DE515660C - Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE515660C
DE515660C DEU10968D DEU0010968D DE515660C DE 515660 C DE515660 C DE 515660C DE U10968 D DEU10968 D DE U10968D DE U0010968 D DEU0010968 D DE U0010968D DE 515660 C DE515660 C DE 515660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
cigarettes
screw
conveyor device
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Cigarette Machine Co Inc
Original Assignee
United Cigarette Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co Inc filed Critical United Cigarette Machine Co Inc
Priority to DEU10968D priority Critical patent/DE515660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515660C publication Critical patent/DE515660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für Zigaretten und ähnliche Gegenstände Zur Förderung von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen in Packmaschinen verwendet man gewöhnlich Ketten, die mit Mitnehmern versehen sind. Die Anordnung der Mitnehmer an der Kette ist hierbei von der jeweiligen Teilung der Kette, also der Größe der einzelnen Glieder, abhängig. Man kann sie also nicht willkürlich anordnen; außerdem hat die Verwendung von Ketten den Nachteil, daß sich infolge des Streckens, des toten Ganges in den Gelenken u. dgl. eine genaue Entfernung der Mitnehmer nicht einhalten läßt.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen ein einwandfreies Arbeiten der Packmaschine erschwerenden Nachteil dadurch, daß als Fördermittel Schrauben- oder Schneckentriebe verwendet werden.
  • Es ist zwar an sich bekannt, Schrauben oder Schnecken als Fördermittel zu verwenden. Bei der vorliegenden Einrichtung liegen aber die Verhältnisse insofern anders, als es sich um Mitnehmer handelt, die hin und zurück bewegt werden müssen, wobei noch der besondere Vorteil entsteht, daß man durch Änderung der Steigung der Schraube oder Schnecke für den Hin- und Rückgang oder überhaupt an bestimmten Stellen des Weges abwechselnd geringere oder größere Fördergeschwindigkeiten erzielen kann.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht einer Fördervorrichtung für eine Zigarettenpackmaschine, während Abb. 2 einen Schnitt durch Abb. i darstellt Die Zigaretten a werden in bekannter Weise gruppenweise, also z. B. in Gruppen von je fünf Stück, aus einem Vorratsbehälter entnommen und auf den Tisch b aufgelegt. Auf diesem Tisch sollen sie nun in ihrer Längsrichtung weiterbefördert werden. Zu ihrem Vorschub dienen Mitnehmer, welche aus unteren plattenförmigen Anschlägen c bestehen, die an Leisten d angeordnet sind. Diese Leisten d haben seitliche Ansätze e, welche auf ihrer oberen und unteren Seite derart mit Gewindegängen versehen sind, daß die beiden Seiten Teile einer Mutter darstellen, die mit im Gestell der Maschine gelagerten Schrauben oder Schnecken f bzw. g in Eingriff kommen können. Es sind zwei Schrauben f und zwei Schrauben g vorhanden. Das Schraubenpaar f dient für die Bewegung in der einen Richtung, das Schraubenpaar g für die Bewegung in der anderen Richtung. Die beiden Schrauben sind im Gestell der Maschine gelagert; sie tragen an ihren Enden Zahnräder k bzw. i, die miteinander kämmen, so daß ein gleichmäßiger Antrieb der Schrauben erfolgt. An den beiden Enden der Hinundherbewegung der Mitnehmer sind Umschaltschieber k und m vorgesehen. Diese Schieber sind mit Hilfe von Schlitzen n und Stiften o in senkrechter Richtung beweglich im Maschinengestell gelagert. Sie tragen an ihren unteren Enden je eine Rolle, P1, welche mit einer Unrundscheibe q, q1 in Eingriff stehen. Durch die Unrundscheibe werden die beiden Schieber gehoben und gesenkt. An ihrem oberen Ende weisen die Schieber einen Schlitz y bzw. y1 auf, in welchen die Enden der Ansätze e einfassen können.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, sind an den beiden Enden der Bahn der Mitnehmer zu jeder Seite der Maschine j e zwei solcher Schieber vorgesehen. Es sind also zwei Schieber k und zwei Schieber m vorhanden, denen auch je zwei Unrundscheibenq bzw. q1 zugeordnet sind. Die zusammengehörigen Unrundscheiben q, q1 sitzen auf je einer gemeinsamen Welle s, so daß die zusammengehörigen Schieber gleichzeitig gehoben und gesenkt werden.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Die Zigaretten a gelangen auf den Fördertisch b. Der nächste Mitnehmerc legt sich gegen die Zigaretten. Die Ansätze dl der Leiste d, an welcher der betreffende Mitnehmer befestigt ist, stehen mit ihrem auf der Unterseite befindlichen Muttergewinde mit den beiden Förderschrauben f in Eingriff, werden infolgedessen in Abb, z nach rechts bewegt und schieben die Zigaretten a in der gewünschten Weise vor sich her. Bei dieser Bewegung werden die Leisten d durch eine über ihnen liegende Führung t gehalten, so daß sie nicht außer Eingriff mit den Förderschrauben gelangen können.
  • Am Ende des Förderhubes werden die Leisten d unter der Führung c hinwegbewegt, d. h. die Führung c reicht nicht bis ans Ende des Hubes der Leisten, gibt diese vielmehr am Ende frei; gleichzeitig treten die seitlichen Ansätze dl der Leisten d in die Aussparungen r der in diesem Zeitpunkt in ihrer unteren Lage befindlichen Schieber k ein, und es erfolgt jetzt die Bewegung der Schieber durch die Unrundscheibe q in die in Abb. z gezeichnete obere Lage. Sie nehmen hierbei die Leisten d mit den Ansätzen dl und Anschlägen cl mit, so daß die oberen Muttergewindeteile der Ansätze dl in Eingriff mit den oberen Förderschrauben g gelangen. Sie werden nun, da das Muttergewinde bei diesen Förderschrauben umgekehrt geschnitten ist oder aber die Förderschrauben in umgekehrter Richtung umlaufen, wieder nach links zurückbewegt, wobei sie sich nach unten hin gegen die Führung c stützen, die hier wieder verhindert, daß die Ansätze dl außer Eingriff mit den Förderschrauben g gelangen. Am Ende des Rückwärtshubes, also in der Stellung am weitesten links in Fig, r gibt die Führung c die Ansätze und Leisten wieder frei. Sie sind in diesem Augenblick in die Aussparung y1 der Schieber m eingetreten und bewegen sich nun, sobald dieser Schieber seine Abwärtsbewegung vollführt, mit diesem mit, kommen damit außer Eingriff mit den Förderschrauben g und wieder in Eingriff mit den unteren Förderschrauben f, also in die in Abb. z links gezeichnete Lage, worauf sich das Spiel wiederholt.
  • Die Steigung der beiden Schraubenpaare oder Schneckenpaare f bzw. g kann entweder über ihre ganze Länge oder über Teile ihrer Länge verschieden ausgeführt werden, um je nach Wunsch während des ganzen Hinganges und des ganzen Rückganges oder während einzelner Teile dieser Bewegungen verschiedene Geschwindigkeiten zu erzielen. Natürlich können für den Antrieb der Schnecke auch beliebige andere Mittel verwendet werden, oder man kann statt der Wahl verschiedener Steigungen auch die Schnecken oder Schrauben mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreiben. Schließlich können auch die Mittel, die dazu dienen, die Anschläge abwechselnd mit den verschiedenen Schnecken oder Schrauben in Eingriff zubringen, in beliebiger Weise anders ausgeführt werden.
  • Die Einrichtung ist in der Hauptsache für Zigarettenpackmaschinen bestimmt; sie kann aber auch für andere Maschinen, so insbesondere andere Zigarettenmaschinen, Verwendung finden, bei denen es sich darum handelt, Zigaretten oder ähnliche Gegenstände mit Hilfe von Anschlägen weiterzufördem.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Fördervorrichtung für Zigaretten oder ähnliche Gegenstände mit Hilfe von hin und her bewegten, durch Schrauben, Schnecken o. dgl. angetriebenen Mitnehmern, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hin- und Rückgang der Mitnehmer zwei übereinander angeordnete Schrauben (f, g) bzw. Schraubenpaare vorgesehen sind, mit denen die entsprechend mutterartig ausgebildeten Teile (dl) der Mitnehmer (d) abwechselnd in und außer Eingriff gebracht werden. a. Fördervorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ebenen, in welchen sich die Mitnehmer hin-bzw.zurückbewegen, Führungen angeordnet sind, welche bei der Ausbildung der mutterartigen Teile als Segmente den Eingriff mit den Schrauben oder Schnecken während der Förderbewegung aufrechterhalten. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubende senkrecht bewegliche Schieber vorgesehen sind, welche die Anschläge an den Hubenden aufnehmen, an welchen sie von den Führungen freigegeben sind, so daß sie durch Bewegung in senkrechter Richtung außer Eingriff mit dem einen Schrauben- oder Schneckenpaar und in Eingriff mit dem anderen Schrauben- oder Schneckenpaar gelangen. q.. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben oder Schnecken für den Vorwärts- und den Rückwärtsgang im ganzen oder an gewissen Teilen ihrer Länge mit verschiedenen Steigungen versehen oder die beiden Schraubenpaare mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden.
DEU10968D 1929-10-23 1929-10-23 Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende Expired DE515660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10968D DE515660C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10968D DE515660C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515660C true DE515660C (de) 1931-01-09

Family

ID=7567470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10968D Expired DE515660C (de) 1929-10-23 1929-10-23 Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408103A1 (de) Antrieb fuer eine fuettereinrichtung fuer boxen, buchten oder dergl
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE515660C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE340783C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
DE1162285B (de) Maschine zum Fuellen von Magazinen mit Holzstaeben, insbesondere Parkettlamellen
AT130443B (de) Packmaschine für Zigaretten oder ähnliche Gegenstände.
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE709861C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von kleinerem Stueckgut, insbesondere von Korken
DE1097903B (de) Einrichtung zum Speichern von durch Hand sortierten Wuerfelparkettleistchen
DE1125344B (de) Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren von Gegenstaenden, insbesondere Bonbons, zu einer Verpackungsmaschine
DE295496C (de)
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE189619C (de)
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
AT50002B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker.
DE3027613A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zu einer uebergabestelle in reihen angelieferten teigstuecken auf einer bewegten lagerflaeche.
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern