DE2737489A1 - Triazol- und imidazolverbindungen - Google Patents

Triazol- und imidazolverbindungen

Info

Publication number
DE2737489A1
DE2737489A1 DE19772737489 DE2737489A DE2737489A1 DE 2737489 A1 DE2737489 A1 DE 2737489A1 DE 19772737489 DE19772737489 DE 19772737489 DE 2737489 A DE2737489 A DE 2737489A DE 2737489 A1 DE2737489 A1 DE 2737489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
compound
alkyl
triazol
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737489C2 (de
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Jeremy James Batch
Linda Mary Boize
Margaret Shephard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27515768&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2737489(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB3459076A external-priority patent/GB1595696A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2737489A1 publication Critical patent/DE2737489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737489C2 publication Critical patent/DE2737489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C49/223Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/227Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/233Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/235Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

ICI Case PP 29019/2903V29176/29329/29595
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Trie zol- υη<ΐ Imidazolverbindungen
Priorität: 19· August 1976 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf heterocyclische Verbindungen, welche Imidazol- oder 1,2,4-Triazolverbindungen sind, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung, auf Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, sowie auf Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen an Pflanzen und zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzen unter Verwendung dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
809808/1000
worin R^j für Alkenyl, Alkinyl oder ggf. substituiertes Aralkyl steht, Y für «N- oder =CH- steht, R2 für Cycloalkyl, Alkyl oder Halogenalkyl steht und R, für Wasserstoff, Methyl oder Alkenyl steht, sowie die Ester, Äther, Säureadditionssalze und Metallkonplexsalze davon·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten chirale Zentren. Sie werden im allgemeinen in Form von racemischen Gemischen erhalten. Jedoch können diese und andere Gemische durch in der Technik an sich bekannte Verfahren, beispielsweise durch Chromatografie, in die einzelnen Isomere getrennt werden. In vielen Fällen können die Verbindungen stereospezifisch in Form eines einzigen Diastereoisomeren hergestellt werden.
Die Alkylgruppen, welche gerad oder verzweigt sein können, enthalten vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl). Geeignete Alkenyl- und Alkinylgruppen, die ebenfalls gerade oder verzweigt sein können, sind solche mit bis zu 7 und vprzugsweise bis zu 4- Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Allyl und Propargyl.
Die Aralkylgruppen enthalten in geeigneter Weise 7 bis 12 Kohlenstoff atome . Die Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl) können in ihrem Alkylteil (z.B. CH2) und/oder Arylteil (z.B. Phenyl) substituiert sein. Geeignete Substituenten am Arylteil (z.B. Phenyl) sind Halogen, C,_^-Alkyl /beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl}/» Halogen-(Cj_^-alkyl), Phenyl, Halogenphenyl (z.B. Chlorophenyl), Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C/j^-Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy), (C/,_^-Alkylen)dioxy (z.B. Methylendioxy), (C1-^- Alkoxy)(C1_>4-alkyl) /z.B. 2-Methoxy- oder Äthoxyäthyl/, Mercapto (C1 _*-Alkyl)thio /z.B. Methyl- oder Äthylthiq/, (C
809808/1000
Alkyl)sulfonyl /z.B. Methyl- oder Äthylsulfonyl/, ( genalkyl)sulfonyl /z.B. Trifluoromethylsulfonyl/, Phenylsulfonyl, unsubstituiertes mono- oder di-(Cj_^-alkyl)-sübstituiertes Sulfamoyl oder Carbamoyl, Carboxy, (C1-^-AIkOXy)carbonyl /z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl/, unsubstituiertes oder mono- oder di-(C>(-^-alkyl)-substituiertes Amino, (C,,^- Alkanoyl)amino, N-(C1_^-alkyl)substituiertes (C1-^-Alkanoyl)-amino, Formylamino, N-(C^_>i,-alkyl)-substituiertes Formylamino, Phenylethyl, Phenoxy oder Benzyloxy. Ein geeignetes Alkanoyl ist Acetyl oder Propionyl. Die Aralkylgruppe kann mehr als einen Ringsubstituenten enthalten. Beispiele für polysubstituierte Gruppen sind solche, die mit bis zur maximal möglichen Anzahl (insbesondere 1, 2 oder 3) an Substituenten substituiert sind, beispielsweise mit Halogenatomen (insbesondere Chloratomen) und/oder Nitro, Methyl oder Methoxygruppen. Geeignete Substituenten am Alkylteil der Aralkylgruppe (z.B. Benzyl) sind Halogen, C^-Alkyl (z.B. Methyl), Phenyl oder Benzyl, wobei die beiden letzteren Gruppen ggf. wie oben für Aryl angegeben substituiert sein können, Cyano, (C^-^-Alkoxy)carbonyl /z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl/ oder Trihalogenmethyl (z.B. Trifluoromethyl).
Beispiele für geeignete Äralkylgruppen sind Benzyl selbst, OUMethylbenzyl, Qt-Methylchlorobenzyl (z.B. a-Methyl-p-chlorobenzyl), O-Methyldichlorobenzyl (z.B. ot-Methyl^^-dichlorobenzyl), a-Methylfluorobenzyl (z.B. tt-Methyl-p-fluorobenzyl), Chlorobenzyl (beispielsweise o-, m- oder p-Chlorobenzyl), Dichlorobenzyl (z.B. 3»4—♦ 2,4- oder 2,6-Dichlorobenzyl), Trichlorobenzyl (z.B. 2,3,6- oder 2,4,5-Trichlorobenzyl), Tetrachlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, Bromobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Bromobenzyl), Dibromobenzyl (z.B. 2,4-Dibromobenzyl), Fluorobenzyl (z.B. o-, m- oder p-Fluorobenzyl), Difluorobenzyl (z.B. 2,4-Difluorobenzyl), Pentafluorobenzyl, Methylbenzyl (z.B. o-, m- oder p-Methylbenzyl), Dimethylbenzyl (z.B. 2,5-Dimethylbenzyl), Cyanobenzyl (z.B. p-Cyanobenzyl), Nitrobenzyl (z.B. p-Nitrobenzyl), (Trif luoromethyl)benzyl /z.B. m-(Trifluoromethyl)-benzyl/, Methoxybenzyl (z.B. o-, m-, oder p-Methoxybenzyl), ChIoronitrobenzyl (z.B. 3-Nitro-4-chlorobenzyl), Chlorofluorobenzyl
809808/1000
(z.B. 2-Chloro-4-fluorobenzyl), Fluorobromobenzyl (z.B. 2-Fluoro-4-bromobenzyl), rfethoxybromobenzyl (z.B. 2-Methoxy-5-bromobenzyl), Phenylbenzyl (z.B. p-Phenylbenzyl), Phenyläthyl (z.B. 2-Phenylätbyl) oder Naphthylmethyl.
Die Cycloalkylgruppen haben in geeigneter Weise 3 bis 6 Kohlenstoff atome. Bevorzugt werden Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Vorzugsweise enthält die Halogenalkylgruppe 1 bis 3 Halogenatome. Beispiele sind 2-Chloroäthyl, Trifluoromethyl oder Trichloromethyl. x
Das Halogen kann aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod bestehen.
Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen umfaßt diejenigen» worin R^ für Benzyl, O-ffethylbenzyl, eL-Methylchlorobenzyl, Ä-Methyldichlorobenzyl, a-Methylfluorobenzyl, Chlorobenzyl, Dichlorobenzyl, Trichlorobenzyl, Tetrachlorobeneyl, Pentachlorobenzyl, Bromobenzyl, Dibromobenzyl, Fluorobenzyl, Difluorobenzyl, Pentafluorobenzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Cyanobenzyl, Nitrobenzyl, Trifluoromethylbenzyl, ffethoxybenzyl, Chloronitrobenzyl, Chlorofluorobenzyl, Fluorobromobenzyl, Methoxybromobenzyl, Phenylbenzyl, Phenyläthyl oder Naphthylmethyl steht, Y für »N- steht, R2 für Propyl oder Butyl steht und R, für Wasserstoff oder Methyl steht. Weiterhin werden auch die entsprechenden Verbindungen bevorzugt, worin Y für -CH- steht·
Besondere bevorzugt werden diejenigen Verbindungen, worin R^ für Allyl, Benzyl, a-Methyl-p-chlorobenzyl, a-Methyl-2,4-dichlorobenzyl, Ct-Methyl-p'-fluorobenzyl, o-, m- oder p-Chlorobenzyl, 2,4-, 3,4- oder 2,6-Dichlorobenzyl, 2,4,5- oder 2,3,6-Trichlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, m- oder p-Bromobenzyl, 2,4-Dibromobenzyl, o-, m- oder p-Fluorobenzyl, 2,4-Difluorobenzyl, o- oder p-Pfethylbenzyl, 2,5-Dimethylbenzyl, p-Nitrobenzyl, m-(Trifluoromethyl)benzyl, o- oder p-Methoxybenzyl, 3-Nitro-4-chlorobenzyl, 2-Chloro-4frfluorobenzyl, 2-Fluoro-4-bromobenzyl oder 2-Methoxy-5-bromobenzyl steht, Y für -N- steht«
809808/1000
für i-Propyl oder t-Butyl steht und R, für Wasserstoff oder Methyl steht. Weiterhin werden besonders diejenigen Verbindungen bevorzugt, worin R^ für Benzyl, o-Chlorobenzyl, 2,4-Dichlorobenzyl, o- oder p-Pluorobenzyl, p-Bromobenzyl oder 2-Chloro-4-fluorobenzyl steht, Y für =CH- steht, R2 für t-Butyl steht und R, für Wasserstoff oder Methyl steht.
Geeignete Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Toluolsulfon-, Essig- oder Oxalsäure. Die Ester sind in geeigneter Weise Alkanoate (z.B. Acetate), und die Äther sind in geeigneter Weise Alkyl-(z.B. Methyl-oder Äthyl-), Aryl- (z.B. Phenyl-) oder Aralkyl-(z.B. Benzyl-) Äther.
Die Metallkomplexe enthalten in geeigneter Weise Kupfer, Zink, Mangan oder Eisen. Sie besitzen vorzugsweise die allgemeine Formel:
.yH
H OH I
I I R3
C—C—R
I
Rl
worin Y, R1, Rg und R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, M für ein Metall steht, A für ein Anion (z.B. ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Phosphatanion) steht, η für 2 oder 4 steht und y für O oder eine ganze Zahl von 1 bis 12 steht.
Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind in der Tabelle I angegeben.
809808/1000
TABELLE I
Nr. Rl R2 R3 Y Schmelzpunkt
(oder Siedepunkt'
1* P-Cl-C6H4CH2- t-Bu H -N- 162-164
2 CgH5CH2- t-Bu H -N- 91-93
3 P-F-CgH4CHj- t-Bu H -N- 137-142
4 P-F-CgH4CH2- t-Bu Ne -N- 152-153
5* P-Cl-CgH4CH2- t-Bu H -N- 133-134
6 P-Cl-CgH4CH2- t-Bu Me -N- 176-178
7 P-Cl-CgH4CHj- t-Bu H -CH- 179-181
8 P-NOj-CgH4CH2 t-Bu H »N- 157-159
9 3,4-DiCl-CgH3CHj t-Bu H »N- 186-188
10 C-F-CgH4CH2 t-Bu H ■N- 100-102
11 2,4-DlCl-CgH3CH2 t-Bu H »N- 140-143
12 CH2CH=CH2 t-Bu H «N- (110-120 /
0.1 mm)
13 In-CF3-CgH4CH2 t-Bu H -N- 71-73
14 3-NO,-4-Cl-
C6H3Ch2
t-Bu H -N- 177-178
ro -j co
j, Fortsetzung
Nr.
11I
*2 *3 T Schmelzpunkt
(oder Siedepunkt)
15 O-Cl-Cgü.CHj t-Bu H -N- 100-102
16 P-Br-C6H4CH2 t-Bu H -N- 181-183
17 ^r-C6H4CH2 t-Bu H -N- 110-113
18 .-Br-C6H4CH2 t-Bu H -N- 133-136
19 2,4-DiCl-C6H3CH2 i-Pr H -N- 127-130
2O P-Cl-C6H4CH2 i-Pr H -N- 1ΟΟ-1Ο3
2I+ P-Cl-C6H4CH2 t-Bn H -N- 138-140
22 0-P-C6H4CH2 i-Pr H -N- 74-78
23
24
2,6-DiCl-C6H3CH2
2-Cl,4-F-C6H3CH2
t-Bu
t-Bu
H
H
-N-
-N-
151-154
137-140
25 0-F-C6H4CH2 i-Pr H -N- 122-127
26 C6Cl5CH2 t-Bu H -N- 173-175
si -
-P Pi M (M in m pH pH m O
Ot f^ pH pH I O 00 pH VO
pH pH I I pH pH pH I pH
P 4) O I I Q 1*1 pH I I I pH I
Pt-H ο OO 00 uS in pH m CM Γ- r«·
ν zn αο VO pH pH oo pH m
pH pH pH pH pH pH
υ ο
TABELLE I, Portsetzung
NT. Rl R2 R3 Y Schmelzpunkt
(oder"Siedepunkt;
0C
37 0-MeO-CgH4CH2 t-Bu H -N- 141-144
38 o-Me-C^H.CH,
0 4 2
t-Bu H -N- 123-125
39 P-Me-CgH4CH2 t-Bu H =N- 144-146
40 2,5-DiMe-CgH3CH2 t-Bu H -N- 114-117
41 2,4-DiCl-CgH3CH2 t-Bu H -CH- 191-193
42 CgH5CH2 t-Bu H -CH- 167-169
43 2-01-4-F-CgH3CH2 t-Bu H -CH- 162-164
44 o-Cl-C^H.CH,
D 4 i
t-Bu H -CH- 167-169
45 0-F-CgH4CH2 t-Bu H -CH- 164-165
46 P-F-CgH4CH2 t-Bu H -CH- 164-166
47 P-Br-CgH4CH2 t-Bu H -CH- 199-201
48 0-F-C6H4CH2 t-Bu Me -CH- 146-149
49 P-Br-CgH4CH2 t-Bu Me -CH- 188-192
TABELLE I, Fortsetzung
Nr. ., R2 R3 Y Schmelzpunkt
(oder Siedepunkt)
0C
Q V- CVJ
IA IA UN
m-Cl-C6H4CH2
P-MeO-C6H4CH2
2-Me0-5-Br-C6H5CH2
t-Bu
t-Bu
t-Bu
H
H
H
-N-
-N-
127-129
184-186
Die Verbindungen 1 und 5 sind Diastereoisomere zueinender. Röntgenstrahlenanalyse hat gezeigt, daß in der Verbindung 1 der Kohlenstoff, der den Triazolring trägt, sich in der S-Konfiguration befindet und daß der Kohlenstoff, der die Hydroxygruppe trägt, sich in der R-Konfiguration befindet. In der Verbindung 5 befindet sich der Kohlenstoff, der den Triazolring trägt, in der S-Konfiguration, und der Kohlenstoff, der die Hydroxygruppe trägt, in der S-Konfiguration·
Diese Verbindung liegt in Form eines Kupferkomplexes mit vermutlich der folgenden Struktur vor:
Ctt
Cl2.R2O
Studien der magnetischen Kernresonanz haben gezeigt, daß die Verbindungen 22, 24, 25 und 33 jeweils in der Form eines Gemischs von Stereoisomeren vorliegen* Die Gewichtsverhältnisse der beiden Isomere sind in jedem Fall wie folgt:
Verbindung Gew.-Verhältnis
22 24 25 33
9:1 7:1 4:1
Das Acetat der Verbindung 1 wurde ebenfalls hergestellt. Dieser Ester (Verbindung 53) besitzt in einer unreinen Form einen Schmelzpunkt von 125-1280C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R, für Wasserstoff steht, sowie die Salze davon können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)i aoetoenooo
■C— C—R,
I Il 2 R1 O
worin Y, R^ und Ro die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz davon reduziert, und zwar vorzugsweise bei 0 bis 1000C und während 1 bis 12 st. Geeignete Reduktionsmittel sind Natriumborohydrid, Lithium-aluminium-hydrid oder Aluminiumisopropoxid. Ggf. kann eine katalytische Hydrierung unter Verwendung eines geeigneten Metallkatalysators angewendet v/erden. Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (II) aus einem sterisch behinderten Keton besteht, dann kann ein Grignard-Reagenz, wie z.B. Butylmagnesiumhalogenid (z.B. das Bromid oder Jodid), als Reduktionsmittel verwendet werden. Wenn ein Reagenz wie ein Butylmagnesiumhalogenid verwendet wird, dann werden oftmals einzelne Diastereoisomere gebildet.
Die Reduktion kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel auflöst, wie z.B. in Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (für Reduktion mit Lithiumaluminium-hydrid), oder in hydroxylischen Lösungsmitteln (für Reduktion mit Natriumborohydrid). Die Reaktionstemperatur hängt von den Reaktionsteilnehmern und vom Lösungsmittel ab. Jedoch wird im allgemeinen das Reaktiorisgemisch unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion kann das Produkt im Anschluß an Ansäuerung mit einer verdünnten Mineralsäure durch Extraktion in ein geeignetes Lösungsmittel isoliert werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum kann das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R, für Methyl oder Alkenyl steht, oder die Salze davon können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder ein Salz davon mit dem entsprechenden Grignard-Reagenz, z.B. einem Methyl- oder Alkenylmagnesiumhalogenid, beispielsweise Methyl- oder Allylmagnesiumbromid oder -jodid, umsetzt, und zwar vorzugsweise bei 15 bis 80°C und während 6 bis 12 st. Diese Reaktion kann durch an sich bekannte Verfahren ausgeführt werden^ΛΑβΑΑ/()000
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Imideζöl oder 1,2,4-Tri azol oder ein Salz davon mit einem a-Halogenketon der allgemeinen Formel (III):
R2C-CH-X
worin X für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht und ILj und Ro die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt. Dieses Verfahren kann dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels erhitzt. Vorzugsweise ist jedoch ein Lösungsmittel anwesend.
Geeignete Lösungsmittel sind nicht-hydroxylische Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, SuI-folan und Tetrahydrofuran. Hydroxylierte Lösungsmittel, wie z.B. Methanol und Äthanol, können unter gewissen Umständen verwendet werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppen die Reaktion nicht stört. Das Verfahren kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumhydrid, Natriumäthoxid, überschüssiges Imidazol oder Triazol oder ein Alkalimetallcarbonat (z.B. Kaliumcarbonat), ausgeführt werden. Die Reaktionstemperatür hängt von der Auswahl der Reaktionsteilnehmer, der Lösungsmittel und der Base ab, jedoch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch auf Rückfluß erhitzt. Das Verfahren besteht im allgemeinen darin, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel auflöst und hierauf das Produkt durch Entfernen des Lösungsmittels der Reaktionsteilnehmer in Vakuum isoliert. Nicht-umgesetztes Imidazol oder Triazol kann durch Extraktion des Produkts mit einem geeigneten Lösungsmittel, das dann seinerseits mit Wasser gewaschen wird, entfernt werden. Eine Kristallisation oder ein anderes Reinigungsverfahren kann dann ggf. ausgeführt werden.
Die Ot-Halogenketone können durch an sich bekannte Verfahren erhalten werden.
809808/1000
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) oder die Salze derselben können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
Y-N-CH2-C-R2 O
worin Y und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, alkenyliert, alkinyliert oder aralkyliert. Weitere Einzelheiten über diese Reaktion finden sich in der DT-OS 26 10 022, deren Angaben als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten sollen.
Die Salze, Metallkomplexe, Äther und Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können aus den letzteren in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Komplexe durch Umsetzung der nicht-komplexierten Verbindung mit einem Metallsalz in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
Die Verbindungen sind aktive Fungizide, und zwar insbesondere gegen die folgenden Erkrankungen:
Piricularia oryzae am Reis
Puccinia recondita, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen am Weizen, Puccinia hordei, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen an Gerste und Rosterkrankungen an anderen Wirtspflanzen, wie z.B. Kaffee, Äpfel, Gemüse und Zierpflanzen
Plasmopara viticola am Rebstock
Erysiphe graminis (Pulvermehltau) an Gerste und Weizen und andere Pulvermehltauerkrankungen an verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Sphaerotheca fuliginea an Kürbispflanzen (z.B. Gurke), Podosphaera leucotricha an Äpfeln und Uncinula necator am Rebstock
Cercospora arachidicola an Erdnüssen und andere Cercospora-Arten an beispielsweise Zuckerrüben, Bananen und Sojabohnen Botrytis cinerea (Grauschimmel) an .Tomaten, Erdbeeren, Rebstöcken und anderen Wirtspflanzen
809808/1000
Phytophthora infestans (Trockenfäule) an Tomaten Venturis inaequalis (Schorf) an Äpfeln
Einige der Verbindungen haben auch eine breite Aktivität gegen Pilze in vitro gezeigt. Sie haben eine Aktivität gegen die verschiedensten Nachernteerkrankungen an Früchten (z.B. Penicillium digatatum und italicum an Orangen und Gloeosporium musarum an Bananen). Weiterhin sind einige der Verbindungen als Saatbeizen aktiv gegen Fusarium spp., Septoria spp., Ti1Ietia spp. (d.h. Brand, eine vom Samen getragene Erkrankung des Weizens), Ustilago spp. und Pyrenophora spp. an Getreide.
Sie können auch als industrielle (im Gegensatz zu landwirtschaftlichen) Fungizide verwendet werden, beispielsweise als Fungizide für Anstrichfilme.
Weiterhin besitzen die Verbindungen einen Einfluß auf das Pflanzenwachstum.
Die Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch diese Verbindungen ergibt sich beispielsweise aus einem Verkümmerungs- oder Verzwergungseffekt beim vegetativen Wachstum von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Holz- und Graspflanzen. Ein solcher Kümmer- oder Zwergwuchs kann beispielsweise bei Getreide und Sojabohnen von Nutzen sein, wobei eine Verringerung des Stengelwachstums das Risiko einer Überladung des Stengels verringern kann. Verbindungen, welche einen Kümmer- oder Zwergwuchs Induzieren, können auch bei der Modifizierung des Wachstums von Zuckerrohr nützlich sein, da sie die Konzentration des Zuckers im Rohr zur Erntezeit erhöhen. Schließlich kann ein Kümmerwuchs bei Erdnüssen das Ernten erleichtern. Eine Wachstumsverzögerung von Gräsern kann die Aufrechterhaltung einer Grasnabe unterstützen. Beispiele für geeignete Gräser sind Stenotaphrum secundatum (St. Augustin-Gras), Cynosurus cristatus, Lolium multiflorum und perenne, Agrostis tenuis, Cynodon dactylon (Bermuda-Gras), Dactylis glomerata, Festuca spp. (z.B. Festuca rübra) und Poa spp. (z.B. Poa pratense). Mindestens einige der Verbindungen werden einen Kümmerwuchs der Grä-
809808/1000
ser ohne wesentliche phytotoxische Wirkungen und ohne schädliche Beeinflussung des Aussehens (insbesondere der Farbe) des Grases verursachen. Dies macht solche Verbindungen für Zierraten und Grasrabatten attraktiv. Die Verbindungen können auch einen Kümmerwuchs von in den Gräsern anwesenden Unkrautarten hervorrufen. Beispiele für solche Unkraut»rten sind Riedgräser (z.B. Cyperus spp.) und zweikeimblättrige Unkräuter. Auch kann dan Wachstum einer unerwünschten Vegetation (z.B. Unkräuter oder Deckvegetation) gehemmt werden, wodurch Pflanzungen und Feldfrüchte geschützt werden. Die Beeinflussung den Pflanzenwachstums kann sich auch in einer Zunahme der Nutzpflanzenausbeute manifestieren.
Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch andere Wachstumsbeeinflussungen hervorgerufen werden, wie z.B. eine Änderung des Blattwinkels und eine Förderung der Bestockung bei einkeimblättrigen Pflanzen. Der erstere Effekt kann beispielsweise bei der Änderung der Blattorientierung von beispielsweise Kartoffelpflanzen nützlich sein, so daß mehr Licht auf die Früchte fällt und eine Zunahme der Phytosynthese und des Knollengewichts induziert wird. Durch eine Zunahme der Bestockung bei einkeimblättrigen Nutzpflanzen (z.B. Reis) kann die Anzahl der blühenden Schößlinge je Einheitsfläche erhöht werden, was eine Gesamtzunahme der Ausbeute bei solchen Nutzpflanzen nach sich zieht. Die Behandlung von Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann dazu führen, daß die Blätter eine dunklere grüne Farbe entwickeln.
Außerdem können die Verbindungen das Blühen von Zuckerrüben verhindern, wodurch die Zuckerausbeute verbessert werden kenn. Sie können außerdem die Größe von Zuckerrüben verringern, ohne daß wesentlich die Zuckerausbeute verringert wird, was eine Erhöhung der Pflanzungsdichte ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäßen Beeinflussung des Pflanzenwachstums hängt die Menge der auf die Pflanzen angewendeten Verbindung von einer Anzahl von Faktoren ab, beispielsweise von der ausgewählten Verbindung und von der Art der Pflanzen, deren Wachs-
809808/1000
turn beeinflußt werden soll. Jedoch wird im allgemeinen eine Aufbringrate von 0,1 bis 15» vorzugsweise 0,1 bis 5» kg/ha verwendet. Jedoch können bei bestimmten Pflanzen auch Aufbringraten innerhalb dieser Bereiche unerwünschte phytotoxische Effekte ergeben. Es können Routineversuche nötig sein, um die beste Aufbringrate einer bestimmten Verbindung für einen bestimmten Zweck zu bestimmen«
Die Verbindungen besitzen auch algizide, antibakterielle und antivirale Aktivitäten wie auch eine herbizide Aktivität.
Die Verbindungen können als solche für Pilzbekämpfung oder Pflanzenwachstumsbeeinflussung verwendet werden, werden jedoch hierzu besser in Zusammensetzungen formuliert. Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin Zusammensetzungen für Pilzbekämpfung und Beeinflussung des Pflanzenwachstums, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition sowie einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen an einer Pflanze, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanze, auf den Samen der Pflanze oder auf die Umgebung der Pflanze oder des Samens eine Verbindung oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition aufbringt.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Beeinflussung des Wachstums einer Pflanze, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanze, auf den Samen der Pflanze oder auf die Umgebung der Pflanze oder des Samens eine Verbindung oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition aufbringt.
Die Verbindungen, Salze, Komplexe, Äther und Ester können auf verschiedenen Wegen aufgebracht werden. Beispielsweise können sie als Formulierung oder in unformuliertem Zustand direkt auf das Laubwerk einer Pflanze aufgebracht werden. Sie können auch
809808/1000
auf Büsche und Bäume, auf Samen oder das Medium, in welchem Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Schließlich können sie auch durch Spritzen oder Stäuben oder als Creme- oder Pastenformulierung und schließlich auch in Dampfform angewendet werden. Die Anwendung kann auf jeden Teil der Pflanze, des Busches oder des Bnumes, wie z.B. auf das Laubwerk, die Stengel, die Äste oder die Wurzeln, oder auf den die Wurzeln umgebenden Boden oder auf den Samen vor dem Aussähen erfolgen.
Der hier verwendete Ausdruck "Pflanze" umfaßt Sämlinge, Büsche und Bäume. Weiterhin umfaßt das Pilzbekämpfungsverfahren präventive, protektierende, prophylaktische und eradizierende Behandlung.
Die Verbindungen werden vorzugsweise für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke in Form einer Zusammensetzung verwendet. Die in einem bestimmten Fall angewendete Zusammensetzung hängt vom vorgesehenen Zweck ab.
Die Zusammensetzungen können die Form von Stäubepulvern oder Granalien aufweisen, welche den aktiven Bestandteil und ein festes Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten, wie z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller'sehe Erde, Gips, Hewitt'sehe Erde, Diatomeenerde und Porzellanerde. Zusammensetzungen für die Saatbeize können beispielsweise ein Mittel (beispielsweise ein Mineralöl) enthalten, welches die Haftung der Zusammensetzung am Samen unterstützt. Alternativ kann der aktive Bestandteil für Saatbeizzwecke unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels formuliert werden (beispielsweise N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid).
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierberen Pulvern, Granalien oder Körnern aufweisen, welche ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung der Pulver oder Körner, welche auch Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten können, zu erleichtern.
80980Θ/1000
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den oder die aktiven Bestandteil(e) in einem organischen Lösungsmittel, das ggf. ein Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthält, auflöst und hierauf das Gemisch in Wasser einbringt, welches ebenfalls ein Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, 3QyIoIe, Trichloräthylen, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Glykoläther (z.B. 2-Äthoxyäthanol und 2-Butoxyäthanol).
Die Zusammensetzungen können auch als Spritzmittel verwendet werden und auch die Form eines Aerosols auf v/eisen, wobei die Formulierung in einem Behälter und in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan, unter Druck gehalten wird.
Die Verbindungen können in trockenem Zustand mit einem pyrotechnischen Gemisch gemischt werden, um eine Zusammensetzung herzustellen, die sich dazu eignet, in geschlossenen Räumen einendie Verbindungen enthaltenden Rauch zu erzeugen.
Alternativ können die Verbindungen in einer Mikrokapselform verwendet werden.
Durch die Zugabe geeigneter Zusätze, wie z.B. Zusätze zur Verbesserung der Verteilung, der Haftkraft und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf den behandelten Oberflächen,können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen angepaßt werden.
Die Verbindungen können auch als Gemische mit Düngern (z.B. stickstoff-, kalium- oder phosphorhaltigen Düngern) verwendet werden. Zusammensetzungen, die nur aus Granalien von Düngern bestehen, welche die Verbindungen enthalten, beispielsweise damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Solche Granalien enthalten in geeigneter Weise bis zu 25 Gew.-% der Verbindung.
809808/1000
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin Düngerzusammensetzungen, welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz, einen Metallkomplex, einen Äther- oder Esterkomplex davon enthalten.
Die Zusammensetzungen können schließlich auch die Form von flüssigen Präparaten für die Verwendung als Tauchmittel oder Spritzmittel aufweisen, bei denen es sich im allgemeinen um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen handelt, die den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten. Diese Mittel können kationischer., anionischer oder nicht- ionischer Natur sein. Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyl-trimethyl-ammonium-bromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (wie z.B. Natriumlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (wie z.B. Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische aus Natrium-diisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonaten)
Geeignete nicht-ionische Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie z.B. Octyl- oder Nonylphenol und Octylkresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Äthylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind hydrophile Kolloide (wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose) sowie pflanzliche Gummis (wie z.B. Akaziengummi und Tragacenthgummi).
Die Zusammensetzungen für die Verwendung als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, welches einen hohen Anteil des oder der aktiven Bestandteile enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser verdünnt wird. Diese Konzentrate müssen oft-
809808/1000
mais längere Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden können und dabei wäßrige Präparate ergeben, die während einer ausreichenden Zeit homogen bleiben, daß sie durch eine herkömmliche Spritzvorrichtung angewendet werden können. Die Konzentrate können zweckmäßig bis zu 95 Gew.-%, in geeigneter Weise 10-85 Gew.-%, beispielsweise 25-^0 Gew.-',ο, von dem oder den aktiven Bestandteil(en) enthalten. Wenn sie zur Herstellung v/äßriger Präparate verdünnt v/erden, dann können solche Präparate verschiedene Mengen des oder der aktiven Bestandteile enthalten, was von dem vorgesehenen Zweck abhängt, jedoch kann ein v/äßriges Präparat verwendet werden, das 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-% von dem oder den aktiven Bestandteil(en) enthält.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten (z.B. andere Wachstumsstimulierungsstoffe, wie z.B. die Gibberelline (z.B. GA,, GA^ oder GA^), die Auxine (z.B. Indolessigsäure oder Indolbuttersäure) und die Cytokinine (z.B. Kinetin, Diphenylhamstoff, Benzimidezol und Benzyladenin) sowie andere Verbindungen mit einer komplementären fungiziden oder Insektiziden Aktivität), wie auch ein oder mehrere Stabilisierungsmittel, beispielsweise Epoxide (z.B. Epichlorhydrin). Die weitere fungizide Verbindimg kann eine solche sein, die dazu fähig ist, Ährenerkrankungen von Getreide (z.B. V/eizen), wie z.B. Septoria, Gibberella, Helminthosporium und den Schwarzschimmelkomplex, zu bekämpfen. Beispiele für solche Verbindungen sind Benomyl, Carbendazol (BCM) und Captnfol.
Alternativ kann es sich um eine solche Verbindung handeln, die dazu fähig ist, vom Samen oder vom Boden getragene Rrkrankungen zu bekämpfen. Beispiele für solche Verbindungen sind Haneb und Cap tan.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Temperaturen sind in 0C ausgedrückt.
809808/1000
BEIGPIKI 1
1-t-Butyl-2-(1<?,4-tria2ol-1-.yl)-2-p-chloroben^yläthanol (Verbindung 1)
Stufe I. 33»4- g 1,2,4—Triazol und aus 11,6 g Natrium und 250 ml Äthanol hergestelltes Nstriuraäthoxid wurden 1 st auf Rückfluß erhitzt. Zu dieser Lösuni·:· wurden bei der Rückflußtem perotur ß? F, Bromopinakolon zu^epreben, vorouf das Erhitzen weitere 2 nt fortgesetzt v/urde. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung des ausgefallenen Natriumbromids filtriert, worauf das !lösungsmittel in Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit 100 ml Chloroform extrahiert. Das Lösungsmittel wurde 4-mal mit je I5 ml Wasser ge waschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Hierauf wurde Petroläther (Kp 60-fi0°) zugegeben, worauf die Lösung konzentriert wurde. Es v/urde Cl-1,2,4-TrIaZoI-A-yl-pinakolon, Pp 176°, erhalten. Weitere Konzentrierung der Lösung ergab
, Fp 63-65°.
Stufe II. 3,3 g Ct-1,2,4— Triezol-1-yl-pinakolon in 20 ml Dimethylformamid wurden tropfenweise zu einer Suspension von 0,48 g Natriumhydrid (100 %) in 10 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Fach einem 2stündigen Rühren wurden 3,2 g p-Chlorobenzylchlorid in 2-3 ml Dimethylformamid tropfenweise zugegeben, worauf das Reaktionsgemische 2 st auf 5-10° gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde in Vakuum entfernt, und Wasser wurde dann zum Rückstand zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Kristallisation des gelben Peststoffs ergab <X-p-Chlorobenzyl-a*-1,2,4— triazol-1-yl-pinakolon, Pp 122-123°, als weißen kristallinen Feststoff.
Stufe III. Eine Lösung von 2,0 g des Produkts von Stufe II in 20 ml Methanol wurde portionsweise mit 0,26 g Natriumborohydrid behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1 st auf Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde in Vakuum entfernt, und dann
809808/1000
wurden 40 ml 1 η Salzsäure zum jftickstand zugegeben. Die veiße Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus wäßrigem Ethanol kristallisiert. Dr-ibei wurde die oben genannte Verbindung als weißer kristalliner Peststoff, Pp 162 bis 164°, erhalten.
Das Ausgangsmaterial für die Stufe III kann auch auf dem folgenden alternativen Weg erhalten werden.
Stufe I. 1^0,5 g 4-Chlorobenzeldehyd und 100 g Pinakolon wurden in 200 ml Industriemethylalkohol (1113 = industrial methylated spirit) tropfenweise während 25 min zu 40 g Natriumhydroxid in 70 ml Wasser und 15Ο ml ΙΙΈ unter äußerer Kühlung (Eis/Wasser) zugegeben, wobei die Temperatur auf nicht mehr als 25° gehalten wurde. Die erhaltene cremige Suspension wurde weitere 3 st bei 18° gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wurde mit wäßrigem II-K gev/asehen und getrocknet. Dabei wurde 4-Chlorobenzalpinakolon, Pp 83-"4°, erhalten. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und 2 Tage stehen gelassen,wobei eine weitere Charge des ChaIkonprodukts, Pp 83-84°, erhalten wurde.
Stufe II. 22,25 g des Chalkons wurden in 125 ml i'ithylocetat suspendiert, und dann wurden im Anschluß an ein 4meliges Waschen mit 15 ml ?! thy la ce tat C. g Iteneynickel zugegeben. Die Vorrichtung wurde mit der Wasserstrnhlpumpe evakuiert, und Wasserstoff wurde mit atmosphärischem Druck eingeführt. Das Gemisch wurde dann heftig bei Iteumtemperatur geschüttelt. Nach 14,5 st hörte die Hydrierung auf. Es waren 2303 ml Ges aufgenommen worden. Der Katalysator wurde abfiltriert, v/obei darauf geachtet wurde, daß der Rückstand nicht trocknete, und das Filtrat wurde dann in Vakuum konzentriert, wobei rohes 4-Chlorobenzylpinakolon erhalten wurde.
Stufe III. 11,2 g 4-Chlorobenzylpinakolon in 80 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden auf ungefähr 5° abgekühlt, und dann wurden 8 g Brom in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff tropfenweise bei dieser Temperatur während 2 st zugegeben. Es wurde darauf geachtet,
809808/1000
das freie Brom im Renktionsgemisch möglichst gering zn halten, um die Bildung von Nebenprodukten zu vermeiden. Die Lösung wurde mit gesättigter wäßriger Natriumbic^rbonatlösung und denn mit V/nsser gewäsehen und über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich in Vakuum konzentriert. Dabei würfle als woißer kristalliner Feststoff rohes i-(4'-Chlorophenyl)-2-bromo-4,4-diraethylpentan-3-on, Fp 48-50°, erhalten.
Stufe IV. 0,CVi fr des Produkts von Stufe III und 0,17 r, 1,2,4-Triazol wurden mit 0,52 g Kaliumcarbonat in 10 ml Aceton gemischt, und das Gemisch wurde 2 st auf Rückfluß Rehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das anorganische Material abfiltriert, worauf das Filtrat in Vakuum konzentriert wurde. Dabei wurde rohes a-p-Chlorobenzyl-a-1,2,4-triazol-1-yl-pinakolon erhalten.
BEISPIEL 2
1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-benzyläthünol (Verbindung 2)
Stufe I. 10 ε Pinakolon in 30 ml trockenem Diäthyläther wurden langsam zu einer Suspension von 4,1 g Natriumamid in 15 ml trokkenen Diäthyläther zugegeben. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend Ir1 st bei lttickfluß gerührt (das Gemisch war zu diesem Zeitpunkt orangefarben). 13,2 g Benzylchlorid wurden dann tropfenweise zugegeben, worauf das Gemisch 24 st auf Rückfluß erhitzt wurde. 100 ml Wasser wurden dann zugegeben, und die ätherische Schicht wurde abgetrennt und mit V/asser, verdünnter Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen. Sie wurde dann über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde unter vermindertem Druck abgedampft, worauf dann der Rückstand destilliert wurde. Es wurde Ä-Benzylpinakolon, Kp 7β-80°/0,0Γ-. mm Hg, erhalten.
Stufe II. 1,4 ml Brom wurden tropfenweise zu 5,2 g d-Benzylpinakolon in 80 ml üiäthyläther mit ungefähr 10° zugegeben. Die Lösung wurde dann 1 st bei Raumtemperatur gerührt, und der Äther wurde in Vakuum abgedampft. Es wurde eine rote Flüssigkeit erhalten, die in einem Kolben destilliert wurde. Es wurde
809908/1000
als schwach gefärbte Flüssigkeit a-Brorao-O-benzyipinakolon, Kp 1OO°/O,1 mm Hg, erhalten.
Stufe III. 0,2c g 1,2,4-Triazol in 5 ml Dirnethylformomid vmrden tropfenweise zu einer Suspension von 0,1 g Uatriumhydrid (100 %) in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 st gerührt, und dann vurde 1,0 g OL-Bromo-Ct-benzylpinakolon in 5 ml Dimethylformamid zugegeben. Dar, Rpaktionsi.-emisch wurde über Nacht bei Rnumtemperatur gerührt und dann in 75 ml Wasser geschüttet. Es wurde als weißer kristalliner Feststoff a-(1,2,4-Triazol-1-yl)-a-benzylpinakolon, Fp 69 bis 71°, erhalten.
Stufe IV. 2,0 g (X-'^^t—Triezol-i-yl-O-benzylpinakolon in 20 ml Methanol wurden portionsweise mit 0,26 g Natriumborohydrid behandelt. Das Gemisch wurde dann 1 st auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in Vakuum entfernt, und hierauf wurden 40 ml 1 η Salzsäure zum Rückstand zugegeben. Die weiße Ausfällung wurde abfiltriert, mit V/asser gewaschen, getrocknet und aus wäßrigem Äthanol kristallisiert. Dabei wurde die oben angegebene Verbindung als weißer kristalliner Feststoff erhalten.
BEISPIEL. 3
1 -(1,2,4-Tria zol-1 -yl) -1 -p-f luorobenzy l-2-t-butylprop9.n-2-ol (Verbindung 4)
Eine ätherische Lösung von Methylmagnesiumjodid (hergestellt durch Umsetzung von 6,2 g Methyljodid mit 1,1 g Magnesium in trockenem Diäthyläther) wurde tropfenweise mit 4,0 g (X-1,2,4-Triazol-1-yl-O-p-fluorobenzylpinakolon in 30 ml trockenem Diäthyläther behandelt. Das Gemisch wurde dann 1 st auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 20 ml iO%iger Schwefelsäure behandelt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und dann getrocknet, v/obei nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol die oben angegebene Verbindung erhalten wurde.
809808/1000
33ISPIEL 4
1 -t-3utyl-2-( 1,2, A—trie zol-1 -yl) ^-p-chlorobenzyläthanol (Verbindung 5)
Eine Lösung von Butylmagnesiumbromid (hergestellt aus 5»ρ>3 g Butylbromid und 1,0 g Magnesium in trockenem Diathyläther) wurde tropfenweise mit 4,0 g (X-(1,2,4-Triazol-1-yl)-a-p-chlorobenzylchlorjd in 30 ml Diathyläther behandelt, und dns Gemisch wurde dann 1 st auf Rückfluß erhitzt. Des Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml verdünnter Schwefelsäure behandelt, worauf die ätherische Schicht abgetrennt, mit V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wurde. .Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum ergab einen v/eißen Feststoff, der aus Diäthyläther/Petroläther (60-30°) kristallisiert wurde. Dabei wurde die oben angegebene Verbindung erhalten.
RKISPI ET, 5
Der Kupferkomplex von Verbindung 1. (Verbindung 21)
0»9 g (0,005 Hol) Kupfer(II)-chlorid wurden als Lösung in 4 ml V/asser tropfenweise zu einer Lösung von 2,9 ε (0,01 Mol) der Verbindung 1 in 60 ml Äthanol zugegeben, worauf die erhaltene grüne Lösung 1/2 st gerührt wurde. Pas Volumen des Lösungsmittels wurde dann auf ungefähr 30 ml reduziert, worauf 30 ml Wasser zugesetzt wurden. Es schied sich ein grünes Ül eb. Die wäßrige Phase wurde abdekantiert, und die organische Phase wurde 30 min mit 50 ml Isopropanol gerührt. Der erhaltene grüne Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Nach Umkristallisa- tion aus Äthanol/Wasser wurden 1,6 g des Kupferkomplexes erhalten.
BEISPIEI, 6
Dieses Beispiel betrifft eine Anzahl von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
809808/1000
(1) Mspergierbares Pulver
Verbindung 1 Aerosol OT Polyfon II Porzellanerde
50 Gew.-% 2 Gev;.-% 5 Gew.-%
(2) Emulgierberes Konzentrat
Verbindung 1 Amino-dodecylbenzol-sulfonat 2-n-Butoxyäthano1
(3) Wäßrige Suspension
Verbindung 1 Polyfon H Bentonit Polysaccharid Wasser
auf
g/l g/l
g/l
25 g/l
15 g/l
0,75 g/l
auf Λ 1
Stäubepulver
Verbindung 1 Porzellanerde 5 Gew.-% 95 Gew.-%
(5) Granalien
Verbindung 1 Stärke
Porzellanerde
(6) Lösung
Verbindung 1 Dimethylformamid 5 Gev;.-/o
5 Gew.-%
90 Gew.-%
g/l auf 1 1
809808/1000
Die Verbindungen wurden Regen die verschiedensten Pilzerkrankungen an den Blättern von Pflanzen getestet. Die angewendete Technik war wie folgt:
Die Pflanzen wurden in John Innes Potting Compost (ITr. 1 oder Üeed, je nach Zweckmäßigkeit) gezüchtet, und zwar in ilinitöpfen mit 4 cm Durchmesner. Am Boden der Töpfe wurde eine feine üandschicht angebracht, um die Aufnahme der Testverbindung durch die Wurzeln zu erleichtern.
Die Testverbindungen wurden entweder durch Mahlen in einer Kugelmühle mit wäßrigem Dispersol T oder als Lösung in Aceton/Äthanol formuliert, v/obei die Formulierung unmittelbar vor der Anwendung auf die erforderliche Konzentration verdünnt wurde. Kir die Blatterkrankungen wurden Suspensionen mit 100 ppm aktivem Bestandteil auf das Laubwerk gespritzt und über den Boden auf die V/urzeln der gleichen Pflanze angewendet. (Die Spritzmittel wurden bis zur Tropfnässe angewendet, und die Wurzeltränken wurden bis zu einer Endkonzentration entsprechend annähernd 40 ppm aktiver Bestandteil/trockener Boden aufgebracht.) Hierauf wurde Tween 20 zur Erzielung einer Gesamtkonzentration von 0,1 % zugegeben, worauf die Spritzmittel auf Getreide angewendet wurden.
Bei den meisten Tests wurde die Testverbindung auf den Boden (Wurzeln) und das Laubwerk (durch Spritzen) ein oder zwei Tage vor dem Beimpfen der Pflanze mit der Erkrankung aufgebracht. Eine Ausnahme wurde beim Test auf Erysiphe graminis gemacht, bei welchem die Pflanzen 24 st vor der Behandlung beimpft wurden. Nach der Beimpfung wurden die Pflanzen in eine geeignete Umgebung gebracht, so daß die Infizierung stattfinden konnte, worauf sich eine Inkubation anschloß, bis die Erkrankung für die Bestimmung bereit war. Die Zeit zwischen Beimpfung und Bestimmung variierte von 4 bis 14 Tagen, je nach der Erkrankung und Umgebung.
809808/1000
Die Bekämpfung der Erkrankung wurde nach der folgenden Einstufung eingeteilt:
4 = Keine Erkrankung 3 = 0-5 % 2 = 6-25 % 1 = 2f-60 % 0 = > 60 %
Die Resultate sind in der Tabelle II zu sehen.
809808/1000
TABELLE II
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Puccinia Phytophthora Plasmopara Piricularia Cercospora Botrytis Erysiphe
recondita infestans viticola oryzae aracliidicola cinerea graminis
Verbindg. an V/ei ζ en an· Tomaten am Rebstock am Reis bei Erdnüssen an Tomaten bei Gerste
Nr. 4+ 0 3 4 3 4
1 4 0 0 1-2 3 4
2 4 0 0 3 1-2 4
3 4 0 0 3 0 4
4 4* 0 3-4 0-1 ' 3 4
5 2 0 3 0 1-2 4
6 4 0 0 0 3-4 4
7 4 0 0-1 0 0-2 4
8 4 0 0 0 0-1 4
9 4 0 2-3 2-3 0-2 4
10 4
4
0
0
0-1
0-3
1
1
2-3
0
to
CO
-43
11*
12
TABELLE II, Fortsetzung
CO OD
O O
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Puccinia Phytophthora Plasmopara Piricularia Cercospora Botrytis Erysiphe
Verbinde· recondita infestans viticola oryzae arachidicola cinerea graminis
Nr. bei Weizen an Tometen »m Rebstock pm Reis bei Erdnüssen ?n Tomaten bei Gerste
4 0 0 1-2 0 4
13 2 0 0 1-2 4
14 4 0 - 3 3 4
15 4 0 0 3 4 4
16 3 4 P P 0 3
17 3 0 - 0 1-2 4
18 1 0 0 0 2-3 0
19 1 0 0 0 2-3
20 3 3-4 3 3 4
21 4 0 0 1 0 4
22 4 0 0 2-3 1-2 4nj
23 4 0 0 2-3 1-2 3U>
24
CP
TABELLE II, Fortsetzung
co OO
Puccinia Phytophthora BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Cercospora Botrytis Erysiphe
recondita infestans Plasmopara Piricularia arachidicola cmerea graminis
Verbindg. bei V.'eizen an Tomaten viticola oryzae bei Erdnüssen an Tomaten bei Gerste
Nr. 3 O «im Rebstock am Reis 0-1 4
25 0-1 O O 1 0-1 3-4
26 0-1 O O 2 2-3 3-4
27 3 O O O 2-3 4
28 4 1-3 O 0-1 2-3 3
29 1-2 2-3 O 0-1 1-2 3
30 3 O O O 3 2 2-2
31 4 O 4 3 3-4 3 4
32 4 O 0-1 0-1 1-2 2 4
33 3-4 . O O O 2 2-3 4
34 O O
ho
CO OO
■TABELLE II, Fortsetzung
Puccinia Phytophthora BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Piricularia Cercospora Φ 0 Botrytis Erysiphe
Verbindg. recondita infestans Plasmopara oryzae arachidicola cinerea graminis
Nr. bei V.'eizen en loneten viticola am Reis jei Erdnüssen an Tomaten bei Gerste
4 0 am Rebstock 0 3 1-2 3
35 4 0 0 0-1 0 0-1 4
36 4 0 0 1-2 3-4 3 4
37 3 0 0 0 4 3-4 4
38 3 0 0 0 4 3-4 4
39 4 0 0 1 0 4
40 1-2 0 0 0-1 1-2 4
41 3 0 0 0 0 4
42 3 0-1 0 0-1 0 4
43 1 0 0-1 1 4
44 0 0 0 2-3 4
45 3 0 0 0-1 2 4
46 0
TABELLE II, Portsetzung
BEKÄMPFUNG DER ERiCRAIiXTING Puccinia Phytophthora Plasmopara Piricularia Cercospora Botrytis Erysiphe
Verbindg.
Nr.
recondita infestans viticola oryzae arachidicola cinerea cframinis
bei V/ei ζ en in Tomaten °τη Rebstock pn Reis bei Erdnüssen en Tomaten bei Gerste»
47 3 0 0 0 0 3 4
48 0-1 0-1 0 3 4-3
oo 49
ο
0-3 0 0 3-4 4-3
2 so
O
oo 51
1 i 1-2 0
ο
§ si
Diese Verbindung ist von Interesse, weil sie einen schwächeren Verkümmerungseffekt auf das vegetative Wachstum von einkeimblättrigen Pflanzen (z.3. Weizen und Gerste) besitzt als die Mono(chloro- und -fluoro)-Verbindungen.
Bei niedrigeren Konzentrationen ist die Verbindung 1 aktiver als ihr Diastereoisomer nämlich Verbindung 5·
P Bedeutet, daß die Verbindung phytotoxisch ist.
CJ CX)
Dieses Beispiel erläutert die protektierende Aktivität(bei 50 ppm) der Verbindungen gegen die verschiedensten Pilzerkrankungen an Früchten.
Die Aktivität der Verbindungen gegen pulvrigen Mehltau an Äpfeln (Podosphaera leucotricha) und gegen pulvrigen Mehltau am Rebstock (Uncinula necator) vrurde wie folgt bestimmt.
Kleine Apfelpflanzen (Jonathan) und Rebstöcke mit einen Alter von ungefähr 3 Wochen, die in Minitöpfen (Durchmesser 3 cm) wuchsen, wurden zunächst mit der Lösung oder Suspension der Testverbindung bespritzt, über Nacht in einem Uachstumsraum trocknen gelassen und dann am folgenden Tag mit den Sporen der Erkrankung beimpft, indem sie in einen geschlossenen Raum eingebracht wurden und Sporen 4 bis 6 st in diesen Raum eingeblasen und auf die Pflanzen fallen gelassen wurden.
Die Bestimmung erfolgte anhand des prozentualen Ausmaßes der Erkrankung der Blätter der Pflanzen (nach 8 Tagen bei den Äpfeln und nach 9 oder 10 Tagen bei den Rebstöcken).
Die Tests gegen Apfelschorf (Venturia inaequalis) wurden wie folgt ausgeführt.
Venturia inaequalis wurde als obligater Parasit behandelt, wobei die Sporen des Pilzes von Pflanze zu Pflanze dadurch übertragen wurden, daß eine Agarplattenkultur vorbeigeführt wurde, welche einen sehr pathogenen Fungus sicherstellt.
Infizierte Blätter wurden von den Pflanzen 13 Tage nach der Beimpfung abgenommen. Die Sporen wurden von den Blättern durch Rühren in einem kleinen Volumen von entsalztem Wasser entfernt, gezählt und dann auf 100 000 Sporen/ml eingestellt. Diese Suspension wurde auf die Unterseite der Blätter der Apfelsämlinge der folgenden drei anfälligen Arten gespritzt, Jonathan, Granny Smith und Red Delicious. Die beimpften Sämlinge wurden unmittelbar darauf in einen feuchten Raum mit 190C gebracht und darin 48 et gelassen* Nach dieser Inkubationszeit wurden
809808/1000
die Pflanzen in einen Wachstumsraum gebracht, so daß sich die Erkrankung entwickeln konnte. Die Erkrankung konnte leicht 12 oder 13 Tage nach der Beimpfung bestimmt werden.
Die Testverbindung wurde 24 st nach der Beimpfung aufgebracht.
Das Einstufungssystem war das gleiche wie in Tabelle II. Tabelle III zeigt die Resultate.
809808/1000
TABELLE III
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Uncinula Venturia
Verbindung Podosphaera necator inaequalis
Nr. leuchotricha am Rebstoch an Äpfeln
an Äpfeln 3 3
1 4 4 0-4
2 4 4 0
3 4 4
4 O 4 0
5 4 2
6 O 1 0
7 O 4
8 4 4 0
9 O O 0
10 1 4 0-2
11 3 O 0
12 O
TABELLE III, Fortsetzung
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Uncinula Venturia
Verbindung Podosphaera necator inaequalis
Nr. leuchotricha am Rebstock an Äpfeln
an Äpfeln 1 0
13 0 0
14 0 0
15 1 4 4
16 2 4 0
17 2 4
18 0 4 1
19 2 4 0
20 0 4 2
21 4 2 0
22 1 4 0
23 0 4 1
24 2
TABELLE III, Fortsetzung
O CO 00 O OO
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Uncinula Venturia
Verbindung Podosphaera necator inaequalis
25 leuchotricha am Rebstock an ÄBfeln
26 an Äpfeln 2 0
27 0
28 1 0
29 0 3 1
30 0 4 4
31 4 0 0
32 1 4 2
33 2 4 1
34 4 4 4
35 4 4 4
36 4
4 2
3
TABKTiLE III, Fortsetzung
BEKÄMPFUNG DER ERKRANKUNG Uncinula Venturia
Verbindung Podosphaera necator inaequalls
Nr. ■ - leuchotricha en Hebstock an j'ipfeln
an Äpfeln 1 1
37 2 4 3
38 4 4 4
39 4 2 0
40 0 0
41 0 1 0
42 0 1 0
43 1
Die Verbindungen wurden in einer Konzentration von 50 ppm als protektierendes Tauchmittel fieren Penicillium digitatum an Orangen und Gloeosporium musarum an Bananen getestet.
Die Orangen wurden geputzt und dann mit industriellem Methylalkohol bestrichen. Die Schale vrurde dnnn entfernt und mit einem Nr. 6-Korkbohrer in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben wurden dann in eine 1,5'sunp: der Testverbindunf1; (die 0,1 % Tween 20 als Netzmittel enthielt) eingetaucht. Sie v/urden schließlich in Repli-Schalen außen herum angeordnet. Die Scheiben wurden trocknen gelassen und dann mit einer Sporensuspension von Penicillium digitatum einer Konzentration von 1 χ 10 Sporen/ml bespritzt. Die Scheiben wurden dann 13 Tage bei 19°C in einer feuchten Umgebung gelagert.
Die Tests an Bananen wurden in ähnlicher V/eise ausgeführt, wobei Scheiben der Bananenschale verwendet wurden.
Die Scheiben wurden dann unter Verwendung des gleichen Systems wie für Tabelle II eingestuft. Tabelle IV zeigt die Resultate.
809808/1000
ΤΛΒίτΓΧΕ IV G. musarum 2737489
an TVi rinne η
Verbindung
Nr.
4
1 P. digitatum 0 1
2 η η 0r»nrren 3
3 4
4 4 2
5 1
6
7 1
8
9 3
10 1
11
12 3 1
13 1
14 4
15 0 0
16
17 0
18 4
19
20
809808/1000
TABELLE IV, IortSetzung
B :&'/■'. Li- j UiTG DJI ΐ k-ü:RAIJj:i.il·!.;;
Verbindung
Nr.
P. digitatum G. musarum
21 °n Orangen an Benanen'
22 4
23
24
25 1
26
27
28
29
30 4 2-4
31
32 4
809808/1000
BivCSPlJvL 10
Dieses Beispiel erläutert die Beeinflussung des Pflanzenwachstums der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen wurden in Korm einer Lösung mit einer Konzentration von 5000 ppm in destilliertem Wasser angewendet, und die Lösung wurde auf das Laubwerk von ,jungen Sämlingen von Weizen, Gerste, Hais, Heis, Lolium-vaifr-'is, Gojpbohnen, Baumwolle, Krdnuß, Köpfen lot, Tomaten, liunpjobohne und Feuerbohne auf Gebracht. Die Versuche wurden zweimal wiederholt. Nach 21 Tagen, gerechnet von der Behandlung an, wurden das Pflanzenwachstum und phytotoxische Symptome untersucht.
Tabelle V zeigt den Verkümmerungseffekt der Verbindungen auf das vegetative Wachstum unter Verwendung folgender Einstufung:
0 = ^20 % Hemmung
1 - 21-40 % Hemmung
2 = 41-60 % Hemmung
3 = 61-80 % Hemmung
Wenn keine Zahl angegeben ist, dann war die Verbindung als Verkümmerungsmittel inaktiv.
Weitere Beeinflussungen des Pflanzenwachstums wurden wie folgt markiert:
G = Blattfarbe dunkler grün
Λ = Wirkung auf die Pflanzenspitze
T = Wirkung auf die Bestockung (Bildung von Schößlingen)
Das Symbol "-" bedeutet, daß die Verbindung bei der betreffen den Nutzpflanze nicht getestet wurde. Der Stern (*) bedeutet, daß die Verbindung in einer Konzentration von 4000 ppm angewendet wurde.
809808/1000
?7?7489
I
U Φ
ώ
rri
O νοτ IGA IGA •Η I (N CJ VOZ νοτ VOZ
31
Φ O
3·: <
O O •8 s ■Η O O
1-4
(N O I < (N
& ei
Jo
φ
.^ ja υ
•Η
J.VOZ VOZ (N I O CJ
ornate
ΓΗ U ο 3 <
υ
I S 3 υ
I -P (N (N (·>
PVH I
O «1
Ni ο) « ("0 I
ι
η α O O »Η •Η I O O a «Ν
I Φ
SrH
U
(N
α> O U O -C < 3
• .β •Η 1-4 •-Ι I r-4 *■· CJ (N
I to U U
»Η
ο I O O '
•η ω O O •Η O I O
IO
•Η
Φ I
O)
•Η
.85
φ O
Cl
I U
Gerst O r-l υ
(N
ο
1-4
I O IGT
φ
N
•Η
(N Cl «β· ιΛ Γ«· αθ ο •Η (N
809808/1000
N ■Ρ Φ (O ■Ρ U
U Φ a < 3 νοε ro I Ol νοτ
φ Ό
'X1 ,O
9, ω < < < I
Ol
•■-.ο
φ U ro
-ρ ' <
Ol
ο . <
I P < U Ol υ
P..-I
O CC
!4 ω
I
T)CLi U O
I Φ (9 O Ή O r-i
B H
α> O
ro st ^,
α< U O S O
O Ο4 Ol Ol Ol
γ.Ο
I VJ I
a ca
•Η M
—I ft
Ol O l-t O I C
O Ό
(0 O O
•rl
Φ
PI
0] •Η
Ma i pH
φ U
(0 O •Η •Η Ol O
φ
Π
φ O O
π F-I •Η rH Ol O
•Η en
ω
•rl
ro « m VO Ρ» OO O r-l
•Η ·~* Ol Ol
Φ
809808/1000
I
U φ
3 3 I I I I O I I 2'
Φ O ro ro ro 1
A Φ
[Φ H
I
Jj O I I I < I O I I
ro ro (M
φ
-P 3 3 (M (M Λ I
ο ro ro ro ι
CH I
I
-P-P
•Ρ co
< 5
ro
I
CV) γΗ
rH CO CM
FP CO 3 3 I
Erd
nuß
ro (M I I
Baum
wolle
IGA < ro I
a O 3 I
ο ro ro ro I
to
I (0 I I I I I
0 cö
I
LoIi
Haig
I I I I I I
(0 O
•rl fi
Φ
CO
.•-1
e> 1
CQ 1-4 M I
0)
11
(M I
Gersi M (M I
φ ID VO Γ- 00 O 1
•Η (M (M (M (M (M (M ro I
W
ö (M ro a\ ro (M ro
(M (M (M (M ro ro
Φ
37489
809808/1000
TABELLE V, Fortsetzung
Verbindg. Weizen Gerste mis Reis Lolium-
Raigras
SoJa. Baum
wolle
Erd
nuß
Kopf
salat
Tomate Jiungo-
bohne
ieuer-
bohne
3GA
34* - - IG
35* 2GT 2G 1 - 3GA 1 2G - 2GA
36
37* - -
38* 2GT 2GT - 3GA IA 2G -
39* 2 1 - 2 IA IA 1 -
40
41* - -

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    worin R1 für Alkenyl, Alkinyl oder ggf. substituiertes Äralkyl steht, Y für =N- oder =CH- steht, R2 für Cycloalkyl, Alkyl oder Helogenalkyl steht und 3, für Wasserstoff, Methyl oder Alkenyl steht, sowie die Ester, Äther, Säureadditionssalze oder iletallkomplexsalze davon.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für C, ^-Cycloalkyl, C1-f--Alkyl (z.B. Propyl oder Butyl, vorzugsweise i-Propyl oder t-Butyl) oder C1-f--Halogenalkyl steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R, für Wasserstoff, Methyl oder Cj^-Alkenyl (z.B. Allyl) steht.
  4. 4# Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht oder R1 für Benzyl steht, das ggf. im Ring durch Halogen, C1_^-Alkyl, Halogen(C1-^-Blkyl), Phenyl, Helogenphenyl, C, ^-Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C1-^-AIkOXy, Alkylen)dioxy, (C1-4-Alkoxy)(C1-4-alkyl), (C1-^ (C1 _^-Alkyl)sulfonyl, (C1 ^-Halogenelkyl)sulfonyl, l'henylsulfonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-( substituiertes Sulfemoyl oder Cerbamoyl, Carboxy, Alkoxy)carbonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-( alkyl)-substituiertes Amino, (C1-^-ZiIkOnOyI)amino, N-( alkyl)-substituiertes (C1-^-AIkSnOyI)amino, Formylamino, N-(C1-4-alkyl)-substituiertes Formylamino, Phenylätiiyl, Phenoxy oder Benzyloxy (wobei die Anzahl der Ringsubstituenten 1, 2 oder 3 ist) und/oder ggf. am a-Kohlenstoff-
    809808/1000
    ORIGINAL INSPECTEP
    atom mit einem Phenyl oder Benzyl, das ggf. wie oben für Benzyl angegeben substituiert ist, C,j_^-Alkyl, Cyano, (C>|_^-Alkoxy)carbonyl oder Trihalogenmethyl substituiert ist.
  5. 5· Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß Ryj für Allyl, Benzyl, Ct-Ilethylbenzyl, a-Hethylchlorobenzyl, Ct-Hebhyldichloroben^yl, Cl-Methylfluorobenzyl, Chlorobenzyl, Dichlorobenzyl, Trichlorobenzyl, Tetrachlorobenzyl, Ientachlorobenzyl, Bromobenzyl, Dibromobenzyl, Fluorobenzyl, Difluorobenzyl, Fentafluorobenzyl, Methylbenzyl, Dinethylbenzyl, Cyanobenzyl, Nitrobenzyl, Trifluoromethylbenzyl, Ifethoxybenzyl, Chloronitrobenzyl, Chlorofluorobenzyl, Fluorobromobenzyl, ffethoxybromobenzyl, Phenylbenzyl, Fnenyläthyl oder Naphthylmethyl steht.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Allyl, Benzyl, α-Methyl-p-chlorobenzyl, α-tfethyl-2,4-dichlorobenzyl, α-Mothyl-p-fluorobenzyl, o-, m- oder p-Chlorobenzyl, 2,4-, 3,4- oder 2,6-Dichlorobenzyl, 2,4,5- oder 2,3»β-Trichlorobenzyl, Pentachlorobenzyl, m- oder p-Bromobenzyl, 2,4-Dibromobenzyl, o-, m- oder p-Fluorobenzyl, 2,4-Difluorobenzyl, o- oder p-Hethylbenzyl, 2,5-ßimethylbenzyl, p-Nitrobenzyl, m-(Trifluoromethyl)benzyl, o- oder p-rfcthoxybenzyl, 3-Nitro-4-chlorobenzyl, 2-Chloro-4-fluorobenziyl, 2-Fluoro-4-broraobenzyl oder 2-Ilethoxy-5-bromobenzyl steht und Y für =N- steht.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß R^ für Benzyl, o-Chlorobenzyl, 2,4-Dichlorobenzyl, o- oder p-Pluorobenzyl, p-Bromobenzyl oder 2-Chloro-4-fluorobenzyl steht und Y für -CH- steht.
  8. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines Alkanoatesters (beispielsweise eines Acetatesters), eines Alkyl-, Aryl- oder Aralkyläthers, eines Säureadditionssalzes mit Salz-, SaI-
    809808/1000
    peter-, Schwefel-, Toluolsul.fon-, Essig- oder Oxalsäure oder eines Komplexes mit Kupfer, Zink, Mangan oder Eisen aufweisen.
  9. 9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um 1-(R)-t-Bxityl-2-(3)-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-p-chlorobenzyläthanol, 1-(S)-t-Butyl-2-(3)-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-p-chlorobenzyläthanol, 1-(R)-t-Butyl-?-(3)-(1,2,4-trif:',ol-1-y l)-P-p-chlorobenzyl äthanol in Form eines Kupferkonplexes, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-benzyläthanol, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-p-fluorobenzyläthanol, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1_yl)-2-(2',4'-dichlorobenzyl)äthanol, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-p-bromobenzyläthanol, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(2·-chloro-4'-fluorobenzyl)äthanol, ^-t-Butyl-2-(1,2,4-tria zol-1-yl)-2-o-methoxybenzyläthanol, 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-o-methylbenzyläthanol oder 1-t-Butyl-2-(1,2,4-triazol-i-yl)-2-p-methylbenzyläthanol handelt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines listers, Äthers, Salzes oder Hetallkomplexes davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man (1), wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gewünscht wird, worin R, für Wasserstoff steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (H):
    H I Y-N—C— C—R,
    i t
    worin Y, R/j und Rp die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein SrIz davon reduziert; oder (2) wenn eine Verbindung der ollgemeinen Formel (I) gewünscht wird, worin R, für Methyl oder Alkenyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder ein Salz davon mit einem entsprechenden Grignard-Reagenz umsetzt; und ggf· die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel
    609808/1000
    (I) so umsetzt, daß ein Ester, ein Äther, ein Säureadditionssalz oder ein Ifetallkomplex davon gebildet wird«
  11. 11. Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pilzen oder zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung, einen Ester, einen Äther, ein Salz oder einen Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
    Ο»..,Μβ.
    609808/1000
DE19772737489 1976-08-19 1977-08-19 Triazol- und imidazolverbindungen Granted DE2737489A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3459076A GB1595696A (en) 1976-08-19 1976-08-19 Triazoles and imidazoles useful as plant fungicides and growth regulating agents
GB3615276 1976-09-01
GB4766776 1976-11-16
GB513977 1977-02-08
GB2344377 1977-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737489A1 true DE2737489A1 (de) 1978-02-23
DE2737489C2 DE2737489C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=27515768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737489 Granted DE2737489A1 (de) 1976-08-19 1977-08-19 Triazol- und imidazolverbindungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4243405A (de)
JP (1) JPS5328170A (de)
AR (1) AR218031A1 (de)
AU (1) AU509903B2 (de)
BE (1) BE857836A (de)
CA (1) CA1088075A (de)
CH (2) CH649538A5 (de)
DE (1) DE2737489A1 (de)
DK (1) DK159880C (de)
FR (1) FR2362133A1 (de)
IE (1) IE45765B1 (de)
IL (1) IL52747A (de)
IT (1) IT1086006B (de)
NL (2) NL178253C (de)
NZ (1) NZ184914A (de)
PT (1) PT66935B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007505A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0008651A1 (de) * 1978-07-28 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Triazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie insektizide Mittel, welche diese enthalten
EP0010674A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-14 Bayer Ag Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE3010560A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Sumitomo Chemical Co Geometrische isomere von triazolverbindungen und diese enthaltende fungizide, herbizide und/oder das pflanzenwachstum steuernde mittel
EP0031911A2 (de) * 1979-12-19 1981-07-15 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0032200A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-22 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0036153A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
DE3018866A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-hydroxyethyl-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
US4315764A (en) 1979-02-16 1982-02-16 Bayer Aktiengesellschaft 1-Allyltriazole derivatives, processes for their preparation and their use as plant protection agents
EP0085333A2 (de) * 1982-01-27 1983-08-10 Bayer Ag Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0096801A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Bayer Ag Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
AT375359B (de) * 1980-09-02 1984-07-25 Ici Plc Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
EP0123160A2 (de) * 1980-08-18 1984-10-31 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
AT378368B (de) * 1979-11-13 1985-07-25 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer 1h-1,2,4-triazol- 1-aethanol-derivate, ihrer saeureadditionssalze, aethanolsalze oder metallkomplexe
EP0163895A1 (de) * 1984-05-04 1985-12-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von -Triazolyl ketonen zu ss-Triazolylcarbinolen
US4603140A (en) * 1982-09-18 1986-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted azolylalkyl-t-butyl-ketones and -carbinols
US4652579A (en) * 1980-05-16 1987-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Antimicrobial azoles
US4956505A (en) * 1988-07-20 1990-09-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 4,4-dimethyl-1-(p-chlorophenyl)pentan-3-one
DE4004031C1 (en) * 1989-06-28 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Chlorophenyl-di:methyl-pentanone prepn. - by reacting di:methyl butanone with chloro:benzaldehyde in presence of aq. sodium cpd. and xylene, then raney nickel
DE3921167C1 (en) * 1989-06-28 1990-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Chloro:phenyl di:methyl pentenone prepn. - by reacting melt of chloro:benzaldehyde with mixt. of di:methyl:butanone, aq. sodium cpd. and methanol
US5639917A (en) * 1995-02-21 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-one
WO2000044703A2 (en) * 1999-01-31 2000-08-03 Makhteshim Chemical Works Ltd. A novel synthetic route for obtaining 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-pentane-3-one
EP2298076A1 (de) 1998-06-10 2011-03-23 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079143A (en) * 1975-08-26 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal 1H-1,2,4-triazoles
DE2650831A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Basf Ag Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
IL53432A0 (en) * 1976-11-24 1978-01-31 Bayer Ag Method and compositions containing certain triazole derivatives for regulating plant growth
NZ186369A (en) * 1977-02-08 1980-03-05 Ici Ltd Method of regulating plant growth
EP0015639A3 (de) * 1979-02-09 1980-10-01 Imperial Chemical Industries Plc Enantiomere von Triazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenfungizide und Pflanzenwuchs regulierende Wirkstoffe und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0015387B1 (de) * 1979-02-16 1983-01-12 Bayer Ag 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
US4486218A (en) * 1979-02-16 1984-12-04 Bayer Aktiengesellschaft 1-Vinyltriazole compounds and plant growth and fungicidal compositions
US4927839A (en) * 1979-03-07 1990-05-22 Imperial Chemical Industries Plc Method of preventing fungal attack on wood, hides, leather or paint films using a triazole
US4551469A (en) * 1979-03-07 1985-11-05 Imperial Chemical Industries Plc Antifungal triazole ethanol derivatives
US4654332A (en) 1979-03-07 1987-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclic compounds
US4749405A (en) * 1980-01-17 1988-06-07 Bayer Aktiengesellschaft 1-vinyltriazole compounds and plant growth and fungicidal compositions
EP0046337A3 (de) * 1980-08-20 1982-09-15 Imperial Chemical Industries Plc Triazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenfungizid und fungizid wirkendes Pharmacon und als Pflanzenwachstumsregulator und diese enthaltende Zubereitungen
US4434165A (en) 1980-09-30 1984-02-28 Hoffmann-La Roche Inc. Fungicidal compositions
JPS5791905A (en) * 1980-09-30 1982-06-08 Hoffmann La Roche Fungicidal composition
US4367089A (en) * 1980-10-08 1983-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal carbamates of triazole ethanols (or ethenols)
DE3202601A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 1 -hydroxyalkyl-azolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3224129A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte azolyl-ketone und -alkohole
US4616027A (en) * 1982-08-14 1986-10-07 Pfizer Inc. Antifungal 1-aryl-1-fluoroalkyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)ethanols
GB8302498D0 (en) * 1983-01-29 1983-03-02 Pfizer Ltd Antifungal agents
GB8304282D0 (en) * 1983-02-16 1983-03-23 Pfizer Ltd Antifungal agents
US4664697A (en) * 1983-08-01 1987-05-12 Monsanto Company Grass seed head suppression process
US4704160A (en) * 1984-04-02 1987-11-03 The O. M. Scott & Sons Company Combination fertilizer composition
IL75017A (en) * 1984-05-04 1989-07-31 Basf Ag Diastereoselective reduction of alpha-triazolylketones to beta-triazolylcarbinols
JPS61145185A (ja) * 1984-12-20 1986-07-02 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 新規複素環化合物、その製法並びに農園芸用殺菌剤及び植物生長調整剤
GB8511344D0 (en) * 1985-05-03 1985-06-12 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB2184113B (en) * 1985-08-07 1989-08-23 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB8519836D0 (en) * 1985-08-07 1985-09-11 Ici Plc Heterocyclic compounds
DE3628545A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-23 Hoechst Ag Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
DE3546017A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Basf Ag (alpha)-allylierte arylalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3707151A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Hoechst Ag 1-(1-aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
JPH01153024A (ja) * 1987-12-09 1989-06-15 Sumitomo Chem Co Ltd ミニチュア植物の裁培法
DE3824625A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayer Ag Verfahren zur hydrierung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen
AU7184891A (en) * 1990-02-13 1991-09-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aniline derivatives of alpha-styryl carbinols as antifungal agents
JP2987793B2 (ja) * 1993-01-28 1999-12-06 日本たばこ産業株式会社 ユリの矮化処理方法及び矮化処理されたユリの球根
JP3586895B2 (ja) * 1994-08-24 2004-11-10 住友化学工業株式会社 ダイズの増収方法
DE19617282A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Bayer Ag Triazolyl-mercaptide
DE19617461A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Bayer Ag Acylmercapto-triazolyl-Derivate
DE19619544A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Bayer Ag Triazolyl-Disulfide
DE19620408A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayer Ag Mercapto-imidazolyl-Derivate
DE19620407A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayer Ag Thiocyano-triazolyl-Derivate
DE19620590A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bayer Ag Sulfonyl-mercapto-triazolyl-Derivate
NZ508884A (en) 1998-06-17 2002-10-25 Bayer Ag synergistic mixture of fungicidal compounds
JP2000053657A (ja) 1998-08-12 2000-02-22 Rikagaku Kenkyusho ブラシノステロイド生合成阻害剤
AUPP921299A0 (en) * 1999-03-15 1999-04-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New heterocyclic compounds
JP2002047108A (ja) * 2000-07-26 2002-02-12 Inst Of Physical & Chemical Res ブラシノステロイド代謝阻害剤
JP2002047107A (ja) * 2000-07-27 2002-02-12 Inst Of Physical & Chemical Res 開花調節剤
GB0111186D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
DE10248335A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
US7135435B2 (en) * 2002-12-27 2006-11-14 Sepro Corporation Plant growth regulation compositions and methods using gibberellin biosynthesis inhibitor combinations
CA2472806A1 (en) 2004-05-18 2005-11-18 Petro-Canada Compositions and methods for treating turf insect pests and diseases such as fungal infestations
US20070298967A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 The University Of North Carolina At Charlotte Compositions for Inhibiting Plant Growth and Methods and Systems for Using the Same
US9357768B2 (en) * 2006-10-05 2016-06-07 Suncor Energy Inc. Herbicidal composition with increased herbicidal efficacy
WO2009155693A1 (en) 2008-06-26 2009-12-30 Petro-Canada Improved turfgrass fungicide formulation with pigment
CN102803232A (zh) 2009-06-18 2012-11-28 巴斯夫欧洲公司 杀真菌的具有5-硫取代基的1,2,4-三唑衍生物
FR2957079B1 (fr) * 2010-03-02 2012-07-27 Sanofi Aventis Procede de synthese de derives de cetobenzofurane
FR2958290B1 (fr) 2010-03-30 2012-10-19 Sanofi Aventis Procede de preparation de derives de sulfonamido-benzofurane
HUP1000330A2 (en) 2010-06-18 2011-12-28 Sanofi Sa Process for the preparation of dronedarone and the novel intermediates
CA2810578C (en) 2010-09-09 2016-08-30 Suncor Energy Inc. Synergistic paraffinic oil and boscalid fungicides
WO2012087980A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Agraquest, Inc. Sandpaper mutants of bacillus and methods of their use to enhance plant growth, promote plant health and control diseases and pests
HUP1100165A2 (en) 2011-03-29 2012-12-28 Sanofi Sa Process for preparation of dronedarone by n-butylation
HUP1100167A2 (en) 2011-03-29 2012-11-28 Sanofi Sa Process for preparation of dronedarone by mesylation
AU2012262230A1 (en) 2011-06-03 2013-12-19 Suncor Energy Inc. Paraffinic oil-in-water emulsions for controlling infection of crop plants by fungal pathogens
US20140256556A1 (en) 2011-06-13 2014-09-11 Suncor Energy Inc. Delivery of paraffinic oil-containing compositions to root tissue of plants
MX2014002890A (es) 2011-09-12 2015-01-19 Bayer Cropscience Lp Metodo para mejorar la salud y/o promover el crecimiento de una planta y/o mejorar la maduracion de frutos.
CN102351803A (zh) * 2011-11-18 2012-02-15 苏州诚和医药化学有限公司 一种合成3,3-二甲基-1-(1h-1,2,4三唑)丁酮-2的方法
FR2983198B1 (fr) 2011-11-29 2013-11-15 Sanofi Sa Procede de preparation de derives de 5-amino-benzoyl-benzofurane
EP2617718A1 (de) 2012-01-20 2013-07-24 Sanofi Verfahren zur Herstellung von Dronedaron unter Verwendung von Dibutylaminopropanolreagenz
US9221778B2 (en) 2012-02-13 2015-12-29 Sanofi Process for preparation of dronedarone by removal of hydroxyl group
US9249119B2 (en) 2012-02-14 2016-02-02 Sanofi Process for the preparation of dronedarone by oxidation of a sulphenyl group
US9382223B2 (en) 2012-02-22 2016-07-05 Sanofi Process for preparation of dronedarone by oxidation of a hydroxyl group
WO2013178337A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Sanofi Process for preparation of dronedarone by grignard reaction
CN113575427B (zh) 2015-07-16 2023-03-28 孟山都技术公司 增强单子叶植物产率的多穗系统
MD4505C1 (ro) * 2016-12-21 2018-03-31 Институт Химии Академии Наук Молдовы Procedeu de sinteză a 3,3-dimetil-1-(1H-1,2,4-triazol-1-il)butan-2-onei
EP3748697A4 (de) 2018-01-29 2021-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Solarzelle, mehrfachsolarzelle, solarzellenmodul und solarstromerzeugungssystem
WO2021120992A1 (zh) * 2019-12-19 2021-06-24 沈阳化工研究院有限公司 一种三唑衍生物及其应用
CN111777565B (zh) * 2020-06-29 2022-03-18 江苏七洲绿色化工股份有限公司 一种氯唑酮的制备方法
CN114685211B (zh) * 2020-12-11 2023-01-24 沈阳化工研究院有限公司 一种药肥组合物及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола
US3892764A (en) * 1970-08-22 1975-07-01 Bayer Ag Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use
FR2249616A1 (en) * 1973-10-31 1975-05-30 Pepro Fungicidal compositions contg 1-aralkyl benzimidazoles - for treatment of plants and seeds
DE2407143A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
GB1553907A (en) * 1976-07-29 1979-10-10 Ici Ltd Substituted ketones and their use as fungicidal compounds
NZ186369A (en) * 1977-02-08 1980-03-05 Ici Ltd Method of regulating plant growth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291047A (en) 1978-07-21 1981-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with α-azolyl-β-hydroxy-ketones
EP0007505A3 (en) * 1978-07-21 1980-03-05 Bayer Aktiengesellschaft Alpha-azolyl-beta-hydroxy-ketones, process for their preparation and their use as fungicides
EP0007505A2 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0008651A1 (de) * 1978-07-28 1980-03-19 BASF Aktiengesellschaft Triazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie insektizide Mittel, welche diese enthalten
EP0010674A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-14 Bayer Ag Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
US4315764A (en) 1979-02-16 1982-02-16 Bayer Aktiengesellschaft 1-Allyltriazole derivatives, processes for their preparation and their use as plant protection agents
DE3010560A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Sumitomo Chemical Co Geometrische isomere von triazolverbindungen und diese enthaltende fungizide, herbizide und/oder das pflanzenwachstum steuernde mittel
AT378368B (de) * 1979-11-13 1985-07-25 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer 1h-1,2,4-triazol- 1-aethanol-derivate, ihrer saeureadditionssalze, aethanolsalze oder metallkomplexe
EP0031911A3 (en) * 1979-12-19 1981-07-22 Bayer Ag Substituted triazolylmethyl-tert.-butyl-ketones, process for their preparation and their use as plant protecting agents as well as intermediates
EP0032200A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-22 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0031911A2 (de) * 1979-12-19 1981-07-15 Bayer Ag Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
US4711657A (en) * 1979-12-19 1987-12-08 Bayer Aktiengesellschaft Substituted triazolylmethyl tert.-butyl ketone compounds and plant protection agents
EP0036153A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
DE3018866A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-hydroxyethyl-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
US4652579A (en) * 1980-05-16 1987-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Antimicrobial azoles
EP0131684B1 (de) * 1980-08-18 1992-03-11 Imperial Chemical Industries Plc Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide
EP0123160A2 (de) * 1980-08-18 1984-10-31 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0123160B1 (de) * 1980-08-18 1992-10-28 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0131684A2 (de) * 1980-08-18 1985-01-23 Imperial Chemical Industries Plc Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide
AT375359B (de) * 1980-09-02 1984-07-25 Ici Plc Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
EP0085333A2 (de) * 1982-01-27 1983-08-10 Bayer Ag Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0085333B1 (de) * 1982-01-27 1986-02-26 Bayer Ag Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0096801A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-28 Bayer Ag Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
US4731452A (en) * 1982-06-12 1988-03-15 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of novel azolylmethyl ketones
US4603140A (en) * 1982-09-18 1986-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted azolylalkyl-t-butyl-ketones and -carbinols
EP0163895A1 (de) * 1984-05-04 1985-12-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von -Triazolyl ketonen zu ss-Triazolylcarbinolen
US4956505A (en) * 1988-07-20 1990-09-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 4,4-dimethyl-1-(p-chlorophenyl)pentan-3-one
DE3921167C1 (en) * 1989-06-28 1990-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Chloro:phenyl di:methyl pentenone prepn. - by reacting melt of chloro:benzaldehyde with mixt. of di:methyl:butanone, aq. sodium cpd. and methanol
DE4004031C1 (en) * 1989-06-28 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Chlorophenyl-di:methyl-pentanone prepn. - by reacting di:methyl butanone with chloro:benzaldehyde in presence of aq. sodium cpd. and xylene, then raney nickel
US5639917A (en) * 1995-02-21 1997-06-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-one
EP2298076A1 (de) 1998-06-10 2011-03-23 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
EP2298077A1 (de) 1998-06-10 2011-03-23 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
EP2301353A1 (de) 1998-06-10 2011-03-30 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
EP2305031A1 (de) 1998-06-10 2011-04-06 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
EP2305035A1 (de) 1998-06-10 2011-04-06 Bayer CropScience AG Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
WO2000044703A2 (en) * 1999-01-31 2000-08-03 Makhteshim Chemical Works Ltd. A novel synthetic route for obtaining 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-pentane-3-one
WO2000044703A3 (en) * 1999-01-31 2000-11-23 Makhteshim Chem Works Ltd A novel synthetic route for obtaining 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-pentane-3-one

Also Published As

Publication number Publication date
NL971009I2 (nl) 1998-01-05
FR2362133A1 (fr) 1978-03-17
NL178253C (nl) 1986-02-17
IE45765B1 (en) 1982-11-17
CH639955A5 (de) 1983-12-15
AU2801377A (en) 1979-02-22
PT66935B (en) 1979-02-05
PT66935A (en) 1977-09-01
IL52747A0 (en) 1977-10-31
DK159880C (da) 1991-05-13
CA1088075A (en) 1980-10-21
NL971009I1 (nl) 1997-09-01
DK159880B (da) 1990-12-24
FR2362133B1 (de) 1982-11-12
US4243405A (en) 1981-01-06
IE45765L (en) 1978-02-19
NL7709197A (nl) 1978-02-21
BE857836A (fr) 1978-02-16
CH649538A5 (de) 1985-05-31
IL52747A (en) 1981-12-31
AU509903B2 (en) 1980-05-29
NZ184914A (en) 1980-09-12
DE2737489C2 (de) 1991-07-11
IT1086006B (it) 1985-05-28
JPS5328170A (en) 1978-03-16
DK371177A (da) 1978-02-20
AR218031A1 (es) 1980-05-15
NL178253B (nl) 1985-09-16
JPS616824B2 (de) 1986-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737489A1 (de) Triazol- und imidazolverbindungen
CA1172641A (en) Optical isomer of triazolylpentenols, and their production and use as fungicide, herbicide and/or plant growth regulant
DE3010560C2 (de)
EP0297345B1 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0015387B1 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
CH647513A5 (de) Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
DE2819879C2 (de)
DE2640823A1 (de) 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
EP0085333A2 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0032200A1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DE2726043A1 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
EP0044425B1 (de) Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0079006B1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2802496A1 (de) Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0031911B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DE2800010A1 (de) Pyrazinverbindungen
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2906061A1 (de) 1-vinyltriazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als wachstumsregulatoren und fungizide
DE3200414A1 (de) Azolyl-thioether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3325761A1 (de) Aroxy-pyrimidinyl-alkanole
EP0116262B1 (de) Fluorazolyl-propanol-Derivate als Mikrobizide und wuchsregulierende Mittel
AT359062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4- -triazol- oder imidazolderivaten und von deren saeureadditionssalzen
DE3144526A1 (de) N-phenyl-dichlormaleinimid-derivate sowie ihre verwendung als agrikultur- und hortikultur-fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN