AT141159B - Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden.

Info

Publication number
AT141159B
AT141159B AT141159DA AT141159B AT 141159 B AT141159 B AT 141159B AT 141159D A AT141159D A AT 141159DA AT 141159 B AT141159 B AT 141159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensation
carried out
oxidation
saponification
oxyaldehydes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Haakh
Albert Dr Ing Smola
Original Assignee
Hermann Dr Haakh
Albert Dr Ing Smola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Haakh, Albert Dr Ing Smola filed Critical Hermann Dr Haakh
Application granted granted Critical
Publication of AT141159B publication Critical patent/AT141159B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung   von Triehlormethyloxyarylearbinolen   und den   diesen entspreehendm  
Oxyaldehyden. 



    Die Aldolkondensation von ein-und mehrwertigen Phenolen mit Chloral in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde von H. Pauly und H. Sehanz (B. 56 {1923J 979) erstmalig beschrieben. 



  Dieses Verfahren hat aber den grossen Mangel, dass es monatelang, dauert, bis die Umsetzung genügend weit fortgeschritten ist. Die Reaktion lässt sich durch Erwärmen nicht beschleunigen, da das Chloral bzw. das Chloralhydrat sonst mit dem als Kondensationsmittel zugegebenen Kaliumcarbonat unter Bildung von Chloroform reagiert ; die Anwendung eines alkalisch reagierenden Mittels ist jedoch für den Verlauf der Reaktion unbedingt notwendig. 



  Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass es eine ganze Reihe von alkalisch reagierenden Salzen gibt, welche einerseits auch bei höherer Temperatur nicht mit Chloral oder Chloralhydrat reagieren und anderseits doch die Aldolkondensation beeinflussen. Solche Salze sind beispielsweise : Borax, sekundäres und tertiäres Natriumphosphat, die entsprechenden Kalisalze, die Alkalisalze von Phenolen bzw. deren Abkömmlingen und andere mehr. Diese Salze enthalten durchwegs nichtflüehtige Anionen. Salze deren Anionen störend reagieren können, wie beispielsweise die Alkalicyanide, sind selbstverständlich ausgenommen. 



  Verwendet man Alkaliphenolate, wie z. B. Guajacolnatrium, so ist es vorteilhaft, das Alkalisalz mit dem geschmolzenen Guajacol zu vermischen und dann erst das geschmolzene Chloralhydrat zuzufügen. Durch diesen Kunstgriff wird vermieden, dass das unverdünnt Alkaliguajacolat mit dem Chloralhydrat reagiert, wodurch Harzbildung eintreten würde. 



  Die Erhöhung der Reaktionstemperatur erfordert in noch höherem Masse die Abwesenheit von Wasser, wenn die reinen Kondensationsprodukte abgeschieden werden sollen. Für die Kondensation selbst ist der unbedingte Ausschluss von Wasser nicht nötig. 



  Unter Anwendung der obengenannten alkalisch reagierenden Salze als Reaktionsbeschleuniger gelingt auch die Kondensation mit halogensubstituierten Phenolen. In diesem Falle dauert die Reaktion bei gewöhnlicher Temperatur ebenfalls längere Zeit (2-3 Monate), während bei höherer Temperatur die Kondensation in gleichem Masse beschleunigt wird wie bei den nicht halogenierten Phenolen. 



  Ferner gelingt es bei Anwendung hologensubstituierter Phenole, die Kondensation bei gewöhnlicher Temperatur in Gegenwart wasserfreien Kaliumcarbonat auszuführen. 



  Die Verseifung der so herstellbaren Tricblormethyloxyarylcarbinole erfolgt ausserordentlich leicht. 



  Schon Pauly und Schanz haben gefunden, dass sich diese Verbindungen nur bei sofortigem Ansäuern aus den Lösungen in verdünnten kalten Alkalien unverändert abscheiden. 



  In der deutschen Patenschrift Nr. 475918 ist die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verseifung und Qxydation von "Trîchlormethy1guajacylcarbinol" durch reduzierbare Schwermetallsalze zu Vanillin beschrieben, wobei entweder die molekulare Menge, beispielsweise eines Kupfersalzes, oder geringere Mengen desselben verwendet werden, sofern das bei der Reaktion entstehende Cuprosalz durch Einblasen von Luft wieder in das Cuprisalz zurückverwandelt wird. 



  Es wurde weiters gefunden, dass auch ganz geringe, ausschliesslich katalytisch wirkende Mengen von Schwermetallsalzen, z. B. Kupfersalzen, genügen, um eine Oxydation herbeizuführen ; ferner kann die Oxydation mit Luft auch in Abwesenheit von Schwermetallsalzen durchgeführt werden. Beim Erhitzen der reinen wässerigen Lösungen der Triclormethyloxyarylcarbinole unter gleichzeitigem Durch-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 blasen von Luft entstehen ebenfalls die entsprechenden Oxyaldehyde. Durch die bei der Verseifung abgespaltene Salzsäure können allerdings unerwünschte Nebenreaktionen auftreten ; verhindert man dies, etwa durch Zusatz von Salzsäure bindenden Stoffen, wie z. B. Kreide, so verläuft die Reaktion zwar etwas langsamer, aber sonst ganz normal, und die Ausbeuten an Oxyaldehyden sind gut.

   Setzt man katalytische Mengen von   Kupfer-oder andern Schwermetallsalzen   zu, so wird die Reaktion erheblich beschleunigt ; noch besser verläuft die Oxydation, wenn sie unter Druck und Einblasen von Sauerstoff vorgenommen wird. 



   Je nach dem Zeitpunkt, zu welchem das. Verfahren unterbrochen wird, können entweder die Tri-   chlormethyloxyarylcarbinole   bzw. die aus diesen durch Verseifung   erhältlichen     Oxyarylglykolsäuren   oder schliesslich die durch Oxydation erhältlichen Oxyaldehyde gewonnen werden. 



   Als zur Durchführung des Verfahrens geeignete Ausgangsstoffe kommen in Betracht : ein-und mehrwertige   Hydroxylderivate   aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Phenol, Naphthole, ferner Äther von mehrwertigen Hydroxylderivaten und Halogenderivate. 



   Beispiel   l : 94'l Gewichtsteile   Phenol und   165'4   Gewichtsteile Chloralhydrat werden zusammen-   geschmolzen und unter Zusatz von 2 Gewichtsteilen wasserfreiem sekundärem Natriumphosphat 72   Stunden bei 70-750 gerührt. Nach Aufnahme des Reaktionsgemisches in Benzol, Auswaschen der Lösung und 
 EMI2.1 
 heissem Wasser verdünnt und bis zur vollkommenen Verseifung am   Rückflusskühler   gekocht. Die hiebei entstehende   4-Oxyphenylglykolsäure   wird durch Ausziehen mit Äther in einer Ausbeute von 70 bis   75%   der Theorie gewonnen ; F =   105-106 .   Durch Oxydation gelangt man in weiterer Folge zum 4-Oxybenzaldehyd. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 6 : 129 Gewichtsteile o-Chlorphenol werden mit 2 Gewichtsteilen wasserfreiem   o-Chlor-   phenolnatrium vermischt ; sodann werden vorsichtig unter Rühren   147'4   Gewichtsteile Chloral zugefügt. 



  Nach fünftägigem Rühren bei   70-75'wird   das Reaktionsgemiseh in Benzol aufgenommen, die Lösung mit angesäuertem Wasser gewaschen, das Benzol abdestilliert und das nicht kondensierte o-Chlorphenol mit Wasserdampf abgetrieben. Das in einer Ausbeute von   80%   der Theorie erhaltene rohe Trichlor-   methyl-[3-chlor-4-oxyphenyl]-carbinol   kann in der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Weise weiter verarbeitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Oxyaldehyden aus den entsprechenden Trichlormethyloxyarylcarbinole, welche durch Kondensation von Chloral mit Phenolen bzw. deren Derivaten in Gegenwart alkalisch reagierender Stoffe und in Abwesenheit von Wasser gewonnen werden, durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verseifung und Oxydation mittels Sauerstoffs oder solchen enthaltenden Gasen in wässeriger Lösung unter Zusatz reduzierbarer Schwermetallsalze bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man die durch Kondensation von Chloral mit Phenolen bzw.

   deren Derivaten bei erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalisch reagierender Salze mit nichtflüehtigem Anion erhältlichen   Trichlormethyloxyarylearbinole,   gegebenenfalls ohne vorhergehende Abscheidung derselben, der Verseifung und Oxydation bei Anwendung katalytiseher Mengen an reduzierbaren Schwermetallsalzen unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogensubstitutionsprodukte von Phenolen zur Kondensation verwendet.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation bei gewöhnlicher Temperatur in Gegenwart wasserfreien Kaliumcarbonat ausführt.
    4. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation ohne Zusatz von katalytisch wirkenden Schwermetallsalzen ausführt.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung der Triehlormethyloxyarylcarbinole in Gegenwart Salzsäure bindender Stoffe durchführt.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung der Trichlormethyloxyarylcarbinole und die Oxydation der hiebei entstehenden Oxyarylglykolsäuren unter Druck ausführt.
AT141159D 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden. AT141159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141159T 1933-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141159B true AT141159B (de) 1935-03-25

Family

ID=3641518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141159D AT141159B (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141159B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777793A (en) * 1953-04-02 1957-01-15 Pennsylvania Salt Mfg Co Fungicidal composition and methods of applying
WO2006059903A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Dsm Ip Assets B.V. Hydroxy-aromatic compound, process for the preparation thereof, and use of the compound
EP1698648A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 DSM IP Assets B.V. Hydroxyaromatische Verbindung, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777793A (en) * 1953-04-02 1957-01-15 Pennsylvania Salt Mfg Co Fungicidal composition and methods of applying
WO2006059903A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Dsm Ip Assets B.V. Hydroxy-aromatic compound, process for the preparation thereof, and use of the compound
US7678876B2 (en) 2004-12-02 2010-03-16 Dsm Ip Assets B.V. Hydroxy-aromatic compound, process for the preparation thereof, and use of the compound
EP1698648A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 DSM IP Assets B.V. Hydroxyaromatische Verbindung, deren Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
AT141159B (de) Verfahren zur Darstellung von Trichlormethyloxyarylcarbinolen und den diesen entsprechenden Oxyaldehyden.
DE19724468B4 (de) Wäßrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder
DE687066C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE815645C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen bzw. Phenolaten
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE510432C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminopyridinverbindungen
DE412228C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE626412C (de) Verfahren zur Darstellung von Follikelhormonhydrat
DE436443C (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxypyridincarbonsaeure
DE633421C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Gerbstoffen
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE109102C (de)
DE634033C (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekahydrotriphenylen
DE672370C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeurereste enthaltenden Kondensationsprodukten
DE563128C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxyaldehyde
DE687350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE574943C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen
DE386470C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen synthetischer Gerbstoffe
AT147180B (de) Verfahren zur Darstellung lichtecht gerbender Stoffe.
DE543785C (de) Herstellung von Bichromaten
DE575955C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Phenolcarbonsaeuren aus aromatischen Halogenkohlenwasserstoffen
AT159620B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurereste enthaltenden Kodensationsprodukten.
AT122497B (de) Verfahren zur Darstellung von Aldehydsulfoxylaten.