<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln
EMI1.1
EMI1.2
tes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist und X Halogen bedeutet.
Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für die Herstellung von Triazolverbindungen, die als fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel verwendbar sind.
Die Alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettige Gruppen mit 1 bis 6, z. B. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein ; Beispiele sind Methyl, Äthyl, Propyl (n-oder iso-Propyl), Butyl (n-, sek-, iso-oder tert. Butyl), Pentyl (z. B. n-Pentyl) und Hexyl (z. B. n-Hexyl).
Beispiele für geeignete Substituenten für Phenyl und für den Phenylanteil des Benzyl sind Halogen (z. B. Fluor, Chlor oder Brom), C. g-Alkyl [z. B. Methyl, Äthyl, Propyl (n-oder iso-Pro-
EMI1.3
methoxy oder 1, 1, 2, 2-Tetrafluoräthoxy), Nitro, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy (gegebenenfalls ringsubstituiert mit Halogen), Alkylendioxy, Haloalkylendioxy (z. B. Difluormethylendioxy),
EMI1.4
oder Äthyl) substituiert sein. Vorzugsweise sind Phenyl und Benzyl unsubstituiert oder mit l, 2 oder 3 Ringsubstituenten wie oben angegeben substituiert. Vorzugsweise haben das Benzyl und Phenyl einen einzigen Ringsubstituenten in der o-oder p-Stellung.
Beispiele dieser Gruppen sind Phenyl, Benzyl, a -Methylbenzyl, 0-, m- oder p-Chlorphenyl, 2, 4- oder 2, 6-Dichlorphenyl, o-, m-oder p-Fluorphenyl, 2, 4- oder 2, 6-Difluorphenyl, o-, m-oder p-Bromphenyl, 2-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Fluor-4-chlorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, o-, m-oder p-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, o-, m- oder p-Äthoxyphenyl, o-, m-oder p-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl,
EMI1.5
odero-, m- oder p-Carboxyphenyl, o-, m- oder p-(Methoxycarbonyl0-phenyl, o-, m- oder p-Morpholinophenyl und die entsprechenden ringsubstituierten Benzyl-und a-Methylbenzylgruppen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI1.6
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
:-C-R'setzt.
Im allgemeinen wird eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) erhalten. Wenn beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa), worin R1 Alkyl oder Cycloalkyl ist, umgesetzt wird, herrscht in der Mischung im allgemeinen die Verbindung der Formel (I) vor ; wenn anderseits R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, herrscht in der Mischung die Verbindung der allgemeinen Formel (II) im allgemeinen vor.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) können mittels aus der Literatur bekannten Methoden hergestellt werden.
Durch Umsetzung der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) mit 1, 2, 4-Triazol in Gegenwart eines Säurebindemittels oder mit einem Alkalisalz von 1, 2, 4-Triazol in einem geeigneten Lösungsmittel erhält man neue Triazolverbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.3
die als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze oder Metallkomplexe als Fungizide, insbesondere gegenüber den folgenden Krankheiten wirksam sind :
Piricularia oryzae auf Reis
Puccinia recondita, Puccinia striiformis und andere Roste auf Weizen, Puccinia hordei, Pue- cinia striiformis und andere Roste auf Gerste und Roste auf andern Wirten, z. B. Kaffee, Äpfeln, Gemüsen und Zierpflanzen
Plasmopara viticola auf Weinen
Erysiphe graminis (Mehltau) auf Gerste und Weizen und andere Mehltaue auf verschiedenen
Wirten, z. B.
Sphaerotheca fuliginea auf Kürbissen (z. B. Gurken)
Podosphaera leucotricha auf Äpfeln und Uncinula necator auf Weinen
Helminthosporium spp. und Rhynchosporium spp. auf Getreiden
Cercospora arachidicola auf Erdnüssen und andere Cercosporaarten auf z. B. Zuckerrüben,
Bananen und Sojabohnen
Botrytis cinerea (Grauschimmel) auf Tomaten, Erdbeeren, Weinen und andern Wirten
Phytophthora infestans (Krautfäule) auf Tomaten
Venturia inaequalis (Schorf) auf Äpfeln.
Einige Verbindungen weisen auch eine Breitbandwirkung gegen Pilze in vitro auf. Sie besitzen eine Aktivität gegen verschiedene Nachernte-Krankheiten auf Früchten (z. B. Penicillium digatatum und italicum auf Orangen und Gloeosporium musarum auf Bananen. Überdies sind einige Verbindungen aktiv als Samenappreturen gegen Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp. (z. B.
Brand, eine vom Samen getragene Krankheit des Weizens), Ustilago spp., Helminthosporium spp. auf Getreiden, Rhizoctonia solani auf Baumwolle und Corticium sasakii auf Reis.
Die Verbindungen können nach oben in das Pflanzenkleid wandern. Überdies können die
<Desc/Clms Page number 3>
Verbindungen ausreichend flüchtig sein, um in der Dampfphase gegen Pilze auf Pflanzen wirksam zu sein.
Sie sind aber auch vorteilhafterweise als industrielle (im Gegensatz zu landwirtschaftlichen) Fungizide einsetzbar, z. B. zur Verhinderung von Pilzbefall auf Holz, Häuten, Leder und insbesondere Farbfilmen.
Die Verbindungen können auch pflanzenwachstumsregulierende Aktivitäten besitzen.
Beispiele für wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind in der folgenden Tabelle angegeben :
Tabelle
EMI3.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> (OC) <SEP>
<tb> Nr.
<tb>
1 <SEP> C6H5- <SEP> C6H5CH2- <SEP> 124 <SEP> - <SEP> 125
<tb> 2 <SEP> C6H5- <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 3 <SEP> C6H5- <SEP> p-F-C6H4CH2- <SEP> 116 <SEP> - <SEP> 118
<tb> 4 <SEP> p-Cl-C6H4 <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 83
<tb> 5 <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H4-C <SEP> HsCH-109-111
<tb> 6 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> C6H5CH2- <SEP> 141 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 7* <SEP> C6H5 <SEP> 2,4-diCl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 8 <SEP> p-F-C5H4- <SEP> p-F-C6H4CH2- <SEP> 154 <SEP> - <SEP> 156
<tb> 9 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 168 <SEP> - <SEP> 170
<tb> 10 <SEP> t-Bu <SEP> C6H5CH2- <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 11 <SEP> t-Bu <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 86 <SEP> - <SEP> 87
<tb> 12 <SEP> t-Bu <SEP> p-F-CeH.
<SEP> CH <SEP> - <SEP> 146-148 <SEP>
<tb> 13 <SEP> CeHs-o-F-CH4CH2- <SEP> 133-134 <SEP>
<tb> 14 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-F-C6H4CH2- <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 96
<tb> 15 <SEP> C6H5- <SEP> o-Cl-C5H4CH2- <SEP> 69 <SEP> - <SEP> 71
<tb> 16 <SEP> p-MeO-C6H4-C6HsCH2-100-103
<tb> 17 <SEP> C6H5- <SEP> C6H5- <SEP> 128 <SEP> - <SEP> 129
<tb> 18 <SEP> p-F-C6H4-p-F-CeHCHz-161-163
<tb> 19 <SEP> C6H5- <SEP> 2,
4-diCl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 20 <SEP> t-Bu <SEP> o-Cl-C6H4CH2-74-75 <SEP>
<tb> 21 <SEP> t-Bu <SEP> o-F-C6H4CH2- <SEP> 96-98 <SEP>
<tb> 22 <SEP> t-Bu <SEP> m-Cl-C6H4CHz-88-89 <SEP>
<tb> 23 <SEP> t-Bu <SEP> m-CF3-C6H4CH2- <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107
<tb> 24 <SEP> C6H5- <SEP> p-t-Bu-C6H4CH2- <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 83
<tb> 25 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 85
<tb> 26 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 147 <SEP> - <SEP> 148
<tb> 27 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 154 <SEP> - <SEP> 155
<tb>
* enthält 1 Mol C2 Hs OH + diese Verbindung ist eine von Verbindung Nr. 8 verschiedene Kristallform
<Desc/Clms Page number 4>
Tabelle (Fortsetzung)
EMI4.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> R'R'Fp. <SEP> ( C) <SEP>
<tb> Nr.
<tb>
28 <SEP> 2,4-diCl-C4h3- <SEP> C6H5- <SEP> 191 <SEP> - <SEP> 194
<tb> 29 <SEP> p-F-C <SEP> 6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 171
<tb> 30 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 140
<tb> 31 <SEP> i-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 95
<tb> 32 <SEP> n-Bu <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H6- <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 33 <SEP> t-Bu <SEP> 2-C1-4-F-C6H3CH2-95
<tb> 34 <SEP> t-Bu <SEP> 2-F-4-Cl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 35 <SEP> p-OCF2HC6H4- <SEP> C6H5- <SEP> Glas
<tb> 36 <SEP> C6H5- <SEP> p-t-Bu-C6H4- <SEP> 131 <SEP> - <SEP> 135
<tb> 37 <SEP> C6H5- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 143
<tb> 38 <SEP> C6H5- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 126 <SEP> - <SEP> 128
<tb> 39 <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138
<tb> 40 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 41 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 115 <SEP>
- <SEP> 116
<tb> 42 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 123
<tb> 43 <SEP> C6H5- <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 44 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> 157 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 45 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138
<tb> 46 <SEP> o-Cl-C6 <SEP> H- <SEP> p-MeO-C <SEP> H,-184-185
<tb> 47 <SEP> 2, <SEP> 4-diCl-C6 <SEP> H3- <SEP> p-Cl-C6H,-174-175 <SEP>
<tb> 48 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 151
<tb> 49 <SEP> 2,4-dicl-C6H3- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147
<tb> 50 <SEP> p-C6H5CH2O-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 134 <SEP> - <SEP> 136
<tb> 51 <SEP> p-(p-Cl-C6H4CH2O)-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 100
<tb> 52 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 53 <SEP> p- <SEP> (p-F-C6H4CH2O)
-C6H4- <SEP> C6H5 <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 107
<tb> 54 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 190 <SEP> - <SEP> 193
<tb> 55 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 58 <SEP> - <SEP> 60
<tb> 56 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 57 <SEP> o-Me-C6 <SEP> H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 201
<tb> 58 <SEP> p-F-C. <SEP> H4- <SEP> p-CO2CH3-C6H4- <SEP> 164 <SEP> - <SEP> 166
<tb> (HCl <SEP> Salz)
<tb> 59 <SEP> p-OC2 <SEP> Hs-C6 <SEP> H <SEP> - <SEP> p-Cl-C <SEP> 6H <SEP> - <SEP> 126-127 <SEP>
<tb> 60 <SEP> p-OCF2H-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 61 <SEP> p-OCF2H-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb>
<Desc/Clms Page number 5>
Tabelle (Fortsetzung)
EMI5.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb>
62 <SEP> o-Br-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 151 <SEP> - <SEP> 152
<tb> 63 <SEP> o-Br-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 109 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 64 <SEP> p-NO <SEP> 2 <SEP> -C <SEP> H- <SEP> CeHs <SEP> -164-166 <SEP>
<tb> 65 <SEP> 2-Cl-5-NO2-C6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 206 <SEP> - <SEP> 208
<tb> 66 <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> C6H3- <SEP> 125 <SEP> - <SEP> 127
<tb> 67 <SEP> o-MeO-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 116
<tb> 68 <SEP> o-MeO-CH4-p-Cl-CeH <SEP> 4-129-131 <SEP>
<tb> 69 <SEP> o-MeO-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 135
<tb> 70 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 71 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> 159 <SEP> - <SEP> 160
<tb> 72 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 138 <SEP> - <SEP> 139
<tb> 73 <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 117 <SEP> - <SEP> 120
<tb> 74 <SEP> o-Cl-C6H-p-Me-CeH,
-169-170
<tb> 75 <SEP> o-F-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 156 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 76 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> p-NO2-C6H4- <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 148
<tb> 77 <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 153 <SEP> - <SEP> 154
<tb> 78 <SEP> 2, <SEP> 4-diMe-C6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 148 <SEP> - <SEP> 149
<tb> 79 <SEP> m-NO2-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 212 <SEP> - <SEP> 215
<tb> (HCl-Salz)
<tb> 80 <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 164 <SEP> - <SEP> 166
<tb> 81 <SEP> m-CF3-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 115 <SEP> - <SEP> 117
<tb> 82 <SEP> p-CF3-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 207 <SEP> - <SEP> 210
<tb> (HCl-Salz)
<tb> 83 <SEP> m-CF3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 84 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> C6H3- <SEP> Glas
<tb> 85 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 107 <SEP> - <SEP> 108
<tb> 86 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 99 <SEP> - <SEP> 100
<tb> 87 <SEP> o-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> C6Hs-188-189 <SEP>
<tb> 88 <SEP> o-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 95
<tb> 89 <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> Glas
<tb> 90* <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 91 <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 92 <SEP> 3, <SEP> 4-Z-C6H <SEP> - <SEP> p-Cl-C6H4-Glas <SEP>
<tb>
+ Fp. des HCl-Salzes dieser Verbindung ist 184-185 C * Fp. des 1 :
1-Komplexes dieser Verbindung mit Isopropylalkohol ist 74,5-77,5 C
<Desc/Clms Page number 6>
Tabelle (Fortsetzung)
EMI6.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb>
93 <SEP> t-Bu <SEP> o-Br-C6 <SEP> H4 <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> 111 <SEP> - <SEP> 115 <SEP>
<tb> 94 <SEP> t-Bu <SEP> 2,4-diF-C6H3CH2- <SEP> 140
<tb> 95 <SEP> t-Bu <SEP> o-Me-C6H4-CH2- <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 116
<tb> 96 <SEP> Me <SEP> C6H5- <SEP> Öl
<tb> 97 <SEP> Me <SEP> p-Cl-CeHt-88-90
<tb> 98 <SEP> Me <SEP> 2, <SEP> 4-diCl-C6H3- <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 81
<tb> 99 <SEP> Ät <SEP> C6H5- <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 100 <SEP> Ät <SEP> p-Cl-CH..-105-106
<tb> 101 <SEP> Ät <SEP> p-F-C6 <SEP> H4- <SEP> 94
<tb> 102 <SEP> n-Pr <SEP> C6H5- <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 79
<tb> 103 <SEP> C3H5- <SEP> C6H5- <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 92
<tb> 104 <SEP> C3H5- <SEP> n-Cl-C6H4- <SEP> Öl
<tb> 105 <SEP> C3H5- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 101 <SEP> - <SEP> 102
<tb> 106 <SEP> n-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63
<tb> 107 <SEP> n-Bu <SEP> p-F-C. <SEP> H.
<SEP> - <SEP> 93 <SEP> - <SEP> 95 <SEP>
<tb> 108 <SEP> n-Bu <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 108
<tb> 109 <SEP> t-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 75
<tb> 110 <SEP> t-Bu <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 73
<tb> 111 <SEP> t-Bu <SEP> p-F-C. <SEP> H. <SEP> - <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 93 <SEP>
<tb> 112 <SEP> t-Bu <SEP> p-MeO-CeHt-48
<tb> 113 <SEP> n-He <SEP> p-F-CeH-97-99
<tb> 114 <SEP> C6H11- <SEP> C6H5- <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 115 <SEP> C6H11- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 45
<tb> 116 <SEP> C5H11- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 94
<tb> 117 <SEP> t-Bu <SEP> p-MeO-C6H4CH2- <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 131
<tb> 118 <SEP> 3-NO2 <SEP> 4-ClC6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 141
<tb> 119 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 110
<tb> 120 <SEP> m-F-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 59
<tb> 121 <SEP> m-F-C6 <SEP> H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 116
<SEP> - <SEP> 118
<tb> 122 <SEP> p-OCHiCHt-CeHs-88-89
<tb> 123 <SEP> p-OC6H5-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 103 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 124 <SEP> o-OCH3-C6H4- <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 134
<tb> 125 <SEP> o-F-C6H4- <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 126 <SEP> p-NO2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 157 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 127 <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 106
<tb>
<Desc/Clms Page number 7>
EMI7.1
EMI7.2
<Desc/Clms Page number 8>
Tabelle (Fortsetzung)
EMI8.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb>
157 <SEP> 4-CH3-C6H4- <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 183
<tb> 158 <SEP> 2-Cl-C6H4- <SEP> 2-OCH3-C6H4- <SEP> 148 <SEP> - <SEP> 180
<tb> 159 <SEP> 4-CN-C6H4- <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 182 <SEP> - <SEP> 184
<tb> 160 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 161 <SEP> 2-Cl-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 138 <SEP> - <SEP> 140
<tb> 162 <SEP> 2-Cl-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-Cl-C6H4- <SEP> 176 <SEP> - <SEP> 177
<tb> 163 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 2-Cl-C6H4- <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 164 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-Cl-C6H4- <SEP> 134 <SEP> - <SEP> 136
<tb> 165 <SEP> 2-Cl-4-CH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 158
<tb> 166 <SEP> 2-CH3-4-Cl-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 67
<tb> 167 <SEP> CH,-CeHs <SEP> - <SEP> Öl
<tb>
n-Pe = n-Pentyl n-He = n-Hexyl C, H :
= Cyclopropyl CsHs = Cyclopentyl
C6H11 = Cyclohexyl
MO = Morpholino
Z = Difluormethylendioxy
In der folgenden Tabelle II sind Kenngrössen erfindungsgemäss erhältlicher Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln (I) und (II) angegeben, die als Ausgangsmaterialien für die entsprechenden, in Tabelle I aufgezählten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) dienen können.
Tabelle II
EMI8.2
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> (Fp. <SEP> C) <SEP> Halogenhydrin <SEP> (Fp. <SEP> C)
<tb> Nr.
<tb>
1 <SEP> Öl
<tb> 2 <SEP> 158-160 <SEP> (13, <SEP> 33 <SEP> Pa)
<tb> 3 <SEP> Öl
<tb> 4 <SEP> Öl
<tb> 5 <SEP> Öl
<tb> 6 <SEP> Öl
<tb> 7 <SEP> Öl
<tb> 8 <SEP> Öl
<tb> 9 <SEP> Öl <SEP>
<tb>
<Desc/Clms Page number 9>
EMI9.1
EMI9.2
<Desc/Clms Page number 10>
EMI10.1
EMI10.2
<Desc/Clms Page number 11>
Tabelle II (Fortsetzung)
EMI11.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> (Fp. <SEP> C) <SEP> Halogenhydrin <SEP> (Fp. <SEP> C)
<tb> Nr.
<tb>
51 <SEP> Öl
<tb> 52 <SEP> Öl
<tb> 53 <SEP> Öl
<tb> 54 <SEP> Öl
<tb> 55 <SEP> Öl
<tb> 56 <SEP> Öl
<tb> 57 <SEP> Öl
<tb> 58 <SEP> Öl
<tb> 59 <SEP> Öl
<tb> 62 <SEP> Öl
<tb> 63 <SEP> Öl
<tb> 64 <SEP> 70-73
<tb> 65 <SEP> Öl
<tb> 66 <SEP> Öl
<tb> 67 <SEP> Öl
<tb> 70 <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 71 <SEP> 46 <SEP> - <SEP> 48
<tb> 72 <SEP> 54-57
<tb> 73 <SEP> Öl
<tb> 74 <SEP> Öl
<tb> 75 <SEP> Öl
<tb> 76 <SEP> Öl
<tb> 77 <SEP> Öl
<tb> 79 <SEP> Öl
<tb> 80 <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 81 <SEP> Gummi
<tb> 82 <SEP> Öl
<tb> 83 <SEP> Öl
<tb> 90 <SEP> Öl
<tb> 93 <SEP> Öl
<tb> 94 <SEP> Öl
<tb> 96 <SEP> 60 <SEP> - <SEP> 65 <SEP> (19,995 <SEP> Pa)
<tb> 99 <SEP> 80-82 <SEP> (33, <SEP> 325 <SEP> Pa)
<tb> 100 <SEP> 120-124 <SEP> (53, <SEP> 32 <SEP> Pa)
<tb> 102 <SEP> 96-98 <SEP> (79, <SEP> 98 <SEP> Pa)
<tb>
<Desc/Clms Page number 12>
EMI12.1
EMI12.2
EMI12.3
<Desc/Clms Page number 13>
Tabelle III
EMI13.1
<tb>
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> Chlorhydrin <SEP> Bromhydrin
<tb> Nr.
<tb>
1 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> (lH, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 10 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 85 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 90- <SEP> 7, <SEP> 30 <SEP> (1OH, <SEP> m) <SEP>
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 85 <SEP> (lH, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 85 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 7,60 <SEP> (9H, <SEP> m)
<tb> 27 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 86- <SEP> 7, <SEP> 98 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 29 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> s2, <SEP> 99 <SEP> (1H, <SEP> s) <SEP> 3, <SEP> 08 <SEP> (li, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 7,80 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4,01 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> 4, <SEP> 04 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 5 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 7,5 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 39 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 7,
48 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 41 <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> 3,51 <SEP> (1H, <SEP> s) <SEP> 3,3 <SEP> (1H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 80- <SEP> 7, <SEP> 60 <SEP> ( <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 33 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 4, <SEP> 25 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 75- <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 42 <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> (lH, <SEP> d) <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> (lH, <SEP> d)
<tb> 6, <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 7,60 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> (2H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 8 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 45 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 155-160 <SEP> (6, <SEP> 665 <SEP> Pa) <SEP> 3,3 <SEP> (1H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 6 <SEP> (7H, <SEP> m)
<SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP>
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (7H, <SEP> m)
<tb> 108 <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> (3H, <SEP> t)
<tb> 1, <SEP> 26 <SEP> (4H, <SEP> m)
<tb> 1, <SEP> 60 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 2, <SEP> 06 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 2, <SEP> 86 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 7,06 <SEP> - <SEP> 7,46 <SEP> (3H, <SEP> m)
<tb> 110 <SEP> 81, <SEP> 00 <SEP> (9H, <SEP> s)
<tb> 2, <SEP> 95 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 7, <SEP> 44 <SEP> (4H, <SEP> dd)
<tb>
HNMR-Werte wurden ermittelt in CDCl3. Chemische Verschiebungen sind 6-Werte (ppm gegen- über TMS-Standard)
<Desc/Clms Page number 14>
s - Singlett d - Duplett dd - Doppelduplett m - Multiplett
EMI14.1
NMR-Werte :m), ppm.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, die sowohl die Herstellung der erfindungsgemässen Zwischenprodukte als auch deren Weiterverarbeitung zu den neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel (V) beschreiben, näher erläutert :
Beispiel 1 : 1- (1, 2, 4-Triazol-1-yl)-2, 3-diphenyl-propan-2-ol
Benzylchlorid (0, 2 Mol) wird in trockenem Diäthyläther (200 ml) gelöst und tropfenweise Magnesium-Drehspänen (0, 22 g-Atome) zugesetzt. Nachdem das ganze Magnesium reagiert hat, wird die Lösung 1 h lang rücklaufgekühlt und bei Zimmertemperatur gekühlt. Phenacylchlorid (0, 1 Mol) wird tropfenweise trockenem Diäthyläther (100 ml) 1 h lang in einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten wird.
Die Lösung wird dann 2 h rückflussgekühlt und bei Zimmertemperatur abgekühlt ; die Mischung wird in Eis gegossen und der Komplex mit Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die ätherische Lösung wird mehrere Male mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na S04) und das Lösungsmittel entfernt im Vakuum, um als farbloses Öl rohes Chlorhydrin (Nr. 1 der Tabelle III) mit der Formel
EMI14.2
zu erhalten, das in Dimethylformamid (80 ml) gelöst wird und dem eine Lösung von Natriumtriazol hergestellt aus Natrium (0, 1 g-Atom) in Methanol (40 ml) und 1, 2, 4-Triazol (0, 1 Mol)] tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt wird. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 2 h wird die Lösung bei 50 C 3 h lang erwärmt.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gegossen, um einen kristallinen Feststoff zu erhalten, der aus Äthanol/Petrol- äther umkristallisiert wird, so dass die oben angegebene Verbindung, Schmp. 124, 5 C, erhalten wird.
Beispiel 2: 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenyl-3-p-fluorphenyl-propan-2-ol (Verbindung 3) p-Fluorbenzylchlorid (0, 1 Mol) in trockenem Diäthyläther (100 ml) wird tropfenweise Magnesium-Drehspänen (0, 11 g-Atomen) zugesetzt und die Lösung heftig bis zum Auftreten vom Rückfluss gerührt. Sobald das gesamte Magnesium umgesetzt ist, wird die Lösung eine weitere Stunde rückflussgekühlt und dann bei Zimmertemperatur abgekühlt. Phenacylchlorid (0, 05 Mol) in trockenem Diäthyläther (50 ml) wird tropfenweise der Lösung 1 h lang mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten bleibt. Die Mischung wird 2 h rückflussgekühlt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Eis/Ammoniumchloridlösung zur Zersetzung des Komplexes gegossen.
Die ätherische Lösung wird einige Male mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na : SO.,) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um als farbloses Öl rohes Chlorhydrin (Nr. 3 der Tabelle III) mit der Formel
<Desc/Clms Page number 15>
EMI15.1
zu erhalten. Letzteres wird in Dimethylformamid (40 ml) gelöst und eine Lösung von Natriumtriazol hergestellt aus Natrium (0, 05 g-Atome) in Methanol (20 ml) und 1, 2, 4-Triazol (0, 05 Mol)] bei Zimmertemperatur tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur 2 h lang wird die Lösung bei 50 C 3 h lang erwärmt.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und die Mischung in Wasser gegossen, um einen kristallinen Feststoff zu ergeben, der aus Petroläther/Chloroform umkristallisiert wird, so dass man die oben angegebene Verbindung, Schmp. 116 bis 118OC, erhält.
Beispiel 3 : l, l-Diphenyl-2- (1, 2, 4-triazol-1-yl)-äthan-l-ol (Verbindung 17)
Stufe 1.
Brombenzol (0, 2 Mol, 31, 4 g) in natriumtrockenem Diäthyläther (200 ml) wird tropfenweise Magnesium (0, 22 g-Atome, 5, 3 g) zugesetzt. Nachdem das gesamte Magnesium umgesetzt ist, wird Phenacylchlorid (0, 1 Mol, 15, 5 g) in Diäthyläther (100 ml) tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen, mit Wasser (3 x 150 ml) gewaschen und getrocknet (Na : SO,.). Die Beseitigung des Äthers ergibt ein blassgelbes Öl, das beim Stehen verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80 C) ergibt l, l-Diphenyl-2-chloräthan-l-ol (60%) als weissen kristallinen Feststoff, Schmp. 56 bis 57 C.
Stufe 2.
1, 2, 4-Triazol (0, 03 Mol, 2, 07 g) wird portionsweise einer Suspension von Natriumhydrid (0, 03 Mol, 0, 72 g) in DMF (30 ml) zugesetzt und die Lösung bis zum Aufhören von Aufwallen gerührt. 1, 1-Diphenyl-2-chloräthan-1-01 (0, 015 Mol, 2, 94 g) in Dimethylformamid (DMF ; 10 ml) wird tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei 100 C 6 h lang erwärmt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und ein weisser Feststoff kristallisiert aus. Dieser wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, so dass die oben angegebene Verbin-
EMI15.2
(Verbindung 31)
Stufe 1.
Das aus Isobutylbromid (0, 1 Mol, 13, 7 g) in natriumtrockenem Diäthyläther (50 ml) hergestellte Grignard-Reagens und Magnesium-Drehspäne (0, 11 g-Atome ; 2, 6 g) werden tropfenweise einer Lösung von Phenacylchlorid (0, 05 Mol, 7, 7 g) in natriumtrockenem Diäthyläther (100 ml) zugesetzt, so dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten wird.
Die Lösung wird dann bei Zimmertemperatur 1 h lang gerührt und der Magnesiumkomplex zerstört, indem er in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung (200 ml) gegossen wird. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen (3 x 150 ml) und getrocknet (Na2 SO.). Die Beseitigung des Lösungsmittels ergibt eine farblose Flüssigkeit, die bei verringertem Druck abdestilliert wird, so dass man 2-Methyl-4-phenyl-5-chlorpentan-4-ol (79%), Sdp. 86 bis 88 C/13, 33 Pa, erhält.
Stufe 2.
1, 2, 4-Triazol (0, 03 Mol, 2, 07 g) wird portionsweise 100%igem Natriumhydrid (0, 03 Mol, 0, 72 g) in trockenem DMF (30 ml) zugesetzt und bei Zimmertemperatur gerührt bis zum Aufhören des Aufwallens. 2-Methyl-4-phenyl-5-chlorpentan-4-ol (0, 01 Mol, 2, 1 g) in trockenem DMF (10 ml) wird tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt und die Lösung wird dann bei 100 C 6 h lang gerührt. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur wird sie in Wasser gegossen, um einen
<Desc/Clms Page number 16>
Feststoff auszufällen, der aus Petroleum (60 bis 80 C)/Chloroform umkristallisiert wird, so dass man die oben angegebene Verbindung (60%) als weissen kristallinen Feststoff, Schmp. 94 bis 95OC, erhält.
Beispiel 5 : 1- (1, 2, 4-Triazol-1-yl) -2-0-chlorphenyl-2-p-fluorphenyläthan-2-01 (Verbindung 45)
Eine Lösung von Dimethyloxosulfoniummethylid wird unter Stickstoff aus Natriumhydrid (0, 03 Mol) und gepulvertem Trimethyloxosulfoniumjodid (0, 03 Mol) in trockenem Dimethylsulfoxyd (DMSO ; 30 ml) hergestellt. Eine Lösung aus o-Chlorphenyl-p-fluorphenylketon (0, 025 Mol) in DMSO (10 ml) wird tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Lösung wird dann bei 50 C 1 1/2 h lang erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Lösung wird mit Di- äthyläther (100 ml) extrahiert, mit Wasser gewaschen (3 x 100 ml) und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Beseitigung des Lösungsmittels erhält man 1-o-Chlorphenyl-l-p-fluorphe- nyläthylenoxyd (90%) als farblose Flüssigkeit.
1, 2, 4-Triazol (0, 04 Mol) wird portionsweise Natriumhydrid (0, 04 Mol) in DMF (40 ml) zugesetzt und die Lösung wird bei Zimmertemperatur gerührt bis zum Aufhören des Aufwallens.
1-o-Chlorphenyl-l-p-fluorphenyläthylenoxyd (0, 02 Mol) in DMF (10 ml) wird tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei 80 C 4 h gerührt. Die Lösung wird in Wasser gegossen und mit Petrol- äther vermahlen, um einen weissen kristallinen Feststoff zu erhalten, der abgefiltert und getrocknet wird. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80 C)/Methylenchlorid ergeben die oben ange-
EMI16.1
: 2, 2-Dimethyl-3- (o-methoxybenzyl)-3-1, 2, 4-triazol-1-yl)-butan-3-ol(Verbindung 130)
Stufe 1.
Kalium-tert. butoxyd (19 g) wird in Dimethylsulfoxyd (200 ml ; getrocknet durch Destillieren von Kalziumhydrid und Natriumamid) gelöst und Pinacolon (15 g ; frisch destilliert aus Kalziumhydrid) wird unter Argon zugesetzt, um eine gelbe Lösung zu erhalten. o-Methoxyphenyljodid (10 g) wird dann zugesetzt und eine braune Farbe rasch entwickelt. Die Lösung wird 1 1/2 h
EMI16.2
Stufe 2.
Thioanisol (3, 3 g) wird Diazobicyclooctan (3, 5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (THF) unter Argon zugesetzt und die farblose Lösung wird in einem Eis/Salzbad gekühlt. 1, 6M Butyllithiumlösung (20 ml) in Hexan wird dann 10 min lang bei 0 bis 2 C zugesetzt. Nach Rühren der gelben Lösung für 15 min wird ein Feststoff ausgefällt. Die Mischung wird für weitere 45 min im Eisbad gerührt und dann auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wird dann im Eisbad gekühlt und eine Lösung des Produktes (5 g) der Stufe 1 in trockenem THF (25 ml) wird bei 0 bis 5 C zugesetzt. Sobald die Addition vollständig ist, wird die erhaltene gelbe Lösung über Nacht stehengelassen, in Wasser gegossen, mit 2M Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert.
Die ätherische Lösung wird gut mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO..) und eingedampft, so dass man eine gelbe Flüssigkeit (8, 8 g) erhält, die beim Stehen verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80 C) ergeben 2, 2-Dimethyl-3-hydroxy-3- (o-methoxybenzyl)-4-thiophenylbutan (3, 1 g), Schmp. 74 bis 75 C.
Stufe 3.
Das Produkt (2, 5 g) der Stufe 2 wird einer gerührten Suspension von Trimethyloxoniumtetrafluorborat (1, 3 g) in Methylenchlorid (25 ml) zugesetzt. Nach ungefähr 1 h wird eine klare Lösung erhalten. Das Lösungsmittel wird dann in einem Rotationsverdampfer beseitigt, um einen blassorangen Gummi zu ergeben, der in trockenem DMF (10 ml) gelöst wird und die Lösung einer Lösung von 1, 2, 4-Triazolnatriumsalz (1, 2 g) in DMF (15 ml) zugesetzt. [Die Lösung wird hergestellt durch Waschen von Natriumhydrid mit trockenem Diäthyläther, durch Suspendieren desselben in trockenem DMF und Zusetzen von Triazol.] Die Reaktionsmischung wird dann bei 1200C 2 1/2 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann abgeschreckt, indem sie in Wasser (100 ml) ge-
<Desc/Clms Page number 17>
gossen wird, und die Emulsion wird mit Diäthyläther (3x 50 ml) extrahiert.
Die ätherische Lösung wird gut mit Wasser ausgewaschen, getrocknet (MgSOt) und eingedampft, so dass man eine blassgelbe Flüssigkeit erhält. Die Mischung wird dann einer Trockensäulenchromatographie auf Kieselerde unterworfen, wobei sie mit Diäthyläther eluiert wird, so dass man eine farblose Flüssigkeit erhält, die bei Vermahlen mit Diäthyläther verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis 80 C) ergibt die oben angegebene Verbindung (0, 5 g ; 23%), Schmp. 113 bis 116 C.
EMI17.1
EMI17.2
EMI17.3
tes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist und X Halogen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI17.4
EMI17.5
EMI17.6
EMI17.7
setzt.