DE2802496A1 - Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents

Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Info

Publication number
DE2802496A1
DE2802496A1 DE19782802496 DE2802496A DE2802496A1 DE 2802496 A1 DE2802496 A1 DE 2802496A1 DE 19782802496 DE19782802496 DE 19782802496 DE 2802496 A DE2802496 A DE 2802496A DE 2802496 A1 DE2802496 A1 DE 2802496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
alkyl
compound
phenyl
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802496
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Claire Shephard
Paul Anthony Worthington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2304/77A external-priority patent/GB1589065A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2802496A1 publication Critical patent/DE2802496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. RICHARD KNEISSL \ 9, Jan. $78
Widenrrrye :.ir. 43
D-8000 MÜNCHEN Tel. 089/2951 25
ICI Case PP 29289/29851
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Triazol- und Imidazolverbindungen und ihre Anwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
Priorität: 20. Januar 1977 - Großbritannien
ORIGINAL INSPECTED
809830/0872
Die Erfindung bezieht sich auf heterocyclische Verbindungen, die 1,2,4-Triazol- und Imidazolverbindungen sind, auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, auf sie enthaltende Zusammensetzungen, auf Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen an Pflanzen unter Verwendung derselben und auf ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums unter Verwendung derselben.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
R1^CH CH-CH, -CH-R2
i I2I OH Y-N OH
1 2
worin R und R , welche jeweils gleich oder verschieden sein können, für Alkyl, Halogenoalkyl oder ggf. substituiertes Aryl (z.B. Phenyl) stehen und Y für =N- oder =CH- steht, sowie Ester, Äther, Säureadditionssalze oder Metallkomplexe davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten chirale Zentren. Die Verbindungen werden im allgemeinen in Form von racemischen Gemischen erhalten. Sie können jedoch durch in der Technik an sich bekannte Verfahren, z.B. Chromatografie, in einzelne Isomere getrennt werden.
Die Alkylgruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können, besitzen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl).
Die Arylgruppe enthält in geeigneter Weise 6 bis 12 Kohlenstoff atome. Die Arylgruppe (z.B. Phenylgruppe) kann substituiert sein durch Halogen, C, .-Alkyl /z.B. Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl) und Butyl (η-, i- oder t-Butyl)_7, HaIogeno-iC. ,-alkyl) , Phenyl, Halogenophenyl (z.B. Chlorophenyl) , Cycloalkyl, Nitro, Cyano, C, ,-Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äth-
809830/0872
oxy), (C1-4-Alkylen)dioxy (z.B. Methylendioxy) , (C1-4-AIkOXy)-(C1_.-alkyl) /"z.B. 2-Methoxy- oder 2-Äthoxy-äthyl/, Mercapto, (C1 ,-Alkyl) thio (z.B. Methyl- oder Äthylthio) , (C1-4-A^yI)-sulfonyl (z.B. Methyl- oder Äthylsulfonyl), (C-.-Halogenoalkyl)sulfonyl (z.B. Trifluoromethylsulfonyl), Phenylsulfonyl, unsubstituiertes oder mono- oder di-(C1-.-alkyl)-substituiertes Sulfamoyl oder Carbamoyl, Carboxy, (C1-.-Alkoxy)carbonyl (z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl), unsubstituiertes oder mono- oder di- (C1 ,-alkyl)-substituiertes Amino, (C._ß-Alkanoyl)amino, N-(C._4-alkyl)-substituiertes (C.g-Alkanoyl)-amino, Formylamino, N-(C1_.-alkyl)-substituiertes Formylamino, Phenyläthyl, Phenoxy oder Benzyloxy. Ein geeignetes Alkanoyl ist Acetyl oder Propionyl. Die Arylgruppe kann mehr als einen Ringsubstituenten aufweisen. Beispiele für polysubstituierte Gruppen sind solche, die mit bis zur maximal möglichen Anzahl (insbesondere 1, 2 oder 3) von beispielsweise Halogenatomen (insbesondere Chloratomen) und/oder Nitro-, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sind.
Beispiele für geeignete Arylgruppen sind Phenyl selbst, Chlorophenyl (z.B. o-, m- und p-Chlorophenyl), Dichlorophenyl (z.B. 2,4- und 2,6-Dichlorophenyl), Fluorophenyl (z.B. o-, m- und p-Fluorophenyl), Nitrophenyl (z.B. p-Nitrophenyl), Methoxyphenyl (z.B. o-Methoxyphenyl) und Tolyl (z.B. p-Tolyl).
Vorzugsweise enthält die Halogenoalkylgruppe 1 bis 3 Halogenatome; Beispiele hierfür sind 2-Chloroäthyl, Trifluoromethyl und Trichloromethyl.
Das Halogen kann aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod bestehen.
Geeignete Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Toluolsulfon-, Essig- oder Oxalsäure. Die Ester und Äther können Mono- oder Diester und -äther sein. Alternativ kann die Verbindung eine solche sein, worin eine Hydroxygruppe sich in der Ätherform und die andere sich in der Esterform befindet. Die Ester sind in geeigneter Weise Alkanoate (z.B. Acetate), und die Äther sind in geeigneter Weise Alkyl- (z.B. Methyl- oder Äthyl-), Aryl-
809830/0872
(z.B. Phenyl-) oder Aralkyl- (z.B. Benzyl-) -äther. Der Metallkomplex ist in geeigneter Weise ein solcher, der sich von Kupfer, Zink, Mangan oder Eisen ableitet.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind in der Tabelle 1 angegeben.
TABELLE 1
Verbin
dung
Nr.
R1 R2 Y Schmelzpunkt
(OC)
1 t-Bu P-Cl-C6H4- =N- 160-163
2 C6H5- C6H5- =N- 6O
3+ i-Pr P-Cl-C6H4- =N- Gummi
4+ i-Pr P-Cl-C6H4- =N- Gummi
5+ i-Pr P-Cl-C6H4- =N- Gummi
6 t-Bu t-Bu =N- 153-154
7 n-Pr P-Cl-C6H4- =N- Öl
8 Et P-Cl-CgH4- =N- Öl
9X i-Pr P-F-C6H4- =N- Gummi
1OX i-Pr P-F-C6H4- =N- Gummi
11X i-Pr P-F-C6H4 - =N- Gummi
12° i-Pr G-MeO-C6H4- =N- Gummi
13° i-Pr o-MeO-C,H.-
6 4
-N- Gummi
14° i-Pr o-MeO-Cw „
D 4
=N- Gummi
+ Die Verbindungen 3 und 4 sind Diastereoisomere .zueinander; die Verbindung 5 ist ein Gemisch dieser Diastereoisomere.
χ Die Verbindungen 9, 10 und 11 sind Diastereoisomere zueinander .
ο Die Verbindungen 12, 13 und 14 sind Diastereoisomere zueinander.
809830/0872
ORiGiNAL INSPECTED
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (und die Salze und Komplexe) können dadurch hergestellt werden, daß man (vorzugsweise bei O bis 1OO°C und während 1 bis 12 st) ein Diketon oder einen Ketoalkohol der allgemeinen Formel (II):
R1-Z1-CH-CH2-Z2R2
Y-N
•n'
1 2
worin Y, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und entweder beide Gruppen Z^ und Z für C=O stehen oder eine für C=O und die andere für CHOH steht, oder ein Salz oder einen Metallkomplex davon mit beispielsweise einem Metallhydridreduktionsmittel (z.B. Lithium-aluminium-hydrid, Natriumborohydrid oder Aluminiumisopropoxid) in einem inerten polaren Lösungsmittel (z.B. Wasser oder Äthanol) reduziert.
Die Diketone, worin Y für =N- steht, sind Gegenstand der DT-OS 27 26 043, deren Angaben als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten sollen. Die Ketoalkohole, worin Y für =N- steht, sind Gegenstand der GB-PA 18 861/77, deren Angaben als in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen gelten sollen.
Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren können dadurch hergestellt werden, daß man Imidazol oder 1,2,4-Triazol oder ein Salz davon mit dem entsprechenden ^-Diketon oder Ketoalkohol in einem hochsiedenden Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. Toluol oder Xylol) bei Rückflußtemperaturen umsetzt. So kann beispielsweise 1,2,4-Triazol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
R1-Z1-CH=CH-Z2-R2
12 1 2
worin R , R , Z und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt werden.
809830/0872 " ^-^m
2802436
Bei der Reduktion werden im allgemeinen die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel, wie z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (für Lithium-aluminium-hydrid-Reduktion) oder einem hydroxylischen Lösungsmittel (für Natriumborohydrid-Reduktion) aufgelöst. Die Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, hängt von den Reaktionsteilnehmern und vom Lösungsmittel ab, jedoch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird dann durch Extraktion in ein geeignetes Lösungsmittel nach Ansäuerung mit verdünnter Mineralsäure isoliert. Nach Entfernung des Lösungsmittels in Vakuum kann das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können durch irgendwelche in der Literatur bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die Salze, Metallkomplexe, Äther und Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können aus den letzteren in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Komplexe dadurch hergestellt werden, daß man die unkomplexierte Verbindung mit einem Metallsalz in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt.
Die Verbindungen sind aktive Fungizide, insbesondere gegen die folgenden Krankheiten:
Piricularia oryzae an Reis
Puccinia recondita, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen auf Weizen, Puccinia hordei, Puccinia striiformis und andere Rosterkrankungen auf Gerste und Rosterkrankungen auf anderen Wirtspflanzen, z.B. Kaffee, Apfel, Gemüse und Zierpflanzen
Plasmopara viticola auf Rebstöcken
Erysiphe graminis (Pulvermehltau) auf Gerste und Weizen und andere Mehltauerkrankungen auf verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Sphaerotheca fuliginea auf Kürbis (z.B. Gurke), Podosphaera leucotricha auf Apfel und Uncinula necator auf Rebstöcken
Cercospora arachidicola auf Erdnuß und andere Cercospora-Spezies
809830/0872
auf beispielsweise Zuckerrübe, Banane und Sojabohne Botrytis cinerea (Grauschimmel) auf Tomate, Erdbeere, Rebstöcken und anderen Wirtspflanzen t Phytophthora infestans (Trockenfäule) auf Tomate Venturia inaequalis (Schorf) auf Apfel.
Einige der Verbindungen sind auch als Saatbeizen wirksam gegen Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp. (d.h. Weizenbrand, eine vom Samen getragene Erkrankung des Weizens), Ustilago spp. und Helminthosporium spp. (z.B. Helminthosporium gramineum und H. sativum) auf Getreide.
Die Verbindungen besitzen auch eine herbizide, algizide, antibakterielle und antivirale Aktivität, wie auch Pflanzenwachstumsregulie rungseigenschaften.
Die Pflanzenwachstumsreguli erungseigenschaften der Verbindungen, Salze, Komplexe, Äther und Ester zeigen sich beispielsweise in einem Verkümmerungs- oder Zwergwuchseffekt auf das vegetative Wachstum von ein- und zweikeimblättrigen Holz- und Graspflanzen. Eine solche Verkümmerung oder ein solcher Zwergwuchs kann beispielsweise bei Getreide und Sojabohnen nützlich sein, wo eine Verringerung des Stengelwachstums das Risiko einer überlastung verringern kann. Verbindungen, welche eine Verkümmerung oder einen Zwergwuchs hervorrufen, können auch nützlich sein bei der Modifizierung des Wachstums von Zuckerrohr, wodurch die Konzentration des Zuckers im Rohr bei der Ernte erhöht wird. Eine Verkümmerung von Erdnüssen kann bei der Ernte günstig sein. Eine Wachstumshemmung von Gräsern kann die Aufrechterhaltung von Grasnarben unterstützen. Beispiele für geeignete Gräser sind Stenotaphrum secundatum (St. Augustin-Gras) , Cynosurus cristatus, Lolium multiflorum und perenne, Agrostis tenuis, Cynodon dactylon (Bermudagras), Dactylis glomerata, Festuca spp. (z.B. Festuca rubra) und Poa spp. (z.B. Poa pratense). Mindestens einige der Verbindungen lassen Gräser ohne wesentliche phytotoxische Wirkungen und ohne schädlichen Einfluß auf das Aussehen (insbesondere die Farbe) der Gräser verkümmern. Dies macht solche Verbindungen attraktiv für Zierrasen und Grasstreifen. Sie können auch einen Ein-
809830/0872
28024^6
fluß auf das Auftreten von Blütenknospen von beispielsweise Gräsern haben. Schließlich können die Verbindungen auch Unkrau tar ten, die in Gräsern anwesend sind, zum Verkümmern bringen. Beispiele für solche Unkrautarten sind Riedgräser (z.B. Cyperus spp.) und zweikeimblättrige Unkräuter. Das Wachstum der nicht erntbaren Vegetation (z.B. Unkräuter und Deckvegetation) kann gehemmt werden, wodurch die Bepflanzung und die Feldfrüchte leichter bearbeitet werden können. In Obstgärten, insbesondere Obstgärten, die einer Bodenerosion unterliegen, ist die Anwesenheit einer Grasdecke wichtig. Ein übermäßiger Graswuchs erfordert jedoch beträchtliche Arbeit. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in dieser Situation nützlich sein, da sie das Wachstum ohne Abtötung der Pflanzen (der Tod der Pflanzen könnte zur Bodenerosion führen) beschränken.
Der Pflanzenwachstumsregulierun gseffekt kann sich selbst in einer Erhöhung.der Ernteausbeute äußern.
Andere Pflanzenwachstumsregulierungseffekte, die durch die Verbindungen verursacht werden, sind Änderung des Blattwinkels und Förderung des Sprießens von Pflanzen. Der erstere Effekt kann beispielsweise bei einer Änderung der Blattorientierung nützlich sein, beispielsweise bei Kartoffelpflanzen, so daß mehr Licht auf die Früchte fällt und dadurch eine Erhöhung der Phytosynthese und des Knollengewichts verursacht wird. Durch eine Verstärkung des Sprießens bei einkeimblättrigen Pflanzen (z.B. Reis) kann die Anzahl der blühenden Schößlinge je Flächeneinheit gesteigert werden, so daß die gesamte Kornausbeute von solchen Feldfrüchten erhöht wird. Die Behandlung von Pflanzern mit erfindungsgemäßen Verbindungen kann dazu führen, daß die Blätter eine dunklere grüne Farbe entwickeln.
Weiterhin können die Verbindungen das Blühen von Zuckerrüben verhindern und dadurch die Zuckerausbeute erhöhen. Sie können auch die Größe der Zuckerrübe ohne wesentliche Verringerung der Zuckerausbeute -reduzieren, so daß eine höhere Pflanzdichte möglich wird.
Schließlich können die Verbindungen auch dazu verwendet werden,
809830/0872
das vegetative Wachstum von Baumwolle zu verringern, was zu einer erhöhten Baumwollausbeute führt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsreguli erungsverfahrens hängt die zur Regulierung des Wachstums aufgebrachte Menge der Verbindung von einer Anzahl von Faktoren ab, beispielsweise von der ausgewählten Verbindung und von der Art der Pflanzen, deren Wachstum reguliert werden soll. Jedoch wird im allgemeinen eine Aufbringrate von 0,1 bis 15 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 5 kg/ha, verwendet. Bei gewissen Pflanzen können jedoch Aufbringraten innerhalb dieses Bereichs zu unerwünschten phytotoxischen Effekten Anlaß geben. Routinetests können nötig sein, um die beste Aufbringrate einer bestimmten Verbindung für einen bestimmten Zweck zu bestimmen.
Die Verbindungen können als solche für fungizide und Pflanzenwachs tumsregulie run gs zwecke verwendet werden, sie werden jedoch zweckmäßig für eine solche Anwendung in Zusammensetzungen formuliert. Die Erfindung betrifft deshalb auch fungizide und Pf lanzenwachstumsreguli erungszusammensetzungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition sowie ein Trägermittel oder ein Verdünnungsmittel enthalten.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen an Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanze, den Samen der Pflanze oder die Umgebung der Pflanze oder des Samens eine Verbindung oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester davon gemäß obiger Definition aufbringt.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man auf die Pflanze, den Samen der Pflanze oder die Umgebung der Pflanze oder des Samens eine Verbindung oder ein Salz, einen Komplex, einen Äther oder einen Ester gemäß obiger Definition aufbringt.
809830/0872
280249b
Die Verbindungen, Salze, Komplexe, Äther und Ester können auf verschiedenen Wegen aufgebracht werden. Beispielsweise können sie direkt in formulierter oder unformulierter Form auf das Laubwerk einer Pflanze aufgebracht werden. Sie können außerdem auf Büsche und Bäume, auf Samen und Medien, in denen Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Sie können außerdem aufgesprüht, aufgestäubt oder als Creme- oder Pastenformulierung oder als Dampf angewendet werden. Die Anwendung kann auf irgendeinen Teil der Pflanze, des Busches oder des Baums, beispielsweise auf das Laubwerk, die Stengel, die Zweige oder Wurzeln, oder auf den Boden, der die Wurzeln umgibt, oder auf den Samen vor dem Pflanzen erfolgen.
Der Ausdruck "Pflanze", wie er hier verwendet wird, umfaßt Sämlinge, Büsche und Bäume. Weiterhin umfaßt das Pilzbekämpfungsverfahren der vorliegenden Erfindung eine präventive, schützende, prophylaktische und bekämpfende Behandlung.
Die Verbindungen werden vorzugsweise für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke in Form einer Zusammensetzung verwendet. Die in einem bestimmten Fall verwendete Zusammensetzungsart hängt vom vorgesehenen Zweck ab.
Die Zusammensetzungen können die Form von Stäubepulvern oder Granalien aufweisen, welche den aktiven Bestandteil und ein festes Verdünnungsmittel oder Trägermittel, wie z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller'sehe Erde, Gips, Hewitt'sehe Erde, Diatomeenerde und Porzellanerde, enthalten. Zusammensetzungen für Saatbeizen können beispielsweise ein Mittel (wie z.B. Mineralöl) zur Unterstützung der Haftung der Zusammensetzung am Samen enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil für Saatbeizzwecke unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels (wie z.B. N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid) formuliert werden.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierbaren Pulvern, Granalien oder Körnern aufweisen, die ein Netzmittel
809830/087?
- 13 - 28Ü24ÖÖ
enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern, wobei das Pulver oder die Körner auch Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten können.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den oder die aktiven Bestandteil(e) in einem organischen Lösungsmittel , das ggf. ein oder mehrere Netzmittel, Dispergier- oder Emulgiermittel enthält, auflöst und hierauf das Gemisch in Wasser gibt, das ebenfalls ein oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole, Trichloroäthylen, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol und Glykoläther (z.B. 2-Äthoxyäthanol und 2-Butoxyäthanol).
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form von Aerosolen aufweisen, wobei die Formulierung in einem Behälter in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan, unter Druck gehalten wird.·
Die Verbindungen können in trockenem Zustand mit einem pyrotechnischen Gemisch gemischt werden, um eine Zusammensetzung herzustellen, die sich dazu eignet, in geschlossenen Räumen einen Rauch zu erzeugen, der die Verbindungen enthält.
Alternativ können die Verbindungen in Mikrokapseln verwendet werden.
Durch den Einschluß geeigneter Zusätze, wie z.B. Zusätze zur Verbesserung der Verteilung, der Haftkraft und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen angepaßt werden.
Die Verbindungen können als Gemische mit Düngemitteln (wie z.B. stickstoff-, kalium- oder phosphorhaltigen Düngemitteln)verwendet werden. Zusammensetzungen, die nur aus Düngemittelgra-
809830/0872
2802436
nalien bestehen, welche die Verbindung enthalten, beispielsweise damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Solche Granalien enthalten in geeigneter Weise bis zu 25 Gew.-% von der Verbindung. Die Erfindung betrifft deshalb auch Düngemittelzusammensetzungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz, einen Metallkomplex, einen Äther oder einen Ester davon enthalten.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden, bei denen es sich im allgemeinen um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen handelt, die den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten. Diese Mittel können kationische, anionische oder nicht-ionische Mittel sein. Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (wie z.B. Natrium-laurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (wie z.B. Natrium-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch von Natrium-diisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonaten).
Geeignete nicht-ionische Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie z.B. Octyl- oder Nonylphenol und Octylkresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Teilester mit Äthylenoxid und die Lecithine.
Geeignete Suspendiermittel sind hydrophile Kolloide (wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose) und die pflanzlichen Gummis (wie z.B. Akaziengummi und Tragacanthgummi).
809830/0872
280243b
Die Zusammensetzungen für die Verwendung als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil des oder der aktiven Bestandteile enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist. Diese Konzentrate müssen oftmals lange Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch zu einer Verdünnung mit Wasser fähig sein, wobei sie wäßrige Präparate ergeben, die während einer ausreichenden Zeit homogen bleiben, so daß sie mit einer herkömmlichen Spritzvorrichtung angewendet werden können. Die Konzentrate können zv/eckmäßig bis zu 95 Gew.-%, geeigneterweise 10-85 Gew.-%, beispielsweise 25-60 Gew.-%, des oder der aktiven Bestandteile enthalten. Wenn sie zur Herstellung von wäßrigen Präparaten verdünnt werden, dann können solche Präparate verschiedene Mengen des oder der aktiven Bestandteile enthalten, was von dem vorgesehenen Zweck abhängt. Jedoch kann ein wäßriges Präparat, das 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-% des oder der aktiven Bestandteile enthält, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten /z.B. andere Wachstumsstimulierungssubstanzen, wie z.B. die Gibberelline (z.B. GA3, GA. oder GA7), die Auxine (z.B. Indolessigsäure und Indolbuttersäure) und die Cytokinine (z.B. Kinetin, Diphenylharnstoff, Benzimidazol und Benzyladenin) und andere Verbindungen mit einer komplementären fungiziden oder Insektiziden Aktivität/ wie auch Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise Epoxide (z.B. Epichlorohydrin).
Die weitere fungizide Verbindung kann eine solche sein, die dazu fähig ist, Ohrenerkrankungen an Getreide (z.B. Weizen) zu bekämpfen, wie z.B. Septoria, Gibberella, Helminthosporium und der Rußschimmelkomplex. Beispiele für solche Verbindungen sind Benomyl, Carbendazol (BCM) und Captafol. Alternativ kann es sich dabei um eine solche Verbindung handeln, die dazu fähig ist, im Boden und auf dem Samen wohnende Erkrankungen zu bekämpfen. Beispiele für solche Verbindungen sind Maneb und Captan.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
809830/0872
ORIGINAL INSPECTED
Die Temperaturen sind in C angegeben
BEISPIEL 1
4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2 f2-dimethyl-6-p-chlorophenyl-3,6-diol (Verbindung 1)
Stufe 1. 0,05 Mol 2,2-Dimethyl-6-p-chlorophenyl-hex-4-en-3/6-dion und 0,05 Mol 1,2,4-Triazol wurden in 200 ml Toluol suspendiert und 24 st auf Rückfluß gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das überschüssige Triazol abfiltriert, worauf die organische Schicht 2mal mit je 150 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Entfernen des Lösungsmittels ergab einen braunen Feststoff, der bei Umkristallisation aus Petroläther/Chloroform 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2-dimethyl-6-p-chlorophenyl-hexan-3,6-dion (75 % Ausbeute) in Form von farblosen Nadeln, Fp 116-119°C, ergab.
Stufe 2. 0,0063 Mol 4-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2,2-dimethyl-6-pchlorophenylhexan-3,6-dion wurden in 100 ml Methanol aufgelöst, und 0,013 Mol Natriumborohydrid wurden portionsweise zugegeben. Die Lösung wurde dann 1 st auf Rückfluß gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf das Lösungsmittel in Vakuum entfernt wurde. Ansäuerung mit 50 ml 2 η HCl ergab einen weißen Feststoff, der bei ümkristallisation aus Petroläther/ Chloroform die oben angegebene Verbindung (80 % Ausbeute) in Form farbloser Nadeln, Fp 16O-163°C, ergab.
BEISPIEL 2
Die Verbindungen wurden gegen die verschiedensten Blattpilzerkrankungen von Pflanzen getestet. Die angewendete Technik war wie folgt:
Die Pflanzen wurden in John Innes Potting-Kompost (Nr. 1 oder Seed, je nach Zweckmäßigkeit) gepflanzt, und zwar in Minitöpfen von 4 cm Durchmesser. Eine Schicht aus feinem Sand wurde am Boden des Topfes angebracht, um die Aufnahme der Testverbin-
809830/0872 o,Jrr„. ,
dung durch die Wurzeln zu erleichtern.
Die Testverbindungen wurden entweder durch Mahlen in einer Kugelmühle mit wäßrigem Dispersol T oder als Lösung in Aceton/Äthanol formuliert. Die Formulierung wurde kurz vor der Verwendung auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Für Blatterkrankungen wurden Suspensionen mit 100 ppm aktiver Bestandteil auf das Blattwerk gespritzt und über den Boden auf die Wurzeln der gleichen Pflanze angewendet. (Das Spritzen erfolgte bis zu einer maximalen Festhaltung, und die Wurzeltränke erfolgte bis zu einer Endkonzentration entsprechend annähernd 40 ppm aktiver Bestandteil/trockener Boden). Tween 20 wurde bis zu einer Endkonzentration von 0,1 % zugegeben, wenn die Spritzmittel auf Getreide aufgebracht wurden.
Für die meisten Tests wurde die Testverbindung auf den Boden (Wurzeln) und das Blattwerk (durch Spritzen) 1 oder 2 Tage vor der Inokulierung der Pflanzen mit der Krankheit angewendet. Eine Ausnahme wurde beim Test gegen Erysiphe graminis gemacht, bei welchem die Pflanzen 24 st vor der Behandlung inokuliert wurden. Nach der Inokulierung wurden die Pflanzen in eine geeignete Umgebung gebracht, so daß die Infizierung stattfinden konnte, und dann inkubiert, bis die Erkrankung für die Bestimmung bereit war. Die Dauer zwischen der Inokulierung und der Bestimmung variierte zwischen 4 und 14 Tagen/ je nach der Erkrankung und Umgebung.
Die Bekämpfung der Erkrankung wurde in die folgende Einstufung eingeordnet:
4 = keine Erkrankung 3 = 0-5 % 2 = 6-25 % 1 = 26-60 % 0 = < 60 % Die Resultate sind in Tabelle II gezeigt.
809830/0872
TABELLE II
09 O CO CD
O CO
Nr. der
Verbin
dung
Puccinia
recondita
(Weizen)
Phytophthora
infestans
(Tomate)
PlasTiiopara
viticola
(Rebstock)
Piricularia
oryzae
(Reis)
Botrytis
cinerea
(Tomate)
Erysiphe
graminis
(Gerste)
Cercospora
arachidicola
(Erdnuß)
1 3 4 0 4 2
2 2 1 0 2 0 4
3 2 0 3 0 4
4 3 0 0 0 0 3 0
5 3 0 3 0 3
6 4 0 2 2 1 4
7 2 0 0 2 0 4
8 0 3 0 1 1 3
10 3 0 0 0 1 4 3
OP O NJ Jn CC
28Ü2AS6
BEISPIEL 3
Dieses Beispiel erläutert die Pflanzenwachstumsregulierungseigenschaften der Verbindungen. Die Verbindungen wurden in Form einer Lösung von 4 OOO ppm in destilliertem Wasser angewendet, und die Lösung wurde auf das Laubwerk von jungen Sämlingen von Weizen, Gerste, Mais, Reis, Lolium-Raigras, Soja, Baumwolle, Erdnuß, Kopfsalat, Tomate, Mangobohne und Feuerbohne angewendet. Die Versuche wurden zweimal wiederholt. Nach 21 Tagen, gerechnet von der Behandlung, wurden die Pflanzen auf den Wachstumsregulierungs effekt und auf phytotoxische Symptome untersucht.
Die Tabelle III zeigt den Verkümmerungseffekt der Verbindun gen auf das vegetative Wachstum, wobei die folgende Einstufung verwendet wurde:
0 = <^ 20 % Hemmung
1 = 21-40 % Hemmung
2 = 41-60 % Hemmung
3 = 61-80 % Hemmung
Wenn keine Zahl angegeben ist, dann war die Verbindung als Verkümmerungsmittel weitgehend inaktiv.
Weitere Pflanzenwachstumsregulierungseigenschaften sind wie folgt angedeutet:
G = dunklere grüne Farbe der Blätter A = apikale Wirkung T = Sprießeffekt
Das Symbol "-" wird dazu verwendet anzuzeigen, daß die Verbindung bei der betreffenden Pflanze nicht getestet wurde.
809830/0872
TABELLE III
Ver
bin
dung
Nr.
Weizen 1 ι
Gerste
1 Mais Reis LoIium
Rai-
gras
Soja Baum
wolle
Erdnuß Kopf
salat
Tomate Mango-
bohne
Feuer
bohne
1 1G G 1G G 1G OGA 1GA GA A A 1A
2 1 - 3 - 1 - A
3 - - - - - - - - - - - -
4 1GA A - 1A 1 - 1GA
5 2 - 2A 3GA - 1A 1GA - 3GA
6 1 - 1GA 3A - 1 3GA - 3A
7 - - 2A 2A - 1A
8 - 2 - -' 2
9 1GA
10 1GA 1A 2A 1GA
11 A 1 2A 1 A

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    worin R und R , welche gleich oder verschieden sein können, für Alkyl, Halogenoalkyl oder ggf. substituiertes Aryl stehen und Y für =N- oder =CH- steht, sowie die Ester, Äther, Säureadditionssalze und Metallkomplexe davon.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2
    R und R , welche gleich oder verschieden sein können, für Alkyl, Halogenoalkyl oder ggf. halogen-, alkyl-, alkoxy- oder nitrosubstituiertes Aryl stehen, sowie die Säureadditionssalze und Metallkomplexe davon.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2
    R und R , welche gleich oder verschieden sein können,
    für C, g-Alkyl, Fluoro- oder Chloro-(C, g-alkyl) oder ggf. halogen-, alkyl-, alkoxy- oder nitrosubstituiertes Phenyl stehen.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    1 2
    R und R , welche gleich oder verschieden sein können, für Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl, Monochlorophenyl, Monofluorophenyl oder Monomethoxyphenyl stehen.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Äthyl, i-Propyl, t-Butyl oder Phenyl steht, R2 für t-Butyl, Phenyl, p-Chlorophenyl, p-Fluorophenyl oder o-Methoxyphenyl steht und Y für =N- steht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, Ester, Äther, Salze und Metallkomplexe davon nach einem der vorhergehen-
    8 0 9 B 3 Π / 0 8 7 2 ORi
    28ϋ2Λυ6
    den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    R1-Z1-CH-CH2-Z2-R2 Y-N
    1 2
    worin Y, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu-
    1 2
    tungen besitzen und beide Symbole Z und Z für C=O stehen oder eines für C=O und das andere für CHOH steht, oder ein Salz oder einen Metallkomplex davon reduziert und daß man ggf. oder gewünschtenfalls in bekannter Weise die so erhaltene Verbindung der Formel (I) umsetzt, so daß ein Ester, ein Äther, ein Säureadditionssalz oder ein Metallkomplex davon entsteht.
  7. 7. Fungizide oder Pflanzenwachstumsregulierungszusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung, einen Ester, einen Äther, ein Salz oder einen Metallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einen Träger für den aktiven Bestandteil enthalten.
  8. 809830/0872
DE19782802496 1977-01-20 1978-01-20 Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren Withdrawn DE2802496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2304/77A GB1589065A (en) 1977-01-20 1977-01-20 Triazole and imidazole compounds and their use as fungicides and plant growth regulating agents
GB4454077 1977-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802496A1 true DE2802496A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=26237430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802496 Withdrawn DE2802496A1 (de) 1977-01-20 1978-01-20 Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4269845A (de)
JP (1) JPS5395970A (de)
AU (1) AU516291B2 (de)
BR (1) BR7800350A (de)
CA (1) CA1101428A (de)
DE (1) DE2802496A1 (de)
FR (1) FR2378018A1 (de)
IT (1) IT1092968B (de)
NL (1) NL7800664A (de)
NZ (1) NZ186257A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269845A (en) * 1977-01-20 1981-05-26 Imperial Chemical Industries Limited Triazole and imidazole compounds and their use as fungicides and plant growth regulating agents
US4277469A (en) * 1978-07-27 1981-07-07 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazole compounds, processes for their preparation, pesticidal compositions containing them, and methods of combating pests
US4285722A (en) 1978-05-11 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Imidazolyl and triazolyl compounds, compositions containing them and methods of using them as plant fungicidal and growth regulating agents
WO2010028985A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Basf Se Imidazol- und triazolverbindungen als fungizide
WO2010031721A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Basf Se Imidazol- und triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002331A3 (de) * 1977-12-07 1979-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Imidazol-und Triazolverbindungen, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
EP0027685A3 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Imidazol- und 1,2,4-Triazolderivaten
US4352808A (en) * 1980-12-12 1982-10-05 Schering Corporation 3-Aralkyloxy-2,3-dihydro-2-(imidazolylmethyl)benzo(b)thiophenes and related derivatives, their use as antimicrobials and pharmaceutical formulations useful therefore
DE3047726A1 (de) 1980-12-18 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wachstumsregulierende (alpha)-azolylglykole, ihre herstellung und verwendung
EP0086304B1 (de) * 1982-02-03 1986-07-02 Imperial Chemical Industries Plc Heterozyklische Verbindungen geeignet als Pestizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5116403A (en) * 1985-02-04 1992-05-26 American Cyanamid Company Turfgrass management composition using a 2-imidazole-2-yl nicotinic acid derivative composition
JPH0764830B2 (ja) * 1987-06-08 1995-07-12 呉羽化学工業株式会社 1,5−ジフエニル−1h−1,2,4−トリアゾ−ル−3−カルボン酸アミド誘導体、該誘導体を含有する除草剤及び関連化合物の製造法
US20110219686A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Volker Heide Plant growth regulator compositions and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843667A (en) * 1973-09-12 1974-10-22 M Cupery N-imidazole compounds and their complex metal derivatives
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
GB1533705A (en) * 1975-03-10 1978-11-29 Ici Ltd Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles
GB1535777A (en) * 1975-08-26 1978-12-13 Ici Ltd Imidazole and 1,2,4-triazole compounds and their use as pesticides
NZ181916A (en) * 1975-09-10 1979-01-11 Ici Ltd 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions
IE44186B1 (en) * 1975-12-03 1981-09-09 Ici Ltd 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides
DE2556319A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Basf Ag Substituierte triazol-aether
NZ184268A (en) * 1976-06-08 1979-03-16 Ici Ltd 1,2,4-triazd-1-yl-alkone-diones derivatives and fungicidal and plant growth regulating compositions
BR7705001A (pt) * 1976-07-29 1978-05-02 Ici Ltd Composicao para combater fungos e processo para combater doencas provocadas por fungos
NZ186257A (en) * 1977-01-20 1980-03-05 Ici Ltd 1,2,4-triazole and imidazole compounds and fungicidal and plant growth regulating compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269845A (en) * 1977-01-20 1981-05-26 Imperial Chemical Industries Limited Triazole and imidazole compounds and their use as fungicides and plant growth regulating agents
US4285722A (en) 1978-05-11 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Imidazolyl and triazolyl compounds, compositions containing them and methods of using them as plant fungicidal and growth regulating agents
US4277469A (en) * 1978-07-27 1981-07-07 Imperial Chemical Industries Limited Heterocyclic triazole compounds, processes for their preparation, pesticidal compositions containing them, and methods of combating pests
WO2010028985A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Basf Se Imidazol- und triazolverbindungen als fungizide
WO2010031721A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Basf Se Imidazol- und triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7819435A0 (it) 1978-01-19
FR2378018B1 (de) 1982-08-20
US4269845A (en) 1981-05-26
AU3253478A (en) 1979-07-26
FR2378018A1 (fr) 1978-08-18
IT1092968B (it) 1985-07-12
JPS5395970A (en) 1978-08-22
NL7800664A (nl) 1978-07-24
BR7800350A (pt) 1978-09-05
NZ186257A (en) 1980-03-05
AU516291B2 (en) 1981-05-28
CA1101428A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737489C2 (de)
CA1172641A (en) Optical isomer of triazolylpentenols, and their production and use as fungicide, herbicide and/or plant growth regulant
EP0297345B2 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate
DE2654890C2 (de)
DE2640823C2 (de)
EP0015387B1 (de) 1-Vinyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren und Fungizide
DE2819879C2 (de)
DE2645617A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2802496A1 (de) Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2726043A1 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
DE2951163A1 (de) Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
EP0304171B1 (de) Pyrimidinderivate
EP0016323B1 (de) 1-Allyltriazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2734426A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0044425A2 (de) Halogenierte Triazolylvinyl-keto- und -carbinol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2800010A1 (de) Pyrazinverbindungen
DE2906061A1 (de) 1-vinyltriazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als wachstumsregulatoren und fungizide
DD202235A5 (de) Fungizide mittel
EP0044276A2 (de) 4-(1H-Azolylmethyl)-1,3-dioxolan-5-on-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als wachstumsregulierende und/oder mikrobizide Mittel
EP0199474A2 (de) Substituierte Triazolylbutanoate für Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3144526C2 (de)
JPS62149667A (ja) 新規なアゾール誘導体、その製造法及び該誘導体を含有する農園芸用薬剤
AT359062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4- -triazol- oder imidazolderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT380767B (de) Fungizide und das pflanzenwachstum regulierende masse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee