DE1015434B - Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren

Info

Publication number
DE1015434B
DE1015434B DEG5684A DEG0005684A DE1015434B DE 1015434 B DE1015434 B DE 1015434B DE G5684 A DEG5684 A DE G5684A DE G0005684 A DEG0005684 A DE G0005684A DE 1015434 B DE1015434 B DE 1015434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
acid
cinchoninic
oxy
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG5684A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleming Coles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1015434B publication Critical patent/DE1015434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • C07D215/52Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Halogen-S-oxy-cinchoninsäuren.
Es ist bekannt, daß ein Halogenatom von der 6-Steilung des Chinolinringes bei erhöhten Temperaturen und Drücken in Gegenwart starker Alkalien durch Hydrolyse entfernt werden kann, so daß eine 6-Oxy-cinchoninsäure erhalten wird. So sind beispielsweise nach der deutschen Patentschrift 489 458 2-Pheryl-6-oxy- und 2-Phenyl-6-amino-cinchoninsäuren durch im Autoklav durchgeführte Hydrolyse von 2-Phenyl-6-brom-cinchoninsäure hergestellt worden.
Halogenhaltige 8-Oxy-chinoline sind nach dem üblichen Verfahren der Cyclisierung des entsprechenden Aminophenols hergestellt worden. Wird dieses Verfahren jedoch zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsäuren benutzt, so ist es infolge der geringen erhaltenen Ausbeuten und der benutzten teuren Ausgangsstoffe von geringem Wert.
Die o-Halogen-S-oxy-cinchoninsäuren sind jedoch als Farbbildner für die Herstellung von blauroten Phenazoniumfarbstoffbildern durch Färb entwicklung einer belichteten Halogensilberemulsion mittels 2,4-Diaminoanilin-Entwicklern sehr wertvoll.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von o-Halogen-8-oxy-cinchoninsäuren der allgemeinen Formeln:
Verfahren zur Herstellung
von ö-Halogen-S-oxy-cmchoninsäuren
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. April 1950
R.obert Fleming Coles, Easton, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
COOH
X-
OH
COOH
x-A
ständigung eines carbocyclischen Ringsystems von 5 bis 14 Kohlenstoffatomen erforderliche Atomgruppierung bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) eine in 2- und 3-Stellung die oben definierten Reste R, R1 bzw. Z tragende 6, 8-Dichlor-, 6, 8-Dibrom- oder 6-Chlor-8-brom-cinchoninsäure in wäßriger 5- bis 20°/0iger Lösung eines Alkalihydroxyds oder -carbonats oder eines Erdalkalihydroxyds, das in einer Menge von wenigstens
3 Äquivalenten je 1 Äquivalent freie 6,8-Dihalogencinchoninsäure benutzt wird, in Gegenwart eines Kupferkatalysators auf eine Temperatur von 145 bis 175° erhitzt, bis Lösung des Dialkalisalzes der erhaltenen und in der genannten Weise substituierten 6-Chlor- bzw. o-Brom-S-oxycinchoninsäure erfolgt ist, die alkalische Lösung ansäuert und den Niederschlag abfiltriert, oder daß man b) ein äquimolekulares Gemisch aus einem 5,7-Dichlor- oder 5,7-Dibrom- oder 5-Chlor-7-broinisatin und einer a-Ketomethylenverbindung der Formeln
OH
oder
in denen R eine Allyl-, niedermolekulare Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R1 Wasserstoff, eine Allyl- oder niedermolekulare Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, X ein Chlor- oder Bromatom und Z eine zur Vervoll- = C-R
worin die Reste R, R1 und Z die obige Bedeutung haben,
70S 696/309
in Gegenwart eines Kupferkatalysators in einer 5- bis 20°/0igen wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds oder -carbonats, das in einer Menge von wenigstens 3 Äquivalenten je 1 Äquivalent des jeweiligen 5, 7-Dihalogenisatins benutzt wird, etwa 4 bis 12 Stunden auf 50 bis 120° erhitzt und dann das gebildete Alkalisalz der erhaltenen Dihalogen-cinchoninsäure durch weiteres Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von 145 bis 175° in der unter a) genannten Weise selektiv hydrolysiert, ίο
In den nach dem vorstehenden Verfahren erhältlichen Verbindungen können R eine Allyl- oder niedrigmolekulare Alkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie die Phenyl-, Naphthylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, wie die Thienyl-, Furyl-, Pyrrylgruppe, R1 entweder Wasserstoff oder die Allylgruppe oder eine niedermolekulare Alkylgruppe oder eine Arylgruppe von derselben Bedeutung wie R, Z die zur Vervollständigung eines carbocyclischen Ringsystems mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen erforderlichen Atome, wie Trimethylen, Tetramethylen, methyl-substituiertes Trimethylen, Benzotrimethylen, Benzotetramethylen, Naphthotetramethylen, und X ein Brom- oder Chloratom bedeuten. Die genannten niedermolekularen Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen Reste, die als Werte für R angegeben worden sind, können auch durch irgendwelche Gruppen, die gegenüber Alkali unempfindlich sind, wie durch Alkylgruppen, z. B. Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppen, oder Arylgruppen, wie Phenyl- oder Naphthylgruppen, oder Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propyloxygruppen oder Aryloxygruppen, wie Phenoxy-, Naphthoxygruppen, oder Nitrogruppen substituiert sein.
Zur Herstellung der obigen Verbindungen nach dem Verfahren a) können zur selektiven Hydrolyse wäßrige Lösungen der Hydroxyde oder Carbonate des Natriums, Kaliums oder Lithiums oder wäßrige Lösungen von Barium-, Calcium- oder Strontiumhydroxyd in den angegebenen Mengen und Konzentrationen verwendet werden. Nach Lösung und Filtrieren wird das Filtrat mit Essigsäure angesäuert und das Rohprodukt abfiltriert. Das Produkt kann dann durch Umkristallisieren aus Essigsäure oder Mischungen von Dimethylformamid und Essigsäure gereinigt werden.
Das ursprüngliche Reaktionsgemisch stellt, wenn es in einen Heizkessel, wie beispielsweise einen Autoklav, gebracht wird, eine grauweiße Aufschlämmung dar, nämlich die Dihalogencinchoninsäure in Form ihres unlösliehen Alkalisalzes. Wenn aus dem Abblaserohr des Autoklavs heiße Proben entnommen werden, so wird während der Hydrolyse infolge der Bildung des Alkalisalzes des substituierten Oxychinolins ein farbiges Gemisch erhalten, das, wenn die Reaktion sich dem Ende nähert, zu einer vollkommenen Lösung umgewandelt wird, da das Dialkalisalz der ö-Halogen-S-oxy-cinchoninsäure in dem wäßrigen Alkali des Reaktionsgemisches löslich ist. Die Reaktion wird dann angehalten, d. h. das Erhitzen wird unterbrochen, sobald eine praktisch vollständige Lösung eingetreten ist, damit eine Hydrolyse des zweiten Halogenatoms vermieden wird. e°
Als Kupferkatalysator kann irgendein Kupfersalz, wie Cupro- oder Cuprichlorid oder -sulfat, oder ein Gemisch aus einem Kupfersalz und Kupferpulver benutzt werden. Die katalytische Menge der Kupferkomponente kann sehr klein sein, und sie kann etwa 0,1 bis 1 g je 100 g der freien Säure betragen.
Durch wesentliche Abweichungen von den oben angegebenen besten Bedingungen der Alkalikonzentration und Temperatur oder auch von beiden Bedingungen gemeinsam wird die Selektivität der Hydrolyse verringert, und es werden dann 6, S-Dioxycinchoninsäuren als alleinige Produkte erhalten. Wird beispielsweise die Temperatur von 150 auf 175° erhöht und das Erhitzen über den Zeitpunkt fortgesetzt, an dem Lösung eintritt, so werden 6, 8-Dioxy-cinchoninsäuren als einzige Produkte erhalten.
Die für die selektive Hydrolyse benutzten 6,8-Dihalogen-cinchoninsäuren werden folgendermaßen erhalten : Ein unsubstituiertes 5, 7-Dihalogen-isatin (d. h. die Dichlor-, Dibrom- oder Chlorbrom verbindung) wird mit einer heißen wäßrigen Alkalilösung der oben angegebenen Konzentration und Menge unter Rühren behandelt. Sobald die Umwandlung zum gelben Alkalisalz der entsprechenden Isatinsäure beendet ist, wird das Gemisch, während es auf etwa Siedetemperatur unter Rückfluß erhitzt wird, unter Rühren mit etwas mehr als der äquivalenten Menge einer cc-Ketomethylenverbindung, wie sie oben definiert wird, versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 4 bis 12 Stunden erhitzt worden ist, wird es abgekühlt, falls erforderlich, zur Vervollständigung der Fällung mit Kochsalz versetzt und das Natriumsalz der Cinchoninsäure abfiltriert. Das Produkt wird in heißem Wasser gelöst, mit Kohle behandelt und filtriert. Durch Ansäuern des Filtrates mit Essigsäure fällt das Produkt in hoher Reinheit und gewöhnlich in einer Ausbeute von etwa 90 bis 97% aus.
Als a-Ketomethylenverbindungen, die mit den genannten 5,7-Dihalogen-isatinen kondensiert werden können, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:
CH3COCH3
2.
3.
4.
5.
Aceton
CH3CH2COCH3
Äthylmethylketon
CH3COCH2CH2CH3
Methylpropylketon
(CHg)2CHCOCH3
Isopropylmethylketon
CH2 = CHCH2COCH3
Allylmethylketon
Ks Χίο ' \_« XdLo
6.
Xo
7.
Cyclopentanon
, C H2 — C H2
CH2 — CH2
Cyclohexanon
CH3-CH-CO.
,CH2
(CH3)2 — C — CH/
2, 3, S-Trimethyl-cyclopentanon
Benzylphenylketon
CH2 α-Tetralon
CO-
CH2
2 — C XI2 1-Keto-l, 2, 3,4-tetrahydro-phenanthren
C6H5COCH3
Acetophenon
C6H6CH2COCH3 Benzylmethylketon
r— COCH,
2-Acetonaphthon HC CH
Il Il
HC C-COCH3 2-Acetothienon HC CH
CH-CO-C
C —COCH,
2, 5-Diacetothienon
■a r
HC C — COCH,
a-Furylmethylketon 18.
HC-HC
-CH
COCH,
N H
a-Pyrrylmethylketon
An Stelle der oben angegebenen α-Ketomethylenverbindungen können auch andere der obigen Definition entsprechende a-Ketomethylenverbindungen benutzt werden, mit denen die Pfitzinger-Reaktion durchgeführt werden kann. Diese betrifft die Kondensation dieser Verbindungen mit Isatin in Gegenwart basischer Reaktionsmittel, wie von Alkalihydroxyden oder Carbonaten, wobei eine Ringerweiterung zu einem sechsgliedrigen, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring eintritt, der in 4-Stellung, bezogen auf den Stickstoff, eine Carboxylgruppe und, je nach der Art der a-Ketomethylenverbindung, weitere Substituenten in 2- und 3-Stellung enthält. Die 5,7-Dihalogen-isatine, die mit einer a-Ketomethylenverbindung kondensiert werden, besitzen die folgende allgemeine Formel:
in der X und X' je ein Chlor- oder Bromatom bedeuten.
Derartige 5, 7-Dihalogen-isatine sind
5,7-Dichlor-isatin,
5, 7-Dibrom-isatin,
S-Chlor-7-broin-isatin.
Anstatt die durch die Kondensation eines der genannten 5, 7-Dihalogen-isatine mit einer a-Ketomethylenverbindung hergestellten 6, S-Dihalogen-cinchoninsäuren zu isolieren, kann die o-Halogen-8-oxy-cinchoninsäure auch leicht unmittelbar in einem einstufigen Verfahren erhalten werden, wie es oben unter Verfahren b) angegeben ist. Das erhaltene Produkt wird dann durch Ansäuern des Filtrates des Reaktionsgemisches abgeschieden. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der ersten Reaktion die Ringvergrößerung des 5-Chlor-7-brom-isatins bei milderen Temperaturen, d. h. von 50 bis 120°, durchgeführt wird, während bei der zweiten Reaktion die selektive Hydrolyse bei höheren Temperaturen, d. h. von 145 bis 170°, durchgeführt wird. Der Kupferkatalysator kann während der ersten oder zweiten Reaktion zugesetzt werden.
Unter Verwendung von S-Chlor-7-brom-isatin und Acetophenon kann die Reaktion, die die Herstellung (1) der 2-Phenyl-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure und (2) der 2-Phenyl-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure umfaßt, wie folgt, dargestellt werden:
Cl—i
alkalilösliches, oranges Produkt vorübergehendes dunkles Produkt
COOK
C-H
COOK
KOH Cl--
blaßgelbes, voluminöses, unlösliches Produkt
COOH
Kupferkatalysator
Alkali
(erhitzt, bis Lösung eintritt)
angesäuert
OH
Der Substituent in der 3-Stellung des 8-Oxy-cinchoninsäurekernes ist natürlich von der Struktur der a-Ketomethylenverbindung abhängig. Wenn die letzte Verbindung asymmetrisch ist und zwei a-Methylengruppen an die Carbonylgrappe gebunden enthält, so werden infolge der jeweiligen Reaktion der beiden Methylengruppen im allgemeinen zwei Isomere gebildet. So kann beispielsweise bei Verwendung von 5-Chlor-7-brom-isatin und Äthylmethylketon ein Gemisch aus den beiden Isomeren 2, S-Dimethyl-ö-chlor-S-oxy-cinchoninsäure und 2-Äthylo-chlor-S-oxy-cinchoninsäure gebildet werden, wobei die zuerst genannte mengenmäßig überwiegt.
Die folgenden Beispiele beschreiben im einzelnen die Hydrolyse der eingangs bezeichneten 6,8-Dihalogencinchoninsäuren zu den 8-Oxyverbindungen in einem einstufigen Verfahren. Die Erfindung ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt.
Beispiel 1
2-Phenyl-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure
Ein Gemisch aus 2-Phenyl-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure und 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung im Verhältnis von 1:10 g wird mit einer kleinen Menge in Wasser gelöstem Kupfersulfat (etwa 1 g je 100 g Ausgangsmaterial), dem eine kleine Menge Kupferpulver beigemischt ist, versetzt. Das Gemisch wird dann in einem Autoklav etwa 5 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches wird das Filtrat mit Essigsäure angesäuert, das Rohprodukt abfiltriert und durch Kristallisation aus Essigsäure gereinigt.
Beispiel 2
2-Propyl-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure
Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde die 2-Phenylö-chlor-S-brom-cinchoninsäure durch 2-Propyl-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure ersetzt.
Beispiel 3
2-Methyl-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure
Beispiel 1 wurde wiederholt, doch wurde die 2-Phenylo-chlor-S-brom-cinchoninsäure durch 2-Methyl-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure ersetzt.
Beispiel 4
1, 2, 3, ^Tetrahydro-S-oxy-T-chlor-Q-carboxy-acridin
Ein Gemisch aus 1, 2, 3, ^Tetrahydro-S-brom-y-chlor-9-carboxy-acridin und 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung im Verhältnis von 1:10g wird mit in Wasser gelöstem und eine kleine Menge Kupferpulver suspendiert enthaltendem Kupfersulfat in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 g je 100 g Ausgangsmaterial versetzt. Das Gemisch wird dann etwa 4 bis 6 Stunden in einem Autoklav auf 150° erhitzt. Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches wird das Filtrat mit Essigsäure angesäuert, das Rohprodukt abfiltriert und durch Umkristallisation aus Essigsäure gereinigt.
Werden die 2-Methyl-, 2-Propyl- und 2-Phenyl-6-chlor-8-brom-cinchoninsäuren der Beispiele 1 bis 3 durch 2, 3-Dimethyl- und 2-(/S-Naphthyl)-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure und 2-(a-Thienyl)-6-chlor-8-brom-cinchoninsäure ersetzt, so werden die folgenden 8-Oxyderivate erhalten:
2, S-Dimethyl-o-chlor-S-oxy-cinchoninsäure,
2-(/3-Naphthyl) -ö-chlor-S-oxy-cinchoninsäure,
2-(a-Thienyl)-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von 2- und 2, 3-substituierten und unsubstituierten o-Chlor-S-oxy-cmchoninsäuren nach einem einstufigen Verfahren. Das Reaktionsgemisch wird ohne Abscheidung des Zwischenproduktes mit wäßrigem Kupfersulfat, das Kupferpulver suspendiert enthält, versetzt und 4 bis 6 Stunden in einem Autoklav auf 150° erhitzt. Das erhaltene Produkt wird dann nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 4 weiterbehandelt.
Beispiel 5
2-Phenyl-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure
Eine Suspension von 208 g 5-Chlor-7-bromisatin in 1 1 heißem Wasser wird unter Rühren mit 1000 g lO°/oiger wäßriger Natriumhydroxydlösung versetzt. Sobald die Umwandlung zum gelben Natriumsalz der entsprechenden Isatinsäure beendet ist, wird das Gemisch auf 80 bis 95°
erhitzt, worauf 96 ecm Acetophenon zugesetzt werden und das Erhitzen etwa 1 bis 2 Stunden fortgesetzt wird. Das feste Produkt geht in Lösung, und es scheidet sich ein Öl ab, das nach etwa 2 Stunden sich zu einem flockigen, weißen, festen Produkt umsetzt. Es wird eine Probe des Reaktionsgemisches entnommen und mit heißer Salzsäure angesäuert. Die Probe wird filtriert, getrocknet und für die Schmelzpunktsbestimmung in ein Bad von 270° gebracht. Wenn die Probe bei 272 bis 275° schmilzt, ist die Reaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wird dann mit etwa 1 bis 2 g Kupfersulfat, das in Wasser gelöst ist und eine Ideine Menge Kupferpulver enthält, versetzt und das Gemisch 4 Stunden auf 150° erhitzt. Die hydrolysierte Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert und das Filtrat mit Essigsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit 2 1 kochender 2 n-Salzsäure extrahiert. Nach dem Filtrieren des heißen Gemisches und Auswaschen des Filterkuchens wird der Rückstand in 3 1 heißem Wasser unter Zusatz einer genügenden Menge 10°/0iger wäßriger Natriumhydroxydlösung behandelt, bis Lösung eingetreten ist. Die Lösung wird mit Essigsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert. Das Produkt wird durch Umkristallisation aus Essigsäure gereinigt. Die Ausbeute des Endproduktes beträgt 70 bis 80%.
Beispiel 6
2-(a-Thienyl)-6-chlor-8-oxy-cinchoninsäure
Beispiel 5 wurde wiederholt, doch wurden die 96 ecm Acetophenon durch 100 g 2-Acetothienon ersetzt.
Beispiel 7
35
y-ß', 4'-dihydronaphtho-(l', 2', 2, 3)-cinchoninsäure
Beispiel 5 wurde wiederholt, doch wurden die 96 ecm Acetophenon durch 117 g a-Tetralon ersetzt.
Die obigen Beispiele veranschaulichen Verfahren zur selektiven Hydrolyse von o-Chlor-S-brom-cinchoninsäuren zu den entsprechenden o-Chlor-S-oxy-cinchoninsäuren. Diese Beispiele veranschaulichen jedoch nur einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, da an Stelle von 5-Chlor-7-brom-isatinen und 6-Chlor-8-brom-cinchoninsäuren auch andere 5,7-Dihalogenisatine und 6, 8-Dihalogen-cinchoninsäuren benutzt werden können.
Unter dem Ausdruck .vDihalogeme sollen in vorstehendem in Verbindung mit Isatinen nur die 5, 7-Dichlor-, 5,7-Dibrom- und 5-Chlor-7-brom~verbindungen und mit Bezug auf die Cinchoninsäuren nur die 6, 8-Dichlor-, 6,8-Dibrom- und 6-Chk>r-8-brorn-verbindungen verstanden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxycinchoninsäuren der allgemeinen Formeln:
    55
    60
    COOH
    OH
    COOH
    OH
    in denen R eine Allyl-, niedermolekulare Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R1 Wasserstoff, eine Allyl- oder niedermolekulare Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, X ein Chlor- oder Bromatom und Z eine zur Vervollständigung eines carbocyclischen Ringsystems von 5 bis 14 Kohlenstoffatomen erforderliche Atomgruppierung bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine in 2- und 3-Stellung die oben definierten Reste R, R1 bzw. Z tragende 6, 8-Dichlor-, 6, 8-Dibrom- oder o-Chlor-S-brom-cinchoninsäure in wäßriger 5- bis 20°/0iger Lösung eines Alkalihydroxyds oder -carbonats oder eines Erdalkalihydroxyds, das in einer Menge von wenigstens 3 Äquivalenten je 1 Äquivalent freie 6, 8-Dihalogen-cinchoninsäure benutzt wird, in Gegenwart eines Kupferkatalysators auf eine Temperatur von 145 bis 175° erhitzt, bis Lösung des Dialkalisalzes der erhaltenen und in der genannten Weise substituierten 6-Chlor- bzw. 6-Brom-8-oxycinchoninsäure erfolgt ist, die alkalische Lösung ansäuert und den Niederschlag abfiltriert, oder daß man
    b) ein äquimolekulares Gemisch aus einem 5, 7-Dichlor- oder 5, 7-Dibrom- oder 5-Chlor-7-bromisatin und einer a-Ketomethylenverbindung der Formeln
    H2 C — R1
    = C-R
    H2C-.
    oder
    worin die Reste R, R1 und Z die obige Bedeutung haben, in Gegenwart eines Kupferkatalysators in einer 5- bis 20°/0igen wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds oder -carbonats, das in einer Menge von wenigstens 3 Äquivalenten je 1 Äquivalent des jeweiligen 5,7-Dihalogen-isatins benutzt wird, etwa 4 bis 12 Stunden auf SO bis 120° erhitzt und dann das gebildete Alkalisalz der erhaltenen Dihalogen-cinchoninsäure durch weiteres Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eine Temperatur von 145 bis 175° in der unter a) genannten Weise selektiv hydrolysiert.
    © 709695/309' 9.57
DEG5684A 1950-04-18 1951-04-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren Pending DE1015434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156720A US2579420A (en) 1950-04-18 1950-04-18 Method for producing 6-halo-8-hydroxycinchoninic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015434B true DE1015434B (de) 1957-09-12

Family

ID=22560788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5684A Pending DE1015434B (de) 1950-04-18 1951-04-16 Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2579420A (de)
BE (1) BE502610A (de)
DE (1) DE1015434B (de)
FR (1) FR1042903A (de)
GB (1) GB701531A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701766A (en) * 1952-06-14 1955-02-08 Gen Aniline & Film Corp Developers for and method of producing phenazonium dyestuff images with p-dialkylaminoaniline developing agents
US3870712A (en) * 1972-03-17 1975-03-11 Lilly Co Eli Cinchoninic acid derivatives
US4267333A (en) * 1979-09-26 1981-05-12 Union Carbide Agricultural Products Company, Inc. Preparation of 2-trifluoromethyl cinchoninic acids
US4251661A (en) * 1979-09-26 1981-02-17 Union Carbide Corporation Preparation of 2-trifluoromethyl cinchoninic acids
DE3483704D1 (de) * 1983-07-22 1991-01-17 Du Pont Phenylchinolinsaeure und derivate als antitumormittel.
US4680299A (en) * 1984-04-30 1987-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company 2-phenyl-4-quinolinecarboxylic acids and pharmaceutical compositions thereof
US4847381A (en) * 1987-08-31 1989-07-11 American Cyanamid Company 2-Phenyl-4-quinoline carboxylic acids
US4918077A (en) * 1989-01-25 1990-04-17 E. I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. 3-phenyl-5,6-dihydrobenz(c)acridine-7-carboxylic acids and related compounds as cancer chemotherapeutic agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362539C (de) * 1920-10-30 1922-10-28 Tetralin G M B H Verfahren zur Darstellung von polycyklischen Derivaten der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure und deren im Benzolkern des Chinolinrestes substituierten Abkoemmlingen
DE506349C (de) * 1926-05-23 1932-05-18 Schering Kahlbaum Ag Verfahren zur Darstellung von mehr als zweifach halogensubstituierten 2-Arylchinolin-4-carbonsaeuren
US2082358A (en) * 1934-01-19 1937-06-01 Gen Aniline Works Inc 2-methyl-3-hydroxyquinoline-4-car-boxylic acids and a process of preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
GB701531A (en) 1953-12-30
FR1042903A (fr) 1953-11-04
US2579420A (en) 1951-12-18
BE502610A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287717B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1643347B2 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
DE1015434B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-8-oxy-cinchoninsaeuren
DE2148866B2 (de) Chinacndonpigmentgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842263A1 (de) Herstellung chromogener pyridinverbindungen
DE958647C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-2-oxy-4-methyl-chinolinen
DE1618518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE911063C (de) Verfahren zur Herstellung thioindigoider Farbstoffe
DE541567C (de) Verfahren zur Darstellung von heterocyclischen Abkoemmlingen des 3-Nitro-4-oxybenzamids
DE748892C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylarylenthiazoliumaryl- oder -alkylhalogeniden
DE239090C (de)
DE727869C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyverbindungen der iso- und heterocyclischen Reihe
DE889446C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthrolin-5, 6-chinonen
DE699771C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen
DE843414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-3,4,6-triketo-2,3,4,5,6,7-hexahydro-pyrazolpyridinen
DE2711363A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten
DE899194C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran- bzw. Dihydrothiophenchinolinverbindungen
DE597325C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthracenreihe
DE2164183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromenverbindungen
DE2258276A1 (de) Triazolyl-stilbene
DE489571C (de) Verfahren zur Herstellung von Perinaphthindonen
AT260900B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Oximen
DE841916C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Benzoxanthenreihe
DE2134517C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe
DE2144772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-3-methyl-anthrachinonen