DE2628971A1 - Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern

Info

Publication number
DE2628971A1
DE2628971A1 DE19762628971 DE2628971A DE2628971A1 DE 2628971 A1 DE2628971 A1 DE 2628971A1 DE 19762628971 DE19762628971 DE 19762628971 DE 2628971 A DE2628971 A DE 2628971A DE 2628971 A1 DE2628971 A1 DE 2628971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
hydrolysis
sugar
cellulose
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628971
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Chem Otto
August Wilhelm Dr Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWA Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Original Assignee
Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG filed Critical Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Priority to DE19762628971 priority Critical patent/DE2628971A1/de
Publication of DE2628971A1 publication Critical patent/DE2628971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • C13K13/002Xylose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zellstoff in Verbindun?
  • mit der Gewinnung von Holzzuckern 5 ist bekannt, durch Vorschalten einer Vorhydrolyse vor den ITolzauSschluß spezielle, pentosanarme Zellstoffqualitäten herzustellen. Es ist auch bekannt, durch Vorhydrolyse von Laubhölzern oder Einjahrespflanzen Holzzucker zu gewinnen.
  • Technisch können solche Verfahren in Kraftzellstoffanlagen, die nach dem sog. Sulfatprozeß arbeiten, durchgeführt werden oder in Werken, in denen das Holz nach einem anderen alkalischen Verfahren aufgeschlossen wird. Derartige Vorhydrolyse-Alkaliaufschlußverfahren zur Gewinnung spezieller Zellstoffqualitäten beruhen auf der Tatsache, daß die als Vorhydrolyse bezeichnete, schwachsaure Hydrolyse des Holzes primär die die Zellulose begleitenden, weniger hochmolekularen Holzpolyosen angreift und sie in monomere Zucker zerlegt. Die Holzpolyosen werden vielfach auch als Hemizellulosen bezeichnet. Im Falle der Laubhölzer z.B. wird vor allem das darin in Mengen bis zu 24 Prozent der Nolzsubstanz vorkommende Xylit zu Xylose hydrolysiert. Das durch Vorhydrolyse von der Xylose befreite Laubholz, das nach einem alkalischen Verfahren aufgeschlossen wird, ergibt eine Zellstoffqualität, die einerseits für bestimmte Papiere, besonders Tissuequalitäten, andererseits aber auch zur iJrzeugung von Viskoseseide, Viskosefolien, Nitro- und Acetylcellulose besonders geeignet ist.
  • Ebenso alt wie die Vorhydrolyse des Holzes ist die Lrkenntnis, daß sich das derart vorhydrolysierte Holz dem üblichen Sulfitaufschlußverfahren widersetzt. Die Gründe für den Widerstand des vorhydrolysierten Holzes gegen den normalen Sulfitaufsehluß wurden vielfach untersucht. Man variierte die Art der Vorilydrolyse, in der IIoffnung, zu einem technisch positiven Ergebnis zu gelangen. Die Versuche verliefen erfolglos. So werden in dem Buch "Chemie und Technologie der Zellstoffherstellung'1, Band 1 (19u0) von N. N. Nepenin auf Seite 257 verdünnte Schwefelsäure und gepufferte Lösungen von Phosphorsäure als den Sulfitaufschluß erschwerende Behandlungslösungen genannt. Dann heißt es bei Nepenin im nächsten Absatz: '1Eine stark hemmende Wirkung übt fie 7orbehandlung: des Holzes mit Wasser bei Temperaturcn über 14t) O(i' nus Auch zahlreiche andere hemmende Agenzien wurden erprobt, beispielsweise 1 prozentige Lösungen von Ameisensäure bzw. !ssigsäure", usw. "Sie alle üben eine mehr oder weniger stark inhibierende Wirkung aus, und zwar um so mehr, je höher die Temperatur und je länger die Behandlungsdauer ist." Weiter heißt es:"Die Ursachen der Hemmung des Sulfitaufschlusses infolge versciiedener Vorbehandlungen des Holzes sind noch nicht genügend aufgeklärt.
  • Die meisten Forscher bringen diese Erscheinungen mit gewissen chemischen Veränderungen des Lignin in Verbindung, das sehr leicht kondensiert und polymerisiert, wodurch seine Moleküle größer werden und die reaktionsfähigen Gruppen des Lignins ihre Fähigkeit einbüßen, Sulfit anzulagern, was das lignin unlöslich werden läßt. Andererseits stellten Maass und Mitarbeiter eine "Kolloidal"-Hypothese auf .....". Soweit das Zitat aus Nepenin.
  • Weitere theoretische Erläuterungen erübrigen sich.
  • In dem Bestreben, nach der Vorhydrolyse den Sulfitzellstoffaufschlußprozeß trotzdem zu erzwingen, versuchte W. Bautsch,die Durchführung des Sulfitaufschlusses dem durch Vorhydrolyse veränderten Holz anzupassen (E. Hägglund "Chemistry of Wood", 1951, S. 448). Er behandelte zunächst Buchenholz u.a. mit 0,5 bis 1,5 prozentiger Schwefelsäure; mit ligninsulfosäuxelösung von pif 1,2 bei 105 OC; mit 2 prozentiger Lösung von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure bei 135 OG; mit 1,5 prozentiger S02-Lösung 3 Stunden bei 105 OC, sowie mit reinem Wasser bei 150 °C, wobei sich aus dem Holz Essigsäure abspaltet. Das so vorbehandelte Holz wurde dann in erster Stufe bei 135 00 mit Natriumsulfitlösung von pH 6 8 Stunden mit einer 5 Prozent S02 und 0,9 Prozent NaOII enthaltenden Lösung aufgeschlossen. Für Magnesium als Base gelten nach den Versuchsbedingungen von W. Lautsch die gleichen Aufschlußzeiten von 8 + 6 = 14 Stunden, gerechnet nach beendeter Vorhydrolyse.
  • Die Vorschläge von W. Lautsch ließen sich nicht in die Praxis einführen. Wenn man von der Zeit der Vorhydrolyse absieht, so war die Dauer des Aufschlusses, also der Ligninauslösung und der Freilegung der Faser, technisch nicht akzeptabel. Der Sulfitaufschluß wird heute diskontinuierlich in etwa 10 Stunden, bei dem kontinuierlichen Verfahren sogar in nur 8 Stunden ausgeführt. Es handelt sich um einen Vollzellstoff.
  • In den letzten Jahren trat das Thema "Vorhydrolyse" wieder in den Vordergrund des Interesses. Die Xylose des Buchenholzes wäre, wenn sie in reiner Form und mit niedrigem Kostenaufwand gewonnen werden könnte, der ideale Grundstoff für den Diabet iker-"Zucker" Xylit. Wenn sich der Xylit in der Preisstufe dem derzeit in großen Mengen verwendeten Sorbit nähern würde, wäre für diesen fünfwertigen Alkohol ein großer Markt offen. Denn der Xylit wird aus medizinischen Gründen dem Sorbit vorgezogen. Davon abgesehen hat der Xylit die dreifache Süßkraft. - Die Herstellung des Xylits in größerem Umfange scheiterte bisher daran, daß seine Grundlage, die Xylose, nicht preisgünstiger erzeugt werden konnte. Es wurden wohl Isolierungsmethoden aus Buchensulfitablauge bekannt. Die Lösung mittelverluste jedoch und die Isolierungskosten waren zu hoch.
  • Auch die direkte Gewinnung aus dem Holz durch schwach saure Hydrolyse ist zu aufwendig, wenn es nicht gelingt, das Restholz ebenfalls noch technisch hochwertig, z.B. zu Zellstoff, aufzuarbeiten. Das vorgenannte Verfahren nach W. Lautsch ist hierzu nicht geeignet. Die Verbrennung des Restholzes wSre keine wirtschaftliche Lösung. Die Aufgabe bestand also darin, die früher nicht zu technischem Erfolg gebrachten Arbeiten über eine Kombination von saurer Vorhydrolyse und Sulfitaufschluß neu aufzugreifen und weiterzuführen, vor allem auch im Zusammenhang mit dem modernen, kontinuierlichen Aufschlußverfahren.
  • Von der Xylose und ihrem besonderen ert aber abgesehen, ist es natürlich volkswirtschaftlich interessant, die leicht hydrolysierbaren Zucker oder Teile davon vor der Kochung dem Holz zu entziehen und sie einem besonderen Zweck zuzuführen. Is ist viel problematischer, nach dem Aufschlußprozeß und der Absonderung der Faser die Zucker zu gewinnen. Die Trennung der Inhaltsstoffe der Sulfitablauge in Ligninsulfonat und reine Zucker durch Austauschetsysteme oder durch Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln ist sehr aufwendig.
  • Zuckerlösungen, die durch Vorhydrolyse, insbesondere durch eine milde Vorhydrolyse mit Wasser oder nur schwach angesäuertem Wasser gewonnen werden, können für die verschiedenen technischen Prozesse verwendet werden. Genannt sei der direkte Einsatz der biologischen Umsetzung zu Alkohol (bei den Hexosen), zu niederen Fettsäuren, Oxysäuren oder zu Hefe für Nähr- und Futterzwecke; und die Anwendung als Rohstoff für chemische Umsetzungen.
  • Die Zuckerlösungen aus Laubhölzern können aufgrund ihres Pentosengehaltes auch zur Herstellung von Furfurol dienen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Zellstoff durch Sulfitaufschluß in Verbindung mit der Gewinnung von Holzzuckern durch Vorhydrolyse herstellen kann, wenn man das nach der Abtrennung der zuckerhaltigen Reaktionslösung zurückbleibende Holz vor den Zell'tofiaufschluß durch Waschen von anhaftenden Hydrolyseprodukten befreit.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Holzzucker aus Holz, wobei das Holz zunächst einer Vorhydrolyse unterworfen und nach Abtrennung der zuckerhaltigen Reaktionslösung einem Sulfitaufschluß unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach der Abtrennung der zukkerhaltigen Reaktionslösung zurückbleibende Holz durch Waschen von anhaftenden Hydrolyseprodukten befreit und entweder zur Erlangung eines Halbzellstoffs einstufig-neutral, oder zur Erlangung eines Voll:ellstoffs zweistufig, und zwar in der ersten Stufe bei pH 4 bis 5 und in der zweiten Stufe bei einem pH unterhalb von 2, aufschließt.
  • Prinzipiell sind alle bekannten Techniken der Vorhydrolyse (Prehydrolysis) zur Zuckerauslösung anwendbar. Immer werden Säurelösungen eingesetzt, wobei es sich um Mineralsäuren, niedere Fettsäuren oder z.B. auch S02 handeln kann. Auch saure Salze, wie N;trium- oder Magneslumbisulfit, vorzugsweise mit einem geringen SG9-Gehalt bei pH'ersten von 7,5 bis 4,0, sind für die Zuckerauslösung geeignet. Die Abgrenzung in der Wirkung wird einerseits dadurch gezogen, daß nicht mehr als 30 ß der als Hemizellulose nachweisbaren Kohlenhydrate des Holzes (Holzpolyosen im Sinne Staudingers) zu monomeren Zuckern abgebaut werden; andererseits dadurch, daß eine Ligninauslösung unterbleibt, wenn man zur Vorhydrolyse eine S02- oder Bisulfitlösung verwendet. Die Vorhydrolyse soll also, was durchaus bekannt ist, unterhalb einer beginneden Totalhydrolyse des Holzes und oberhalb der einfachen Impragnierung des Holzes liegen. Die an sich bekannte Vorhydrolyse stellt somit im Rahmen des Verfahrens eine vorwiegend hydrolytisch wirksame Imprägnierung des Holzes dar. - Die vorhydrolytisch wirksame Imprägnierung mit reinem Wasser eignet sich vorwiegen bei Laubhölzern, insbesondere bei Buchenholz. Hier wird mit steigender Temperatur in besonders starkem Maße Essigsäure freigesetzt, die die Hydrolyse und Zuckerbildung katalysiert.
  • Die Stärke der Hydrolyse wird im übrigen davon abhängen, welches Holz vorliegt und welche Zellstoffqualftät man erhalten will. Soll ein Halbzellstoff hergestellt werden, der für Verpackungsmaterial verwendet wird, dann können Anteile nicht hydrolysierter oder nur anhydrolysierter Holzpolyosen neben der Zellulosefaser im Zellstoff unter Umständen erwünscht sein. Man wird also die Imprägnierung nur schwach gestalten. Will man dagegen einen Vollzellstoff erhalten, dann wird man die Imprägnierflüssigkeit nach Wahl der Säure hinsichtlich pH, Temperatur und Zeit intensivieren.
  • Der Auswaschprozeß im Anschluß an die vorwiegend hydrolytisch wirksame Imprägnierung ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
  • Die entstehenden Zuckermonomeren sind in jedem po bereich empfindliche, d.h. reaktionsfähige, vor allem leicht oxydierbare Substanzen. Sie sind geeignet, den anschließenden Aufschluß zum Zellstoff zu stören. Die Technik der Zuckerentfernung durch Waschung des Holzes kann verschieden sein. Erfclgt die Vorhydrolyse und der Aufschluß im gleichen Druckgefäß (Kocher), wird das Vorhydrolysat zunächst durch enthärtetes Wasser (Kondensat) verdrängt. Nach erfolgter Verdrängung, die durch die Fehlingreaktion nachweisbar ist, wird nochmals mit frischem Kondensat aufgefüllt und auf 100 bis 110 oC erhitzt, um auch die Zucker- und Säurereste im Innern der Schnitzel zu erfassen. Bei einer apparativ getrennten, kontinuierlich arbeitenden Vorhydrolyse wird die IIolzmasse durch ein Waschsystem geführt, das zwischen der Vorhydrolyse und dem Aufschluß liegt. Auchhier wird zur Verdrängung Kondensat unter Erhitzung zugeführt, welches vor Zuleitung der Sulfit-Kochlösung abgezogen und zur Herstellung neuer Vorhydrolyselösung (Imprägnierlösung) verwendet wird. Das Maß für die Wirksamkeit der Wäsche ist auch hier die Freiheit von Zucker.
  • Die durch die Vorhydrolyse erhaltenen, rohen Zuckerlösungen werden entweder direkt einer biologischen Verwertung zugeführt oder zu einem Sirup eingedampft. Bei der direkten, biologischen Verwertung ist zu unterscheiden: Im Falle von Nadelholz, z.B.
  • Fichte, kann die Lösung vergoren werden; im Falle von Laubholz, z.B. Buche, kann die Lösung als Substrat bei der Hefeherstellung (Torula utilis) eingesetzt werden. Bei Laubholz allerdings ist es zweckmäßiger und wirtschaftlich interessanter, das Vorhydrolysat gemeinsam mit dem ersten Verdrängungswasser bis zu einer Konzentration von 50 Prozent einzudampfen, wobei die Essigsäure flüchtig geht. Sie kann aus den Brüden gewonnen und verwertet werden. Der die Xylose enthaltene Rohsirup kann, nach nochmaliger Verdünnung, über Kohle und/oder Austauschersysteme gereinigt und zu Xylit hydriert werden. Aber auch ohne diese Reinigung kann die Hydrierung vorgenommen werden, wenn die Xylitqualität den gestellten Anforderungen entspricht.
  • Ilach Beendigung der erfindungsgemäßen Imprägnierung und .iaschung läßt sich die Herstellung des Halbzellstoffs einstufig-neutral nach bekanntem Verfahren,z.B. dem NSSC-Verfahren, in einfacher Weite durchführen. Das "Neutral-Sulfite-Semi-Chemical-Verfahren" ( ) ist ein bekanntes technisches Aufschlußverfahren zur Iferstellung von Ilalbzellstoff bei pH 7 bis 9 (kalt gemessen) und Kochdrücken von 5 bis 8 atü, bei Laubholz bis 10 atü. Die Aufschlußlösung wird meistens durch Einleiten von S02 in Sodalösung hergestellt. Die Lösung enthält dann neben Na2S03 NaHG03. Man kann das Verfahren auch mit Ammoniak als Base durchführen. Die Lösung enthält dann neben (NH4)2S03 auch freies Kg. Das Mischungsverhaltnis von Lauge zu Holz wird niedrig gehalten. - Das NSSC-Verfahren wird in der Hauptsache für Laubhölzer angewendet und brinrt eine Ausbeute von 75 bis 80 Prozent. Das Verfahren wird mcisteus kontinuierlich durchgeführt. Das Kochgut wird nach dem Aufschluß in Scheibenmühlen oder Defibratoren unter Druck zerfasert. Der Stoff eignet sich vorwiegend zur Herstellung von "Mittelwelle" (Wellpappenzwischenlage).
  • Die Erzeugung des Vollzellstoffs nach der erfindungsgemäßen Imprägnierung und Waschung des Holzes erfolgt zweistufig. Da in diesen Falle eine annähernd 100 prozentige Auslösung des Lignins erforderlich ist, sind die in der Praxis üblichen, bekannten Vorsichtsmaßregeln zu beachten. Bei Beginn der Kochung muß der Temperaturanstieg soweit verzögert werden, daß eine vollkommene Durchdringung der Hackschnitzel mit Kochsäure erfolgt und somit ein ausreichendes Chemikalienangebot für eine Sulfonierung des Lignings gegeben ist. Um eine Lignin-Kondensation zu vermeiden, die durch Einwirkung einer Kochflüssigkeit mit freiem S02, also einem plI-Wert zwischen 1 und 3, eintreten würde, wird der Kochprozeß sowohl beim diskontinuierlichen als auch beim kontinuierlichen Verfahren in zwei Stufen unterteilt, wobei in der ersten Stufe eine Kochsäure mit einem pH-Wert, der einer Bisulfit-lösung entspricht (pH ca. 4,2 bis 4,5) verwendet wird. Für eine möglichst vollkommene Durchdringung der Hackschnitzel und somit für ein entsprechendes Chemikalienangebot für den Holzaufschluß muß die Konzentration der Bisulfitlösung so hoch angesetzt werden, daß auch mit der Wassermenge, die sich nach dem Waschvorgang in den lIackschnitzeln befindet, die übliche Kochsäurekonzentration erhalten bleibt. Die zusätzliche Wassermenge beträgt ca. das 1- bis 1 1/2-fache des absolut trockenen Holzgewichtes.
  • Beim diskontinuierlichen Verfahren erfolgt zunächst eine alla;-hliche Erwärmung durch direkte und/oder indirekte Beheizung des Kochers auf 110 bis 125 oC, hierauf wird das Kochgut unter st%ndiger Zirkulation der Kochsäure bei dieser Temperatur ca. 2 Stunden belassen. Nach dieser Zeit ist ca. ein Drittel der Kochchemikalien von der Holzsubstanz aufgenommen und somit die Sulfonierung des Lignins eingeleitet.
  • Zur Weiterführung des Aufschlußprozesses wird flüssiges SO2 in den Kocher eingebracht, wodurch der pH-Wert der Kochfltissigkeit auf einen Wert unter pH = 2 abgesenkt wird. Es erfolgt nun ein Aufheizen des Kocherinhalts auf ca. 130 bis 135 °C. Bei übermäßigem Druckanstieg infolge eines zu hohen S02-Partialdruckes im Kocher muß, w;e beim sauren Aufschluß üblich, abgegast werden.
  • Der weitere Verlauf des Aufschlußprozesses läßt sich über die Ermittlung der Konzentrationsabnahme der Reaktionschemikalien verfolgen. Er ist in höchstens 2 Stunden abgeschlossen.
  • In kontinuierlichen Kochern wird die Durchsatzgeschwindigkeit und somit die Verweilzeit in der ersten Stufe in Abhängigkeit von der Chemikalienabnahme in der Kochflüssigkeit eingestellt, um den gleichen Effekt wie in diskontinuierlichen Kochern zu erreichen.
  • Eine Verlängerung der Gesamtkochzeit, d.h. der Summe der Kochzeiten der ersten und zweiten Stufe, wurde gegenüber der diskontinuierlichen Kochung nicht festgestellt. Sie beträgt nicht über 6 Stunden.
  • Beim kontinuierlichen Kochprozeß durchwandert das Kocigut Zonen des kontinuierlichen Kochers, in welchem, analog dem diskontinuierlichen Verfahren, die einzelnen Phasen des Aufschlusses ablaufen. Nach einer in Bezug auf Menge und Konzentration ausreichenden Chemikalienzugabe als Bisulfitlösung und allmählicher Erwärmung, wird eine Temperatur von 110 bis 125 oO zunächst über eine entsprechende Verweilzeit konstant gehalten, hierauf an der geeigneten Stelle des kontinuierlichen Kochers S02 zugesetzt zur Absenkung des pH-Wertes unter 2. Anschließend wird durch direkte oder indirekte Beheizung der nachfolgenden Zonen des kontinuierlichen Kochers der Kocherinhalt auf eine Temperatur von ca. 123 bis 134 OC gebracht und die Kochung in üblicher Weise zu Ende geführt.
  • Die Aufschlußdauer des Vollzellstoffs beträgt also nicht über 8 bis 10 Stunden, und zwar einschließlich der Einfüll- und Ausfüllzeiten. Sie hält sich damit im Rahmen der bei Sulfitaufschlußprozessen üblichen Verfahrensweise.
  • er so hergestellte Zellstoff hat normale Eigenschaften, z.B. für die ilerstellung grafischer Papiere bzw. für die Weiterverarbeitung zu Viskose. Die Ausbeute, bezogen auf das vorbehandelte Holz, beträgt 43 bis 54 Prozent. Nach einer vierstufigen Bleiche (C-E-H-H) wird ein Weißgrad von ca. 91 Prozent erreicht. Die Festigkeit eines, wie beschrieben, gekochten und vierstufig gebleichten Buchenzellstoffs beträgt bei einem Mahlgrad von 34 °O SR: Reißlänge (km) : 3,7 Dehnung (Prozent) : 4,4 Weiterreißarbeit (cmp/cm) : 78 Der ,5 hacellulosegehalt beträgt über 93 Prozent, der Pentosegehalt liegt unter 6 Prozent.
  • Bei der herstellung von Vollzellstoff ist somit auch die genügend hohe Dosierung der Aufschlußchemikalien, unter Berücksichtigung der vom Waschprozeß im Holze verbliebenen Wassermenge, zu beachten. Die Bisulfitaufschlußlösung ist unmittelbar in hoher Konzentration anzubieten. Dies gilt auch, wenn die Vorhydrolyse mit einer Bisulfitlösung durchgeführt wurde.
  • Beispiel 1 Vollzellstoff mit Vorhydrolyse, diskontinuierlich.
  • Lufttrockene Buchenholzschnitzel in einer Menge von 10 kg, trocken gerechnet, werden in einem Autoklaven mit 14 Liter einer wässerigen Lösung, welche 2,5 Prozent Essigsäure, 1,3 Prozent Ameisensäure und 1,0 Prozent S02 enthalt, bei 110 0C 3 Stunden behandelt. Nach Beendigung der Vorhydrolyse wird der Autoklav entspannt und das Hydrolysat wird durch 5 Liter heißes Kondensat verdrängt. Die Menge des auf diese Weise verdünnten Hydrolysates beträgt 14,5 Liter. Sein Gehalt an Xylose liegt bei 10,8 Prozent, das sind 1,57 kg Xylose. Nach dem Aufarbeiten des im Vakuum eingedampften Hydrolysates verbleiben 1,15 kg einer rohen Xylose, die unmittelbar der Xylitherstellung durch katalytische Hydrierung zugeführt wird.
  • Das im Autoklaven verbleibende kestholz mit einem Troclcely:cwicht von 7,8 kg wird unmittelbar nach dem Ablassen des Verdünnungskondensates erneut mit 10 Liter Kondensat versetzt und 1 Stunde bei 100 OC gehalten. Dann wird das Waschwasser abgelassen. Die Fehlingsche Reaktion auf Zucker ist nur noch schwach. Hach nochmaligem Durchspülen mit 10 Liter Kondensat wird das Holz ohne Unterbrechung im gleichen Autoklaven aufgeschlossen.
  • Die einzubringende Aufschlußlösung hat, unter Berücksichtigung der im vorhydrolysierten Holz vorhandenen Wassermenge, eine Konzentration von ca. 8 Prozent S02 und ca. 2,5 bis 2,9 Prozent MgO. Die Menge dieser Aufschlußlösung beträgt etwa das 2,5-fache des absolut trockenen Holzgewichtes, so daß das im Holz vorhandene Wasser plus Aufschlußlösung eine Kochflüssigkeit mit 5 Prozent S02 und 1,5 bis 1,8 Prozent MgO und ein auf atro Holz bezogenes Flottenverhältnis von 1 : 4 ergeben. Der pH liegt bei 4,3.
  • Nach allmählicher Erwärmung auf 110 bis 125 0C wird der Autoklav unter ständiger Drehbewegung bei dieser Temperatur ca. 2 Stunden gehalten. Aus einer Stahlflasche wird eine gewogene Menge S02 in den Autoklaven eingedrückt und hierdurch der pH-Vert der Kochflüssigkeit unter pH = 2 abgesenkt. Nach diesem Vorgang wird die Heizung des Autoklaven verstärkt, um eine Kochhöchsttemperatur von 130 bis 135 0G zu erreichen. Der Holzaufschluß wird bei dieser Temperatur innerhalb 2 bis 2 1/2 Stunden zu Ende gerührt. Danach wird die Sulfitablauge abgedrückt und der Zellstoff wie üblich gewaschen und aufbereitet. Die Aufschlußzeit, einschließlich des Waschprozesses, betrug bei diesem Versuch ca. 6 Stunden. Großtechnisch entspricht dies, hinsichtlich der Dauer, einem normalen Sulfitprozeß.
  • Beispiel 2 Halbzellstoff mit Vorhydrolyse, kontinuierlich Holzhackschnitzel werden in einer Menge, die der beabsichtigten Voll- oder Halbzellstoffproduktion pro Zeiteinheit entspricht, über ein Dosiergerät einer geschlossenen Transportschnecke und über ein nachfolgendes Drehventil einem vertikalen oder schrägstehenden, zylindrischen Druckgefäß zugeführt. Etwa ein Drittel der gesamten Hydrolysierflüssigkeit (Wasser oder eine S02-L ösung oder die Lösung einer Säure) und Sattdampf wird zu den Hackschnitzeln in die geschlossene Transportschnecke eingebracht, wodurch eine Imprägnation des Holzes mit Hydrolysierflüssigkeit erreicht wird. Nach Eintritt der Hackschnitzel in das Hydrolysier-Druckgefäß wird der für ein Flottenverhältnis von ca. 1 zu 2,5 bis 1 zu 4 erforderliche Hydrolysierflüssigkeitsrest den Hackschnitzeln zugeführt.
  • Zur Intensivierung des Hydrolyseprozesses wird in der halben Höhe des Druckgefäßes Hydrolysierflüssigkeit abgezogen, diese wird außerhalb des Druckgefäßes mit Dampf direkt oder indirekt erhitzt und die heiße Flüssigkeit wird in den Oberteil des Druckgefäßes zurückgefuhrt. -Verweilzei-t- (und hieraus resultierend die Größe des Hydrolysier-Druckgefäßes), Temperatur und Hydrolysierflllssigkeitskonzentration werden je nach dem gewUnschten Hydrolyseeffekt und der nachfolgend beabsichtigten Voll-oder Halbzellstoffqualität eingestellt. Die Zeit für die Abwärtsbewegung der Holzschnitzel vom Eintritt in das Hydrolysiergefäß bis zum Austrag durch ein, dem Druckgefäß nachgeschaltetes Drehventil, beträgt ca. 30 bis 40 Minuten. Der kontinuierliche Austrag wird durch ein Rührwerk über dem Druckgefäßboden, das Brückenbildung verhindert, ermöglicht.
  • Unmittelbar über dem Rührwerk befinden sich in der zylindrischen Wand des Hydrolysiergefäßes perforierte Platten, durch welche das Hydrolysat abgesaugt wird. Das Hydrolysat kann teilweise oder zur Gänze mit der in der Mitte des Hydrolysiergefäßes abgezogenen Flüssigkeft vereint werden, um eine höhere Konzentration an gelöster Substanz zu erreichen. Bei entsprechend hoher Konzentration wird das Hydrolysat der Xylitherstellung zugeführt.
  • Die durch das Drehventil ausgetragenen Holzschnitzel werden einer Diffusionswäsche unterworfen, um die, eine Inhibierung des nachfolgenden Holzaufschlusses verursachenden Substanzen zu entfernen.
  • Die gewaschenen liackschnitzel enthalten das 1- bis 1 1/2-fache ihres atro-Gewichtes an Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeitsmenge ist bei der Dosierung der Kochchemikalien für die Kochung zu berücksichtigen. Die feuchten, vorhydrolysierten Iiackschnitzel werden in üblicher Weise mittels einer geschlossenen Transportschnecke einem Drehventil zugeführt. In diese Transportschnecke wird auch die Kochchemikalienlösung eingepumpt, und zwar in einer Menge, die z.B. beim Na-NSSG-Verfahren 100 g Na2O, bezogen auf atro Holz, entspricht und einer Konzentration, die unter Einbeziehung der nach der Wäsche des vorhydrolysierten Holzes vorhandenen Feuchtigkeit, im kontinuierlichen Kocher ein Flottenverhältnis von 1 : 2,5 bis 1 : 4 ergibt.
  • Der Aufschluß zu Voll- oder Halbzellstoff wird im kontinuierlichen Kocher so vorgenommen, daß im oberen Teil des Kochers eine Temperatur von ca. 120 bis 135 °C eingestellt und somit der Beginn des Aufschlusses verzögert wird. Über perforierte Bleche in der Kocherwand wird die von den Hackschnitzeln nicht aufgenommene Kochflüssigkeit abgezogen, außerhalb des Kochers in einem Wärmeaustauscher oder bei genügend hoher Konzentration mit direktem Dampf auf 170 bis 180 0C erhitzt und unterhalb der Abzugsstelle in den Kocher wieder zurückgeführt. Der weitere Aufschlußprozeß verläuft in bekannter Weise für vertikale kontinuierliche Kocher.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Holzzucker aus Holz, wobei das Holz zunächst einer Vorhydrolyse unterworfen und nach Abtrennung der zuckerhaltigen Reaktionslösung einem Sulfitaufschluß unterworfen wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man das nach der Abtrennung der zuckerhaltigen Reaktionslösung zurückbleibende Holz durch Waschen von anhaftenden Hydrolyseprodukten befreit und entweder zur Erlangung eines Halbzellstoffs einstufig-neutral, oder zur Erlangung eines Vollzellstoffs zweistufig, und zwar in der ersten Stufe bei pH 4 bis 5 und in der zweiten Stufe bei einem pH unterhalb von 2, aufschließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Laubholz, vorzugsweise Buchenholz, verwendet und die nach der Vorhydrolyse abgetrennte Reaktionslösung auf Xylose aufarbeitet.
  3. 3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Vorhydrolyse des Holzes bis zu 80 Gewichtsprozent der nachweisbaren Holzpolyosen herauslöst.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Halbzellstoff nach dem NSSC-Verfahren herstellt.
DE19762628971 1976-06-28 1976-06-28 Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern Withdrawn DE2628971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628971 DE2628971A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628971 DE2628971A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628971A1 true DE2628971A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628971 Withdrawn DE2628971A1 (de) 1976-06-28 1976-06-28 Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628971A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287960A3 (de) * 1987-04-21 1991-04-17 SciTech Services, Inc. Verfahren zur Herstellung von Hemicellulosehydrolysat und einem speziellen Zellstoff
US5139617A (en) * 1987-04-21 1992-08-18 Suomen Sokeri Oy Process for the production of a hemicellulose hydrolysate and special high alpha cellulose pulp
AT398990B (de) * 1993-01-29 1995-02-27 Ortwin Bobleter Verfahren zur hydrolyse von pflanzenmaterialien
CN115836150A (zh) * 2020-07-06 2023-03-21 Amppc芬兰公司 高产率蒸煮方法
CN116113737A (zh) * 2020-07-06 2023-05-12 Amppc芬兰公司 蒸煮方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287960A3 (de) * 1987-04-21 1991-04-17 SciTech Services, Inc. Verfahren zur Herstellung von Hemicellulosehydrolysat und einem speziellen Zellstoff
US5139617A (en) * 1987-04-21 1992-08-18 Suomen Sokeri Oy Process for the production of a hemicellulose hydrolysate and special high alpha cellulose pulp
AT398990B (de) * 1993-01-29 1995-02-27 Ortwin Bobleter Verfahren zur hydrolyse von pflanzenmaterialien
CN115836150A (zh) * 2020-07-06 2023-03-21 Amppc芬兰公司 高产率蒸煮方法
CN116113737A (zh) * 2020-07-06 2023-05-12 Amppc芬兰公司 蒸煮方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732289C2 (de)
US4070232A (en) Prehydrolysis and digestion of plant material
SU1194282A3 (ru) Способ разложени лигноцеллюлозного материала
AT398588B (de) Verfahren zur herstellung von viskosezellstoffen
DE69912007T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff, lignin, zucker und essigsäure durch fraktionierung des lignocellulosematerials mittels ameisensäure und essigsäure
DE3301957C2 (de)
EP0584675B1 (de) Holzaufschluss mit Essigsäure unter Zusatz von Ameisensäuren
DE2732327C2 (de)
DE2737118A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zuckern, gegebenenfalls cellulose und gegebenenfalls lignin aus lignocellulosischen pflanzlichen rohstoffen
DE2027319A1 (de)
US2073616A (en) Galactan product and process of making same
DE60006677T2 (de) Herstellung von chemischen zellstoff und xylose unter anwendung direkter saurer hydrolyse des zellstoffes
DE10158120A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Xylose aus xylanreichen Lignocellulosen, insbesondere Holz
DE10297032T5 (de) Verfahren zur Zellstoffherstellung
WO1979000119A1 (en) Process allowing the delignification and the transformation into sugar of lignocellulose vegetal materials by using organic solvents
DE2628971A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern
DE2920731A1 (de) Verfahren zur chemischen umwandlung von lignocellulose unter abtrennung von fasern davon
CN1160768A (zh) 桔秆等同时制得木糖,葡萄糖,草酸,木质素和纤维素的无污染方法
DE2803465A1 (de) Verfahren zur erzeugung von zellstoff aus pflanzlichen faserrohstoffen unter verwendung organischer loesungsmittel - hydrosolvverfahren
DE265483C (de)
DE813485C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen zur Cellulosegewinnung
DE744868C (de) Verfahren zur Gewinnung von pentosanarmen Zellstoffen aus Pflanzenstoffen
DE749201C (de) Mehrstufiges Sulfitverfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitunggeeigneten Zellstoffes
DE3435451A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff und furfurol
DE2358407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Xyloselösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal