DE128006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128006C
DE128006C DENDAT128006D DE128006DA DE128006C DE 128006 C DE128006 C DE 128006C DE NDAT128006 D DENDAT128006 D DE NDAT128006D DE 128006D A DE128006D A DE 128006DA DE 128006 C DE128006 C DE 128006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
conveying surfaces
conveyor
chain
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128006D
Other languages
English (en)
Publication of DE128006C publication Critical patent/DE128006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
tyS" τΐΛ. 1 oonnc
Λ*128006 KLASSE 81 e.
in GOSLAR.
Die Vorrichtung zum Fördern beliebiger fester Stoffe nach Patent 128005 ist gekennzeichnet durch eine in endloser Horizontalbahn angetriebene G all'sehe Kette, deren eine Kettengliederreihe als Förderfläche ausgebildet ist und deren einzelne Glieder gegen Senkrechtdurchbiegung infolge Belastung und Eigenlast abgestützt sind.
Diese Vorrichtung wird auf Grund vorliegender Erfindung dahin abgeändert, dafs die Förderflächen nicht unmittelbar durch eine Kettengliederreihe gebildet sind, sondern als waagerechte Förderfläche für sich bestehen und durch Scharniere oder Bolzen in senkrechter Ebene drehbar, also kippbar, mit der unteren Kettengliederreihe verbunden sind.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι das Antriebehde der Fördervorrichtung in Längsansicht,
Fig. 2 in Oberansicht und
Fig. 3 das Antriebende der Fördervorrichtung in anderer Stellung des bewegenden Vierkantes, nämlich in solcher Lage, dafs sich die Förderflächen gegen einander auslösen.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen im Querschnitt. Seitenansicht und Grundrifs zwei zusammengehörige Kettenglieder mit den zugehörigen Förderflächen.
Die obere Keltengliederreihe c ist mit der unteren c1 durch Kettenbolzen d verbunden. Die Kettenbolzen d werden durch die Drehglieder f zusammengehalten. Spreizbänder s sichern die Beibehaltung der Lage der Drehglieder f gegen einander und dienen zugleich als Wand, gegen welche sich das zu fördernde Material legt.
Die Förderfläche e ist nun nicht mit einem Kettenglied c oder c1 aus einem Stück gebildet, sondern besteht für sich und ist mit dem Kettengliede c1 drehbar verbunden. Zu dem Zwecke trägt das Kettenglied c1 am unteren Ende, ein Auge 1, in welchem der Bolzen 2 befestigt ist. Auf letzterem sitzen Lager 3, die an der Förderfläche e angeschraubt sind. Infolge dessen kann sich jede Förderfläche in senkrechter Ebene zu dem Kettengliede c1 drehen und kippen. Die Förderfläche e hat wiederum die GrÖfse einer Gliedtheilung der GaIl'sehen Kette, jede ist mit einer aufrecht stehenden oder geneigten Wand 4 versehen, welche im Verein mit dem Sperrblech s einen kastenartigen Behälter bildet. Die Bodenflächen e und die Aufsenwände 4
dieser kastenartigen Behälter greifen in bekannter Weise schuppenartig über einander und ermöglichen dadurch die Förderung pulverförmiger Stoffe.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Fördervorrichtung sitzen die Drehbolzen 2 auf der Laschenkette und die darauf drehbaren Lager 3 der Förderflächen e an dem einen Ende einer Lasche bezw. eines Transportgliedes. Wenn deshalb ein solcher kastenartiger Behälter sich selbst überlassen wird, so kippen die Bodenflächen e und die Seitenwände 4 nach abwärts, wodurch eine selbstthätige Entleerung eintritt.
Um nun beim Fördern in gerader oder annähernd gerader Strecke eine Entleerung nicht eintreten zu lassen, dieselbe vielmehr nur an das Ende des Förderweges zu verlegen, wo sich die Glieder der Kette um den Vierkant h legen, ist folgende Einrichtung getroffen:
Die Förderflächen e sind nur einseitig, und zwar an ihrem vorderen Ende e2 mittelst der Lager 3 an dem Drehbolzen 2 aufgehängt, mit ihrem hinteren Ende e3 legt sich jede Fläche e auf das Vorderende e2 der nachfolgenden Förderfläche auf. Bei Förderung in gerader Strecke wird also die vorlaufende Förderfläche e von der nachfolgenden getragen (Fig. 5 und 6).
Gelangen nun die Förderflächen e an das Ende der Förderbahn und legen sich um den Vierkant h (Fig. 2 und 3), so spreizen dieselben an den sich früher überdeckenden Kanten e2, es. An der dem Vierkant h zugekehrten Seite sind die Hinterenden e3 schräg; abffeschnitten (s. e4, Fig. 3 und 6), so dafs schon bei einer Winkelverstellung zweier auf einander folgender Förderflächen um weniger als 45 ° (Fig. 3) die voranlaufende Förderfläche e keinen Stutzpunkt mehr an der hinteren findet und sich deshalb um ihren, unter dem Vorderende liegenden Drehbolzen 2 dreht.
Um nun ein Wiederanheben dieser umgekippten Böden nach Entleerung derselben und nach Passiren des Vierkantes h herbeizuführen und um das. schuppenartige Uebereinandergreifen der Böden e2, e3 wieder zu erzielen, wird auf dem rücklaufenden Zug der Kette ein Widerstand angebracht, beispielsweise in Gestalt einer Rolle 5 (Fig. 1), die bei vorliegendem Ausführungsbeispiel gegen einen Winkel 6 der Unterseite der Förderflächen e drückt. Beim Auflaufen des Winkels 6 auf die Rolle 5 wird jedesmal das vorlaufende Ende e3 wieder auf das darunter liegende nachlaufende Ende e2 gelegt.
Die Seitenwände 4 sind an dem Vorderende und dem Hinterende ebenso lang, als die Förderflächen e, um ebenfalls ihr Ineinandergreifen herbeizuführen; sie können aufserdem mit Fangnasen versehen sein.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Fördern beliebiger fester Stoffe nach Patent 128005, dadurch gekennzeichnet, dafs die Förderflächen (e) nicht direct durch eine Kettengliederreihe (c oder c\) gebildet sind, sondern für sich bestehen und durch Scharniere (2, 3) in senkrechter Ebene drehbar (kippbar) mit der unteren Kettengliederreihe (cl) verbunden sind.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die drehbaren Förderflächen (e) mit Aufsenwänden (4) ausgerüstet sind, welche im Verein mit den zwischen den Drehgliederbolzen der Kette angebrachten Spreizblechen (s) und den Förderflächen (e) trogartige Behälter bilden.
3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Drehbolzen (2) für die Förderflächen (e) an einem Ende derselben angebracht sind, und die nachlaufende Förderfläche (e) mit ihrem, durch den Drehbolzen (2) gestützten Ende das freie Ende (eB) der vorlaufenden Förderfläche (e) trägt, dergestalt, dafs durch diese schuppenartige Ueberdeckung (e1, ez) die Förderflächen (e) in gerader Transportrichtung einander halten, dagegen bei Trennung der Ueberdeckungen (V2, e&), infolge winkeliger Verstellung der Förderflächen (e) beim Passiren der Vierkante (h), die nicht mehr schuppenartig über einander liegenden Förderflächen (e) sich selbst überlassen sind und infolge ihrer einseitigen Aufhängung um ihre Drehachse (2). kippen.
4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafs das , Wiederaufrichten der umgekippten Förderflächen (e) durch einen gegen diese wirkenden Widerstand (z. B. Rolle 5) so herbeigeführt wird, dafs sie wieder schuppenartig über einander greifen und einander stützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128006D Active DE128006C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128006C true DE128006C (de)

Family

ID=396560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128006D Active DE128006C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035048B (de) * 1956-03-22 1958-07-24 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Plattenbandfoerderer, insbesondere fuer Abbaubetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035048B (de) * 1956-03-22 1958-07-24 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Plattenbandfoerderer, insbesondere fuer Abbaubetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3909741A1 (de) Pfannenfoerderer
AT8801U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auflockern eines blocks komprimierten losen materials, insbesondere blumenerde
DE1728076C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Baumstämmen oder Langhölzern
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE128006C (de)
DE2810203C2 (de) Siloentleerungsvorrichtung
DE128005C (de)
DE2500787C3 (de)
DE128007C (de)
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
DE170462C (de)
DE465478C (de) Maschine zum Aufsammeln und Aufwaertsfoerdern von Kohlen mittels Schaufeln
DE2652738A1 (de) Fahrbare oder stationaere dosier- bzw. entladevorrichtung fuer halm- oder blattgut
DE1481137A1 (de) Geraet fuer das Dosieren von langhalmigem Gut.
DE502516C (de) Fahrbarer Heulader
DE233575C (de)
DE2001782C (de) Kontinuierlich umlaufender Senk rechtfbrderer fur Gefäße
DE291825C (de)
DE150685C (de)
DE1474632C (de) Prüfvorrichtung fur Forderbandwaagen mittels Prufgewichten
DE8700031U1 (de) Siloverteiler für landwirtschaftliches Halm und Blattgut
DE1017836B (de) Vorrichtung an Apparaten zum Streuen von festen Stoffen