205839A1 (es) * 1974-09-30 1976-06-07 Mca Disco Vision Servodisposicion para recorrer opticamente y leer simultaneamente un canal de informacion almacenado en un disco de video
US3965482A (en) * 1974-11-12 1976-06-22 Rca Corporation Velocity correction circuit for video discs
US3967311A (en) * 1974-11-12 1976-06-29 Rca Corporation Velocity correction for video discs
NL182257C (nl) * 1974-12-23 1988-02-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke reflekterende registratiedrager waarop informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare struktuur.
JPS6032386B2 (ja) * 1975-02-19 1985-07-27 松下電器産業株式会社 再生速度可変装置
NL177157C (nl) * 1975-02-28 1985-08-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een vlakke registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
DE2521821A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Bosch Gmbh Robert Videoplattengeraet
JPS6052495B2 (ja) * 1975-08-14 1985-11-19 日本ビクター株式会社 デイスク再生装置
JPS5223310A (en) * 1975-08-18 1977-02-22 Victor Co Of Japan Ltd Data signal optical regeneration system
JPS5824849B2 (ja) * 1975-08-19 1983-05-24 松下電器産業株式会社 キロクサイセイソウチ
JPS5224429A (en) * 1975-08-20 1977-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal regenerator
NL7509906A (nl) * 1975-08-21 1977-02-23 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvor- mige registratiedrager.
FR2330062A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Thomson Brandt Dispositif de recherche de focalisation et lecteur optique comportant un tel dispositif
JPS5922289B2 (ja) * 1975-11-20 1984-05-25 ソニー株式会社 ジヨウホウケンシユツソウチ
JPS5817975B2 (ja) * 1975-12-10 1983-04-11 萬世工業株式会社 コウガクテキジヨウホウヨミトリソウチニオケル ジドウシヨウテンソウチオクドウスルクドウソウチ
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
GB1572346A (en) * 1976-03-19 1980-07-30 Rca Corp Velocity and phase control for a disc recording and reproducing apparatus
GB1585547A (en) * 1976-04-08 1981-03-04 Victor Company Of Japan Information signal reproducing system
US4331976A (en) * 1976-04-08 1982-05-25 Victor Company Of Japan, Ltd. High density recording system using side-by-side information and servo tracks
JPS52153403A (en) * 1976-06-16 1977-12-20 Hitachi Ltd Address record reproduction
JPS5827888B2 (ja) * 1976-06-29 1983-06-13 日本ビクター株式会社 光ビ−ムのフオ−カスサ−ボ方式
JPS533305A (en) * 1976-06-30 1978-01-13 Mitsubishi Electric Corp Optical reproduction device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6323230A (ja) 1988-01-30
JPH0434208B2 (de) 1992-06-05
HK50586A (en) 1986-07-11
EP0035287B1 (de) 1985-06-19
HK18189A (en) 1989-03-10
HK50686A (en) 1986-07-11
EP0035803A3 (en) 1982-02-24
EP0036222A2 (de) 1981-09-23
EP0035289A2 (de) 1981-09-09
MY8700045A (en) 1987-12-31
NO790171L (no) 1979-09-28
NO151872B (no) 1985-03-11
JP2617270B2 (ja) 1997-06-04
EP0035288B1 (de) 1985-09-11
EP0004476A1 (de) 1979-10-03
EP0035289A3 (en) 1982-03-10
CA1140675A (en) 1983-02-01
JPH033289B2 (de) 1991-01-18
EP0036222A3 (en) 1982-02-24
JPS6111968A (ja) 1986-01-20
EP0035287A2 (de) 1981-09-09
JPS6356612B2 (de) 1988-11-08
JP2500226B2 (ja) 1996-05-29
DE2911859A1 (de) 1979-10-04
JPH076378A (ja) 1995-01-10
JPH0727646B2 (ja) 1995-03-29
SE7813460L (sv) 1979-09-28
JPS61930A (ja) 1986-01-06
JPS6323231A (ja) 1988-01-30
HK50786A (en) 1986-07-11
JPH08147719A (ja) 1996-06-07
NL7900352A (nl) 1979-10-01
JPH0795516A (ja) 1995-04-07
EP0035288A2 (de) 1981-09-09
JPS6259520B2 (de) 1987-12-11
EP0036222B1 (de) 1985-07-10
EP0035803A2 (de) 1981-09-16
JPS6367255B2 (de) 1988-12-23
JPH03162723A (ja) 1991-07-12
HK18089A (en) 1989-03-10
NO151872C (no) 1985-06-19
DE2967537D1 (en) 1985-12-05
DK20079A (da) 1979-09-28
JPS54128707A (en) 1979-10-05
EP0035287A3 (en) 1982-04-14
MY8700035A (en) 1987-12-31
EP0035803B1 (de) 1985-03-06
JPS6111969A (ja) 1986-01-20
EP0035288A3 (en) 1982-03-10
JP2594412B2 (ja) 1997-03-26
EP0004476B1 (de) 1985-10-30
JPH06325375A (ja) 1994-11-25
MY8700046A (en) 1987-12-31
JPS615692A (ja) 1986-01-11
JP2763084B2 (ja) 1998-06-11
JPH0329118A (ja) 1991-02-07
JPH063646B2 (ja) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911859C2 (de)
DE2353127C3 (de) Video-Plattenspieler
DE2462831C2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE2652701C3 (de) Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen
DE3618720C2 (de)
DE3048708C2 (de) Servosteuereinrichtung für ein optisches System
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE2911861A1 (de) Videoaufzeichnungsgeraet und verfahren zur aufzeichnung einer frequenzmodulierten videoinformation
DE2831504C2 (de)
DE2504570A1 (de) Optisches lesegeraet
EP0129760B1 (de) Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät
DE3314666C2 (de) Optisch arbeitendes Abspielgerät
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
DE3046370A1 (de) Spursteueranordnung fuer ein magnetaufzeichen- und/oder -wiedergabegeraet
DE3931500A1 (de) Lichtpunkt-positionierungsverfahren und dieses verfahren anwendende optische plattenspeichereinrichtung
DE2630381C2 (de) Optischer Leser
DE3429382A1 (de) Optischer kopf
DE3409409A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der spurlage in einem optischen plattenspieler
DE3730555C2 (de)
DE2627468A1 (de) Einrichtung zur fokussteuerung
DE3739631A1 (de) Spursteuersystem
DE3214952C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DISCOVISION ASSOCIATES, COSTA MESA, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER, W

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN