DE2810203C2 - Siloentleerungsvorrichtung - Google Patents

Siloentleerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2810203C2
DE2810203C2 DE2810203A DE2810203A DE2810203C2 DE 2810203 C2 DE2810203 C2 DE 2810203C2 DE 2810203 A DE2810203 A DE 2810203A DE 2810203 A DE2810203 A DE 2810203A DE 2810203 C2 DE2810203 C2 DE 2810203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pieces
emptying device
compressed air
silo
base plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810203A1 (de
Inventor
Seppo Dipl.-Ing. Häkkinen
Seppo Rasimus Savonlinna Kiertokatu
Ossi Kilpeläinen
Niilo Nyman
Ilmari Dipl.-Ing. Savonlinna Paakkinen
Kari Dipl.-Ing. Punkasalmi Rautapää
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Enso Gutzeit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Gutzeit Oy filed Critical Enso Gutzeit Oy
Publication of DE2810203A1 publication Critical patent/DE2810203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810203C2 publication Critical patent/DE2810203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

30
Gegenstand der Erfindung ist eine Entleerungsvorrichtung für eiiien Silo mit senkrechten Seitenwänden und einem Paar da an in V-Form schwenkbar gelagerten Bodenplatten, deren untere Enden im J5 Abstand voneinander angeordnv sind und zwischen sich eine Austragsöffnung bilden.
Beim Lagern von Massengütern in Silos, beispielsweise von Hackspänen zur Verwendung in der Zellstoffherstellung, kann das Massengut über der Austragsöffnung eine Brücke bilden, so daß besondere Auflockerungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, um den Austrag zu ermöglichen.
Aus der DE-AS 23 21 998 ist ein Siloräumgerät mh in V-Form angeordneten Bodenplatten bekannt, die parallel zu sich selbst verschoben werden können, wobei aber die Austragsöffnung verengt wird, so daß die Ruhereibung des Massengutes auf den Bodenplatten nicht geringer wird, um den Austrag zu fördern.
Aus der DE-AS 12 65 662 ist eine Austragsvorrich- so tung für pulverförmiges Gut mit einem Trichter aus zwei steilen, senkrechten Wänden und einer flacheren Wand bekannt, von denen eine am oberen Ende beweglich gelagert ist und in Vibrationen mit zur Austragsöffnung hin zunehmender Amplitude versetzt werden kann. Diese Austragsvorrichtung ist für klebende und zur Brückenbildung neigende Massengüter nicht geeignet, weil Verstopfungen mit den Vibrationen nicht beseitigt werden können.
Aus der AT-PS 1 87 039 ist ein Zuführungstrichter so bekannt, bei dem eine senkrechte Seitenwand mit einem Exzenter hin- und herbewegt werden kann. Diese Entleerungsvorrichtung hat den Nachteil, daß nur eine Seitenwand bewegbar ist und durch ihre Bewegung die Austragsöffnung verengt wird.
Aus der FR-PS 12 56 796 ist eine Vorrichtung zum Erleichtern des Austrages von Massengütern aus einem Silo bekannt, die aus in den Silo hineinragenden, bis dicht über die Austragsöffnung ragenden Kratzern bzw. Schiebern besteht. Die Bodenplatten des Silos selbst sind nicht bewegbar.
Schließlich ist aus der GB-PS 7 01 600 noch eine Vorrichtung zum Erleichtern des Austrages von Massengütern aus einem Silo bekannt, wobei an den Seitenwänden des Silos auf der Innenseite bewegliche Schieber angeordnet sind. Die Seitenwände des Silos können aber nicht bewegt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung dir Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte Entleerungsvorrichtung für einen Silo zu schaffen, mit der das auszutragende Massengut im Bereich der Austragsöffnung aufgelockert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die unteren Enden der Bodenplatten durch im Abstand voneinander angeordnete, U-förmige Verbindungsstükke gelenkig miteinander verbunden sind, daß zwischen den Bodenplatten und den Verbindungsstücken mehrere Druckluftzylinder angeordnet sind und daß die Bodenplatten mit den Verbindungsstücken und den Druckluftzylindern an ihren unteren Enden um ihre oberen Anlenkpunkte schwenkend gegenläufig anhebbar und absenkbar sind.
Bei einer Ausführungsform können die Druckluftzylinder zwischen den Verbindungsstücken und an den Bodenplatten befestigten, abstehenden Lappen angeordnet sein. Weiterhin hat es si«:h als besonders zweckmäßig erwiesen, unter der Austragsöffnung in den Verbindungsstücken eine Förderrinne mit einer Förderschnecke anzuordnen.
Eine erfindungsgemäß konstruierte Entleerungsvorrichtung hat den Vorteil einer sehr einfachen Konstruktion und deshalb eine große Betriebssicherheit Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Antriebsmittel zur gegenläufigen Bewegung der Bodenplatten sehr schwach dimensioniert werden können, weil die Schwerkraftwirkung des gegen die abwärts bewegte Bodenplatte drückenden Gutes bei der Aufwärtsbewegung der anderen Bodenplatte ausgenutzt wird. Dadurch kann die Entleerungsvorrichtung mit einfachen Mitteln automatisiert werdrn. Durch das Verändern des Neigungswinkels der bewegbaren Bodenplatten im Verhältnis zur Horizontalebene wird eine über der Austragsöffnung entstandene Brücke zerstört und der Austrag des Massengutes zwangsläufig in Gang gebracht.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Entleerungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeicl«nung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Entleerungsvorrichtung — teilweise geschnitten — vom Ende her gesehen;
F i g. 2 dieselbe Entleerungsvorrichtung in Seitenansicht.
Die dargestellte Entleerungsvorrichtung weist in Richtung auf die Mittellinie des Silos geneigte Bodenplatten 1 auf, die an im Abstand voneinander angeordneten Balken 2 befestigt sind. Die Bodenplatten 1 bilden einen bewegbaren Boden, denn die Balken 2 sind an ihren oberen Enden mit Zapfen 3 an die Seitenwände des Silos stützenden Vertikalbalken 4 angelenkt. An ihren unteren Enden sind die Balken 2 mit Zapfen 5 an Verbindungsstücken 6 angelenkt. Von den Verbindungsstücken 6 wird eine Förderrinne 7 getragen, in der sich eine Förderschnecke 8 mit einem außenliegenden Antrieb 16 befindet.
Die Verbindungsstücke 6 bestehen aus zwei im
Abstand voneinander liegenden, U-förmigen Platten, die untereinander mit den Zapfen 5 und außerdem mit darunterliegenden weiteren Zapfen 9 verbunden sind. Die Zapfen 9 stellen die Gelenkpunkte für Kolbenstangen 11 von Betätigungsvorrichtungen, beispielsweise Druckluftzylindern 10, dar. Am anderen Ende ist jeder Druckluftzylinder 10 über ein Gelenk 13 entweder direkt oder unter Verwendung eines Lappens 12 indirekt mit einem Balken 2 verbunden. Die Lappen 12 stehen senkrecht von den Balken 2 ab und zwar in einem solchen Abstand, daß die Dmckluftzylinder 10 parallel zu den Bodenplatten 1 liegen. Durch die Verwendung der Lappen 12 können kleinere Drudduftzylinder 10 verwendet werden.
Die dargestellte Entleerungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die von den Verbindungsstücken 6 getragene Förderrinne 7 wird dadurch in eine hin- und hergehende Schwingbewegung versetzt, daß alle Druckluftzylinder 10 ein und derselben Seite jeweils in gleicher Richtung betätigt werden. Wenn in F i g. 1 beispielsweise die Kolbenstangen 11 der recihtsliegenden DrucMuftzylinder 10 nach außen gedrückt werden, wird der untere Teil der Verbindungsstücke 6 nach links geschoben, wobei sich die Förderrinne 7 neigt Dabei dreht sich die mit den Zapfen 5 angelenkte Bodenplatte 1 um den Zapfen 3 dem Uhrzeigersinn entgegen und verändert ihren Neigungswinkel. Dies erleichtert den Austrag des im Silo befindlichen Massengutes nach unten, weil die Reibung zwischen der Bodenplatte und dem Massengut verringert wird.
Während die Kolbenstangen 1 der rechtsHegenden Druckluftzylinder 10 nach außen bewegt werden, findet bei den linksliegenden Druckluftzylindern 10 die entgegengesetzte Bewegung statt wobei sich der Abstand zwischen dem linken Zapfen 9 am Verbindungsstück 6 und dem Gelenk 13 verkürzt Dann wird sich die linke Bodenplatte 1 um den Zapfen 3 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und ihr Neigungswinkel sich ändern, wobei das auf der Bodenplatte 1 in der linken Hälfte nahende Massengut angehoben wird. Dadurch entsteht auf der Mittellinie des Silos infolge der in verschiedenen Richtungen wirkenden Kräfte der Bodenplatten 1 eine Bruchzone, so daß sich keine Brücke bilden kann, sondern das Massengut mit Leichtigkeit in die Förderrinne abfließt aus der es mit dem Schneckenförderer 8 zu einer Austrittsöffnung 15 transportiert wird. Ferner werden mit den in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Kräften größere Brocken verkleinert die in dem eingelagerten Massengut vorkommen können.
Nachdem sich die Kolbenstange 11 der linken Druckluftzyiinder 10 bis zum Ende eingezogen haben, erfolgt der umgekehrte Bewegungsvorgang, wobei die Kolbenstangen 11 der rechten Dmckluftzylinder 10 eingeschoben werden und die linksliegende Bodenplatte 1 sich ztaenkt, während sich diejenige auf der rechten Seite anhebt
Die Entleerungsvorrichtung kann auch ohne eine Förderschnecke 8 benutzt werden, wobei dann die Entleerung des Massengutes durch eine Klappenöffr.ung 15' im Boden der Förderrinne 7 erfolgt
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entleerungsvorrichtung für einen Silo mit senkrechten Seitenwänden (4) und einem Paar daran in V-Form schwenkbar gelagerten Bodenplatten (1), deren untere Enden im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen sich eine Austragsöffnungbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Bodenplatten (1) durch im Abstand voneinander angeordnete, U-förmige Verbindungsstücke (6) gelenkig miteinander verbunden sind, daß zwischen den Bodenplatten (1) und den Verbindungsstücken (6) mehrere Druckluftzylinder (10) angeordnet sind und daß die Bodenplatten (1) mit den Verbindungsstücken (6) und den Druckluftzylindern (10) an ihren unteren Enden um ihre oberen Anlenkpunkte schwenkend gegenläufig anhebbar und absenkbar sind.
2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzylinder (10) zwischen den Verbindungsstücken (6) und an den Bodenplatten (1) befestigten, abstehenden Lappen (12) angeordnet sind.
3. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Austragsöffnung in den Verbindungsstücken (6) eine Förderrinne (7) mit einer Förderschnecke (8) liegt
IO
DE2810203A 1977-03-30 1978-03-09 Siloentleerungsvorrichtung Expired DE2810203C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770986A FI55019C (fi) 1977-03-30 1977-03-30 Silourlastningsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810203A1 DE2810203A1 (de) 1978-10-12
DE2810203C2 true DE2810203C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=8510730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810203A Expired DE2810203C2 (de) 1977-03-30 1978-03-09 Siloentleerungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4177942A (de)
JP (1) JPS53121367A (de)
AT (1) AT358474B (de)
CA (1) CA1072923A (de)
CH (1) CH627421A5 (de)
DE (1) DE2810203C2 (de)
FI (1) FI55019C (de)
FR (1) FR2385625A1 (de)
NO (1) NO148486C (de)
SE (1) SE412367B (de)
SU (1) SU1061695A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433475A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Prunet Achille Dispositif permettant de rendre une enceinte ou cuve autovidante et cuve equipee d'un tel dispositif
US4907721A (en) * 1987-09-10 1990-03-13 Poncet Jean Claude Apparatus for removing residual stored material
DE4027930A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum speichern und vereinzeln von teilen
US5184754A (en) * 1990-10-18 1993-02-09 Hansen Thomas N Weight-controlled particulate matter feed system
ATE296244T1 (de) * 2001-03-29 2005-06-15 Ammann Aufbereitung Ag Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
DE102006043598B3 (de) * 2006-09-16 2008-02-28 Brinkmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Silo für Schüttgüter
CN102730341B (zh) * 2012-07-09 2013-11-13 潍坊金丝达环境工程股份有限公司 液压助推送料装置
US20140110437A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 Multi-Fill, Inc. Bulk Feeding System and Method
CN105600184A (zh) * 2016-03-21 2016-05-25 杭州江河机电装备工程有限公司 一种带引流装置的弧门给料器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR15405E (fr) * 1912-07-04 Maurice Bouchet Appareil distributeur et doseur de matières pulvérulentes ou pateuses
GB110064A (en) * 1916-12-18 1917-10-11 William Mcculloch Feed Hoppers.
US1570795A (en) * 1924-08-20 1926-01-26 Urlyn C Tainton Storage bin or hopper
US2381802A (en) * 1941-10-23 1945-08-07 Wallace & Tiernan Co Inc Dry chemical feeder
US2393849A (en) * 1943-08-31 1946-01-29 Werts Walter Guy Spreader and dump box
AT187039B (de) * 1947-02-22 1956-10-10 Johan Olov Larsson Oben offener Zuführungstrichter
GB701600A (en) * 1951-04-24 1953-12-30 Niagara Engineering Company Lt Improvements in means for facilitating the feeding of granular materials through hoppers or the like
FR1117744A (fr) * 1954-12-20 1956-05-25 Infilco Perfectionnements à un distributeur pour matières pulvérulentes
FR1256796A (fr) * 1960-05-10 1961-03-24 Carves Simon Ltd Dispositif pour faciliter l'écoulement d'un matériau, en particulier à la sortie d'une trémie
US3272397A (en) * 1963-06-20 1966-09-13 Sherman G Bean Feeder of non-flowing material
US3232492A (en) * 1964-06-04 1966-02-01 Carrier Mfg Co Apparatus for transporting material by compound motion
DE1265662B (de) * 1965-04-06 1968-04-04 Hans Rumpf Dr Ing Aufgabevorrichtung fuer pulverfoermige Gueter
JPS5428781Y2 (de) * 1975-04-11 1979-09-14

Also Published As

Publication number Publication date
NO780934L (no) 1978-10-03
SU1061695A3 (ru) 1983-12-15
SE7803528L (sv) 1978-10-01
NO148486B (no) 1983-07-11
FI55019C (fi) 1979-05-10
CH627421A5 (de) 1982-01-15
SE412367B (sv) 1980-03-03
NO148486C (no) 1983-10-19
CA1072923A (en) 1980-03-04
JPS53121367A (en) 1978-10-23
DE2810203A1 (de) 1978-10-12
US4177942A (en) 1979-12-11
AT358474B (de) 1980-09-10
JPS5621699B2 (de) 1981-05-21
FI770986A (fi) 1978-10-01
FR2385625A1 (fr) 1978-10-27
FI55019B (fi) 1979-01-31
ATA178578A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE2810203C2 (de) Siloentleerungsvorrichtung
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
DE1961061C3 (de) Plattenfilterpresse mit Hängevorrichtung für die Filterplatten
AT396602B (de) Vorrichtung zum zerbrechen von klumpen und vermeiden von gewölbebildungen eines körnigen schüttguts
DE2621785A1 (de) Backenbrecher fuer die zerkleinerung eines grosstueckigen brechgutes, wie vor allem anodenbloecken u.dgl.
DE3905670C1 (de)
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE2321998C3 (de) Siloräumgerät
DD247126A3 (de) Rostsegmente fuer schwingfoerderer und rostschwingfoerderer, insbesondere zum trennen von formstoff und gussstuecken
DE3049236C2 (de)
DE494565C (de) Austragvorrichtung
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE206441C (de)
DE4335736A1 (de) Bunker mit Austrageinrichtung
DE2321998B2 (de) Siloraeumgeraet
DE1781271C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Weiterleitung von kornigem, festem Material aus stationären Lagerbehaltern, Trichtern oder Silos
DE128006C (de)
DE1481062C3 (de) Schüttvorrichtung mit einem sich zu seiner Einfüllöffnung trichterförmig erweiternden Schüttbehälter
AT113054B (de) Fördervorrichtung.
DE1941213C (de) Vorrichtung zum Fordern von kornigem Material
DE1757332C3 (de) Backenbrecher
DE2264547C3 (de)
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65D 88/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee