DE2732289A1 - Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen

Info

Publication number
DE2732289A1
DE2732289A1 DE19772732289 DE2732289A DE2732289A1 DE 2732289 A1 DE2732289 A1 DE 2732289A1 DE 19772732289 DE19772732289 DE 19772732289 DE 2732289 A DE2732289 A DE 2732289A DE 2732289 A1 DE2732289 A1 DE 2732289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
leaching
vegetable raw
naoh
digested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732289C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Brachthaeuser
Hans-Hermann Prof Dietrichs
Fritz Dr Opderbeck
Michael Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunopta Inc
Original Assignee
Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Publication of DE2732289A1 publication Critical patent/DE2732289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732289C2 publication Critical patent/DE2732289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • C13K13/002Xylose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/02Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Anmelder: Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grabenstraße 5t 4000 Düsseldorf 1
Verfahren zur Gewinnung von Glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen Rohstoffen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, die durch Dampf-Druckbehandlung aufgeschlossen sind.
Es ist bekannt, zellulosehaltige Rohstoffe aufzuschließen, um in den Rohstoffen, insbesondere im Holz enthaltene Produkte zu gewinnen und aufzuarbeiten. Je nach Art der gewünschten Produkte werden verschiedene Aufschiußverfahren angewandt. Im allgemeinen handelt es sich um Aufschlußverfahren unter Verwendung von Chemikalien, untei* deren Einfluß eine Auflockerung des Zellwandverbandes oder ein Lösen von Kittsubstanzen erfolgt, so daß die faserige Struktur der Zelluloseanteile durch Defibrierung freigelegt werden kann uril in dieser Form der Verwendung als Rohstoff für z.B. Platten, Papier usw. zugeführt wird. Je nach Aufschlußbedingungen werden dabei die Begleitsubstanzen der Zellulose entfernt, so daß reine Zellulose für eine Weiterverarbeitung z.B. zu Kunstseide, Zellwolle usw. zur Verfugung steht. Die abgetrennten Begleitsubstanzen fallen in gelöster Form an und werden vernichtet.
Es ist weiterhin bekannt, die Rohstoffe, z.B. das zerkleinerte Holz, einer Dampf- oder Dampf-Druck-Behandlung
70988A/0909
zu unterwerfen, um durch Auflockerung des Zellwandverbandes die anschließende Defibrierung zu ermöglichen oder zu erleichtern. Die Zielsetzung dieser Verfahren liegt im wesentlichen darin, die faserige Struktur der Zelluloseanteile freizulegen und in dieser Form einer Verwendung z.B. zur Herstellung von Faserplatten oder als Futtermittel zuzuführen (CN-PS 933 028). Abgetrennte Begleitsubstanzen, die in gelöster Form anfallen, werden größtenteils vernichtet.
Es ist weiterhin bekannt, Holz einer Säurehydrolyse zu unterwerfen, um die Holzzellulose in Zucker zu überführen. Dabei wird ein Gemisch von verschiedenen Zuckern erhalten, aus dem die Glucose außerordentlich schwer abzutrennen ist. Das erhaltene Hydrolysat wird deshalb nach dem Stand der Technik hauptsächlich in unreiner Form zu Futtermitteln oder Alkohol weiterverarbeitet. Eine enzymatische Hydrolyse von Holz ist praktisch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, Glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen Rohstoffen nach einem einfachen Verfahren in hoher Reinheit zu gewinnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren.
Beispiele für gemäß der Erfindung verwendete Rohstoffe sind Laubhölzer, Stroh, Bagasse, Getreidespelzen, Maiskolbenreste, Maisstroh usw. Die pflanzlichen Rohstoffe können Hemizellulosen der verschiedensten Art enthalten. Wenn als pflanzliche Rohstoffe solche verwendet werden, die
709884/0909
als Hemlzellulosen in erster Linie Xylane enthalten, z.B. einen Xylangehalt von über etwa 15 Gew.#, vorzugsweise über etwa 25 Gew.96 aufweisen, können die beim Auslaugen in die wäßrige Phase übergehenden Xylane und Xylanbruchstücke in vorteilhafter Weise aufgearbeitet und zu Xylose oder Xylit weiterverarbeitet werden. Dieses Verfahren ist im einzelnen beschrieben in der österreichischen Patentanmeldung A 5346/76 vom 20. Juli 1976 der gleichen Anmelderin. Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von Xylan und Faserstoffen, aus xylanhaltigen pflanzlichen Rohstoffen, die durch Dampf-Druckbehandlung und Defibrierung aufgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dampfdruckbehandlung mit Sattdampf bei Temperaturen von 160 bis 230°C während 2 Hinuten bis 4 Stunden durchführt, man die so aufgeschlossenen pflanzlichen Rohstoffe mit einer wäßrigen Lösung auslaugt, aus der Lösung Xylane und Xylanbruchstücke in gereinigter Form im wesentlichen von Monosacchariden und gegebenenfalls sonstigen Verunreinigungen abtrennt, falls gewünscht, die Xylane und Xylanbruchstücke, gegebenenfalls in Form der erhaltenen Lösung ohne besondere Isolierung, zu Xylose hydrolisiert und, falls gewünscht, die Xylose, gegebenenfalls in Form der erhaltenen Lösung ohne besondere Isolierung, in an sich bekannter Weise zu Xylit reduziert.
Wie bereits oben ausgeführt, ist die Dampf-Druckbehandlung und Defibrierung zur Aufschließung des Zellverbandes von pflanzlichen Rohstoffen an sich bekannt. Die Behandlung wird gemäß dem Verfahren der Erfindung so durchgeführt, daß ein chemischer Abbau der in den Rohstoffen enthaltenen Produkte soweit als irgend möglich vermieden wird. Ss ist also gemäß der Erfindung unerwünscht, daß bei der Dampf-Druckbehandlung Säuren, Basen oder sonstige chemische Stoffe
70988^/0909
(ο
zugesetzt werden. Die Dampf-Druckbehandlung soll so schonend wie möglich erfolgen mit Bezug auf die Hemizellulosen, insbesondere Xylane und Xylanbruchstücke, so daß diese gegebenenfalls zu wertvollen Produkten weiterverarbeitet werden können, z.B. gemäß der oben genannten Patentanmeldung.
Um diese Aufgabenstellung zu lösen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Dampf-Druckbehandlung bei Temperaturen über etwa 175°C, vorzugsweise über etwa 180°C, jedoch unter etwa 220°C, vorzugsweise unter etwa 2000C, und besonders vorteilhaft im Bereich von etwa 185 bis 1900C durchgeführt wird. Wenn die Temperatur zu hoch gewählt wird, kann ein unerwünschter Abbau der Xylane zu den Monosacchariden erfolgen. Bei zu niedriger Temperatur kann der Aufschluß unzureichend sein oder zu lange dauern. Um den Aufschluß möglichst milde zu gestalten, soll die Dauer der Dampfbehandlung möglichst kurzzeitig sein. Maximal soll die Dampfeinwirkung vorzugsweise etwa 60 Minuten, stärker bevorzugt maximal etwa 15 Minuten und besonders vorteilhaft etwa 5 bis 8 Minuten betragen. Die Behandlung muß in der Regel um so langer erfolgen, je niedriger die angewandte Temperatur ist. Die untere Grenze für die Dauer der Behandlung wird im vresentlichen dadurch bestimmt, daß ein ausreichender Aufschluß erzielt wird. Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die Dauer der Einwirkung des die oben genannten Temperaturen besitzenden Dampfes auf das Ausgangsmaterial.
Während der Aufschlußbehandlung werden Acetylgruppen aus den Ausgangs-Rohstoffen abgespalten, unter Bildung von Essigsäure· Die Essigsäure hat einen günstigen Einfluß auf den Aufschluß. Falls der eingesetzte dem Aufschluß unterworfene pflanzliche Rohstoff sehr wenig Essigsäure abspal-
709884/0909
tet, kann es zweckmäßig sein, etwas Essigsäure oder auch andere Säuren zuzusetzen, wobei in der Regel insgesamt nicht mehr als etwa 6 Gew.% Essigsäure, bezogen auf atro Rohstoff vorhanden sein sollen. Die so aufgeschlossenen pflanzlichen Rohstoffe werden gemäß der Erfindung mit einer alkalischen Lösung ausgelaugt. Das Auslaugen kann in mehreren Stufen erfolgen. Wenn die Hemizellulosen, insbesondere Xylane gewonnen werden sollen, erfolgt das Auslaugen zweckmäßig nacheinander mit Wasser, gegebenenfalls mehrmals nacheinander, und mit einer wäßrig-alkalischen Lösung, ebenfalls gegebenenfalls mehrmals nacheinander. Besonders vorteilhaft und wirtschaftlich ist es, nach der Dampf-Druckbehandlung die noch heißen pflanzlichen Rohstoffe unverzüglich auszulaugen, da die heißen pflanzlichen Rohstoffe das zum Auslaugen verwendete Wasser oder die Lauge erwärmt. Man kann auch erhitztes Wasser oder Lauge verwenden. Ein erheblicher Teil der Hemizellulosen, z.B. Xylane wird bereits durch Wasser ausgewaschen. Wenn eine Gewinnung der Heraizellulosen nicht gevünscht wird, ist es zweckmäßig, sofort mit wäßrig-alkalischer Lösung auszulaugen.
Die Auslaugungslösung kann von den festen Bestandteilen nach an sich bekannten Verfahren abgetrennt werden, z.B. durch Filtrieren, Zentrifugieren, Absaugen, usw. Es können hierzu die für die Verarbeitung von zellulosehaltigen Rohstoffen verwendeten Vorrichtungen eingesetzt werden, z.B. Vakuumsaugzellenf liter, Band- und Schi, eckenpressen, Schubzentrifugen usw. Das Auslaugen erfolgt zweckmäßig nach dem Gegenstromprinzip.
Das Auslaugen der pflanzlichen Rohstoffe soll soweit als möglich erfolgen, um Hemizellulosen, deren Bruchstücke
709884/090Ί5
und sonstige Verunreinigungen möglichst weitgehend zu entfernen, so daß im Rückstand möglichst wenig Zucker oder Polysacharide enthalten sind mit Ausnahme von Zellulose.
Als Basen zum Auslaugen werden vorzugsweise Alkalien, insbesondere Natronlauge, verwendet. Diese ist billig und besitzt darüber hinaus einen Quelleffekt auf die pflanzlichen Rohstoffe. Kalilauge kann aich eingesetzt werden, ist aber in der Regel teurer. Natronlauge hat den weiteren Vorteil, daß sie später leicht unter Bildung von Produkten neutralisiert werden kann, die keine Probleme hinsichtlich der Umweltverschmutzung verursachen. Die Konzentration an Basen in den Auslaugelösungen soll möglichst gering sein, da größere Mengen Base unwirtschaftlich sind, später neutralisiert werden müssen und insbesondere dann unerwünscht sind, wenn die Auslaugelösungen weiter aufgearbeitet werden sollen, wie dies in der oben genannten gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung beschrieben ist.
Es ist deshalb bevorzugt, daß die Basenkonzentration bei
Devorzugt Z,
Verwendung von NaOH nicht über etwa~5yGew7$6, vorzugsweise nicht über etwa 1 Gew.# und ganz besonders bevorzugt nicht über etwa 0,6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Auslauge-Lösung, liegt. Die untere Konzentrationsgrenze liegt zweckmäßig bei etwa 0,1 Gew.96, vorzugsweise über etwa 0,2 Gew.% und besonders bevorzugt über etwa 0,3 Gew.%. Wenn andere Basen eingesetzt werden, sind die entsprechenden optimalen Mengen durch einfache Versuche zu ermitteln.
Der nach dem Auslaugen der aufgeschlossenen pflanzlichen Rohstoffe mit Basen erhaltene Faserstoff-Rückstand wird zweckmäßig mit Wasser ausgewaschen und/oder neutralisiert,
-7-
709884/0909
damit ein möglichst reiner Faserstoff-Rückstand erhalten wird, der einer sauren oder enzymatischen Hydrolyse zur Herstellung von Glucose unterworfen wird. Die Hydrolyse von reiner Zellulose zu Glucose unter Verwendung von Säuren oder Enzymen ist an sich bekannt. Es können die nach diesem Stand der Technik verwendeten Säuren, insbesondere verdünnte Mineralsäuren im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Hydrolyse gemäß der Erfindung unter Anwendung von Enzymen durchgeführt.
Da der gemäß der Erfindung erhaltene Faserstoff-Rückstand neben Liguin fast ausschließlich Zellulose enthält, entsteht bei der Hydrolyse praktisch nur Glucose in ganz ausgezeichneter Ausbeute. Besonders überraschend ist, daß der gemäß der Erfindung erhaltene Faserstoff-Rückstand trotz des hohen Liguingehaltes in hoher Ausbeute enzymatisch zu Glucose abgebaut werden kann, während Holz nicht enzymatisch verzuckert werden kann. Enzyme, welche Zellulose unter Gewinnung von Glucose abbauen, sind an sich bekannt. Diese Produkte können im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. Die Aufarbeitung der Hydrolyselösung kann in bekannter Weise unter Gewinnung von Glucose erib Igen.
Ein wesentlicher technischer Fortschritt des Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß keine umweltschädlichen Chemikalien verwendet werden, und daß die eingesetzten Chemikalien in sehr geringer Konzentration verwendet werden.
In der Beschreibung und in den Beispielen handelt es sich bei % um Gewichts-Prozent, soweit nichts anderes angegeben ist. Die Gewinnung bzw. Isolierung und Reinigung der gewünschten in Lösung vorliegenden Stoffe erfolgt nach den
709884/0909
auf dem Gebiet der Zuckerchemie üblichen Verfahren, z.B. durch Einengen der Lösungen, Versetzen mit Flüssigkeiten, in denen die gewünschten Produkte nicht oder schwer löslich sind, Umkristallisation usw. nAtrow bedeutet "absolut trocken".
Beispiel 1: Aufschlußprozeß
400 g Rotbuchenholz in Form von Hackschnitzeln, lufttrocken, wurden im Laborrefiner der Firma Defribrator A.G. mit Dampf für 6 bis 7 Minuten bei 185 bis 1900C, entsprechend einem Druck von etwa 12 at., behandelt und etwa 40 Sekunden defibriert. Der so erhaltene feuchte Faserstoff wurde mit insgesamt 4 1 Wasser aus dem Defibrator herausgespült und auf einem Sieb gewaschen. Die Ausbeute an Faserstoff betrug 83 %t bezogen auf das eingesetzte Holz (atro).
Der gewaschene und abgepreßte Faserstoff wurde anschließend in 5 1 1%iger wäßriger NaOH bei Raumtemperatur suspendiert und nach 30 Minuten durch Filtration und Abpressen vom alkalischen Auszug abgetrennt. Nach Vaschen mit Wasser, verdünnter Säure und wiederum Wasser betrug die Ausbeute an Faserstoff 66 %, bezogen auf das eingesetzte Holz (atro).
In entsprechender Weise wurden andere Holzarten, auch in Form grober Sägespäne, sowie Stroh in gehäckselter Form behandelt. Die Mittelwerte der Ausbeuten an Faserstoffen, bezogen auf die Ausgangsmaterialien (atro) betrugen:
709884/0909
Ausgangsmaterial Faserstoffrückstände (%) 66
nach Vaschen nach Behandlung 71
mit H2O mit NaOH 68
Rotbuche 83 66
Pappel 87 71
Birke 86 67
Eiche 82 65
Eukalyptus 85 68
Weizenstroh 90
Gterstenstroh 82
Saferstroh 88
Beispiel 2: Kohlenhydrat-Zusammensetzung von Faserstoffen
Die Bestimmung der Kohlenhydrat-Zusammensetzung von Ausgangsmaterialien und Faserstoffen erfolgte nach Totalhydrolyse durch quantitative Zuckeranalyse im Biotronic Autoanalyzer (vgl. M. Sinner, M.H. Simatupang und H.H. Dietrichs, Wood Science and Technology 2 (1975), S. 307 bis 322).
709884/0909
- 1*·- 2732289
Al
31
21
15
Ausgangsmaterial Zuckeranteile %, bezogen
auf Gesamtkohlenhydratanteile
Glucose Xylose
29
17
9
Buchenholz
Paserstoff, nach Vaschen
nit H2O
Faserstoff, nach Behand
lung NaOH
62
75
82
22
12
5
Eichenholz
Faserstoff, nach Vaschen
bit H2O
Paserstoff, nach Behand
lung NaOH
67
81
89
Beispiel 3: Einfluß von Temperatur und Alkalikonzentration
auf die Kohlenhydratanteile der Auszüge
Eukalyptusholz
Faserstoff, nach V/aschen
nit H2O
Faserstoff, nach Behand
lung NaOH
74
86
93
Nur mit Vasser gewaschene Faserstoffe von Birke und Veizenstroh wurden entsprechend Beispiel 1 mit wäßriger NaOH verschiedener Temperatur und Konzentration behandelt. Die Bestimmung der Einzel- und Gesamtzucker in den Auszügen erfolgte entsprechend Beispiel 2.
-11-
70988A/0909
BIRKS
Auszug 1 % NaOH Gesamt (%, Gelöste Kohlenhydrate 84 (%, bez. Auszug)
Raumtemperatur bez. Anteile 77 Glucose
58°C Ausgangsmaterial Xylose
atro)
74
78°C 3
p.5 % NaOH 7.3 91 <T3
Räumt emp eratür 6.3 77 <3
100°C 4.3
0.2 % NaOH 84 2
Raumtemperatur 9.1 82 3
100°C 3.3
3
4.8 3
3.8
WEIZENSTROH
Auszüge mit Gesamt (%, Gelöste Kohlenhydrate 81 bez. Auszug)
1 % NaOH bez. Anteile (%, 79 Glucose
Ausgangsmaterial Xylose
atro)
79 4
Raumtemperatur 7.1 77 5
56°C 9.5 5
63°C 9.9 4
80°C 7.9
709884/0909
Beispiel 4: Saure Hydrolyse von Faserstoffen
Je 300 mg der gemäß Beispiel 1 gewonnenen, mit Lauge behandelten Faserstoffe von Eiche und Eukalyptus wurden in der für Totalhydrolyse üblichen Weise (vgl. J.F. Saeman, W.E.Moore, R.L. Mitchell und M.A. Millet, Tappi 37 (1954), 336 bis 343) mit 3 ml konz. H2SO. unter Kühlung vermengt, 60 Min. bei 300C inkubiert, mit 84 ml Wasser verdünnt und 60 Min. auf 120°C erhitzt.
Nach dieser Behandlung enthielten die Lösungen, bezogen auf die Faserstoffeinwaagen, rund 70 % Monosaccharide. Die quantitative Zuckeranalyse der Lösungen (vgl. Beispiel 2) ergab für Eiche einen Glucoseanteil von 89 % und für Eukalyptus von 93 In der Figur 1 ist rechts das Zuckerchromatogramm des Faserstoff-Hydrolysats von Eiche und links das von Eukalyptus dargestellt.
Beispiel 5: Enzymatische Hydrolyse von Faserstoffen
Ausgangsmaterialien waren der gemäß Beispiel 1 durch Behandlung mit 1 #iger NaOH und Waschen erhaltene Faserstoff-Rückstand der Eiche sowie der gemäß Beispiel 3 durch Behandlung mit 0,5 #iger NaOH bei Raumtemperatur und Waschen erhaltene Faserstoff-Rückstand der Birke nach Trocknung im Klimaraum (Restfeuchtigkeit im Mittel 10 Gew.Ji).
Je 200 mg dieser Faserstoff-Rückstande wurden mit 25 mg eines durch Dialyse und anschließende Gefriertrocknung aus dem Enzym-Handelspräparat Onozuka SS (All Japan Biochemicals Co., Nishinomiya, Japan) gewonnenen Produkts in 5 ml 0,1 m Natriumacetat-Puffer pH 4,8 in verschlossenen
-1
709884/0 909
Brlenmeyerkolben bei 46°C im Schüttelwasserbad inkubiert· Die Lösungen waren gegen Mikroorganismenwuchs mit Thimerosal versetzt (28 mg/1). Es wurden jeweils 2 Proben mit Enzym und 1 Probe ohne Enzym (Kontrolle) inkubiert. Der Abbau wurde durch quantitative Zuckeranalyse verfolgt (vgl. Beispiel 2). Nach 24 Std. Inkubation wurde der verbliebene Rückstand durch Absaugen über eine Fritte (G 3) abgetrennt und nach Trocknung gewogen. Der Endabbau wurde zusätzlich durch Bestimmung der Menge der in Lösung gegangenen Kohlenhydrate (im Filtrat) mit Orcin-Schwefelsäure gemessen (vgl. M. Sinner, N. Parameswaran, H.H. Dietrichs und W. Liese, Holzforschung 27 (1973)» 36 bis 42).
Nach einer Inkubationsdauer von 2 1/4 Stunden war der Eichen-Faserstoff im Mittel zu 17 % in lösliche monomere und oligomere Zucker umgewandelt worden; der entsprechende Wert für Birke lag bei 18 #. Die Endabbauwerte betrugen für Eiche im Mittel 24 % und für Birke im Mittel 42 %, Die Zuckerchromatogramme der Endabbaulösungen enthielten nur Monosaccharide, und zwar Glucose und Xylose. Das Verhältnis Glucose zu Xylose entsprach in etwa dem, das bei der sauren Hydrolyse erreicht wurde. Bei dem enzymatisch abgebauten Eichen-Faserstoff betrug der Glucoseanteil 84 %, bei dem Birken-Faserstoff 81 #. Figur 2 ist das Zuckerchromatogramm der Endabbaulösung von Eiche. Es ist ähnlich dem Chromatogramm des schwefelsauren Eichen-Faserstoff -Hydrolysate gemäß Beispiel 4 (Figur 1).
Unter Berücksichtigung des Ligningehalts der Faserstoffe von 22 bis 24 % ergibt sich, daß die Kohlenhydrate, die vornehmlich aus Zellulose bestehen (vgl. Beispiel 2), bis zu etwa 54 % verzuckert wurden, und zvar überwiegend zu Glucose.
7 0 9 8Έ A / tT9TT9
Das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit einer anderen Charge Birkenholz sowie mit Weizenstroh. Dabei wurde festgestellt, daß die oben erwähnten Endabbauwerte nach 24 Stunden bei Birkenholz 51 % und bei Weizenstroh 62 %, bezogen auf eingesetzten Faserstoff-Rückstand, betrugen. Wenn die Enzymbehandlung, d.h. die Inkubation auf 48 Stunden ausgedehnt wurde, betrugen die erhaltenen Werte 62 bzw. 66 Gewichtsprozent. Die Rückstände nach der Enzymbehandlung enthielten nach Totalhydrolyse weniger als 10 % Kohlenhydrate bezogen auf eingesetzten Faserstoff; Xylose dominierte und Glucose war nur in sehr geringen Mengen vorhanden. (Hydrolyse und Zuckeranalyse vgl. Beispiel 2). Dies bedeutet, daß die Zellulose der Faserstoffe durch die Enzymbehandlung fast vollständig verzuckert wurde, und zwar zu Glucose.
709884/0909
Leerseite

Claims (5)

Anmelder: Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grabenstraße 5, 4000 Düsseldorf 1 Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen Rohstoffen, die durch Dampf-Druckbehandlung und Defibrierung aufgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß man die Dampf-Druckbehandlung mit Sattdampf bei Temperaturen von 160 bis 2300C während 2 Minuten bis A Stunden durchführt, men die so aufgeschlossenen pflanzlichen Rohstoffe mit einer wäßrig-alkalischen Lösung auslaugt und den Faserstoff-Rückstand einer sauren oder enzymatischen Hydrolyse unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaugen der aufgeschlossenen Rohstoffe in mehreren Stufen erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaugen nacheinander mit Wasser und mit einer wäßrig-alkalischen Lösung erfolgt.
A. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Auslaugen in einer Lösung mit einem Gehalt von 0,1 bis
4 Gew.% NaOH, vor-
709884/0909 2
ORIGINAL INSPECTED
zugsweise 0,2 bis 1 Gew.# NaOH und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gev.% NaOH erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den nach Auslaugen der aufgeschlossenen pflanzlichen Rohstoffe mit Basen erhaltenen Faserstoff-Rückstand mit Wasser auswäscht und/oder neutralisiert.
709884/0909
DE19772732289 1976-07-20 1977-07-16 Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen Granted DE2732289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534576A AT350986B (de) 1976-07-20 1976-07-20 Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732289A1 true DE2732289A1 (de) 1978-01-26
DE2732289C2 DE2732289C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=3574769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732289 Granted DE2732289A1 (de) 1976-07-20 1977-07-16 Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4160695A (de)
JP (1) JPS6052800B2 (de)
AT (1) AT350986B (de)
CA (1) CA1087122A (de)
CH (1) CH631210A5 (de)
DE (1) DE2732289A1 (de)
ES (1) ES460856A1 (de)
FI (1) FI62140B (de)
FR (1) FR2359206A1 (de)
GB (1) GB1582480A (de)
IT (1) IT1077402B (de)
PL (1) PL110696B1 (de)
SE (1) SE439323B (de)
SU (1) SU1072816A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827388A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Hans Dipl Ing Knauth Verfahren zur hydrolyse cellulosehaltiger stoffe
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
AT387981B (de) * 1985-01-17 1989-04-10 Bobleter Ortwin Verfahren zur hydrothermalen und enzymatischen hydrolyse von stroh und anderen pflanzenmaterialien
AT391493B (de) * 1988-06-08 1990-10-10 Waagner Biro Ag Verfahren zum aufschluss von cellulosehaeltiger biomasse
AT500706A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737118A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren zur gewinnung von zuckern, gegebenenfalls cellulose und gegebenenfalls lignin aus lignocellulosischen pflanzlichen rohstoffen
FR2433475A1 (fr) * 1978-08-16 1980-03-14 Prunet Achille Dispositif permettant de rendre une enceinte ou cuve autovidante et cuve equipee d'un tel dispositif
US4237226A (en) * 1979-02-23 1980-12-02 Trustees Of Dartmouth College Process for pretreating cellulosic substrates and for producing sugar therefrom
US4298013A (en) * 1980-04-28 1981-11-03 Philip Morris, Inc. Method for recycling cellulosic waster materials from tobacco product manufacture
US4831127A (en) * 1983-07-12 1989-05-16 Sbp, Inc. Parenchymal cell cellulose and related materials
DE3428661A1 (de) * 1983-08-09 1985-03-07 Krupp Industrietechnik GmbH Werk Buckau Wolf, 4048 Grevenbroich Verfahren zur hydrolyse von lignocellulosehaltiger biomasse
US5876505A (en) * 1998-01-13 1999-03-02 Thermo Fibergen, Inc. Method of producing glucose from papermaking sludge using concentrated or dilute acid hydrolysis
EP1767658A1 (de) * 2001-02-28 2007-03-28 Iogen Energy Corporation Methode zur Behandlung von Lignin- und Zellulosehaltigen Beschickungen zur Erhöhten Produktion von Xylose und Ethanol
ES2280503T3 (es) * 2001-02-28 2007-09-16 Iogen Energy Corporation Metodo para procesar materia prima lignocelulosica para produccion aumentada de xilosa y etanol.
WO2008017145A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 Emicellex Energy Corporation Process for recovery of holocellulose and near-native lignin from biomass
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
CA2638157C (en) * 2008-07-24 2013-05-28 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
US9127325B2 (en) 2008-07-24 2015-09-08 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2638150C (en) * 2008-07-24 2012-03-27 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638152C (en) * 2008-07-24 2013-07-16 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2650919C (en) * 2009-01-23 2014-04-22 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638160C (en) * 2008-07-24 2015-02-17 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
US8915644B2 (en) 2008-07-24 2014-12-23 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2650913C (en) * 2009-01-23 2013-10-15 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for conveying a cellulosic feedstock
CA2638159C (en) * 2008-07-24 2012-09-11 Sunopta Bioprocess Inc. Method and apparatus for treating a cellulosic feedstock
CA2673134A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-17 Murray J. Burke Method and apparatus for the heat treatment of a cellulosic feedstock upstream of hydrolysis
ES2458554T3 (es) 2009-08-24 2014-05-06 Abengoa Bioenergy New Technologies, Inc. Procedimientos de producción de etanol y coproductos a partir de biomasa celulósica
CN102115994B (zh) * 2010-01-06 2012-08-29 安琪酵母股份有限公司 一种木质纤维素原料的处理方法
RU2624668C1 (ru) * 2016-05-23 2017-07-05 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем химико-энергетических технологий Сибирского отделения РАН (ИПХЭТ СО РАН) Способ получения высококонцентрированных растворов глюкозы из целлюлозосодержащего сырья
FI20205614A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-13 Upm Kymmene Corp WOOD DERIVED CARBOHYDRATE COMPOSITION
FI20205615A1 (en) * 2020-06-12 2021-12-13 Upm Kymmene Corp WOOD DERIVED CARBOHYDRATE COMPOSITION

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216810B (de) * 1960-09-16 1966-05-12 Ledoga Spa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198785A (en) * 1937-06-07 1940-04-30 Mohr John Method for treating waste materials
FR896034A (fr) * 1942-07-13 1945-02-09 Hermann Schubert Procédé pour l'obtention des polyoses (polysaccharures) du bois, à partir du bois, de la paille et d'autres matières de départ végétales
US2510668A (en) * 1945-10-08 1950-06-06 Alfred M Thomsen Method of converting woody substances
DE1567335C3 (de) * 1967-10-17 1979-03-29 Rudolf Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Eickemeyer Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials
US3565687A (en) * 1968-02-26 1971-02-23 Okamura Oil Mill Manufacturing method of xylose with cottonseed hulls as material
DE1950729A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-18 Forsch Die Gaerungsindustrie E Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von zellulosehaltigen Ausgangsmaterialien
CA933028A (en) * 1970-12-21 1973-09-04 Bender Frederick Method of converting broad-leafed wood or bagasse into nutritious fodder and the nutritious fodder so produced
US4018620A (en) * 1975-05-19 1977-04-19 Biocel Corporation Method of hydrolyzing cellulose to monosaccharides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216810B (de) * 1960-09-16 1966-05-12 Ledoga Spa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827388A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Hans Dipl Ing Knauth Verfahren zur hydrolyse cellulosehaltiger stoffe
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
AT387981B (de) * 1985-01-17 1989-04-10 Bobleter Ortwin Verfahren zur hydrothermalen und enzymatischen hydrolyse von stroh und anderen pflanzenmaterialien
AT391493B (de) * 1988-06-08 1990-10-10 Waagner Biro Ag Verfahren zum aufschluss von cellulosehaeltiger biomasse
AT500706A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse
AT500706B1 (de) * 2004-07-30 2007-01-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077402B (it) 1985-05-04
ATA534576A (de) 1978-11-15
SE7708301L (sv) 1978-01-21
ES460856A1 (es) 1978-04-16
JPS5334935A (en) 1978-03-31
FR2359206B1 (de) 1983-01-14
FI62140B (fi) 1982-07-30
FR2359206A1 (fr) 1978-02-17
SE439323B (sv) 1985-06-10
CH631210A5 (de) 1982-07-30
GB1582480A (en) 1981-01-07
AT350986B (de) 1979-06-25
PL110696B1 (en) 1980-07-31
CA1087122A (en) 1980-10-07
JPS6052800B2 (ja) 1985-11-21
DE2732289C2 (de) 1988-10-20
FI772233A (de) 1978-01-21
PL199762A1 (pl) 1978-03-13
SU1072816A3 (ru) 1984-02-07
US4160695A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732289C2 (de)
DE2737118C2 (de)
DE2732327C2 (de)
EP1190137B1 (de) Verfahren zum auftrennen lignocellulosehaltiger biomasse
DE2027319C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff
DE10158120A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Xylose aus xylanreichen Lignocellulosen, insbesondere Holz
US3817826A (en) Process for fractionated recovery of lignin and cellulose from bark
WO2006066724A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hemicellulosen aus lignocellulosischem material
DE3445132C2 (de)
DE2920731A1 (de) Verfahren zur chemischen umwandlung von lignocellulose unter abtrennung von fasern davon
DE2113851A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mannose und Mannosederivaten
DE19603491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasrigen Zellulosestoffes und dessen Verwendung
DE2908993A1 (de) Verfahren zur gewinnung aus zellulosematerialien und verwendung zur gewinnung von glucose
DD147259A5 (de) Verfahren zur chemischen umwandlung von lignocellulose
DE560535C (de) Verfahren zur Umwandlung von Polysacchariden
DE2628971A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf
US2614924A (en) Composition for fabricating paper and a process of making it
DE2908991A1 (de) Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosematerialien und dafuer geeigneter zellulose aus diesen materialien
DE2358472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von XyloseHteungen
EP0008783A1 (de) Verfahren und Mittel zum Aufschliessen pflanzlicher Rohstoffe
DE3423024A1 (de) Holzaufschluss mit essigsaeure und chlorethanol
AT205946B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zuckerlösungen
DE552481C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht bleichbarem Zellstoff
AT206838B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigem Zucker durch stufenweise Verzuckerung von Holz mit Salzsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ WERNER INDUSTRIE-AUSRUESTUNGEN GMBH, 6222 GE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUOMEN SOKERI OY, ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAKE TECHNOLOGY LTD., OAKVILLE, ONTARIO, CA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee