DE221385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221385C
DE221385C DENDAT221385D DE221385DA DE221385C DE 221385 C DE221385 C DE 221385C DE NDAT221385 D DENDAT221385 D DE NDAT221385D DE 221385D A DE221385D A DE 221385DA DE 221385 C DE221385 C DE 221385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
benzene
parts
alkyl
salicylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221385D
Other languages
English (en)
Publication of DE221385C publication Critical patent/DE221385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/86Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE \2q. GRUPPE 31/^/
CHEMISCHE FABRIK von HEYDEN AKT-GES. in RADEBEUL B.DRESDEN.
Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aryloxyacidylsalicylsäuren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1909 ab.
Läßt man Anhydride oder Halogenide von
Alkyl- oder Aryloxyfettsäuren auf Salicylsäure oder deren Salze einwirken, so erhält man, wie gefunden wurde, Alkyl- oder Aryloxyacidylsalicylsäuren.
An Stelle der Anhydride oder Halogenide der Alkyl- oder Aryloxyfettsäuren können natürlich auch Gemische verwendet werden, aus denen sich diese Stoffe intermediär bilden.
Die gewonnenen neuen Verbindungen sind frei von dem kratzigen, besonders den Gaumen reizenden Nachgeschmack der Acetylsalicylsäure. Diese neuen wertvollen therapeutischen Eigenschaften der Alkoxy- und Aryl-
!5 oxyacidylsalicylsäuren waren nicht vorauszusehen, denn die Phenoxyessigsäure ζ. Β. besitzt in freiem Zustande einen unangenehmen Geschmack und Geruch, der sie zur therapeutischen Verwendung ungeeignet macht (vgl.
die Patentschrift 120772, Kl. 12 q, Abs. 1).
Beispiel 1.
Phenoxyace ty !salicylsäure.
215 Teile salicylsaures Natron werden in 1200 Teilen Benzol suspendiert und bei 5 bis 15 ° unter kräftigem Rühren mit einem Gemisch von 240 Teilen Phenoxyacetylchlorid (vgl. Ber. 35 [1902], S. 3560) und 1000 Teilen Benzol versetzt. Man rührt alsdann noch 7 Stunden. Die gebildete rohe Phenoxyacetylsalicylsäure filtriert man ab und wäscht mit Benzol und zur Entfernung des gebildeten Kochsalzes und des unveränderten salicylsauren Natrons mit Wasser. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man die Phenoxyacetylsalicylsäure
0-CO-CH2-OC6H5
,-COOH
40
in feinen weißen Nadeln, die bei ungefähr 143 ° schmelzen. In reinem Zustande tritt durch Eisenchlorid keine Färbung ein. Löslich ist die Säure in Aceton, in Benzol besonders in der Wärme, schwer in Ligroin und Petroläther.
0,5074 g Substanz brauchen bei der Titration mit kalter — Natronlauge 19,4 ecm,
entsprechend 0,0776 g Na O H; die Theorie verlangt 0,0746 g Na O H.
0,5076 g brauchen bei Titration mit heißer
— Natronlauge 37,85 ecm oder 0,1514 g Na OH;
die Theorie verlangt 0,1493 g Na O H.
Die Phenoxyacetylsalicylsäure ist ganz geschmacklos.
Beispiel 2.
Äthoxyacetylsalicyl säure.
355 Teile Salicylsäure werden in 1900 Teilen Benzol suspendiert. Dazu gibt man 360 Teile
45
55
60
Dimethylanilin und 340 Teile Äthoxyacetylchlorid (vgl. Ber. 2 [1869], S. 276/77), die mit 950 Teilen Benzol verdünnt sind. Nachdem die Reaktion vollendet ist, wird die benzolische Lösung behufs Entfernung des Dimethylanilins mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen. Beim Verdunsten des Benzols oder Verdünnen mit Ligroin erhält man die Äthoxyacetylsalicylsäure
0-CO-CH2-OC2H5 COOH
die aus Benzol und Ligroin umgelöst feine weiße Nadeln vorstellt, die bei ungefähr 91° schmelzen.
Die Säure ist löslich in Wasser, leicht löslich in Benzol, schwer in Ligroin. Eisenchlorid gibt keine Salicylsäurereaktion.
0,611 g brauchen mit kalter — Natronlauge
titriert 27,6 ecm oder 0,1104 g; die Theorie verlangt 0,1091 g.
0,611 g brauchen mit heißer —- Natronlauge
titriert 54,7 ecm oder 0,2188 g; die Theorie verlangt für 2 Mol. 0,2182 g.
Die Äthoxyacetylsalicylsäure hat einen schwachen, angenehmen, rein säuerlichen Geschmack und ist frei von dem im Halse kratzenden Nachgeschmack der Acetylsalicylsaure.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aryloxyacidylsalicylsäuren, darin bestehend, daß man Salicylsäure oder deren Salze mit den Halogeniden oder Anhydriden von Alkyl- oder Aryloxyfettsäuren mit oder ohne Zusatz von Kondensationsmitteln behandelt.
DENDAT221385D Active DE221385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221385C true DE221385C (de)

Family

ID=482364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221385D Active DE221385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784166B2 (en) 2003-12-15 2010-08-31 Synthes Usa, Llc Coupling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784166B2 (en) 2003-12-15 2010-08-31 Synthes Usa, Llc Coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221385C (de)
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE917005C (de) Verfahren zur Herstellung quecksilberhaltiger Propylharnstoffe
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE547724C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Nitroarylarsinsaeuren
DE254187C (de)
DE445648C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole
DE433099C (de) Verfahren zur Darstellung von im aromatischen Kern halogensubstituierten Oxindol-3-essigsaeuren und deren Homologen
DE929729C (de) Verfahren zur Reinigung von Dehydrocholsaeure
DE202696C (de)
DE613627C (de) Verfahren zur Darstellung von Isomeren der nach Patentschrift 576119 erhaeltlichen Abkoemmlinge des 8-Aminochinolins
DE537896C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsinsaeuren der Pyridinreihe
DE268451C (de)
DE693922C (de) sulfonsaeureamid
DE211869C (de)
AT114446B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Arsen- und Antimonverbindungen heterocyclischer Natur.
DE50835C (de) Verfahren zur Darstellung der Carbonsäuren des Metaamidophenols und seiner Alkylderivate
DE111668C (de)
DE112179C (de)
DE456864C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen Kuepenfarbstoffen
CH207204A (de) Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins.
AT108411B (de) Verfahren zur Darstellung von Chromaten des Magnesiums.
DE521032C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten
DE344140C (de) Verfahren zur Herstellung von O-Alkylderivaten des Hydrocupreins
DE466360C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der 1-Methyl-4-isopropylbenzolsulfosaeuren und ihrer Substitutionsprodukte