AT375359B - Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen

Info

Publication number
AT375359B
AT375359B AT0231982A AT231982A AT375359B AT 375359 B AT375359 B AT 375359B AT 0231982 A AT0231982 A AT 0231982A AT 231982 A AT231982 A AT 231982A AT 375359 B AT375359 B AT 375359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oil
solution
mol
desc
Prior art date
Application number
AT0231982A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA231982A (de
Original Assignee
Ici Plc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Plc filed Critical Ici Plc
Priority to AT0231982A priority Critical patent/AT375359B/de
Priority claimed from AT0441880A external-priority patent/AT371451B/de
Publication of ATA231982A publication Critical patent/ATA231982A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375359B publication Critical patent/AT375359B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 tes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist und X Halogen bedeutet. 



   Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für die Herstellung von Triazolverbindungen, die als fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel verwendbar sind. 



   Die Alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettige Gruppen mit 1 bis 6,   z. B. 1   bis 4 Kohlenstoffatomen sein ; Beispiele sind Methyl, Äthyl, Propyl (n-oder iso-Propyl), Butyl (n-, sek-, iso-oder tert. Butyl), Pentyl   (z. B.   n-Pentyl) und Hexyl   (z. B.   n-Hexyl). 



   Beispiele für geeignete Substituenten für Phenyl und für den Phenylanteil des Benzyl sind Halogen   (z. B.   Fluor, Chlor oder Brom),   C. g-Alkyl [z. B.   Methyl, Äthyl, Propyl (n-oder iso-Pro- 
 EMI1.3 
 methoxy oder   1, 1, 2, 2-Tetrafluoräthoxy), Nitro, Phenyl, Phenoxy, Benzyl,   Benzyloxy (gegebenenfalls ringsubstituiert mit Halogen),   Alkylendioxy, Haloalkylendioxy (z. B. Difluormethylendioxy),   
 EMI1.4 
 oder Äthyl) substituiert sein. Vorzugsweise sind Phenyl und Benzyl unsubstituiert oder mit   l,   2 oder 3 Ringsubstituenten wie oben angegeben substituiert. Vorzugsweise haben das Benzyl und Phenyl einen einzigen Ringsubstituenten in der o-oder p-Stellung.

   Beispiele dieser Gruppen sind Phenyl, Benzyl,   a -Methylbenzyl, 0-, m- oder   p-Chlorphenyl,   2, 4-   oder   2, 6-Dichlorphenyl, o-,   m-oder p-Fluorphenyl,   2, 4-   oder   2, 6-Difluorphenyl, o-, m-oder   p-Bromphenyl, 2-Chlor-4-fluorphenyl, 2-Fluor-4-chlorphenyl,   2-Chlor-6-fluorphenyl, o-, m-oder p-Methoxyphenyl,   2,4-Dimethoxyphenyl, o-, m- oder p-Äthoxyphenyl, o-, m-oder p-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 
 EMI1.5 
 odero-, m- oder p-Carboxyphenyl, o-, m- oder p-(Methoxycarbonyl0-phenyl, o-, m- oder p-Morpholinophenyl und die entsprechenden ringsubstituierten Benzyl-und a-Methylbenzylgruppen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 :-C-R'setzt. 



   Im allgemeinen wird eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) erhalten. Wenn beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (IIIa), worin   R1 Alkyl   oder Cycloalkyl ist, umgesetzt wird, herrscht in der Mischung im allgemeinen die Verbindung der Formel (I) vor ; wenn anderseits R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist, herrscht in der Mischung die Verbindung der allgemeinen Formel (II) im allgemeinen vor. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) können mittels aus der Literatur bekannten Methoden hergestellt werden. 



   Durch Umsetzung der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) mit 1, 2, 4-Triazol in Gegenwart eines Säurebindemittels oder mit einem Alkalisalz von   1, 2, 4-Triazol   in einem geeigneten Lösungsmittel erhält man neue Triazolverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 die als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze oder Metallkomplexe als Fungizide, insbesondere gegenüber den folgenden Krankheiten wirksam sind : 
Piricularia oryzae auf Reis
Puccinia recondita, Puccinia striiformis und andere Roste auf Weizen, Puccinia hordei, Pue- cinia striiformis und andere Roste auf Gerste und Roste auf andern Wirten, z. B. Kaffee, Äpfeln, Gemüsen und Zierpflanzen
Plasmopara viticola auf Weinen
Erysiphe graminis (Mehltau) auf Gerste und Weizen und andere Mehltaue auf verschiedenen
Wirten, z. B.

   Sphaerotheca fuliginea auf Kürbissen   (z. B.   Gurken)
Podosphaera leucotricha auf Äpfeln und Uncinula necator auf Weinen
Helminthosporium spp. und Rhynchosporium spp. auf Getreiden
Cercospora arachidicola auf Erdnüssen und andere Cercosporaarten auf   z. B.   Zuckerrüben,
Bananen und Sojabohnen
Botrytis cinerea (Grauschimmel) auf Tomaten, Erdbeeren, Weinen und andern Wirten
Phytophthora infestans (Krautfäule) auf Tomaten
Venturia inaequalis (Schorf) auf Äpfeln. 



   Einige Verbindungen weisen auch eine Breitbandwirkung gegen Pilze in vitro auf. Sie besitzen eine Aktivität gegen verschiedene Nachernte-Krankheiten auf Früchten   (z. B.   Penicillium digatatum und italicum auf Orangen und Gloeosporium musarum auf Bananen. Überdies sind einige Verbindungen aktiv als Samenappreturen gegen Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp.   (z. B.   



  Brand, eine vom Samen getragene Krankheit des Weizens), Ustilago spp., Helminthosporium spp. auf Getreiden, Rhizoctonia solani auf Baumwolle und Corticium sasakii auf Reis. 



   Die Verbindungen können nach oben in das Pflanzenkleid wandern. Überdies können die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindungen ausreichend flüchtig sein, um in der Dampfphase gegen Pilze auf Pflanzen wirksam zu sein. 



   Sie sind aber auch vorteilhafterweise als industrielle (im Gegensatz zu landwirtschaftlichen) Fungizide einsetzbar,   z. B.   zur Verhinderung von Pilzbefall auf Holz, Häuten, Leder und insbesondere Farbfilmen. 



   Die Verbindungen können auch pflanzenwachstumsregulierende Aktivitäten besitzen. 



   Beispiele für wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> (OC) <SEP> 
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> C6H5- <SEP> C6H5CH2- <SEP> 124 <SEP> - <SEP> 125
<tb> 2 <SEP> C6H5- <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 3 <SEP> C6H5- <SEP> p-F-C6H4CH2- <SEP> 116 <SEP> - <SEP> 118
<tb> 4 <SEP> p-Cl-C6H4 <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 83
<tb> 5 <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H4-C <SEP> HsCH-109-111
<tb> 6 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> C6H5CH2- <SEP> 141 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 7* <SEP> C6H5 <SEP> 2,4-diCl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 8 <SEP> p-F-C5H4- <SEP> p-F-C6H4CH2- <SEP> 154 <SEP> - <SEP> 156
<tb> 9 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 168 <SEP> - <SEP> 170
<tb> 10 <SEP> t-Bu <SEP> C6H5CH2- <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 11 <SEP> t-Bu <SEP> p-Cl-C6H4CH2- <SEP> 86 <SEP> - <SEP> 87
<tb> 12 <SEP> t-Bu <SEP> p-F-CeH.

   <SEP> CH <SEP> - <SEP> 146-148 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> CeHs-o-F-CH4CH2- <SEP> 133-134 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-F-C6H4CH2- <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 96
<tb> 15 <SEP> C6H5- <SEP> o-Cl-C5H4CH2- <SEP> 69 <SEP> - <SEP> 71
<tb> 16 <SEP> p-MeO-C6H4-C6HsCH2-100-103
<tb> 17 <SEP> C6H5- <SEP> C6H5- <SEP> 128 <SEP> - <SEP> 129
<tb> 18 <SEP> p-F-C6H4-p-F-CeHCHz-161-163
<tb> 19 <SEP> C6H5- <SEP> 2,

  4-diCl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 20 <SEP> t-Bu <SEP> o-Cl-C6H4CH2-74-75 <SEP> 
<tb> 21 <SEP> t-Bu <SEP> o-F-C6H4CH2- <SEP> 96-98 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> t-Bu <SEP> m-Cl-C6H4CHz-88-89 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> t-Bu <SEP> m-CF3-C6H4CH2- <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107
<tb> 24 <SEP> C6H5- <SEP> p-t-Bu-C6H4CH2- <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 83
<tb> 25 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 85
<tb> 26 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 147 <SEP> - <SEP> 148
<tb> 27 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 154 <SEP> - <SEP> 155
<tb> 
 * enthält 1 Mol   C2 Hs OH   + diese Verbindung ist eine von Verbindung Nr. 8 verschiedene Kristallform 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R'R'Fp. <SEP> ( C) <SEP> 
<tb> Nr.
<tb> 



  28 <SEP> 2,4-diCl-C4h3- <SEP> C6H5- <SEP> 191 <SEP> - <SEP> 194
<tb> 29 <SEP> p-F-C <SEP> 6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 171
<tb> 30 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 140
<tb> 31 <SEP> i-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 95
<tb> 32 <SEP> n-Bu <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H6- <SEP> 95 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 33 <SEP> t-Bu <SEP> 2-C1-4-F-C6H3CH2-95
<tb> 34 <SEP> t-Bu <SEP> 2-F-4-Cl-C6H3CH2- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 35 <SEP> p-OCF2HC6H4- <SEP> C6H5- <SEP> Glas
<tb> 36 <SEP> C6H5- <SEP> p-t-Bu-C6H4- <SEP> 131 <SEP> - <SEP> 135
<tb> 37 <SEP> C6H5- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 142 <SEP> - <SEP> 143
<tb> 38 <SEP> C6H5- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 126 <SEP> - <SEP> 128
<tb> 39 <SEP> p-Cl-C6 <SEP> H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138
<tb> 40 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 41 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 115 <SEP> 

  - <SEP> 116
<tb> 42 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 123
<tb> 43 <SEP> C6H5- <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 44 <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> 157 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 45 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138
<tb> 46 <SEP> o-Cl-C6 <SEP> H- <SEP> p-MeO-C <SEP> H,-184-185
<tb> 47 <SEP> 2, <SEP> 4-diCl-C6 <SEP> H3- <SEP> p-Cl-C6H,-174-175 <SEP> 
<tb> 48 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 151
<tb> 49 <SEP> 2,4-dicl-C6H3- <SEP> o-F-C6H4- <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147
<tb> 50 <SEP> p-C6H5CH2O-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 134 <SEP> - <SEP> 136
<tb> 51 <SEP> p-(p-Cl-C6H4CH2O)-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 100
<tb> 52 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 53 <SEP> p- <SEP> (p-F-C6H4CH2O)

  -C6H4- <SEP> C6H5 <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 107
<tb> 54 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 190 <SEP> - <SEP> 193
<tb> 55 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 58 <SEP> - <SEP> 60
<tb> 56 <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 142
<tb> 57 <SEP> o-Me-C6 <SEP> H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 201
<tb> 58 <SEP> p-F-C. <SEP> H4- <SEP> p-CO2CH3-C6H4- <SEP> 164 <SEP> - <SEP> 166
<tb> (HCl <SEP> Salz)
<tb> 59 <SEP> p-OC2 <SEP> Hs-C6 <SEP> H <SEP> - <SEP> p-Cl-C <SEP> 6H <SEP> - <SEP> 126-127 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> p-OCF2H-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 61 <SEP> p-OCF2H-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  62 <SEP> o-Br-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 151 <SEP> - <SEP> 152
<tb> 63 <SEP> o-Br-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 109 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 64 <SEP> p-NO <SEP> 2 <SEP> -C <SEP> H- <SEP> CeHs <SEP> -164-166 <SEP> 
<tb> 65 <SEP> 2-Cl-5-NO2-C6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 206 <SEP> - <SEP> 208
<tb> 66 <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> C6H3- <SEP> 125 <SEP> - <SEP> 127
<tb> 67 <SEP> o-MeO-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 116
<tb> 68 <SEP> o-MeO-CH4-p-Cl-CeH <SEP> 4-129-131 <SEP> 
<tb> 69 <SEP> o-MeO-C6H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 135
<tb> 70 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 71 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> 159 <SEP> - <SEP> 160
<tb> 72 <SEP> p-Br-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 138 <SEP> - <SEP> 139
<tb> 73 <SEP> o-Me-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 117 <SEP> - <SEP> 120
<tb> 74 <SEP> o-Cl-C6H-p-Me-CeH,

  -169-170
<tb> 75 <SEP> o-F-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 156 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 76 <SEP> p-F-C6H4- <SEP> p-NO2-C6H4- <SEP> 145 <SEP> - <SEP> 148
<tb> 77 <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> p-Me-C6H4- <SEP> 153 <SEP> - <SEP> 154
<tb> 78 <SEP> 2, <SEP> 4-diMe-C6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 148 <SEP> - <SEP> 149
<tb> 79 <SEP> m-NO2-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 212 <SEP> - <SEP> 215
<tb> (HCl-Salz)
<tb> 80 <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 164 <SEP> - <SEP> 166
<tb> 81 <SEP> m-CF3-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 115 <SEP> - <SEP> 117
<tb> 82 <SEP> p-CF3-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 207 <SEP> - <SEP> 210
<tb> (HCl-Salz)

  
<tb> 83 <SEP> m-CF3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 84 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> C6H3- <SEP> Glas
<tb> 85 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 107 <SEP> - <SEP> 108
<tb> 86 <SEP> p-OCF3-C6H4- <SEP> o-Cl-C6H4- <SEP> 99 <SEP> - <SEP> 100
<tb> 87 <SEP> o-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> C6Hs-188-189 <SEP> 
<tb> 88 <SEP> o-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 95
<tb> 89 <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> Glas
<tb> 90* <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 91 <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> p-OCF2CHF2-C6H4- <SEP> Glas
<tb> 92 <SEP> 3, <SEP> 4-Z-C6H <SEP> - <SEP> p-Cl-C6H4-Glas <SEP> 
<tb> 
 + Fp. des HCl-Salzes dieser Verbindung ist 184-185 C * Fp. des   1 :

   1-Komplexes   dieser Verbindung mit Isopropylalkohol ist 74,5-77,5 C 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  93 <SEP> t-Bu <SEP> o-Br-C6 <SEP> H4 <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> 111 <SEP> - <SEP> 115 <SEP> 
<tb> 94 <SEP> t-Bu <SEP> 2,4-diF-C6H3CH2- <SEP> 140
<tb> 95 <SEP> t-Bu <SEP> o-Me-C6H4-CH2- <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 116
<tb> 96 <SEP> Me <SEP> C6H5- <SEP> Öl
<tb> 97 <SEP> Me <SEP> p-Cl-CeHt-88-90
<tb> 98 <SEP> Me <SEP> 2, <SEP> 4-diCl-C6H3- <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 81
<tb> 99 <SEP> Ät <SEP> C6H5- <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 100 <SEP> Ät <SEP> p-Cl-CH..-105-106
<tb> 101 <SEP> Ät <SEP> p-F-C6 <SEP> H4- <SEP> 94
<tb> 102 <SEP> n-Pr <SEP> C6H5- <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 79
<tb> 103 <SEP> C3H5- <SEP> C6H5- <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 92
<tb> 104 <SEP> C3H5- <SEP> n-Cl-C6H4- <SEP> Öl
<tb> 105 <SEP> C3H5- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 101 <SEP> - <SEP> 102
<tb> 106 <SEP> n-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63
<tb> 107 <SEP> n-Bu <SEP> p-F-C. <SEP> H.

   <SEP> - <SEP> 93 <SEP> - <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 108 <SEP> n-Bu <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 108
<tb> 109 <SEP> t-Bu <SEP> C6H5- <SEP> 75
<tb> 110 <SEP> t-Bu <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 73
<tb> 111 <SEP> t-Bu <SEP> p-F-C. <SEP> H. <SEP> - <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 93 <SEP> 
<tb> 112 <SEP> t-Bu <SEP> p-MeO-CeHt-48
<tb> 113 <SEP> n-He <SEP> p-F-CeH-97-99
<tb> 114 <SEP> C6H11- <SEP> C6H5- <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 111
<tb> 115 <SEP> C6H11- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 45
<tb> 116 <SEP> C5H11- <SEP> p-MeO-C6H4- <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 94
<tb> 117 <SEP> t-Bu <SEP> p-MeO-C6H4CH2- <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 131
<tb> 118 <SEP> 3-NO2 <SEP> 4-ClC6H3- <SEP> C6H5- <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 141
<tb> 119 <SEP> m-Cl-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 110
<tb> 120 <SEP> m-F-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 59
<tb> 121 <SEP> m-F-C6 <SEP> H4- <SEP> p-F-C6H4- <SEP> 116 

  <SEP> - <SEP> 118
<tb> 122 <SEP> p-OCHiCHt-CeHs-88-89
<tb> 123 <SEP> p-OC6H5-C6H4- <SEP> C6H5- <SEP> 103 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 124 <SEP> o-OCH3-C6H4- <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 134
<tb> 125 <SEP> o-F-C6H4- <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> 144 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 126 <SEP> p-NO2-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 157 <SEP> - <SEP> 158
<tb> 127 <SEP> p-OCH3-C6H4- <SEP> p-Cl-C6H4- <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 106
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  157 <SEP> 4-CH3-C6H4- <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 183
<tb> 158 <SEP> 2-Cl-C6H4- <SEP> 2-OCH3-C6H4- <SEP> 148 <SEP> - <SEP> 180
<tb> 159 <SEP> 4-CN-C6H4- <SEP> 2,4-diCl-C6H3- <SEP> 182 <SEP> - <SEP> 184
<tb> 160 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 161 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 161 <SEP> 2-Cl-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 138 <SEP> - <SEP> 140
<tb> 162 <SEP> 2-Cl-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-Cl-C6H4- <SEP> 176 <SEP> - <SEP> 177
<tb> 163 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 2-Cl-C6H4- <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 162
<tb> 164 <SEP> 2-F-4-OCH3-C6H3- <SEP> 4-Cl-C6H4- <SEP> 134 <SEP> - <SEP> 136
<tb> 165 <SEP> 2-Cl-4-CH3-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 158
<tb> 166 <SEP> 2-CH3-4-Cl-C6H3- <SEP> 4-F-C6H4- <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 67
<tb> 167 <SEP> CH,-CeHs <SEP> - <SEP> Öl
<tb> 
 n-Pe = n-Pentyl n-He = n-Hexyl   C, H :

     = Cyclopropyl   CsHs   = Cyclopentyl
C6H11 = Cyclohexyl
MO = Morpholino
Z = Difluormethylendioxy 
In der folgenden Tabelle II sind Kenngrössen erfindungsgemäss erhältlicher Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln (I) und (II) angegeben, die als Ausgangsmaterialien für die entsprechenden, in Tabelle I aufgezählten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) dienen können. 



   Tabelle II 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> (Fp. <SEP>  C) <SEP> Halogenhydrin <SEP> (Fp. <SEP>  C)
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> Öl
<tb> 2 <SEP> 158-160 <SEP> (13, <SEP> 33 <SEP> Pa)
<tb> 3 <SEP> Öl
<tb> 4 <SEP> Öl
<tb> 5 <SEP> Öl
<tb> 6 <SEP> Öl
<tb> 7 <SEP> Öl
<tb> 8 <SEP> Öl
<tb> 9 <SEP> Öl <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle II (Fortsetzung) 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> (Fp. <SEP>  C) <SEP> Halogenhydrin <SEP> (Fp. <SEP>  C)
<tb> Nr.
<tb> 



  51 <SEP> Öl
<tb> 52 <SEP> Öl
<tb> 53 <SEP> Öl
<tb> 54 <SEP> Öl
<tb> 55 <SEP> Öl
<tb> 56 <SEP> Öl
<tb> 57 <SEP> Öl
<tb> 58 <SEP> Öl
<tb> 59 <SEP> Öl
<tb> 62 <SEP> Öl
<tb> 63 <SEP> Öl
<tb> 64 <SEP> 70-73
<tb> 65 <SEP> Öl
<tb> 66 <SEP> Öl
<tb> 67 <SEP> Öl
<tb> 70 <SEP> 104 <SEP> - <SEP> 105
<tb> 71 <SEP> 46 <SEP> - <SEP> 48
<tb> 72 <SEP> 54-57
<tb> 73 <SEP> Öl
<tb> 74 <SEP> Öl
<tb> 75 <SEP> Öl
<tb> 76 <SEP> Öl
<tb> 77 <SEP> Öl
<tb> 79 <SEP> Öl
<tb> 80 <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 97
<tb> 81 <SEP> Gummi
<tb> 82 <SEP> Öl
<tb> 83 <SEP> Öl
<tb> 90 <SEP> Öl
<tb> 93 <SEP> Öl
<tb> 94 <SEP> Öl
<tb> 96 <SEP> 60 <SEP> - <SEP> 65 <SEP> (19,995 <SEP> Pa)
<tb> 99 <SEP> 80-82 <SEP> (33, <SEP> 325 <SEP> Pa)
<tb> 100 <SEP> 120-124 <SEP> (53, <SEP> 32 <SEP> Pa)
<tb> 102 <SEP> 96-98 <SEP> (79, <SEP> 98 <SEP> Pa)

  
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Tabelle III 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Epoxyd <SEP> Chlorhydrin <SEP> Bromhydrin
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> (lH, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 10 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 85 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 90- <SEP> 7, <SEP> 30 <SEP> (1OH, <SEP> m) <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2, <SEP> 85 <SEP> (lH, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 3, <SEP> 85 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 7,60 <SEP> (9H, <SEP> m)
<tb> 27 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 86- <SEP> 7, <SEP> 98 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 29 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> s2, <SEP> 99 <SEP> (1H, <SEP> s) <SEP> 3, <SEP> 08 <SEP> (li, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 7,80 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4,01 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> 4, <SEP> 04 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 5 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 7,5 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 39 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> (2H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 7,

  48 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 41 <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> (2H, <SEP> s) <SEP> 3,51 <SEP> (1H, <SEP> s) <SEP> 3,3 <SEP> (1H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 80- <SEP> 7, <SEP> 60 <SEP> ( <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 33 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 4, <SEP> 25 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 75- <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 42 <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 3, <SEP> 24 <SEP> (lH, <SEP> d) <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> (lH, <SEP> d)
<tb> 6, <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 7,60 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> (2H, <SEP> m) <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (8H, <SEP> m) <SEP> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 8 <SEP> (8H, <SEP> m)
<tb> 45 <SEP> 3, <SEP> 25 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 155-160  <SEP> (6, <SEP> 665 <SEP> Pa) <SEP> 3,3 <SEP> (1H, <SEP> s)
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 6 <SEP> (7H, <SEP> m)

   <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> (2H, <SEP> dd) <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 8-7, <SEP> 9 <SEP> (7H, <SEP> m)
<tb> 108 <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> (3H, <SEP> t)
<tb> 1, <SEP> 26 <SEP> (4H, <SEP> m)
<tb> 1, <SEP> 60 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 2, <SEP> 06 <SEP> (2H, <SEP> m)
<tb> 2, <SEP> 86 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 7,06 <SEP> - <SEP> 7,46 <SEP> (3H, <SEP> m)
<tb> 110 <SEP> 81, <SEP> 00 <SEP> (9H, <SEP> s)
<tb> 2, <SEP> 95 <SEP> (2H, <SEP> dd)
<tb> 7, <SEP> 44 <SEP> (4H, <SEP> dd)
<tb> 
 
HNMR-Werte wurden ermittelt in CDCl3. Chemische Verschiebungen sind 6-Werte (ppm gegen- über TMS-Standard) 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 s - Singlett d - Duplett dd - Doppelduplett m - Multiplett 
 EMI14.1 
 
NMR-Werte :m), ppm. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, die sowohl die Herstellung der erfindungsgemässen Zwischenprodukte als auch deren Weiterverarbeitung zu den neuen Triazolderivaten der allgemeinen Formel (V) beschreiben, näher erläutert :
Beispiel 1   : 1- (1, 2, 4-Triazol-1-yl)-2, 3-diphenyl-propan-2-ol  
Benzylchlorid (0, 2 Mol) wird in trockenem Diäthyläther (200 ml) gelöst und tropfenweise Magnesium-Drehspänen (0, 22 g-Atome) zugesetzt. Nachdem das ganze Magnesium reagiert hat, wird die Lösung 1 h lang rücklaufgekühlt und bei Zimmertemperatur gekühlt. Phenacylchlorid (0, 1 Mol) wird tropfenweise   trockenem Diäthyläther   (100 ml) 1 h lang in einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten wird.

   Die Lösung wird dann 2 h rückflussgekühlt und bei Zimmertemperatur abgekühlt ; die Mischung wird in Eis gegossen und der Komplex mit Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die ätherische Lösung wird mehrere Male mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, getrocknet   (Na S04)   und das Lösungsmittel entfernt im Vakuum, um als farbloses Öl rohes Chlorhydrin (Nr. 1 der Tabelle III) mit der Formel 
 EMI14.2 
 zu erhalten, das in Dimethylformamid (80 ml) gelöst wird und dem eine Lösung von Natriumtriazol hergestellt aus Natrium (0, 1 g-Atom) in Methanol (40 ml) und   1, 2, 4-Triazol (0, 1 Mol)]   tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt wird. Nach Rühren bei Zimmertemperatur für 2 h wird die Lösung bei   50 C   3 h lang erwärmt.

   Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Wasser gegossen, um einen kristallinen Feststoff zu erhalten, der aus Äthanol/Petrol- äther umkristallisiert wird, so dass die oben angegebene Verbindung, Schmp.   124, 5 C,   erhalten wird. 



   Beispiel 2: 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenyl-3-p-fluorphenyl-propan-2-ol (Verbindung 3) p-Fluorbenzylchlorid (0, 1 Mol) in trockenem Diäthyläther (100 ml) wird tropfenweise Magnesium-Drehspänen (0, 11 g-Atomen) zugesetzt und die Lösung heftig bis zum Auftreten vom Rückfluss gerührt. Sobald das gesamte Magnesium umgesetzt ist, wird die Lösung eine weitere Stunde rückflussgekühlt und dann bei Zimmertemperatur abgekühlt. Phenacylchlorid (0, 05 Mol) in trockenem Diäthyläther (50 ml) wird tropfenweise der Lösung 1 h lang mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten bleibt. Die Mischung wird 2 h rückflussgekühlt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Eis/Ammoniumchloridlösung zur Zersetzung des Komplexes gegossen.

   Die ätherische Lösung wird einige Male mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, getrocknet   (Na : SO.,)   und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um als farbloses Öl rohes Chlorhydrin (Nr. 3 der Tabelle III) mit der Formel 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 zu erhalten. Letzteres wird in Dimethylformamid (40 ml) gelöst und eine Lösung von Natriumtriazol hergestellt aus Natrium (0, 05 g-Atome) in Methanol (20 ml) und   1, 2, 4-Triazol (0, 05 Mol)]   bei Zimmertemperatur tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren bei Zimmertemperatur 2 h lang wird die Lösung bei   50 C   3 h lang erwärmt.

   Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und die Mischung in Wasser gegossen, um einen kristallinen Feststoff zu ergeben, der aus Petroläther/Chloroform umkristallisiert wird, so dass man die oben angegebene Verbindung, Schmp. 116 bis 118OC, erhält. 



   Beispiel 3   : l, l-Diphenyl-2- (1, 2, 4-triazol-1-yl)-äthan-l-ol   (Verbindung 17)
Stufe 1. 



   Brombenzol (0, 2 Mol,   31, 4   g) in natriumtrockenem Diäthyläther (200 ml) wird tropfenweise Magnesium (0, 22 g-Atome,   5, 3   g) zugesetzt. Nachdem das gesamte Magnesium umgesetzt ist, wird Phenacylchlorid (0, 1 Mol,   15, 5   g) in Diäthyläther (100 ml) tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen, mit Wasser (3 x 150 ml) gewaschen und getrocknet   (Na : SO,.).   Die Beseitigung des Äthers ergibt ein blassgelbes Öl, das beim Stehen verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis   80 C)   ergibt   l, l-Diphenyl-2-chloräthan-l-ol (60%)   als weissen kristallinen Feststoff, Schmp. 56 bis   57 C.   



   Stufe 2. 



     1, 2, 4-Triazol (0, 03   Mol,   2, 07   g) wird portionsweise einer Suspension von Natriumhydrid (0, 03 Mol,   0, 72   g) in DMF (30 ml) zugesetzt und die Lösung bis zum Aufhören von Aufwallen gerührt.   1, 1-Diphenyl-2-chloräthan-1-01 (0, 015   Mol,   2, 94   g) in Dimethylformamid (DMF ; 10 ml) wird tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei   100 C   6 h lang erwärmt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen und ein weisser Feststoff kristallisiert aus. Dieser wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, so dass die oben angegebene Verbin- 
 EMI15.2 
 (Verbindung 31)
Stufe 1. 



   Das aus Isobutylbromid (0, 1 Mol, 13, 7 g) in natriumtrockenem Diäthyläther (50 ml) hergestellte Grignard-Reagens und Magnesium-Drehspäne   (0, 11 g-Atome ; 2, 6   g) werden tropfenweise einer Lösung von Phenacylchlorid (0, 05 Mol,   7, 7   g) in natriumtrockenem Diäthyläther (100 ml) zugesetzt, so dass ein schwacher Rückfluss aufrechterhalten wird. 



   Die Lösung wird dann bei Zimmertemperatur 1 h lang gerührt und der Magnesiumkomplex zerstört, indem er in eine gesättigte Ammoniumchloridlösung (200 ml) gegossen wird. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen (3 x 150 ml) und getrocknet   (Na2 SO.).   Die Beseitigung des Lösungsmittels ergibt eine farblose Flüssigkeit, die bei verringertem Druck abdestilliert wird, so dass man 2-Methyl-4-phenyl-5-chlorpentan-4-ol   (79%),   Sdp. 86 bis   88 C/13, 33   Pa, erhält. 



   Stufe 2. 



     1, 2, 4-Triazol (0, 03   Mol,   2, 07   g) wird portionsweise 100%igem Natriumhydrid (0, 03 Mol,   0, 72   g) in trockenem DMF (30 ml) zugesetzt und bei Zimmertemperatur gerührt bis zum Aufhören des Aufwallens.   2-Methyl-4-phenyl-5-chlorpentan-4-ol   (0, 01 Mol,   2, 1   g) in trockenem DMF (10 ml) wird tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt und die Lösung wird dann bei   100 C   6 h lang gerührt. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur wird sie in Wasser gegossen, um einen 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Feststoff auszufällen, der aus Petroleum (60 bis   80 C)/Chloroform   umkristallisiert wird, so dass man die oben angegebene Verbindung (60%) als weissen kristallinen Feststoff, Schmp. 94 bis 95OC, erhält. 



   Beispiel   5 : 1- (1, 2, 4-Triazol-1-yl) -2-0-chlorphenyl-2-p-fluorphenyläthan-2-01   (Verbindung 45)
Eine Lösung von Dimethyloxosulfoniummethylid wird unter Stickstoff aus Natriumhydrid (0, 03 Mol) und gepulvertem Trimethyloxosulfoniumjodid (0, 03 Mol) in trockenem Dimethylsulfoxyd (DMSO ; 30 ml) hergestellt. Eine Lösung aus o-Chlorphenyl-p-fluorphenylketon (0, 025 Mol) in DMSO (10 ml) wird tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Lösung wird dann bei   50 C   1 1/2 h lang erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Die Lösung wird mit Di- äthyläther (100 ml) extrahiert, mit Wasser gewaschen (3 x 100 ml) und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Beseitigung des Lösungsmittels erhält man   1-o-Chlorphenyl-l-p-fluorphe-   nyläthylenoxyd (90%) als farblose Flüssigkeit. 



     1, 2, 4-Triazol (0, 04   Mol) wird portionsweise Natriumhydrid (0, 04 Mol) in DMF (40 ml) zugesetzt und die Lösung wird bei Zimmertemperatur gerührt bis zum Aufhören des Aufwallens. 



    1-o-Chlorphenyl-l-p-fluorphenyläthylenoxyd   (0, 02 Mol) in DMF (10 ml) wird tropfenweise zugesetzt und die Lösung bei   80 C   4 h gerührt. Die Lösung wird in Wasser gegossen und mit Petrol- äther vermahlen, um einen weissen kristallinen Feststoff zu erhalten, der abgefiltert und getrocknet wird. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis   80 C)/Methylenchlorid   ergeben die oben ange- 
 EMI16.1 
 : 2, 2-Dimethyl-3- (o-methoxybenzyl)-3-1, 2, 4-triazol-1-yl)-butan-3-ol(Verbindung 130)
Stufe 1. 



     Kalium-tert. butoxyd   (19 g) wird in Dimethylsulfoxyd (200 ml ; getrocknet durch Destillieren von Kalziumhydrid und Natriumamid) gelöst und Pinacolon (15 g ; frisch destilliert aus Kalziumhydrid) wird unter Argon zugesetzt, um eine gelbe Lösung zu erhalten. o-Methoxyphenyljodid (10 g) wird dann zugesetzt und eine braune Farbe rasch entwickelt. Die Lösung wird 1 1/2 h 
 EMI16.2 
 



   Stufe 2. 



   Thioanisol (3, 3 g) wird Diazobicyclooctan (3, 5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (THF) unter Argon zugesetzt und die farblose Lösung wird in einem Eis/Salzbad gekühlt. 1, 6M Butyllithiumlösung (20 ml) in Hexan wird dann 10 min lang bei 0 bis   2 C   zugesetzt. Nach Rühren der gelben Lösung für 15 min wird ein Feststoff ausgefällt. Die Mischung wird für weitere 45 min im Eisbad gerührt und dann auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wird dann im Eisbad gekühlt und eine Lösung des Produktes (5 g) der Stufe 1 in trockenem THF (25 ml) wird bei 0 bis   5 C   zugesetzt. Sobald die Addition vollständig ist, wird die erhaltene gelbe Lösung über Nacht stehengelassen, in Wasser gegossen, mit 2M Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. 



  Die ätherische Lösung wird gut mit Wasser gewaschen, getrocknet   (MgSO..)   und eingedampft, so dass man eine gelbe Flüssigkeit (8, 8 g) erhält, die beim Stehen verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis   80 C)   ergeben   2, 2-Dimethyl-3-hydroxy-3- (o-methoxybenzyl)-4-thiophenylbutan   (3, 1 g), Schmp. 74 bis   75 C.   



   Stufe 3. 



   Das Produkt (2, 5 g) der Stufe 2 wird einer gerührten Suspension von Trimethyloxoniumtetrafluorborat (1, 3 g) in Methylenchlorid (25 ml) zugesetzt. Nach ungefähr 1 h wird eine klare Lösung erhalten. Das Lösungsmittel wird dann in einem Rotationsverdampfer beseitigt, um einen blassorangen Gummi zu ergeben, der in trockenem DMF (10 ml) gelöst wird und die Lösung einer Lösung von   1, 2, 4-Triazolnatriumsalz (1, 2   g) in DMF (15 ml) zugesetzt. [Die Lösung wird hergestellt durch Waschen von Natriumhydrid mit trockenem Diäthyläther, durch Suspendieren desselben in trockenem DMF und Zusetzen von Triazol.] Die Reaktionsmischung wird dann bei 1200C 2 1/2 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann abgeschreckt, indem sie in Wasser (100 ml) ge- 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 gossen wird, und die Emulsion wird mit Diäthyläther (3x 50 ml) extrahiert.

   Die ätherische Lösung wird gut mit Wasser ausgewaschen, getrocknet   (MgSOt)   und eingedampft, so dass man eine blassgelbe Flüssigkeit erhält. Die Mischung wird dann einer Trockensäulenchromatographie auf Kieselerde unterworfen, wobei sie mit Diäthyläther eluiert wird, so dass man eine farblose Flüssigkeit erhält, die bei Vermahlen mit Diäthyläther verfestigt. Umkristallisieren aus Petroläther (60 bis   80 C)   ergibt die oben angegebene Verbindung   (0, 5 g ;   23%), Schmp. 113 bis   116 C.   
 EMI17.1 
 
 EMI17.2 
 
 EMI17.3 
 tes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist und X Halogen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI17.4 
 
 EMI17.5 
 
 EMI17.6 
 
 EMI17.7 
 setzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) als Ausgangsmaterialien einsetzt, worin das Phenyl oder der Phenylan- EMI17.8 substituiert ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien einsetzt, worin R*C,,-Alkyl bedeutet und R2 gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien einsetzt, worin R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist und R2 gegebenenfalls substituiertes Benzyl bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien einsetzt, worin R'und R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen. <Desc/Clms Page number 18>
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien einsetzt, worin R1 C1-4-Alkyl darstellt und R2 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsmaterialien einsetzt, worin R1 Butyl, z. B. tert. Butyl, bedeutet.
AT0231982A 1980-09-02 1980-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen AT375359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0231982A AT375359B (de) 1980-09-02 1980-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0231982A AT375359B (de) 1980-09-02 1980-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
AT0441880A AT371451B (de) 1979-03-07 1980-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen tiazolverbindungen und von deren saeureadditions- salzen und metallkomplexen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA231982A ATA231982A (de) 1983-12-15
AT375359B true AT375359B (de) 1984-07-25

Family

ID=25598203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0231982A AT375359B (de) 1980-09-02 1980-09-02 Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211561A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Insektizide Äther

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568712A5 (de) * 1973-05-12 1975-11-14 Bayer Ag
DE2734365A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-09 Ici Ltd Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2737489A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Ici Ltd Triazol- und imidazolverbindungen
CH614348A5 (de) * 1974-06-29 1979-11-30 Bayer Ag
DE2851086A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Bayer Ag Hydroxypropyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568712A5 (de) * 1973-05-12 1975-11-14 Bayer Ag
CH614348A5 (de) * 1974-06-29 1979-11-30 Bayer Ag
DE2734365A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-09 Ici Ltd Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2737489A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Ici Ltd Triazol- und imidazolverbindungen
DE2851086A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Bayer Ag Hydroxypropyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211561A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Imperial Chemical Industries Plc Insektizide Äther

Also Published As

Publication number Publication date
ATA231982A (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177292T2 (de) Triazol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren.
EP0055997B1 (de) Oxiran- und Halohydrinverbindungen
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
EP0192055B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2851086A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3311702A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CA1153765A (en) Combating fungi with triazolylphenacyl pyridyl ether derivatives
US4962278A (en) Novel azole derivative and agricultural/horticultural fungicide containing said derivative as active ingredient
AT375359B (de) Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3021551A1 (de) 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3145890A1 (de) Azolylvinyldithioacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0082400B1 (de) Fungizide alpha-Azolylglykole
EP0027177A1 (de) 1-Azolyl-1-halogen-alkan-2-one und Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-1-phenoxy-alkan-2-onen
EP0033501A2 (de) Beta-Imidazolylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit ihnen
US4650809A (en) Cyclic azolylvinyl ether fungicides
EP0096801B1 (de) Azolylmethyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0046532B1 (de) 3,3-Dimethyl-1-fluor-1-phenoxy-2-butanone(ole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD220216A5 (de) Fungizide mittel
EP0290907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenepoxiden und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time