DE843414C - Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen

Info

Publication number
DE843414C
DE843414C DEJ1727A DEJ0001727A DE843414C DE 843414 C DE843414 C DE 843414C DE J1727 A DEJ1727 A DE J1727A DE J0001727 A DEJ0001727 A DE J0001727A DE 843414 C DE843414 C DE 843414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
triketo
hexahydro
amino
pyrazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1727A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Arthur William Adams
George Fawthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE843414C publication Critical patent/DE843414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridinen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer heterocyclischer Farbstoffzwischenprodukte.
  • Die neuen Farbstoffzwischenprodukte gemäß der Erfindung sind die 2-Aryl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-liexahydro-p@'razolpyridine der Formel worin R ein :\r1-Iradikal bezeichnet.
  • Die Verbindungen können mindestens teilweise in tautomeren Formen vorliegen, und das erfindungsgemäße unten bezeichnete Verfahren erstreckt sich auch auf die Herstellung dieser tautomeren Formen.
  • Das in der obigem Formel angewandte Numerierungssystem für den Benzolring entspricht demjenigen, welches in der Veröffentlichung *The Ring Indexe von P a t t e r s o n und C a p e l 1, Reinhold Publishing Corporation (194o), Nr. 762, angegeben ist.
  • Als Beispiele der neuen Farbstoffzwischenprodukte seien Verbindungen der oben angegebenen Formel genannt, worin R ein Phenyl-, p-Tolyl-, p-Chlorphenyl-, 3, 4-Dichlorphenyl- oder p-Methoxyphenylrest ist.
  • Die neuen Farbstoffzwischenprodukte gemäß der Erfindung besitzen in der 5-Stellung eine reaktionsfähige Methylengruppe, welche durch die beiden benachbarten Carbonylgruppen in den 4- und 6-Stellungen aktiviert wird. Die Farbstoffzwischenprodukte besitzen wesentliche Bedeutung bei der Herstellung von Azofarbstoffen und Styrylfarbstoffen und auch als Farbbildner in der Farbenfotografie, da sie beispielsweise der lichtempfindlichen Emulsion einverleibt werden können (wenn R eine Gruppe enthält, die die Verbindung echt macht gegenüber einer Diffusion) und da sie auch der Entwicklerlösung zugesetzt werden können (wenn R keine solche Gruppe enthält).
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffzwischenprodukte der angegebenen Art vorgeschlagen, das darin besteht, daß ein 3-Amino-i-aryl-5-pyrazolon mit einem Malonsäuredialkylester in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates kondensiert wird.
  • Als geeignete 3-Amino-i-aryl-5-pyrazolone seien beispielsweise genannt: 3-Amino-i-pheny-l-5-pyrazolon, 3 Amino-i-p-tolyl-5-pyrazolon, 3-Amino-i-p-chlorphenyl-5-pyrazolon, 3-Amino-1-(3',4-dichlorphenyl)-5-pyrazolon und 3-Amino-i-p-methoxyphenyl-5-pyrazolon.
  • Die Kondensation wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß das 3-Amino-i-aryl-5-pyrazolon mit dem Malonsäuredialkylester gekocht wird, wobei beispielsweise Malonsäurediäthylester in einer Lösung angewendet wird, die durch Auflösen des Alkalimetalls, beispielsweise von Natrium, in Alkohol hergestellt wurde. Nach dem Kochen wird zur Isolierung des Produktes der größere Teil des Alkohols abdestilliert, dann der Rückstand in Wasser eingegeben, angesäuert und der so gebildete feste Stoff abfiltriert.
  • Die neuen, gemäß der Erfindung hergestellten Zwischenprodukte sind besonders wertvoll bei der Herstellung von Azofarbstoffen, welche Lacke ergeben, die gute Lichtechtheitseigenschaften, gute Wärmebeständigkeit und Diffusionsfestigkeit aufweisen, wenn sie zum Färben von plastischen Massen angewandt werden.
  • In den folgenden Beispielen sind einige Ausführungsformen der Erfindung angegeben, worauf diese jedoch nicht beschränkt ist. Die Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i 35 Teile 3-Amino-i-phenyl-5-pyrazolon werden einer Lösung von 18,4 Teilen Natrium in 25o Teilen absolutem Alkohol zugegeben. Dann werden sorgfältig unter Schütteln 7o Teile Malonsäurediäthylester hinzugefügt, und die so erhaltene Mischung wird am Rückflußkühler 20 Stunden lang gekocht. Der größere Teil des Alkohols wird abdestilliert, der Rückstand abgekühlt und in i ooo Teilen kaltem Wasser aufgelöst. Dann wird Essigsäure zugegeben, bis die Mischung gegenüber Brillantgelbpapier neutral reagiert, und die Suspension wird 1/2 Stunde lang gerührt und filtriert. Die auf dem Filter zurückbleibende Paste wird mit 15oo Teilen Wasser verrührt, und Natriumhydroxydlösung wird zugegeben, um die Suspension gegenüber Claytongelbpapier gerade alkalisch zu machen. Auf diese Weise wird eine vollkommene Lösung erhalten. Diese Lösung wird 1/2 Stunde lang mit io Teilen Kohle verrührt, abfiltriert und das Filtrat durch Zugabe von Salzsäure gegenüber Kongorotpapier angesäuert. Die Suspension wird filtriert und das Produkt mit kaltem Wasser gewaschen, um die Säurereste zu entfernen, und getrocknet. Das Produkt kann dadurch gereinigt werden, daß es aus Essigsäure auskristallisiert und mit Wasser gewaschen wird. Das so gereinigte 2-Phenyl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyTazolpyridin schmilzt unter Zersetzung bei 268°. Für ein Produkt der Formel C12 H9 O$ N3 errechnet sich der Stickstoffgehalt mit i7,3°/0, gefunden wurden i7,o°/0.
  • Die durch Kuppeln dieses Produktes mit beispielsweise 4-Chloranthranilsäure erhaltenen Azoverbindungen ergeben Lacke, welche wertvoll sind für das Färben plastischer Stoffe, und zwar wegen ihrer Lichtechtheit, Wärmebeständigkeit und Diffusionsfestigkeit.
  • Beispiel 2 An Stelle der in Beispiel i angewandten 35 Teile 3-Amino-i-phenyl-5-pyrazolon werden 41,9 Teile 3-Amino-i-p-chlorphenyl-5-p3razolon verwendet, ünd es wird das 2-p-Chlorpheny 1-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridin erhalten. Dieses Produkt kann durch Auskristallisieren aus Äthanol und Waschen mit Wasser gereinigt werden. Es schmilzt unter Zersetzung bei 228 bis 230°. Für C12 H,, 03 N3 Cl wurden errechnet N = 15,1°/o, Cl = 12,75°/o und gefunden N = 15,2o,!0, CI = 12,55°;/0.
  • Beispiel 3 An Stelle der im Beispiel i verwendeten 35 Teile 3-Amino-i-pheny1-5-pyrazolon wird mit 3-Aminoi-p-tolyl-5-pyrazolon gearbeitet. Es wird so 2-Tolyl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridin erhalten. Nach dem Kristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt unter Zersetzung bei 249 bis 25o°. Der Stickstoffgehalt wurde für C"H"0sNs errechnet mit 16,3°,!o und gefunden wurden 16,2°;o.
  • Beispiel 4 An Stelle der im Beispiel i verwendeten 35 Teile 3-Amino-i-phenyl-5-pyrazolon wird mit 41 Teilen 3-Amino-i-p-methoxyphenyl-5-pyrazolon gearbeitet. Es wird 2-p-Methoxyphenyl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridin erhalten, das, aus Methanol auskristallisiert, unter Zersetzung bei 234° schmilzt.
  • Beispiel 5 An Stelle der im Beispiel i verwendeten 35 Teile 3Amino-i-pheny1-5-pyrazolon wird mit 48,8 Teilen 3-Amino-i-(3', 4 -dichlorphenyl)-5-pyrazolon gearbeitet. Es wird 2-(3,' 4'-Dichlorphenyl)-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridin erhalten, das, aus Äthanol auskristallisiert, bei 28o bis 282° unter Zersetzung schmilzt. Für C"H,03N,C12 wurden errechnet N=13,50/" Cl = 22,7°/o und gefunden N = 13,8°/0, Cl = 22,050/0.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: .Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3, 4, 6-triketo-2, 3, 4, 5, 6, 7-hexahydro-pyrazolpyridinen der Formel / N H , N H 0C \\C N-R, i i Il HZ C, CCO \ CO ;,,
    worin R ein Arylradikal ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Amino-i-aryl-5-pyrazolon mit einem Malonsäuredialkylester in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates kondensiert wird.
DEJ1727A 1949-08-12 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen Expired DE843414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB843414X 1949-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843414C true DE843414C (de) 1952-07-07

Family

ID=10571837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1727A Expired DE843414C (de) 1949-08-12 1950-08-13 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen
DE1015434B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren
DE1518753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtsaeurederivaten
DE658114C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung
DE825413C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Sulfaten oder Sulfonaten von Pyrimidylaminochinolinen
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE887198C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthostyrilen
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE921265C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen
DE658780C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen
DE637260C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonabkoemmlingen
DE69917163T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-valinbenzylester-p-toluolsufonaten
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2635693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthostyril
DE893949C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Harnstoffderivaten
DE937057C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-acetaminomethyl-(bzw. -5-aminomethyl-) pyrimidin
DE547374C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
DE597325C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe
AT158151B (de) Verfahren zur Darstellung von Lysergsäureamiden.
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE119661C (de)
DE183117C (de)