DE270255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270255C
DE270255C DENDAT270255D DE270255DA DE270255C DE 270255 C DE270255 C DE 270255C DE NDAT270255 D DENDAT270255 D DE NDAT270255D DE 270255D A DE270255D A DE 270255DA DE 270255 C DE270255 C DE 270255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
water
acid
arsenic
hydroxide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT270255D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE270255C publication Critical patent/DE270255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/92Aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
u 270255 -' KLASSE 12 o. GRUPPE
Zusatz zum Patent 251104.*)
In den Patenten 251104, Kl. 12 und 253226, Kl. 12 sowie dem Patent 270254 wurde beschrieben, daß die Reduktion einer aromatischen Arsinsäure im Gemisch mit einer anderen aromatischen oder einer aliphatischen Arsinsäure oder auch einer anorganischen Arsenverbindung zu sogenannten unsymmetrischen Arsenoverbindungen' führt, und daß an Stelle der Arsinsäuren auch die entsprechenden Arsenoxyde verwendet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man an Stelle einer der Arsinsäuren bzw. Arsenoxyde eine Antimonverbindung verwendet, in gleicher Weise den Arsenoverbindungen entsprechende Arsenantimonverbindungen gewonnen werden. Die neuen Verbindungen finden Verwendung als Heilmittel bei durch Parasiten hervorgerufene Infektionskrankheiten.
Beispiele:
i. Man löst einerseits 23,3 g 3-Amino-4-oxyphenylarsinsäure in 400 ecm Wasser und 60 ecm 2/1 normaler Natronlauge, andererseits 33,2 g Brechweinstein in 650 ecm Wasser und vermischt beide Flüssigkeiten. Nun gießt man das Gemisch ein in eine Lösung von 500 g Natriumhydrosulfit konz. und 100 g Magnesiumchlorid in 2,5 1 Wasser und digeriert unter gutem Rühren so lange bei 50 bis 55 °, bis eine nitrierte Probe beim Erwärmen nichts mehr ausscheidet. Der in reichlicher Menge gebildete Niederschlag wird abgesaugt, ausgewaschen und im Vakuum getrocknet. . Er bildet dann ein rotbraunes Pulver, das sowohl in verdünnter Salzsäure als auch in wäßriger Natronlauge klar löslich ist.
2. Man löst einerseits 10 g reines (oder eine entsprechende Menge eines kochsalzhaltigen Präparates) Aminooxyphenylarsenoxyd (Patentschrift 235391) in 60 ecm Methylalkohol, 200 ecm Wasser und 50 ecm n/i Natronlauge, andererseits 12,3 g Phenylstibinsäure in 300 ecm Wasser und 50 ecm n/i Natronlauge und vereinigt beide Flüssigkeiten. Zu dem Gemisch gibt man eine Lösung von 200 g Natriumhydrosulfit konz. und 40 g Magnesiumchlorid in ι 1 Wasser und digeriert das Ganze unter andauerndem Rühren so lange bei Zimmertemperatur, bis eine nitrierte Probe beim Erwärmen klar bleibt. Der ausgeschiedene bräunlichgelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute fast quantitativ. Die Substanz ist leicht löslich in Pyridin, dem eine Spur Wasser zugesetzt ist; sie löst sich ferner in wäßriger Natronlauge, sowie in Methylalkohol, der etwas Salzsäure enthält.
3. Man löst einerseits 12 g 4-oxyphenylarsinsaures Natrium in 240 ecm Wasser, andererseits 13,2 g 4-Oxyphenylstibinsäure (Pa-
*) Frühere Zusatzpatente: 253226, 270254.
tentschrift 254421) in 300 ecm Wasser und 50 ecm η/1 Natronlauge und gibt die Flüssigkeiten unter Verdünnen mit 1250 ecm Wasser- zusammen. Nun fügt man 250 g Natriumhydrosulfit hinzu und rührt bei gewöhnlicher Temperatur, bis die Menge des braunschwarzen Niederschlags sich nicht mehr vermehrt (etwa ix/2 bis 2 Stunden). Hierauf wird abgesaugt, mit Wasser gut ausgewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Körper bildet ein braunschwarzes Pulver, unlöslich in Wasser, löslich in Methyl- und Äthylalkohol, Aceton, Pyridin; er löst sich auch leicht in wäßriger Natronlauge.
.15, 4. Man löst 14 g Phenylglycin-p-arsinsäure
;. / in 200 ecm Wasser und 100 ecm n/i Natron-' lauge, andererseits 15,2 p-Acetaminophenylstibinsäure (Patentschrift 254421) in 300 ecm Wasser und 50 ecm n/i Natronlauge und verfährt weiter genau wie in Beispiel 3. Das Produkt ist ebenfalls von braunschwärzer Farbe, nicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton, aber löslich in wäßrigen Alkalien und ganz besonders leicht in wäßrigem Pyridin.

Claims (1)

  1. ,Patent-An Spruch:
    Abänderung des durch Patent 251104, Kl. 12 geschützten Verfahrens zur Darstellung unsymmetrischer Ar seno verbin düngen, darin bestehend, daß man zwecks Darstellung von Arsen-Antimonverbindungen an Stelle einer Arsinsäure oder eines Arsenoxyds eine Antimonverbindung im Gemenge mit einer organischen Arsinsäure oder einem Arsenoxyd mit Reduktionsmitteln behandelt.
DENDAT270255D Expired DE270255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270255T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270255C true DE270255C (de) 1914-02-13

Family

ID=5999263

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270254D Expired DE270254C (de)
DENDAT251104D Expired DE251104C (de)
DENDAT253226D Expired DE253226C (de)
DENDAT270255D Expired DE270255C (de)

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270254D Expired DE270254C (de)
DENDAT251104D Expired DE251104C (de)
DENDAT253226D Expired DE253226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE270255C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE251104C (de) 1900-01-01
DE253226C (de) 1900-01-01
DE270254C (de) 1914-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270255C (de)
DE1617463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von injizierbaren kolloidalen Eisenzubereitungen
AT70779B (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenantimonverbindungen.
DE270258C (de)
DE182217C (de)
DE270326C (de)
DE614941C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenobenzolmonosulfoxylaten
DE630910C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE202696C (de)
DE488574C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen
DE1237560B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeurethiolestern
DE498280C (de) Verfahren zur Darstellung von Dithiocarbamaten mit alicyclischen Resten
DE255030C (de)
DE859790C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Sulfonamiden
DE638265C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenobenzolmonosulfoxylaten
DE909098C (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di-(3-oxy-4-carboxy-phenyl)-methylendiamin
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE87099C (de)
DE557726C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Komplexverbindungen der Brenzcatechinarsinsaeuren mit Metallen oder Metalloiden
DE242776C (de)
DE484995C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter aromatischer Oxyverbindungen
DE618447C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenobenzolmonosulfoxylaten
DE555241C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Guajacolarsinsaeuren und deren Reduktionsprodukten
DE729341C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe
DE642245C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Metallkomplexsalzen