DE2258276A1 - Triazolyl-stilbene - Google Patents

Triazolyl-stilbene

Info

Publication number
DE2258276A1
DE2258276A1 DE19722258276 DE2258276A DE2258276A1 DE 2258276 A1 DE2258276 A1 DE 2258276A1 DE 19722258276 DE19722258276 DE 19722258276 DE 2258276 A DE2258276 A DE 2258276A DE 2258276 A1 DE2258276 A1 DE 2258276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
formula
hydrogen
cyano
stilbenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258276C3 (de
DE2258276B2 (de
Inventor
Alfons Dr Dorlars
Otto Dr Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2258276A priority Critical patent/DE2258276C3/de
Priority to IT31670/73A priority patent/IT1001927B/it
Priority to JP48131812A priority patent/JPS4983724A/ja
Priority to NL7316163A priority patent/NL7316163A/xx
Priority to BE138168A priority patent/BE807803A/xx
Priority to JP48131813A priority patent/JPS4983725A/ja
Priority to CH1664273D priority patent/CH1664273A4/xx
Priority to CH1664273A priority patent/CH586309B5/xx
Priority to GB5492373A priority patent/GB1422621A/en
Priority to FR7342354A priority patent/FR2207917B1/fr
Publication of DE2258276A1 publication Critical patent/DE2258276A1/de
Priority to US06/032,255 priority patent/US4233440A/en
Publication of DE2258276B2 publication Critical patent/DE2258276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258276C3 publication Critical patent/DE2258276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2258276
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
J°/pt 27. Nov. 1972
Triazolyl-stilbene
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Triazolylstilbene der Formel
=vR5
worin
R1 einen gegebenenfalls substituierten Styryl-, Biphenylyl-
oder Naphthylrest,
R2 Wasserstoff, Halogen , einen Alkylrest oder einen Phenylrest
und
R^ Cyan, Carboxyl oder Carbonsäureester bedeuten, sowie deren Herstellung und Verwendung als Aufhellungsmittel.
Le A 14 716 -l-
409822/1132
Geeignete Substituenten der Reste R. sind Halogen, 225 8276
Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, Cyan, Carboxyl- oder Carbonsäureestergruppen.
Bevorzugte Reste R2 sind Wasserstoff, Chlor,. Brom oder Alkyl
mit 1-4 C-Atomen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche der Formel
CH = CH
in der
R1+ für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Cyan, die Carboxylgruppe oder eine Carbonsäure-alkylestergruppe steht, während
R2 und R-x die oben angegebene Bedeutung haben.
Innerhalb der Verbindungen der Formel II sind besonders hervorzuheben die Verbindungen der Formel
CH = CH
III
Le A 14 716
-2-
409822/1132
Rg für Wasserstoff, Chlor und vorzugsweise für Cyan, die Carboxylgruppe oder eine Carbonsäurealkylester-
gruppe steht, während
R-z und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Bei den genannten Carbonsäureestergruppen handelt es sich bevorzugt um Alkylester, deren Alkylgruppe 1 4 C-Atome enthält.
Die neuen Triazolylstilbene I lassen sich auf verschiedene Weise herstellen.
Diejenigen Triazolylstilbene I, in denen Rp für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, können erhalten werden, indem man Stilben-hydrazonoxime der Formel
IV
worin ·
R' für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und R, und R-, die angegebene Bedeutung haben,
entweder durch Einwirkung geeigneter Dehydratisierungsmittel direkt zu I cyclisiert
oder mit Hilfe von Dehydrierungsmitteln zunächst in die Triazolyl-stilben-N-oxide der Formel
Le A 14 716 -3-
409822/11-3
in der
R.., R12 und FU die oben angegebene Bedeutung haben, umwandelt und diese anschließend durch Reduktion in die Triazole I überführt.
Die Cyclodehydratisierung der Oximinohydrazone IV zu den Triazolen I kann mit Hilfe an sich bekannter Verfahren ausgeführt werden, z. B. durch Einwirkung von Säurechloriden oder -anhydriden, wie Acetanhydrid, Benzoylchlorid, Cyanurchlorid oder sonstigen Cyclisierungsmitteln wie Harnstoff, ohne oder in Lösungsmitteln. Als solche sind beispielsweise überschüssiges Acetanhydrid, Essigsäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin sowie technische Pyridinbasen, Methylglykolatheracetat allein oder in Gemischen untereinander geeignet. Erforderlich ist meist der Zusatz von Basen wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Trimethylamin, Triäthylamin, Benzyldimethylamin, Pyridin oder höheren Pyridinhomologen.
Die Cyclodehydrierung der Oximinohydrazone IV zu den Triazol-N-oxiden'V wird zweckmäßig in solchen Lösungsmitteln ausgeführt, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen und gegenüber den jeweils gewählten Oxidationsmitteln inert sind, z. B. Pyridin, höhere Pyridinbasen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Essigsäure und deren Ge-
Le A 14 716 -4-
4 0 9 8 2 2/1132
Geeignete Dehydrierungsmittel sind u„ a» Kupfer-II-salze wie Kupferacetat, Kupferformiat, Kupfersulfate komplexe Kupfer-II-Verbindungen, Bleidioxid, Bleitetraacetat, Natrium- und Kaliumbichromat, Kaliumferricyanid, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxydisulfat.
Eine technisch bevorzugte Ausführungsform besteht in der Dehydrierung von IV in Pyridin oder technischen Pyridinbasen mit Kupfer-II-salzen wie Kupfersulfat, -Chlorid oder -acetat, wobei zur Einsparung von Kupfersalz das Einblasen von Luft zweckmäßig sein kann.
Die anschließende Reduktion der Triazol-N-oxide V kann durch Zinkstaub in essigsaurer, bzw. mineralsaurer Lösung oder Suspension sowie durch Zinngranulat oder Zinn-II-chlorid in Mineralsäuren erfolgen,.
Die der Formel I entsprechenden Triazolylstilbene, in welchen Rp für Halogen steht, erhält man aus den Triazol-N-oxiden der Formel . · .
CH = CH —i <Y ■ VI
Le A 14 716 -5-
409822/1132
R, und R., die oben angegebene Bedeutung haben, durch Halogenierung und Desoxygenierung, wobei man zweckmäßig solche Halogenierungsmittel anwendet, die im gleichen Ansatz auch desoxygenierend wirken.
Als derartige Halogenierungsmittel kommen in Betracht: Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid allein oder in Gegenwart von Basen wie Trimethylamin, Triäthylamin, Benzyldimethylamin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid; Phosphorpentachlorid, weiterhin Gemische von Chlor und Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid bzw. Gemische von Schwefeldioxid und Chlor, ferner auch Pyridinhydrochlorid, Pyridinhydrobrornid und Gemische von Halogenwasserstoffsäuren mit Ätherbasen.
Die für die erwähnten Umsetzungen erforderlichen Ausgangsverbindungen IV lassen sich dadurch erhalten, daß man 4-Hydrazinostilbene der Formel
H2N -
■CH = CH—(v ti ■ VII
in der
R-, die eingangs angegebene Bedeutung hat, mit öL-Oximlno· ketonen der Formel
R1 -C = O
1 I viii
RVC=N OH
Le A 14 716 -6-
409822/1132
R1 und R12 die angegebene Bedeutung haben, kondensiert. Die Umsetzung von VII mit VIII erfolgt zweckmäßig in organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkoholen oder wasserhaltigen Alkoholen unter Säurekatalyse-(Ameisensäure, Essigsäure, Phosphorsäure.u. a.) zwischen Raumtemperatur und etwa 80 0C.
Beispiele für Stilbenverbindungen VII sind u. a.'4-Hydrazino-41 -cyan-stilben, 4-Hydrazino-2'-cyanstilben, 4-Hydrazinostilberi-41-carbonsäure, sowie deren Alkylester.
Geeignete Oximinoketone VIII sind beispielsweise: Oximinobenzalaceton, p- und o-Chlor-oximinobenzalaceton, p- und o-Methyl-oximinobenzalaceton, 2.4-Dichloroximinobenzalaceton, 2-0ximino-5-phenyl-penten-(4)-on-(3), Oximino-propiobiphenyl, 4'-Chlor- und -Methyl-oximinopropiobiphenyl, Oximinoacetobiphenyl, Oximino-^- und ß-propionaphthon, Oximino-0^- und ß-acetonaphthon.
Anstatt den Triazolringschluß als letzten Syntheseschritt auszuführen, ist es oft zweckmäßig, diesen Ring in einer früheren Stufe aufzubauen. So kann man beispielsweise vorteilhaft die Hydrazone aus 4-Hydrazinobenzoesäure mit den Oximinoketonen VIII, die der Formel
COOH IX
Le A 14 716 -7-
409822/1132
entsprechen, °
in der R1 und RT O die angegebene Bedeutung haben, analog den schon beschriebenen Verfahrensweisen in die Triazolylbenzoesäuren der Formel X, in der FL und R? die eingangs angegebene Bedeutung haben,
Xj X = OH XIi X = Cl
COX XII; X = H
überführen, d. h. man kann entweder IX direkt durch Cyclodehydratisierung mittels Acylierungsmitteln oder durch Cyclodehydrierung zur betreffenden N-Oxido-triazolylbenzoesäure und deren Reduktion, oder im Fall, daß Rp Halogen bedeutet, durch Behandlung dieser N-Oxido-triazolylbenzoesäuren mit den genannten Halogenierungsrnitteln herstellen.
Aus den so erhältlichen Triazolylbenzoesäuren X erhält man leicht die zur Knüpfung einer Äthylendoppelbindung brauchbaren Triazolyl-benzaldehyde XII, indem man beispielsweise die Säuren X zunächst mit Hilfe von Thionylchlorid in Lösungsmitteln wie Chlorbenzol, Toluol oder Xylol in die Säurechloride XI überführt, die man nach dem RosenmundrVerfahren reduziert.
Die erfindungsgemäßen Triazolylstilbene I erhält man aus den Aldehyden der Formel XII durch Kondensation mit aktivierten Benzylverbindungen der Formel
Le A 14 716 -8-
409822/ 1 132
W -'CH,
V/ für Cyan, Carboxy, eine Carbonsäureestergruppe oder den Rest eines Phosphonsauredialkylesters steht
und
R-, die eingangs angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart basischer Agenzien. " .
Bevorzugte Benzy!verbindungen sind die Benzylphosphonsäuredialkylester, insbesondere, solche, deren Alkylrest 1-4 C-Atome enthält»
Enthalten die beiden Phenylreste der Triazolylstilbenverbindungen der Formel II gleiche Substituenten in gleichen Stellungen, z. B. o-CN, p-CN oder p-COOCH-,, so ist es zweckmäßig, beide Äthylengruppen zusammen im letzten Syntheseschritt aufzubauen. Das geschieht vorteilhaft durch Kondensation der Phenyltriazol-dialdehyde der Formel.
CHO XIV
in der -
R die oben angegebene Bedeutung hat, mit der doppeltmolaren Menge der. Benzylphosphonsäuredialkylester XIII in Gegenwart basischer Mittel.
Le A 14 716 -9-
40 9 8.22/1 132
Die genannten Dialdehyde XIV kann man (analog dem Reaktionsablauf X—»· XIl) aus den Phenyltriazolyl-dicarbonsäuren XV
HOOC
COOH
XV
in denen
^2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, gewinnen.
Die neuen Triazolylstilbenverbindungen der Formel I sind farblose bis grünstichig-weiße kristalline Substanzen, die eine gute Affinität zu hochmolekularen synthetischen organischen Substanzen haben. Sie lösen sich in den meisten organischen Lösungsmitteln farblos mit starker blauer bis rotstichig-blauer Fluoreszenz und eignen sich zum Weißtönen von Fasern, Fäden, Geweben, Folien und anderen Gebilden aus Polyolefinen, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Polyamiden und besonders Polyestern, wie Polyterephthalsäureglykolester.
Sie lassen sich in üblicher Weise anwenden, z. B. in Form wäßriger Lösungen und Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Glykolmonomethylather, Dimethylformamid, Diglykoldimethylather. Ferner können sie vorteilhaft in Schmelz- und Spinnmassen eingearbeitet werden, die zur Herstellung von Pasern, Folien oder Formkörpern dienen. Die anzuwendenden Mengen können
Le A 14 716
-10-
4098 2 2/1132
durch Vorversuche leicht ermittelt werden; sie liegen irn Bereich von 0,001 bis 0,5 bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials.
Beispiel la:
55 g 4-/4"-Styryl-v-triazolyl-(2}7-benzaldehyd und 55 g 4-Cyan-benzylphosphonsäurediäthylester werden in 450 ml Dimethylformamid gelöst. Man läßt bei 40 0C unter Rühren eine Lösung von 12 g Natriurnmethylat in J50 ml Methanol allmählich zutropfen und hält das Gemisch noch 1 Stunde auf 50 0C. Schließlich tropft man 450 ml Wasser hinzu, saugt das kristallin abgeschiedene, fast farblose Rohprodukt (60 g) ab, wäscht es mit Methanol alkalifrei und reinigt es durch Umkristallisieren aus 500 ml Chlorbenzol unter Zusatz von Bleicherde. Man erhält 50 g 4-/3--Styrylv-triazolyl-( 217-4'-cyanstuben in Form grünstichig farbloser Kristalle, die sich in Dimethylformamid farblos mit starker rotstichigblauer Fluoreszenz lösen.
In analoger Weise erhält man aus den Triazolylbenzaldehydderivaten IX durch Kondensation mit p- und o-Cyan-, bzw. p-Carbomethoxy- und p-Carbäthoxy-benzylphosphonsäuredialkylestern die in der folgenden Tabelle unter Ib-Is aufgeführten Triazolylstilbenderivate.
Le A 14 716 -11-
A09822/1132
Beispiel
1 R
R-,
Fluoreszenzfarbe in
Dimethylformamid
CH=CH
O It
P it
q \_y~ CH=CH
r it
S It
Le A 14 716
b. 11 CH=CH- 11
C It It
d 11
e It it
f t! It
-12-
p-CN rotstichig blau
o-CN stark rotstichig blau p-COOCH, rotstichig blau
P-CN
rotstichig blau
o-CN stark rotstichig blau
p-COOCH-, rotstichig blau
p-CN blau
p-CN rotstichig blau
p-COOCH, rotstichig blau
p-CN
etwas rotstichig blau
11 o-CN rotstichig blau
11 p-COOCH, rotstichig blau
CH3 p-CN rotstichig blau
11 p-COOCH, rotstichig blau
11 P-COOC2H1- rotstichig blau
Cl p-CN etwas rotsi ;ichi
Il o-CN rotstichig blau
It p-COOCH-, rotstichig blau
409822/ 1 1 32
4-/4-Styryl-v-triazolyl-(2)7-benzaldehyd wurde wie folgt hergestellt:
Eine Suspension von 285 g 4-Hydraz.ino-benzoesäure-hydro-Chlorid in 1,5 1 50 ^'i^em wäßrigen Äthanol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 250 g Natriumacetat versetzt. Anschließend läßt man 500 ml 50 >&ige Essigsäure und darauf eine Lösung von 290 g Oximino-benzalaceton in 800 ml Äthanol einlaufen. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei JO - 35 0C und weitere 6 Stunden bei Raumtemperaturo Das abgeschiedene orangefarbene Oximinohydrazon wird abgesaugt und mit 50 tigern Äthanol nachgewaschen. Nach dem Trocknen (im Vakuum) erhalt man H-H-O g Oximinohydrazon vom Schmelzpunkt 215 - 218 °c.
440 g des so hergestellten Oximinohydrazons werden mit 350 g wasserfreiem Natriumacetat in 4 1 Dimethylformamid verrührt. Bei Raumtemperatur beginnt man mit dem Eintropfen von βΟΟ g Acetanhydrid, wobei die Temperatur bis ca. 45 0C ansteigt. Anschließend rührt man noch 1 Stunde bei dieser Temperatur und weitere 4 Stunden bei 85-95 C. Der Ringschluß ist dann beendet und man trägt das dickflüssige, orangegelbe Reaktionsgemisch in 15 1 Wasser von ca. 60 - 70 °C ein. Die erhaltene Kristallsuspension wird mit konzentrierter Salzsäure (Verbrauch ca. 700 ml) kongosauer gestellt und die rohe Triazolylbenzoesäure abgesaigt. Man reinigt durch Umlösen aus 50 folgern Methanol unter Verwendung von Aktivkohle, wobei man die zur Bildung des Natriumsalzes erforderliche Menge Natronlauge zusetzt. Die Lösung wird filtriert, mit Salzsäure angesäuert und mit Kochsalz versetzt. Nach dem Erkalten saugt man die kristallin abgeschiedene 4-/4-Styryl-v-triazolyl-(2V-'benzoesäure ab, wäscht mit kaltem V/asser und trocknet.
Le A 14 716 -13-
409822/1132
Man erhält 318 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 252 - 254 0C.
318 g 4-/4-Styryl-v-triazolyl-(2)7-benzoesäure werden in 1 1 Chlorbenzol mit 200 ml frisch destilliertem Thionylchlorid bei 60 - 70 0C 2 Stunden gerührt, die entstandene Lösung ν; ir ei mit trockener Bleicherde geklärt und dann unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des Anfangsvolumens eingeengt. Man kühlt auf 0 0C, läßt etwa 2 Stunden stehen und saugt das in Form farbloser Kristalle auskristallierte 4-/4-3tyryi-v-triazolyl-(2)/-benzoylchlorid ab und trocknet bei ,iaumtemperatur. Die Ausbeute beträgt 277 S· Schmelzpunkt 146 - 147 0C.
2,7 1 Xylol werden mit einem Katalysator, bestehend aus 50 g Bariumsulfat belegt mit 5 % Palladium und 6 ml einer Lösung von 0,08 g Schwefel und 0,48 g Chinolin in Xylol vermischt. Man trocknet das Gemisch durch Abdestillieren von etwa 150 - 200 ml Xylol bei Normaldruck unter Durchleiten eines schwachen WasserstoffStroms. In die heiße Lösung trägt man rasch 277 g 4-/4"-Styryl-v-triazolyl-(2}7-benzoylchlorid ein und leitet bei II8 - 120 0C einen kräftigen Wasserstoffstrom durch die Reaktionsmischung. Nach 1 1/2 bis 2 Stunden ist die Chlorwasserstoffentwicklung weitgehend beendet; man entfernt den gelösten Chlorwasserstoff durch Einleiten von Stickstoff, saugt die heiße Lösung vom Katalysator ab und dampft das heiße Piltrat am Rotationsverdampfer ein. Man erhält 239 g farblosen, kristallinen Rückstand mit einem Gehalt von 92 % 4-/4"-Styryl-v-triazolyl-(2}7-t>enzaldehydi der zu Kondensationen mit Benzylphosphonsäureestern ohne weitere Reinigung eingesetzt werden kann. Der Rohaldehyd läßt sich leicht über sein Bisulfit-Addukt reinigen und schmilzt dann bei l40 - 142 0C.
Le A 14 716 -14-
409822/1132
Verwendet man an Stelle von Oximino-benzalaceton äquimolare Mengen an p-Chlor, ρ-Methyl- und o-Chlor-oximino-benzalaceton, bzw. Oximinopropiobiphenyl oder Oximino-propio-ßnaphthyl, so erhält man in analoger V/eise und in ähnlichen. Ausbeuten die in der folgenden Tabelle aufgeführten Triazolyl-benzoesäuren, -benzoylchloride und -benzaldehyde.
Z = COOH Z = COCl Z = CHO
A-CH=CH-
CH=CH- H
260^-261 °c 147 °c 140-142 °c 272-274 °b 182-184 °c 157-159 °c
270-272 °c ΐβι-164 °c 154-156 °c 257-259 °c 155-I57°c
292-294 c 208-209 c 149-150 c
CH
251-252 ° c 180-I81 °c 164-166 °c
Le A 14 716
-15-
409822/1132
Der zur Herstellung der Triazolyl-stilbenverbindungen Iq-G verwendete 4-/4-Styryl-5-chlor-v-triazolyl-(2)yrbenzaldehyd wurde folgendermaßen hergestellt:
155 g Oximinobenzalaceton-p-carboxyphenylhydrazon werden unter Rühren bei 60 0C in eine Lösung von 250 g kristallisiertem Kupfersulfat in 375 ml Wasser und 750 ml Pyridln eingetragen. Man rührt dann noch 2 Stunden bei 90 - 95 0C, destilliert den größten Teil des Pyridins ab und versetzt die erhaltene hellbraune Suspension mit verdünnter Salzsäure bis zur deutlich kongosauren Reaktion. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit verdünnter Salzsäure und schließlich mit Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 124 g 4-/4"-Sty ryl-1-oxido-v-triazolyl-(2^-benzoesäure, die durch Umlösen aus wäßrigem Glykolmonomethyläther gereinigt werden kann, Schmelzpunkt 233 - 234 0C.
124 g 4-/5-Styryl-l-oxido-v-triazolyl-(2)7-benzoesäure werden in 300 ml Thionylchlorid eingetragen. Man rührt das Gemisch 2 Stunden bei 60 0C, wobei die Ausgangssubstanz in Lösung geht,und erhitzt 1/2 Stunde unter Rückfluß. Das Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Umkristallisieren aus 100 ml Chlorbenzol unter Zusatz von wenig trockener Bleicherde gereinigt. Man erhält 78 g 4-/?Ustyryl-5-chlor-v-triazolyl-(2}/-benzoylchlorid vom Schmelzpunkt 155 - 156 0
78 g 4-/4-Styryl-5-chlor-v-triazolyl-(2)7-t>enzoylchlorid werden in 85Ο ml Xylol analog der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise mit Wasserstoff reduziert. Um Ausbeuteverluste zu vermeiden, wird die Hydrierung sofort abgebrochen, sobald die Chlorwasserstoff-Entwicklung nachzu-
Le A 14 716 -16-
409822/1132
lassen beginnt. Man engt die Xylollösung nach dem Abfiltrieren des Katalysators unter vermindertem Druck ein und erhält 57 S 4-/4-Styryl-5-chlor-v-triazolyl-(2l7-kenzaldehyd, der zur weiteren Reaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt werden kann. Er läßt sich durch Umkristallisieren aus Butanol in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 130 - 1J2 0C rein erhalten.
Beispiel 2 a;
20,1 g 4-/4-Formyl-v-triazolyl-(2)7-tien2aldehyd und 60 g 4-Methoxycarbonyl-benzylphosphonsäure-diäthylester werden bei 50 0C in JX)O ml Dimethylformamid gelöst. Man trägt unter Rühren 12 g Natriummethylat ein, rührt noch 1 Stunde bei 60 0C und verdünnt das Gemisch mit 600 ml 50 $igem wäßrigem Methanol. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus heißem o-Dichlorbenzol unter Anwendung von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 28 g 4-/4f-p-Methoxycarbonyl-styryl-v-triazolyl-(2)7-4'-methoxycarbonyl-stuben in Form grünstichig weißer Kristalle.
Verwendet man an Stelle des Methoxycarbonyl-benzylphosphonsäurediäthylesters die äquimolare Menge an ρ-Ä thoxycarbonyl-, oder p-Cyan-benzylphosphonsäurediäthylester, so erhält man die in der folgenden Tabelle unter b und c aufgeführten Verbindungen. Die Verseifung der Carbonsäureester 2 a oder b mit 78 $iger Schwefelsäure liefert die freie Dicarbonsäure 2 d. Wird in analoger Weise 4-//5-Formyl-5-methyl-, bzw. -5-chlor-v-triazolyl-(2)/-t)enzaldehyd mit p-Methoxycarbonyl- oder p-Cyan-benzylphosphonsäurediäthylester oder -dimethylester in der beschriebenen Weise kondensiert, so erhält man die Styryltriazolyl-stilbenverbindungen 2 e - h.
Le A 14 716 -17-
4 0 9 8 2 2/1132
CH=CH
R2 COOCH, Fluoreszenzfarbe in Di
methylformamid
a H COOC2Hn etwas rotstichig blau
b H CN etwas rotstichig blau
C H COOH blau
d H COOCH3 blau
e CH5 CN blau
f CH, COOCH, blau
g Cl CN etwas rotstichig blau
h Cl COOCH, blau
i C6H5 CN rotstichig blau
k C6H5 rotstichig blau
4-/4~-f:pormyl-v-triazolyl-( 2 ^-benzaldehyd wird auf folgendem Wege hergestellt:
580 g 4-Hydrazinobenzoesäure-hydrochlorid werden in 1,5 1 50 tigern wäßrigem Methanol bei Raumtemperatur suspendiert. In die Suspension gibt man 220 g Natriumacetat, 100 ml 50 #ige Essigsäure und I85 g Oximinoaceton. Man rührt noch 4 Stunden bei Raumtemperatur, saugt den gelben Niederschlag ab und trocknet an der Luft. Die Ausbeute an Oximinoaceton-(p-carboxyphenyl)-hydrazon (Schmelzpunkt 214 - 216 C, Zersetzung)beträgt 450 g.
Le A 14 716
-18-
409822/1132
In eine Lösung von 1 kg kristallisiertem Kupfersulfat in 1,6 1 Wasser und 2,6,1 Pyridin trägt man das erhaltene Hydrazon bei 6θ 0C unter Rühren ein. Man rührt noch 2 Stunden bei 90 - 95 0C, destilliert anschließend den größten Teil des Pyridine ab, versetzt die zurückbleibende Suspension mit 1,2 1 Wasser und säuert das Gemisch durch.Zugabe von Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion ein. Die entstandene 4-/4~-Methyl-l-oxido-v-triazolyl-(2)yr-benzoesäure wird abgesaugt und mit verdünnter Salzsäure und Wasser gründlich ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 440 g gelbstichiggraues Pulver vom Schmelzpunkt 225 - 224 0C.
Die erhaltene 4-/4-Methyl-l-oxido-v-triazolyl-(2)y7benzoesäure (440 g) löst man in einem Gemisch von 2 1 Eisessig und 100 ml Wasser. Unter gutem Rühren trägt man bei 100 105 °C innerhalb von 2 Stunden 140 g Zinkstaub ein und läßt den Ansatz noch 2 Stunden unter Rückfluß sieden. Darauf gibt man 150 ml konzentrierte Salzsäure und nach einer halben Stunde 1 1 V/asser hinzu. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur saugt man die ausgefallene 4-^4"-Methy1-v-triazolyl-(2)7-kenzoesäure ab und reinigt sie durch Umfallen aus verdünnter Natronlauge. Die Ausbeute beträgt 520 g vom Schmelzpunkt 244 -, 246 0C.
520 g 4-/4-Methyl-v-triazolyl-(2)/-benzoesäure werden in 7 1 heißer 1 η Natronlauge gelöst. Man trägt unter Rühren bei 95 0C innerhalb von 5 bis 6 Stunden 640 g Kaliumpermanganat portionsweise ein; einen geringen Permanganat-Überschuß reduziert man durch Zugabe von etwas Äthanol. Die heiße Lösung klärt man vom entstandenen Braunstein und säuert das Filtrat mit Salzsäure an. Nach dem Erkalten wird die in farblosen Kristallen ausgefallene 4-/4-Carboxy-
Le A 14 716 -19-
40982271132
v-triazolyl-(2)y'-benzoesäure abgesaugt, mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 280 g vom Schmelzpunkt j5l4 - 515 0C.
280 g 4-/4"-Carboxy-v-triazolyl-(2l7~kenzoes.äure werden bei 60 - 70 0C in 1 1 Thionylchlorid eingetragen. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung bei dieser Temperatur gehalten; anschließend destilliert man das unverbrauchte Thionylchlorid unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird aus Ligroin-Benzol (2:1) umkristallisiert. Man erhält so 254 g 4 -/4" -Chi or car bony lv-triazolyl-(2)_7-benzoylchlorid in Form farbloser Kristalle vorn Schmelzpunkt 65-66 C.
1,5 1 Xylol werden mit 50 g des in Beispiel 1 beschriebenen Hydrierungs-Katalysators vermischt. Man trocknet das Gemisch durch Abdestillieren von ca. 150 ml Xylol, wobei man einen schwachen Wasserstoffstrom durchleitet. Man trägt nun 254 g 4-/4"-Chlorcarbonyl-v-triazolyl-(2)7-benzoylchlorid in das heiße Gemisch ein und leitet bei II8 - 120 0C zügig Wasserstoff durch das Reaktionsgemisch. Nach 3 bis 4 Stunden hört die Chlorwasserstoffentwicklung auf; gelöster Chlorwasserstoff wird durch Einleiten von Stickstoff verdrängt. Das Reaktionsgemisch wird auf Siedetemperatur erhitzt und vom Katalysator abgesaugt. Aus dem erkalteten Filtrat kristallisiert ein großer Teil des Produktes aus; man saugt ab und dampft die Mutterlaugen bis zur Trockne ein. Der farblose kristalline Rückstand wird mit wenig Petroläther verrührt und abgesaugt. Man erhält so insgesamt I80 g 4-/4"-Formylv-triazolyl-(2]i7-benzaldehyd in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt I8I - 182 °C.
Le A 14 716 -20-
409822/1132
In analoger Weise erhält man aus 4--/\-Carboxy-5-methy1-v-triazolyl-(2£7-benzoesäure liber das Dicarbonsaureehlorid, durch Rosenmund-Reduktion 4-/4-Formyl-5-methyl-v-triazolyl-(2)7-frenzaldehyd, aus 4-/7I--Carboxy-5-phenyl-v-triazolyl-(2)7-benzoesäure den 4-/4-Formyl-5-phenyl-v-triazolyl(2)/-benzaldehyd und aus 4-/4-Carboxy-5-chlor-v-triazolyl-(2).7-ben~zoesäure 4-/4"-Formyl-5-chlor-v-triazolyl-(2)7-benzaldehyd.
Beispiel 3»
a) Man löst bei 50 0C 20,1 g 4-/4-Formyl-v-triazolyl-(2)7-benzaldehyd, ;50 g 4-Methoxycarbonyl-benzylphosphonsäurediäthylester und 27,5 g 4-Cyan-benzylphosphonsäurediäthylester in 300 ml Dimethylformamid. Darauf werden 12 g Natriummethylat eingerührt; man hält das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde auf 60 0C und verdünnt dann mit 600 ml 50 tigern wäßrigem Methanol. Der abgeschiedene Kristallniederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus o-Dichlorbenzol unter Zusatz von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 26 g eines Gemisches, das aus den Triazolylstilbenverbindungen 2a, 2c, sowie den Verbindungen der Formeln
NC
GH=CH
COOCH,
Le A 14 716
-21-
409822/1132
besteht und sich in Dimethylformamid farblos mit starker blauer Fluoreszenz löst.
b) Setzt man 4-/4~-Formyl-v-triazolyl-(2)7-benzaldehyd mit der doppelt molaren Menge 2-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester um, so erhält man die Triazolylstilbenverbindung der Formel
CH=CH
CH = CH
in Form grünstichig-weißer Kristalle, die in Dimethylformamid stark blau fluoreszieren.
Beispiel 4:
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter Ig eines handelsüblichen Dispergiermittels auf der Grundlage von Fettalkoholpolyglykoläthern, 1 g eines handelsüblichen Netzmittels auf der Grundlage von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, 4 g Alginatverdickung, sowie eine Dispersion von 1 g einer der in den Beispielen 1, 2
Le A 14 716
-22-
409822/1 132
und 3 aufgeführten Triazolylstilbenverbindungen in 25 ml TrI-äthanolamin enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht und 1/2 Minute auf 190 0C erhitzt. Nach dem Waschen und Trocknen zeigt das Polyestergewebe eine starke, klare Aufhellung von sehr guter Licht-, Wasch- und Chloritechtheit.
Beispiel 5?
Polyestergarn wird im Flottenverhältnis von 1 : 40 in ein Bad eingebracht, das im Liter 1,5 g Natriumoleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,1 g einer der im Beispiel 1 beschriebenen Triazolylstilben-Verbindungen enthält. Das Bad wird im geschlossenen Gefäß innerhalb von J)Q Minuten auf 125 °C gebracht und 45 Minuten bei dieser Temperatur bewegt. Schließlich wird das Garn gespült und getrocknet. Es besitzt eine kräftige, klare Aufhellung von sehr guter Licht-, Wasch- und Chloritechtheit.
Beispiel 6;
Gewebe aus Polyamid 6 wird j%) Minuten im Flottenverhältnis 1 : 40 bei 85 - 90 0C in einem wäßrigen Bad bewegt, das im Liter 0,1 g des Aufhellungsmittels 1 c, 1 f, 1 i oder 1 s enthalte Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Gewebe eine· starke, klare Aufhellung von guten Echtheiten.
Beispiel 7: " · '
In einem Rührautoklaven werden 6 kg Terephthalsäuredimethylester und 5 1 Äthylenglykol mit 0,05 % Zinkacetat und 0,OJ % (bezogen auf Terephthalsäuredimethylester) einer der in den Beispielen 2 und 3 aufgeführten Triazolylstilbenverbindungen
Le A 14 716 -2>
40982 2/ 1 1 3 2
gemischt. Der Autoklav unter Rühren auf l80 0C geheizt und das abgespaltene Methanol abdestilliert. Nach 1 Stunde wird die Temperatur auf 200 0C, nach weiteren 45 Minuten auf 220 0C erhöht. Nach insgesamt 2 3/4 Stunden ist die Umesterung beendet und das so erhaltene Produkt wird zur Vorkondensation unter Stickstoff in einen auf 275 0C geheizten Autoklaven gedruckt. Überschüssiges Glykol wird über einen Kühler abdestilliert. Nach 45 Minuten wird zunächst schwaches Vakuum angelegt, welches im Verlauf weiterer 45 Minuten auf (unter) 1 Torr erhöht wird. Nach 2 1/2 Stunden ist die Polykondensation beendet. Das erhaltene Produkt wird anschließend in bekannter Weise zu Fäden versponnen. Die so hergestellten Fäden zeigen eine starke,klare Aufhellung mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 8;
100 g Polyvinylchlorid-Suspensionspolymerisat mit einem K-Wert von 75 - 78, 2 g Barium-Cadmiumstearat, 0,5 g eines Stabilisators auf Basis Dibutylzinn-dilaurat und 1 g Titandioxid (Rutil) werden auf einer Heißwalze bei etwa I65 - 170 0C homogenisiert,und das erhaltene Fell wird anschließend bei 150 - 170 C unter einem Druck von 40 - 50 kg/cm zu einer Platte verpreßt. Die so hergestellte Platte hat einen leicht gelblichen Weißton.
Fügt man der Mischung vor dem Verwalzen auf der Heißwalze 0,08 g der in Beispiel 1 h oder 1 i beschriebenen Triazolylstilbenverbindung zu und verfährt wie oben angegeben, so erzielt man einen wesentlich helleren, sehr klaren Weißton, der keine Neigung zum Vergilben zeigt.
Le A 14 716 -24-
409822/ 1 132

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    "j Triazolyl-stilbene der Formel
    OH=CH-
    worin R^ für einen gegebenenfalls substituierten Styryl-, Biphenylyl- oder Naphthylrest, R2 für Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl- oder einen Phenylrest und R-, für Cyan, Carboxyl oder Gerbonsäureester steht.·
  2. 2. Iriazolyl-stilbene der Formel
    OH=CH
    ■tt
    worin R, für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Cyan, Carboxy oder eine Carbonsäurealkylestergruppe, IU und R, die oben angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Triazolyl-stilbene der Formel
    Le A 14 716
    - 25 -
    409822/ 1
    OH=CH
    worin Rg für Wasserstoff Chlor, Cyan, Carboxy oder eine Carbonsäurealkylestergruppe mit 1-4 C-Atomen im ülkylrest steht, R, und Rp die oben angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Triazolyl-stilbenen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximinohydrazone der Formel
    worin R2 für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht und R1 und R-, die oben angegebene Bedeutung habe durch Einwirkung von Dehydrierungsmitteln oder Dehydrierungsmitteln cyclisiert und im Fall von Dehydrierungsmitteln anschließend reduziert.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Triazolyl-stilbenen,
    Le A 14 716
    - 26 -
    409822/1132
    dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolyl-stilben-E-oxide der Formel
    V\\ f >-CH=CH
    halogeniert und anschließend desoxygeniert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als HalogenierungsiDittel solche wählt, die gleichzeitig desoxygenieren.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Triazolyl-stilbenen, dadurch gekennzeichnet, daß man Tr!azoverbindungen der Formel
    R2
    worin Y für die Pormylgruppe oder R^,
    Z für die Pormylgruppe stehen und R^ und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, mit aktivierten Benzylverbindu^gen der Pormel
    Le A 14 716 - 27 -
    409822/-1 132
    R,
    Vf-CH,
    worin W für Cyan, Carboxy, Carbonsäureester oder den Rest eines vom Phosphonsauredialkylcsters steht und R-,. die obengenannte Bedeutung hat.
  8. 8. Aufhellungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triazolyl-stilbenen der Formel
    R3
    CH=CH
    worin R1 für einen gegebenenfalls substituierten Styryl-, Biphenylyl- oder Naphthylrest, Rp für Wasserstoff, Halogen oder einen Alkylrest und R, für Cyan, Carboxylgruppe oder eine Carbonsäureestergruppe steht.
    Le A 14 716 - 28 -
    A09822M 132
DE2258276A 1972-11-28 1972-11-28 Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller Expired DE2258276C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258276A DE2258276C3 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
IT31670/73A IT1001927B (it) 1972-11-28 1973-11-22 Triazolil stilbeni
NL7316163A NL7316163A (de) 1972-11-28 1973-11-26
BE138168A BE807803A (fr) 1972-11-28 1973-11-26 Nouveaux triazolyl-stilbenes et leur procede de preparation
JP48131813A JPS4983725A (de) 1972-11-28 1973-11-26
JP48131812A JPS4983724A (de) 1972-11-28 1973-11-26
CH1664273D CH1664273A4 (de) 1972-11-28 1973-11-27
CH1664273A CH586309B5 (de) 1972-11-28 1973-11-27
GB5492373A GB1422621A (en) 1972-11-28 1973-11-27 Triazolyl-stiblenes
FR7342354A FR2207917B1 (de) 1972-11-28 1973-11-28
US06/032,255 US4233440A (en) 1972-11-28 1979-04-23 Triazolyl-stilbenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258276A DE2258276C3 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258276A1 true DE2258276A1 (de) 1974-05-30
DE2258276B2 DE2258276B2 (de) 1980-12-11
DE2258276C3 DE2258276C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5862929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258276A Expired DE2258276C3 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4233440A (de)
JP (2) JPS4983725A (de)
BE (1) BE807803A (de)
CH (2) CH1664273A4 (de)
DE (1) DE2258276C3 (de)
FR (1) FR2207917B1 (de)
GB (1) GB1422621A (de)
IT (1) IT1001927B (de)
NL (1) NL7316163A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019521A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von v-triazolverbindungen
DE4432106A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Hoechst Ag Mit Heterocyclen-N-Oxid-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum, sie enthaltendes Medikament sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
WO1997034869A1 (fr) * 1996-03-18 1997-09-25 Eisai Co., Ltd. Derives de l'acide carboxylique a cycles fusionnes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052405B (de) * 1956-09-06 1959-03-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von organisch-loeslichen, fluoreszierenden 4-(4,5-Arylen-1,
DE1795073A1 (de) * 1967-08-16 1971-12-30 Ciba Geigy Ag Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2213839A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816413A (en) * 1970-06-03 1974-06-11 Ciba Geigy Corp Process for the production of halogen-containing v-triazole compounds
US3761470A (en) * 1970-06-17 1973-09-25 Gaf Corp 2-(4 - staylphenyl) - 2h-1,2,3-triazole brighteners intermediates therefor and compositions containing the same
JPS5333987A (en) * 1976-09-10 1978-03-30 Seiko Instr & Electronics Ltd Electrochemical luminous display device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052405B (de) * 1956-09-06 1959-03-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von organisch-loeslichen, fluoreszierenden 4-(4,5-Arylen-1,
DE1795073A1 (de) * 1967-08-16 1971-12-30 Ciba Geigy Ag Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2213839A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-05 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207917A1 (de) 1974-06-21
CH1664273A4 (de) 1976-07-30
DE2258276C3 (de) 1981-08-13
BE807803A (fr) 1974-05-27
JPS4983724A (de) 1974-08-12
NL7316163A (de) 1974-05-30
DE2258276B2 (de) 1980-12-11
JPS4983725A (de) 1974-08-12
FR2207917B1 (de) 1977-06-10
CH586309B5 (de) 1977-03-31
US4233440A (en) 1980-11-11
IT1001927B (it) 1976-04-30
GB1422621A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920393T2 (de) Polycyclische Farbstoffe.
DE2060228A1 (de) Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2040189A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2213839C3 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2212480A1 (de) Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE2213895A1 (de) Styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2226524A1 (de) Triazolyl-naphthalimide
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
EP0081125A1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4&#39;-phenylstilbene
CH530439A (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten Vinyl-v-triazolen der Cumarinreihe zum Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien
DE2550521C3 (de) 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen
DE2256663A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden
CH617669A5 (de)
DE2318285C3 (de) Anthanthrenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2159797A1 (de) Styryltriazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349480A1 (de) Optische aufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation