CH207204A - Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins.

Info

Publication number
CH207204A
CH207204A CH207204DA CH207204A CH 207204 A CH207204 A CH 207204A CH 207204D A CH207204D A CH 207204DA CH 207204 A CH207204 A CH 207204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
triethanolamine
ether
dioctodecyl
preparation
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH207204A publication Critical patent/CH207204A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur     HersteRung    des     Dioetodecyläthers    des     Triäthanolamins.       Es wurde     gefunden,,dass        manden        Diocto-          decyläther    des     Triäthanolamins    erhält, wenn  man     Triäthanolamin    unter Vermittlung einer  stark     baeischen        oxydischen        Leichtnietallver-          bindung    mit     1-Halogen-n-ootodekan    umsetzt.  



  <B>Als</B> stark basische     oxydischeLeielitmetall-          verbindungen    seien die Oxyde und     IlydTo-          xyde    der Alkali- und der     Erdalkalimetalle     genannt.  



  Das     Triäthanolamin    kann zunächst mit  ,der basischen     Metallverbiniclung    in An- oder  Abwesenheit von     Verdunnungemitteln        um-          ,gesetzt    -werden.

   Arbeitet man in Gegenwart  von Wasser, so ist es zweckmässig, dieses  völlig oder weitgehend zum     #Soliluss    zu ent  fernen, vorteilhaft durch     Abdestillieren.     Arbeitet man in Gegenwart von Lösungs  mitteln, wie Benzol oder     Toluol,    so kann man  diese entweder nachher     abdestillieren    oder  auch die folgende Einwirkung des     Halogen-          oetodekans    in ihrer Gegenwart ausführen.

      Man kann auch das     Triäthanolamin    un  mittelbar in Anwesenheit der     basiselien        Me-          tallvertindung    mit dem     Halogenoctodekan     zur Umsetzung bringen.  



  Der so erhältliche neue     Dioctodecyläther     des     Triäthanolamins    schmilzt bei etwa<B>35'.</B>  Er     istgelbliehweiss,    löst sich in Form seiner  Salze (z. B. als     Formiat    oder Acetat) in Was  ser und kann<I>so als</I>     Weichmacher    für Faser  gut dienen.    <I>Beispiel<B>1:</B></I>    Man versetzt<B>150</B> Teile     Triäthanolamin     mit<B>80</B> Teilen     Ätznatron.    Hierbei findet Er  wärmung statt, und es bildet sich ein festes,  weisses Erzeugnis. Darauf gibt man<B>580</B> Teile       n-Octodecyl-I-chlorid    zu und erwärmt unter  vermindertem Druck auf etwa, 120<B>' C.</B> Dabei  destilliert das entstehende Wasser ab.

    



  Dann vermischt man die noch warme  Masse mit etwa<B>1000</B> Teilen Wasser; dabei      scheidet sich der entstandene Äther von der  Zusammensetzung  
EMI0002.0001     
    rein als     gelblichweisse    Masse ab. Man kann  ihn auch vom gebildeten Kochsalz     abschleu-          dern.     



  Der Äther schmilzt bei etwa<B>35</B>     ';    er  kann durch Zusatz von Säuren, z. B. Amei  sensäure oder Salzsäure, in lösliche Salze  übergeführt werden. Diese können zum       Weichmachen    von Fasergut dienen. Auch der  freie Äther kann zum Beispiel in Emulsion  hierfür verwendet werden.  



  Statt unter vermindertem Druck zu er  hitzen, kann man auch unter Durchleiten  eines Stickstoffstromes arbeiten. Vorteilhaft  wird die Umsetzung unter Rühren durchge  führt.  



  <I>Beispiel 2:</I>  Man vermischt unter Rühren<B>150</B> Teile       Triäthanolamin    mit<B>580</B> Teilen n-Oetodecyl-         1-chlorid,    gibt 84 Teile festes     Ätznatron    zu  und erwärmt das Gemisch auf UP, so     dass     das gebildete Wasser     abdestilliert.    Man erhält  so ebenfalls den     Dioctodecyläther    des     Tri-          äthanolamins.     



  Statt des festen     Ätznatrons    kann man  auch     wässrige    Kali- oder Natronlauge ver  wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung des Dioeto- decyläthers des Triäthanolamins, dadurch ge kennzeichnet, dass man Triäthanolamin unter Vermittlung einer stark basischen oxydi- sehen Leichtmetallverbindung mit 1-1-Ialogen- ii-oetodekan umsetzt. Die neue Verbindung schmilzt bei etwa<B>35 0;</B> sie ist gelblichweiss, löst sich in Form ihrer Salze in Wasser und kann als Weichmacher für Fasergut dienen.
CH207204D 1937-05-18 1938-05-16 Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins. CH207204A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207204X 1937-05-18
DE250138X 1938-01-25
CH207204T 1938-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207204A true CH207204A (de) 1939-10-15

Family

ID=27177882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207204D CH207204A (de) 1937-05-18 1938-05-16 Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins.
CH210485D CH210485A (de) 1937-05-18 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210485D CH210485A (de) 1937-05-18 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH207204A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525271B1 (de) * 1991-07-29 1996-09-04 Kao Corporation, S.A. Verfahren zur Herstellung von quartären Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH210485A (de) 1940-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH207204A (de) Verfahren zur Herstellung des Dioctodecyläthers des Triäthanolamins.
DE221385C (de)
DE390622C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
AT141159B (de) Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden.
DE870699C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylolgruppen enthaltenden Aryloxycarbonsaeuren
DE668742C (de) Verfahren zur Darstellung von Jod und Oxygruppen enthaltenden 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeuren
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE189867C (de)
CH282274A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,9-Dimethyl-1,10-phenanthrolin.
DE696776C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoalkylsulfonsaeuren
AT152741B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE211869C (de)
DE111668C (de)
DE500162C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Methyl-6-halogen-3-oxy-1-thionaphthenen
AT153203B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Quecksilberverbindungen.
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
DE663855C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxycarbonsaeuren
DE727404C (de) Verfahren zur Herstellung von betainartig konstituierten Kondensationsprodukten
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen
CH112331A (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Arsinsäure.
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure
CH236175A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonyl-methyl-thioharnstoff.
CH208533A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Oxybenzthiazol.
DE1079024B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Carbamyl-4-methyl-novobiose
CH236178A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonyl-butylthioharnstoff.