DE291825C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291825C
DE291825C DE1914291825D DE291825DD DE291825C DE 291825 C DE291825 C DE 291825C DE 1914291825 D DE1914291825 D DE 1914291825D DE 291825D D DE291825D D DE 291825DD DE 291825 C DE291825 C DE 291825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheaves
gear
shaft
sheaf
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914291825D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE291825C publication Critical patent/DE291825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/06Sheaf shockers or stookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Zusammenstellen von Garben. ■ Bei den bekannten Maschinen dieser Art werden die Garben durch ein endloses Band in den Sammelraum befördert, dessen Boden bei einer bestimmten Belastung sich selbsttätig senkt und die fertige Garbenhocke auf den Boden absetzt bzw. abstreift. Hierbei stehen dann die Garben ungefähr im Kreise angeordnet, während im vorliegenden Falle zwei parallele Reihen von Garben gebildet werden sollen, die sich mit den Köpfen gegeneinander stützen und dem Luftzug leichter Durchtritt gestatten. Die Aufgabe ist also, dem langgestreckten, längsgeteilten Sammelraum die Garben abwechselnd auf beiden Seiten zuzuführen. Dies geschieht, gemäß der Erfindung durch einen schwingenden Verteiler, dem die Garben durch das bekannte Förderband zugebracht werden. Der Verteiler besteht im wesentlichen aus zwei an einer senkrechten, um 180 ° nach beiden Seiten schwingenden Welle befestigten Klappwänden, die die Garben in aufrechter Stellung auf einem festen Boden weiterschieben und sie auf den bekannten, senkbaren Lattenrost abgeben.
Die Klappwände werden durch das Gewicht der Garben entgegen dem Drucke von Federn bewegt und bei Berührung eines Anschlages kuppeln sie mit einem ständig laufenden Getriebe ein zum Antrieb der drehbaren Welle dienendes Getriebe, welches aus vier Zahnrädern besteht, die so nebeneinander gelagert sind, daß je zwei äußere Räder in Zahneingriff miteinander stehen, während die beiden inneren Räder durch eine Übertragungsstange miteinander verbunden sind, die derart an diesen Rädern angelenkt ist, daß bei Drehung des einen Räderpaares die beiden anderen Räder bzw. die die Klappwände tragende Welle hin und her geschwungen werden.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 eine Einzelansicht des die Ablegevorrichtung bewegenden Getriebes,
Fig. 5 einen Teil dieses Getriebes.
Fig. 6 zeigt schematisch die Verbindung des die Garben tragenden Lattenbodens mit dem als Gegengewicht dienenden Schiedbrett, welches den Sammelraum für die Garben der Länge nach teilt.
ι bezeichnet die Achse der Laufräder 2. An dem vorderen Ende des Rahmens 5 für das Förderband 4 ist ein Joch 6 befestigt, an dem ein Rad 7 gelagert ist. Das Förderband 4 ist um Rollen 8 und 9 herumgeführt. Rolle 8 ist am hinteren Ende des Rahmens 5 gelagert, und ihr Zapfen 10 ragt aus dem Rahmen 5 heraus. An dem vorstehenden Ende sitzt ein Zahnrad 11, über das eine Kette 12 läuft. Das Zahnrad 14, welches auf dem Zapfen 15 sitzt, der in dem Rahmen 3 gelagert ist, steht in Eingriff mit der Kette 12. Ein Ende des Zapfens 15 steht an einer Seite des Rahmens 3 vor. Auf diesem vorspringenden Ende sitzt ein Kettenrad 15' und an der Nabe des Rades 2 sitzt ein
Kettenrad 17. Über die beiden Kettenräder läuft eine Kette 16; durch dieses Getriebe wird das Förderband 4 in Bewegung gesetzt.
Hinter dem Band 4 sitzt drehbar in dem Maschinenrahmen eine senkrechte Welle 18. Auf ihrem oberen Ende ist eine Scheibe 19 aufgesetzt, an welcher zwei Klappen 20 angelenkt sind. Auf der an der Welle 18 befestigten' Scheibe 22 sitzen Federn 21. Diese halten die Klappwände 20 in einer geneigten Lage zum Zuführungsband.
Am unteren Ende der Welle 18 sitzt ein Zahnrad 23, das in ein Zahnrad 24 eingreift. Der Durchmesser des letzteren ist doppelt so groß wie der des Zahnrades 23. Das Zahnrad 24 steht mit einem Zahnrad 25 in Verbindung. Diese beiden Zahnräder besitzen den gleichen Durchmesser. Das Zahnrad 25 greift in ein lose auf dem Drehzapfen 27 sitzendes Zahnrad 26 ein. Durch das Kegelradgetriebe 28 steht der Drehzapfen 27 mit dem Zapfen 15 in Verbindung. Während der Fahrbewegung der Maschine wird der Zapfen 27 fortwährend in Umdrehung versetzt.
Die Zahnräder 24 und 25 sind durch eine Kuppelstange 29 miteinander verbunden. Die Stange 29 ist bei 30 an das Zahnrad 24 und bei 31 an das Zahnrad 25 angelenkt. Der Abstand des Punktes 30 vom Mittelpunkte des Zahnrades 24 ist doppelt so groß wie der Abstand zwischen Punkt 31 und dem Mittelpunkt des Rades 25. Da also die Kurbelarme der Räder 25 und 24 verschieden groß sind, so wird bei Drehung des Zahnrades 25 mit dem kleinen Kurbelarm das Zahnrad 24 mit dem größeren Kurbelarm keine vollständigen Umdrehungen, sondern bloß Schwingungen ausführen, deren Richtung nach jeder halben Umdrehung des Rades 25 wechselt. Bei einer vollständigen Umdrehung des Zahnrades 26 macht das Zahnrad 25 eine halbe Umdrehung, das Zahnrad 24 eine Schwingung von 90 ° und dementsprechend . das Zahnrad 23 bzw. die Welle 18 eine Schwingung von 180°. Bei der nächsten Umdrehung des Rades 26 macht Rad 25 eine halbe Drehung in derselben Richtung wie vorher. Punkt 31 geht jetzt über den toten Punkt hinweg und die Stange 29 dreht .jetzt das Rad 24 in entgegengesetzter Richtung wie vorher, so daß auch Rad 23 und Welle 18 in entgegengesetzter Richtung geschwungen werden. Bei zwei Umdrehungen des Rades .26 führt Welle 18 infolgedessen eine Schwingung von 180 ° nach links und eine von i8o° nach rechts aus. Die Größe der Schwingungen des Zahnrades 23 kann durch. Verlegung der drehbaren Befestigungspunkte 30. und 31 der Übertragungsstange an den beiden Zahnrädern 24 und 25 verändert werden. Die Zahnräder 23 und 24 sind unter der Platte 54 gelagert.
Die Scheibe 32 (Fig. 5) ist auf dem Drehbolzen 27 verschiebbar aufgesetzt und dreht sich fortwährend mit diesem. Sie ist mit Klauen versehen, die in Eingriff mit Aussparungen des Zahnrades 26 gelangen können. Die Kupplungsmuffe 32 besitzt eine ringsum laufende Aussparung 33, in welche eine Gabel 34 eingreift. Diese Gabel ist an einem Hebel 35 befestigt, welcher auf der Querplatte 36 drehbar gelagert ist. Die Querplatte ist mit dem Rahmen 5 fest verbunden. An Hebel 35 greift ein Arm 37 an, der durch einen Zwischenhebel 37 a mit dem Hebel 38 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 38 trägt eine Stange 39, die an ihrem anderen Ende einen senkrecht nach oben gehenden Fortsatz 40 bildet. Wird einer der Klappen 20 eine Garbe zugeführt, so drückt deren Gewicht die Wand 20 entgegen der Wirkung der Feder 21 gegen den Fortsatz 40. Dadurch wird die Scheibe 32 in Eingriff mit dem Zahnrad 26 gebracht und dieses letztere in Umdrehung versetzt. Diese Bewegung wird auf die Welle 18 durch das oben beschriebene Getriebe übertragen. Bei dieser Drehung wird die Garbe von der Klappe 20 in senkrechter Stellung über den Boden 54 auf den Garbenträger 41 abgeschoben. Die andere Klappe 20 tritt jetzt an die Stelle der ersten und nimmt ihrerseits eine Garbe auf.
Der Garbenträger 41 ist aus zwei Teilen gebildet, die beide aus einer Anzahl von Stangen bestehen. Der Garbenträger 41 ist durch Stangen 42 mit dem Rahmen 5 gelenkig verbunden. Von der Achse 1 aus erstrecken sich Arme 43. Diese sind durch Gelenkstangen 44 mit dem Garbenträger 41 verbunden. Die Gelenkstangen 42, 43, 44 dienen dazu, bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Garbenträgers und bei seiner Belastung ein Kippen desselben zu verhindern, ihn also stets in wagerechter Lage zu halten. . Von der Plattform 54 aus gehen Stangen 45 nach oben, an denen eine Scheidewand 46 für den Garbensammelraum geführt ist, die gleichzeitig als Gegengewicht für den Tragboden 41 dient.
Das Gewicht des Scliiedbrettes ist größer als das des Garbenträgers, und wenn letzterer nach unten geht, geht das Fallbrett nach oben, denn Fallbrett und Garbenträger 41 sind durch ein Seil 47, das über eine Rolle 48 läuft und bei 50 zu beiden Seiten des Garbenträgers befestigt ist, verbunden. Die Rolle 48 ist an den Balken49 befestigt. Durch das Gewicht des Schiedbrettes 46 wird der Garbenträger nach Absetzen bzw. ■;. Abstreifen der Garben, in die obere Stellung zurückgeführt. Um die Garben auf dem Garbenträger in aufrechter Lage festzuhalten, sind die nach hinten laufenden Streben 51 vorgesehen, welche an Balken 49 befestigt sind und von Balken 52 gehalten werden, die sich vom Rahmen 5 bzw. von der Platte 54 aus nach oben erstrecken.
Damit die Körner, welche bei der Beförderung
der Garben vom Zuführungsband auf den Garbenträger aus den Ähren fallen, nicht verlorengehen, ist zwischen dem hinteren Ende des Förderbandes 4 und dem Garbenträger 41 ein Sammelbehälter 55 vorgesehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Zusammenstellen von Garben, dadurch gekennzeichnet, daß die
    to Garben durch an einer hin und her schwingenden Welle (18) gelenkig befestigte, unter Federwirkung stehende Klappen (20), denen die Garben in bekannter Weise durch ein Förderband zugeführt werden, abwechselnd links und rechts von der Welle (18) in senkrechter Stellung auf den bekannten heb- und senkbaren Garbenträger (41) abgeworfen werden.
  2. 2. Maschine zum Zusammenstellen von Garben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappwände (20) durch das Gewicht der Garben entgegen dem Drücke von Federn (21) bewegt werden und hierbei durch Berührung eines Anschlages (40) die Kupplung zwischen einem ständig laufenden Getriebe (28, 15, 17) und dem zum Antrieb der drehbaren Welle (18) dienenden Getriebe herstellen, welches die umlaufende Bewegung in die erforderliche Schwingbewegung der Welle (18) umsetzt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1914291825D 1914-07-12 1914-07-12 Expired DE291825C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291825T 1914-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291825C true DE291825C (de) 1916-05-15

Family

ID=34584553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914291825D Expired DE291825C (de) 1914-07-12 1914-07-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633538C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zuführstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
DE593999C (de) Vorrichtung zum Verteilen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten auf mehrere Foerderbaender
DE2157774B2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilen
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE1561975C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE68901863T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden in kisten.
DE291825C (de)
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE2321638B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen und Entpudern von in Formkästen mit Puderformen befindlichen Süßwaren
DE3877086T2 (de) Rotierendes buerstenwaschgeraet.
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE390888C (de) Maschine zur Herstellung von Zuckerwaren
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE923778C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden seitlichen UEberfuehrung von Gegenstaenden oderSaetzen von Gegenstaenden von einem umlaufenden Foerderband
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE469584C (de) Fahrbarer, in der senkrechten Ebene hin und her schwenkbarer Becherfoerderer
DE957533C (de) Einrichtung fuer Obstsortiermaschine, durch welche das in Harassen ankommende Obst in die Maschine befoerdert wird
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE735352C (de) Hoehenfoerderer mit an Gliedern des Foerderbandes schwingend gelagerten Mitnehmerrechen
DE453482C (de) Auflader fuer Heu u. dgl.
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE2249383B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE632725C (de) Zigarrenherstellungsmaschine