DE2827388A1 - Verfahren zur hydrolyse cellulosehaltiger stoffe - Google Patents
Verfahren zur hydrolyse cellulosehaltiger stoffeInfo
- Publication number
- DE2827388A1 DE2827388A1 DE19782827388 DE2827388A DE2827388A1 DE 2827388 A1 DE2827388 A1 DE 2827388A1 DE 19782827388 DE19782827388 DE 19782827388 DE 2827388 A DE2827388 A DE 2827388A DE 2827388 A1 DE2827388 A1 DE 2827388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrolysis
- sugar
- fibres
- catalyst
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 12
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 abstract description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 abstract description 6
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 abstract 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 3
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000956 solid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000010876 untreated wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K1/00—Glucose; Glucose-containing syrups
- C13K1/02—Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- "Verfahren zur Hydrolyse cellulosehaltiger Stoffe
- Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Gewinnung von wertvollen Zuckern aus cellulosehaltigen Rohstoffen und Rückständen durch Hydrolyse mit verdünnten Säuren. Es geht dabei vor allem um die Hydrolyse der Cellulose zu Glukose bei Temperaturen um 180 OC.
- Die wichtigsten Voraussetzungen für maximale Zuckerausbeuten sind: 1. Gleichmäßige und vollständige Verteilung des erforderlichen Katalysators möglichst vor dem Beginn der Hydrolyse im zu behandelnden Material.
- 2. Schnelle Heranführung des Katalysators an die Cellulose.
- 3. Schnelle Zuführung der für den Reaktionsanstoß erforderlichen thermischen Energie.
- 4. Schneller Abtransport des entstehenden Zuckers aus der Reaktionszone.
- Für die Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit einer Zucker gewinnung durch Hydrolyse gelten folgende Voraussetzungen: 1. Anwendung kontinuierlicher Verfahrenstechniken mit kl einen Reaktionsvolumina und dadurch geringen Investitionskosten.
- 2. Vermeidung hoher Flottenverhältnisse und dadurch geringer Säure- und Dampfverbrauch.
- Die bisher bekanntgewordenen Verfahren und Verfahrensvorschläge erfüllen diese Voraussetzungen nur teilweise und dabei mangelhaft.
- Es ist ein klassisches, zur Zeit noch gebräuchliches Perkolationsverfahren bekannt, bei dem fast keine der genannten Vorausetzungen gewährleistet ist. Dieses Verfahren ist diskontinuierlich und bedingt hohe Flottenverhältnisse. Die zu behandelnden Stoffe werden schubweise von großen Säuremengen durchströmt und befinden sich dabei in Ruhelage. Die Zufuhr des Katalysators zur Cellulose wird durch das ungelöste Lignin stark verzögert. Die Verteilung des Katalysators im zu behandelndem Material ist nur mangelhaft und erfolgt sehr langsam und ungleichmäßig. In den Randzonen der Reaktionsbehälter ist die Hydrolyse statisch, es kommt zur Karamelbildung und damit zur Verkrustung der Behälter. Durch diese sehr negativen Merkmale werden mit diesem Verfahren nur 50 - 60% der theoretisch möglichen Zuckerausbeute erreicht. Die hohen Betriebs- und Investitionskosten erlauben in den westlichen Industriestaaten keine wirtschaftliche Anwendung.
- Neuere Vorschläge über die Anwendung moderner und kontinuierlicher Verfahrenstechniken und Technologien erfüllen zwar schon mehrere der genannten Forderungen, sind aber bei weitem nicht optimal zu nennen.
- Ein vom Anmelder vor einiger Zeit vorgeschlagenes Verfahren besteht aus einer Art kontinuierlicher Gegenstromextraktion.
- Dieses Verfahren ermöglicht zwar gegenüber den vorher genannten konventionellen Verfahren schon wesentlich höhere Ausbeuten und geringere Investitionskosten. Die Verfahrenstechnik ist aber noch sehr aufwendig und stellt an die morphologische Beschaffenheit des Rohstoffes gewisse spezifische Anforderungen, die nur von fließfähigen Schüttgütern erfüllt werden. Auch bei diesem Verfahren wird der Abtransport der gebildeten Zucker wegen der während des Prozesses unveränderten Teilchenstruktur verzögert, so daß ein Teil des Zuckers zerfällt oder repolymerisiert.
- Der vorliegenden Erfindung wurden daher folyende Aufgaben zugrundegelegt: 1. Es soll die Verarbeitung aller vorkommenden Rohstoffe, unabhängig von ihrer morphologischen Struktur, ohne Schwierigkeiten möglich sein.
- 2. Die Verfahrenstecnik soll einfach sein und alle oben genannten Voraussetzungen hinsichtlich der Erzieluny maximaler Zuckerausbeuten erfüllen.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß so gelöst, daß die zu hydrolysierenden Stoffe zu Beginn der Hydrolyse dispergiert oder zerfasert werden, wobei die morphologische Struktur der Stoffe homogenisiert und gleichzeitig die innere Oberfläche extrem vergrößert wird. Der erforderliche Katalysator kann entweder durch Vorimprägnierung der Stoffe vor der Zerfaserung oder aber auch während der Zerfaserung an die Cellulose herangeführt werden. Während und nach der Zerfaserung wird der Stoff einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt, wobei die in Lösung gehenden Zucker sofort aus der Reaktionszone abgeführt werden können. Das Verfahren kann so modifiziert werden, daß dem zu hydrolysierenden Stoff vor oder während der Zerfaserung ein Lösungsmittel für das den Hydrolyseprozeß hemmende Lignin zugeführt wird. Dabei gehen die zu behandelnden Stoffe bis auf einige ihrer anorganischen Bestandteile in Lösung. Das Lösungsmittel kann nach der Hydrolyse durch Ausdämpfung aus dem Hydrolysat zurückgewonnen werden.
- Die Erfindung weist gegenüber den vorgenannten anderen Verfahren folgende Vorteile auf: 1. Gleichmäßige und vollständige Verteilung des Katalysators durch die extreme Oberflächenvergrößerung bei der Dispergierung.
- 2. Schlagartige Ter.ìperatursteigerung während der Dispergierung auf Reaktionstemperatur.
- 3. Geringstmögliches Flottenverhältnis durch Wegfall des für keine Fest-Flüssigextraktion erforderlichen überschüssigen Wassers.
- 4; Die Hydrolyse setzt überall gleichzeitig ein und wird demzufolge auch gleichzeitig abgeschlossen. Dadurch werden maximale Zuckerausbeuten bei geringsten Verlusten durch Repolymerisation erreicht.
- 5. Durch Zugabe eines Lösungsmittels wird das die Hydrolyse hemmende Lignin gelöst. Die Karamelbildung wird somit verhindert. Die Verfahrenstechnik für die Flüssigphasenhydrolyse ist denkbar einfach und kostengünstig.
- 6. Das Verfahren gestattet die Verwendung aller zur Zeit bekannten Celluloseträger, wie Laub- und Nadelholz, Einjahrespflanzen, sonstige agrarische und forstwirtschaftliche Abfälle und Altpapier in jeder Form. Die Verfahrenstechnik ist durch die Homogenisierung des Materials bei der Zerfaserung für jeden Rohstoff die gleiche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand eines Anwendungsbeispiels beschrieben werden: Aufgabe: Ein Laubholz soll hydrolytisch in seine Bestandteile zerlegt werden, wobei die Pentosen und Hexosen separat mit größtmöglicher Ausbeute gewonnen werden sollen.
- Lösung: Das zu Hackschnitzeln vorzerkleinerte Holz wird nach einem ebenfalls vom Anmelder entwickelten Verfahren bei Temperaturen unter 140dz und unter Anwendung verdünnter Säuren vorhydrolysiert. Die in Lösung gegangenen Pentosen werden extrahiert, gereinigt und weiterverarbeitet. Der Hydrolyserückstand hat noch die gleiche Teilchenstruktur wie der Rohstoff. Die Teilchen sind jedoch vollkommen mit Wasser durchbränkt und haben einen Trockengehalt von nur 30 - 35%. Sie können nun entweder direkt mit einer gasförmigen Säure begast oder nach Vortrocknung mit einer flüssigen Säure getränkt werden. Die Säure kann aber auch erst bei der nachfolgenden Zerfaserung zugegeben werden.
- Die vorhydrolysierten Holzschnitzel haben zwar noch die gleiche Teilchenstruktur wie vor der Hydrolyse, der innere Zusammenhalt der Fasern ist jedoch durch die Entfernung der Hemicellulosen stark reduziert, so daß der Zerfaserung nur wenig Widerstand entgegengesetzt wird. Die Zerfaserungsenergie für vorhydrolysiertes Holz beträgt nur einen Bruchteil (ca. 20%) der für das unbehandelte Holz erforderlichen.
- Die Holzteilchen werden dazu in ein unter hohem Überdruck stehendes Dämfpsystem eingeschleust, dort aufgeheizt und dann defibriert. Die Technik ähnelt der bei der Faserplattenherstellung angewandten Zerfaserungstechnik.
- Bei der Defibrierung des Stoffes zwischen den rotierenden Mahlscheiben wird die Temperatur momentan auf über 200 CC erhöht, so daß die Reaktion schlagartig einsetzt und sich entsprechend schnell und vollständig fortsetzt. Die Defibrierung bewirkt eine Oberflächenvergrößerung von über 1 : 100. Das Fasermaterial wird dabei gleichmäßig verteilt, so daß sich eine sehr homogene Fasersuspension ergibt. Schon während der Zerfaserung geht ein Teil der Cellulose als Glukose in Lösung. Die restliche Cellulose wird in einem sich an den Disperger anschließenden Druckgefäß hydrolysiert und geht dort innerhalb weniger Minuten ebenfalls in Lösung. In diesem Druckgefäß sorgt ein Rührwerk für eine Zentrifugalbeschleunigung, wodurch sich die festen noch ungelösten Teilchen in die Randzone bewegen, während die mit Zucker angereicherte Flüssigkeit zentral abyezogen werden kann.
- Die Reaktion kann wie gesagt durch Zugabe eines ligninlösenden Mittels beschleunigt werden. Das Lösungsmittel (Athylalkohol o.ä.) kann entweder bereits in der Vorimprägnierung oder erst bei der Defibrierung zugegeben werden. Durch die Lösung des vornehmlich an der Faseroberfläche plaierten Lignins kann der Katalysator einerseits schneller an die Cellulose herangeführt und andrerseits der gebildete Zucker schneller aus der Reaktionszone abgeführt werden.
- Dies beschleunigt und intensiviert die Reaktion und führt zu optimalen Zuckerausbeuten.
- Der aus dem Druckbehälter abgeleitete Zuckersaft wird sofort entspannt und kühlt dabei schnell ab. Das Lösungsmittel kann, sofern es sich um ein niedrigsiedendes Mittel handelt, mit der Säure, falls diese flüchtig ist, durch Ausdampfung zurückgewonnen werden. Wird eine nichtflüchtige Säure verwendet, kann diese durch Neutralisation ausgefällt werden.
- Soll aus der Glukose Athylalkohol gewonnen werden, wird dieser zweckmäßig als Lösungsmittel eingesetzt.
- Das Lignin fällt entweder als Rückstand bei der Destillation an, kann aber auch als spezifisch schwerere Phase bei der Ausdampfung des Lösungsmittels aus dem Hydrolysat ausgeschieden und einer anschließenden Aufbereitung zugefüi::t werden.
- Die Glukose kann entweder vergoren oder nach Reinigung des Hydrolysats kristallisiert werden.
Claims (4)
- Patentansprüche 1; Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse cellulosehaltiger Stoffe mit verdünnten Säuren bei höheren Temperaturen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu behandelnden Stoffe zu Beginn der Hydrolyse zerfasert und anschließend als Suspension einer weiteren thermischen Behandlung ausgesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h I1 e t , daß der Katalysator entweder durch Vorimprägnierung oder während der Zerfaserung an die zu hydrolysierende Cellulose herangebracht wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß neben dem Katalysator ein ligninlösendes Mittel zugegeben wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Lösungsmittel nach Abschluß der Hydrolyse aus dem Hydrolysat ausgetrieben und wiederverwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827388 DE2827388C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren zur Gewinnung von Zuckern aus cellulosehaltigen Rohstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827388 DE2827388C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren zur Gewinnung von Zuckern aus cellulosehaltigen Rohstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827388A1 true DE2827388A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2827388C2 DE2827388C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=6042453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827388 Expired DE2827388C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Verfahren zur Gewinnung von Zuckern aus cellulosehaltigen Rohstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2827388C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212932A (en) * | 1963-04-12 | 1965-10-19 | Georgia Pacific Corp | Selective hydrolysis of lignocellulose materials |
DE2732289A1 (de) * | 1976-07-20 | 1978-01-26 | Projektierung Chem Verfahrenst | Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen |
DD130582A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-04-12 | Siegfried Poller | Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von zellulosehaltigen materialien,insbesondere holz |
-
1978
- 1978-06-22 DE DE19782827388 patent/DE2827388C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3212932A (en) * | 1963-04-12 | 1965-10-19 | Georgia Pacific Corp | Selective hydrolysis of lignocellulose materials |
DE2732289A1 (de) * | 1976-07-20 | 1978-01-26 | Projektierung Chem Verfahrenst | Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen |
DD130582A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-04-12 | Siegfried Poller | Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von zellulosehaltigen materialien,insbesondere holz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2827388C2 (de) | 1982-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301957C2 (de) | ||
EP0098490B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Cellulose, einfachen Zuckern und löslichen Ligninen aus pflanzlicher Biomasse | |
DE2027319C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff | |
DE2637449C2 (de) | ||
EP1190137B1 (de) | Verfahren zum auftrennen lignocellulosehaltiger biomasse | |
DE2732289C2 (de) | ||
DE3428661C2 (de) | ||
DE2732327A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen | |
DE10158120A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Xylose aus xylanreichen Lignocellulosen, insbesondere Holz | |
DE1253031B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanischen und/oder chemomechanischen Faserstoffs aus lignozellulosehaltigem Material | |
WO1979000119A1 (en) | Process allowing the delignification and the transformation into sugar of lignocellulose vegetal materials by using organic solvents | |
DE3225074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin | |
DE2644155C2 (de) | Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel | |
DE2827388A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse cellulosehaltiger stoffe | |
DE555461C (de) | Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen | |
DE2803465A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von zellstoff aus pflanzlichen faserrohstoffen unter verwendung organischer loesungsmittel - hydrosolvverfahren | |
DE3227843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellstoffen mit niedrigem ligningehalt | |
DE363666C (de) | Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen | |
DE2628971A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern | |
DE532741C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen | |
DE3300726C2 (de) | ||
DE1901183C3 (de) | ||
DE163660C (de) | ||
DE744868C (de) | Verfahren zur Gewinnung von pentosanarmen Zellstoffen aus Pflanzenstoffen | |
DE579170C (de) | Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer |