DE3348470C2 - Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät - Google Patents

Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE3348470C2
DE3348470C2 DE3348470A DE3348470A DE3348470C2 DE 3348470 C2 DE3348470 C2 DE 3348470C2 DE 3348470 A DE3348470 A DE 3348470A DE 3348470 A DE3348470 A DE 3348470A DE 3348470 C2 DE3348470 C2 DE 3348470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
generating
pulse signal
scanner
recording tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3348470A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuchi Kimura
Akira Katsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57005265A external-priority patent/JPS58122676A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to DE19833300951 priority Critical patent/DE3300951C2/de
Priority claimed from DE19833300951 external-priority patent/DE3300951C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3348470C2 publication Critical patent/DE3348470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08517Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrich­ tung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorzugs­ weise ein optisches Wiedergabegerät, und ist insbeson­ dere auf eine Einrichtung zum schnellen Bewegen einer optischen Abtasteinrichtung eines optischen Wiedergabegerätes in eine gewünschte Position auf einer Aufzeichnungsplatte während eines Suchvorgangs gerichtet.
Es ist eine Vorrichtung zur Wiedergabe mit optischen Mit­ teln eines Informationssignals von einer Aufzeichnungsplat­ te während deren Drehung bekannt. Bei einer derartigen Vor­ richtung wird ein optisches Abtastmittel unterhalb der Auf­ zeichnungsplatte positioniert. Dieses Abtastmittel richtet einen Laserstrahl auf die Aufzeichnungsplatte. Der Laser­ strahl wird beispielsweise durch eine Audio-Information, die auf der Platte in Form von kleinen Vertiefungen aufge­ zeichnet ist, die in einer spiralförmigen Spur oder in kon­ zentrischen Spuren angeordnet sind, moduliert. Der modulier­ te Laserstrahl wird von der Unterseite oder der Plattenrück­ seite zu dem optischen Abtastmittel reflektiert , das seiner­ seits ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von dem modulier­ ten Laserstrahl erzeugt und dieses Ausgangssignal einer nachgeordneten Verarbeitungsschaltung zur Gewinnung der Audio-Information daraus zuführt.
Für eine derartige Einrichtung ist vorgeschlagen worden, die Adresseninformation, die ebenfalls auf der Aufzeich­ nungsplatte aufgezeichnet ist, zur Durchführung eines Such­ vorgangs oder eines Spursprung-Vorgangs zu erfassen, so daß eine Wiedergabe von einer gewünschten Stelle aus leicht und schnell durchgeführt werden kann. Im einzelnen wird eine ausgewählte Adresse, die mit der gewünschten Position kor­ respondiert, voreingestellt, und das Abtastmittel wird schnell quer über die Aufzeichnungsspuren zu der gewünsch­ ten Position auf der Aufzeichnungsplatte, die mit der aus­ gewählten Adresse korrespondiert, bewegt.
Bei einem Suchvorgang über eine geringe Distanz oder einem Spursprungvorgang, bei dem das optische Abtastmittel schnell zu einer ausgewählten Adresse bewegt wird, die le­ diglich einige wenige Spuren von derjenigen Spur entfernt liegt, bei der das Abtastmittel augenblicklich steht, kann das Abtastmittel wiederholt auf der Grundlage einer Spur-zu- Spur-Bewegung bewegt werden. Indessen kann bei einem Suchvorgang über eine größere Distanz oder bei einem Spur­ sprungvorgang, bei dem die ausgewählte Spur relativ weit von derjenigen Spur entfernt ist, bei der das Abtastmittel augenblicklich steht, der wiederholte Spur-zu-Spur-Sprung­ vorgang praktisch nicht in einem kurzen Zeitraum durchge­ führt werden. Im Ergebnis geht dadurch einer der ausgepräg­ testen Vorteile eines digitalen Audio-Plattensystems, d. h. die schnelle und leichte Bewegung des Abtastmittels hin zu einer gewünschten Stelle, verloren. Dementsprechend ist es für einen Suchvorgang über eine größere Distanz wünschens­ wert, das Abtastmittel oder die Abtasteinrichtung schnell während einer Zeitdauer über eine Vielzahl von beispielswei­ se 10 oder 100 Aufzeichnungsspuren hinweg zu bewegen oder über diese springen zu lassen, bis die gewünschte Stelle erreicht ist, und für einen Suchvorgang über eine kleinere Distanz das Abtastmittel oder die Abtasteinrichtung in der zuvor erwähnten Spur-zu-Spur-Bewegungsart zu bewegen.
Für den Suchvorgang über eine größere Distanz ist bereits vorgeschlagen worden, ein Spursprungsignal an eine Antriebs­ einrichtung zu liefern, um diese derart zu steuern, daß sie die Abtasteinrichtung schnell über eine Vielzahl von Aufzeichnungsspuren bewegt oder springen läßt, und zwar während eines Zeitraums, nach dem die gewünschte Stelle erreicht wird. Das Spursprungsignal besteht aus einem Treib­ impulssignal, das die Antriebseinrichtung derart steuert, daß sie die optische Abtasteinrichtung schnell über eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsspuren bewegt, gefolgt von einem Bremsimpulssignal zum Steuern der Antriebseinrich­ tung derart, daß die Bewegung der optischen Abtasteinrich­ tung derart abgebremst wird, daß die Abtasteinrichtung ge­ nau und schnell bis zu der gewünschten Stelle bewegt werden kann. Es ist ersichtlich, daß hierzu während eines normalen Wiedergabevorgangs ein Spurverfolgungsfehlersignal zu erzeu­ gen ist, das in Abhängigkeit von einer Abweichung der Lese­ position der optischen Abtasteinrichtung von der Mitte der Aufzeichnungsspur, die gerade abgetastet wird, gewonnen wird. Dieses Spurverfolgungsfehlersignal wird der Antriebs­ einrichtung zugeführt, die als eine Spurverfolgung-Servo­ steueranordnung zum Bewegen der optischen Abtasteinrichtung in einer Richtung quer zu jeder der betreffenden Aufzeich­ nungsspuren fungiert, um eine derartige Abweichung zu kor­ rigieren. Indessen wird während des Suchvorgangs oder des Spursprungvorgangs das Spurverfolgungsfehlersignal nicht an die Antriebseinrichtung geliefert. Vielmehr wird das zuvor erwähnte Spursprungsignal an die Antriebseinrichtung gelie­ fert, wodurch eine Spurverfolgungs-Servosteueroperation nicht durchgeführt wird.
Wie zuvor beschrieben, enthält das Spursprungsignal ein Treibimpulssignal, das zu einem Strom einer ersten Richtung führt, der durch einen Antriebsmotor der Antriebseinrich­ tung fließt, um die optische Abtasteinrichtung schnell über eine vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsspuren zu bewe­ gen. Anschließend an das Treibimpulssignal wird das Brems­ impulssignal an den Antriebsmotor geliefert, um einen Strom einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegenge­ richtet ist, durch den Antriebsmotor fließen zu lassen, um so die Bewegung der optischen Abtasteinrichtung zu bremsen und sie an der gewünschten Stelle auf der Aufzeichnungsplat­ te zu stoppen. Es ist ersichtlich, daß die Dauer oder Peri­ ode jedes dieser Treibimpulssignale und der Bremsimpulssi­ gnale in Übereinstimmung mit der Anzahl von Aufzeichnungs­ spuren, die durch die optische Abtasteinrichtung während des Suchvorgangs übersprungen werden sollen, vorbestimmt ist.
Es ergeben sich jedoch zahlreiche Probleme bei einer derar­ tigen Such- oder Spursprung-Betriebsweise für Bewegungen über größere Distanzen. Insbesondere kann die Anzahl der Aufzeichnungsspuren, die durch die optische Abtasteinrich­ tung übersprungen werden, wenn ein Spursprungsignal an die Antriebseinrichtung geliefert wird, abhängig von einer Au­ ßermittigkeit der Platte, von einer mechanisch bedingten Nicht-Gleichförmigkeit der Arbeitsweise der Spurverfol­ gungs-Steueranordnung, von der Temperatur und dergl. unter­ schiedlich ausfallen. Im Ergebnis ist es schwierig, sicher­ zustellen, daß die optische Abtasteinrichtung schnell und genau zu der gewünschten Stelle auf der Platte quer über die betreffenden Aufzeichnungsspuren springt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die optische Abtastein­ richtung hinter die gewünschte Stelle als Ergebnis eines nicht ausreichenden Bremsimpulssignals bewegt werden kann oder nicht vollständig zu der gewünschten Stelle als Ergeb­ nis einer zu hohen Bremskraft, die durch das Bremsimpulssi­ gnal bewirkt wird, bewegt wird.
Aus der DE-26 58 566-A1, aus der der Oberbegriff des Anspruchs 1 hervorgeht, ist ein Verfahren und eine Anordnung zum verschieben eines beweglichen Systems bezüglich eines Informationsaufzeichnungsträgers bekannt. Die Verschiebung erfolgt dabei in zwei Phasen, nämlich einer Beschleunigungsphase, in welcher dem Antrieb ein konstanter Strom von der Startspur bis zu einer weiteren Spur zugefügt wird, wo der Strom umgekehrt wird, sowie eine Verzögerungsphase ab der weiteren Spur.
Aus der DE-26 35 689-A1 ist ein optisches System zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers bekannt. Das System weist dabei eine radiale Verschiebungsein­ richtung für den optischen Kopf auf. Die Verschiebeinrichtung dient dabei zum Ver­ schieben im Nahbereich um eine oder einige wenige Spuren, um die näher kodierten Standbilder, Zeitlupen- oder Zeitraffbilder wiederzugeben.
Aus der DE-29 11 859-A1 ist eine Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtastrichtung zu einer gewünschten Position bekannt, wobei die Abtasteinrichtung einen langsamen/schnellen Schlitten-Vorlauf/Rücklauf aufweist und zur Ausführung eines Stand­ bildes schnell von einer Spur zu einer vorhergehenden bewegt werden kann.
Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum schnellen und genauen Bewegen einer Abtasteinrichtung eines optischen Wiedergabegerätes zu einer gewünschten Position auf einer Aufzeichnungsplatte hin zu schaffen, die zur Bewegung der Abtasteinrichtung in besonders günstiger Weise ein Spurverfolgungsfehlersignal verwendet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgen­ den im einzelnen anhand der Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich.
Fig. 1A . . . Fig. 1C zeigen Impulsdiagramme, die die Verwen­ dung eines Spursprungsignals in einer bereits früher vorgeschlagenen optischen Wiedergabeeinrichtung ver­ deutlichen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung eines Spursprungvorgangs in einer opti­ schen Wiedergabeeinrichtung gemäß einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3A . . . Fig. 3K zeigen Impulsdiagramme, die zur Erklä­ rung der Arbeitsweise der Einrichtung gemäß Fig. 2 dienen.
Zunächst werden die in Fig. 1A bis Fig. 1C gezeigten Impuls­ diagramme, die die Verwendung eines Spursprungsignals in einer bereits zuvor vorgeschlagenen optischen Wiedergabe­ einrichtung betreffen, erläutert. Im einzelnen ist in Fig. 1A ein Spursprungsignal SJ gezeigt, welches ein Treibimpuls­ signal SD, das eine Impulsdauer oder eine Periode TD hat, gefolgt durch ein Bremsimpulssignal SB, das eine Impulsdau­ er oder eine Bremsperiode TB hat, enthält. Das Treibimpuls­ signal SD wird einem Antriebsmotor einer Spurverfolgungs- Steuereinrichtung zum Bewegen einer optischen Abtasteinrich­ tung in einer Richtung quer zu einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsspuren, welche auf der Platte ausgebildet sind, zugeführt, wobei diese Anzahl kleiner als die Anzahl von Aufzeichnungsspuren ist, über die die Abtasteinrichtung zu einer gewünschten Position auf der Aufzeichnungsplatte hin bewegt werden muß. Das Treibimpulssignal SD ist als ein Rechteckimpuls ausgebildet, der eine erste Polarität, bei­ spielsweise eine positive Polarität hat, wie dies in Fig. 1A gezeigt ist, um den Antriebsmotor derart zu steuern, daß dieser die Abtasteinrichtung schnell über die zuvor erwähn­ te vorbestimmte Anzahl von Aufzeichnungsspuren bewegt. An­ dererseits ist das Bremsimpulssignal SB als ein Rechteckim­ puls ausgebildet, der eine entgegengesetzte Polarität, bei­ spielsweise eine negative Polarität hat, wie dies in Fig. 1A gezeigt ist, aufweist und der auf das Treibimpulssignal SD folgt, um den Antriebsmotor für die Abtasteinrichtung derart zu steuern, daß letzterer eine entgegengerichtete oder bremsende Kraft zugeführt wird, so daß die Abtastein­ richtung bei der gewünschten Position auf der Aufzeichnungs­ platte gestoppt wird.
Bei einem derartigen System kann indessen die optische Ab­ tasteinrichtung zu weit springen, d. h. sich hinter die gewünschte Position auf der Aufzeichnungsplatte bewegen, oder nicht genügend bewegt werden, d. h. die gewünschte Position auf der Aufzeichnungsplatte aufgrund einer ungenau bemessenen Bremskraft, die sich aus dem Bremsimpulssignal SB ergibt, nicht erreichen. Insbesondere der Fall, bei dem die Bremskraft nicht ausreichend ist, so daß die optische Abtasteinrichtung die gewünschte Stelle überspringt, ist in Fig. 1B gezeigt. In einem derartigen Fall wird die Ge­ schwindigkeit der Bewegung v der optischen Abtasteinrich­ tung über die Aufzeichnungsspuren in Abhängigkeit von dem Treibimpulssignal SD während der Periode TD erhöht. Danach wird die Geschwindigkeit der Bewegung v der optischen Ab­ tasteinrichtung durch das Bremsimpulssignal SB verringert. Da die Bremskraft, die sich aus dem Bremsimpulssignal SB ergibt, in diesem Fall unzureichend ist, wird die Geschwin­ digkeit der Bewegung v der optischen Abtasteinrichtung nicht ausreichend am Ende der Bremsperiode TB verringert, so daß die optische Abtasteinrichtung über die gewünschte Position auf der Aufzeichnungsplatte hinweggeführt wird. Auf ähnliche Weise ist für die zuvor erwähnte Situation, bei der die Abtasteinrichtung zu wenig weit bewegt wird, die Bremskraft, die sich aus dem Bremsimpulssignal SB er­ gibt, übermäßig groß, so daß die optische Abtasteinrichtung sogar ein wenig in umgekehrter Richtung bewegt wird, wie dies in Fig. 1C angedeutet ist.
Im folgenden wird nun anhand von Fig. 2 eine Einrichtung zur Durchführung eines Spursprung- oder Suchvorgangs in einer optischen Wiedergabeeinrichtung gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel für die vorliegende Erfindung beschrieben. Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung zur Anwen­ dung auf eine rotierende Aufzeichnungsplatte, auf der Infor­ mation in Form von Vertiefungen in einer Vielzahl von kon­ zentrischen Aufzeichnungsspuren oder einer spiralförmigen Aufzeichnungsspur aufgezeichnet ist, bestimmt ist. Im fol­ genden wird - obwohl eine einzige spiralförmige Aufzeich­ nungsspur tatsächlich nur eine Aufzeichnungsspur darstellt - in der Beschreibung und in den Ansprüchen vorausgesetzt daß dies gleichbedeutend damit ist, daß eine Vielzahl von konzentrischen Aufzeichnungsspuren für einen Such- oder Spursprungvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung vorhan­ den sein können.
Es ist beispielsweise eine optische Abtasteinrichtung unter­ halb der Aufzeichnungsplatte vorgesehen, die sich linear in radialer Richtung der Aufzeichnungsplatte mittels eines Antriebsmechanismus bewegt, der aus einem geeigneten Getrie­ be und einem Antriebsmotor entweder von der Innenseite oder der Außenseite der Aufzeichnungsplatte her in Übereinstim­ mung mit deren Rotation bewegt. Die Abtasteinrichtung gibt einen Laserlichtstrahl in Richtung auf die Aufzeichnungs­ platte ab, durch die er durch die Information, die darauf in Form von Vertiefungen aufgezeichnet ist, moduliert und zu einem Detektor zur Gewinnung der Information aus dem modulierten Laserlichtstrahl reflektiert wird.
Um sicherzustellen, daß der von der Abtasteinrichtung abge­ gebene Laserlichtstrahl jeweils auf das Zentrum einer Auf­ zeichnungsspur gerichtet ist, um ein genaues Lesen dersel­ ben zu ermöglichen, ist eine Spurverfolgungsfehlersignal-Er­ zeugungsschaltung 11 zum Erzeugen eines Spurverfolgungsfeh­ lersignals SE, das in Fig. 3A gezeigt ist, in Abhängigkeit von einem Spurverfolgungsfehler, d. h. einer Abweichung von der Leseposition der optischen Abtasteinrichtung von dem Zentrum jeder der Aufzeichnungsspuren auf der Aufzeichnungs­ platte, vorgesehen. Während eines normalen Wiedergabevor­ gangs wird das Spurverfolgungsfehlersignal SE über einen Schalter 12 und einen Widerstand 13 bereitgestellt, um eine Treiberschaltung 14 damit zu versorgen, welche ihrer­ seits ein Treibersignal an eine Spurverfolgungs-Steuerein­ richtung 15 abgibt, die beispielsweise die Spule eines An­ triebsmotors zum linearen Antreiben oder Bewegen der Abtast­ einrichtung in radialer Richtung der Aufzeichnungsplatte sein kann. Auf diese Weise wird ein Spurverfolgungs-Servo­ steuervorgang derart ausgeführt, daß der Lichtstrahl, der von der optischen Abtasteinrichtung ausgegeben wird, je­ weils genau auf das Zentrum jeder der Aufzeichnungsspuren auf der Aufzeichnungsplatte gerichtet ist. Beispielsweise kann die Spurverfolgungsfehlersignal-Erzeugungseinrichtung 11 aus einem Photodetektor zum Erfassen einer Abweichung oder eines Spurverfolgungsfehlers der optischen Abtastein­ richtung von dem Zentrum jeder der Aufzeichnungsspuren in Abhängigkeit von beispielsweise dem modulierten Laser­ strahl, der von der Aufzeichnungsplatte reflektiert wird, bestehen. Die Spurverfolgungsfehlersignal-Erzeugungsschal­ tung 11 enthält außerdem eine Schaltungsanordnung zum Verar­ beiten des Ausgangssignals des Photodetektors und zum Erzeu­ gen des zuvor erwähnten Spurverfolgungsfehlersignals SE als eine Spannung, die in ihrer Polarität und ihrem absoluten Wert in Abhängigkeit von der Richtung bzw. dem Betrag des Spurverfolgungsfehlers variiert. Es ist ersichtlich, daß das in seiner Spannung variable Spurverfolgungsfehlersignal SE einen Wert Null hat, wenn die Leseposition der optischen Abtasteinrichtung genau auf die betreffende Aufzeichnungs­ spur zentriert ist.
Wenn es gewünscht wird, einen Such- oder Spursprungvorgang zu beginnen, erzeugt eine Systemsteuerschaltung 21 ein Be­ fehlssignal SX, wie es in Fig. 3K gezeigt ist, das an eine Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 geliefert wird. Während des normalen Wiedergabevorgangs liefert die Steuersignal-Er­ zeugungsschaltung 22 ein Schaltersteuersignal ST, das einen hohen Pegel oder einen logischen Wert "1" hat, an den Schal­ ter 12 zur Steuerung des letzteren derart, daß das Spurver­ folgungsfehlersignal SE über den Widerstand 13 an die Trei­ berschaltung 14 zur Steuerung des Antriebsmotors abgegeben wird, um eine Korrektur von Spurverfolgungsfehlern durchzu­ führen. Wenn es gewünscht wird, einen Such- oder Spursprung­ vorgang durchzuführen, wird das Schaltersteuersignal ST von seinem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel oder zu dem logischen Wert "0" geändert, wie dies in Fig. 3J gezeigt ist, um den Schalter 12 in seinen Schaltzustand AUS zu brin­ gen und dadurch das Spurverfolgungsfehlersignal SE daran zu hindern, an die Treiberschaltung 14 zu gelangen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß zu einem derartigen Zeit­ punkt die Spurverfolgungs-Steuereinrichtung 15 nicht durch das Spurverfolgungsfehlersignal SE gesteuert wird, wodurch ein Spurverfolgungs-Servosteuervorgang nicht wirksam wird. Im Ergebnis kann, wie dies im folgenden beschrieben wird, die Leseposition der optischen Abtasteinrichtung schnell quer über die Aufzeichnungsplatte bewegt werden.
Im einzelnen ist folgendes auszuführen:
Zu einem derartigen Zeitpunkt liefert ein Operationsverstär­ ker 23, dessen invertierender und dessen nichtinvertieren­ der Eingang mit der Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 verbunden sind, ein Spursprungsignal SJJ, das in Fig. 3F gezeigt ist, über einen veränderbaren Widerstand 24, der zur Regelung der Amplitude des Ausgangssignals aus dem Ope­ rationsverstärker 23 vorgesehen ist, an die Treiberschal­ tung 14 zum Steuern der Spurverfolgungs-Steuereinrichtung 15 und insbesondere des Antriebsmotors darin, um die opti­ sche Abtasteinrichtung zu der gewünschten Stelle auf der Aufzeichnungsplatte zu bewegen. Zu einem Zeitpunkt, zu dem das Befehlssignal SX an die Steuersignal-Erzeugungsschal­ tung 22 geliefert wird, gibt die zuletzt genannte Schaltung ein Treibimpulssignal SDD, das in Fig. 3H gezeigt ist, an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 ab. Zu einem derartigen Zeitpunkt, der im folgenden als Zeit­ punkt t₀ bezeichnet wird, wird das Treibimpulssignal SDD von seinem Pegel Null zu einem negativen Pegel verändert. Es ist ersichtlich, daß - da das Treibimpulssignal SDD an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 geliefert wird - der erste Teil des Spursprungsignals SJJ mit einer Inversion des Treibimpulssignals SDD korrespon­ diert und dadurch von einem Pegel Null zu einem positiven Pegel geändert wird, wie dies in Fig. 3F gezeigt ist. Da das Spursprungsignal SJJ während des ersten Abschnitts da­ von einen positiven Pegel hat, fließt ein Strom einer er­ sten Richtung durch die Spurverfolgungs-Steuereinrichtung 15, so daß die optische Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspuren in einer ersten Richtung hin zu der ge­ wünschten Position auf der Aufzeichnungsplatte bewegt wird.
Während dieser zuletzt genannten Bewegung der optischen Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspuren in Ab­ hängigkeit von dem Treibimpulssignal SDD, d. h. in Abhängig­ keit von dem ersten Teil des Spursprungsignals SJJ, erzeugt die Spurverfolgungsfehlersignal-Erzeugungsschaltung 11 noch ein Spurverfolgungsfehlersignal SE, das mit der Bewegung der Leseposition der optischen Abtasteinrichtung variiert, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist, wobei die Punkte t₁, t₂, t₃ . . . t₁₁ Zeitpunkte repräsentieren, bei denen die Lesepo­ sition der optischen Abtasteinrichtung momentan auf eine betreffende Aufzeichnungsspur zentriert wird, wenn sich die optische Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspu­ ren bewegt. Aus Fig. 3A ist ersichtlich, daß die Bewegung der optischen Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungs­ spuren in Richtung hin zu der gewünschten Position auf der Aufzeichnungsplatte, die zum Zeitpunkt t₁₁ erscheint, gradu­ ell in Abhängigkeit von dem Treibimpulssignal SDD beschleu­ nigt wird.
Das Spurverfolgungsfehlersignal SE, das während des Suchvor­ gangs erzeugt wird, wird dem nichtinvertierenden Eingang eines weiteren Operationsverstärkers 25 zugeführt, der als ein Spannungskomparator fungiert und dessen invertierender Eingang an Erde gelegt ist. Als Ergebnis wird ein Rechteck­ impulssignal SC, wie es in Fig. 3B gezeigt ist, in einer Weise erzeugt, daß ein rechteckförmiger Impuls jedesmal dann gebildet wird, wenn die Leseposition der optischen Abtasteinrichtung eine der Aufzeichnungsspuren auf der Auf­ zeichnungsplatte überquert. Es ist ersichtlich, daß jeder Impuls des Rechteckimpulssignals SC in seiner Impulsbreite derart moduliert wird, daß dessen Impulsbreite mit der Ge­ schwindigkeit der Bewegung der optischen Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspuren während des Suchvorgangs korrespondiert.
Das Rechteckimpulssignal SC wird einem Eingang eines ersten Zählers 26 als ein Taktimpuls für diesen zugeführt. Der erste Zähler 26 wird außerdem mit dem Befehlssignal SX an einem Rücksetzeingang des Zählers und mit einem Signal NB, das mit einem vorbestimmten Zählstand, welcher kleiner als ein Wert N - 1 ist, wobei N die Anzahl der Aufzeichnungsspu­ ren ist, die durch die optische Abtasteinrichtung zu über­ queren ist, um letztere in die gewünschte Position auf der Aufzeichnungsplatte zu bringen, korrespondiert. Wie im fol­ genden im einzelnen zu erläutern sein wird, korrespondiert der Wert N - 1 mit der Aufzeichnungsspur, bei welcher der Such- oder Spursprungvorgang beendet wird und der Spurver­ folgungsfehler-Vorgang wieder aufgenommen wird. Es ist er­ sichtlich, daß in dem mit den Fig. 3A . . . 3K beschriebe­ nen Beispiel die gewünschte Position zu dem Zeitpunkt t₁₁ auftritt, nachdem die optische Abtasteinrichtung zehn Auf­ zeichnungsspuren überquert hat, d. h. der Spursprungvorgang wird für jeweils zehn Aufzeichnungsspuren durchgeführt. Indessen kann jede beliebige Anzahl von Aufzeichnungsspuren während jedes Spursprungvorgangs überquert werden, sofern die entsprechende Anzahl vorbestimmt ist.
Das mit einem vorbestimmten Zählstand korrespondierende Signal NB wird durch die Systemsteuerschaltung 21 in Abhän­ gigkeit von dem Wert N - 1 bestimmt und einem Setzeingang des ersten Zählers 26 zum Einstellen des Zählstandes darin zugeführt. Wenn es beispielsweise erwünscht ist, zehn Auf­ zeichnungsspuren zu überspringen, ist der Wert N - 1 = 10, und falls es erwünscht ist, 100 Aufzeichnungsspuren zu über­ springen, ist der Wert N - 1 = 100. Der Wert des vorbestimm­ ten Zählstandes, der durch das Signal NB repräsentiert ist, wird beispielsweise experimentell abhängig von dem Wert N - 1, der benutzt wird, vorbestimmt. Der Wert N - 1, der verwendet wird, wird durch die Systemsteuerschaltung 21 in Abhängigkeit von der gewünschten Adresse vorbestimmt, zu der die optische Abtasteinrichtung bewegt werden soll, d. h. für große Distanzen wird N - 1 auf 100 und für kleine­ re Distanzen auf 10 gesetzt. Auf diese Weise stellt das Befehlssignal SX am Beginn des Spursprungvorgangs den Zähl­ stand des ersten Zählers 26 und den vorbestimmten Zähl­ stand - repräsentiert durch das Signal NB - in Übereinstim­ mung mit dem Wert N - 1, der benutzt wird und in dem ersten Zähler 26 gesetzt ist, zurück. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der erste Zähler 26 das Abzählen der rechteckförmigen Impul­ se des Rechteckimpulssignals SC zum Zeitpunkt t₁. Zu einem Zeitpunkt, zu dem dieser Zählstand gleich dem vorbestimmten Zählstand, nämlich NB, ist, liefert der erste Zähler 26 ein weiteres Befehlssignal SY, wie es in Fig. 3I gezeigt ist, um die Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 zu steuern. Es ist ersichtlich, daß der erste Zähler 26 die Anzahl der Aufzeichnungsspuren, die mit dem vorbestimmten Zählstand, nämlich NB, korrespondiert, genau abzählt, da der erste Zähler 26 die rechteckförmigen Impulse des Rechteckimpulssi­ gnals SC abzählt. Als Beispiel wird, wenn es erwünscht ist, zehn Aufzeichnungsspuren zu überspringen, wodurch die ge­ wünschte Position mit einer elften Aufzeichnungsspur korre­ spondiert, N zu 11 gewählt und NB zu 6 vorbestimmt, und das weitere Befehlssignal SY wird durch den ersten Zähler 26 zu dem Zeitpunkt t₆ erzeugt, wie dies in Fig. 3I gezeigt ist. Diese Vorgänge gehen insgesamt aus den Fig. 3A . . . 3K hervor.
Aufgrund des weiteren Befehlssignals SY aus dem ersten Zäh­ ler 26 beendet die Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 das Treibimpulssignal SDD, d. h. versetzt das Treibimpulssignal SDD aus dem Zustand eines negativen Pegels in den Zustand eines Pegels Null zurück. Außerdem liefert zu diesem Zeit­ punkt die Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 ein Bremsim­ pulssignal SBB, das in Fig. 3G gezeigt ist, an den nichtin­ vertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23. Im ein­ zelnen ausgedrückt heißt dies, daß das Bremsimpulssignal SBB von seinem Pegel Null zu einem negativen Pegel geändert wird. Auf diese Weise wird, da das Bremsimpulssignal SBB ei­ nen negativen Pegel angenommen hat und das Treibimpulssi­ gnal SDD einen Pegel Null aufweist, das Spursprungsignal SJJ an dem Ausgang des Operationsverstärkers 23 von dem Zustand eines positiven Pegels zu dem Zustand eines negati­ ven Pegels geändert, wie dies in Fig. 3F gezeigt ist. Als Ergebnis fließt, wenn das Spursprungsignal SJJ an die Trei­ berschaltung 14 geliefert wird, ein Strom umgekehrter Rich­ tung durch die Spurverfolgungs-Steuereinrichtung 15 in Ab­ hängigkeit von demjenigen Abschnitt des Spursprungsignals SJJ der sich aus dem Bremsimpulssignal SBB ergibt. Auf diese Weise wird die Bewegung der optischen Abtasteinrich­ tung in der Richtung hin zu der gewünschten Position ge­ bremst und dadurch graduell nach dem Zeitpunkt t₆ verrin­ gert.
Die Systemsteuerschaltung 21 erzeugt außerdem Taktimpulse CK, die eine Periode haben, welche kürzer als das minimale Intervall zwischen zwei benachbarten rechteckförmigen Impul­ sen des Rechteckimpulssignals SC ist, und welche Taktimpul­ se an einen Takteingang eines zweiten Zählers 27 geliefert werden. Der zweite Zähler 27 wird außerdem mit den Befehls­ signalen SX und SY sowie dem Rechteckimpulssignal SC belie­ fert und erzeugt ein Ausgangssignal SZ, das in Fig. 3D ge­ zeigt ist, in Abhängigkeit davon. Im einzelnen ändert sich das Ausgangssignal SZ während des Beginns eines Such- oder Spursprungvorgangs zum Zeitpunkt t₀ von einem hohen Pegel oder dem logischen Wert "1" zu einem niedrigen Pegel oder dem logischen Wert "0" in Abhängigkeit von dem Befehlssi­ gnal SX. Zum Zeitpunkt t₆ beginnt der zweite Zähler 27 das Abzählen der Taktimpulse CK, die in dem Abschnitt mit hohem Pegel oder mit dem logischen Wert "1" jedes der rechteckför­ migen Impulse des Rechteckimpulssignals SC enthalten sind, in Abhängigkeit von dem Befehlssignal SY. Der Zählstand des zweiten Zählers 27 wird durch die abfallende oder ins Nega­ tive gehende Flanke jedes der rechteckförmigen Impulse des Rechteckimpulssignals SC auf Null zurückgestellt. Es ist ersichtlich, daß die Dauer der Abschnitte hohen Pegels je­ des der rechteckförmigen Impulse des Rechteckimpulssignals SC mit derjenigen Zeit korrespondiert, in der die optische Abtasteinrichtung zur Hälfte über die Distanz zwischen je­ der von zwei aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsspuren auf der Aufzeichnungsplatte bewegt wird. Es ist ferner ersicht­ lich, daß nach dem Zeitpunkt t₆ die Bewegung der optischen Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspuren ge­ bremst wird, so daß deren Geschwindigkeit graduell verrin­ gert wird. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Dauer jedes der rechteckförmigen Impulse des Rechteckim­ pulssignals SC graduell erhöht wird. Wenn die Dauer eines rechteckförmigen Impulses in dem Rechteckimpulssignal SC eine vorbestimmte Dauer oder Periode TC, die mit einer vor­ bestimmten Anzahl NC der Taktimpulse CK, welche in dem zwei­ ten Zähler 27 durch die Systemsteuerschaltung 21 voreinge­ stellt ist, überschreitet, ändert sich das Ausgangssignal SZ des zweiten Zählers 27 von seinem niedrigen Pegel zurück zu seinem hohen Pegel oder zu dem logischen Wert "1", wie dies in Fig. 3D gezeigt ist.
In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal SZ, das ihr zuge­ führt wird, beendet die Steuersignal-Erzeugungsschaltung 22 das Bremsimpulssignal SBB, welches dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 zugeführt wird, d. h. ändert den Pegel des Bremsimpulssignals SBB von dem Zustand des negativen Pegels zu dem Pegel Null. Dies bedeutet, daß das Spursprungsignal SJJ zu dem Pegel Null zu jedem betref­ fenden Zeitpunkt zurückkehrt. Es ist ersichtlich, daß, da der vorbestimmte Zählstand - repräsentiert durch das Signal NB, das dem ersten Zähler 26 zugeführt wird - in Überein­ stimmung mit der Anzahl N - 1 von Aufzeichnungsspuren, die durch die optische Abtasteinrichtung vor Erreichen der ge­ wünschten Position auf der Aufzeichnungsplatte zu übersprin­ gen sind, bestimmt wird und die Periode TC, die in Überein­ stimmung mit dem Zählstand NC bestimmt wird, so ausgewählt wird, daß sie relativ lang ist, so daß das Bremsen der op­ tischen Abtasteinrichtung gestoppt wird, wenn die Geschwin­ digkeit der Bewegung davon ausreichen verringert ist, die optische Abtasteinrichtung die gewünschte Aufzeichnungs­ spurenstelle auf der Aufzeichnungsplatte mit einer ausrei­ chend reduzierten Geschwindigkeit erreicht, um die Wieder­ aufnahme des Spurverfolgungs-Steuervorgangs zu ermöglichen.
Mit Rücksicht darauf wird das Rechteckimpulssignal SC eben­ falls an einen monostabilen Multivibrator 28 geliefert, der seinerseits ein Impulssignal SM, wie es in Fig. 3C gezeigt ist, erzeugt, wobei dieses Impulssignal aus Impulsen be­ steht, die in Abhängigkeit von den ansteigenden oder ins Positive gehenden Flanken jedes der rechteckförmigen Impul­ se des Rechteckimpulssignals SC erzeugt werden und wobei jeder Impuls des Impulssignals SM eine Periode hat, die kleiner als jeder rechteckförmige Impuls des Rechteckimpuls­ signals SC ist. Das Impulssignal SM und das Ausgangssignal SZ aus dem zweiten Zähler 27 werden an entsprechende Eingän­ ge einer Verknüpfungsschaltung 29 in Form eines Zwei-Ein­ gangs-UND-Gliedes geliefert, die ihrerseits ein Verknüp­ fungssignal SA, welches in Fig. 3E gezeigt ist, erzeugt, das den Zeitpunkt angibt, bei dem die Leseposition der op­ tischen Abtasteinrichtung genau auf die gewünschte Aufzeich­ nungsspur eingestellt ist, nachdem der Bremsvorgang beendet ist. Das Verknüpfungssignal SA wird der Steuersignal-Erzeu­ gungsschaltung 22 zugeführt, die in Abhängigkeit davon das Schaltersteuersignal ST von seinem niedrigen Pegel oder dem logischen Wert "0" zu seinem hohen Pegel oder dem logischen Wert "1" ändert, wie dies in Fig. 3J gezeigt ist. Als Ergeb­ nis davon wird der Schalter 12 in seinen Schaltzustand EIN gebracht, so daß das Spurverfolgungsfehlersignal SE aus der Spurverfolgungsfehlersignal-Erzeugungsschaltung 11 wiederum über den Widerstand 13 und die Treiberschaltung 14 an die Spurverfolgungs-Steuereinrichtung 15 geliefert wird, um einen Spurverfolgungs-Servosteuervorgang durchzuführen. Auf diese Weise wird die optische Abtasteinrichtung so gesteu­ ert, daß sie jede Aufzeichnungsspur auf der Aufzeichnungsplatte genau abtasten kann.
Es ist ersichtlich, daß in Übereinstimmung mit der vorlie­ genden Erfindung die Periode oder Dauer des Treibimpulssi­ gnals SDD in Übereinstimmung mit der Anzahl der Aufzeich­ nungsspuren bestimmt wird, die durch die optische Abtastein­ richtung übersprungen werden sollen, d. h. übereinstimmend mit dem durch das Signal NB vorbestimmten Zählstand, der in dem ersten Zähler 26 durch die Systemsteuerschaltung 21 voreingestellt ist, wobei die Anzahl der Aufzeichnungsspu­ ren, die zu überspringen sind, durch den ersten Zähler 26 in Abhängigkeit von dem Rechteckimpulssignal SC abgezählt wird. Auf ähnliche Weise wird die Periode oder die Dauer des Bremsimpulssignals SBB in Übereinstimmung mit der Line­ argeschwindigkeit der optischen Abtasteinrichtung quer über die Aufzeichnungsspuren und in radialer Richtung der Auf­ zeichnungsplatte vorbestimmt und dann beendet, wenn die Geschwindigkeit der Bewegung der optischen Abtasteinrich­ tung auf einen Wert herabgesetzt wird, der kleiner als der Wert einer vorbestimmten Geschwindigkeit ist, welche durch die vorbestimmte Anzahl oder einen Zählstand NC, der in dem zweiten Zähler 27 durch die Systemsteuerschaltung 21 vorein­ gestellt ist, bestimmt ist. Im einzelnen heißt dies, daß der zweite Zähler 27 den vorbestimmten Zählstand in Abhän­ gigkeit von der Dauer jedes der Impulse des Rechteckimpuls­ signals SC erfaßt oder abzählt, wovon die Dauer oder Breite mit der Geschwindigkeit der Bewegung der optischen Abtast­ einrichtung korrespondiert. Da das Treibimpulssignal SDD und das Bremsimpulssignal SBB, welche das Spursprungsignal SJJ bilden, in Abhängigkeit von dem Rechteckimpulssignal SC bestimmt werden, wird die korrekte Anzahl von Aufzeichnungs­ spuren übersprungen, und zwar unabhängig von der Außermit­ tigkeit der Aufzeichnungsplatte, von Temperaturschwankungen u.dergl. Als Ergebnis wird die optische Abtasteinrich­ tung genau zu der gewünschten Aufzeichnungsspurenstelle auf der Aufzeichnungsplatte unter Vermeidung irgendeines zu langen oder zu kurzen Bewegungsweges bewegt. Falls notwen­ dig, kann eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Spursprungsi­ gnalen verwendet werden, um eine Anzahl von Spursprungvor­ gängen zum Bewegen der optischen Abtasteinrichtung hin zu einer gewünschten Position auf der Aufzeichnungsplatte durchzuführen. Beispielsweise kann dies auftreten, wenn N - 1 nur gleich 10 oder 100 sein kann.
Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen der vor­ liegenden Erfindung durchgeführt werden können. Beispiels­ weise können, obgleich die Dauer des Treibimpulssignals SDD und der Beginn des Bremsimpulssignals SBB durch den ersten Zähler 26 vorbestimmt sind, der NB Impulse des Rechteckim­ pulssignals SC abzählt, wobei der Zählstand NB in Abhängig­ keit von der Anzahl N - 1 von Aufzeichnungsspuren gesetzt wird, die durch die optische Abtasteinrichtung übersprungen werden sollen, andere geeignete Verfahren zur Bestimmung der Dauer des Treibimpulssignals SDD und des Beginns des Bremsimpulssignals SBB benutzt werden. Es ist beispielswei­ se auch möglich, eine vorbestimmte Zeitperiode, die vom Zeitpunkt t₀ aus startet, in Abhängigkeit von der Anzahl N - 1 von Aufzeichnungsspuren, die durch die optische Ab­ tasteinrichtung zu überspringen sind, zu setzen. Es ist daher ersichtlich, daß der Zeitpunkt, zu dem das Treibim­ pulssignal SDD beendet ist und das Bremsimpulssignal SBB beginnt, nicht mit einer derartigen Genauigkeit gesetzt werden müssen. Dies ist deswegen der Fall, weil das Brems­ signal beendet wird, wenn die Geschwindigkeit der Bewegung der optischen Abtasteinrichtung unter eine vorbestimmte Geschwindigkeit fällt, die in Abhängigkeit von dem Spurver­ folgungsfehlersignal SE, d. h. von dem Rechteckimpulssignal SC, bestimmt wird.
Nach der gegebenen Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels für die vorliegende Erfindung anhand der Figuren ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf genau dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß zahlrei­ che Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann durch­ geführt werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfin­ dungsgedanke oder der Schutzumfang für die Erfindung, wie er in den Ansprüchen bestimmt ist, verlassen werden müßte.

Claims (5)

1. Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung in einem Informationssignal-Wiedergabegerät zu einer gewünschten Position in bezug auf eine Aufzeichnungsplatte, die wenigstens eine Aufzeichnungsspur mit einem darin aufgezeichneten Informationssignal hat, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen der Abtasteinrichtung quer zu zumindest einer der Aufzeichnungsspuren, wobei eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Spursprungsignals (SJJ) vorgesehen ist, das aus einem Treibimpulssignal (SDD), das eine Dauer hat, die einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsspuren entspricht, die durch die Abtasteinrichtung während deren Bewegung quer zu zumindest einer der Aufzeichnungsspuren übersprungen wird, gefolgt von einem Bremsimpulssignal (SBB) besteht, das eine Dauer hat, die der Geschwindigkeit der Bewegung der Abtasteinrichtung quer zu zumindest einer der Aufzeichnungsspuren entspricht und zum Liefern des Spursprungsignals (SJJ) an die Antriebseinrichtung zur Steuerung der letzteren, um die Abtasteinrichtung schnell in der Richtung quer zu zumindest einer der Aufzeichnungsspuren zu der gewünschten Position hin zu bewegen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltungsanordnung (11) zum Erzeugen eines Spurverfolgungsfehlersignals (SE vorgesehen ist, das der Abweichung der Abtasteinrichtung in bezug auf jede der Aufzeichnungsspuren entspricht, und
daß die Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Spursprungsignals (SJJ) eine erste Erfassungseinrichtung (26) zur Erfassung der vorbestimmten Anzahl an Aufzeichnungs­ spuren, die von der Abtasteinrichtung überquert werden, auf Grundlage des Spurverfolgungsfehlersignals (SE), eine zweite Erfassungseinrichtung (27) zur Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung auf Grundlage des Spurverfolgungs­ fehlersignals (SE), sowie eine Signalerzeugungsschaltung (22) zur Erzeugung des Treibimpulssignals (SOO) als Antwort auf ein Ausgangssignal der ersten Erfassungs­ einrichtung (26) und zur Erzeugung des Brems-Impulssignals (SBB) als Antwort auf ein Ausgangssignal der zweiten Erfassungseinrichtung (27) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (26) vorgesehen ist, der ein von dem Spurverfolgungsfehlersignal (SE) abgeleitetes Zählsignal (SC) zählt, den Zahlstand mit einem vorgegebenen Zähistand vergleicht, das der Anzahl der zu überspringenden Aufzeichnungsspuren entspricht, und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis ein Ausgangssignal (SY) erzeugt, das der Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Spursprungsignals (SJJ) zugeführt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltungsanordnung zum Erzeugen des Spursprungsignals (SJJ) eine Systemsteuerschaltung (21) zum Erzeugen eines ersten Befehlssignals (SX), das mit dem Beginn eines Suchvorgangs korrespondiert, enthält, und daß die Zähleranordnung einen ersten Zähler (26) zum Erzeugen eines zweiten Befehlssignals (SY), das mit der Beendigung des Treibimpulssignals (SDD) korrespondiert, sowie einen zweiten Zähler (27) zum Erzeugen eines Ausgangssignals (SZ), das mit der Beendigung des Bremsimpulssignals (SBB) korrespondiert, enthält.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Rechteckimpulssignals (SC), das aus einer Vielzahl von rechteckförmigen Impulsen besteht, in Abhängigkeit von dem Spurverfolgungsfehlersignal (SE) vorgesehen ist, daß die Systemsteuerschaltung (21) ein Signal (NB), das mit einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsspuren korre­ spondiert, die durch die Abtasteinrichtung während der Dau­ er des Treibimpulssignals (SDD) zu überspringen sind, er­ zeugt, daß der erste Zähler (26) das zweite Befehlssignal (SY) in Abhängigkeit von dem ersten Befehlssignal (SX), von dem Rechteckimpulssignal (SC) und von dem Signal (NB), das mit der vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsspuren korre­ spondiert, die während der Dauer des Treibimpulssignals (SDD) zu überspringen sind, erzeugt, daß die Systemsteuer­ schaltung (21) Taktimpulse (CK), die eine Dauer haben, wel­ che kleiner als die Dauer jedes der rechteckförmigen Impul­ se ist, und ein Signal, das mit der vorbestimmten Geschwin­ digkeit der Bewegung der Abtasteinrichtung korrespondiert, erzeugt, und daß der zweite Zähler (27) das Ausgangssignal (SZ) in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Befehls­ signal (SX, SY), von dem Rechteckimpulssignal (SC), von den Taktimpulsen (CK) und von dem Signal, das mit der vorbe­ stimmten Geschwindigkeit der Bewegung der Abtasteinrichtung korrespondiert, erzeugt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schalter (12) zum selektiven An­ schalten des Spurverfolgungsfehlersignals (SE) oder des Spursprungsignals (SJJ) an eine Treiberschaltung (14) vor­ gesehen ist, daß eine Verknüpfungsschaltung (29) zum Erzeu­ gen eines Verknüpfungssignals (SA) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (SZ) und von dem Spurverfolgungsfehlersignal (SE) vorgesehen ist und daß die Steuersignal-Erzeugungs­ schaltung (23) ein Schaltersteuersignal (ST) in Abhängig­ keit von dem Verknüpfungssignal (SA) erzeugt, um den Schal­ ter (12) so zu steuern, daß er selektiv entweder das Spur­ verfolgungsfehlersignal (SE) oder das Spursprungsignal (SJJ) an die Treiberschaltung (14) liefert.
DE3348470A 1982-01-16 1983-01-13 Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE3348470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300951 DE3300951C2 (de) 1982-01-16 1983-01-13 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung eines Informationssignal-Wiedergabegerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57005265A JPS58122676A (ja) 1982-01-16 1982-01-16 デイスクのトラツク・ジヤンプ装置
DE19833300951 DE3300951C2 (de) 1982-01-16 1983-01-13 Verfahren und Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung eines Informationssignal-Wiedergabegerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3348470C2 true DE3348470C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=25807530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348470A Expired - Lifetime DE3348470C2 (de) 1982-01-16 1983-01-13 Einrichtung zum schnellen Bewegen einer Abtasteinrichtung für ein Informationssignal-Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3348470C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635689A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Philips Nv Einrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2658566A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Cii Honeywell Bull Verfahren und anordnung zum verschieben eines beweglichen systems in bezug auf einen informationsaufzeichnungstraeger
DE2911859A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-04 Mca Disco Vision Videoplattenspieler und verfahren zur wiedergabe von auf einer videoplatte gespeicherten information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635689A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Philips Nv Einrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2658566A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Cii Honeywell Bull Verfahren und anordnung zum verschieben eines beweglichen systems in bezug auf einen informationsaufzeichnungstraeger
DE2911859A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-04 Mca Disco Vision Videoplattenspieler und verfahren zur wiedergabe von auf einer videoplatte gespeicherten information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025059C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abnehmerkopfes auf eine durch eine vorgegebene Adresse bestimmte Spur eines rotierenden Aufzeichnungsträgers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3243685C2 (de)
DE69027275T2 (de) Spursuchanordnung und Spurfolganordnung
DE3121013C2 (de)
DE69023090T2 (de) Fokussuchmethode für magneto-optische Scheibenantriebsgeräte.
DE2364174A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines signalwandlers auf eine spur eines aufzeichnungstraegers
DE2729273A1 (de) Einrichtung fuer die regelung der magnetkopfposition waehrend der spurauswahl und der spurfolge des magnetkopfes eines magnetplattenspeichers
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3604604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines spurnachfuehrungs-servokreises
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE3875124T2 (de) Geraet fuer den antrieb optischer platten.
DE3608240C2 (de)
DE3214950C2 (de)
DE68916252T2 (de) Einstufen-suchverfahren.
DE3783248T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten.
DE3876841T2 (de) Optisches plattenantriebsgeraet.
DE68920250T2 (de) Spursignal in einem optischen Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3500521C2 (de)
DE3877408T2 (de) Geraet zur wiedergabe einer optischen platte.
DE69219027T2 (de) Antriebsvorrichtung für optisches Aufzeichnungsmedium
DE3788883T2 (de) Optisches Scheibebetriebsgerät und Informationsspeichergerät.
DE3245000C2 (de)
DE69118668T2 (de) Optischer Plattenspieler
DE3607637A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE69124292T2 (de) Spurfolgeservogerät

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3300951

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3300951

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3300951

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition