DE1000284C2 - Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien - Google Patents

Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien

Info

Publication number
DE1000284C2
DE1000284C2 DE1956G0018949 DEG0018949A DE1000284C2 DE 1000284 C2 DE1000284 C2 DE 1000284C2 DE 1956G0018949 DE1956G0018949 DE 1956G0018949 DE G0018949 A DEG0018949 A DE G0018949A DE 1000284 C2 DE1000284 C2 DE 1000284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
chains
conveyor
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956G0018949
Other languages
English (en)
Other versions
DE1000284B (de
Inventor
Julia De Bie Geb Gyseman Flora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL100055D priority Critical patent/NL100055C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1000284B publication Critical patent/DE1000284B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1000284C2 publication Critical patent/DE1000284C2/de
Priority to CH7896259A priority patent/CH375028A/de
Priority to GB37192/59A priority patent/GB867169A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 000 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DES ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHSIFT:
AUSGABE DES PATENTSCHRIFT:
DBP 1000284 KL.81e 42
INTERNAT. KL. B 65 g
7. FEBRUAR 1956
3. JANUAR 1957 13. JUNI 1957
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 000 284 (C 18949 XI781«)
Die Erfindung geht aus von einer Absetzvorrichtung von Ziegelsteinen in Ziegeleien, die aus einem festen Rahmengestell, zwei endlosen Ketten mit senkrechter Umlaufebene, zwischen diesen Ketten aufgehängten Förderkasten, Kettenrädern, die diese Ketten führen, einem Sperrzahnrad, das mit dem einen der Kettenräder fest verbunden ist, einer Kurbel und einer auf dieser Kurbel angeordneten Sperrklinke besteht und ferner mit Mitteln versehen ist, um an der Seite, auf der die Ketten abwärts laufen, eine Anzahl von Förderkasten stillzusetzen, wobei Stoßvorrichtungen zum Herausschieben der Steine aus den Förderkasten und des weiteren ein Hebel, der über eine Pleuelstange mit der Kurbel verbunden ist, sowie ein Mechanismus, der dem Hebel eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, vorgesehen sind.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Absetzvorrichtung mit einer Anzahl von Verbesserungen zu versehen, die das Arbeiten dieser Maschinen betriebssicherer gestalten. Zu diesem Zweck ist gemäß der »o Erfindung dem vorgenannten Mechanismus eine Kupplung vorgeschaltet, die so gesteuert wird, daß der Hebel eine einzige hin- und hergehende Bewegung ausführt, sobald ein Schaltorgan durch die aufgeladenen Steine beeinflußt wird.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Stoßvorrichtungen über ihre Zahnstangen durch die zahnradartigen Teile einer Welle angetrieben, welche durch einen Elektromotor angetrieben wird, dessen Drehung durch eine Reihe von Schaltern gesteuert wird, deren Wirkung durch sich bewegende Teile der Vorrichtung ausgelöst wird.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Gegenstande der Erfindung hervor, das in der Zeichnung schema tisch dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht einer Absetzvorrichtung. Die Absetzvorrichtung umfaßt ein Maschinenrahmengestell, das unter anderem durch die senkrechten Pfeiler 1 gebildet wird, die miteinander durch die horizontalen Querbalken 2 verbunden sind. Oben am Rahmen sind zwei Wellen 3 und 3' in Lagern 4 und 4' gelagert. Jede dieser Wellen 3 und 3' trägt innerhalb des Rahmengestells sechseckige Kettenräder 5 und 6, deren Zähne 7 und 8 in die Lücken zwischen den Kettengliedern einer endlosen Laschenkette eingreifen. Die Welle 3' wird über eine Kurbel 9 und eine Pleuelstange 10, die den Antriebsmechanismus bilden, intermittierend angetrieben, wobei das Pleuelende 11 an das Ende eines Hebels 12 angelenkt ist, der bei 13 schwenkbar am Maschinenrahmen angelenkt ist. In dem Hebel 12 ist ein länglicher Ausschnitt 14 vorgesehen, der einen Zapfen 15 an der Stirnseite einer umlaufenden Scheibe 16 umgreift, so Absetzvorrichtung für Ziegelsteine
in Ziegeleien
Patentiert für:
Flora Julia de Bie, geb. Gysemans,
Putte-Malines (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 7. Februar 1955
Flora Julia de Bie, geb. Gysemans, Putte-Malines
(Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
daß diese Schwinge eine auf- und abwärts gehende Schwenkbewegung um den Drehpunkt 13 vollführt, sobald der Zapfen, 15 mit dieser Scheibe 16 zusammen eine Umdrehung um die Welle 17 ausführt. Die Kurbel 9 sitzt frei auf der Welle 3' und ist so gestaltet, daß sie die Welle und damit auch das Kettenrad nur in einer Richtung mitnimmt, und zwar über eine Sperrklinke 18, die mit dem Sperrzahnrad 19 zusammenarbeitet, das fest auf der Welle 3' sitzt. Jede auf- und abwärts gehende Schwenkbewegung des Hebels 12 hat also ein Teildrehung der angetriebenen Welle 3' und damit auch der rechten frei laufenden Welle 3, und zwar um 6o°, zur Folge. Die Ketten und Kettenräder werden außer durch den Sperrklinkentrieb auch dadurch nicht dauernd, sondern nur zeitweise angetrieben, daß die Scheibe 16 über eine Kupplung angetrieben wird, deren Einschaltung nur in Abständen erfolgt. Die Einschaltung der Kupplung erfolgt von einem Hebel. 33 aus, der in Richtung des Pfeiles 34 weggedrückt wird, sobald eine Reihe von Steinen in den dort vorbeigehenden, an der Kette hängenden Förderkasten eingeschoben ist. In den jeweils an dieser Stelle befindlichen Fördeikasten 21 werden die von der Absetz vorrichtung aufzunehmenden Steine eingebracht, die von einem Abschneider kommen. Eine Einrückbewegung des Schalthebels 33 bewirkt eine
709 545/351
einzige Umdrehung der Scheibe i6 und damit eine Drehung der Kettenräder 6 um 6o° sowie demzufolge ein Weiterrücken der Ketten über eine Teilung, so daß alle Förderkasten 21 eine Station weiter gelangen.
Die endlosen Ketten laufen rund um das Maschinenrahmengestell 1, 2. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist an jedem zweiten Kettenglied 20 ein Förderkasten 21 aufgehängt, die stets parallel zueinander und zu sich selbst hängen. Die Kettenglieder sind durch Querbolzen 22 und 23 unterschiedlicher Länge aneinandergelenkt. Auf je fünf Förderkästen kommt ein längerer Querbolzen 23 mit überstehenden Enden. Die Förderkasten 21 werden von Seitenwänden, die längs der Innenseiten der Ketten angeordnet sind, und von sie verbindenden horizontalen Platten 24 gebildet. Die Förderkasten hängen frei pendelnd an den Kettenbolzen 22 und 23 und behalten bei einem Umlauf um die Maschine ständig ihre senkrechte Lage.
Die Seitenwände der Förderkasten haben an ihrer Oberkante Stützplatten 25, auf denen der darüberlie- so gende Förderkasten abgestützt werden kann.
Wie sich aus der linken Hälfte der Zeichnung ersehen läßt, ruhen die Außenenden eines jeden langen Kettenbolzens 23 in einem bestimmten Moment auf einer beweglichen Tragvorrichtung 26, so daß die an diesen Seiten nach unten gleitenden Kettenglieder im Zickzack zusammengedrückt werden und die verschiedenen Förderkasten sich aufeinander abstützen, und zwar so lange, bis die Tragvorrichtung 26 unter den Außenenden der Kettenbolzen 23 fortgezogen wird. Sobald fünf aufeinandergestapelte Förderkasten auf der Tragvorrichtung 26 ruhen, befinden sich diese Förderkasten gegenüber fünf übereinander angeordneten Ausstoßvorrichtungen 27.
Jede Ausstoßvorrichtung ist auf die Steine eines Förderkastens ausgerichtet. Wenn die Ausstoßvorrichtung nach links (in der Blickrichtung der Zeichnung gesehen) in Bewegung gesetzt wird, werden die Steine aus dem Förderkasten hinausgedrückt.
Auf der anderen Seite der Förderkasten ist in diesem Augenblick ein nicht gezeichneter Wagen vorzusehen, der ebenso viele übereinander befindliche Kästen trägt, wie an der Absetzvorrichtung Kästen übereinandergestapelt stehen. Auf dem Wagen werden, in Aufschiebrichtung gesehen, vier Stapel Steine hintereinander angeordnet, und zwar wird der Wagen von beiden Seiten her nacheinander beschickt, so daß in einer einzigen Querebene von einer jeden Seite her zwei Stapel Steine auf verschiedene Tiefe eingeschoben werden müssen. Daraus geht hervor, daß die Stoßvorrichtungen 27 auf zwei verschiedene Tiefen vorstoßen müssen können. Der Abstand, über den die Ausstoßvorrichtungen arbeiten, ist so bemessen, daß beim ersten AuSiStoßen durch -die Ausstoßvorrichtungen die Steine beinahe bis zur Längsmitte des Wagens eingeschoben werden, während bei dem darauffolgenden Ausstoßen die Steine zwar völlig innerhalb der Kästen des Wagens zu liegen kommen, dabei aber so, daß die Steine des zweiten Stapels die des ersten nicht berühren.
Die Bewegung der Ausstoß vorrichtungen 27 erfolgt über eine Welle 28 mit zahnradartigen Teilen 29, wobei die Welle durch den Motor 30 mittels eines Übersetzungsgetriebes 31 angetrieben wird. Die Zahnradpartien 29 der Welle 28 greifen in die Zahnstangenteile 32 der Ausstoßvorrichtungen 27 ein. Die vor- und zurückgehende Bewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 wird durch die entsprechend gerichtete Umdrehung des Motors 30 gesteuert. Den Ausstoßvorrichtungen 27 wird also ein vor- oder zurücklaufende Bewegung entsprechend dem jeweiligen Umlauf des Motors 30 in der einen oder der anderen Richtung erteilt.
Der Umlauf und die Umlaufrichtung des Motors 30 werden durch Schalter, wie sie bei 35 und 47 angedeutet sind, gesteuert, die automatisch durch das Arbeiten des Abnehmers selbst geschaltet werden, wobei die Schalter im vorbestimmten Zeitpunkt den Strom so einschalten, daß der Motor 30 entweder in der einen Richtung umläuft, abgestellt wird oder die Umlaufrichtung ändert.
Sobald fünf Kästen auf der Tragvorrichtung 26 ruhen, stößt ein langer Kettenbolzen 23 gegen den Hebel 48, der den Schalter 47 so einstellt, daß der Motor 30 in derjenigen Richtung umläuft, in welcher die Stoßvorrichtungen 27 die Steine aus den Förderkästen in den Wagen einschieben.
Diese Vorschubbewegung der Ausstoß vorrichtungen wird beendet dadurch, daß ein Zapfen 49 einer der Stoßvorrichtungen 27 entweder gegen den Anschlag 37 oder gegen den Anschlag 38 einer Steuerstange 39 stößt. Dadurch wird die Stange 39 in der Bewegungsrichtung des Ausstoßers 27 mitgenommen; die Stange 39 zieht hierbei über die Feder 50 den Hebel 51 an, der sich um den Festpunkt 52 dreht. Das hat zur Folge, daß der Hebel 48 wieder nach unten fällt, wodurch der Schalter 47 zurückgeschaltet wird. Die Stange 39 wandert mittels einer nicht eingezeichneten Feder wieder auf ihren anfänglichen Stand zurück. Inzwischen hat der Schalter 35 teilweise in die Nut 36 eines Zahnstangenteils 32 einer der Ausstoßvorrichtungen 27 eingegriffen. Der Stand der Schalter 47 und 35 hat dann zur Folge, daß der Motor 30 in entgegengesetzter Richtung rotiert und daß so die Rücklaufbewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 einsetzt, welche Rücklaufbewegung in dem Augenblick beendet wird, in dem der Umschalter 35 aus der Nut 36 austritt. Die Länge der Bewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 wird unter anderem durch die Anschläge 37 und 38 der Stange 39 bestimmt, die abwechselnd auf einen Schalter wirken, der die Beendigung der Vorschubbewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 steuert. Für den langen Schub der Ausstoßvorrichtungen 27 ist allein der Anschlag 37 maßgebend, während für den kurzen Schub der Anschlag 38 bestimmend ist. Der Anschlag 38 muß also bei jedem zweiten Hin- und Hergang unwirksam gehalten werden. Das wird durch den aus den Stangen 41 und 42 bestehenden Lenkermechanismus bewerkstelligt. Diese Stangen bewegen sich aufwärts, sobald sich die Tragvorrichtung 26 nach unten zu bewegt. Durch die eine Aufwärtsbewegung der Stangen 41 und 42 wird der Anschlag 38 angehoben und hochgehalten, während bei einer darauffolgenden weiteren Aufwärtsbewegung derselben Stangen 41 und 42 der Anschlag 38 wieder nach unten rückt.
Der Mechanismus enthält nämlich noch ein Sperrzahnrad 40, das mit einer kleinen Welle, auf der ein rechteckiger kleiner Block sitzt, fest verbunden ist. Sobald eine nicht gezeichnete, auf der schwenkbaren Stange 41 angeordnete Sperrklinke das Sperrzahnrad um 900 gedreht wird, d. h. also bei einer jeden Auf- und Abwärtsbewegung der Stangen 41 und 42, wird der Anschlag 38 gehoben bzw. gesenkt, so daß dieser Anschlag 38 damit aus- oder eingeschaltet wird. Bei der Abwärtsbewegung der Stangen 41 und 42 kann das Sperrzahnrad sich infolge der Einwirkung einer anderen Sperrklinke 53, die sich um die Achse 54 dreht und durch das kleine Gewicht 55 hochgehalten wird, nicht zurückdrehen.
Die Stangen 42 und 41 werden aufwärts bewegt, sobald die Tragvorrichtung 26 aus ihrer Stellung unter dem untersten der fünf links übereinandergestapelten Förderkasten zurückgezogen wird. Diese rückläufige Bewegung der Tragvorrichtungen 26 wird hydraulisch durch den Zylinder 43 und den Kolben 44 gebremst. Der Kolben 44 macht nur eine kleine Schwenkbewegung um den festen Drehpunkt 45, der Zylinder 43 vollführt dagegen eine auf und ab gehende Bewegung. Diese rückläufige Bewegung der Tragvorrichtungen 26 wird automatisch mit der Beendigung der rückläufigen Bewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 verbunden. Der Rücklauf der Tragvorrichtungen 26 wird dadurch ausgelöst, daß am Ende einer der Ausstoßvorrichtungen 27 ein schwenkbarer Anschlag 56 angeordnet ist, der beim Vorlaufen der Ausstoßvorrichtungen über den Hebel 57, der am Rahmen um den Zapfen 58 schwenkt, hinweggleitet, jedoch beim Zurücklaufen diesen Hebel ein Stück in der Richtung mitnimmt, die durch den Pfeil 59 angedeutet ist. Der ao Hebel 57 zieht dabei über die Stange 60 an dem Hebel 61, der bei 62 schwenkbar angelenkt ist und mit dem Teil 63 gegen den Hebel 64 stößt, der in 65 mit der Tragvorrichtung 26 drehbar verbunden ist. Die Tragvorrichtung 26 ist bei 66 schwenkbar am Maschinen- as rahmen angeordnet. Sobald der Hebel 64 fortgezogen wird, wird die Tragvorrichtung 26 nicht mehr gestützt und dreht sich in Richtung des Pfeiles 67, und. zwar unter der Einwirkung des Gewichts der fünf Förderkästen und unter Überwindung des am Hinterende der Tragvorrichtung angehängten Gewichts 68. Diese Bewegung wird durch den Kolben 44 und Zylinder 43 abgebremst. Wenn dann der lange Kettenbolzen an der Tragvorrichtung 26 vorbeigegangen ist, nehmen diese Tragvorrichtungen unter der Einwirkung des Gegengewichts 68 ihre anfängliche Stellung wieder ein.
Aus diesen Erläuterungen läßt sich bereits ersehen, daß die Vor- und Rücklaufbewegung der Ausstoßvorrichtungen 27 automatisch in dem Zeitpunkt einsetzt, wo das Außenende eines langen Kettenbolzens 23 einen Schalter auslöst und damit den Motor in Betrieb setzt. Bei richtiger Einstellung des Anschlags am Schalter geschieht das genau in dem Augenblick, wo an der linken Seite der Maschine fünf Förderkästen übereinandergestapelt sind.
Aus der Zeichnung läßt sich noch weiter ersehen, daß zweckentsprechende Führungsschienen 46 für die genaue Führung der Ketten und Förderkasten zur Absetzstelle vorgesehen sind.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    55
    ι. Absetzvorr ichtungfürZiegelSteineinZiegeleien, die aus einem festen Rahmengestell, zwei endlosen Ketten mit senkrechter Umlaufebene, zwischen diesen Ketten aufgehängten Förderkasten, Kettenrädern, die diese Ketten führen, einem Sperrzahnrad, das mit dem einen der Kettenräder fest verbunden ist, einer Kurbel und einer auf dieser Kurbel angeordneten Sperrklinke besteht und ferner mit Mitteln versehen ist, um an der Seite, auf der die Ketten abwärts laufen, eine Anzahl von Förderkasten stillzusetzen, wobei Stoßvornchtungen zum Herausschieben der Steine aus den Förderkästen und des weiteren ein Hebel, der über eine Pleuelstange mit der Kurbel verbunden ist, sowie ein Mechanismus, der dem Hebel eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mechanismus eine Kupplung vorgeschaltet wird, die so gesteuert wird, daß der Hebel (12) eine einzige hin- und hergehende Bewegung1 ausführt, sobald ein Schaltorgan (33) durch die aufgeladenen Steine beeinflußt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus, der dem Hebel die hin- und hergehende Bewegung erteilt, aus einer umlaufenden Scheibe (16) besteht, auf der ein Zapfen (15) angeordnet ist, der in einen Ausschnitt des Hebels (12) eingreift, wobei die Scheibe mit einem Teil der Kupplung verbunden ist, deren anderer Teil ständig umläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (33), das durch die aufgeladenen Steine beeinflußt wird, aus einem am Rahmen schwenkbar angeordneten Hebel besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Ausstoßvorrichtungen Zahnstangenglieder (32) und zahnradartige Teile (29) einer Welle (28) vorgesehen sind und für den Antrieb dieser Welle selbst ein Motor (30), dessen Lauf und Drehrichtung durch eine Reihe von Schaltern steuerbar ist, die unter der Wirkung von sich bewegenden Teilen der Maschine stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkasten an Bolzen (22, 23) aufgehängt sind, die die Ketten miteinander verbinden, und daß auf eine stets gleiche Anzahl kurzer Kettenbolzen (22) immer ein längerer Kettenbolzen (23) folgt, der einen der Schalter auslöst, welcher die ausstoßende Bewegung der Ausstoßvorrichtung (27) steuert.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die rückläufige Bewegung der Ausstoßvorrichtungen durch einen Schalter (35) steuerbar ist, der im Stromkreis des Elektromotors (30) liegt und dessen Betätigungsorgan bei der Vorlaufbewegung der Ausstoßvorrichtungen (27) teilweise in eine an einem der Zahnstangenglieder (32) ausgesparte Nut (36) einfällt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückläufige Bewegung der Ausstoßvorrichtungen (27) durch einen Schalter mitsteuerbar ist, für dessen Umschaltung Anschläge (37,38) auf einer Stange · (39) vorgesehen sind, die im Vorlaufweg eines als Zapfen (49) ausgebildeten Teiles eines der Zahnstangenglieder (32) liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschläge (37, 38) vorgesehen sind, wobei ein Mechanismus so angeordnet ist, daß der eine dieser Anschläge (38) bei jedem zweiten Hin- und Hergang außer Wirkung gesetzt w.rd.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (38), der bei jedem zweiten Hin- und Hergang außer Wirkung gesetzt wird, auf einer Vierkantwelle sitzt, die über einen Sperrklinkenmechanismus und eine Hebelvorrichtung mit den Mitteln verbunden ist, die an der Seite, an der die Ketten abwärts laufen, eine Anzahl von Förderkasten unbeweglich halten, wobei der Sperrmechanismus und die Hebevorrichtung so angeordnet sind, daß bei jeder Einwirkung der
    vorgenannten Mittel die Vierkantwelle um 900 gedreht wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um an der Seite, auf der die Ketten abwärts laufen, eine Anzahl von Förderkasten unbeweglich zu halten, aus einer Tragvorrichtung (26) bestehen, auf der die Außenenden der längeren Kettenbolzen (23) zum Aufliegen kommen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus vorgesehen ist, der nach dem Vor- und Rücklauf der Ausstoßvorrichtungen (27) eine Ausweichbewegung der Tragvorrichtung (26) bewirkt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Zahnstangenglieder (32) ein schwenkbarer Anschlag (56) vorgesehen ist, der bei einer jeden Vorlaufbewegung über einen Hebel {57) hinweggleitet und bei der Rücklaufbewegung diesen Hebel eine Strecke weit mitnimmt, wobei der genannte Hebel mit dem Mechanismus verbunden ist, der die Ausweichbewegung der Tragvorrichtung (26) bewirkt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (57) über eine Stange (60) mit einem weiteren Hebel (61) in Verbindung steht, der die Abstützung (64) der Tragvorrichtung (26) beseitigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1956G0018949 1955-02-07 1956-02-07 Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien Expired DE1000284C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL100055D NL100055C (de) 1956-02-07
CH7896259A CH375028A (de) 1956-02-07 1959-10-01 Randsteller für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
GB37192/59A GB867169A (en) 1956-02-07 1959-11-03 Margin stop for typewriters and similar office machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1143756X 1955-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1000284B DE1000284B (de) 1957-01-03
DE1000284C2 true DE1000284C2 (de) 1957-06-13

Family

ID=3893828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0018949 Expired DE1000284C2 (de) 1955-02-07 1956-02-07 Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1000284C2 (de)
FR (1) FR1143756A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030526B (de) * 1957-02-27 1958-05-22 Graue G M B H Einrichtung zum automatischen Auswechseln von Modellplatten bei selbsttaetig arbeitenden Giesserei-Fliessbandanlagen
IT1310830B1 (it) * 1999-09-24 2002-02-22 Ballotti Sistemi Srl Apparato per il carico e lo scarico di elementi piatti in e dacontenitori a rulli

Also Published As

Publication number Publication date
DE1000284B (de) 1957-01-03
FR1143756A (fr) 1957-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE2001193C3 (de) Filterpresse
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE69115203T2 (de) Gerät zum Behandeln von Teigwaren.
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE2134130C3 (de) Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken
DE240665C (de)
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE231918C (de)
DE1532375C3 (de)
DE262383C (de)
DE143050C (de)
DE657574C (de) Ruettelformmaschine
DE1206295B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von Stapeln flacher Gegenstaende
DE528084C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung von Bogen durch Biege- oder Stanzmaschinen
DE2207488B2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE515660C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende
DE83579C (de)