DE2212480A1 - Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller - Google Patents

Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller

Info

Publication number
DE2212480A1
DE2212480A1 DE19722212480 DE2212480A DE2212480A1 DE 2212480 A1 DE2212480 A1 DE 2212480A1 DE 19722212480 DE19722212480 DE 19722212480 DE 2212480 A DE2212480 A DE 2212480A DE 2212480 A1 DE2212480 A1 DE 2212480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
parts
compounds
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212480C2 (de
Inventor
Fritz Fleck
Hans-Rudolf Kittl
Hans-Rudolf Schmid
Horst Schmid
Salvatore Valenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2212480A1 publication Critical patent/DE2212480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212480C2 publication Critical patent/DE2212480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Case 150-5268
Pafenianwalte
Dip!.-Ing. P. Wirth
Dr. V. Sr.hr::i.;d-Kcv/arzik OnI Ir.·;. G. Da;ir.«nbsrg
Dr. P. ν/,ί.ί'.ι-1'J, Or. D. Gudel
Frankfurt·M, Gr. Eschenheimer Str.39.
SANDOZ AG, Basel / Schweiz
Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
Gegenstand der Erfindung sind neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen der Formel
R,-
1-1UJ
n+m-l
-R,
Jm-I
'2-m
208840/1196
- 2 - 150-3268
worin Ar einen gegebenenfalls substituierten ein- oder zweikernigen Arylrest,
R und R unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten ein- oder zweikernigen Arylrest,
Rp und Ru unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Chloratom oder eine -CN, -COOR1-, CONH2 oder -NH-CO-Rg-Gruppe,
Rf. Wasserstoff oder R,,
Rg gegebenenfalls substituiertes Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 1 bis 6, und m 1 oder 2 bedeuten,
wobei die Summe n+m höchstens 1J beträgt, und der Kern B bzw. die Kerne B gegebenenfalls substituiert sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen'der Formel (i) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel x
(II),
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
209840/1196
/Nr
-R,
150-5268
(in),
und mit (m-ϊ) Mol einer Verbindung der Formel
-R
3 .
(IV),
oder (2-m) Mol einer Verbindung der Rprmel
Ar r.·
worin das eine der Symbole X und Y eine Gruppe -CHO oder
eines ihrer funktionellen Derivate, eine Gruppe -CHp-Z.
Wasserstoff, Carboxy, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureester- oder Cärbonsäureamidgruppe,
das andere
und Z,
s O-Aryl ^•O-Aryl
.Q
^-O-Alkyl
0-Alkyl
pder - P(Aryl)-, Anion
2098A07 1 196
-Alkyl bedeuten.
150-3268
wobei Alkyl vorzugsweise niedrigmolekular (vorzugsweise
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) und gegebenenfalls substituiert ist und auch Cycloalkyl (z.B. Cyclohexyl) umfasst, vorzugsweise einkernig (gegebenenfalls substituiertes Phenyl) ist für ein einwertiges Anion , wie CH,-O-SO © , C„H_-O-SO,© , CH^-SO
Aryl
und Anion^
2 5
umsetzt und gegebenenfalls
die Substituenten Z, abspaltet.
Durch Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einer •Verbindung der Formel (ill) und mit einer Verbindung der Formel (IV), die mit derjenigen der Formel (III) identisch ist, erhält man rein symmetrische Verbindungen der Formel (i). Durch Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) und einer Verbindung der Formel (IV), die von derjenigen der Formel (ill) verschieden ist, oder einer Verbindung der Formel (V) erhält man Gemische von symmetrischen und asymmetrischen Verbindungen der Formel (l).
Eine für die Herstellung asymmetrischer Verbindungen der Formel (i) besonders geeignete Variante des genannten Verfahrens besteht darin, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
"2 0 9 8 Λ 0 / 1 196
N-
-R
n+m-1
i-l
-m
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (III), oder 1 Mol einer Verbindung der Formel
n+m-1
' (VII),
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (IV) oder (V)
umsetzt und, wenn im Umsetzungsprodukt noch ein von Wasserstoff verschiedener Rest Z, vorhanden ist, diesen gegen Wasserstoff austauscht,
Eine Arbeitsweise zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens besteht darin, dass man 1 Mol eines Aldehyds der Formel
CHO
(VIII),
n+m-1
oder eines seiner funktioneilen Derivate, worin U .einen in "eine Gruppe -CHg-Z'.
überfünrbaren Substituenten bedeutet.
entweder mit 1 Mol einer Verbindung dew Formel
20
■κ
M-
(ix),
oder mit (m-1) Mol einer Verbindung der.Formel
I-R,
bzw. (2-m) Mol einer Verbindung der Formel
Ar - CH2 - Z
(XI),
umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z, abspaltet, dann den Rest U nach an sich bekannten Methoden in die Gruppe -CHp-Z, überführt, das erhaltene Produkt mit 1 Mol eines Aldehyds der Formel
i—R,
( ti),
(wenn die Verbindung der Formel (VIII) mit einer der Verbindungen dei» Formeln (X) oder (Xl) umgesetzt wurde)
oder der Formel
209840/1 1Ö6
- 7 - 150-5268
OHC-
(XIII),
wenn m = 2 ist,
bzw. der Formel
Ar - CHO (XIV),
wenn in = 1 ist,
(wenn die Verbindung der Formel (viii) mit der Verbindung der Formel (ix) umgesetzt wurde)
oder eines seiner funktioneilen Derivate, umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z abspaltet, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
"1 (XV),
n+m-1
worin V einen von CHO oder seinen
funktioneilen Derivaten verschiedenen, in eine Aldehydgruppe oder in ein funktionelles Derivat davon überführbaren Substituenten bedeutet,
mit 1 Mol eines Aldehyds der Formeln (XIl),(Xlll)oder (XIV) oder eines seiner funktionellen Derivate umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z abspaltet, dann den Rest V in die Aldehydgruppe oder in ein funktionelles Derivat davon überführt und das entstandene Produkt mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (IX) (wenn die Verbindung der
209840/ 1196
50-3268
Formel (XV) mit einem der Aldehyde der Formeln (XIIT) oder (XIV) oder deren funktionellen Derivate umgesetzt wurde) oder mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (X) oder (XI) (wenn die Verbindung der Formel (XV) mit einem«Aldehyd der Formel (XIl) oder einem seiner funktionellen Derivate umgesetzt wurde) umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z abspaltet.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), worin n+m mindestens J ist, besteht darin, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
H=CH-V
Halogen
(XVI)
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
Halogen-
2-m
m-1
(XVII),
209840/1196
150=3268
2212^
worin Halogen, Chlor, Brom oder vorzugsweise Jod bedeutet, ρ und q mindestens 1 sind und p + q = n + m-l ist,
mit Kupferpulver in der Wärme,, vorteilhaft bei Temperaturen von 150 bis 2500C, vorzugsweise 200 bis 2200C, umsetzt.' Dieses Verfahren ist besonders für die Herstellung von symmetrischen Verbindungen der Formel (I) geeignet,· wobei ρ und q vorzugsweise die gleiche Bedeutung haben und m = 2 ist.
Andere Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
-N:
J CH=CH-W B
(XVIII),
-NH,
n+m-1
in Gegenwart eines Katalysators mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
-CH=CH-
—R-
(XTX)5
(für m = 2)
worin Z_ -GQOH oder- eine gegebenenfalls substituierte
Carbonsau.reand.d- oder Carbonsäureestergruppe bedeutet/
209 84 07 1 1 ©
- XO
oder mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
Ar- CH = CH - Z,
(XX),
(für m =-1)
umsetzt und die Substituenten Zn abspaltet, bzw. dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem
Amin der Formel
-j CH=CHt
R1
Ν—R
m-1
y'n+m-l
'(Ar)
(XXT),
2-O
in Gegenwart eines Katalysators mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
-CH=CH-Z,
(XXII),
umsetzt und den Substituenten Z^ abspaltet, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
HO-N=C
0==C-CH=CH
j / R+m-1
N OK
ίχχτττ),
m-l
■(Ar)
2-ra
840/1196
- Il - 150-3268
mit 1 Mol eines Hydrazins der Formel
R1-NH- NH2 '(XXIV),
und (m-l) Mol eines Hydrazins der Formel
umsetzt und das erhaltene Produkt cyclisiert.
Die umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) und/oder der Formel (IV) oder der Formel (V) wird vorteilhaft unter Luftausschluss in Gegenwart eines geeigneten sauren oder "basischen Katalysators und/oder gegebenenfalls eines Kondensierungsmittels, z.B. Borsäure, Zinkchlorid, Arylsulfonsäuren, Alkali- oder Erdalkalisalze von Arylsulfonamiden, Essigsäureanhydrid, Alkaliacetate, Piperidin, Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Alkali- oder Erdalkalihalkoholate zv7eckmässig bei Tem peraturen von 0° bis 2000C, vorzugsweise von 20° bis l60°C,. ausgeführt. Als funktionelles Derivat der -CHO^Gruppen kommen z.B. ein Oxim, ein Hydrazon, ein Azin oder vorzugs weise ein Anil in Betracht. Anschliessend wird gegebenenfalls die Gruppe Z, auf geeignete V/eise entfernt.
Die Reaktion kann durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner, vorteilhaft jedoch in einem inerten Lösungsmittel, wie aliphatische oder aromatische vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aether, Glykole oder Formamid, Dimethylformamid oder -acetamid,
2098^0/1196
- 12 - 150-5268
N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid, durchgeführt werden.
In gleicher V/eise kann die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (Vl) oder (IX) mit den Verbindungen der Formeln (III) bzw. (TV) oder (V), die Umsetzung eines Aldehyds der Formel (VHl) oder eines seiner funktionellen Derivate mit den Verbindungen der Formeln (IX), (X) oder (Xl) und die Umsetzung der Verbindungen der Formel (XV) mit einem Aldehyd der Formel (XII), (XTIl) oder .(XIV) oder eines seiner funktionellen Derivate ausgeführt werden.
Die Reaktion der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel fXVIII)[Meerwein-Arylierung vgl. R. Adams Organic Reactions, Band 11, Seite 169(1960)] mit einer Verbindung der Formel (XIX) oder (XX) bzw. der Diazoverbindung aus einem AmIh der Formel (XXI) mit einer Verbindung der Formel (XXII) wird zweckmässig in einem polarisierenden Lösungsmittel, wie V/asser, Aceton, Eisessig oder Pyridin, vorzugsweise in einem Gemisch dieser Lösungsmittel, dessen Zusammensetzung sich nach der Löslichkeit der Reaktionskoniponenten richtet, bei Temperaturen von -10° bis 600C, vorzugsweise bei 5° bis 250C, durchgeführt.
Als Katalysator kann man Kupfer oder Kupferbronze, Kupfer-(I Chlorid oder Kupfer-(II)-Chlorid gemeinsam :nlt Aceton verwenden. Besonders wirksam ist ein äqui-
20 9 8/, 0/1196
13 - 150-3268
molekulares Gemisch von Kupfer oder Kupferbronze und Kupfer-(II)-chlorid in Anwesenheit von Aceton, da aus Kupfer und Kupfer-(II)-chlorid in langsamer Reaktion Kupfer-(I)-chlorid als wirkungsvoller Katalysator entsteht.
Natriumacetat oder Alkalimetallsalze ähnlicher schwacher Säuren (z.B. Mononatriumphosphat a Mononatriumcitrat oder deren Gemische mit den Dinatriumsalzen) können einzeln oder in Kombination zur Pufferung des Reaktionsgemisches im schwach sauren Gebiet verwendet werden. Die Reaktion verläuft unter Stickstoffentwicklung und oft unter gleichzeitiger Abspaltung des Substituenten Zp. Im allgemeinen kristallisiert mit fortschreitender Reaktion und schwächer werdender Stickstoffentwicklung das Produkt aus und kann aufgearbeitet werden. In einigen Fällen empfiehlt sich-die Entfernung des Acetons durch Viasserdampf destillation.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel (xxnj'/nit dem Hydrazin der Formel (XXIy)- und gegebenenfalls mit dem Hydrazin der Formel (XXV) wird zweckmässig in einem inerten organischen, vorzugsweise polaren Lösungsmittel, z.B. in einem für die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) oder (V) geeigneten Lösungsmittel oder auch in einer niedrigmoiekularen Alkancarbonsäure s wie Essigsäure oder Propionsäure, durchgeführt. Man arbeitet vorteilhaft bei Temperaturen von 0° bis 1000C^ .vorzugsweise im Temperatur-
2 0 9 8 4 0 ·/ 1 1
150-3268
bereich von 20° bis 6O0C, in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise einer organischen niedrigmolekularen Carbonsäure, wie Ameisen-, Essig-, Propion- oder Buttersäure, Oxalsäure, Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure usw.
Die Cyclisierung des gegebenenfalls abgeschiedenen und . .: getrockneten Hydrazons wird zweekmässig mit Hilfe von wasserabspaltenden Mitteln, z.B. von Anhydriden oder Halogeniden, .vorzugsweise Chloriden, von organischen Harbonsäuren wie Essigsäure- oder« Propionsanre-anH^drid, . oder von Phosphorhalogeniden, wie Phosphortriehlorid, -oxychlorid oder -pentachlorid, bei Temperaturen von bis 15O0C, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 1300C, ausgeführt. Man kann inerte organische Lösungsmittel verwenden: Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aether, Dimethylformamid oder -acetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon etc., wenn Säurehaloganide eingesetzt werden, oder dis Reaktion in einem grossen Ueberschuss von Essigsäureanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, ablaufen lassen.
Die Cyclisierung kann auch oxidativ durchgeführt werden, so dass sich zunächst die Triazol-N-oxidverbindung bildet, welche anschliessend mit geeigneten üblichen Reduktiöns-" mitteln zur entsprechenden Triazolverbindung reduziert wird.
Steht in der
Ausgangs verbindung α er Formel (XXIII) R3 bzw. R2^ für Wasserstoff, so kann unter Verwendung von HCl an deren Stelle ein Chloratom eingefügt werden.
209840/1196
150-3268
1S 22.12A80
Die oxidative Cyclisierung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines oxydationsbeständigen organischen Lösungsmittels ausgeführtj als solche kommen z.B. in Betracht: Wasser, Amide wie Dimethylformamid, Dimethyl- acetamid, Phosphorsäure-tris-(dimethylamid), Sulfone (z.B. Tetramethylensulfon), Aether (z.B. Dioxan, 1,2- Diiaethoxy- oder 1,2-Di-äthoxyäthan) sowie tertiäre Amine (z.B. Dimethylamine- oder Diäthylaminobenzol, Triäthyl- arain, Tri-(n-butyl)-amin, Pyridin, Picolin, Chinolin und die Pyridinbasengemische).
Als Oxydationsmittel sind z.B. geeignet: Bichromat, ViasserstoffSuperoxid, Alkalihypohalogenite, vorzugsweise Natriumhypochlorit oder -hypobromit, ferner anorganische oder organische Kupfer-II-Verbindungen (z.B. Kupfer-II- chlorid, -sulfat, -acetat, -carbonat oder -naphthenat) vorzugsweise in Gegenwart von Stickstoffbasen, wie' Ammoniak, Amine (z.B. Trimethylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, ^riäthanolamin, Pyridin) oder auch Luft oder Sauerstoff in Gegenwart ·
einer Kupfer-II-Verbindung.
Die oxidative Cyclisierung wird vorteilhaft bei Temperaturen von 0° bis 1500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 4o°C im Falle der Oxydation mit Alkalihypohalogeniten oder bei 8o° bis 1300C im Falle der Oxydation mit einer Kupferverbindung allein oder mit Sauerstoff oder Luft in Gegenwart von einer Kupfer-IT-Verbindung durchgeführt. Bei der Oxydation mit Sauerstoff oder Luft kann die Kupfer-!!-Verbindung sowohl in katalytisehen Mengen
209BA 0/1196
- 16 - 15CO268
fvorteilhaft etwa 3-10 % der stö'chiometrisehen Menge) als auch in stöchioir.etrrschen Mengen oder im Ueberschuss über die stöchiometrische Menge verwendet werden.
Die Reduktion der erhaltenen TriaZol-N-oxidverbindungen zu den entsprechenden Triazolverbindungen der Formel (I) erfolgt nach an sich bekannten Methoden unter Verwendung von bekannten vorzugsweise milden Reduktionsmitteln, z.B. Zinkstaub/Essigsäure.
Die Einfügung von Cl anstelle von Rx bzw. R^ (wenn diese Wasserstoff bedeuten) erfolgt vorteilhaft durch HCl in Gegenwart eines alkoholischen oder ätherartigen Lösungsmittels (z.B. Aethanol Propanol, Butanol, Methylglykol, Aethylgiykol, Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Dioxan usw.) durch Behandeln mit Chlorwasserstoff bei Temperaturen von 70° bis 2500C, vorzugsweise bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt der jeweils angewandten Lösungsmittel.
Die Cyclisierung zum Triazol der Formel (I;"kann auch durch Erhitzen mit Harnstoff auf Temperaturen von 100° bis 2100C, vorzugsweise von 120° bis 17.50C, ausgeführt werden. Dabei ist es nicht nötig, das Hydrazon vor der Cyclisierung zu trocknen. Man kann einfach das feuchte Hydrazon in eine Harnstoffschmelze eintragen. Während des Erhitzens verdampft das Wasser und die Cyclisierung findet statt. Man verwendet vorteilhaft die doppelte bis zwanzigfache Menge, verzugsweise die dreifache bis fünfzehnfache Menge, Harnstoff bezogen auf den Trockengehalt des Hydrazone,
0/1196
Die erhaltenen Triazoläthenylphenylenverbindungen können in üblicher Weise, z.B. durch Absaugen, wenn sie In Suspension vorliegen, durch Fällen mit einem geeigneten Mittel und Absaugen, durch Eindampfen des Lösungsmittels und Absaugen des abgeschiedenen Produktes usw. isoliert werden.
Die verwendeten Ausgangsverbindungen sind bekannte Produkte oder Abkömmlinge bekannter Produkte und können· nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Als Substituenten, die der Kern B tragen kann,, wenn in der Formel (I) die Summe m+n 2 beträgt, kommen z.B. in Betracht: Arylsulfonylgruppen, vorzugsweise einkernige, wie Phenylsulfonyl-, Methylphenylsulfonyl-, Chlorphenylsulfonyl·
ι gegebenenfalls durch,
gruppen^niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatome substituierte Aryl- oder Aryloxyreste, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und Aryl vorzugsweise einkernig ist und insbesondere ein gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Halogenatome substituiertes Phenyl ist, ferner die niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxygruppen und die Halogenatome (z.B. Chlor, Fluor): die hier erwähnten niedrigrnolekularen Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome (Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, tert.Amyl, iso-Amyl, sec.Amyl, n-Hexyl, Methoxy, Aethoxy, n-Butoxy); ferner noch die Cyan-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, sowie die gegebenen-
209S40/1 196
18 - 150-3268
falls weitersubstituierten Carbonsäureamide Carbonsäureester-, Sulfonsäureamide Sulfonsäureester- und Alkylsulfonylgruppen, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Wenn in der Formel (i) die Summe n+m 3 beträgt (d.h. wenn ein 4,4'-Diphenylenrest als Brücke vorliegt), können folgende Substituenten an die beiden Benzolkerne gebunden sein: Halogenatome (Chlor, Fluor), niedrigmolekulare Alkylgruppen (CH , CpH ), die Cyan-, Carbonsäure- oder Sulfonsauregruppen, deren.Ester oder Amide, Alkylsulfonyl und Arylsulfonylgruppen. Vorzugsweise enthalten die Ringe B nicht mehr als 2 Substituenten.
Die Reste R, und R_, wenn sie für Arylreste stehen, und der Rest Ar sind z.B. Reste der Diphenyl- oder vorzugsweise der Benzolreihe und können die gleichen Substituenten wie der Benzolkern B tragen. Wenn die Reste R, bis Rj, Alkylreste sind, enthalten sie vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome; sind die Alkylreste substituiert, so enthalten sie als Substituenten vorzugsweise eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Aethoxy oder n-Butoxy), eine Hydroxy- oder Nitrilgruppe, ein? Aminogruppe oder ein Halogenatom (z.B. Fluor oder vorzugsweise Chlor), vorzugsweise sind sie jedoch unsubstituiert.
Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel
209840/1196
150-3268
!H=CH r+m-1
2-m
worin R,, und R,.
und
11
und .·„ τ
unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Chloratom unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine ortho- oder para-ständige Nitrilgruppe 3
ein Chloratom, die Carbonsäureamidgruppe 3 eine para-ständige Phenylgruppe oder eine ortho- oder para-ständige Nitrilgruppe 1, 2 oder 3 bedeuten 3
und jeder ätnenylgebundene Ring B, gegebenenfalls eine zu einer Aethenylgruppe ortho-ständige Nitrilgruppe trägt.
Die neuen Triazolyläthenylphenylenverbindungen können zum Aufhellen der verschiedensten textlien und nicht textlien organischen Materialien und Kunststoffe verwendet werden. Unter organischen Materialien sind natürliche Faserstoffe, wie Baumwolle und Wolle, zu verstehen, vor
2098/4 0/1196
- 20 - 150-3268
allem aber synthetische faserbildende Polymere, z.B. Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen), Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertes Polyacrylnitril, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und Polystyrol.
Die Triazolyläthenylphenylenverbindungen der Formel (i) können in der üblichen Weise angewendet werden, beispielsweise in Form von Lösungen oder Suspensionen in organischen Lösungsmitteln oder als wässrige Dispersionen. Vor allem werden sie aber mit gutem Erfolg Spinn- und Pressmassen einverleibt oder den für die Herstellung von K\mststoffen bestimmten Monomeren, bzw. einem Vorkondensat derselben, beigefügt.
Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren 0,001 bis 0,5 %i vorzugsweise 0,01 - 0,2 %, der erwähnten Verbindungen, bezogen- auf das aufzuhellende Material, betragen. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie in Gegenwart von oöerflächenaktiven Mitteln, wie Waschmitteln, Carriern oder in Anwesenheit von chemischen Bleichmitteln angewendet werden.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift Nr. 1576018, aus der belgischen Patentschrift 751 417 und aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 025 792 bekannten Verbindungen zeichnen sich die erfindungsgemäss
2098^0/1196
- 21 - !.50-3268
zu verwenden Verbindungen, der Formel (i), insbesondere bei deren Anwendung in Polyesterfasern, durch höhere Wirksamkeit, bessere Licht- und Waschechtheit, neut-'ralere Nuance und geringere Neigung zum Sublimieren
aus.
Tn den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben und die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die Absorbtionspekra sind, wenn nicht anders angegeben, in CHCl., aufgenommen.
209840/118
150-3268
Herstellungsbeispiel 1:
8,5 Teile 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 5 Teile 2-Phenyl-4-formyl-triazol werden in 33 Teilen Dimethylformamid gelöst und die Lösung bei 40-45° zu einer Suspension von 10 Teilen Kaiiumhydroxidpulver (12 fo Wasser-Gehalt) in 47 Teilen Dimethylformamid getropft. Durch Kühlung sorgt man, dass die Temperatur dabei nicht über 50-55° ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 40-45° gerührt j dann werden 250 Teile Wasser zugegeben und das Reaktionsgemiseh auf 104 Teile 2 N Salzsäure gegossen. Der gelbe Niederschlag wird scharf abgesaugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum bei 8o° getrocknet. Man erhält 6,97 Teile (97 % der Theorie) hellgelbe Kristalle, die nach der Umkristaliisation aus I87 Teilen orthc-Dichior'oenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde bei 223-226° schmelzen, violett in chlorbenzolischer Lösung fluoreszieren und der Formel
H-CH
fr /ti),
entsprechen (max. Absorption: 355 um, max. Emission: 430 nm)
Die an sich bekannte Verbindung 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
209840/1196
150-3268
OC2H
(XXVIII),
lässt sich leicht nach einem im belgischen Patent 721 beschriebenen Verfanren gewinnen.
Herstellungsbeispiel 2:
Man löst 20 Teile 4,4r-Bis-(diäthoxyphosponomethyl)-diphenyl und 12 Teile 2-(4'-Cyanphenyl)-triazol-4-aldehyd in 95 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid unter gutem Rühren, fügt tropfenweise eine Lösung von 10 Teilen Narr iuramethyl at in 28 Teilen Methanol unter Kühlung zu, so dass die Temperatur 50° nicht übersteigt, und rührt 4 Stunden weiter bei 40-50° . Beim Abkühlen fällt das Reaktionsprodukt aus. Es wird abgenutscht, mit Me.thanol und Wasser gewaschen und aus ο-Dichlorbenzol in Gegenwart von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 7^2 Teile (45 $ der Theorie) schwach gelbe Kristalle vorn Smp. 319-320° s die in ortho-dichlorbenzolischer Lösung violett- fluoreszieren und der Formel
(XXIX),
(Max.
JjV 2 r.m)
209840/ 1 196
bad original
Herstellungsbeispiel ^:
Löst-man 8,5 Teile 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 7 Teile 2-Phenyl-4-methyl-5-formyltriazol in 4o Teilen wasserfreiem Dimethylformamid, fügt tropfenweise 20 Teile 30 $-ige Natriummethylatlösung zu und verfährt ansonsten wie in Beispiel 2 beschrieben, so erhält man blassgelbe Kristalle vom Smp. 232-234° , die in chlorbenzolischer Lösung violett fluoreszieren (Max. Absorption: 370 nm) und der Formel
CH=CH
(XXX),
entsprechen.
Herstellungsbßispiel 4:
20 Teile 4,4' -Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-3;3' -dicyanodiphenyl und 14,6 Teile 2-Phenyl-triazol-4-aldehyd werden in 120 Teilen trockenem Dimethylformamid gelöst ■ und tropfenweise mit einer Lösung von 10 Teilen Natriummethyl at in 28 Teilen Methanol versetzt. Verfährt man weiter wie in Beispiel 2 beschrieben, so erhält man gelbe Kristalle vom Smp. 262-264° , die in chlorbenzolischer Lösung intensiv blau fluoreszieren und der Formel
BAD ORIGINAL 2098 40/1196
150-3268
(XXXI),.:-
entsprechen. (Max. Absorption: 370 nm).
Herstellungsbeispiel 5:
34;7 Teile scharf getrocknetes Dikaliumsalz der 4,4'-Diphenylen-diessigsäure und 34,6 Teile 2-Phenyl-1,2,3-triazol-4-aldehyd werden mit 40,8 Teilen frisch destilliertem Essigsäureanhydrid, 1 Teil frisch destilliertem Pyridin und 10 Teilen frisch geglühtem und gepulvertem Kaliumcarbonat gut vermischt und unter Rühren in einem auf l80° vorgeheizten Oelbad rasch erhitzt. Nach dem Abklingen der Hauptreaktion wird das Gemisch weitere 4 Stunden auf I8O-I9O0 erhitzt. Anschliessend wird der Ansatz mit II50 Teilen 30 #-iger Salzsäure bei etwa 90° 30 Minuten nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Man trägt die Substanz in 110 Teile heisses Chinolin ein. Nach Zugabe von 5 Teilen Kupferpuder (Venus Kupfer 55 UP) rührt man das ganze während mehreren Stunden bei von I500 auf 200° ansteigender Temperatur, wobei Decarboxylierung stattfindet. Die Reinigung der Verbindung erfolgt durch Umkristallisation aus ortho-Diehlorbenzol nebst Blelcherdebehandlung. Man erhält eine nahezu farblose Verbindung, die in ehlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoresziert und der Formel (XXVII) entspricht.
2QS84Ö/118I
- 26 - 150-3268
Herstellungsbeispiel 6:
Werden im Beispiel 5 statt 34,7 Teile Dikaliumsalz der 4,4'-Diphenylen-diessigsäure 42,3 Teile Dikaliumsalz der 4,4''-p-Terphenylen-diessigsäure eingesetzt, so wird auf analoge Weise das 4,4''~Bis-(2-phenyl-l,2,3-triazolyl-4-äthenyl)-p-terphenyl in Form von schwach zitronengelben Kristallen erhalten (Umkristallisation aus Trichlorbenzol mit Bleicherde), welche bei 232-235° schmelzen, in Chlorbenzol-Lösung rotstichig violett fluoreszieren und der Formel
entsprechen.
Herstellungsbeispiel 7'
Wenn man im Beispiel 5 die 34,7 Teile Dikaliumsalz der 4,4'-Diphenylen-diessigsäur3 durch 49,8 Teile Dikaliumsalz der 4,4' ' '-Quaterpheny.len-diessigsäure ersetzt, so erhält man auf analoge Weise das 4,4''!-Bis-(2-phenyll,2,3-triazolyl-4-äthenyl)-p-quaterphenyl der Formel
2098A0/1186
- 27 - 150-3268
// V-N J N=/ Nw^
/V/
(XXXIII),
als schwach zitronengelbes Pulver.
Die in den Beispielen 5, 6 und 7 erwähnten Dikaliumsalze können aus den ρ .,ρ '-Diacetyl -Derivaten durch Willgerodt-Kindler-Reaktion in guten Ausbeuten hergestellt werden, wobei die Reaktion mit Schwefel zweckmässig in überschüssigem Morpholin durchgeführt wird. Das anfallende Thiomorpholid wird jeweils durch Verseifung mit 40-50$-iger Kaliumhydroxidlösung direkt in das Dikaliumsalz übergeführt [Vgl. Vf.A. Cumrnings, K. Whittaker, J.applied Chem. 12 (2) 86-90 (1962) und CG. Joshi, J.L. 3ose, J. Sei.Ind. Research (India) 213 (6) 284(1962)].
Herstellungsbeispiel 8:
56,8 Teile 4,4''-Bis-(brommethyl)-ter-phenyl werden in 500 Teilen Xylol suspendiert, bei Siedetemperatur unter Rühren mit einer Lösung von 39,6 Teilen Triäthylphosphit in 170 Teilen Xylol langsam versetzt und während 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Es wird dann eine Lösung von 39*6 Teilen Triäthylphosphit in 170 Teilen Xylol nochmals
209840/1196
150-3268
zugetropft und während weiteren 20 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen saugt man die ausgefallene Verbindung der Formel
2Ii )
2 )2 (XXXIVh
ab und trocknet sie. Smp. 145-14-7° ♦ Sie kann ohne zusätzliche Reinigung für die nächste Stufe weiter umgesetzt werden.
Verwendet man anstelle von 56,8 Teilen 4,4'f-Bis-(brommethyl)-terphenyl, 67,2 Teile 4,4'''-Bis-(brommethyl)-quaterphenyl und verfährt wie oben, so erhält man in ebenso guter Ausbeute die Verbindung der Formel
(C.JL<
O
It
■ v=/ X==/
(XXXV),
>2 Teile der Verbindung der Formel (χχχΐν) werden in Teilen Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre zuerst mit 14,0 Teilen Natriummethylat, dann mit einer Lösung von 22,0 Teilen 2-Phenyl-1,2,3-triasol-4-aldehyd in 500 Teilen Dimethylformamid, bei
209840/1196
- 29 - 150-3268
Raumtemperatur langsam versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur, heizt es dann auf 70-80° und hält es weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur, Nach dem Abkühlen giesst man das ganze unter Rühren in etwa 2000 Teilen Eiswasser. Das abgeschiedene Reaktionsprodukt·wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet. "Es wird in sehr guter Ausbeute erhalten und entspricht der Formel (XXXIl).
Verwendet man anstelle von 55*2 Teilen der Verbindung der Formel 'XXXIV) 58,0 Teile-der Verbindung der Formel (XXXV) und verfährt wie oben, so erhält man mit guter Ausbeute die Verbindung der Formel (XXXIII),
Herstellungsbeispiel 9".
35,2 Teile der Verbindung der Formel (XXXIV) werden in 800 Teilen Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre zuerst mit 14,0 Teilen Natriummethylat, dann mit einer Lösung von 25*2 Teilen 2-p-Cyanphenyl-l,2,5-triazol-4-aldehyd in 500 Teilen Dimethylformamid, bei Raumtemperatur langsam versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur, heizt es dann auf 7O-8O° und hält es weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen giesst man das ganze unter Rühren in etwa 2000 Teilen Eiswasser. Das abgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen, getrocknet und aus o-Diolilorbenzol, unter Zusat.z von Bleicherde,, gereinigt. In sehr guter Ausbeute erhält man die Verbindung der Formei
209840/1186
150-3268
NC—
WCH=CIL
(XXXVI),
.in Form eines hellgelben Pulvers, das einen Schmelzpunkt von 328-330° aufweist. (Max. Absorption: 365 nm)
Herstellungsbeispiel 10:
47,6 Teile.der Verbindung der Formel
;J~ \,J (XXXVII),
werden in 300 Teilen Xylol suspendiert, bei Siedetemperatur unter Rühren mit einer Lösung von 3OjO Teilen Triäthylphosphit in l4o Teilen Xylol langsam versetzt und während 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Ss wird dann eine Lösung von 30,0 Teilen Triäthylphosyiiit in l4o Teilen Xylol nochmals zugetropft und während weiteren 20 Stunden gekocht. Nach Abkühlen saugt man das ausgefallene Produkt ab und trocknet es. Man erhält die Verbindung der Formel
209840/1196
- 31 - 150-3268
(XXXVIII),
die ohne zusätzliche Reinigung weiter umgesetzt werden kann. 59,0 Teile der Verbindung der Formel (XXXVUlJ"werden in l400 Teilen Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren in Stickstoff atmosphäre zuerst mib 22,0 Teilen Natriummethylat, dann mit einer Lösung von 28,6 Teilen 4,4''-p-Terphenyldialdehyd in 650 Teilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur langsam versetzt. Hernach wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 7Ο-8Ο0 erwärmt und weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird es unter Rühren in etwa 4000 Teilen Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet. Man erhält in sehr guter Ausbeute die Verbindung der Formel (XXXIT).
Verwendet man anstelle von 28,6 Teilen 4,4''-p-Terphenyldialdehyd 36,2 Teile 4,4" '-p-Quaterphenyldialdehyd und verfährt wie oben, so erhält man mit guter Ausbeute die Verbindung der Formel (XXXIIl).
209840/1196
- 32 - ±50-3268
Herstellungsbeispiel 11:
50 Teile 4-Cyan-4'-methylstilben, 60 Teile 2-Phenyltriazol-4-aldehydanil und 110 Teile Kaliumhydroxidpulver werden in 1420 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter Stickstoffatmosphäre innert 1 Stunde auf 90°. erhitzt. Man rührt das ganze eine weitere Stunde bei 90-95° , kühlt auf 20°' ab und tropft nacheinander 1000 Teile Wasser und 1570 Teile 10^-ige Salzsäure zu. Man nutscht den entstandenen gelben Niederschlag ab, wäscht ihn mit insgesamt 15OO Teilen Wasser und 1050 Teilen Methylalkohol und trocknet ihn bei 80° im Vakuum. Man erhält 50 Teile (58 % der Theorie) gelbe Kristalle, die nach dem Umkristallisieren aus 2-Aethoxyäthanol/Aktivkohle bei 270-273° schmelzen und in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoreszieren (A max 370 nrn). Während der Umsetzung wird die Cyangruppe zur Aminocarbonylgruppe hydrolysiert, so dass die erhaltene Verbindung der Formel
-fVcH.C„ f\,( X>O
W W '-·-""' -J- W (XXXTX)
entspricht.
Herstellungsbeispiel 12:
28,7 Teile 4-Amino-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol werden mit 53 Teilen Eisessig, 26 Teilen 36$- Salssäure, 40 Teilen Eis und 30 Teilen Wasser gut ver
209840/ 1 1 96
- 33 - 150-5268
mischt. Während β Stunden tropft man nun J Teile Natriumnitrit gelöst in 20 Teilen Wasser zu und hält die Temperatur des Reaktionsgemisches auf O-5 ° . Der gelbe Kristallbrei wird 8-10 Stunden bei 0-5° nachgerührt. Dann gibt man eine Lösung von 16 Teilen Zimtsäure in 200 Teilen Aceton unter gutem Rühren zu und stellt den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von etwa 33 Teilen 30-^iger Natriumhydroxidlösung auf 3-3*5 ein. Innerhalb von 5 Stunden werden nun 10 Teile eines äquimolekularen Gemisches von Kupfer und Kupfer-II-chlorid zugegeben. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hat, lasst man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 20° ansteigen, destilliert das Aceton im Vakuum ab, nutscht das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es bei 60° im Vakuum. Man erhält 35 Teile Rohprodukt, das durch Chromatographieren an Aluminiumoxid und anschliessende Umkristallisation aus Aethanol gereinigt wird.
Zitronengelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 149-151® die in chlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoreszieren (Λ max 368 in CHOl-,) und der Formel
-C H-CH ^^K W (XL), CM
entsprechen.
2.0 9 8 4 0 / 1 1 9 i
150-3268
Herstellungsbeispiel 13:
l4,3 Teile 4-Amino-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol werden mit 32 Teilen Eisessig, 16 Teilen 30^-iger Salzsäure und 15 Teilen Wasser 2 Stunden lang intensiv verrührt. Innerhalb 4 Stunden werden 3>5 Teile Natriumnitrit gelöst in 7 Teilen Wasser portionsweise zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dabei auf 0-5° gehalten. Man rührt den gelben Kristallbrei v/eitere 5 Stunden bei dieser Temperatur, gibt auf einmal die Lösung von 12 Teilen 4-Phenylzimtsäure in 100 Teilen Pyridin und 120 Teilen Aceton zu und stellt den pH-Wert mit 30$-iger Natriumhydroxidlösung auf 4-6 ein. Zu dem gut gerührten Gemisch gibt man bei O° im Laufe von 6 Stunden portionsweise 5 Teile eines äquimolekularen Gemisches von Kupfer und Kupfer-II-chlorid.
Nach dem Aufhören der Gasentwicklung entfernt man die Kühlung, erwärmt im Wasserbad auf 30-40° und destilliert im Vakuum das Aceton ab. Nun giesst man den Rückstand in 100 Teile Wasser, nutscht den braungelben Niederschlag ab und trocknet ihn im Vakuum bei 80°. Das Rohprodukt wird in ortho-Dichlorbenzol gelöst, vom Ungelösten abfiltriert, über Aluminiumoxid chromatographiert (eluiert mit Toluol/Aethylacetat = 4:1) und aus 2-Aethoxyäthanol umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, die in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoreszieren und der Formel
A«hA^iVU , ,
W W/ (XLT),
ON
entsprechen. 209840/1 196
- 35 - 150-3268
Herstellungsbeispiel
Verfährt man wie in Beispiel 12, ersetzt aber dort die l6 Teile Zimtsäure durch 19,7 Teile para-Chlorzimtsäure, so erhält man eine Verbindung in Form zitronengelber Kristalle vom Schmelzpunkt 153-155°, die in chlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoresziert (jVmax 369-70 in CHCl-,) und der Formel
(XLII).
entspricht.
Herstellungsbeispiel I5:
9,9 Teile 4-Jod-2-eyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl-)-styrol und 5,0 Teile Kupferpulver (sog. Venuskupfer) werden unter Rühren im Stiekstoffstrom unter Feuchtigkeitsausschluss während einer Stunde auf I85-I9O0 und 5 Stunden auf I90-215° erhitzt. Im Dünnschichtehromatogramm lässt sich nach dieser Zeit kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen.
Die erkaltete Schmelze wird fein pulverisiert und in einer Heissextraktionsapparatur mit White Spirit (= Terpenalin = Alkangemisch vom Siedepunkt 150-190°) erschöpfend extrahiert. Der Extrakt wird nach Abdampfen
209840/1196
- 36 - 150-3268
des Lösungsmittels in Methylenchlorid gelöst und an einer Kieselgelsäule chromatographiert und endlich aus Benzol umkristallisiert. Das erhaltene hellgelbe Produkt der Formel (XXXl) hat einen Schmelzpunkt von 261-264° und fluoresziert in Lösung intensiv blauviolett. (Amax 370 nm in CHCl3).
Das als Zwischenprodukt verwendete 4-Jod-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol der Formel
J-(O)—CH=CH-
~~x:=N
°7 (XLTII),
kann wie folgt bereitet werden:
18,1 Teile il-Amino-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol werden in I50 Teilen ß-Aethoxyäthanol und 18,4 Teilen Dimethylformamid gelöst und unter gutem Rühren mit der Lösung von 16,7 Teilen 36^-iger Salzsäure in 65 Teilen Wasser und 50 Teilen Eiswasser versetzt. Bei 0-5° werden 6,2 Teile Natriumnitrit, gelöst in 20 Teilen Wasser in einer Stunde zugetropft und die Mischung während 5 Stunden bei 5-10° nachgerührt. Dann tropft man bei derselben Temperatur eine Lösung von 10,5 Teilen Kaliumjodid in I5 Teilen V/asser in ca. 1/2 Stunde ein und rührt 2 Stunden bei 18-20° nach. Das Reaktionsgemisch wird nach Stehenlassen über Nacht zur Vervollständigung der Stickstof fabspaltung noch 1 Stunde auf 6o-75° erwärmt, in 5C0 Teile kaltes Wasser ausgetragen und das abgeschiedene 4-Jod-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol abgesaugt
209840/ 1 196
- 37 - 150-3263
und im Vakuum getrocknet. Aus I5OO Teilen Alkohol in Gegenwart von 8 Teilen Aktivkohle umkristallisiert, schmilzt das gelbliche Produkt bei l46-l49°.
Herstellungsbeispiel l6:
68,0 Teile der Verbindung der Formel
CH2Br ' (XLIV),
und 54,4 Teile Triphenylphosphin werden in 1000 Teilen Dimethylformamid während 3 Stunden bei 80° unter Rühren erwärmt. Die entstandene, klare Lösung wird dann mit 34,0 Teilen 2-Phenyl-l,2,3-triazol-4-aldehyd und 21,2 Teilen Natriummethylat versetzt und für weitere 4 Stunden bei 8o° unter Rühren gehalten. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit V/asser gut gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man in guter Ausbeute die Verbindung der Formel
(XLV),
als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 265-266° (A max in CHCl = 374 nm).
209840/119S
150-3268
Herstellungsbeispiel 17:
Verwendet man in Beispiel 16 statt 34 Teilen 2-Phenyltriazol-4-aldehyd 39 Teile 2-(4'-Cyanphenyl)-triazol-4-aldehyd und verfährt ansonsten wie beschrieben, so erhält man gelbe, in chlorbenzolischer Lösung intensiv blau fluoreszierende Kristalle, die der Formel
!H=CHA\ Z)-CH=CH-^n/ ^JT ~ (XLVi)
entsprechen.
Herstellungsbeispiel l8:
20 Teile 4-Cyano-4'-diäthoxyphosphonomethyl~stilben und 9,8 Teile 2-Phenyl-triazol-4-aldehyd werden in Teilen wasserfreiem Dimethylformamid unter kräftigem Rühren gelöst und bei Raumtemperatur mit l4 Teilen 30^-iger Natriummethylatlösung versetzt. Man rührt 1 Stunde bei 30-40°., kühlt ab und filtriert den ausgefallenen gelben Niederschlag ab. Nach dem Waschen mit eiskaltem Methanol und Umkristallisieren aus Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde erhält man zitronengelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 204-206°, die in chlorbenzolischer Lösung intensiv violett fluoreszieren (A max in CHCl = 372 nm) und der Formel
209840/1196
150-3268
CH=CH
CH=CH
(XLVTI),
entsprechen.
Behandelt man die Verbindung der Formel (XXXIX) aus Beispiel 11 mit Phosphoroxychlorid durch 2-stündiges Kochen am Rückfluss, so erhält man ebenfalls die Verbindung der Formel (XLVIT) .
Herstellungsbeispiel 19:
Verwendet man in Beispiel 18 statt 9,8 Teilen 2-Phenyltriazol-4-aldehyd 11 Teile 2-(4'-Cyanphenyl)-triazol-4-aidehyd und verfährt ansonsten wie beschrieben, so erhält man kräftig gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 266-268°; die in o-dichlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoreszieren (/\max in CHCl^ = 372) und der Formel
(XLVIiT),
entsprechen.
Herstellungsbeispiel 20:
Verwendet man in Beispiel l8 statt 9,8 Teilen 2-Phenyltriazol-4-aldehyd 10,6 Teile 2-Phenyl-4-inethyl-triazol-5-aldehyd und verfährt ansonsten gleich, so erhält man hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt I87-IS90, die in chlorberisolischer Lösung violett fluoreszieren (A max in CHCl = 375 nm) und der Formel
2098A0/11-96
- 4ο -
=*rw
(IL),
entsprechen.
Das verwendete 4-Cyano-4'-diäthoxy-»__j.phosphonomethyl· stilben der Formel
erhält man, wenn man 10 Teile 4-Cyano-41-brommethylstilben vom Schmelzpunkt l40-l42° in 50 Teilen Triäthylphosphit 6 Stunden am Rückfluss hält, dann im Vakuum das überschüssige Triäthylphosphit abdestilliert, mit ml Toluol versetzt und den Rest des Triäthylphosphits im Vakuum azeotrop mit dem Toluol abdestilliert. Das ölige 4-Cyano-V-diäthoxyphosphonomethylstilben kann direkt ohne zusätzliche Reinigung weiterverarbeitet werden.
Herstellungsbeispiel 21:
Verwendet man in Beispiel l8 statt 20 Teilen 4-Cyano-4'-diäthoxyphosphonomethyl-stilben 20 Teile 2-Cyano-4'-diäthoxyphosphonomethyl-stüben, löst die Reaktionspartner in 52 Teilen wasserfreiem, frisch destilliertem Dimethylformamid, erwärmt 1 Stunde auf 5O-6O° und verfährt sonst gleich, so erhält man zitronengelbe Kristalle
2098A0/ 1 1 96
ISO-3268
vom Schmelzpunkt 177-179°, die in chlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoreszieren (Λ-max in CHCl, = 368 nm) und der Formel
H-/ O V- CH=CHJ==^f V-/
entsprechen.
Herstellungsbeispiel 22: ,
Verwendet man in Beispiel 21 statt 9,8 Teilen 2-Phenyltriazol-4-aldehyd Il Teile 2-(4f-Cyaiiphanyiy-trlazol-^l·- aldehyd und hält alle anderen Reaktionsbedingungen konstant", so erhält man gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 218-220°, die in chlorbenzoliseher Lösung violett fluoreszieren und der Formel
CH=CH- - ' (LII)'
CN
entsprechen.
2-Cyano-4'-diäthoxy-phosphonomethylstilben wird wie folgt hergestellt:
6,8 Teile 2-Cyano-V-brommethyl-stilben vom Schmelzpunkt
209840 / 1 1 9
- 42 - 5
2272480
108-111° werden in 30 ml Benzol gelöst und tropfenweise unter Rühren und vorsichtigem Erwärmen mit einer Mischung von 20 Teilen Benzol und 10 Teilen Triäthylphosphit versetzt. Das Reaktionsgemiseh wird 4 Stunden am Rückfluss gehalten, dann Benzol und überschüssiges Triäthylphosphit abdestilliert und das zurückbleibende bräunliche QeI roh weiterverarbeitet.
Das in mehreren Beispielen verwendete 2-Phenyl-4-formylv-triazol wurde nach der Methode von J.L. Riebsoraer und D.A. Stauffer, J.Org.Chem.. 16, 1643, (1956) hergestellt,
Der 2-(4l-eyanphenyl).-v-triazol-4-aldehyd wurde analog dem Verfahren von A. Jonas und H.v.Pechmann, Ann. 262^ 277-302 (1891} bzw. H.v. Peehmann und K. Wehsarg, Ber. 21, 2992 (1888) aus Diisonitrosoaceton und 4-Cyan-phenylhydrazin synthetisiert [fast weisse Kristalle vom Smp. I67-I7O0,Λmax (CHCl,) = 292 nmj.
2-Phenyl-4-methyl-v-triazol-carbonsäure-(5) £a. Jonas und H.v. Pechmann, Ann. 262, 277-302 (l89l)J wurde über das Hydrazid und anschliessende Oxidation mit Bleitetraacetat nach der Methode von L. Vargha und M. Remenyi, J.Chem.Soc. (I951), IO68 in das 2-Phenyl-4-methyl-5-formyl-v-triazol überführt.
209840/1196
Herstellungsbeispiel 23
* " 40 Teile Bisphenylhydrazonoxim der Formel
NOH
werden in 200 Teilen wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und nacheinander mit 50 Teilen Pyridin und" 50 Teilen frisch destilliertem Essigsäureanhydrid versetzt. Die orangefarbene Suspension wird innert 2 Stunden auf 80° erhitzt, wobei praktisch alles in Lösung geht,und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend steigert man die Temperatur auf 100° und lässt nach weiteren 2 Stunden abkühlen. Nach dem Stehenlassen über Nacht erhält man- ein braungelbes Rohprodukt und nach dem Umkristallisieren aus ortho-Dichlorbenzol hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 223-225°, die in chlorbenzolischer Lösung violett fluoreszieren.und der Formel (XXVII) entsprechen.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Bisphenylhydrazonoxim kann wie folgt hergestellt werden:
250 Teile 20 %iger Kalilauge werden auf -7° gekühlt und portionsweise innert 15 Minuten mit insgesamt 26 Teilen Isonitrosoaceton versetzt. Zur erhaltenen gelben Lösung fügt man auf einmal bei 0° die Lösung von 32 Teilen 4,4'-Bisformylbisphenyl in 120 Teilen Dimethylformamid zu. Die erhaltene rot-
209840/1196
- ir-tr -HH
orangefarbene Suspension wird weitere 40 Minuten" rührt und die rote, klare Lösung anschliessend gleichzeitig mit 100 Teilen.konzentrierter Salzsäure unter kräftigem Rühren in ein Gemisch von 260 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser so eingegossen, dass der pH-Wert zwischen 3 und 5 liegt und die Temperatur 5° nicht überschreitet. Der gelbe Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum bei 60° getrocknet. Die so erhaltene braungelbe Verbindung der Formel HON=!
CH=CIn UaU >-CH=CH —^ 0 - · (LIV)
die sich nur schlecht Umkristallisieren lässt, wird ohne weitere Reinigung bei 20° portionsweise unter Rühren in ein Gemisch aus 35 Teilen Phenylhydrazin, 175 Teilen Dimethylformamid, 65 Teilen Essigsäure und 65 Teilen Wasser eingetragen. Anschliessend erwärmt man im Wasserbad 30 Minuten auf 40°, kühlt ab und nutscht die braungelbe Bis-(phenylhydrazon'oxim)-Verbindung der Formel (LIII) ab.
ORIGINAL INSPECTED
209840/1 196
Herstellungsbeispiel 24
20 Teile Bis-triazol-N-oxid der Formel
O O
,Ο V-N C ^-CH=CH-To
. . . . -CH=CH -^,/N \^/ (LV) N
werden in 200 Teilen Eisessig aufgeschlemmt, mit 10 Teilen Chlorbenzol und dann mit 25 Teilen Zinkstaub versetzt und zum Rückfluss erhitzt. Wenn sich im Dunnschichtchromatogramm kein N-oxid mehr nachweisen lässt, kühlt man ab, filtriert die gelben Kristalle gemeinsam mit überschüssigem Zink ab und kristallisiert aus o-Dichlorbenzol um. Man erhält hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 223-225°, die der Formel (XXVII) entsprechen. ■*
Das als Ausgangsverbindung verwendete Bis-triazol-N-oxid kann wie folgt hergestellt werden:
42 Teile Hydrazonoxim der Formel (LIII) werden unter Erwärmen .auf 90° ir: 1550 Teilen Pyridin gelöst. Zu dieser dunkelbraunen Lösung lässt man innert 45 Minuten die Lösung von 56 Teilen Kupfersulfat-Pentahvdrat in 59 Teilen Pyridin und 118 Teilen Wasser zutropfen. Bei 95-100° werden weitere 2 1/2 Stunden gerührt, anschliessend wird im Vakuum das Pyridin weitgehend abdestilliert und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit 500 Teilen Dioxan gewaschen und im Vakuum bei 70° getrocknet. Das Produkt kann aus Dimethylformamid umkristallisiert werden und entspricht der Formel (LV)
20984Q/.1196
Verwendungsbeispiel A:
Man mischt 2 Teile der Verbindung der Formel (XL) mit 2 Teilen eines hochsulfonierten Rizinusöles, 8 Teilen dioctylphenylpolyglykolätheroxyessigsaurem Natrium, welches 40 Aethenoxygruppen im Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser und bearbeitet die Mischung in einem Zerkleinerungsapparat, z.B. in einer Sandmühle, bis die Teilchengrösse der Hauptmenge 0,5-2 u beträgt.
100 Teile eines Polyestergewebes (Polyäthylenterephthalat) werden bei 50° in ein Bad gegeben, das folgende Zusammensetzung aufweist:
5000 Teile Wasser
15 Teile eines handelsüblichen Carriers, z.B.
ortho-Dichlorbenzol
2 Teile der oben beschriebenen Dispersion
Man bringt das Bad innert J>0 Minuten zum Kochen, belässt es während 45 Minuten bei Siedetemperatur unter Rückfluss und behandelt anschliessend das Gewebe bei 70° in einem Bade, das 1,5 g/l Octylphenyl-decaglycoläther enthält (Flottenlänge: 1:40, Dauer: 10 Minuten). Hierauf wird es herausgenommen, warm gespült und getrocknet. Das so behandelte Polyestergewebe ist stark aufgehellt. Arbeitet man in geschlossenen Apparaturen bei 120-150°> so erzielt man ohne Zusatz; eines Carriers ähnliche Weisseffekte.
209840/ 1196
150-5268
Verwendet man eine der Verbindungen der Formeln (XLVII), (XLVIII), (IL), (Ll) oder (LII), so erzielt man ähnliehe Effekte.
Verwendungsbeispiel B:
Ein Polyestergewebe, z.B. aus Polyethylenterephthalat, wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung foulardiert, die in 1000 Teilen Wasser, 20 Teile einer nach dem Verwendungsbeispiel A hergestellten Dispersion enthält, deren Aktivsubstanz der Formel (XXXIX) entspricht.
Es wird auf 80$ Flüssigkeitsaufnähme abgequetscht, 30 Minuten bei 60° getrocknet und während 1 Minute bei 220° thermosoliert. Das Gewebe wird auf diese Weise stark mit rotvioletter Nuance aufgehellt. Anstelle eines PoIyäthylenterephthalatgewebes kann man natürlich auch ein Gewebe aus dem Polykondensationsprodukt von Terephthalsäure und 1,4-Dimethylol-cyclohexan auf diese Weise aufhellen. Verwendet man anstelle der obengenannten Dispersion solche, deren Aktivsubstanzen der Formeln (XL),(XLII),(XLVII),(XLVlil),(IL),(LI) oder (LII) entsprechen, so erhält man ähnlich starke Aufhelleffekte.
Verwendungsbeispiel G:
200,0 Teile Polyäthylenterephthalat werden in einem Behälter in einer Stickstoffatmosphäre bei 280° geschmolzen und mit 0,4 Teilen der Verbindung der Formel (XXIX) versetzt. Das Aufhellungsmittel wird in den
209840/ 1196
- Ü& - 150-3268
Polyester eingerührt, bis eine homogene Lösung entsteht. Hierauf werden 4 Teile Titandioxid als Mattierungsmittel zugesetzt und die ganze Masse nochmals gerührt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird. Das letztere wird dann durch eine Spinndüse gedrückt und der erzeugte Faden zuerst durch Wasserstrahl gekühlt und dann gestreckt und auf Spulen in üblicher Weise aufgewickelt. Aus diesen Faserstoffen hergestellte Erzeugnisse besitzen einen wesentlich weisseren Farbton, als nach demselben Verfahren, aber ohne Zusatz des Aufhellungsmittels hergestellte.
Verwendet man anstelle der obengenannten Verbindung eine der Verbindungen der Formeln /XXVIJ), (XXX)_, (XXXl), (XXXII),_.(XXXIII), (XXXVI), (XXXIX), (XL), (XLI), '(XLV), .(XLVI)., (XLVIII) .oder. (IL) so erhält man ähnliche Weisseffekte.
Verwendungsbeispiel D:
In einem Rühräütoklaven aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit einem absteigenden Kühler, erwärmt man zusammen 1000 Teile Dimethylterephthalat, 665 Teile Aethylenglykol, 0,55 Teile Manganacetat, 0,18 Teile Antimontrioxid und 0,6 Teile einer der Verbindungen der Formeln (XXlX) oder (XXXIX) . Die Abspaltung des Methanols beginnt bei etwa l60° und dauert 2 1/2 Stunden. Die Temperatur steigt gegen Ende auf etwa 225°. Man gibt dann k Teile Titandioxid und 0,3 Teile Phosphorsäure zu der Schmelze, senkt den Druck im Reaktionsgefäss unter 1 mm und hält die Temperatur bei 2Q0Q, bis der gewünschte Polymerisationsgrad
2098AO/1196
150-3268
erreicht ist. Das so erhaltene Polymere wird nach bekannter Methode mit einem Ueberdruck von 2-5 Atmosphären (inertgas) zu Fäden versponnen. Die erhaltenen Polyesterfäden besitzen einen hohen V/eissgrad, der sehr wasch- und lichtecht ist. Mit den Verbindungen der Formeln (XXXI), (XLVI), (XLVII), (XLVIII),. (IL). und...... (LII) erzielt man ähnliche Effekte.
Verwendungsbeispiel E:
Ein Granulat aus Polyamid 6 (Grilon) wird in einem Mischapparat mit 0,01-0,05 % seines Gewichtes der Verbindung der Formel (XXX) bepudert und in einer für das Schmelz spinnverfahren üblichen Apparatur 30 Minuten bei etwa 300° unter Stickstoff geschmolzen,, 15 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt und dann auf die Spinntemperatur von 285° gebracht. Unter einem Druck von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofil versponnen. Die erhaltenen Fasern fluoreszieren im Tageslicht intensiv violett. Das derart behandelte Material hat ein wesentlich weisseres Aussehen als das unbehandelte Material. Die Aufhellung weist eine sehr gute Lichtechtheit auf.
Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (XXX).... eine der Verbindungen der Formeln (XXVII)," (XXIX),' (XXXIX), (XL), (XLII), (XLV); (XLVII)7 (IL)', (Ll).. oder '[ (LII), so erhält man ähnliche Weisseffekte.
2098 40/1196
' ■ 150-3268
SO
Verwendet man statt Polyamid Polyester, bzw. Polypropylen und verspinnt bei 2900 bzw. 26o°, so erhält man ebenfalls Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte.
Verwendungsbeispiel F:
1000 Teile Caprolactam, ^O Teile V/asser und 0,8 Teile des Aufhellungsmittels der Formel -00(XIII) werden im Rührautoklaven 4 Stunden auf 240° (unter Druck), anschliessend 1 Stunde unter Entspannung erhitzt. Die so hergestellte Polyamidschmelze wird durch eine Schlitzdüse in Handform in Wasser abgeschreckt, geschnitzelt und getrocknet. Der Rohstoff besitzt gegenüber einem entsprechend hergestellten Blindprodukt einen stark erhöhten Weissgrad von hervorragender Lichtechtheit.
In gleicher Weise können auch die Verbindungen der Formeln ((XXVII), .(.XXIX), .(XXX), (XXXIX), (XL), (XLIl) ' oder (XLV ) eingesetzt werden.
Verwendungsbeispiel G:
200,0 Teile Polypropylengranulat werden in einem Mischapparai; mit 0,04 Teilen der Verbindung der Formel (XXVIl) bepudert, auf dem Walzwerk bei l4o° bis 220° verarbeitet und entweder zu Platten verpresst oder regranuliert und im Spritzgussverfahren zu Presslingen verpresst.
209840/119S
- 150-3268
J*
Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen einen deutlich verbesserten Weissgrad gegenüber den ohne Aufhellerzusatz erzeugten« Verwendet man anstelle der obengenannten Verbindung eine der Verbindungen der Formeln (XXX), (ΧΧΧΙΪ), (XXXlil) oder (XLV) so erhält man ähnliche Weisseffekte. ' ■ :
Anstelle von Polypropylen kann in obigem Beispiel Hochoder Niederdruckpolyäthylen oder ein anderes Polyolefin eingesetzt werden.
Verwendungsbeispiel H:
100,0 Teile Polyestergranulat werden in einem Mischapparat mit 0,02 Teilen der Verbindung der Formel (XLVII) bepudert und dem'Spritzgussverfahren unterworfen. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber den ohne Aufhellerzusatz erzeugten. Ersetzt man in diesem Beispiel das Polyestergranulat durch Granulate anderer Materialien,z.B. Polyamid, Polystyrol, Polyäthylen oder Celluloseacetat, dann erhält man ähnlich aufgehellte Erzeugnisse, desgleichen, wenn man anstelle der obengenannten Verbindung eine der Verbindungen der Formeln (XXXVl) oder (XXXIX) verwendet.
Verwendungsbeispiel I:
100,0 Teile einer Polyvinylchloridmasse, bestehend aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen eines Weichmachers,
209840/ 1 196
9 - 150-5268
z.B. Dloctylphthalat, und 2 % bezogen auf das Polymer&^ eines Stabilisators, wird mit 0,01-0,05 Teilen einer, der Verbindungen der Formeln <XXXII) oder (XXXIII) ermisch.t, 3 bis 6 Minuten bei I65-I850 auf dem Walzwerk verarbeitet und zu Folien ausgezogen. Zur Herstellung von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung 2,5 % Titandioxid zugemischt. Die so erzeugten Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne Aufhellerzusatz hergestellt wurden.
Verwendungsbeispiel K:
Aus 10 Teilen Polyacrylnitril, 80 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen der Verbindung der Formel (XXXIX) wird eine Stammlösung hergestellt. Diese wird einer üblichen PoIyacrylnitrilspinnlösung in einer solchen Menge zugesetzt, dass die Konzentration des Aufhellungsmittels im versponnenen Pol-yacrylnitrilmaterial 0,25 % beträgt. Die Spinnlösung wird dann in ähnlicher Weise versponnen, und das gebildete Fasermaterial wird in einem Natriumchlorit enthaltenden Bad gebleicht. Verglichen mit· der nichtaufgehellten Faser erhält man einen hervorragenden Aufhelleffekt.
2098AO/ 1196

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    worin Ar
    R, und R-3
    und
    einen gegebenenfalls substituierten ein- oder zweikernigen Arylrest,
    unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten ein- oder zweikernigen Arylrest,
    unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Chloratom oder eine CN, COOR1., CO-NH0 oder NH-CO-R^-
    P d O
    Gruppe,
    ein Wasserstoffatom oder einen Rest R^,
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    eine ganze Zahl von 1 bis 6
    1 oder 2 bedeuten,
    wobei die Summe n+m höchstens 7 beträgt und der Kern B bzw. die Kerne B gegebenenfalls substituiert sind.
    209840/11Ö6
    150-5268
  2. 2. Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    / r+m-1 Vi
    worin R„ und R unabhängig voneinander ein Wasserstoff-
    atom, eine Methylgruppe oder ein Chlqratom,
    : Ro und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
    oder eine ortho- oder para-ständige Nitrilgruppe,
    11
    und r
    ein Chloratom, die Carbonsäureamidgruppe, eine para-ständige Phenylgruppe oder eine ortho- oder para-ständige Nitrilgruppe 1, 2 oder J> bedeuten,
    und jeder an einen Aethenylrest gebundene Ring B, gegebenenfalls eine zur Aethenylgruppe ortho-ständige Nitrilgruppe trägt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    209840/1196
    150-2268
    (ID,
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    /N=
    -R,
    (III),
    und mit (m-l) Mol einer Verbindung der Formel
    Y1-
    -R,
    (IV),
    oder (2-m) Mol einer Verbindung der Formel
    Ar
    worin das eine der Symbole X1 und Y1 eine Gruppe -CHO
    oder eines ihrer „funktionellen Derivate,
    das andere eine Gruppe -CHp-Z1
    und Z, Wasserstoff, Carboxy, eine gegebenen
    falls substituierte Carbonsäureesteroder Carbonsäureamidgruppe,
    - P-
    \o-
    O-Aryl 0
    Aryl
    •O-Aryl =0
    Ό-Alkyl
    •O-Alkyl
    -Alkyl
    oder - P(Aryl) " Anion 209840/ 1 196 p
    bedeuten,
    wobei Alkyl vorzugsweise niedrigmolekular und gegebenenfalls substituiert ist und auch Cycloalkyl umfasst, .
    Aryl vorzugsweise einkernig ist
    und Anion^ für ein einwertiges Anion 3teht. .
    umsetzt und gegebenenfalls
    den Substituenten Z. abspaltet.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (i) herstellt, in denen m=2. ist, die Bedeutung der Symbole R, und R gleich ist und die Bedeutung der Symbole R2 und R^ auch gleich ist,
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (i) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    R,
    M 1«
    -W
    H=CKCL-
    n+m-1
    -(Ar)
    m-1
    (VI),
    r-m
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (ill), oder Mol einer Verbindung der Formel
    2098AO/ 1 196
    - 5*- 5?
    150-3268
    (viii, ■
    n+m-1
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (IV) oder (V)
    umsetzt und, wenn im
    Umsetzungsprodukt noch ein von Wasserstoff verschiedener Rest Z, vorhanden ist, diesen gegen Wasserstoff austauscht,
  6. 6, Verfahren nach Anspruch p, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    CKO
    (VIII),
    n+m-1
    oder eines seiner funktionellen Derivate, worin U einen in eine Gruppe -CH2-Z1 __. .... überführbaren Substituenten bedeutet, entweder mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    tt
    (IX)-
    oder mit (m-l) Mol einer Verbindung der Formel
    Ri
    i-R,
    oder (2-m) Mol einer Verbindung der Formel
    2 0 9 8 4 0/1 19$
    - 150-3268
    S*
    Ar - CH2 - Z1 (XI),
    umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z, abspaltet, dann den Rest U in die Gruppe -CHp-Z. überführt, 'das erhaltene Produkt entweder mit 1 Mol eines Aldehyds der Formel
    R — Jtf
    πι ~~—'<
    ~CHO
    oder eines seiner funktioneilen Derivate, wenn eine Verbindung der Formel (VIII) mit einer der Verbindungen der Formeln (X) oder (XI) umgesetzt wurde, oder mit 1 Mol eines Aldehyds der Formel
    χ\ (w — .„. - χτ
    0Η3-
    für m=2 oder der Formel
    Ar - CHO (XIV),
    für m=l, oder eines seiner funktionellen Derivate, wenn eine Verbindung der Formel (VIII) mit einer Vert>in-_ dung der Formel (IX) umgesetzt wurde, umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z. abspaltet,
    209 8AO / 1 196
    - 150-3268
    Öder dass man ein Mol einer Verbindung der Formel
    n+ffl-1
    worin V einen von -CHO oder seinen funktioneilen Derivaten verschiedenen, in eine Aldehydgruppe oder in ein funktioneiles Derivat davon überführbaren Substituenten bedeutet, mit 1 Mol eines Aldehyds der Formeln (XIl), (XETI)oder-(XiV) oder eines seiner funktionellen Derivate umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z, abspaltet, dann den Rest V in die Aldehydgruppe oder in ein funktionelles- Derivat davon überführt und das entstandene Produkt mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (TX), wenn die Verbindung der Formel (XV) mit einem der Aldehyde der Formeln (XCIl) oder (XIV) oder deren funktionellen Derivaten umgesetzt wurde, oder mit 1 Mol einer der Verbindungen der Formeln (X) oder (XI) wenn die Verbindung der Formel (χν) mit einem Aldehyd der Formel (XII) oder einem seiner funktionellen Derivate umgesetzt wurde, umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten Z, abspaltet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man asymmetrische Verbindungen der Formel (i) herstellt.
    209 840/1 19 6
    5T -60
    150-3268
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (i), worin n+m mindestens 5 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    R,
    —Halogen
    (XVI),
    mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Halogen_/B\vA_CH=
    :CHr-t-
    >n»-i
    (XVII),
    iHalogeny
    worTrPThlor, Brom und vorzugsweise Jod bedeutet,
    ρ und q mindestens 1 sind und p+q = η + m - 1 ist,
    mit Kupferpul.ver in der Wärme umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man symmetrische Verbindungen der Formel (i) herstellt, wobei ρ = q ist. ■ .
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (i), dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Arnin der Formel
    209840/1196
    150-5268
    N=T-*
    (XVIII),
    -NH,
    n+m-1
    in Gegenwart eines Katalysators mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Z„-CH-CH-
    (XIX),
    worin Z -COOH oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonaäureamid- oder Carbonsäureestergruppe bedeutet, .
    oder mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Ar - CH = CH - Zr
    (XX),
    umsetzt und die Substituenten Z? abspaltet,
    oder dass· man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel ,
    ifs
    m-1
    (XXi),
    2-m
    209840/1 196
    150-3268
    in Gegenwart eines Katalysators mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    -R2
    ~ -PW. PH "7
    (XXII),
    umsetzt und den Substituenten Zp abspaltet.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    HO-N=C
    rn-1
    (XXtTT)
    2-m
    mit 1 Mol eines Hydrazins der Formel
    R1-NH-NH2
    und (m-l) Mol eines Hydrazins der Formel
    R, - NH - NH
    (XXIV),
    (XXV),
    umsetzt und das erhaltene Produkt cyclisiert.
    2098A0/ 1 196
    ti
  12. 12» Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung oxidativ durchführt und anschliessend die entstandene Triazol-N-oxidverbindung zur entsprechenden Triazolverbindung reduziert,
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (XXIlI) ausgeht, in denen R2 und gegebenenfalls Fk Wasserstoff bedeuten und durch Behandlung mit HGl der durch oxidative Cyclisierung des Hydrazone erhaltenen Triazol-N-oxidverbindung letztere zur entsprechenden Triazolverbindung reduziert und gleichzeitig anstelle von FL und gegebenenfalls Fk Cl einführt.
  14. 14* Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 als optische Aufheller.
  15. 15· Verwendung gemäss Anspruch 14 zum optischen Aufhellen Von Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel (I) in die entsprechenden Spinn- bzw. Pressmassen einverleibt.
  16. l6. Verwendung gemäss Anspruch 14 zum optischen Aufhellen von Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel ΓI) den zur Herstellung der Kunststoffe bestimmten Monomeren bzw. einem Vorkondensat derselben beifügt.
  17. 17. Verwendung gemäss Anspruch 14 zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Hochpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel (i) in Form von wässeriger Dispersion oder organischer Lösung verwendet.
    i SANDOZ AG.
    2098^0/119 6
DE2212480A 1971-03-18 1972-03-15 Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller Expired DE2212480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403671 1971-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2212480A1 true DE2212480A1 (de) 1972-09-28
DE2212480C2 DE2212480C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=4268606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265268 Withdrawn DE2265268A1 (de) 1971-03-18 1972-03-15 Neue triazolyl-aethenylphenylenverbindungen, deren herstellung und verwendung als optische aufheller
DE2212480A Expired DE2212480C2 (de) 1971-03-18 1972-03-15 Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265268 Withdrawn DE2265268A1 (de) 1971-03-18 1972-03-15 Neue triazolyl-aethenylphenylenverbindungen, deren herstellung und verwendung als optische aufheller

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3880841A (de)
JP (1) JPS5236125B1 (de)
BE (1) BE780813A (de)
BR (1) BR7201578D0 (de)
CA (1) CA1017335A (de)
CY (1) CY908A (de)
DD (1) DD101156A5 (de)
DE (2) DE2265268A1 (de)
ES (2) ES400879A1 (de)
FR (1) FR2129668A5 (de)
GB (1) GB1379785A (de)
HK (1) HK29777A (de)
IT (1) IT953985B (de)
NL (1) NL171984C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554911A (de) * 1971-12-30 1974-10-15 Ciba Geigy Ag Verwendung ausserhalb der textilindustrie von neuen 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien.
US4039531A (en) * 1975-09-12 1977-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft 4-Stilbenyl-1,2,3-triazoles, process for preparing them and their use as optical brighteners
US4666627A (en) * 1983-05-08 1987-05-19 Ciba-Geigy Corporation 4-Heterocyclylvinyl-4-'styryl-biphenyls
US4727104A (en) * 1985-01-29 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Novel triazole derivatives and the use thereof for stabilizing organic polymers
CA2446380A1 (en) 2001-05-08 2002-11-14 Yale University Proteomimetic compounds and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE721754A (de) * 1967-10-03 1969-04-02
DE1805371A1 (de) * 1967-10-26 1969-08-07 Mitsui Toatsu Chemicals Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE1921466A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Basf Ag Neuer optischer Aufheller der Bis-styrylbenzolreihe
DE2025792A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE721754A (de) * 1967-10-03 1969-04-02
DE1805371A1 (de) * 1967-10-26 1969-08-07 Mitsui Toatsu Chemicals Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE1921466A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Basf Ag Neuer optischer Aufheller der Bis-styrylbenzolreihe
DE2025792A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10

Also Published As

Publication number Publication date
IT953985B (it) 1973-08-10
NL7203473A (de) 1972-09-20
GB1379785A (en) 1975-01-08
DD101156A5 (de) 1973-10-20
US3880841A (en) 1975-04-29
BR7201578D0 (pt) 1973-06-21
JPS5236125B1 (de) 1977-09-13
NL171984C (nl) 1983-06-16
FR2129668A5 (de) 1972-10-27
HK29777A (en) 1977-06-17
ES428297A1 (es) 1976-12-01
CY908A (en) 1977-10-07
ES400879A1 (es) 1975-09-01
DE2265268A1 (de) 1977-04-07
DE2212480C2 (de) 1984-03-29
CA1017335A (en) 1977-09-13
BE780813A (fr) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633B2 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
EP0136259A1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE2025792A1 (de)
DE2212480A1 (de) Neue Triazolyl-aethenylphenylenverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2262340A1 (de) Stilbenverbindungen
DE1953809A1 (de) Benzoxazol-Verbindungen
DE2028037A1 (de)
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2358005A1 (de) Neue bis-benzoxazolylverbindungen
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE2225075A1 (de) Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2332089A1 (de) Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2010764B2 (de) 4-(2-Triazolyl)-2-cyan-stilbene
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
CH595356A5 (en) Triazolyl-ethenylphenyl cpds
DE2117567A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate
CH593967A5 (en) Optical brighteners for organic materials - consist of quaternised benzofuranyl or naphthofuranyl benzimidazole cpds.
DE2261062A1 (de) Phenylstilbentriazolverbindungen
CH584670A5 (en) Stilbene cpds - optical brighteners for natural and synthetic, polymers, eg cotton, wool, polyolefins etc
DE2306515A1 (de) Benzo-difuran-verbindungen
DE2908364A1 (de) Neue optische aufheller und fluoreszenzfarbstoffe sowie verfahren zu deren herstellung
CH555848A (de) Verfahren zur herstellung von neuen monobenzoxazolylstilbenen.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D249/06

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLECK, FRITZ, BOTTMINGEN, CH KITTL, HANS SCHMID, HANS-RUDOLF, RIEHEN, CH SCHMID, HORST, MUENCHENSTEIN, CH VALENTI, SALVATORE, BOTTMINGEN, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee