DE2207488B2 - Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren - Google Patents

Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren

Info

Publication number
DE2207488B2
DE2207488B2 DE2207488A DE2207488A DE2207488B2 DE 2207488 B2 DE2207488 B2 DE 2207488B2 DE 2207488 A DE2207488 A DE 2207488A DE 2207488 A DE2207488 A DE 2207488A DE 2207488 B2 DE2207488 B2 DE 2207488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
carriage
conveyor
slide
separators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207488A1 (de
DE2207488C3 (de
Inventor
Eizo Takatsuki Osaka Agui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuasa Corp
Original Assignee
Yuasa Battery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yuasa Battery Corp filed Critical Yuasa Battery Corp
Priority to DE2207488A priority Critical patent/DE2207488C3/de
Publication of DE2207488A1 publication Critical patent/DE2207488A1/de
Publication of DE2207488B2 publication Critical patent/DE2207488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207488C3 publication Critical patent/DE2207488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren, in mehreren entlang eines Förderers angeordneten Zuführungsvorrichtungen für verschiedene Arten von Elektroden und für Separatoren, wobei jede Zuführungsvorrichtung einen zumindest annähernd senkrechten Schacht zur Aufnahme von annähernd waagerecht liegenden, aufeinandergestapelten Elektroden oder Separatoren sowie einen unterhalb des Schachts in waagerechter Richtung auf den Förderer hin und zurück hin- und hergehend angetriebenen Schlitten aufweist, wobei der Schlitten oei jeder Vorwärtsbewegung auf den Förderer hin mittels eines am Schlitten befestigten Schiebers eine Elektrode oder einen Separator aus dem Schacht herausschiebt.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (US-PS 08 377). Hierbei ist der am Schlitten befestigte
Schieber als auf dem Schlitten liegende, ebene Platte ausgebildet, deren vordere Schmalseite jeweils eine Elektrode erfußt und aus dem Schacht ausschiebl. Die vordere, obere Kante der Platte ist hierbei einer starken Abnutzung unterworfen, da sie beim Zurückziehen an der jeweils zuunterst liegenden Elektrode entlangschabt, wobei zudem auch deren Oberfläche beschädigt werden kann. Da während dieser Schabebewegung das Gewicht des gesamten Elektrodenstabes auf die genannte Kante einwirkt, ergibt sich ein entsprechend starker Abrieb. Hierdurch wird die Kante nach geringer Betriebsdauer so abgerundet, daß dann ein sicheres Ausschieben der Elektroden insbesondere dann nicht mehr gewährleistet ist, wenn diese eine etwas unregelmäßige, beispielsweise durchgewölbte Form aufweisen. Um trotzdem ein sicheres Ausschieben zu gewährleisten, ist zwar bei der bekannten Einrichtung unterhalb des Schachts eine Saugvorrichtung vorgesehen, die ein sicheres Niederhalten der jeweils untersten Elektrode gewährleisten soll, jedoch wird hierdurch der Bauaufwand wesentlich erhöht.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrich'.:ng zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren in konstruktiv einfacher Weise so auszubilden, daß eine Abnutzung des Schiebers und ein Abrieb an der jeweils untersten Elektrode weitgehend vermieden, trotzdem aber ein sicherer Ausstoß der Elektroden und Separatoren aus dem jeweiligen Schacht erreicht wird.
Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung kann sich der Schieber elastisch bis zu derjenigen Höhe über den Schlitten anheben, die zum sicheren Eingriff mit der auszustoßenden Elektrode erforderlich ist. worauf die Elektrode bei der Vorwärtsbewegung aus dem Schacht hinausgeschoben wird. Bei der Rückwärtsbewegung ruht die dann zuunterst liegende Elektrode beispielsweise auf der ebenen Oberfläche des Schlittens, wobei praktisch kein Abrieb auftritt. Der Schieber wird nämlich hierbei durch das Gewicht des Elektrodenstapels niedergehalten, und seine vordere, obere Kante reibt an der Unterseite der untersten Elektrode nur mit derjenigen geringen Federkraft, die zum nachfolgenden Anheben des Schiebers erforderlich ist. Diese Federkraft kann gegenüber dem Gewicht des Elektrodenslapels sehr gering gehalten werden. Entsprechendes gilt bei den Zuführungsvorrichtungen für Separatoren.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig.'. in Draufsicht eine Einrichtung gemäß der Erfindung zum Zusammenstellen von Gruppen von Elektroden und Separatoren für Akkumulatoren,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1.
F i g. 3 im Querschnitt eine Zuführungsvorrichtung für positive Elektroden der Einrichtung gemäß F i g. 1.
F i g. 4 den abstellbaren Antrieb einer bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 vorgesehenen Zuführungseinrichtung für negative Elektroden,
F i g. 5 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Zuführungsvorrichtung für Separatoren bei der Einrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 6 Teile des bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 vorgesehenen Förderers in teilweise geschnittener Sei- <>? tenansicht,
F i g. 7 in Seitenansicht eine bei der Einrichtung gemäß F i g. 1 vorgesehene Sammelvorrichtung,
Fig.8 eine Entnahmevorrichtung bei der Einrichtung gemäß F ί g, 1 in Seitenansicht,
Fig.9 in perspektivischer Darstellung die Antriebs· vorrhntungen der Einrichtung gemäß F i g. 1.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Einrichtung eine Zuführungsvorrichtung 1 für positive plattenförmige Elektroden. Diese Vorrichtung ist in F i g. 3 näher dargestellt. Sie umfaßt einen Vorratsschacht 12 für Elektroden 5a, der aus Wänden 11, IV derart gebildet ist, daß sein Inneres aus seitlicher Richtung von Hand frei zugänglich ist. Ein Schieber 15 ist an seinem hinteren Ende um eine Welle 14 schwenkbar an einem Schlitten 13 angelenkt, der unterhalb des Vorratsschachts 12 waagerecht verschiebbar geführt ist. Der Schieber 15 ist mittels einer Feder 16 im Sinne eines Anhebens seines vorderen Endes belastet. Weiter trägt der Schlitten 13 eine Leiste 17, die bei Vorwärtsbewegungen des Schiebers 13 vor ihr liegende Elektroden 5a weiterschiebt, sich beim Zurückziehen des Schiebers 13 jedoch umlegt, so daß Elektroden 5a über sie hinweggleiten können. Damit jeweils nur eine Elektrode 5a entnommen wird, ist ein Abstreifer 18 vorgesehen, unterhalb dessen ein Schlitz von entsprechender Höhe verbleibt. Unterhalb des Vorratsschachtes 12 sind die Platten 5a beiderseits des Schlittens 13 von nicht dargestellten Gleitschienen ge'ragen.
Zum Antrieb läuft eine Kurbel 21 in einer der beiden angedeuteten Drehrichtungen ständig um. Sie treibt einen Schwenkhebel 20a und einen mit diesen: verbundenen Schwenkhebel 20b um eine Welle 22 hin- und herschwenkend an. Der Schwenkhebel 20b betätigt über eine Stoßstange 23 den Schlitten 13, so daß dieser ständig hin- und herbewegt wird. Hierbei stößt der Schieber 15 die Elektroden 5a in ununterbrochener Reihenfolge aus dem Vorratsschacht 12 aus. Damit die ausgestoßenen Elektroden 5a durch die Leiste 17 nicht zurückgeschoben werden, ist an einem Träger 19 ein Rastglied 27 vorgesehen. Damit die ausgestoßenen Elektroden 5a nicht angehoben werden, ist eine Federplatte 28 oberhalb des Verschiebungswegs angebracht.
Die Zuführungsvorrichtung 1 und weitere Zuführungsvorrichtungen 4 (F i g- 1) für negative plattenförmige Elektroden sind parallel nebeneinander senkrecht zur Förderrichtung eines Förderers 29 (Fig. 3) angeordnet. Wie auch aus F i g. 7 hervorgeht, weist der Förderer 29 zwei Förderketten 7 auf, von denen sich Mitnehmer 30 nach oben erstrecken. Eine Gabel 31 ist oberhalb des Förderers 29 derart angeordnet, daß von der Leiste 17 weitergeförderte, ausgestoßene Elektroden 5a auf die Gabel 31 gelangen und daß die Mitnehmer 30 durch die Gabel 31 hindurchtreten und die Elektrode 5a mitnehmen können. Gleichartige Gabeln sind auch bei den Zuführungsvorrichtungen 4 vorgesehen.
Wie aus F i g. 1, 5 und 6 erkeni.bar ist, sind oberhalb des Förderers stromauf und stromab der Zuführungsvorrichtung 1 für positive Elektroden 5a mündende Zuführungsvorrichtungen 2 vorgesehen, durch die platten· förmige, l'lüssigkcitsdurchlässige Separatoren 5b züge führt worden. Die Separatoren 5b sind in einem Vor ratsschacht 33 gehalten, der von Wänden 32, 32' gebil det ist. Ein Schieber 34 ist wieder nahe seinem hinterer Ende um eine in einem Schlitten 36 gehaltene Welle 3/ schwenkbar und von einer Feder 38 im Sinne eines An hcbens seines vorderen Endes belastet. Der Schütter 36 ist auf einer Grundplatte 35 hin- und hergehend an getrieben. Der Schieber 34 schiebt hierdurch in unun terbrochener Reihenfolge einzelne Separatoren 5/ durch den Schlitz eines Abstreifers 39, wonach sie voi
einem Leitblech 40 auf die auf den Ketten 7 herangeförderten negativen Elektroden 5a geleitet werden. Eine in Fig.6 dargestellte, beispielsweise unter der Wirkung der Schwerkraft stehende, schwenkbare Richtplatte 41 drückt die Abstandhalter 5b beim Vorbeilauf entgegen der Förderrichtung gegen die Mitnehmer 30.
Die Zuführungsvorrichtungen 4 für negative Elektroden sind im wesentlichen von gleicher Konstruktion wie die Zuführungsvorrichtung 1 für positive Elektroden. Der Antrieb der Zuführungsvorrichtungen 4 für negative Elektroden ist jedoch jeweils mit einer Abstellvorrichtung 3 (F i g. 2) versehen, damit in Abhängigkeit von einem Steuersignal die sonst ununterbrochene Reihenfolge der Zuführung von Elektroden unterbrochen werden kann. Eine Abstellvorrichtung 3 ist in F i g. 4 näher dargestellt. Sie weist zunächst wie in F i g. 3 einen auf der Welle 22 befestigten, hin- und herschwenkend angetriebenen Antriebs-Schwenkhebel 20a auf. Auf der Welle 22 ist weiter ein Schwenkhebel 24 frei schwenkbar. Er weist einen Anschlag mit einem verstellbaren Schraubenbolzen 24' auf, wodurch er von dem Antriebs-Schwenkhebel 20a stets wieder in seiner Ruhelage zurückgeschwenkt wird. Weiter ist am freien Schwenkarm 24 ein Kupplungsstift 26 verschiebbar gehalten, der von einer Schraubenfeder 26' in F i g. 4 nach rechts gedrückt wird. Er kann hierdurch mit einem Rastloch im Antriebs-Schwenkhebel 20a in Eingriff gebracht werden. An seinem freien Ende trägt er einen sich senkrecht zu ihm erstreckenden Fortsatz in Gestalt einer Rolle 26". Diese wird unter der Wirkung der Feder 26' an einer Kurvenführung 26'" derart entlanggeführt, daß die Kupplung zwischen Antriebs-Schwenkhebel 20a und freiem Schwenkhebel 24 bei einer Bewegung aus der Ruhelage des freien Schwenkhebels 24 heraus bei vorhandener Kurvenführung 26'" unterbrochen wird. Wird dagegen ein Elektromagnet 25 in Abhängigkeit von einem Steuersignal betätigt, so wird die Kurvenführung 26'" angehoben, der Kupplungsstift 26 wird durch die Feder 26' in seine Kupplungsstellung gebracht, und die Schwenkhebel 20a, 24 bleiben gekuppelt.
Der freie Schwenkhebel 24 ist mittels einer Schubstange 23 mit dem Schlitten 13 verbunden Dieser und die übrigen Teile der Zuführungsvorrichtung 4 entsprechen denjenigen der in F i g. 3 dargestellten Zuführungsvorrichtung 1.
Am Ende der Ketten 7 und oberhalb von diesen ist eine Sammelvorrichtung 9 (F i g. 2) vorgesehen, deren Aufbau in F i g. 7 näher dargestellt ist. In der Sammelvorrichtung werden jeweils mehrere Gruppen 6 von Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren zu einem Block 8 gestapelt. Die Stapelung erfolgt zwischen zwei seitlichen Führungswänden 42. Außerhalb von diesen verlaufen senkrechte Ketten 43, die sich nach innen durch die Führungswände 32 hindurch erstreckende, nicht dargestellte Mitnehmer tragen und die zusammen einen Hochförderer bilden. Nach oben gerichtete, unterhalb des Blockes 8 einrastende Haltevorrichtungen 44, 44' verhindern das Zurückfallen der hochgeförderten Gruppen 6. Unterhalb der Sammelvorrichtung 9 befindet sich eine schwach schräg geneigte Aufnahmeplatte 45, auf die die von dem Förderer 29 herangeförderten Gruppen 6 aufgeschoben werden, bevor sie hochgefördert werden.
Zur Entnahme jeweils eines zusammengestellten Blocks 8 aus der Sammelvorrichtung 9 ist eine Entnahmevorrichtung 10 vorgesehen. Diese weist einen Kettenförderer mit Ketten 54 und einen zwischen den Ketten 54 angeordneten Entnahmearm 46 auf. Der Entnahmearm 46 ist zwischen einer Entnahmestcllung, in der er sich unter einem Block 8 in der Sammelvorrichtung 9 befindet, und der in Fig. 7 und 8 dargestellten zurückgefahrenen Stellung, bei der er sich zwischen den Ketten 54 befindet, verfahrbar.
Einzelheiten der Entnahmevorrichtung 10 gehen aus F i g. 8 hervor. Ein annähernd senkrechter Schwenkhebei 48 ist einerseits mit dem hinteren Ende des Entnahmearms 46 über eine Stange 47 und andererseits mit einer Kurbel 50 verbunden. Nach einer Freigabe durch einen Elektromagneten 49 führt die Kurbel 50 mit ihrer Welle 69 eine Umdrehung aus, wodurch der Schwcnkhebel 48 und damit der Entnahmearm 46 einmal vorwärts und einmal zurück bewegt wird. Ein weiterer, annähernd waagerechter Schwenkhebel 52 wird währenddessen von einer Kurvenscheibe 51 gesteuert, die mit der Kurbel 50 verbunden ist. Der Schwenkhebel 52 ist mit dem Entnahmearm 46 über eine Stange 53 gelenkig verbunden. Hierdurch wird dem vorderen Ende des Entnahmearms 46 eine Aufwärtsbewegung erteilt, wenn sich dieses in der Sammelvorrichtung 9 befindet, und das vordere Ende wird wieder abgesenkt, wenn es sich zwischen den Ketten 54 befindet.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist oberhalb der Ketten 54 ein weiterer Kettenförderer 55 angeordnet, auf dem Blöcke 8 zeitweilig dann aufbewahrt werden können, wenn sich sonst auf den Ketten 54 ein Stau bildete.
Die Zuführungsvorrichtung 1 für positive Elektroden, die Zuführungsvorrichtungen 4 für negative Elektroden, die Zuführungsvorrichtungen 2 für Separatoren, die Abstellvorrichtungen 3, die Ketten 7 des Förderers 29, die Sammelvorrichtung 9 und die Entnahmevorrichtung 10 mit den Ketten 54 sind gemeinsam mittels Ketten und Kettenrädern angetrieben und steuern sich gegenseitig mittels Grenzschaltern und Elektromagneten. Der Antrieb ist in Fig.9 gezeigt. Ein Getriebemotor 56 mit veränderlicher Drehzahl treibt über eine Kette Cl, ein Kettenrad 57' und eine Welle 58 Kurbeln 21, 21' an, die zum Antrieb der Zuführungsvorrichtiingen 1. 4 für die positiven und für negative Elektroden dient. Weiter wird von der Welle 58 über Kegelräder 59 und eine Welle 60 eine Kurbel 21" angetrieben, die zum Antrieb der Zuführungsvorrichtungen 2 für die Abstandhalter dient. Die Welle 60 treibt ihrerseits weiter über ein Kettenrad 61. eine Kette C2, ein Kettenrad 6Γ, eine Welle 62 und Kettenräder 63, 63' die Ketten Ί des Förderers 29 an. Weiter werden die den Hochför derer der Sammelvorrichtung 9 bildenden Ketten 4; ausgehend von der Welle 60 über ein Kettenrad 64 eine Kette C3. ein Kettenrad 64', eine Welle 65, Kegel räder 66. 66', Wellen 67, 67' und Kettenräder 68. 68 angetrieben. Die Kraftübertragung zur Entnahmevor richtung 10 erfolgt von der Weile 65 über ein Ketten rad 69, eine Kette CA, ein Kettenrad 69' und die Well·
70. Zwischen Kettenrad 69' und Welle 70 sitzt eim Schlupfkupplung, so daß die Welle 70 von dem ii Fig.8 gezeigten Elektromagneten 49 stillgesetzt uni freigegeben werden kann. Die Ketten 54 der Entnah mevorrichtung 10 werden ausgehend von der Welle 6 über ein Kettenrad 71, eine Kette C5. ein Kettenra 71'. eine Welle 72 und Kettenräder 73. 73' angetrieben.
Der Betrieb der Einrichtung sei ausgehend vo F i g. 3 erläutert. Der Schwenkhebel 20a wird ständi hin- und herschwenkend angetrieben. Hierdurch wir der Schlitten 13 ständig hin- und herbewegt. Durch d Vorwärtsbewegungen des Schlittens 13 stößt d<
lchieber 15 die jeweils zuunterst liegende Elektrode 5a m Vorratsschacht 12 aus diesem hinaus. Die Leiste 17 Itößt dabei gleichzeitig die im vorhergehenden Arbeitshub ausgestoßene Elektrode 5a auf die Gabel 31. Die Zuführungsvorrichtungen 1. 4 für positive und negative Elektroden 5a bringen diese somit in gleicher Weise auf den Förderer 29. Dabei kann jedoch erforderlichenfalls mittels der Abschaltvorrichtungen 3 Verhindert werden, daß bestimmte Arten von negativen Elektroden zugeführt werden, was noch näher erläutert wird.
Die Einrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß Blöcke von Elektroden zusammengestellt werden, bei denen in üblicher Weise die beiden außenliegenden Elektroden spiegelbildlich gleich und verschieden von den inneren Elektroden ausgebildet sind. Da die Blöcke bei der Einrichtung in liegender Stellung der Elektroden zusammengestellt werden, wird von den außenliegenden Elektroden im folgenden als von den untenliegenden und obenliegenden Elektroden gesprochen. Ein mit der Einrichtung zusammengestellter Block umfaßt beispielsweise eine untenliegende, negative Elektrode, eine bestimmte Anzahl von inneren negativen Elektroden, eine um die Zahl Eins gegenüber der Anzahl negativer innerer Elektroden größere Anzahl positiver Elektroden eine obenliegende negative Elektrode sowie die dazwischenliegenden Separatoren. Von jeder der verschiedenen Arten von negativen Elektroden — untenliegende Elektrode, innere negative Elektroden, obenliegende Elektrode — wird jeweils eine geringere Anzahl als von den positiven Elektroden benötigt. Hieraus wird erklärlich, daß die drei vorhandenen Zuführungsvorrichtungen 4 für die verschiedenen Arten der negativen Elektroden im Betrieb durch die Abschaltvorrichtungen 3 stillsetzbar sein müssen, die bei allen drei Zuführungsvorrichtungen 4 vorhanden sind.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, sind längs der Ketten 7 des Förderers 29 eine Zuführungsvorrichtung 4 für untenliegende, negative Elektroden, eine Zuführungsvorrichtung 4 für innere negative Elektroden, eine Zuführungüvorrichtung 2 für Abstandhalter, eine Zuführungsvorrichtung 1 für innere positive Elektroden, eine weitere Zuführungsvorrichtung 2 für Abstandhalter und eine Zuführungsvorrichtung 4 für obenliegende negative Elektroden in der genannten Reihenfolge angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß bei vier vorhandenen Zuführungsvorrichtungen 1, 4 für Elektroden nur zwei Zuführungsvorrichtungen 2 für Abstandhalter vorgi sehen sein müssen. Ein Block von Elektroden kann durch entsprechende Steuerung der Abschaltvorrichtungen 3 in der Weise hergestellt werden, daß zunächst eine Gruppe 6 aus einer inneren negativen Elektrode, einem Separator, einer inneren positiven Elektrode, einem weiteren Separator und einer obenliegenden negativen Elektrode, sodann erforderlichenfalls mindestens eine Gruppe aus einer inneren negativen Elektrode, einem Separator, einer inneren positiven Elektrode und einem weiteren Separator und schließlich eine Gruppe aus einer untenliegenden negativen Elektrode, einem Separator, einer inneren positiven Elektrode und einem weiteren Separator erzeugt werden. Es ist erkennbar, daß hierbei die beiden Zuführungsvorrichtungen 2 für Separatoren und die Zuführungsvorrichtung 1 für innere positive Elektroden in ununterbrochener Folge Separatoren bzw. Elektroden auf den Förderer 29 ablegen, während die Zuführungsvorrichtungen 4 für die untenliegenden negativen Elektroden, für die inneren negativen Elektroden und für die obenliegenden negativen Elektroden diese Elektroden in einer Reihenfolge ablegen, die in Abhängigkeit von einem Steuersignal zu bestimmten Zeiten unterbrochen werden muß. Das AbIegen einer untenliegenden Elektrode durch die erste Zuführungsvorrichtung 4 erfolgt gleichzeitig mit dem Ablegen einer inneren negativen Elektrode durch die zweite Zuführungsvorrichtung 4, damit die untenliegende Elektrode danach in gleicher Weise wie eine innere
ίο negative Elektrode und an Stelle von dieser mit einem Separator, einer positiven Elektrode und einem weiteren Separator belegt werden kann.
Eine auf die Gabel 31 (F i g. 6) geschobene positive Elektrode 5a wird von den Mitnehmern 30 der Ketten 7 mitgenommen und fällt auf den unter der Gabel 31 hindurchgelaufenen Separator 5b und die bereits dar- ·. nter liegende innere negative Elektrode 5a oder untere äußere Elektrode. Die Gabel 31 hat eine solche Höhe über den Ketten 7, daß mindestens eine negative innere Elektrode 5«i oder außenliegende Elektrode und ein darauf liegender Separator 5b passieren können.
Das vorhergehende Ablegen eines Separators 5b auf einer inneren negativen Elektrode 5a oder einer untenliegenden negativen Elektrode ist aus den F i g. 5 und 6 erkennbar. Der Schieber 34 wird vor- und zurückgeschoben zusammen mit dem Schlitten 36, der auf der Grundplatte 35 geführt ist. Hierdurch werden die Separatoren 5b einzeln unter dem Abstreifer 39 hervorgeschoben, von dem Leitblech 40 geführt und auf die Oberseite beispielsweise einer inneren negativen Elektrode 5a fallengelassen.
Nach dem Verlassen der in F i g. 6 rechten Gabel 31 ist eine Gruppe aus einer untenliegenden negativen Elektrode oder einer inneren negativen Elektrode 5a, einem Separator 5b und einer positiven Elektrode 5a gebildet, auf den sodann nochmals wie zuvor ein Separator 5b und erforderlichenfalls eine obenliegende negative Elektrode aufgebracht wird. Die fertige Gruppe wird der Sammelvorrichtung 9 (F i g. 2) zugeführt, wo sie zunächst auf die Platte 45 aufläuft und sodann durch die Mitnehmer der Ketten 43 hochgefördert wird. Eine vorbestimmte Anzahl von verschiedenen Gruppen wird bis zum Fertigstellen eines Blocks 8 zwischen den Führungswänden 42 der Sammelvorrichtung 9 gestapelt, wobei der Block 8 auf den Haltevorrichtungen 44, 44' ruht. Der Block 8 wird dann mittels des Entnahmearms 46 der Entnahmevorrichtung 10 auf deren Ketten 54 überführt.
Der Entnahmevorgang ist an Hand der F i g. 8 erkennbar. Sobald die Zusammenstellung eines Blocks ο aus Gruppen 6 beendet ist, wird der Elektromagnet 49 vom Ausgangssignal eines nicht gezeigten Schieberegisters angesteuert, das seinerseits von einem nicht gezeigten Endschalter in der Sammelvorrichtung 9 angesteuert wurde. Hierdurch führt die Kurbel 50 eine Umdrehung aus, wodurch der Schwenkhebel 48 und damr der Entnahmearm 46 einmal hin- und zurückbeweg werden. Da andererseits die Kurvenscheibe 41 zusam men mit der Kurbel 50 eine Umdrehung ausführt, win der waagerechte Schwenkhebel 52 in der ausgefahre nen Stellung des Entnahmearms 46 angehoben un< nach der Rückkehr des Entnahmearms 46 wieder abge senkt. Der Entnahmearm 46 selbst führt entsprechend Bewegungen aus. Hierdurch hebt der Entnahmearm 4 in der Sammelvorrichtung 9 den zusammengestellte Block 8 an, überführt ihn auf die Ketten 54 und set: ihn auf diesen ab. Der Block 8 wird auf den Ketten i weitergefördert, so daß der nächste vom Entnahmear
509 513/2
♦6 entnommene und auf die Ketten 54 überführte Block B' erneut einen freien Platz vorfindet.
Bei der Einrichtung erfolgt die Zuführung der Bestandteile eines Blocks, das Zusammensetzen des Blocks aus einzelnen Gruppen und die Entnahme des Blocks völlig selbsttätig. Durch die Abstellvorrichtungen 3 für die Zuführungsvorrichtungen 4 für die negativen Elektroden kann die Einrichtung in einfacher Weise der jeweils erforderlichen Anzahl und Stellung der negativen Elektroden angepaßt werden. Weiter ergibt sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit dadurch, daß die Zuführungsvorrichtung 1 für positive Elektroden oder die erforderlichenfalls vorhandenen mehreren Zuführungsvorrichtungen für solche Elektroden und die Zu-
IO
führungsvorrichtungen 4 für negative Elektroden parallel zueinander senkrecht zur Förderrichtung des Förderers angeordnet sind. Da weiter die Bestandteile eines Blocks 8 jeweils auf den bereits auf dem Förderer 29 befindlichen übrigen Bestandteilen lediglich abgelegt werden, wird die Zusammensetzung einer Gruppe 6 in einfacher Weise erzielt, und die Gruppen 6 können in einfacher Weise ausgerichtet werden, während sie sich noch auf dem Förderer 29 befinden. Schließlich wird durch den gemeinsamen Antrieb aller Vorrichtungen der Einrichtung und durch deren gegenseitige Steuerung ein geringer Bauaufwand und eine große Arbeitsgenauigkeit erreicht.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren, mit mehreren entlang eines Förderers angeordneten Zuführungsvorrichtungen für verschiedene Arien von Elektroden und für Separatoren, wobei jede Zuführungsvorrichtung einen zumindest annähernd senkrechten Schacht zur Aufnahme von annähernd waagerecht liegenden, aufeinandergestapelten Elektroden oder Separatoren sowie einen unterhalb des Schachts in waagerechter Richtung auf den Förderer hin und zurück hin- und hergehend angetriebenen Schlitten aufweist, wobei der Schlitten bei jeder Vorwärtsbewegung auf den Förderer hin mitteis eines am Schlitten befestigten Schiebers eine Elektrode oder einen Separator aus dem Schacht herausschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15, 34) jeweils an seinem dem Förderer (2·?^ abgewandten hinteren Ende schwenkbar am Schlitten (13, 35) angelenkt und im Sinne eines Anhebens seines vorderen Endes federbelastet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) mindestens einer Zuführungsvorrichtung für Elektroden (5a) an seinem dem Förderer (29) zugewandten vorderen Ende eine klappbar angelenkte Leiste (17) trägt, die bei einer Vorwärtsbewegung des Schlittens (13) vor ihr liegende Elektroden (5a) weiterschiebt und die jeweils beim Zurückziehen des Schlittens (13) uniklappbar ist (F i g. 3).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch J5 gekennzeichnet, daß oberhalb des Schlittens (13) einer Zuführungsvorrichtung für Elektroden (5a) ein Abstreifer (18) in solcher Höhe über dem Schlitten (13) angeordnet ist, daß der zwischen Schlitten (13) und Abstreifer (18) verbleibende Schiit/ der Dicke einer Elektrode (5a) entspricht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schiitlens (13) einer Zuführungsvorrichtung für Elektroden (5a) ein Rastglied (27) angeordnet ist, das ein Zurückschieben von Elektroden (5a) zum Schacht (12) hin verhindert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) mindestens einer Zuführungsvorrichtung (4) über einen ständig hin- und herschwenkend angetriebenen Antriebs-Schwenkhebel (20a) und einen zu diesem koaxial gelagerten und mit ihm kuppelbaren und in Abhängigkeit von einem Steuersignal entkuppelbaren freien Schwenkhebel (24) angetrieben ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schwenkhebel (24) von dem Antriebs-Schwenkhebel (20a) mittels eines festen Anschlags (24) in eine der zurückgezogenen Stellung des Schlittens (13) entsprechende Ruhestellung und mittels eines von einem Elektromagneten (25) betätigten beweglichen Anschlags (26) in eine der vorgeschobenen Stellung des Schlittens (13) entsprechende Arbeitsstellung verschwenkbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag ein sich senkrecht zur Schwenkebene erstreckender Stift (26) ist, der mittels eines sich senkrecht zu ihm erstreckenden Fortsatzes (26") in eine sich parallel zur Schwenkebene erstreckende Kurvenführung (26") eingreift, daß die Kurvenführung bei einer Verschwenkung des freien Schwenkhebels (24) aus seiner Ruhestellung den Stift unter Entkupplung von Antriebs-Schwenkhebel (20a) und freiem Schwenkhebel gegen eine Federkraft aus seiner Kupplungsstellung zurückzieht und daß die Kurvenführung mittels des Elektromagneten (25) aus der Bahn des Fortsatzes heraus verstellbar ist, so daß der Stift unter der Federkraft in seiner Kupplungsstelkmg verbleibt.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Förderers (29) eine Sammelvorrichtung (9) angeordnet ist, die ankommende, gestapelte Gruppen (6) von Elektroden (5a) und Separatoren (5b) beiderseits mittels Mitnehmern unterfassende und hochfördernde Förderketten (43) aufweist, die die Gruppen in einer bestimmten Förderhöhe freigeben, und daß die Sammelvorric!;;,..^- Haltevorrichtungen (44. 44') aufweist, die ein Zurückfallen der hochgeförderten, zu jeweils einem Block (8) gestapelten Gruppen verhindern.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Sammelvorrichtung (9) eine Entnahmevorrichtung (10) angeordnet ist, die einen Kettenförderer und einen zwischen dessen Ketten (54) hindurchgreifenden, annähernd waagerechten. an seinem hinteren Ende verfahrbar und schwenkbar geführten Entnahmearm (46) aufweist, der in abgesenkter Stellung seines der Sammelvorrichtung (9) zugewandten vorderen Endes in diese hinein mittels eines an seinem hinteren Ende angelenkten Kurbelgetriebes (47, 48, 50) unter einen Block (8; verfahrbar ist. daß das vordere Ende unterhalb des Blocks anhebbar ist, wobei das Anheben mittels eines mit dem Kurbelgetriebe starr gekuppelten Exzenters (Kurvenscheibe 51) gesteuert ist. daß der Entnahmearm in angehobener Stellung des vorderen Endes mit dem darauf aufsitzenden Block mittels des Kurbelgetriebes zurück verfahrbar ist und daß das vordere Ende in zurückgefahrener Stellung auf Grund der Steuerung mittels des Exzenters so weit zwischen den Ketten hindurch absenkbar ist, daß der Block nunmehr auf den Ketten aufsitzt.
DE2207488A 1972-02-17 1972-02-17 Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren Expired DE2207488C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207488A DE2207488C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207488A DE2207488C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207488A1 DE2207488A1 (de) 1973-09-06
DE2207488B2 true DE2207488B2 (de) 1975-03-27
DE2207488C3 DE2207488C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5836248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207488A Expired DE2207488C3 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207488C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402349A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 JUNGFER AKKUMULATOREN GmbH Vorrichtung zur Satzbildung von Akkumulatorenplatten
AT394644B (de) * 1990-08-13 1992-05-25 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum zusammensetzen von platten und separatoren zu plattenbloecken fuer akkumulatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402349A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 JUNGFER AKKUMULATOREN GmbH Vorrichtung zur Satzbildung von Akkumulatorenplatten
AT394644B (de) * 1990-08-13 1992-05-25 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum zusammensetzen von platten und separatoren zu plattenbloecken fuer akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207488A1 (de) 1973-09-06
DE2207488C3 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117972A1 (de) Automatische Pizzamaschine
DE1802760A1 (de) Stapelvorrichtung fuer Druckwerke,insbesondere Zeitungen
DE3405432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen palettieren
DE2229485A1 (de) Sammel Fördereinrichtung
DE2207488B2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
DE1937927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern und Verpacken von Behaelterlagen
DE2437595A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer platten
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
EP0080723A2 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE1116143B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von Behaeltern in einen Versandbehaelter
DE3808315C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gärträgern und deren Zuführen zu einer Drehscheibe
DE1556008A1 (de) Formvorrichtung
DE239910C (de)
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern
CH290314A (de) Druckmaschine.
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE240664C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee