DE2815184A1 - Feldeffekttransistor - Google Patents

Feldeffekttransistor

Info

Publication number
DE2815184A1
DE2815184A1 DE19782815184 DE2815184A DE2815184A1 DE 2815184 A1 DE2815184 A1 DE 2815184A1 DE 19782815184 DE19782815184 DE 19782815184 DE 2815184 A DE2815184 A DE 2815184A DE 2815184 A1 DE2815184 A1 DE 2815184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
layer
effect transistor
active layer
transistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815184
Other languages
English (en)
Inventor
Baudouin De Cremoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2815184A1 publication Critical patent/DE2815184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Patentanwälte 7 S 1 £γ 1 ft Λ
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
IHOMSON - GSP 6. April 1978
173, Bd. HausBmann
75008 PARIS - / Frankreich.
Unser Zeiotien: T 3067
Feldeffekttransistor
Die Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor auf einem Träger mit großem verbotenem Band.
Es ist bekannt, Feldeffekttransistoren herzustellen, die ein halbisolierendes Substrat aus Galliumarsenid (AsGa) aufweisen. Auf dieses Substrat ist durch Epitaxie oder irgendeine andere Maßnahme eine aktive Schicht aufgebracht, die ebenfalls aus Galliumarsenid besteht und η - leitend ist, eine Dotierungskonzentration in der Größenordnung von 10 ' Atome/cnr und eine geringe Dicke in der Größenordnung von 0,1 bis 1 pm hat. In dieser Schicht soll sich der leitende Kanal ausbilden. An der Oberfläche dieser Schicht sind einerseits die Sourceelektrode und die Drainelektrode angeordnet, bei welchen es sich um Metallüberzüge handelt, die einen ohmschen Kontakt mit der aktiven
809842/0900
Schicht herstellen, und andererseits ist zwischen diesen beiden Elektroden die Gateelektrode aufgebracht, die aus einem Metall besteht, das mit der Schicht einen gleichrichtenden Kontakt (Schottky - Kontakt) bildet.
Diese Transistoren, die im englischen Sprachgebrauch als MESFET's (Metal-Semiconductor Field Effect Transistors) bezeichnet werden, sind auf dem Gebiet der Höchstfrequenzen sehr vorteilhaft. Trotzdem weisen sie mehrere Nachteile auf. Insbesondere können sich, wenn die an die Gateelek trode angelegte Spannung ausreicht, um die "Abschnürung" oder Sperrung des Transistors zu erreichen, Elektronenströme zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode über das Substrat ausbilden.
Diese Elektronenströme verringern die Verstärkung bei niedrigen Pegeln und den Drain - Source - Widerstand in dem Sättigungsbereich der Kennlinien.
Da diese Transistoren im allgemeinen aufgrund einer Wärmebehandlung (Epitaxie in der Dampfphase) erhalten werden, sind außerdem weitere Fehler festzustellen, die dem Vorhandensein von Fangstellen zuzuschreiben sind, welche sich in der Nähe der Grenzfläche zwischen Substrat und epitaxialer Schicht befinden.
Diese Fehler sind hauptsächlich: eine langsame Drift ihrer Kennlinien im Verlauf der Zeit, die Hysteresis dieser Kenn linien (Bildung von Schleifen in den Kennlinien Id = f(^ds) sowie Rauscherscheinungen·
Um das zu beseitigen, sind zwar bereits mehrere Lösungen vorgeschlagen worden, diese beseitigen jedoch im allgemeinen nicht die erste Kategorie dieser Fehler.
809842/G90S
Aufgabe der Efindung ist es, einen Transistor der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem diese Fehler beseitigt sind.
Ein Sperrschicht - Feldeffekttransistor mit einem halbisolierenden Substrat, auf welches durch Epitaxie eine η - leitende aktive Schicht geringer Dicke aufgebracht ist, auf der ohmsche Kontakte für die Source- und Drainelektrode und ein gleichrichtender Kontakt für die Gateelektrode angeordnet sind, ist gemäß der Erfindung vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht auf ein Material aufgebracht ist, das ein verbotenes Band hat, welches höher ist als ihr eigenes verbotenes Band, wobei die Höhendifferenz dieser Bänder infolge der Bildung eines Potentialwalles die Elektronen daran hindert, die aktive Zone zu verlassen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen bekannten Feldeffekttransistor,
Fig. 2 eine Schar von Erläuterungskurven, und
die Fig. 3 jeweils im Querschnitt drei Ausführungsbis 5 beispiele der Erfindung.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein bekannter Feldeffekttransistor dargestellt, bei welchem es sich um einen MESFET handelt. Dieser Transistor enthält ein halbisolierendes Substrat 1, d.h. ein Substrat neutralen Leitungstyps, dessen spezifi-
rp
scher V/iderstand in der Größenordnung von 10' Ω crn liegt.
809842/090$
Auf diese Schicht ist durch Epitaxie, beispielsweise durch Epitaxie in flüssiger Phase, eine aktive Schicht 2 aus η - leitendem AsGa mit einer Fremdatomdichte in der Größen-Ordnung von 10 ' Atome/cnr aufgebracht. Ihre Dicke liegt beispielsweise - und um einzig und allein einen Anhaltspunkt zu geben - in der Größenordnung von 0,3/um.
Auf der freien Fläche dieser Schicht sind die Sourceelektrode 3j die Gateelektrode und die Drainelektrode 5 angeordnet. Es handelt sich bei ihnen um drei metallische Kontakte. Die beiden Kontakte 3 und 5 sind von derselben Art und rein ohmisch. Sie bilden also mit dem AsGa an der Grenzfläche Verbindungen, die die übertragung der Ladungsträger bewirken. Die Gateelektrode k bildet mit dem AsGa einen Schottky-Kontakt, d.h. einen gleichrichtenden Kontakt. Y/enn an die Sourceelekfcrode das Potential null, an die Drainelektrode ein konstantes positives Potential und an die Gateelektrode ein negatives Potential angelegt wird, wird diese also bestrebt sein, die freien Ladungsträger des η - Typs abzustoßen und die Schicht 2 durch Erscheinen einer Raumladungserscheinung "abzuschnüren" und infolgedessen den Source - Drain - Strom zu verändern. Die Eaumladungszone enthält nur positive feste Ladungen, die den Durchgang des Elektronenstroms von der Sourceeüektrode zu der Drainelektrode nicht bewirken. Gemäß Fig. 2 ergibt sich daraus eine Sättigung des Drain - Source- Widerstandes. Bei den bekannten Transistoren dieses Typs tritt, wie oben erwähnt, ein Nachteil auf: wenn der Kanal abgeschnürt ist, können sich Elektronenströme von der Sourceelektrode zu der Drainelektrode über das halbisolierende Substrat ausbilden. Diese Strome sind symbolisch durch den gestrichelten und mit Doppelpfeilen versehenen Kreis in Fig. 1 dargestellt. Gemäß Fig. 2 haben sie eine Steigung g, in dem Sättigungsteil der Kennlinie zur Folge, die die Verstärkung
809842/0906
des Transistors verringert.
Die Struktur von Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Struktur nach der Erfindung, die gestattet, diesen ersten Nachteil zu vermeiden.
In Fig. 3 besteht die Schicht 2 aus einem Material, das von dem, aus welchem das Substrat besteht, verschieden ist. Sie hat im wesentlichen dieselben Abmessungen und dieselbe Dotierung wie in Fig. 1. Das Material hat aber ein verbotenes Band, welches tiefer ist als das des Substrats. Auf diese V/eise wird ein Potential wall gebildet, der sich dem übergang der Elektronen aus der aktiven Schicht in das Substrat widersetzt.
Die Erfindung ist insbesondere in demjenigen Fall realisierbar, in welchem die benutzten Halbleiter auf Galliumarsenid basieren. Es ist nämlich bekannt, daß die Verbindungen der Form Ga1 Alv As ein verbotenes Band haben, das höher ist als das von Galliumarsenid.
Im folgenden ist unter der Höhe des verbotenen Bandes die. Differenz der Energieniveaus in einem Halbleiter zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband zu verstehen.
Die Herstellung geht folgendermaßen vor sich: man kann das AsGa auf das Substrat durch Epitaxie in der Dampfphase oder durch Epitaxie in Molekularstrahlen aufbringen. Die letztgenannte Methode ergibt sich aus den herkömmlichen Epitaxieverfahren. Die Kontakte werden durch die herkömmlichen Maßnahmen des Aufdampfens im Vakuum und der Photolithographxe aufgebracht.
Fig. l\. zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das weiter ausgebildet ist und in welchem das Vorhandensein der Fang-
809842/0906
stellen an der Grenzfläche zwischen der aktiven Schicht und dem Substrat vermieden werden kann, ;
Diese Struktur unterscheidet sich von der vorhergehenden durch das Vorhandensein einer Pufferschieht 6, die zwischen die Schichten 1 und 2 eingefügt ist. In diesem Fall besteht das Substrat t ebenso wie die Schicht 2, aus Galliumarsenid. Die Pufferschieht 6 ist ein Häterial, dessen verbotenes Band eine größere Höhe hat al3 das der aktiven Schicht. Ihre Dicke liegt in der Größenordnung von 1 bis 10 /um. Ihre Zusammensetzung hat eine Formel der Form:
Gal-x A1x As
wobei χ etwa 0,5 betragen kann.
Die Herstellung kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen:
Man benutzt einen Tiegel für die Epitaxie in flüssiger Phase mit mehreren Bädern. Die Sättigung dar flüssigen Bäder erfolgt bei 800 0C und die Geschwindigkeit des Tcmperaturabfalls liegt in der Größenordnung von 0,2 °C/r.iin .
In einem Ausführungsbeispiel wird die Pufferschieht 6 mit Hilfe eines Bades erhalten, das, in Atomanteilen, folgende Zusammensetzung hat:
Ga Al As Ge
0,9825 Jf. 10"3 13.10"2 5.10~'+
Das Substrat wird in dieses Bad eingebracht, welches eine· Tempers
10 min
Temperatur von 799 C hat, und die Aufwachszeit beträgt
Die Pufferschieht hat folgende Zusammensetzung: Ga0,5 A10,5 As
809842/0906
und ihre Dotierung ist eine ρ - Dotierung mit einer Konzentration, die unter 10^ Atome/cnr liegt, und ihre Dikke beträgt 1 /um.
Die Anordnung wird dann in ein anderes Bad gebracht, das, in Atomanteilen, folgende Zusammensetzung hat:
Ga As Sn 0,958 2,21.10"2 2.10"2
Die Aufwachszeit der aktiven Schicht beträgt 15 s . Ihre Zusammensetzung hat die Formel AsGa, ihre η - Dotierung liegt in der Größenordnung von 10 ' Atome/cnr und ihre Dicke beträgt 0,3/Um .
Die Pufferschicht bildet mit der aktiven Schicht den HeteroÜbergang, der erforderlich ist, um eine Diskontinuität des verbotenen Bandes zu erzielen. Sie vermeidet die Bildung der Fangstellen an der Grenzfläche zwischen aktiver Schicht und Substrat.
Es sei angemerkt, daß andere Herstellungsverfahren angewandt werden können. Das vorstehend beschriebene hat den Vorteil, daß es keine Wärmebehandlungen oberhalb von 800 0C erfordert.
Es sei außerdem angemerkt, daß andere Verbindungen als AsGa benutzt werden können. Diese hat den Vorteil, daß sie leicht durch Epitaxie in flüssiger Phase erhalten werden kann. Außerdem bewirkt die Zugabe von Aluminium, das einerseits gute Heteroübergänge und andererseits Materialien leicht erhalten werden können, bei welchen die Höhen des verbotenen Bandes größer sind als die von AsGa ·
809842/0906
Die !Erfindung ermöglicht daher, einerseits durch oinon Iieteroübergang Diskontinuitäten der verbotenen Hand er zu erzielen, die die Ausbreitung von Elektronenströi-icn in dem Substrat verhindern, und andererseits durch Hinzufügen einer Pufferschicht die Bildung von Grenzflächenfangctellen zu vermeiden.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Gchottkynicktrode beschränkt. Fig. 3 zeigt eine Struktur, die den gleichen Aufbau hat wie die von Fig. /.(., in der aber die Gateelektrode 7 aus einem ρ - Halbleiter hergestellt und von einem ohmschen Kontakt S überlagert ist. Selbstverständlich können alle Leitungstypen umgekehrt v/erden.
809842/0906
Leerseite

Claims (1)

  1. THOMSON - CSI1
    173, Bd. Hausama im
    75008 PARIS / Frankreich
    Unser Zeichen; !E 3067
    Patentansprüche :
    Feldeffekttransistor mit einer Unterlagsschicht und mit einer halbleitenden aktiven Schicht, die auf dieser Unterlagsschicht angeordnet ist und auf deren Oberfläche die Sourceelektrode, die Gateelektrode und die Drainelektrode angeordnet sind, wobei die Gateelektrode mit der Schicht einen gleichrichtenden pn - Übergang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht mit der Unterlagsschicht einen HeteroÜbergang bildet und daß die Unterlagsschicht aus einem Material besteht, dessen verbotenes Band höher ist als das der aktiven Schicht.
    2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsschicht eine Pufferschicht ist, die zwischen der aktiven Schicht und einem Substrat angeordnet ist.
    3· Feldeffekttransistor nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat halbisolierend ist.
    8098 4 2/0908
    -z-
    l±. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode aus einem Metall besteht, das mit der aktiven Schicht einen gleichrichtenden Kontakt bildet.
    5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode aus einer halbleitenden Schicht gebildet ist, die mit der aktiven Schicht einen gleichrichtenden übergang bildet.
    6· Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schicht aus Galliumarsenid besteht und daß die Unterlagsschicht aus einer Verbindung der Form Ga1 „ Alv As besteht.
    7· Feldeffekttransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagsschicht eine Pufferschicht zwischen der aktiven Schicht und einem halbisolierenden Substrat aus Galliumarsenid AsGa ist.
    809842/0906
DE19782815184 1977-04-08 1978-04-07 Feldeffekttransistor Withdrawn DE2815184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7710754A FR2386903A1 (fr) 1977-04-08 1977-04-08 Transistor a effet de champ sur support a grande bande interdite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815184A1 true DE2815184A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=9189243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815184 Withdrawn DE2815184A1 (de) 1977-04-08 1978-04-07 Feldeffekttransistor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4173764A (de)
JP (1) JPS53126282A (de)
DE (1) DE2815184A1 (de)
FR (1) FR2386903A1 (de)
GB (1) GB1559070A (de)
IT (1) IT1102565B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913068A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Max Planck Gesellschaft Heterostruktur-halbleiterkoerper und verwendung hierfuer

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7919225A0 (it) * 1978-01-12 1979-01-11 Plessey Co Ltd Transistore ad effetto di campo.
GB1601059A (en) * 1978-05-31 1981-10-21 Secr Defence Fet devices and their fabrication
GB1603260A (en) * 1978-05-31 1981-11-25 Secr Defence Devices and their fabrication
GB1602498A (en) * 1978-05-31 1981-11-11 Secr Defence Fet devices and their fabrication
JPS5595370A (en) * 1979-01-10 1980-07-19 Nec Corp Compound semiconductor field-effect transistor
JPS55120167A (en) * 1979-03-08 1980-09-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Field effect type semiconductor device
US4236166A (en) * 1979-07-05 1980-11-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Vertical field effect transistor
FR2462027A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Labo Electronique Physique Dispositif semi-conducteur comportant une couche tampon isolante
JPS5953714B2 (ja) * 1979-12-28 1984-12-26 富士通株式会社 半導体装置
CA1145482A (en) 1979-12-28 1983-04-26 Takashi Mimura High electron mobility single heterojunction semiconductor device
USRE33584E (en) * 1979-12-28 1991-05-07 Fujitsu Limited High electron mobility single heterojunction semiconductor devices
JPS56124273A (en) * 1980-03-04 1981-09-29 Semiconductor Res Found Semiconductor device
US4387386A (en) * 1980-06-09 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microwave controlled field effect switching device
JPS5776879A (en) * 1980-10-31 1982-05-14 Hitachi Ltd Semiconductor device
SE8101994L (sv) * 1981-03-27 1982-09-28 Tove Per Arne Elektronisk krets med schottky-felttransistor med kontaktelement med olika schottky-barrierhojd
DE3279795D1 (en) * 1981-04-23 1989-08-03 Fujitsu Ltd High electron mobility semiconductor device
JPS5844770A (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 Fujitsu Ltd 半導体装置
US4757358A (en) * 1982-03-12 1988-07-12 International Business Machines Corporation MESFET semiconductor device fabrication with same metal contacting source, drain and gate regions
US4553155A (en) * 1982-06-18 1985-11-12 At&T Bell Laboratories High speed bias-free photodetector
US4482906A (en) * 1982-06-30 1984-11-13 International Business Machines Corporation Gallium aluminum arsenide integrated circuit structure using germanium
US4494016A (en) * 1982-07-26 1985-01-15 Sperry Corporation High performance MESFET transistor for VLSI implementation
JPH0624208B2 (ja) * 1982-07-29 1994-03-30 日本電気株式会社 半導体装置
JPS6089977A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Nec Corp 電界効果トランジスタ
JPS61174776A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Sony Corp ヘテロ接合電界効果トランジスタ
JPH0810699B2 (ja) * 1985-02-11 1996-01-31 エイ・ティ・アンド・ティ・コーポレーション 半導体デバイス
US4745446A (en) * 1985-02-11 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Photodetector and amplifier integration
US4745447A (en) * 1985-06-14 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Gallium arsenide on gallium indium arsenide Schottky barrier device
JPH0824131B2 (ja) * 1985-10-07 1996-03-06 株式会社日立製作所 電界効果トランジスタ
JPH0799754B2 (ja) * 1985-11-12 1995-10-25 日本電信電話株式会社 電界効果トランジスタ
JPS6386555A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Toshiba Corp 半導体装置
US5453630A (en) * 1992-11-12 1995-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable gain optical detector
JP2003007976A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びモジュール装置
WO2003015174A2 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Jan Kuzmik High electron mobility devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121135C (de) * 1960-01-29
US3273030A (en) * 1963-12-30 1966-09-13 Ibm Majority carrier channel device using heterojunctions
US3767984A (en) * 1969-09-03 1973-10-23 Nippon Electric Co Schottky barrier type field effect transistor
US4075652A (en) * 1974-04-17 1978-02-21 Matsushita Electronics Corporation Junction gate type gaas field-effect transistor and method of forming
US4075651A (en) * 1976-03-29 1978-02-21 Varian Associates, Inc. High speed fet employing ternary and quarternary iii-v active layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913068A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Max Planck Gesellschaft Heterostruktur-halbleiterkoerper und verwendung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386903B1 (de) 1981-06-12
GB1559070A (en) 1980-01-16
JPS53126282A (en) 1978-11-04
IT1102565B (it) 1985-10-07
US4173764A (en) 1979-11-06
IT7848760A0 (it) 1978-04-05
FR2386903A1 (fr) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815184A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3500528A1 (de) Verfahren zur herstellung komplementaerer mos-transistoren mit niedriger schwellenspannung in integrierten schaltungen hoher dichte sowie damit herstellbare struktur
DE2455730A1 (de) Stabilisierte halbleiter-bauelemente und verfahren zur herstellung derselben
DE2804568A1 (de) Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement
DE2631873A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem schottky-kontakt mit kleinem serienwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2512373A1 (de) Sperrschicht-oberflaechen-feldeffekt- transistor
DE10000754A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1614356B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterbaugruppe mit komplementären Feldeffekttransistoren und Material zur Durchführung des Verfahrens
DE4402270A1 (de) Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
DE69433738T2 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1964979B2 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2030917A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2460682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2533460A1 (de) Verfahren zur einstellung der schwellenspannung von feldeffekttransistoren
DE2261250A1 (de) Als integrierte schaltung ausgebildeter negator
DE4400233C2 (de) Feldeffekttransistor
DE3528562A1 (de) Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE4034559C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517049A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2823629A1 (de) Monolithische integrierte halbleiterstruktur mit planaren uebergaengen, die von aeusseren elektrostatischen feldern abgeschirmt sind
DE2142050A1 (de) Halbleiteranordnung, vorzugsweise Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee