DE2167250C2 - Vorrichtung zum Transport von Teigwaren - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Teigwaren

Info

Publication number
DE2167250C2
DE2167250C2 DE19712167250 DE2167250A DE2167250C2 DE 2167250 C2 DE2167250 C2 DE 2167250C2 DE 19712167250 DE19712167250 DE 19712167250 DE 2167250 A DE2167250 A DE 2167250A DE 2167250 C2 DE2167250 C2 DE 2167250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pasta
transport
units
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712167250
Other languages
English (en)
Inventor
Torahiko Utsunomiya Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheon Automatic Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hayashi Torahiko Utsunomiya Tochigi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3679670A external-priority patent/JPS4835473B1/ja
Priority claimed from JP10391170A external-priority patent/JPS4921947B1/ja
Application filed by Hayashi Torahiko Utsunomiya Tochigi filed Critical Hayashi Torahiko Utsunomiya Tochigi
Priority to DE19712167250 priority Critical patent/DE2167250C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2167250C2 publication Critical patent/DE2167250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

greifen und gewähren somit eine waagerechte vertikale Bewegung der Trageeinheiten. Die Trageeinheiten sind \, vorteilhafterweise U-förmig ausgestaltet, so daß sie :; über Zuführungsplatten die Teigwarenplatten vom Ein- : gabeförderband aufnehmen. Die Teigwarenplatten kön-
nen während der horizontalen und vertikalen Transit portbewegung waagerecht .auf den Trageeinheiten ru-■; hen, bis sie nach Beendigung des Gärprozesses dem Ausgabeförderband übergeben werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Trageeinheiten im Zusammenwirken mit den Längshebeln und den Niederhalteplatten bietet diese Vorrichtung den Vorteil, daß die Teigwarenplatten auch bei ungleichmäßiger Beladung im wesentlichen in waagerechter Lage gehalten werden, ein Verrutschen der Teigwarcn ausgeschlossen und eine hohe Betriebssicherheit ge-/; währleistet ist
;■' Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei-
p. spiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. m Von den Figuren zeigt
p F i g. 1 eine teilweise weggebrochene schematische
j; Vorderansicht einer Ausführungsform der V01 richtung, gf wobei das Gehäuseinnere einer Endgäranlage und oie j$ Rohrleitungsanordnung für die Zuführung von Heißj.; und/oder Feuchtgasströmen gezeigt sind;
is F i g. 2 eine perspektivische Darstellung, welche die
\ Konstruktion der flachen Schale und deren Verbindung
I. mit den endlosen Ketten zeigt;
: F i g. 3 den Eingabemechanismus;
V: F i g. 4, 5, 6 den Mechanismus zur Halterung des ge-
;ΐ wichtsbelasteten Endes der flachen Schale bei Beschrei- ;·, bung einer Aufwärtswendekurve;
)■■ Fig.7 den Mechanismus zur Halterung des leichte-
: ■ ren Endes des flachen Schale bei Ausführung einer Aufi;i wärtswendekurve;
f5 ' F i g. 8 den Äusgabemechanismus; und
j£ F i g. 9 im Querschnitt eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Anlage, wobei die Bewegung der flachen Schalen besonders hervorgehoben ist
Das in F i g. 1 gezeigte Gehäuse 1 besteht aus wärmeundurchlässigem Material. Ein Paar parallele endlose Ketten 2, von denen die vordere in der Zeichnung gezeigt ist, läuft in dem Gehäuse 1. Die endlosen Ketten 2 laufen in der Zeichnung von rechts nach links auf dem zweiten Weg vom Boden des Gehäuses, der durch eine horizontale Wand vom untersten Weg getrennt ist Dann wenden sich die Ketten 2 an der linken Seite des Gehäuses 1 in der Nähe der wärmeundurchläisigen Wand 10 um ein Zahnrad 5 in Richtung des Pfeils nach oben und kehren nach Ausführen einer Anzahl von Horizontalbewegungen und aufwärts gerichteten Wendekurven, Abwärtsbewegung und einer letzten Horizontalbewegung über den untersten Bewegungsweg in die Ausgangsposition zurück. Eine Anzahl von flachen Schalen 3 ist an den endlosen Ketten aufgehängt Die Schalen 3 nehmen abgeteilte und vorgeformte Teigwaren 4 auf, die von dem Förderband 6 auf Platten 34 an der F.ingabeöffnung 8 angeordnet werden, und befördern die Teigwaren durch sämtliche Bewegungswege innerhalb des Gehäuses und liefern sie an der Ausgabe- &o stelle 9 auf ein Ausgabeförderband 7, nachdem die Teigwuren ihren Gärungsprozeß abgeschlossen haben. Das Förderbund 7 nimmt die Teigwaren zusammen mit der Platte 34, auf welcher diese angeordnet sind, auf. Der der Eingabeöffnung 8 benachbarte Beförderungsweg ist von dem unmittelbar dirüberliegenden Weg mittels einer wärmeundurchlässigen Wand 11 getrennt.
In F i p. 2 wird die flache Schale 3 an zwei Seiten drehbar behalten durch Bolzen 31, 31', die in Verbindungsstellen jeder der endlosen Ketten 2,2* festliegen Die flache Schale 3 weist ein Gewicht 32 auf, das auch in F i g. 8 zu sehen ist Das Gewicht 32 vermittelt der flachen Schale ein Ungleichgewicht in bezug auf die Schwere des vorderen bzw. hinteren Abschnitts der Schale. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gewicht 32 über die gesamte Länge des Endes der flachen Schale befestigt welche der Einfuhröffnung 8 näherliegt
Die Schale hat eine breite flache Oberfläche, auf der Teigwaren angeordnet werden, und wenn daher die Schale nicht mit dem Gewicht 32 versehen wäre und ohne jede andere Stütze nur auf dem Bolzen 31, 3Γ aufgehängt wäre, so würde es nicht nur unmöglich sein, die flache Schale immer horizontal zu halten, sondern die Schale würde sich auch in beiden Richtungen unter jeweils verschiedenen Graden neigen, je nach dem Reibungswiderstand der Bolzen an den die Schale tragenden endlosen Ketten und nach der je^iligen Lage der Teigwaren auf der Schale usw. Wenn dies der Fall ist, kann die flache Schale an den Zahnrädern 5 keine gleichmäßige Wendekurve beschreiben, ohne nach dem Verlassen der Trageschienen das Gleichgewicht zu verlieren. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist dieses Problem gelöst worden, indem sich die flache Schale immer in die gleiche Richtung neigt durch Vorsehen des Gewichtes 32 und Gewichtsausgleich durch Hebel und Niederhalteplätten, wenn die flache Schale die Trageschienen verläßt
Auf ihrem horizontalen Bewegungsweg wird die flache Schale 3 von einem Paar von Trageschienen 33, 33' getragen. Eine der Trageschienen kann weggelassen werden, und es kann dafür in der Mitte des horizontalen Bewegungsweges eine einzelne Schiene angeordnet werden, je nach der jeweiligen Konstruktion. Die Trageschienen 33, 33' halten die flache Schale 3 nicht nur während ihrer Horizontalbewegung horizontal, sondern verhindern auch, daß die endlosen Ketten 2,2' durch das Gewicht der Schale durchgebogen werden. Dadurch können in der Gäranlage lange horizontale Wege vorgesehen werden. Die Schienen 33, 33' können durch Rollenbänder ersetzt werden.
Die auf die Platte 34 gelegten Teigwaren 4 werden von dem Förderband 6 zur Eingabeöffnung 8 der Anlage geführt und auf einer Aufnahmeplatte 35 angeordnet, wie die Fig.3 und 12 zeigen. Die von unterhalb der Aufnahmeplatte 35 infolge der Wende der endlosen Ketten 2,2' nach oben kommende flache Schale nimmt die Platte 34 zur Durchführung des Endgärvorganges auf. Zur Erleichterung des Betriebes hat die flache Schale 3 eine Ausnehmung 46, die schmaler ist als die Platte 34, ah?,r breiter als die Aufnahmeplatte 35 und die eine solche Form hat, daß bei Aufwärtsbewegung der flachen Schale 3 die Ausnehmung 46 an der Aufnahmeplatte 35 in einer solchen Stellung in bezug auf diese vorbeibewegt wird, daß die Platte 35 an drei Seiten von der Ausnehmung 46 umgeben ist wenn sich die flache Schale 3 auf gleicher Hohe mit der Platte 35 befindet Da die Platte 34 bi eher ist als die Aussparung 46, wird sie von der Schale 3 zur weiteren Bearbeitung mitgenommen.
Es wird nunmehr auf die F i g. 3 bis 6 Bezug genommen. Ein Hebel 36 ist nahe einem der Eingabeöffnung benachbarten Zahnrad 5 angeordnet Für jedes der endlosen Kettenpaare kann ein Hebel vorgesehen sein. Der Hebel 36 ist schwenkbar an dem Drehpunkt 37 gelagert, der an einer Wand des Gehäuses oberhalb und außerhalb einer endlosen Kette 2 befestigt ist. Am Unterende
des Hebels 36 ist ein horizontal und in bezug auf den Hebel nach innen vorstehender Haken 38 vorgesehen. Der Haken 38 ist normalerweise etwas niedriger angeordnet als die Oberfläche der Trageschiene 33. Ein Schütz zur Aufnahme des Hakens 38 kann in der Trageschiene vorgesehen sein.
Der Hebel 36 hat die Aufgabe, das gewichtsbelastete Ende der flachen Schale 3 nach oben zu halten, wenn die Schale die Trageschienen 33,33' verläßt und eine Wende nach oben beschreibt, und die Schale den Trageschienen des unmittelbar darüberliegenden horizontalen Bewegungsweges zuzuführen.
Wenn sich eine von den Bolzen 31, 3Γ der endlosen Ketten getragene Schale 3 dem Ende des horizontalen Bewegungsweges nähert, berührt ein Bolzen einen Abschnitt der Unterseite des Hebels und hebt den Hebel an, wenn sich der Bolzen infoige der Kreisbewegung des Zahnrades 5 nach oben wendet Wenn der Hebel 36 nach oben ü~, den Drehpunkt 37 schwenkt, berührt der Haken 38 einen Teil der Unterseite der Schale 3 an dem gewichtsbelasteten Ende. Ein Teil der Unterseite des Hebels wirkt als Nockenfläche 39. Diese modifiziert die ungleiche Anhebegeschwindigkeit des Bolzens 31, der in seiner Aufwärtsbewegung der von dem Zahnrad festgelegten halbkreisförmigen Kurve folgt, und dadurch wird die flache Schale während der gesamten Wendekurve im wesentlichen horizontal gehalten.
Wenn die Aufwärtswendung der Schale beendet ist, fällt der Hebel 36 nach unten und nimmt seine Ausgangsstellung wieder ein, da die durch den Bolzen 31 gegebene Halterung nicht mehr vorhanden ist Eine Niederhaltepiatte 40 hält das leichtere Ende der Oberseite der flachen Schale an beiden Seiten derselben nieder, so daß das Gleichgewicht der Schale erhalten bleibt, nachdem der Haken 38 des Hebels die Unterseite der Schale verlassen hat Ähnliche Vorrichtungen können an jedem der Zahnräder 5, denen sich die gewichtsbelasteten Enden der Schalen nähern, vorgesehen sein. Am anderen Ende des zweiten horizontalen Weges ist eine Ausgleichsplatte 41 angeordnet die auch in mehrfacher Ausführung vorgesehen sein kann. Der Mechanismus dieser Ausgleichsplatte ist in F i g. 7 gezeigt Die Unterseite der Platte 41 ist so geneigt daß ihr dem Ende des horizontalen Weges benachbartes Ende tiefer liegt als das andere Ende, und zwar ist die Platte so weit geneigt daß die die Trageschienen verlassende Schale 3 so horizonul wie möglich gehalten wird. Die Unterseite der Platte 41 bildet eine Schräge, und das leichtere Ende der Schale greift an einem Punkt dieser Schräge an, wenn die Schale eine Wendekurve nach oben um das Zahnrad herum beschreibt, bevor sie sich so weit neigt daß der sichere Transport des darauf liegenden Gutes gefährdet ist; von einem anderen Punkt der Schräge löst sich das leichtere Ende der flachen Schale nach der Vervollständigung der aufwärts verlaufenden Wendekurve und wenn das gewichtsbelastete Ende der Schale auf die Trageschienen des oberen horizontalen Weges zu liegen kommt; die schräge Fläche verläuft unter einem solchen Winkel, daß sich die flache Schale nicht so weit neigt daß der sichere Transport gefährdet wird.
Wenn die endlosen Ketten 2, 2' eine nach oben verlaufende Wende um das Zahnrad 5 beschreiben, bleibt das gewichtsbelastete Ende der Schale 3 auf den Trageschienen, und das leichtere Ende schwingt nach oben. Die Ausgieichsplatte 41 hält die Aufwärtsbewegung des leichteren Endes der Schale so klein, daß ein sicherer Transport der Teigwaren gewährleistet ist Durch das Zusammenwirken der Halbkreisbewegung des Zahnrades 5 und der Schräge der Ausgleichsplaltc 41 wird die Schale 3 im wesentlichen in horizontaler Stellung gehalten oder doch zumindest in Lagen, in denen die Teigwaren sicher in ihrer Lage verbleiben, und zwar während
der gesamten Halbkreisbewegung und bevor das gewichtsbelastete Ende auf den Trageschienen des nächsthöheren horizontalen Weges zum Aufliegen kommen. Die Schräge der Unterseite der Ausgleichsplatte 41 kann geradlinig oder gewölbt oder in anderer Weise
ίο verlaufen, solange die Platte 41 die oben genannten Funktionen ausübt.
Es ist praktisch unmöglich, eine geringfügige Neigung α der Schale 3 während deren Wendebewegung zu vermeiden, wobei ihr leichteres Ende an der Ausglcichs-
platte 41 angreift Mit der folgenden Formel kann die Neigung α klein gehalten werden:
a + b > r.
Dabei ist a die Entfernung zwischen dem gewichtsbelasteten Ende der Schale und dem unmittelbar unterhalb des Bolzens 31 gelegenen Punkt der Schale: b ist die Entfernung zwischen dem leichteren Ende der Schale und dem unmittelbar unterhalb des Bolzens 31 gelege-
nen Punkt der Schale; und r ist der Durchmesser des Zahnrades 5. Je größer der Unterschied zwischen (a + b}und rist, desto kleiner ist die Neigung der Schale. Es wi'd keine bestimmte Beziehung zwischen den Längen a und b verlangt, insoweit die oben genannte
Wendebewegung betroffen ist. Es ist jedoch im Falle der Wende an der Eingabeöffnung erwünscht, daß nach Festlegung von (a + b)a größer als b sein soll, weil dies die Ausgangsneigung der Schale sehr klein hält.
Bei einem tatsächlichen Ausführungsbeispiel der Er-
findung war die maximale Neigung » einer Schale 3 an der Wende auf der Seite der Ausgleichsplatte 41 7°, wobei die Schale 3 eine rechteckige Platte 34 einer Größe von 750 χ 520 mm trug, deren länge Seiten mit der Bewegungsrichtung der Schale ausgerichtet waren; da-
bei war a 400 mm. b war 400 mm, c (die Entfernung zwischen dem Zentrum des Bolzens und dem direkt unterhalb des Bolzens gelegenen Boden der Schale) war 25 mm, und r war 160 mm. Bei der Wende auf der Seite des Hebels 36 ergab sich momentan eine Neigung von
6° im Anfangsstadium der Wende unter den gleichen Bedingungen wie vorher, und es ergab sich überhaupt keine Neigung während der gesamten weiteren Wendebewegung. Die oben genannten Neigungswinkel stellen keine Beeinträchtigung des Transportes der Teigwaren
so dar. Ein Versuch hat erwiesen, daß die Schale bis zu 15° geneigt werden kann.
Die Führungskette 42 ist an der Ecke des Gehäuses 1 vorgesehen, wo die Schale 3 eine Wende von einer Horizontalbewegung zu einer Abwärtsbewegung be-
schreibt Die Kette 42 ist so ausgelegt, daß sie das leichtere Ende der Schale 3 niederhält und diese horizontal hält, wenn das gewichtsbelastete Ende der Schale die Trageschienen verläßt und die Schale ihre Wendebewegung beendet Die untere Seite der Kette, an der das
leichtere Ende der Schale 3 angreift, weist eine Neigung auf, die eine Stelle, an der das leichtere Ende der Schale angreift bevor das gewichtsbelastete Ende derselben die Tragschienen des obersten Horizontalweges verläßt, und einen Punkt, an dem das leichtere Ende der
Schale angreift, wenn diese ihre Abwärtsbewegung beginnt verbindet
Eine vertikal verlaufende endlose Kette 43 wird von dem vertikal abwärts führenden Weg der Schalen 3 be-
7 8 i
nachbarien Zahnrädtm 45 und 45' angetrieben. Die s|
Kette 43 bewegt sich abwärt;; mit der gleichen Ge- p
schwindigkcit wie die endlosen Ketten 2,2' und weist in f\
bestimmten Abständen Haken 44 auf. Der Haken 44 j|
hiili tlas leichtere F^ndc der Schale und hält die Schale ■> |j
während ihrer Abwärtsbewegung waagerecht. jjj
An einer bestimmten Stelle des abwärts führenden Weges dci Schale läuft diese am Ausgabeabschnitt 9 vorbei, wie Fig.8 zeigt. Das innen liegende Ende des Ausgabeförderbandes 7 nimmt die Platte 34 von der Schale ab. Das Förderband 7 ist in bezug auf die Schale in vertikal überlappender Lage angeordnet. Der Ausgabevorgang wird dadurch erleichtert, daß die Ausnehmung in der Schale so vorgesehen ist, daß die Schale frei an dem Förderband 7 vorbeilaufen kann, wodurch das I örderband die das Gut tragende Platte 34 von der Schale abnehmen kann.
In der untersten Position des abwärts führenden Weges bewirken die endlosen Ketten 2, 2:, daß sich die Schale aus ihrer Abwärtsbewegung um ein Zahnrad herum in eine horizontale Bewegung wendet und zu dem Eingabeabschnitt zurückkehrt, wie Fig.9 zeigt. Wenn das gewichtsbelastete Ende der Schale auf den Trageschienen 33 zum Aufliegen kommt, verläßt das leichtere Ende der Schale den Haken 44 infolge des von dem Haken 44 wegführenden Transports der Schale durch die Drehung des Zahnrades.
30 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport von Teigwaren, insbesondere beim Gären, mittels flacher, im wesentlichen waagerecht bleibender Trageinheiten längs einer Transportbahn mit mehreren Richtungsänderungen, wobei die Trageinheiten jeweils auf jeder Seite mittels eines Bolzens an eine Kette eines endlos umlaufenden Transportkettenpaares drehbar angeschlossen sind und mindestens auf einem Teilbereich der Transportbahn durch beidseitige Tragschienen unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinheiten (3, 34) jeweils bezüglich der durch die Bolzen (31, 31') gehenden Achse an einem Ende schwerer als am anderen Ende sind und längs der gesamten Transportbahn am schwereren Ende unterstützt oder am leichteren Ende niedergehalten sind; daß an denjenigen. Wendestellen eines mäanderförmigen Teilbereichs der Transportbahn, an denen die Trageinheiten (3, 34) mit dem schwereren Ende vorn ankommen, jeweils mindestens ein Längshebel (36) angeordnet ist, dessen freies Ende (38) unter das schwerere Ende der jeweiligen Trageinheit (3, 34) greift und durch den diesseitigen Bolzen (31), der zwischen dem Drehpunkt (37) und dem freien Ende (58) des Längshebels (36) angreift, angehoben wird; und daß an denjenigen Wendestellen des mäanderfönnigen Teilbereichs der Transportbahn, an denen die Trageinheiten (3,34) mit ctern leichteren Ende vorn ankommen, jeweils eine geneigte Führungsplatte (41) angeordnet ist, die das leichtere Ende niederhält
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten dt. Längshebel (36) jeweils im Bolzen-Eingriffsbereich als Führungskurve (39) gestaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Höhe des mäanderförmigen Teilbereichs überbrückenden Vertikalteilbereich der Transportbahn eine Niederhalterkette (43) angeordnet ist, die parallel zum Transportkettenpaar (2,2') und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieses läuft und deren Niederhalter (44) auf die leichteren Enden der Trageinheiten (3,34) drücken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Trageinheiten jeweils aus einem mit dem Transportkettenpaar verbundenen Tragteil und einer von dem Tragteil getragenen Teigwarenplatte bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teigwarenplatten (34) frei auf den Tragteilen (3), die eine in Draufsicht U-förmige Ausnehmung (46) aufweisen, ruhen; daß an einer Zuführstelle (8), an der Teigwarenplatten (34) der Transportbahn zugeführt werden, eine von den Tragteil-Ausnehmungen (46) aufwärts passierbare Zuführplatte (35) angeordnet ist, die kleiner als die Teigwarenplatten (34) ist und von der die zuzuführenden Teigwarenplatten (34) durch die Tragteile (3) abgehoben werden; und daß an einer Abführstelle (9), an der Teigwarenplatten (34) von der Transportbahn abgeführt werden, ein Von den Tragteil-Ausnehmungen (46) abwärts passierbares, die abzuführenden Teigwarenplatten (34) von den Tragteilen (3) abhebendes Förderband (7) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Teigwaren durch Trageinheiten, die an endlos umlaufenden parallelen Transportketten befestigt sind, ist aus der DE-AS 12 81 371 bekannt. Diese Vorrichtung weist auf einem Teilbereich der Transportbahn horizontale Trageschienen auf, auf denen die mit Rollen versehenen flachen Trageeinheiten in beiden Richtungen
ίο transportiert werden können. An den Wendestellen der Transportrichtung verlassen die mittels Bolzen versehenen drehbar gelagerten Trageeinheiten die Trageschienen und hängen frei pendelnd am Transportkeltenpaar, bis die Rollen wieder auf einer weiteren Trageschiene aufsetzen- Wenn die Trageeinheiten hinsichtlich der durch die Bolzen gehenden Achse vorn und hinten ungleich schwer beladen sind, kommt es an diesen 180°-Wendestellen zu Schrägstellungen der Trageeinheiten.
Muldenförmige Trageeinheiten sind aus der US-PS 13 22 839 bekannt Diese werden ebenfalls entsprechend der Gewichtsverteilung der enthaltenen Teigwaren an den Wendestellen frei auspendelnd weiterbewegt
Bei beiden Vorrichtungen besteht die Gefahr, daß die Teigwaren abrutschen bzw. daß durch unzulässige Schrägstellung der Trageeinheiten gravierende Betriebsstörungen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Teigwaren zu schaffen, bei der die Teigwaren auch bei ungleichmäßiger Beladung der Trageeinheiten im wesentlichen in waagerechter Lage zu transportieren sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Erfindung sind die Trageeinheiten, die über drehbare Bolzen mit der Transporikeue verbunden sind, an einem Ende schwerer gemacht als am anderen Ende. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, daß die Trageeinheiten auch an den Wendestevten durch Unterstützung des schweren Endes bzw. durch Niederhalten des leichten Endes in waagerechter Lage gehalten werden.
Gelangt eine Trageeinheit am Ende einer Transportbahn mit dem schweren Ende an eine Wendestelle, so greift das freie Ende eines Längshebels unter das schwere Ende dieser Trageeinheit. Der Bolzen, der die Trageeinheit und die Kette miteinander drehbar verbindet, hebt den Längshebel der an seiner Unterseite die Ausgestaltung einer Führungskurve aufweist Dadurch wird die Trageeinheit durch das freie Ende des Längshebels angehoben und in den mäanderförmigen Teilbereich einer weiteren Bahn transportiert Eine schräg gestellte Ausgleichsplatte gewährleistet, daß die Trageeinheit waagerecht auf die neue Führungsschiene aufsetzt
Gelangt eine Trageeinheit am Ende einer Transportbahn mit dem leichten Ende an eine Wendestelle, so verhindert eine geneigte Führungsplatte eine Schrägstellung der Trageeinheit, wobei diese im Bereich der Wendestelle das leichte Ende niederhält.
Vorzugsweise werden die Trageeinheiten am Ende der mäanderförmigen Transportbewegung durch ein Transportkettenpaar in der. niederen Teil transportiert, in dem eine schräg angeordnete Führungskette im Wcndebereich das leichte Ende niederdrückt. Im Bereich der vertikalen Bewegung können zweckmäßig Niederhalter der Niederhalterkette, die synchron mit der Transporikette läuft, auf die leichten Enden der Trageeinheiten
DE19712167250 1970-05-01 1971-05-03 Vorrichtung zum Transport von Teigwaren Expired DE2167250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167250 DE2167250C2 (de) 1970-05-01 1971-05-03 Vorrichtung zum Transport von Teigwaren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3679670A JPS4835473B1 (de) 1970-05-01 1970-05-01
JP10391170A JPS4921947B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
DE19712167250 DE2167250C2 (de) 1970-05-01 1971-05-03 Vorrichtung zum Transport von Teigwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167250C2 true DE2167250C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=27183996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167250 Expired DE2167250C2 (de) 1970-05-01 1971-05-03 Vorrichtung zum Transport von Teigwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167250C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322839A (en) * 1919-11-25 Proofing apparatus
DE1281971B (de) * 1967-11-11 1968-11-07 Werner & Pfleiderer Gaerschrank fuer Teigstuecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322839A (en) * 1919-11-25 Proofing apparatus
DE1281971B (de) * 1967-11-11 1968-11-07 Werner & Pfleiderer Gaerschrank fuer Teigstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416103C2 (de) Hochregal
DE3234817C2 (de) Hochregallager
EP1152657B1 (de) Aufnahmevorrichtung für gegenstände, insbesondere zur aufnahme von eiern
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
EP0340164B1 (de) Vorrichtung zum Umverteilen von Lebensmittelscheiben von einem ersten auf ein zweites Transportorgan
DE2167250C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigwaren
DE3206083A1 (de) Dem transport von gegenstaenden von einer ebene auf eine andere ebene dienender senkrechtfoerderer
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3542927A1 (de) Tragkettenfoerderer
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE1654532B1 (de) Vorrichtung mit paternosterartig im Umlauf bewegbaren Stapelbehaeltern
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
CH663751A5 (de) Vorrichtung zum ausformen von in offene formen gegossenen bauteilen.
DE2422164B2 (de) Einrichtung zum transport und zur kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
CH628310A5 (en) Apparatus for transferring plates from a first endless conveyor to a second endless conveyor
DE1728257C (de) Vorrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE3344771A1 (de) Sammelvorrichtung fuer die eier bei legenestern
DE1492367C (de) Fordereinrichtung fur eine hydrosta tische Stenlisieranlage
AT345214B (de) Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2121577

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEON AUTOMATIC MACHINERY CO. LTD., UTSUNOMIYA, TO

8364 No opposition during term of opposition