DE521032C - Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten

Info

Publication number
DE521032C
DE521032C DEI33799D DEI0033799D DE521032C DE 521032 C DE521032 C DE 521032C DE I33799 D DEI33799 D DE I33799D DE I0033799 D DEI0033799 D DE I0033799D DE 521032 C DE521032 C DE 521032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
preparation
alcohol
benzanthronyl
benzanthrone derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI33799D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI33799D priority Critical patent/DE521032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521032C publication Critical patent/DE521032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/06Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten In dem Patent 5ot o8; wird gezeigt, daß Betone der Konstitution !R -eine Alkvl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arvlgruppe, R, - 11 oder ein beliebiger an der Reaktion nicht teilnehmender organischer Rest, z. B. Alkv1, Aryl usw.
  • durch Behandlung mit verseifenden Mitteln eine Spaltung erleiden im Sinne des folgenden Reaktionsschemas Als Ausgangsstoffe werden hier also Ketone verwendet. in denen der Rest unmittelbar an einen B.enzaathronylrest in 2-Stellung gebunden ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die gleichen Endprodukte erhalten kann, wenn man solche Ketone, bei welchen der Rest durch Vermittlung eines Schwefelatoms mit der 2-Stellung eines Benzanthronylrestes, der noch beliebige weitere Substituenten aufweisen kann, verknüpft ist; mit alkalischen Verseifungsmitteln, wie Alkali- und ErdalkaIihydroxyden, Alkalialkoholaten oder Alkalisalzen schwacher Säuren; z. B. Alkalisulfiden oder -phenolaten, behandelt. Die Reaktion verläuft gemäß folgendem Schema: Beispiel i In eine Schmelze von i o Teilen Kaliumhydroxyd und 2 Teilen Wasser trägt man bei roo° "langsam 5 Teile Acetonyl-2-benzanthronylsulfid (das man z. B. durch Einwirkung von Monochloraceton auf 2-Mercaptobenzanthron in wäßrig alkalischer Lösung erhält und das aus Pyridin in gelben Nadeln kristallisiert) unter Rühren ein und erhitzt einige Zeit lang auf 125 bis 13o°. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegeben und das wasserunlösliche Reaktionsprodukt der Sublimation im Vakuum unterworfen. Man erhält so 2-Methylbenzanthron, das durch Kristallisation aus Alkohol leicht rein erhalten werden kann.
  • Beispiel e 5 Teile Acetonyl-2-blenzanthronylsülfid werden mit einer Lösung von 5 Teilen Kaliumhydroxyd in z oo Teilen Alkohol einige Stunden lang 'züm Sieden -erhitzt, worauf man das nach dein Erkalten ausgeschiedene rohe 2-Methylbenzan;thron absaugt. Es kann z. B. durch Sublimation im Vakuum gereinigt werden.
  • Beispiel 3 5 Teile Phenacyl-2-benzanthronylsulfid, erhalten z. B: durch Umsetzung von Phenacylbromid mit 2-Mercäptobenzanthron in alkoholisch alkalischer Lösung (kristallisiert aus Pyridin in gelben Nadeln und löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit oranger Farbe), werden mit 5 Teilen Kaliumhydroxyd und 5o Teilen Alkohol ,l Stunden lang zum Sieden erhitzt: Man verdünnt mit Wasser und kristallisiert das ausgefallene rohe 2-Methylbenzanthron aus Alkohol um.
  • Beispiel q.
  • Eine Mischung von 5 Teilen Acetonyl-2-benzanthronylsulfid mit ioo Teilen Alkohol und 5 Teilen Natriumhydroxyd wird einige Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene rohe 2-Methylbenzanthron abgesaugt. Es kann durch Sublimation oder Kristallisation gereinigt werden.
  • Beispiel 5 5 Teile Acetonyl-2-henzanthronylsulfid werden in i oo Teilen Alkohol mit 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfid bis zur völligen Verseifung gekocht. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 4:.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens des Patents 5oi o83, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Ketone mit alkalischen Verseifungsmitteln behandelt, die den Rest durch Vermittlung eines Schwefelatoms an einen Benzanthronylrest, der noch beliebige weitere Substituenten aufweisenkann, in 2-Stellung gebunden, enthalten.
DEI33799D 1928-03-13 1928-03-13 Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten Expired DE521032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33799D DE521032C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33799D DE521032C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521032C true DE521032C (de) 1931-04-04

Family

ID=7188523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI33799D Expired DE521032C (de) 1928-03-13 1928-03-13 Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521032C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE890796C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglyko'len
DE681505C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen
DE611057C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylierten 5, 5-Phenylaethylhydantoinen
DE831246C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendimercaptodicarbonsaeuren
DE553627C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxybenzocarbazolcarbonsaeuren
DE418034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
DE436519C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons
DE521458C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE502042C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe
DE714573C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Arylgruppen in ª‡,ª‰-ungesaettigte Carbonylverbindungen und deren Derivate
DE630910C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE579225C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4, 5-Trihalogenpyridin-2, 6-dicarbonsaeuren
DE953166C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 3-Trialkyl-1, 5-cyclohexadien-2, 6-diol-4-onen durch Entacylierung von Lupulonabkoemmlingen (=Phloracylophenone)
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE223796C (de)
DE655899C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 9, 10-Benzophenanthrens
DE113762C (de)
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE488574C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen
AT133505B (de) Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren.
DE1929731C (de)
DE396507C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonderivaten
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen