DE2157774B2 - Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilen

Info

Publication number
DE2157774B2
DE2157774B2 DE2157774A DE2157774A DE2157774B2 DE 2157774 B2 DE2157774 B2 DE 2157774B2 DE 2157774 A DE2157774 A DE 2157774A DE 2157774 A DE2157774 A DE 2157774A DE 2157774 B2 DE2157774 B2 DE 2157774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
delivery
receiving
baskets
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157774A1 (de
DE2157774C3 (de
Inventor
Alfons 6990 Bad Mergentheim Michelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2157774A priority Critical patent/DE2157774C3/de
Priority to GB4062272A priority patent/GB1330820A/en
Priority to US00289061A priority patent/US3770107A/en
Priority to IT52812/72A priority patent/IT965397B/it
Priority to NL7214152A priority patent/NL7214152A/xx
Priority to FR7240327A priority patent/FR2160855B1/fr
Publication of DE2157774A1 publication Critical patent/DE2157774A1/de
Publication of DE2157774B2 publication Critical patent/DE2157774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157774C3 publication Critical patent/DE2157774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • B65G17/485Controlling attitudes of load-carriers during movement the load carriers being suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben von Eiern od. dgl. zerbrechlichen Kleinteilen, mit einer endlosen, in vertikaler Umlaufebene umlaufenden Förderkette, Förderband od. dgl., an der Förderkörbe angeordnet sind, die durch zueinander und zur Umlaufebene parallele Rechenzinken gebildet sind, die im Aufwärtsweg die aus parallel dazu gegen die Förderkette gerichteten Rechenzinken gebildeten Böden von übereinandergelegenen Abgabestationen und im Abwärtsgang den aus parallel dazu gegen die Förderkette gerichteten Rechenzinken gebildeten Boden einer Aufnahmestation durchsetzen.
Bei einer bekannten Vorrichtung sind die Förderkörbe nach außen gerichtete Stege, die starr an der Förderkette befestigt sind. Diese Stege schwenken radial nach auswärts gerichtet um das obere Umlenkrad der Förderkette, und die oben auf den Stegen liegenden Eier rollen dabei von der Oberseite desjenigen Steges, von dem sie hochgetragen wurden, auf die Rückseite des in Förderrichtung davor gelegenen Steges, auf dem sie beim Abwärtsweg liegen.
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art
können die Eier beim Übergeben von der Abgabestation auf die Förderkörbe und von den Förderkörben an die Abnahmestation sehr schonend gehandhabt werden, bedingt durch die einander bei der Übergabe durchsetzenden Rechenzinken Es besteht aber bei dieser bekannten Vorrichtung die Gefahr, daß ein in einem Förderkorb bereits befindliches Ei, wenn dieser Förderkorb die nächste clarübergelegenc Abgabestation durchläuft, von einem dort befindlichen Ei oder von den von dem geförderten Ei zur Seite zu drängenden Rechenzinken dieser Abgabestation angeschlagen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die in den Förderkörben aufgenommenen Eier möglichst schonend weiterzubehandeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Förderkörbe in an sich bekannter Weise um eine zur Umlaufebene senk'echte Achse aus einer durch einen unabhängig von der Umlaufposition wirkenden Anschlag definierten Aufnahmestellung mit einer durch die Rechenzinken gebildeten in einer als Unterlage geeigneten Winkelstellung befindlichen Aufnahmeabteilung in eine Abgabestellung mit aufgerichteter Aufnahmeabteilung durch in der Bahn der Förderkörbe angeordnete Umschaltungsmittel schwenkbar sind und daß die Förderkörbe in Abgabestellung mit in der Länge der Rechenzinken versetzt und im Winkel zur Aufnahmeabteilung durch diese gebildeten in einer als Unterlage geeigneten Winkelstellung befindlichen Abgabeabteilung durch unabhängig von der Umlaufposition wirkenden Anschlag gehalten sind und daß durch die Umschaltungsmittel ausgewählte Förderkörbe vor Erreichen einer jeweils bestimmten Abgabestation bzw. der Aufnahmestation in ihre Abgabestellung schwenkbar sind.
Bei einem bekannten Förderer für Eisenteile, der dazu dient, in einer einzigen Abgabestation Eisenteile aufzunehmen und diese wahlweise an einer von mehreren Aufnahmestationen abzugeben, werden die Förderkörbe durch einen einer jeweils ausgewählten Aufnahmestation zugeordneten festen Umschalter für die Dauer des Durchlaufs durch diese Aufnahmestation αϊ Abgabestellung geschwenkt, in der sie eine Rutsche bilden, über die die gefö-derten Eisenteile dann in diese Aufnahmestation abrutschen können. Tm übrigen befinden sich die Förderkörbe während ihres Umlaufs in Aufnahmestellung. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich nicht um eine Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, und sie ist auch nicht zur schonenden Behandlung zerbrechlicher Kleinteile geeignet.
Nach der Erfindung ist vermeidbar, daß ein bereits gefüllter hörderkorb in Aufnahmestellung eine weitere Abgabestation durchsetzt und bereits aufgenommene Eier od. dgl. beim Durchlauf der nächsten Abgabestation beschädigt werden. Die Erfindung gestattet es auch, sicherzustellen, daß ein eine Abgabestation in Aufnahmestellung durchsetzender Förderkorb leer ist und dadurch in der Lage ist, die dort bereit liegenden Eier oder dergleichen Kleinteile aufzunehmen. Der vorgesehene Schwenkvorgang der Förderkörbe in Verbindung mit der gekennzeichneten Ausgestaltung derselben gestattet ein schonendes Herübergleiten der Eier od. dgl. von der Aufnahmeabteilung in die Abgabeabteilung. Durch entsprechende Einstellung und Steuerung der Umschaltungsmittel ist die Vorrichtung nach der Erfindung leicht auf verschiedene Anwendungsfälle einrichtbar und deshalb flexibel in ihrer Anwendung.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Umschaltungsmittel, die sich durch einfache Ausgestaltung, betriebssichere Funktion und leichte Anpaßbarkeit an verschiedene Betriebszustände auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß einer Abgabestation bewegliche Umschalter der Umschaltungsmittel zum Schenken in Aufnahmestellung zugeordnet sind, die ίο synchron zum Umlauf der Förderkörbe angetrieben sind und nur für die ausgewählten Förderkörbe in ihre Funktionsstellung geraten.
Das Zurückschalten der Förderkörbe aus ihrer Aufnahmeslellung in ihre Abgabestellung kann *5 zwangläufig erfolgen, und dies geschieht zweckmäßig, weil einfach dadurch, daß die Umschalter Kurbelelemente aufweisen, die von einem vom Antrieb der Förderkette abgeleiteten Antrieb umlaufend angetrieben sind. Das Zurückschwenken kann aber auch durch die Gewichtsbelastung von einem geförderten Ei od. dgl. Kleinteil erfolgen, oder es kann die vorgesehene zwangläufige Zurückschaltung durch die Gewichtsbelastung unterstützt werden. Eine solche Umschaltung durch Gewichtsbelastung kann dadurch herbeigeführt werden, daß bei unbelastetem Förderkorb dieser durch Übergewicht in seiner Aufnahmestellung gehalten wird, und daß die Aufnahmeabteilung in Aufnahmestellung eine zur Abgabeabteilung abschüssige schiefe Ebene bildet und daß bei BeIastung durch zum abschüssigen Ende der in Aufnahmestellung befindlichen Aufnahmeabteilung abgerutschten Eiern der Förderkorb durch Übergewicht in die Abgabestellung gedrängt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Übergabevorrichtung von der Seite gesehen, wobei die dem Beschauer zugekehrten Seitenwände fortgelassen sind,
Fig.2 den Teilschnitt gemäß dem Pfeil 11 aus F i g. 1 in etwas größerem Maßstab und
F i g. 3 gesehen in Richtung des Pfeils II aus F i g. 1 einen Förderkorb im gleichen Maßstab wie in H ig. 2.
Gemäß F i g. 1 sind mit 1,2 und 3 drei Abgabesta-
tionen bezeichnet, die übereinander an den Enden von Förderbändern 4,5 und 6 angeordnet sind. Die Förderbänder 4 bis 6 haben horizontal laufende obere Fördertrumms, auf denen die Eier einer Etage einer nicht dargestellten Legebatterie an die zugehö-
rige Abgabestation gefördert werden. In der Zeichnung sind nur drei Abgabestationen gezeichnet, in der Praxis können noch mehr Abgabestationen übereinander vorgesehen sein. Die Abgabestationen befinden sich gegenüber dem abwärts laufenden
Trumm zweier paralleler Förderketten 8,9, die in vertikaler Ebene in Pfeilrichtung umlaufend von einem Antriebsmotor 7 angetrieben sind. An den Förderketten 8,9 sind Förderkörbe 10, 11, 12 und 13 in gleichem Abstand gleichmäßig auf die ganze
Kettenlänge verteilt aufgehängt. In Fig. 1 sind nur insgesamt sechs solche Förderkörbe gezeichnet, in der Praxis sind wesentlich mehr Förderkörbe, beispielsweise dreißig Stück, an der Förderkette aufgehängt. Diese Förderkörbe sind unter sich gleichartig ausgebildet. Der Förderkorb 10 weist, wie aus F i g. ersichtlich, einen U-förmig aus Draht mit kreisrundem Querschnitt gebogenen Tragbügel 15 auf, dessen freie Enden 16, 17 abgewinkelt sind und in Durch-
brijche 18, 19 der Kettenglieder der Förderketten Pfeils 47, also über den kürzesten Winkel weg um 8,9 eingesteckt sind. Die Durchbrüche 18, 19 sind etwa 90 in seine Abgabestellung zu schwenken, die krei-rund und so groß, daß die freien Enden 16, 17 durch den Anschlag 63 begrenzt ist. In dieser Abgades Tragbügels 15, die ebenfalls kreisrunden Quer- bestcllung sind die Förderkörbe 11 und 13 gczcichschnitt haben, mit Lagerspiel hineinpassen. Der 5 net, jeweils belastet mil einem Ei. In Aufnahmcstcl-Tragbügel 15 hängt infolge seines Übergewichtes lung erstreckt sich die Aulnahmeabteilung 42 etwa pendelnd wie eine Schaukel in den Durchbrüchen 18 horizontal mit der erwähnten geringen Abschüssig- und 19 nach unten und kann um die zur Achse der keit, während die Abgabeabteilung 43 sich etwa ver-Durchbrüche 18, 19 koaxiale Pendelachse 60, die tikal erstreckt, bedingt durch den etwa rechten nach parallel zu den Umlaufachsen 65, 66 der Umlenkrä- io oben geöffneten Winkel 62, den die beiden Abtcilunder 20, 21 liegt, pendeln oder schaukeln. Auf das ge- gen 42 und 43 miteinander einschließen. In Abgabcladlinijje Querstück 22 des Tragbügels 15 ist ein stellung erstreckt sich die Aufnahmeabteilung 42 Rohrstuck 23 gesteckt, das an beiden Enden 24, 25 etwa vertikal nach oben, während sich die Abgabcüber die Schenkel 26, 27 des Tragbügcls 15 hinaus- abteilung 43 etwa horizontal, bezogen auf Fig. 1, ragt und dort Einschnitte 28, 29 für diese Schenkel 15 zur rechten Seite erstreckt. Die mit Eiern belasteten 26, 27 aufweist, die die koaxiale Schwenkbewegung Förderkörbe befinden sich alle in Abgabcstcllung, des Rohrslückes 23 auf dem Querstück 22 um die und in der Abgabestellung durchsetzt die Abgabcabzum Querstück und zum Rohrstück koaxiale teilung 43 die fünf auf Lücke zur Bahn der Rechen-Schwenkachse 61 durch ihre als Anschläge 63, 64 für zinken 31 bis 36 angeordneten Rechenzinken einer den auf der gleichen Seite gelegenen Schenkel 26 20 Aufnahmestation 50, die bezogen auf Fig. 1, nach wirkenden Ränder auf einen Winkel 62 von etwa rechts leicht abschüssig ist und auf dem oberen 90" begrenzen. An dem Rohrstück 23 sind sechs ge- Trumm 51 in Richtung zur Zeichcnnormalc der bogene Rechenzinken verschweißt, über die in der Fig. 1 fördernden Förderbandes mündet. Die Auf-Zeichnung nicht dargestellte Plaslikhüllen gestülpt nahmestation 50 wird von den Abgabeabteilungen sind, so daß sie eine weiche Oberflächen haben, die 25 der beladen abwärts laufenden Förderkörbe von jedoch leicht zu reinigen ist. Außerdem sind zwei oben nach unten durchsetzt, so daß von den Rcchcn-Slellhebel 30, 73 an dem Rohrstück 23 verschweißt, zinken der Aufnahmestation 50 die Eier aus den bedie, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen Winkel von ladenen Förderkörben herausgehoben werden könetwa 90° miteinander einschließen. Die Rechenzin- nen und auf das obere Trumm 51 rutschen, wovon ken 31, 32, 33, 34 und 36 erstrecken sich parallel 30 sie weiterbefordei t werden können,
zueinander und auf Lücke zu den fünf Rechenzinken Mit 80 ist eine endlose Kette bezeichnet, die über 37, 38, 39, 40 und 41 der Abgabestation 2. Die übri- zwei Umlenkräder 81, 82 geführt ist. Auf die Achse gen Abgabstationen 1 und 3 weisen ebensolche fünf des Umlenkrades 81 ist ein Kettenrad 83 gesteckt, Rechenzinken auf, genauso wie die nicht dargestell- das mit der Kette 80 kämmt. Die Kette, die in Pfcilten Abgabestationen, und diese fünf Rechenzinken 35 richtung 84 auf diese Weise umlaufend angetrieben liegen, bezogen auf die Umlaufebene der Förder- wird, und zwar mit einer Umlaufgeschwindigkeit korbe, die mit der Zeichenebene der F i g. 1 zusam- halb so groß wie die der Förderketten 8 und 9, treibt menfällt, genau über den fünf Rechenzinken der Ab- außer dem Umlenkrad 82 noch weitere Kettenräder gabeslalion 2. Die Rechenzinken 31 bis 36 stehen 85, 86. Auf die Keltenräder 82, 85 und 86 sind Kuralso auf Lücke zu den Rechenzinken aller Abgabe- 40 bein 87, 88 und 89 gesteckt, die sich bei Betrieb, anstationen, und das gilt für alle Förderkörbe, so daß getrieben durch die Kette 80, bezogen auf die Blickdie Rechenzinken der Förderkörbe die der Abgabe- richtung des Beschauers von Fig. 1, gegen den Uhrstationen durchsetzen können. zeigersinn um Achsen parallel zu den Umlaufachsen Die Rechenzinken 31 bis 36 bilden mit dem Rohr- 65, 66 der Umlcnkräder 20, 21 drehen. Die als bestück 23 den Boden 67 des Förderkorbes 10, der in 45 wegliche Umschalter dienenden Kurbelenden 90, 91, eine Aufnahmeabteilung 42 und eine Abgabeabtei- 92 geraten bei jedem ihrer Umläufe einmal in eine lung 43 unterteilt ist, die gleichmäßig ineinander Funktionsstellung, in der sie sich in der Bahn des übergehen. In der einen durch den Anschlag 64 be- Stellhebels 30 der Förderkörbe befinden, sofern der grenzten Endstellung der Schwenkbewegung um die betreffende Förderkorb in Abgabestellung ist. Trifft Schwenkachse 61, in der der Förderkorb 10 in 50 ein Kurbetende aut einen Stellhebcl 30 eines in Ab-F i g. 1 gezeichnet ist. erstreckt sich die Aufnahmeab- gabestellung befindlichen Förderkorbes, dann wird teilung 42 etwa horizontal, jedoch leicht abschüssig dieser Förderkorb in Aufnahmestellung umgekippt, in Richtung des Pfeils III. Die Förderkörbe sind so Die Kurbeln 87 bis 89 geraten jeweils nur für jeden ausgelastet, daß der Korbboden 67 auf Grund seines dritten Förderkorb im richtigen Moment in Funk-Übergewichtes in dieser Aufnahmestellung, in der 55 tionsstellung, um den betreffenden Förderkorb in der Förderkorb 10 gezeichnet ist, gehalten wird, so- Aufnahmestellung zu kippen. Die Kurbeln 87 bis 89 lange er nicht belastet wird. Sobald der Förderkorb sind phasenverschoben gegeneinander angeordnet, so 10 im Zuge seiner Aufwärtsbewegung gemäß dem daß sie bei verschiedenen Förderkörben wirksam Pfeil 44 die Abgabestation 1 von unten nach oben werden. Für jede Abgabestation ist eine Kurbel 87, durchsetzt, nimmt er das dort liegende Ei 45, das von 60 88, 89 vorgesehen, die dicht unterhalb der Abgabedem Förderband 4 dorthin gelangt ist und in einer station angeordnet ist, so daß ein durch sie vorge-Mulde 46 der Abgabestation 1 gehalten wird, mit sei- sclwcnkter Förderkorb die betreffende Abgabestaner Aufnahmeabteilung auf. Das Ei rutscht nun in- tion bereits in Aufnahmestellung passiert. Geht man folge der Schräglage der Aufnahmeabteilung 42, bc- von dreißig Förderkörben aus, die mit den Ord· zogen auf die Blickrichtung von Fig. 1, nach rechts 65 nungszahlen 1 bis 30 durchnumeriert sind und vor in Richtung auf die Abgabeabteilung 43, und zwar so drei Abgabestationen 1 bis 3, dann wird die Kurbe weit, daß der Förderkorb 10 Übergewicht nach der 87 beispielsweise nur wirksam bei denjenigen For anderen Seite bekommt und beginnt, in Richtung des derkörben, deren Ordnungszahl durch drei teilbar ist
während die Kurbel 88 wirksam wird bei den Förderkörben, deren Ordnungszahl durch drei Rest eins teilbar ist, und die Kurbel 89 wirksam wird bei den Förderkörben, deren Ordnungszahl durch drei Rest zwei teilbar ist. Unmittelbar oberhalb einer jeden Abgabestation 1 bis 3 ist ein als unbeweglicher Umschalter dienender Rückschwenkstift 93, 94 und 95 stationär angeordnet, und zwar in der Bahn des Stellhebels 73 der in Aufnahmeste'.lung befindlichen Förderkörbe. Wird ein in Aufnahmestelhing befindlicher Förderkorb an einem solchen Rückschwenkstift 93 bis 95 vorbei nach oben geführt, dann drückr der Rückschwenkstift auf den Stellhebe! 73 bzw. den entsprechenden Stellhebel des anderen Förderkorbes und schwenkt diesen aus seiner Aufnahmestellung in seine Abgabestellung. Wenn der Förderkorb sich bereits in Abgabestellung befindet, ist der betreffende Rückschwenkstift 93 bis 95 wirkungslos. Die Förderkörbe befinden sich auf diese Weise bei ihrem Umlauf ständig in Abgabestellung, wie für die Förderkörbe 11 und 13 gezeichnet. Erst kurz bevor ein Förderkorb die ihm eindeutig zugeordnete Abgabestation 1, 2 oder 3 erreicht, wird er durch die betreffende Kurbel 87, 88, 89 in Aufnahmestellung geschwenkt, kann die betreffende Station entleeren und wird unmittelbar anschließend daran, ehe er die nächste Station erreichen kann, durch den Rückschwenkstift 93, 94 oder 95 wieder in Abgabestcllung geschwenkt. Jeder Förderkorb durchläuft bei seinem Umlauf nur eine einzige Abgabestation 1, 2 oder 3 in Aufnahmestellung und alle anderen in Abgabestellung.
ίο Zur Montage der dargestellten Vorrichtung dienl ein Gehäuse mit zwei aus Blechprofilen gebogenen Seitenwänden 71, 72, in denen die Wellen für die Umlenkräder 20, 21 und die Wellen der Räder 81. 82, 83 und der Kurbeln 87, 88, 89 gelagert sind
Außerdem sind durch die Blechprofile insgesamt viei senkrechte nach innen offene Kanäle 100, 101 unc 102 ausgespart, in denen die vier Trumms der beider Förderketten 8 und 9 laufen. Ausschläge der Förderketten, die bedingt sind durch betriebsbedingte Er schütterungen oder von den Förderkörben ausgeübt« Querkräfte, werden auf diese Weise begrenzt. Di< RUckschwenkstifte 93, 94, 95 sind an der einen Sei tenwand 72 befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übergeben von Eiern od. dgl. zerbrechlichen Kleinteilen, mit einer endlosen, in vertikaler Umlaufebene umlaufenden Förderkette, Förderband od. dgl., an der Förderkörbe angeordnet sind, die durch zueinander und zur Umlaufebene parallele Rechenzinken gebildet sind, die im Aufwärtsweg die aus parallel dazu gegen die Förderkette gerichteten Rechenzinken gebildeten Böden von übereinander gelegenen A'ogabestationen und im Abwärtsgang den aus parallel dazu gegen die Förderkette gerichteten Rechenzinken gebildeten Boden einer Aufnahmestation durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkörbe (10 bis 13) in an sich bekannter Weise um eine zur Umlaufebene senkrechte Achse aus einer durch einen unabhängig von der Umlaufposition wirkenden Anschlag (63) definierten Aufnahmestellung mit einer durch die Rechenzinken (31 bis 36) gebildeten in einer als Unterlage geeigneten Winkelstellung befindlichen Aufnahmeabteilung (42) in eine Abgabestellung mit aufgerichteter Aufnahmeabteilung durch in der Bahn der Förderkörbe angeordnete Umschaltungsmittel (90 bis 95) schwenkbar sind und daß die Förderkörbe in Abgabestellung mit in der Länge der Rechenzinken versetzt und im Winkel zur Aufnahmeabteilung durch diese gebildeten in einer als Unterlage geeigneten Winkelstellung befindlichen Abgabeabteilung (43) durch unabhängig von der Umlaufposition wirkenden Anschlag (64) gehalten sind und daß durch die Umschaltungsmittel ausgewählte Förderkörbe vor Erreichen einer jeweils bestimmten Abgabestation bzw. der Aufnahmestation (50) in ihre Abgabestellung schwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Abgabestation (1 bis 3) bewegliche Umschalter (90 bis 92) der Umschaltungsmittel zum Schwenken in Aufnahmestellung zugeordnet sind, die synchron zum Umlauf der Förderkörbe (10 bis 12) angetrieben sind und nur für die ausgewählten Förderkörbe in ihre Funktionsstellung geraten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter Kurbelelemente (90 bis 92) aufweisen, die von einem vom Antrieb (7) der Förderkette (8,9) abgeleiteten Antrieb (81, 83) umlaufend angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abgabestation (1 bis 3) ein feststehender Umschalter (93 bis 95) der Umschaltungsmittel zugeordnet ist zum Schwenken aller Förderkörbe (10 bis 13) in Abgabestellung nach Durchlaufen der betreffenden Abgabestation, soweit die Förderkörbe diese Abgabestellung nicht bereits innehaben.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei unbelastetem Förderkorb (10 bis 13) dieser durch Übergewicht in seiner Aufnahmestellung gehalten wird und daß die Aufnahmeabteilune (42) in Aufnahmestellung eine zur Abgabeabteilung (43) abschüssige schiefe Ebene bildet und daß bei Belastung durch zum abschüssigen Ende der in Aufnahmestellung befindlichen Aufnahmeabteilung abgerutschten Eiern (45) der Förderkorb durch Übergewicht in die Abgabesiellung gedrängt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderkorb (10 bis 13) besteht aus einem Tragelement (15), das mit seiner, freien nach außen ragenden Enden (16, 17) in gegenüberliegenden Gliedern einer doppelt ausgeführten Förderkette (8,9) eingehängt ist und daß auf dieses Tragelement ein Rohrstück (23) schwenkbar um seine Längsachse gesteckt ist, an dem die Rechenzinken "(31 bis 36) und mit den Umschaltmitteln (90 bis 95) zusammenwirkende Stellhebel (30) und die Anschläge (63, 64) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein U-förmig gebogener Tragbügel (15) ist, der mit den freien nach außen abgebogenen Enden (16, 17) seiner Schenkel (26, 27) um eine zu den abgewinkelten Enden koaxiale Achse (60) pendelnd eingehängt ist und daß das Rohrstück (23) auf das sich horizontal erstreckende frei pendelnde, durch Übergewicht nach unten durchhängende gerade Querstück (22) des Tragbügels gesteckt ist und daß das Rohrstdck mindestens an der einen Seite über den an der gleichen Seite gelegenen Schenkel des Tragbügels hinausragt und dort einen Einschnitt (28) für diesen Schenkel aufweist und daß zwischen den durch diesen Einschnitt gebildeten Anschlägen (63, 64) das Rohrstück um die durch die Achse des Querstücks gebildete Schwenkachse (61), die mit der Längsachse des Rohrstückes zusammenfällt, schwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Förderkette (8,9) kreisrunde Lagerlöcher (18, 19) aufweisen und daß das Tragelement (15) aus Draht mit kreisrundem Querschnitt besteht, der mit Lagerspiel in diese Lagerlöcher paßt.
DE2157774A 1971-11-22 1971-11-22 Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea Expired DE2157774C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157774A DE2157774C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea
GB4062272A GB1330820A (en) 1971-11-22 1972-09-01 Device for conveying eggs
US00289061A US3770107A (en) 1971-11-22 1972-09-14 Device for conveying or transferring eggs
IT52812/72A IT965397B (it) 1971-11-22 1972-09-18 Dispositivo per l erogazione di uova
NL7214152A NL7214152A (de) 1971-11-22 1972-10-19
FR7240327A FR2160855B1 (de) 1971-11-22 1972-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157774A DE2157774C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157774A1 DE2157774A1 (de) 1973-05-30
DE2157774B2 true DE2157774B2 (de) 1974-01-24
DE2157774C3 DE2157774C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5825742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157774A Expired DE2157774C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3770107A (de)
DE (1) DE2157774C3 (de)
FR (1) FR2160855B1 (de)
GB (1) GB1330820A (de)
IT (1) IT965397B (de)
NL (1) NL7214152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138748A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Salmet Gmbh & Co Kg, 6921 Ittlingen Eiertransportvorrichtung
DE202006003445U1 (de) * 2006-03-02 2007-07-12 Big Dutchman International Gmbh Fördervorrichtung für stoßempfindliche Produkte

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930440A (en) * 1974-03-12 1976-01-06 Daieigiken, Inc. Device for conveying rolled food
US3991685A (en) * 1975-02-25 1976-11-16 Toby Enterprises Transferring and accumulating device for sliced comestible products
US4249652A (en) * 1978-07-17 1981-02-10 Brems John Henry Workpiece vertical conveyor system
US4398630A (en) * 1978-07-17 1983-08-16 Brems John Henry Workpiece vertical conveyor system
US4345682A (en) * 1980-01-22 1982-08-24 U.S. Industries, Inc. Egg transporting system
DE3640816C1 (de) * 1985-07-17 1988-02-11 Josef Kuehlmann Eiertransportvorrichtung
JPS62134033A (ja) * 1985-12-09 1987-06-17 株式会社 中嶋製作所 卵の移送装置
NL8802777A (nl) * 1988-11-11 1990-06-01 Elite Nv Inrichting voor het verzamelen van eieren.
US5006041A (en) * 1989-08-23 1991-04-09 Quipp, Incorporated Connection assembly for transmitting the load of an intercept arm directly to the pitch centerline of the drive chain
US5214999A (en) * 1992-03-30 1993-06-01 Knud Simonsen Industries Limited Zig-zag path processing facilities
US5348141A (en) * 1992-05-27 1994-09-20 Campbell Machines Company Material handling system
US5279254A (en) * 1992-06-24 1994-01-18 Ctb, Inc. Egg collector having separate continuous flexible belts of baskets for each cage conveyor
US6070712A (en) * 1998-05-04 2000-06-06 Baez; Fernando High efficiency mechanical transducer
DE29913154U1 (de) 1999-07-28 2000-03-02 Schneider Automation Gmbh Transporteinrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE10152362A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Big Dutchman Int Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von stoßempfindlichen Gegenständen, insbesondere Eiern von einem Förderband an einen Elevator
NL1029421C2 (nl) * 2005-07-04 2007-01-08 Stork Townsend Bv Inrichting en werkwijze voor het transporteren van langwerpige voedselproducten.
US20080008568A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-10 Brad Harris Automated Stocking And Retrieval System
NL2005420C2 (nl) * 2010-09-29 2012-04-02 A H Jansen Holding B V Inrichting voor het verplaatsen van eieren, werkwijze voor het installeren van zo een inrichting en werkwijze voor het ten minste in hoogte verplaatsen van eieren.
EA028198B1 (ru) 2012-10-24 2017-10-31 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Конвейер и способ транспортировки продуктов жизнедеятельности животных в сельскохозяйственном предприятии
CN103210965B (zh) * 2013-05-15 2015-02-04 福州闽台机械有限公司 蛋体烘烤生产装置
CN103380739B (zh) * 2013-06-18 2016-02-03 安徽长青电子机械(集团)有限公司 一种蛋类收集装置
DE102013114809A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Gerd Bergmeier Transportelement zur Aufnahme und Transport von kugel-, zylinder- oder eiförmigen Gegenstände und Koch-, Pasteurisier- oder Kühlgerät
DE202014007282U1 (de) 2014-09-12 2015-12-16 Big Dutchman International Gmbh Dosiervorrichtung
CN104828510B (zh) * 2015-05-13 2017-01-11 黄山鼎奇链传动有限公司 一种立体化输送装置
DE202016105370U1 (de) 2016-09-27 2018-01-02 Big Dutchman International Gmbh Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere
IT201700099999A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Valli Spa Sistema di trasporto per articoli fragili, in particolare uova
US11178854B2 (en) * 2019-01-10 2021-11-23 Moba Group B.V. Vertical egg washer and dryer such as integrated into an egg processing line
CN110228074B (zh) * 2019-06-28 2021-06-08 山东三兴禽业有限公司 一种用于鸡房内可自动装箱的捡蛋机械手

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190402831A (en) * 1904-02-04 1904-12-08 Robert Sample Improved Method and Means for Conveying Bottles from the Bottle-maker to the Annealing Furnace or Lehr
US1086398A (en) * 1911-12-20 1914-02-10 Jeffrey Mfg Co Elevator.
GB445769A (en) * 1934-10-05 1936-04-06 William Angus Hall Improvements in or relating to conveyor mechanism
US2858763A (en) * 1953-11-13 1958-11-04 Abe M Bloom Roasting machine for wieners
US2987038A (en) * 1958-04-15 1961-06-06 Wendell D Cole Automatic laying cage battery
FR1462915A (fr) * 1966-01-06 1966-12-16 Appareil perfectionné pour le ramassage des oeufs dans des cages montées en batterie
DE1938895C3 (de) * 1969-07-31 1973-09-13 Hans Giesbert Kg, 8752 Moembris Vorrichtung zum Abtransport von Eiern aus Etagen Käfigen
US3613927A (en) * 1969-09-04 1971-10-19 Saunier Duval Systems for loading and unloading elevators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138748A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Salmet Gmbh & Co Kg, 6921 Ittlingen Eiertransportvorrichtung
DE202006003445U1 (de) * 2006-03-02 2007-07-12 Big Dutchman International Gmbh Fördervorrichtung für stoßempfindliche Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160855A1 (de) 1973-07-06
GB1330820A (en) 1973-09-19
FR2160855B1 (de) 1976-06-04
US3770107A (en) 1973-11-06
DE2157774A1 (de) 1973-05-30
DE2157774C3 (de) 1974-09-05
NL7214152A (de) 1973-05-24
IT965397B (it) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157774C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE6610240U (de) Vorrichtung zum entladen von zigarettenschragen od. dgl. behaeltern.
DE2510028A1 (de) Etagen-horde
EP1152657B1 (de) Aufnahmevorrichtung für gegenstände, insbesondere zur aufnahme von eiern
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
WO1985003279A1 (en) Method and plant for unloading bulk material from a large container
DE2235767C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Eiern
DE1929442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung von Behaeltern
DE2445967A1 (de) Einrichtung zum aendern der bewegungsrichtung transportierter behaelter
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
AT354936B (de) Holzsortiereinrichtung
DE729314C (de) Garbentraeger
AT345214B (de) Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot
DE7143849U (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern
DE645600C (de) Trocken- und Kuehlvorrichtung mit eingebauten Rieselschalen
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE2167250C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigwaren
DE1245851B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anheben oder Absenken von Foerderkaesten
DE3720495A1 (de) Beschickungs- und transportvorrichtung fuer teigstuecke
DE531269C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Beschicken einer langgestreckten Ablegeflaeche mit Tabak unter gleichzeitiger Mischung desselben
DE291825C (de)
DE3344771A1 (de) Sammelvorrichtung fuer die eier bei legenestern
DE1068632B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)