DE202696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202696C
DE202696C DE1906202696D DE202696DA DE202696C DE 202696 C DE202696 C DE 202696C DE 1906202696 D DE1906202696 D DE 1906202696D DE 202696D A DE202696D A DE 202696DA DE 202696 C DE202696 C DE 202696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxythionaphthene
substitution products
acid
aminothiophenol
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906202696D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE202696C publication Critical patent/DE202696C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT38842D priority Critical patent/AT38842B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202696 KLASSE 12 ^GRUPPE
Zusatz zum Patente 184496 vom 11. März 1906.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1906 ab. Längste Dauer: 10. März 1921.
Durch das Patent 184496 und seine Zusätze 1902 91 und 190674 geschützte Verfahren zur Darstellung von Thionaphtenderivaten besteht darin, daß man aus der o-Aminophenylthioglykolsäure die entsprechende Cyanverbindung herstellt und sie durch verseifende Mittel, gegebenenfalls unter Isolierung der als Zwischenprodukt entstehenden a - Aminothionaphtencarbonsäure in das Oxythionaphten oder seine Carbonsäure überführt.
Es wurde nun gefunden, daß man nach dem gleichen Verfahren aus Substitutionsprodukten der o-Aminophenylthioglykolsäure auch Substitutionsprodukte der entsprechenden Thionaphtenderivate erhalten kann.
Beispiel:
18,9 kg 4-Chlor-2-nitrothiophenol (Ann. 197, S. 78) werden mit Eisen und Salzsäure reduziert. Zur alkalisch gemachten Reduktionsmasse fügt man die Lösung von jo,5 kg Chloressigsäure in etwa 100 1 Wasser^und der berechneten Menge Soda, erwärmt eine Stunde auf ungefähr 90 bis 980 und filtriert hierauf.
Die erkaltete Lösung der Chlor aminophenylthioglykolsäure versetzt man nun mit etwa 6,9 kg Nitrit und läßt das Gemisch in verdünnte kalte Schwefelsäure (32 kg von 66° Be. und 200 1 Wasser) einlaufen. Man erhält auf diese Weise eine Lösung der p-Chlor-o-diazophenylthioglykolsäure, welche man unter stetem Rühren in eine Lösung von Kupfercyanür (aus 25 kg Kupfersulfat in 100 1 Wasser und 22,5 kg Cyankalium in 50 1 Wasser) einlaufen läßt. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird noch das Reaktionsgemisch etwa 15 Minuten gekocht und die neutrale Lösung filtriert. Aus dem Filtrate fällt die p-Chlor-ocyanphenylthioglykolsäure auf Zusatz von Salzsäure in Form weißer Kristallnadeln aus, welche in reinem Zustande bei 164 bis 1650 schmelzen.
10 kg der Cyanverbindung werden mit 30 kg Natronlauge Von 20 Prozent NaOH etwa 10 Minuten auf 700 erhitzt. Dabei scheidet sich das Natriumsalz der Chlor-o-amidothionaphtencarbonsäure bereits in der Wärme, namentlich aber beim Erkalten, als dicker Kristallbrei ab und kann durch Filtrieren, Waschen und Trocknen isoliert werden. Die freie Säure erhält man durch vorsichtiges Behandeln des Natriumsalzes mit Essigsäure. Zur weiteren Verarbeitung ist aber die Isolierung nicht erforderlich. Durch Kochen mit verdünnter Schwefelsäure bildet sich äußerst leicht unter Ammoniak- und Kohlensäureabspaltung das Chlor-α-oxythionaphten. Sobald die Kohlensäureentwicklung aufhört, läßt man erkalten
40
45
55
*) Frühere Zusatzpatente: 190291 und 190674.

Claims (1)

  1. und filtriert, Das Chlor-a-oxythionapht en ist in Wasser schwer, in Alkohol und Äther leicht ■ löslich. Mit Wasserdämpfen ist es flüchtig; an der Luft färbt es sich rot, doch weniger rasch als das a-Oxythionaphten. Aus verdünntem Alkohol erhält man es in Form von weißen Nadeln,1 welche bei io6° schmelzen.
    Wendet man zum Verseifen der Cyanver-
    bindung anstatt Alkalien Säuren an, so erhält
    ίο man das gleiche Endprodukt, doch kann man hierbei die Aminothionaphtencarbonsäure nur sehr schwer isolieren.
    In ähnlicher Weise verfährt man bei Ver-
    ■ wendung anderer Substitutionsprodukte des o-Aminothiophenols, z. B. des 5-Nitro-2-aminothiophenols (Liebigs Annalen 277, S. 244) oder des o-Amino-p-thiokresols (Ber. d. D. ehem.
    Ges. XIV, S. 490).
    ' Die neuen Produkte sollen unter anderem zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Verwendung finden. '■■··· ■·---■
    J? α τ ε ν τ - A ν s i'i; υ c η :
    Verfahren zur Darstellung von Substitutionsp'rodukten des a-Oxythionaphtens, darin bestehend, daß man an Stelle des in dem ' Verfahren der Patente 184496, p 190291 und 190674 verwendeten o-Aminothiophenols hier seine Substitutionsprodukte verwendet und aus ihnen durch Einwirkung von Chloressigsäure die Thioglykolsäuren darstellt, diese in die entsprechenden Cyanverbindungen überführt und sie schließlich, gegebenenfalls unter Isolierung . der Aminothionaphtene, zu den Substitutionsprodukten des a - Oxythionaphtens verseift.
DE1906202696D 1906-06-02 1906-06-02 Expired - Lifetime DE202696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38842D AT38842B (de) 1906-06-02 1908-09-20 Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des α-Oxythionaphtens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190291T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202696C true DE202696C (de)

Family

ID=33035716

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190674D Active DE190674C (de)
DENDAT190291D Active DE190291C (de)
DE1906184496D Expired - Lifetime DE184496C (de) 1906-03-10 1906-03-10
DE1906202696D Expired - Lifetime DE202696C (de) 1906-06-02 1906-06-02

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190674D Active DE190674C (de)
DENDAT190291D Active DE190291C (de)
DE1906184496D Expired - Lifetime DE184496C (de) 1906-03-10 1906-03-10

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE184496C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674822B2 (en) 2004-11-24 2010-03-09 Wyeth PTP1b inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE190291C (de)
DE190674C (de)
DE184496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202696C (de)
DE850008C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
DE1795231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE270255C (de)
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE112175C (de)
DE100703C (de)
DE221385C (de)
DE69035C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyacetylamidochinolin. (4
DE44077C (de) Verfahren zur Darstellung von tetraalkylirten Diamidobenzophenonen
DE562822C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydridderivaten
DE440052C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminozimtsaeure
AT53786B (de) Verfahren zur Darstellung von Tri- und Tetrahalogenindigo.
CH305891A (de) Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid.
CH640216A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen.
DE843414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen
AT99211B (de) Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.
DE108761C (de)
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
AT213898B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-p-Amino-benzolsulfonamido-6-oxy-pyridazins und seiner Salze
DE268451C (de)
DE371258C (de) Verfahren zur Darstellung roter schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE538452C (de) Verfahren zur Darstellung von kernchlorierten 2-Aminobenzothiazolen