DE2225075A1 - Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller - Google Patents
Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische AufhellerInfo
- Publication number
- DE2225075A1 DE2225075A1 DE19722225075 DE2225075A DE2225075A1 DE 2225075 A1 DE2225075 A1 DE 2225075A1 DE 19722225075 DE19722225075 DE 19722225075 DE 2225075 A DE2225075 A DE 2225075A DE 2225075 A1 DE2225075 A1 DE 2225075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- compounds
- parts
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- -1 substituted alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 126
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 63
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 21
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 18
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 17
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004185 ester group Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 7
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007243 oxidative cyclization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical group [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- RSERZOZUJQOHLL-UHFFFAOYSA-N [N+]=1(NN=CC=1)[O-] Chemical class [N+]=1(NN=CC=1)[O-] RSERZOZUJQOHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003852 triazoles Chemical group 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 5
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 5
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 5
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 5
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 3
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YRHKFMXRXZQFCY-UHFFFAOYSA-N 3-oxido-4,5-dihydro-1H-triazol-3-ium Chemical compound [N+]1(=NNCC1)[O-] YRHKFMXRXZQFCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Substances CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N pyridine;hydrate Chemical compound [OH-].C1=CC=[NH+]C=C1 OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 2
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MLNKXLRYCLKJSS-RMKNXTFCSA-N (2e)-2-hydroxyimino-1-phenylethanone Chemical compound O\N=C\C(=O)C1=CC=CC=C1 MLNKXLRYCLKJSS-RMKNXTFCSA-N 0.000 description 1
- GDJDODGBGRBEAN-TWGQIWQCSA-N (z)-3-amino-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#C\C=C(/N)C1=CC=CC=C1 GDJDODGBGRBEAN-TWGQIWQCSA-N 0.000 description 1
- DELJOESCKJGFML-RQOWECAXSA-N (z)-3-aminobut-2-enenitrile Chemical compound C\C(N)=C\C#N DELJOESCKJGFML-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOWMYOWHQMKBTM-UHFFFAOYSA-N 1-butylsulfinylbutane Chemical compound CCCCS(=O)CCCC LOWMYOWHQMKBTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical group C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrole Natural products C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 1
- FOYHNROGBXVLLX-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N FOYHNROGBXVLLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006227 2-n-butoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VZJJIEBMUWCKJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenyltriazole-4-carbaldehyde Chemical compound N1=C(C=O)C=NN1C1=CC=CC=C1 VZJJIEBMUWCKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFXWOYIWKNJHPC-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzonitrile Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(C#N)C=C1 MFXWOYIWKNJHPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001121386 Homo sapiens Ovochymase-1 Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 102100026305 Ovochymase-1 Human genes 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005081 alkoxyalkoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- YDVJBLJCSLVMSY-UHFFFAOYSA-N carbamoyl cyanide Chemical compound NC(=O)C#N YDVJBLJCSLVMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OHZZTXYKLXZFSZ-UHFFFAOYSA-I manganese(3+) 5,10,15-tris(1-methylpyridin-1-ium-4-yl)-20-(1-methylpyridin-4-ylidene)porphyrin-22-ide pentachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Mn+3].C1=CN(C)C=CC1=C1C(C=C2)=NC2=C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)C([N-]2)=CC=C2C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)=C(C=C2)N=C2C(C=2C=C[N+](C)=CC=2)=C2N=C1C=C2 OHZZTXYKLXZFSZ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006146 oximation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N oxocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCO1 BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003015 phosphoric acid halides Chemical class 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/04—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
- C07D249/06—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
ßatenfariwSlte
Dipl.-Inn. P. WirfH
Dr. V. Schcied-Kowcrzik
Dipl.-fcg. G. Dr-nnoi.berg
Dr. P. WoinhclJ, Dr. D. Gude!
r6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer. Sir. 3Ä
SANDOZ A.G.
BASEL CSchwelz)
BASEL CSchwelz)
Case 150-3290
Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller.
Gegenstand der Erfindung sind neue Triazolylstyryltriazole der
Formel
Formel
/Carbonsäure, SuIfonsäure- oder
worin R1 . ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine/Cyangrup-
pe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamld-,
Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder SuI-fonsäureestergruppe,
eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe,
.
R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder einen ge--
R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder einen ge--
209850/1267
- 2 - ' Case I5O-329O
gebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, eine Cyangruppe, eine
Carbonsäure- oder SuIfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls
weitersubstituierte Carbonsäureamide Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl-
oder Arylsulfonylgruppe oder einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzoxazolrest,
R, und R2. unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor- oder
Chloratom, einen gegebenenfalls substituierten, 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, eine Cyan- oder
Carboxygruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Carbons äu ream id - oder Carbonsäureestergruppe, wobei R2,
auch einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten kann,
A Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-
oder Arylrest oder eine Gruppe der Formel
B-CH=CH- (II)
bedeuten,
wobei B für einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroring
steht.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Hydrazins der Formel
(Ill)
Rl
20985071267
- ;} - Case 150-5290
_mitJL MpI _einer. Is oni t rosoverbindung der Formel
worin ein Z ein Sauerstoffatom " ·
und das andere Z =N-OR bedeuten, wobei R für Wasserstoff oder
eire Aeylgruppe, vorzugsweise Acetylgruppe steht, kondensiert und das erhaltene Produkt durch Einwirkung von Dehydratisierungsmitteln
direkt zu (I) cyolisiert oder oxydativ cyclisiert und die entstandene v-Triazol-1-oxid-Verbindung mit Reduktionsmitteln zu (l)
reduziert, wobei wenn der Substituent, der an das oximingebundene
(R4=H) Kohlenstoffatom gebunden ist, Wasserstoff ist£ man diesen vor
oder während der Reduktion der Triazol-N-oxidverbindung zur entsprechenden
Triazolverbindung durch ein Chloratom ersetzen kann, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Hydrazins der Formel
kondensiert und das erhaltene Produkt durch Einwirkung von De'hydratisierungsmitteln
direkt zu (I) cyclisiert oder oxydativ cyclisiert und die entstandene v-Triazol-1-oxid-Verbindung mit Re- ·
duktionsmitteln zu (i) reduziert, wobei wenn der Substituent, der
209850/1267
- 4 - Case 150-5290
an das oximingebundene Kohlenstoffatom gebunden ist, Wasserstoff ist,
d.h. R3 = H
/man diesen vor oder während der Reduktion der Triazol-N-oxidverbindung zur entsprechenden Triazolverbindung durch ein Chloratom ersetzen kann, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
/man diesen vor oder während der Reduktion der Triazol-N-oxidverbindung zur entsprechenden Triazolverbindung durch ein Chloratom ersetzen kann, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
(VII)
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
(VIII)
worin eines der Symbole ν und w eine Gruppe -CHO oder eines ihrer funktioneilen Derivate
das andere eine Gruppe . -CHp-1.,
t. Wasserstoff, -CN, -COOH, eine gegebenenfalls substituierte
.Carbonsäureester- oder Carbonsaureamidgruppe, -PO4O-Alkyl)2, -P040-Aryl)g,
-P-O-Alkyl , P-O-Aryl
\lkyl \ryl
\lkyl \ryl
oder -P(Aryl), AniorP bedeuten,
wobei Alkyl vorzugsweise niedrigmolekular (z.B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen)
und gegebenenfalls substituiert ist (z.B. durch Methoxy, Aethoxy, Phenyl oder Phenoxy) und auch Cycloalkyl (z.B.
Cyclohexyl) umfasst,
Aryl vorzugsweise einkernig (gegebenenfalls substituiertes Phenyl) ist und Anion-^ für ein einwertiges Anion steht, z.B. Cl°, Br^
Aryl vorzugsweise einkernig (gegebenenfalls substituiertes Phenyl) ist und Anion-^ für ein einwertiges Anion steht, z.B. Cl°, Br^
209850/1267
, CH3-O-SO
-O-SO ® CH3-SO ®,
Case 15O-329O
3 j '
umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten t, abspaltet,
umsetzt und gegebenenfalls den Substituenten t, abspaltet,
oder, wenn A nicht für Wasserstoff steht und R2^ für -CN,
-COOH oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäurearnid- oder
-estergruppe steht, dass man eine Verbindung der Formel
-..CH=CH
(IX)
oxydativ cyclisiert,
oder, wenn R für -CN, -COOH oder eine gegebenenfalls substituierte
Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht, dass man eine Verbindung der Formel
R.
NN YnVCH=CH NH~
(X)
oxydativ cyclisiert.
Geeignete gegebenenfalls substituierte Carbonsäureestergruppen als
Substituenten R1 bis R2, sind z.B. die gegebenenfalls durch Alkoxy-,
Phenyl- oder Phenoxyreste substituierten Carbonsäurealkylestergruppen
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Carbonsäurecycloalkylestergruppen
und die Carbonsaurearylestergruppen, vorzugsweise solche der Naphthalin-, Diphenyl- und insbesondere
der Benzolreihe, Beispiele derartiger Carbonsäureestergruppen sind
209850/1267
- 6 - - Case 150-5290
die Carbonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl-, -nbutyl-,
-iso-butyl-, -n-amyl-, -iso-amyl-, -n-hexyl-, -n-octyl-,
~2-äthylhexyl-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, -2-n-butoxyäthyl-,
-2-(2'-methoxy-äthoxy)-äthyl-, -2-(2'-äthoxy-äthoxy)-äthyl-,
-2-(2'-n-butoxy-äthoxy)'-äthyl-, -benzyl-, -2-phenyläthyl-,
-2-phenoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -^-methyl-cyclohexyl-, -4-diphenylyl-,
-naphthyl-1-, -naphthyl-2-, -phenyl-, -2-, ->- oder -4-methylphenyl-,
-2-, -3- oder -4-chlorphenyl-, -2- oder -4-methoxy-
oder -äthoxyphenyl, -4-fluorphenyl-, -2,4- oder 2,5-dimethylphenyl-,
-4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, -4-tert.amylphenyl-, -4-tert.octylphenylestergruppen.
Wenn R1 und/oder R£ für gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureestergruppen
stehen, so kommen dafür die den oben erwähnten Carbonsäureestergruppen
entsprechenden Sulfonsäureestergruppen in Betracht. ., . #.
Als gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppen (Substituenten
R1 bis R2.) oder Sulfonsäureamidgruppen (Substituenten R,
oder Rp) können z.B. die folgenden genannt v/erden: die Carbonsäure-
oder Sulfonsäureamide -mono- oder -dialkylamid-, -mono- oder -di-(hydroxyalkyl)-amid-, -alkoxyalkyl- oder -alkoxyalkoxyalkylamid-,
-arylamid-, -aralkyl-, -aryloxyalkyl- oder -cycloalkylamid-,
-N-alkyl- oder -N-hydroxylalkyl-N-phenylamidgruppen, worin Alkyl
und Hydroxyalkyl z.B. 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, Alkoxyalkyl- und Alkoxyalkoxyalkyl vorzugsweise
5 bis 6 bzw. 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, Aryl und Aryloxy
z.B. zweikernig und vorzugsweise einkernig sind. Specifische Beispiele sind die Carbonsäure- oder Sulfonsäure-methyl-, -äthyl-,
209850/1*2 67
- 7 - Case 150-3290
-n-propyl-, -isopropyl-, -η-butyl-, -sek.butyl-, -iso-butyl-, -namyl-,
-n-hexyl-, -iso-amyl-, -dimethyl-, -diäthyl-, -di-n-butyl-,
-2-hydroxyäthyl-, -2- oder -3-hydroxypropyl-, -4-hydroxybutyl-,
-di-(2-hydroxyäthyl)-, -di-(2-hydroxypropyl)-, -2-methoxyäthyl-, -2-äthoxyäthyl-, 2-n-butoxyäthyl-, -jj-methoxypropyl-, -4-methoxybutyl-,
-2-(2'-methoxyäthoxy)-äthyl-, -2-(2f-äthoxyäthoxy)-äthyl-,
2>r(2'-n-butoxyäthoxy)-äthyl-, -phenyl-, -2-, -J>- oder -4-me.thylphenyi-,
-2-j -3- oder -4-chlorphenyl-, -2.- oder -4-methoxyphenjrl-
oder -äthoxyphenyl-, -4-tert.butylphenyl-, -4-n-butylphenyl-, -2,4-
oder -2,5-dimethylphenyl-, -4-diphenylyl-, -naphthyl-1-, -naphthyl-2-,
-N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N-phenyl-, -N-2-hydroxyäthyl-N-phenyl-,
-cyclohexyl-, -4-methyl-cyclohexyl-, -benzyl-, -phenyläthyl-
und -phenoxyäthylamidgruppen.
Die Alkylsulfonylgruppen in R oder Rp enthalten z.B." 1 bis 6
Kohlenstoffatome (n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-,
n-Amyl-, iso-Amyl-, n-Hexylsulfonyl und besonders Methylsulfonyl
und Aethylsulfonyl). Die Arylsulfonylgruppen in R1 oder Rp enthalten
vorteilhaft Arylreste der Benzolreihe (Phenyl-, Methylphenyl-, Chiorphenylsulfonyl).
Die gegebenenfalls substituierten Alkylreste (Substituent Rp) können
verzweigt oder unverzweigt sein, 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und als Substituenten z.B. Halogenatome, Cyan-, Hydroxyl-,
Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxygruppen vorzugsweise der Benzolreihe
tragen (Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, tert.Amyl, iso-Amyl, sek.
Amyl, n-Hexyl, n-Oqtyl, 2-Aethyl-hexyl, tert.Octyl, n~Decyl, n-Dodocyl,
Cetyl, Stearyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Bu-
209850/1267
- 8 - Case 150-3290
toxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-
oder 3-Hydroxypropyl, 2-Chloräthyl, 2,2-Difluoräthyl, Trifluormethyl,
Cyanmethyl, Cyanäthyl, 2-Phenoxyäthyl, Benzyl, 2-Phenyläthyl,
Cumyi), wobei die niedrigmolekularen Vertreter mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
Als Substituenten R, oder R1^ enthalten die Alkylreste nur 1 bis
6 Kohlenstoffatome (Methyl bis Hexyl) und können die gleichen
Substituenten tragen wie im Falle von Rp.
Als gegebenenfalls substituierte Phenylreste (Substituent R?)
kommen z.B. die folgenden in Betracht: Phenyl, 2-, 3-.» 4»Methylphenyl,
2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2- oder 4-Methoxy- oder -Aethoxyphenyl,
4-Fluorphenyl, 4-Aethyl-, 4-iso~Propyl-, 4-tert.Butyl-,
4-tert.Amyl-, 4-tert.-Octyl-phenyl, 2,4- oder 2,5-Di-methylphenyl,
2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanphenyl, 2-, 3-
oder 4-Aminocarbonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methylamino- oder Dimethylaminocarbonylphenyl,
2-, 3- oder 4-Aethoxy-, -n-Butoxy-, Benzyl oxy-, - Cy clohexy loxy^-, -Phenoxy- oder Kre s oxycarbonyl phenyl,
3- oder 4-Sulfophenyl, 3- oder 4-Amino-, -Methylamino- oder -Dime
thylaminosulfonylphenyl, 3- oder 4-Methoxy-, -n-Butoxy-, -Benzyl oxy-, -Cyclohexyloxy-, -Phenoxy- oder -Kresoxy-sulfonylphenyl.
Gegebenenfalls substituierte Arylreste in R2, sind z.B. die zweikernigen
Naphthyl-1-, Naphthyl-2- und Diphenyl-4-reste und insbesondere
die oben erwähnten Phenylreste.
Wenn R für einen substituierten Benzoxazolrest steht, so kommen
als Substituenten z.B. die folgenden in Betracht: Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die selber noch substitu-
209850/1267
Oase I5O-329O
iert sein können, Aryl oder Aryloxyreste, die selber noch substituiert
sein können, Halogenatome (Chlor, Fluor), Cyangruppen, SuI-fonsäure-
oder Sulfonsäureamidgruppen, Alkylsulfonyl- oder Arylsuifonylgruppen
tragen. Als Alkyl und Alkoxyreste sind z.B. zu nennen: Methyl bis Octyl wie obenangegeben, Benzyl, 2-Phenoxyäthyl,
Methoxy, Aethoxy, n-Butoxy, n-Octyloxy, Cyclohexyl usw. Als Aryl-
und Aryloxyreste sind besonders die Reste der Benzolreihe zu nennen: Phenyl, Methyl phenyl, Chlorphenyl,. Pluorphenyl, Methoxy- oder
Aethoxyphenyl, Cyanphenyl und die entsprechenden Phenoxyverbindungen.
A als gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl kann eine der oben für PU, R., und
genannten Bedeutungen besitzen; als Aryl-
rest kann er auch zusätzlich den folgenden Formeln entsprechen
(XI),
(XII),
(XIII),
209850/1267
Cace 15O-529O
(XIV),
MO
(XV),
(XVI),
(XVII),
X5-T=-
(XVIII),
(XIX),
0.
(XX),
worin X, und Xp unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chloroder
Fluoratom, eine gegebenenfalls weitersubstituierte
209850/1267
- 11 - Case 150-3290
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
im Alkyl- oder Alkoxyrest, eine gegebenenfalls.weitersubstituierte
Aryl- oder Aryloxygruppe vorzugsweise der Benzolreihe, eine Nitril-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe,
eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, SuIfonsäureamid- oder
Sulfonsaureestergruppe,
X., ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe oder eine
gegebenenfalls weitersubstituierte SuIfonsäureamid- oder Sulfonsaureestergruppe,
X1, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom, eine Arylgruppe
vorzugsweise der Benzolreihe, eine Nitril- oder Carbonsäuregruppe,
eine gegebenenfalls substituierte Car1-bonsäureamid-
oder Carbonsäureestergruppe,
Xp. ein Wasserstoff, Chlor- oder Fluoratom, eine gegebenenfalls
weitersubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte
Arylgruppe, vorzugsweise der Benzolreihe,
y. ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls
substituierte Iminogruppe
und m eine der Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
und m eine der Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Als Aryl- oder Heteroring entspricht das Symbol B z.B. folgenden Formeln
(XXI),
209850/1267
Case 150-3290
(XXII),
(XXIII),
(XXIV),
(XXV),
worin Xg für X oder für einen aromatischen heterocyclischen
Rest wie z.B. einen Benzoxazol-, Benzo- oder Naphtho-■ . triazolrest,
X7 für ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise
der Benzolreihe,
und y2 für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen,
und y2 für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom stehen,
und der Pyridinkern in der Formel (XXIV) gegebenenfalls
substituiert ist.
Die Kondensation eines Hydrazins der Formel (III) mit einer Verbindung
der Formel (IV) oder eines Hydrazins der Formel (VT) mit einer Verbindung der Formel (V) wird zweckmässig in einem inerten
organischen vorzugsweise polaren Lösungsmittel, z.B. in alipha-
209850/1267
- Γ5 - Caso I5O-329O
tischen oder aromatischen vorzugsweise halogenieren oder nitrierten
Kohlenwasserstoffen, in Alkoholen, Aethern, Glykolen, Amiden z.B. Formamid, Dimethylformamid oder -acetamid, N-Methylpyrrolidon,
Phosphorsäure-trls-(dimethylamid)j, in Nitrilen (z.B. Acetonitril),
SuIfoxiden oder SuIfonen (z.B. Dirnethylsulfoxid oder Tetramethylensulfon),
oder auch in einer niedrigmolekularen Alkancarbonsäure (z.B. Essigsäure oder Propionsäure) durchgeführt. Man
arbeitet vorteilhaft bei Temperaturen von 0° bis 1000C, vorzugsweise
im Temperaturbereich von 20° bis 6o°C, in Gegenwart einer
Säure, vorzugsweise einer organischen niedrigmolekularen Carbonsäure, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion- oder Buttersäure, Oxalsäure,
Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure usw.
Die Cyclisierung wird zweckmässig durch Erwärmen in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels und vorzugsweise einer tertiären Base zusammen mit mindestens der zur Abspaltung von 1 Mol Wasser nötigen
Menge eines Dehydratisierungsmittels bewirkt.
Als Dehydratisierungsmittel kommen z.B. Phosphorsäurehalogenide,
wie Phosphortrichlorid, -oxychlorid oder -pentachlorid, Carbonsäurehalogenide und vorzugsweise Carbonsäureanhydride sowie Carbonsäureamide
in Frage.
Unter den Carbonsäureanhydriden sind besonders diejenigen der niedrigmolekularen
Fettsäuren wie der Essigsäure, der Propionsäure
209850/1267
- 14 - Case 150-3290
oder der Buttersäure aber auch gemischte Anhydride dieser Fettsäuren
wertvoll.
Unter den Carbonsäureamiden nimmt der Harnstoff als Diamid der
Kohlensäure eine Sonderstellung ein. Mit diesem Dehydratisierungsmittel
können sowohl die Hydrazonoxime als auch ihre O-Acylderivate,
vorzugsweise ihre O-Acetylderivate, in die entsprechenden Verbindungen
der Formel (I) übergeführt werden.
Die O-Äcylderivate der Hydrazonoxime lassen sich nach bekannten
Methoden durch Umsetzung der Hydrazonoxime mit Acylierungsmitteln z.B. Acetanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären Base
wie Pyridin, gewinnen.
Als Lösungsmittel für die Hydrazonoxime und ihre O-Acylderivate
eignen sich gegenüber den genannten Dehydratisierungsmitteln inerte Lösungsmittel, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte
Kohlenwasserstoffe, Aether, Ketone, Säureamide, Sulfoxide und Sulfone.
Besonders wertvolle Lösungsmittel sind Säureamide, Sulfoxide und Sulfone z.B. Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dime thy lacetamid,
N-Methylpyrrolidon, Dirnethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, Tetramethylensulf
on (Sulfolan) und Phosphorsäure-tris-(dimethylamid),
Als tertiäre Basen, deren Anwesenheit die Reaktion begünstigen, sind Diäthylamino- oder Dirnethylaminobenzol, Chinolin, Pyridin,
Alkylpyridine und technische Pyridinbasengemische zu nennen.
Das Lösungsmittel wird je nach Löslichkeit des Hydrazonoxims In
einer Menge eingesetzt, welche im allgemeinen das gleiche oder mehrfache Gewicht des Hydrazonoxims ausmacht. Das Carbonsäureanhydrid
wird vorteilhaft im Ueberschuss angewendet, wobei die Mengenverhältnisse in weiten Grenzen variieren können. Die tertiäre Base
209850/1267
- 15 - Case 150-3290
kann z.B. in stöchiometrischen oder axtch in katalytischen Mengen
zum Säureanhydrid zugesetzt werden.
Die für die Reaktion günstigen Temperaturen liegen zwischen 20° und 2000C, insbesondere zwischen 50° und 175°C. Man führt das Erwärmen
beim Triazolringsehluss mit Vorteil stufenweise durch, wobei z.B. zuerst auf 8o°C dann auf 1000C und schliesslich auf Kochtemperatur
erhitzt wird.
Die Cyclisierung zum Triazol der Formel. (I) kann auch bloss durch
Erhitzen mit einem Carbonsäureamid, vorzugsweise mit Harnstoff,
auf Temperaturen von 100° bis 2100C vorzugsweise von 120° bis 1750C
ausgeführt werden. Dabei ist es nicht nötig, das Hydrazonoxim vor der Cyclisierung zu trocknen. Man kann z.B. einfach das feuchte
Hydrazonoxim in eine Harnstoffschmelze eintragen. Während des Erhitzens
verdampft das Wasser und die Cyclisierung findet statt* Man verwendet vorteilhaft die doppelte bis zwanzigfache Menge, vorzugsweise
die dreifache bis fünfzehnfache Menge Harnstoff bezogen auf den Trockengehalt des Hydrazonoxims. Besonders vorteilhaft erweist
sich die Kombination von Harnstoff mit einer niedrigmolekularen Fettsäure, wie z.B. Essigsäure.
Die erhaltenen Thiazolverbindungen lassen sich nach bekannten Methoden
isolieren, z.B. durch Abkühlen, Verdünnen mit einem geeigneten Mittel, teilweises oder vollständiges Abdampfen des oder der
Lösungsmittel, Wasserdampfdestillation usw. abscheiden, dann abfiltrieren, gegebenenfalls waschen und trocknen.
Die oxidative Cyclisierung kann durch Einwirkung der verschiedensten
Oxidationsmittel bewirkt werden; dabei ist das Arbeiten in oxidationsbers tändigen Lösungsmitteln empfehlenswert. In saurer,
209850/1267
-16- Case 15O-529O
beispielsweise essigsaurer Lösung sind Bichromat oder Wasserstoffperoxid
geeignete Oxidationsmittel, in basischen Lösungsmitteln, wie z.B. Pyridin oder Pyridin-Wassergemischen kommt beispielsweise
Kaliumferricyanid in Frage. Ein allgemein anwendbares und deshalb
bevorzugtes Verfahren besteht in der Oxidation mit einem Kupfer-· (Il)-salz wie Kupfer-II-sulfat, -Chlorid oder -acetat in Pyridin-Wasser.
Die Cuprisalze können sowohl im Ueberschuss als auch im Unterschuss zur stöchiometrischen Menge, sowie in stöchiometrischer
Menge verwendet werden, wobei das bei der Reaktion entstehende einwertige Kupfer während der Reaktion durch Einblasen von Luft
oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe übergeführt
werden kann.
Für die induktion der Triazoloxide zu den Triazolen nach bekannten
Methoden wird z.B. vorteilhaft die Reduktion mit unedlen Metallen und Säuren vorteilhaft Zinkstaub in Essigsäure, in Essigsäure-Wasser-Gemischen
oder in Gemischen aus Essigsäure und einem inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise Chlorbenzol gewählt. Man
arbeitet zweckmässig bei Temperaturen von Raumtemperatur bis auf etwa 1500C, vorzugsweise 60 bis 1300C. Die Reduktion kann auch
bei niedrigerer Temperatur ausgeführt werden und gegebenenfalls durch einen kleinen Zusatz einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure,
beschleunigt werden. Man kann zur Reduktion aber auch Salze reduzierender Säuren des Schwefels oder Phosphors verwenden.
Durch Behandeln der Triazoloxide mit Chlorwasserstoff wird unter
gleichzeitiger Reduktion des Oxids zum V-Triazolring in 5-Stellung
dieses Ringes vicinal zur N-oxJd Gruppierung ein Chloratom eingeführt,
wenn R^ und/oder R21 für Wasserstoff stehen. Diese Iteak-
209850/12G7
- 17 - Case 150-3290
tion erfolgt vorteilhaft mit gasförmigem Chlorwasserstoff, welcher
bei Rückflusstemperatur in ein Gemisch eines wasserlöslichen, organischen,
vorzugsweise alkoholischen oder ätherartigen Lösungsmittels, z.B. Aethanol, Propanol, Butanol, Methylglykol, Aethylglykol,
Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Dioxan usw., mit Wasser,, worin das N-Triazoloxid dispergiert ist, eingeleitet wird. Die Herstellung
dieser chlorhaltigen Verbindungen kann auch durch Umset-.
zen des N-Triazoloxids in einem für Hai oge nie runge η geeigneten Lösungsmittel
mit einem Chlorierungsmittel, z.B. Sulfurylchlorid, Thionylchlorid oder Phosphorylchlorid und anschliessende Reduktion
mit naszierendem V/asserstoff wie oben beschrieben zur 5-Chlor-N-triazolverbindung
erfolgen.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII) mit einer Verbindung
der Formel (VIII), wobei die Aldehydgruppe als solche oder in Form eines Derivates z.B. als Oxim, Hydrazon, Azin oder Anil
vorliegen kann, wird besonders vorteilhaft in Gegenwart eines geeigneten
Kondensierungsmittels oder Katalysators, z.B.Borsäure,Zinkchlorid, Arylsulfonsäure. Alkali- oder EcdäkallsaLze yai ArylsulfonanJdsn, Essigsure ~
anhydride AlkaliacetateV Piperidin, Alkali- oder Erdalkalihydroxid^,
Alkali- oder Erdalkalialkoholate, bei Temperaturen von 0° bis 2000C, vorzugsweise von 20° bis l6o°C, ausgeführt. Wenn t. für
Wasserstoff steht, ist es für den Reaktionsablauf vorteilhaft,
dass der benachbarte Benzolkern einen negativen Substituenten z.B.
-CN, -COOH, -S0,H oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe
trägt. Wenn im Umsetzungsproduict ein von Wasserstoff verschiedener Rest t, vorhanden ist, so wird dieser auf geeignete
209850/1267
- 18 - Case 150-3290
Weise abgespalten, oder genauer gesagt duroh ein Wa.ü3erstoffatom
ersetzt. Dies kann z.B. durch Erhitzen der Umsetzungsprodukte, worin t eine COOH-Gruppe ist, auf Temperaturen von etwa 2000C
in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z.B. in einem tertiären Amin
(z.B. Chinolin) geschehen; wenn t^ eine Cyan-, Carbonsäureamid-
oder Carbonsäureestergruppe darstellt, so wird diese zuerst zur Carboxygruppe sauer oder alkalisch verseift; wenn aber t. im Ausgangsprodukt
eine phosphorhaltige Estergruppe ist, wird diese Gruppe schon während der Umsetzung der Verbindungen der Formeln (VIT)
und (VIII) durch ein V/assers toff atom ersetzt.
Die Reaktion wird vorteilhaft durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner, oder besser in einem inerten Lösungsmittel z.B. in aliphatischen
oder aromatischen, vorzugsweise halogenierteri Kohlenwasserstoffen,
Alkoholen, Aethern, Glykolen, Amiden wie Formamid, Dimethylformamid oder -acetamid, N-Methylpyrrolidon oder Phosphorsäure-
tris-( dimethyl amid) , Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulf
on durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (VII), worin ν für -CHO und R1
für SO-.H stehen, können aus den aus der britischen Patentschrift
3
No. 1 108 4l6 bekannten 4,V-Bis-[4"-phenyl-v-triazolyl~2"J-stil~
ben-2,2'-disulfonsäuren durch Spaltung mit Kaliumpermanganat in
wässrig-alkalischem Medium (vgl. Deutsche Patentschrift 115 hergestellt v/erden.
Die Verbindungen der Formel (VIII), worin w für -CHp
kyl)2 steht, können aus den entsprechenden Verbindungen mit einer
-CHp-Cl-Gruppe durch Umsetzung mit einem Trialkylphosphit erhalten
werden.
209850/1267
- 19 - Case I5O-329O
Die oxidative Cyclisierung der Verbindungen der Formeln (IX) oder (X) wird zweckmässig in Gegenwart eines oxidationsbeständigen organischen
Lösungsmittels ausgeführt; als solche kommen z.B. in Betracht:
gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte Kohlenwasserstoffe (z.B.
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, ortho-Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol,
1,2-Dichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan), Amide [z.B.
Dimethylformamid, Dirnethylacetamid, Phosphorsäure-tris-(dimethylarnid)
, Sulfone' (z.B. Tetramehy 1 ensulfön), Aether (z.B. Methoxy-
oder Aethoxybenzol, Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder 1,2-Di-äthoxyäthan)
sowie tertiäre AmineIz.B. Dimethylamino- oder Diäthylaminobenzol,
Triäthylamin, Tri-(n-butyl)-amin, Pyridin, Picolin, Chinolin und die Pyridinbasengemische].
Als Oxidationsmittel sind z.B. geeignet:
Alkalihypohalogenite, vorzugsweise Natriumhypochlorit oder -hypobromit,
ferner anorganische oder organische Kupfer-II-Verbindungen
wie Kupfer-II-chlorid, -sulfat, -acetat, -carbonat oder -naphthenat,
vorzugsweise in Gegenwart von Stickstoffbasen wie Ammoniak,
Amine wie Trimethylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin,
Pyridin, oder auch Luft oder Sauerstoff in Gegenwart einer Cu-II-Verbindung, wobei letztere in katalytischen bis stöchiometrischen
Mengen oder auch im Ueberschuss eingesetzt werden kann.
Die oxidative Cyclisierung wird vorteilhaft bei Temperaturen von 0° bis 1500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 4o°C im Falle
dor Alkalihypohalogenite oder bei 80o-130°C im Falle der Oxidation mit einer Kupferverbindunp; allein oder mit Sauerstoff oder
Luft In Gegenwart von z.B. höchstens 3.0 %, der stöchd cmetrischen
209850/1267
ί. L· JU / U
Case 150-3290
Menge einer Kupfer-II-Verbindung durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (IX) worin FL für -CN,
-COOH oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid- oder
-estergruppe steht und A nicht für Wasserstoff steht, können z.B. durch Kupplung der Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
(XXVI)
mit Enaminen der Formel
R4 - CH A - C-NH,
(XXVII)
worin A nicht für Wasserstoff steht und Rl, für -CN, -COOH oder eine gegebenenfalls substituierte
Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht,
bzw. mit deren tautömeren Ketimiden z.B. mit /3-Aminocrotonsäurenitrll,
-estern- oder -amiden oder mit ß~Amino-zimtsäurenitril, -estern
oder -amiden, hergestellt werden.
In entsprechender Weise kann man zur Herstellung von Verbindungen der Formel (X), worin R, für -CN, -COOH oder eine gegebenenfalls
substituierte Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht, die Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
(XXVIII)
mit Enaminen der Formel
209850/12S7
- 21 - Case 150-3290
CH
CfI-C-NH0 (XXIX),
worin FL· für -CN, -COOH oder eine gegebenenfalls substituierte
Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht, oder mit deren tautomeren Ketimiden kuppeln.
Die Verbindungen der Formel (I) können in üblicher Weise, z.B. durch Absaugen, wenn sie in Suspension vorliegen, durch Fällen mit
einem geeigneten Mittel und Absaugen, durch Eindampfen bzw. Wasserdampfdestillation
des Lösungsmittels und Absaugen des abgeschiedenen Produkts, usw. isoliert werden.
Um wasserunlösliche Triazolylstyryltriazole der Formel (I) in die
entsprechenden wasserlöslichen, sulfonierten Verbindungen überzuführen, kann man sie mit Sulfonierungsmitteln, z.B. mit konzentrierter
Schwefelsäure (90 $iger bis 100 $iger Schwefelsäure), mit
schwachem Oleum (mit einem S0,-Gehalt bis etwa JO %), mit Chlorsulfonsäure
oder mit gasförmigem SO.,, bei Temperaturen von 0° bis
etwa 1000C, vorzugsweise bei Temperaturen von 20° bis 5O°-6O°C,
behandeln. Man arbeitet so lange bis die nötige Anzahl, z.B. 1 bis j5, Sulfonsäuregruppen eingeführt wurde, bzw. bis das Produkt wasserlöslich
geworden ist. Bei Verwendung von Chlorsulfonsäure oder
von gasförmigem SO-, führt man die Sulfonierung zweekmässig in einem
inerten Lösungsmittel wie Schwefelsäure, ortho-Dichlorbenzol
oder Nitrobenzol durch, während bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum das Sulfonierungsmittel selbst auch als
209850/1267
- 22 - C,'i3e ?5O
Lösungsmittel dient.
Die neuen Triazolylstyryl-triazole der Formel (I) besitzen ausgezeichnete
Eigenschaften zum optischen Aufhellen der verschiedenartigsten organischen Materialien und Kunststoffe.
Besonders gute erfindungsgemasse optische Aufheller entsprechen der Formel
worin R1. die Sulfonsäure-, Sulfonsäure amid-, Carbonsäure arnid-
oder Nitrilgruppe^
R^- ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Alkylrest mit bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Carbonsäureamid- oder
R^- ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Alkylrest mit bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Carbonsäureamid- oder
Nitrilgruppe,
ein V/asserstoff- oder Chloratom oder die Methyl-, Hydroxymethyl-,
Chlormethyl- oder Acetoxymethylgruppe^ ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Phenyl- oder
Methylgruppe,
A, den Phenyl-, Styryl-, Methylstyryl- oder Nitrilstyryl-
A, den Phenyl-, Styryl-, Methylstyryl- oder Nitrilstyryl-
rest oder einen Rest der Formel
und T ein Wasserstoffatom oder einen 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylrest bedeuten.
Besonders bevorzugte optische Aufheller entsprechen der Formel
2 O 9 8 5 O / 1 2 G 7
- 2? - Case 150-3290
(XXXI)
worin R0 die Nitrilgruppe oder die SuIfonsäuregruppe (gegebenenfalls
als Alkalimetallsalz, vorzugsweise als Natrium- · salz);
R10 ein Wasserstoffatom oder die Nitrilgruppe,,
R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methyl gruppe,,
R1? ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methylgruppe,
Ap den Phenylrest oder einen Rest der Formel
ode r T„_/ Oi VCH=CH-
T1 ein Wasserstoffatom oder den Methyl- oder tert.Butylrest
und Tp ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Nitrilgruppe
bedeuten.
Unter organischen Materialien sind sowohl natürliche Faserstoffe, z.B. Cellulose (Papier und Baumwolle) und natürliche Polyamide
(Wolle, Seide) als auch voll-synthetische und halb-synthetische
faserbildende Polymere, z.B. Polyester, Polyamide, Polyurethane, gegebenenfalls modifizierte Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen,
basisch modifiziertes Polypropylen), Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertes Polyacrylnitril,
Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und Polystyrol.
209850/1267
- 24 - Case 150-2290
Die Verbindungen der Formel (I) können in der üblichen V/eise z.B.
nach Auszieh-, Klotz- oder Druckverfahren auf das aufzuhellende Substrat aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Lösungen
in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln oder von wässrigen Dispersionen. Vor allem werden sie aber mit gutem Erfolg Spinn-
und Pressmassen einverleibt oder den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmten Monomeren, bzw. einem Vorkondensat derselben,
beigefügt. Für disen Zweck verwendet man vorzugsweise die wasserunlöslichen Triazolyl-styryl-triazole der Formel (i).
2098 50/1267
- 25 - Case 15O-329O
Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren 0,001 bis 0,5 %*
vorzugsweise 0,01 bis 0,2 %, der erwähnten Verbindungen, bezogen
auf das aufzuhellende Material, betragen. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie in
Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmittel, Carrier oder in Anwesenheit von chemischen Bleichmitteln angewendet werden.
Um hitzebeständige, synthetische Fasern, insbesondere Polyesterfasern, in Form von Geweben optisch aufzuhellen, ist es besonders
vorteilhaft, wasserunlösliche Triazolylstyryltriazole der Formel (i) auf die Gewebe aus einem wässrigen Medium, das ein oberflächenaktives
Mittel enthält, durch ein Klotzverfahren aufzubringen und sie einer Trockenerhitzungsbehandlung, z.B. bei 15O-24o°C, vorzugsweise
bei l80-220°C, gemäss der sogenannten Thermosolarbeitsweise,
zu unterwerfen.
Die erhaltenen Aufhelleffekte zeichnen sich durch eine rotstichig violette bis blaue Fluoreszenznuance, sehr hohe Sättigungsgrenze,
gute Sublimierechtheit und hervorragende Lichtechtheit aus.
Die sulfonsäuregruppenhaltigen,wasserlöslichen Triazolylstyryltriazole
können in pulverförmiger pastenförmigen oder flüssigen .
Waschmitteln z.B. in Mengen von 0,001 bis 0,5 % bezogen auf den
Feststoffgehalt des Waschmittels, eingearbeitet werden oder für
das optische Aufhellen von Cellulosefasern (Baumwolle, Leinen, Hanf, Papier, regenerierte Cellulose) oder Polyamidfasern (Wolle,
Seide, Haare oder Polyamid 6, 66, 610, 11 usw.) nach dem Ausziehverfahren oder, insbesondere für das optische Aufhellen von Vliesen,
Filzen und Teppichen nach gegebenenfalls kontinuierlichen Klotzverfahren verwendet werden.
209850/1267
- 26 - Case 15O-329O
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
21 Teile 4-Hydrazino-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazoly.l)-styrol werden
bei Raumtemperatur in 67 Teilen Dimethylformamid gelöst. Man
fügt K$ Teile 50 $ige Essigsäure und unter gutem Rühren portionsweise
während 1 Stunde 19*7 Teile l-p-Benzoxazolyl-phenyl-l-hydroxi-imino-aceton
zu. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 6o°, kühlt
langsam bis auf J5° und nutscht den gelbbraunen Niederschlag ab. Man wäscht ihn mit 64 Teilen eiskaltem Methanol und trocknet ihn
bei 6O° im Vakuum. Nun löst man die so erhaltenen 28 Teile Hydrazonoxim
ohne weitere Reinigung in 58 Teilen Dimethylformamid. Unter
Rühren versetzt man der Reihe nach mit 54 Teilen Pyridin und
27,5 Teilen Essigsäureanhydrid, erhitzt im Laufe von 2 Stunden auf 80° und im Laufe einer weiteren Stunde auf etwa 155° (Rückfluss).
Man kühlt das ganze langsam auf 5°> nutscht den gelben
Niederschlag ab, wäscht ihn mit eiskaltem Methanol und trocknet bei 8o° im Vakuum. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol
erhält man zartgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 255-57°, die in chlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoreszieren und der
Formel
209850/1267
Case 150-3290
entsprechen ( ^ max In CHCl., = 365 nm).
Das als Ausgangsprodukt verwendete 4-Hydrazino-2-eyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol
kann wie folgt hergestellt werden: 57,4 Teile 4-Amino-2-cyano-ß-(2'~phenylosotriazolyl)-styrol (BeIg.
Pat* 722 920) werden in 415 Teilen 2-Methoxyäthanol aufgeschlämmt
und zu einem gut gerührten Gemisch von 95 Teilen konzentrierter Salzsäure, 165 Teilen Eis und 115 Teilen Wasser gegeben. Nach dreistündigem
Rühren bei 10° kühlt man die beige Suspension auf 0°, diazotiert durch Zugabe einer Lösung von 13*8 Teilen Natriumnitrit
in 30 Teilen Wasser und rührt das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden
bei 0-5°. Nach dem Zerstören des Salpetrigsaureüberschusses mit Harnstoff lässt man das Diazoniumsalzgemisch unter gutem Rühren
zu einem auf -10° gekühlten Gemisch aus I35 Teilen Zinn-II-chlorid
und 225 Teilen konzentrierter Salzsäure fliessen und rührt 4 Stunden bei -5 bis 0° nach. Man nutscht den Niederschlag ab, behandelt
diesen auf der Nutsche mit 205 Teilen konzentriertem Ammoniak, wäscht mit Wasser gut nach und reinigt das Hydrazin durch Lösen in
2-Methoxyäthanol und Ausfällen durch Wasserzusatz. Nach dem Trocknen bei 70° im Vakuum erhält man 5I Teile einer gelben Verbindung
vom Schmelzpunkt l4O-l44°, die der Formel
CN 209850/1267
Case 150-3290
entspricht.
Beispiel 2
20 Teile 4-Hydrazino-2-cyan-/3-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol werden
wie in Beispiel 1 beschrieben mit 22,7 Teilen l-p-(5'-tert. " Butyl-benzoxazolylJ-phenyl-hydroxi-iminoaceton kondensiert und die
so erhaltene, nicht weiter gereinigte HydraZonoximverbindung nach der beschriebenen Methode cyclisiert. Man erhält I9 Teile Rohprodukt.
Naeh mehrmaligem Umkristallisieren aus Eisessig bzw. aus
Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde und Zusatz geringer Mengen Zinkstaub erhält man fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 224-226°, die in fast allen Lösungsmitteln sehr leicht löslich sind, rotviolett fluoreszieren und der Formel
Chlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde und Zusatz geringer Mengen Zinkstaub erhält man fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 224-226°, die in fast allen Lösungsmitteln sehr leicht löslich sind, rotviolett fluoreszieren und der Formel
CH=CH-
.Nv
(XXXIV)
entsprechen (ftmax. in CHCl, = 3>65 nm).
20 Teile Hydrazonoxim der Formel
CN
(XXXV)
209850/1267
- 2? - Case 150-5290
werden in 4O Teilen Dimethylformamid suspendiert und mit je 60
Teilen Essigsäureanhydrid und Pyridin versetzt, und 2 Stunden auf 80°, 2 Stunden auf 100° und 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt.
Nach dem Abkühlen filtriert man den gelbbraunen Niederschlag ab und wäscht ihn mit eiskaltem Methanol. Das getrocknete
Produkt entspricht der Formel
HOOC
=CH-U^"^ ^1'
und kann nach einer der beiden folgenden Methoden a oder b weiter umgesetzt werden.
a) 15 Teile der p-Carboxyphenyltriazolverbindung werden mit 6 Teilen
l-Hydroxy-2-amino-benzol und 8 Teilen Borsäure fein verrieben
und mit 5 Teilen Aethylenglykol zusammen im Stickstoffstrom
erhitzt. Das Reaktionswasser wird gleichzeitig abdestilliert. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde auf l40° und 3 Stunden auf
200° erhitzt. Man kühlt langsam ab, gibt bei l40° 10 Teile
Aethylenglykol und bei 6o° 10 Teile Methanol zu. Man kühlt auf 5°, filtriert den Niederschlag ab, wäscht ihn mit kaltem Methanol
und kristallisiert ihn aus Chlorbenzol um. Man erhält schwachgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 25^-57°>
die rotviolett in chlorbenzolischer Lösung fluoreszieren (^max. CHCl-, = jj65 nm)
und der Verbindung der Formel (XXXII) entsprechen.
b) 12 Teile der para-Carboxyphenyltriazolverbindung werden mit
138 Teilen Chlorbenzol verrührt. Man destilliert 55 Teile Chlorbenzol
ab (azeotrope Trocknung) und lässt unter Feuchtigkeits-
209850/1267
- 30 - , Caso 150-^290
ausschluss erkalten, fügt 1 Teil trockenes Dimethylformamid
zu und setzt mit 4 Teilen Thionylchlorid um, indem man das Reaktionsgemisch
15-30 Minuten auf etwa lj50° erhitzt. Nach dem
Abkühlen wird das entstandene Säurechlorid abfiltriert, mit Benzin gewaschen und im Vakuum getrocknet; 1Ö Teile rohes Säurechlorid
werden in 110 Teilen trockenem Chlorbenzol suspendiert. Nach Zugabe von J5>5 Teilen l-Amino-2-hydroxy-benzol und
1,75 Teilen Pyridin bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung unter gutem Rühren im Stickstoffstrom auf Rückflusstemperatur
(13O-I350) gebracht und 6 Stunden auf dieser Temperatur
gehalten. Nach dem Erkalten wird der Niederschlag (Säureamid) abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
11 Teile des Säureamids werden in der 10-fachen Menge 1,2,4-Trichlorbenzol
unter Zusatz von 5 % Borsäure (bezogen auf das Amid)
im Stickstoffstrom zum Kochen erhitzt, wobei das Reaktionswasser und etwas Trichlorbenzol abdestillieren.
Nach 4-5stündigem Kochen (210-215°) ist die Reaktion beendet. Man kühlt auf 50° und fügt zur Ausfällung der Benzoxazolverbindung
100 Teile Methanol zu. Der Niederschlag wird abfiltriert und wie unter a) durch Umkristallisation gereinigt. Man erhält
8,7 Teile des gleichen Produktes wie unter a).
Teile Hydrazonoxim der Formel
CH.
Ho
H-CH-
(XXXVII) 209850/ 1267
- 31 - Oase 150-^90
werden mit 20 Teilen Dimethylacetamid, 20 Teilen drid und 20 Teilen technischem Pyridinbasengemisch 2 Stunden auf
8o°, 3 Stunden auf 100° und 1 Stunde zum Kochen erhitzt. Beim Abkühlen scheidet sich die Triazolverbindung als feiner Niederschlag
ab und wird wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird dann in ortho-Dichlorbenzol zusammen mit katalytischen Mengen Borsäure
(etwa 5 % auf das Hydrazonoxim bezogen) wie in Beispiel 3 b) gekocht
und zur Azolverbindung cyclisiert. Qmax. 365 nm,£ = 8,4.10 ).
Die Verbindung entspricht der Formel (XXXIV). Anstelle von Dimetyhlacetamid kann man beim Triazolringschluss mit gleichem Erfolg Dimethylsulfoxid,
Tetramethylensulfon oder Phosphorsäure-tris-(dime thylamid) als Lösungsmittel einsetzen.
Ersetzt man in disem Beispiel das hier verwendete Hydrazonoxim
durch ein anderes, im links stehenden 2-Hydroxy-phenyl-aminorest
durch eine oder mehrere niedrige Alkyl- und/oder Alkoxygruppen oder eine Phenylgruppe substituiertes Hydrazonoxim, so erhält man
Verbindungen mit sehr ähnlichen Eigenschaften. Alle diese Stoffe fluoreszieren in Lösung intensiv violett und eignen sich, dank ihrer
guten Echtheiten, zur Aufhellung von Kunststoffen. Das als Ausgangsmaterial benötigte Hydrazonoxim kann z.B. durch
Kupplung eines Diazoniumsalzes aus 4-Amino-2-cyan-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol
mit einem entsprechenden Acetoacetylaminobenzol und anschliessende Oximierung hergestellt werden.
20 Teile Hydrazonoxim der Formel
ORIGINAL INSPECTED
209850/1267
150-3290
W-NH
N-OH
CH=CH-
(XXXVIII)
werden mit 6O Teilen Propionsäureanhydrid, 20 Teilen Pyridln und
40 Teilen Dimethylformamid durch stufenweises Erwärmen wie in Beispiel
1 zur Triazolverbindung cyclisiert. Diese wird wie üblich isoliert und wie folgt sauer reduziert:' Man suspendiert l8 Teile
Zinn-II-chlorid in 100 Teilen Eisessig und leitet unter Rühren
solange Chlorwasserstoff ein bis eine klare Lösung eintritt. Dann werden 10 Teile fein pulverisierte Nitroverbindung portionenweise
so eingetragen, dass die Innentemperatur nicht über 50° steigt. Nach 1-stündigem Nachrühren bei 7Ο-8Ο0 ist die Reduktion praktisch
zu Ende. Das beim Abkühlen ausgeschiedene Zinndoppelsalζ des Amins
wird durch Filtration von den löslichen Zinnsalzen getrennt und in Gegenwart von 2-Aethoxy-äthanol nach Zusatz von 4,5 Teilen 35 $iger
Salzsäure mit J5 Teilen Natriumnitrit bei 0-5° diazotiert, mehrere
Stunden bei 5-10° nachgerührt, der Nitritüberschuss mit Harnstoff zerstört und anschliessend mit 2,5 Teilen l-Amino-^-methoxy-^-
methylbenzol zum ortho-Amino-azo-farbstoff gekuppelt. Letzterer
wird in Gegenwart von 1,2 Teilen kristallisiertem Kupferacetat in Pyridin durch Einleiten von Luft bei etwa 70° zur Verbindung der
Formel
CH
(XXXIX)
2098 5 0/1267
Case 150-3290
oxidativ cyclisiert. Das Produkt wird durch Umkristallisation aus Chlorbenzol unter Verwendung von Entfärbungskohle und einer Spur
Zinkstaub gereinigt.
Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des l-Amino-3-methoxy~
4-methylbenzols 2,65 Teile 2-Naphthylamin als Kupplungskomponente,
verfährt aber sonst gleich, so wird ein ebenso wirksames Produkt erhalten. Bei Verwendung von 4,5 Teilen 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure
als Kupplungskomponente führt man die Kupplung zweckmässig bei Temperaturen von 40-50° aus, wobei die SuIfonsäuregruppe abgespalten
wird. Die Verbindungen stellen schwach gelbe Pulver dar und eignen sich besonders gut zur Aufhellung von Spinnmassen aus
Polyamiden und Polyestern. Sie können auch auf dem in Beispiel i beschriebenen Wege erhalten werden.
51 Teile trockenes Oximhydrazon der Formel
-N-OH
0,Na 3
(XL)
werden portionenweise bei etwa 1^0° unter gutem Rühren in 200 Teile
geschmolzenen Harnstoff eingetragen. Anschliessend rührt man
das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei l6o°. Wenn die Gasentwicklung beendet ist, lässt man auf 130° abkühlen und versetzt mit einem
Gemisch aus 27 Teilen konzentrierter Natriumhydroxidlösung, 20 Teilen Kochsalz und 20 Teilen Wasser. Der Niederschlag wird noch
das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei l6o°. Wenn die Gasentwicklung beendet ist, lässt man auf 130° abkühlen und versetzt mit einem
Gemisch aus 27 Teilen konzentrierter Natriumhydroxidlösung, 20 Teilen Kochsalz und 20 Teilen Wasser. Der Niederschlag wird noch
209850/1267
- J4 - Case 150-5290
heiss abgesaugt und mehrmals aus wässrigem Dimethylformamid unter Zuhilfenahme von Entfärbungskohle umgefällt. Man erhält fast farblose
Kristalle, die sich in wässrigen Lösungsmitteln und heissem
V/asser besonders leicht, farblos und mit intensiver violetter Fluoreszenz lösen und der Formel
SOvNa
entsprechen.
Das Oximhydrazon der Formel (XL) kann in folgender Weise hergestellt
werden:
35,7 Teile 4-Hydrazino-ß-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol-2-sulfonsäure
(analog herstellbar wie im Anhang zu Beispiel 1 beschrieben), werden in 1000 Teilen V/asser aufgeschlämmt und mit soviel 30 $iger
Natriumhydroxidlösung versetzt bis der pH-Wert 6,5 ist. Bei 60° lässt man eine Lösung von 15 Teilen Oximinoacetophenon in 48 Teilen
Methanol zufliessen und rührt 1 Stunde beim pH-Wert 5-6 und 6O-7O0. Wenn keine Hydrazinoverbindung mehr nachweisbar ist, destilliert
man das Methanol unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch ab, fügt eine konzentrierte Natriumchloridlösung zu
und saugt den Niederschlag ab. Nach dem Trocknen bei 40° im Vakuum
kann die Verbindung ohne Reinigung weiterverarbeitet werden. Sie enthält etwa 80 % des gewünschten Oxirnhydrazons.
20 Teile 4-Hydrazino-2-cyan-/3-(2'-phenylosotriazolyl)-styrol we;r-
209850/1267
- 35 - Case 150-3290
den in 48 Teilen Dimethylformamid unter Erwärmen auf 60 weitgehend
gelöst und unter kräftigem Rühren auf 20° abgekühlt. Man versetzt mit 42 Teilen 50 #iger Essigsäure und im Laufe von 1
Stunde portionsweise mit 13 Teilen Isonitrosobenzalaceton und hält das Gemisch unter gutem Rühren weitere 3 Stunden auf 20-25°.
Anschliessend erwärmt man 2 Stunden auf 6o°, bis kein Hyrdazin mehr nachweisbar ist, kühlt erst langsam auf Raumtemperatur, darm
im Eisbad auf 0-3° ab und nutscht den ausgefallenen gelben Niederschlag ab. Man wäscht ihn mit eiskaltem Methanol und erhält
braungelbes Hydrazonoxim vom Schmelzpunkt 195-200°, das ohne weitere
Reinigung bei Raumtemperatur in 14 Teilen Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren der Reihe nach mit 12 Teilen Pyridin
und 5,5 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt wird. Man erhitzt im Laufe von 2 Stunden auf 80°, anschliessend 2 Stunden auf 100°, wobei
eine dunkelbraune Lösung resultiert, und schliesslich noch weitere 30 Minuten unter Rückfluss. Nun kühlt man langsam auf 0-5°
ab, nutscht den Niederschlag ab, wäscht ihn mit eiskaltem Methanol
und kristallisiert ihn unter Zuhilfenahme von Bleicherde aus Chlorbenzol um. Man erhält blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt
203-205°, die in chlorbenzolischer Lösung violett fluoreszieren (^ max = 365 nm) und der Formel'
CN
entsprechen.
209850/126 7
- 36 - C at 0 150Ö290
50 Teile des Hydrazonoxims aus Beispiel 7 werden unter Erwärmen auf 90° in 300 Teilen Pyridin gelöst. Dazu tropft man unter Rühren
im Verlaufe von 45 Minuten eine Lösung aus 40 Teilen Kupfersulf
at pentahydrat, 90 Teilen Wasser und 50 Teilen Pyridin. Man belässt das Reaktionsgemisch weitere 2 1/2 Stunden bei 90-100° und
destilliert dann 300 Teile Pyridin-Wassergemisch im Vakuum ab. Man
kühlt ab, saugt den Niederschlag ab, wäscht mit 1000 Teilen Dioxan,
dann mit Wasser bis das Filtrat farblos ist und trocknet bei 60° im Vakuum. Das so erhaltene gelbbraune Triazol-N-oxid schmilzt
bei 229-233° und entspricht der Formel
Q \._ GH=CH-L=N^ VT-/
27 Teile des Triazol-N-oxids werden in 300 Teilen Dioxan und 2 Teilen
Wasser bei 850 gelöst. In die gut gerührte Lösung leitet man während 5 Stunden einen kräftigen Chlorwasserstoffgasstrom ein.
Nach kurzer Zeit beginnt die Reaktionsmischung zu fluoreszieren und es scheiden sich zitronengelbe Kristalle ab. Nach Ablauf der
Reaktionszeit kühlt man ab, saugt.ab und kristallisiert aus Chlorbenzol
unter Zuhilfenahme von Bleicherde um. Man erhält zitronengelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 202-204°, die in chlorbenzolischer
Lösung violett fluoreszieren und der Formel
entsprechen (?jmax. 37 G nm in Chloroform)
209850/1267
Case .150-
Verwendet man in Beispiel 8 28 Teile des Triazol-N-oxids der Formel
)— CH=CH-J=N
*χο
(XLV)
vom Schmp.: 233-235°, das analog wie in den Beispielen 7 und 8 beschrieben,
hergestellt werden kann und verfährt ansonsten gleich, so erhält man zitronengelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 194-195°,
die in chlorbenzolischer Lösung violett fluoreszieren und der Formel
Cl
,-CH=CH-J=N^ N
(XLVI)
entsprechen. (^max. 373 nm in Chloroform).
4,5 Teile des Phosphonsäureesters der Formel
I7OC2H5
(XLVII)
werden mit 1,8 Teilen 2-phenyl-1,2,3-triazol-4-aldehyd in 4o Teilen
frisch destilliertem Dimethylformamid gelöst und bei 30° auf
209850/1267
- 38 - Case 150-3290
einmal mit 6 Teilen Natriummethyl at, gelöst in 12 Teilen Methylalkohol,
versetzt. Man rührt 1 Stunde bei 40°, kühlt ab, versetzt
mit 20 Teilen kaltem Methanol und saugt den gelben Niederschlag ab, Man wäscht 2mal mit 10 Teilen Methanol und krital]isiert aus o-Dichlorbenzol
um. Man erhält blassgelbe Kristalle, vom Schmelzpunkt: 264-266°, die in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoreszieren
und der Formel
entsprechen (^max. = 367 nm in Chloroform).
30 Teile des Phosphonsäureesters der Formel (XLVXI) werden zusammen
mit 13,5 Teilen 2-(V-cyan-phenyl)-4-formyl-l,2,3-triazol in
200 Teilen destilliertem Dimethylformamid gelöst und bei 30° auf einmal mit 3,7 Teilen Natriummethylat, gelöst in 8 Teilen Methanol
versetzt. Man rührt 1 Stunde bei 30°, versetzt mit 100 Teilen Methanol,
kühlt auf 10° und saugt ab. Nach dem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol erhält man blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt
317-3190, die in chlorbenzolischer Lösung blauviolett fluoreszieren und der Formel
CN
entsprechen Qmax. = 369 nm in Chloroform).
209850/12 6 7
BAD ORlGfNAt
- 39 - Case 150->290
Der Phoä'phonsäureester der Formel (XLVIl) wurde wie folgt erhalten:
8 Teile 2-(3'-cyano-4'-methyl)-4-formyl-l,2,3-triazol und 9,5.Teile
4-cyan-benzylphosphonsäurediäthylester werden in 50 Teilen
trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur mit 8 Teilen einer
30 $igen methanolischen Natriummethylatlosung versetzt und 1 Stunde
bei 4o° gerührt. Nach dem"Zufügen von 10 Teilen Methanol kühlt
man auf 10°, saugt ab und trocknet im Vakuum bei 6o° und erhält so
11 Teile fast weisse nadeiförmige Kristalle, die aus Chlcrbenzol umkristallisiert bei 233-235° schmelzen und der Formel
CH=CH
entsprechen.
3,1 Teile davon werden in 100 Teilen trockenem Tetrachlorkohlenstoff
aufgeschlemmt, mit 2 Teilen N-Bromsuccinimid und 0,1 Teilen
Benzoylperoxid versetzt und 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das abgeschiedene Succinlmid wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt
und der Rückstand aus Toluol umkristallisiert. 4 Teile der so erhaltenen Brommethyl-Verbindung vom Schmelzpunkt Il4-ll8° werden
nach dem b&kannten Verfahren von Michaelis-Arbusow (A.Michaelis,
Liebigs Ann. Chem. 326 (1903) 129) mit Triäthylphosphit in den
Phosphonsäurediäthy!ester der Formel (XLVIl) vom Rohschmelzpunkt
210-220° überführt.
Die folgende Tabelle 1 enthält weitere erfindungsgemässe optische Aufheller die der Formel
203850/12.6 7
Rl5"Ri4;
-N.
N-(OVCH=CH-
Cass 150-3290
(LI) .
R,
entsprechen und analog zu den Beispielen 1 bzw. 7 hergestellt wurden.
209850/12G7
to
CO
tn ο
NS cn
1 Bsp. |
R1G · | B13 | do | . R15 | ■· Fluoreszenzfarbe |
No.· | CN | CK3 | do | 5-iso-0ctylbenzoxazolyl-2 | in Chlorbenzol |
12 | do | do | do | 5-Methylbenzoxazolyl-2 | rot-violett |
13 | do | do | do | ■ 5~Aethyibenzcxazolyl-2 | do |
14 | do | do | do | 5-Phenylbenzoxazolyl-2 | do |
15 ■ | GO | do ' | do | 5-tert.Amylbenzoxazolyl-2 | do · |
16 | do | do | do | 5-Chlorbenzoxazolyl-2 | do |
17 | do ·· | '. -do | do | 6-Chlorbenzoxazolyl-2 | ' do |
18 | do | do. | ' do | 6-Phenylbenzoxazolyl-2 | do ■ |
19 | do | do | do | 5-Cyanbenzoxazolyl-2 | do |
20 | do | do | 6-Cyanbenzoxasolyl-2 | violett | |
21 | do · | do | 1V-^ L· rss^ | • do | |
22 | do | ||||
O P Ui
Ul O I
ro
MD
ν; cn
cn
ro ο
CD CO
cn ο
N)
cn -a
Bsp, No. |
H | H | B.l4 | B15 | M | Fluoressensfarbe in Chlorbenzol |
23 ' | CN CN CN |
H H H • |
-CH=CH- | Diphenylyl-4- | blauviolett | |
•24 25 26 |
CN | H | do do do |
blau | ||
27 | H | H | ■ do | ί | do . blauviolett |
|
28' · | do |
I' '
Ks/ O |
A« do |
blau | ||
. blauviolett | ||||||
ro ι
^5c-3^>25075
Die folgende Tabelle 2 enthält vieitere erfindungsgemasse
optische Aufheller, die der Formel
optische Aufheller, die der Formel
CH=CH-
entsprechen und analog zu Beispiel 6 hergestellt wurden. Sie fluoreszieren
in Wasser intensiv violett und sind durch die Symbole R „ und R1Q sowie durch das für ihre Herstellung verwendete Hydroxi-iminoketon
gekennzeichnet.
2 0 9 8 5 0/1267
Bsp No
17
Phenyl 4-Methylphenyl 4—Chlorphenyl
4-Me thoxyphenyl 3-Cyanphenyl 4-Diphenytyl
Phenyl Aethyl Phenyl 4-Carboxypnenyl
SOvNa
4-Methcxyphenyl
R-.
CH H H -H
Phenyl
CH-
CH.
Cl Hydroxl-iinino-keton
Hydrox.i~ j mino-propiophenon
para-Mo thyl-hyd r ox iimino-ace
tophenon
para-Chlor-hydroxiimino-acetophenon
para-Methoxy-hydroxiimino-acetcphenon
1~(3'-Cyanph eny1)-1-hydroxi-iraino-aceton
para-Phenyl-hydroxiimino-acetophenon
Eenzilmonoxim Hydroxi-imino-diathylketon
Hydroxi-imino-butyrophenon
1- (4' - Carboxyphenyl) -1-hydroxl-iraino-aceton
1- (4 ' -SuJ f ophenyl)-l-hydr!oxi«imino-aceton
1 - (3! -SuIf ophcnyl)-I-hyöfox:i~
imino-ace ton
para-Kethoxy-hyd roxi-iminoace
to'ohenon
209850/12S7
- 45 ~ C9se 150-5290
Verwendungsbeispiel A
Man mischt 10 Teile der Verbindung der Formel (XXXIV) mit 22 Teilen
eines hochsulfonierten Rizinusöles, 8 Teilen dioctylphenylpolyglykolätheroxyessigsaurern
Natrium, welches 40 Aethenoxygruppen im
Molekül enthält, und 80 Teilen Wasser und bearbeitet·die Mischung
in einem Zerkleinerungsapparat, z.B. in einer Sandmühle, bis die Teilohengrösse der Hauptmenge 0,5-2 μ beträgt.
Ein Polyestergewebe, z.B. aus Polyätliylenterephthalat, wird bei
Raumtemperatur mit einer Lösung foulardiert, die in 1000 Teilen. V/asser, 20 Teile der so hergestellten Dispersion enthält.
Es wird auf 80 % FlUssigkeitsaufnahme abgequetscht, J50 Minuten bei
60° getrocknet und während 1 Minute bei 220° thermosoliert. Das Gewebe wird auf diese Weise stark aufgehellt. Anstelle eines PoIyäthylenterephthalatgewebes
kann man natürlich auch ein Gewebe aus dem Polykondensationsprodukt von Terephthalsäure und 1,4-Dimethy-·
lol-cyclohexan auf diese Weise aufhellen. Verwendet man anstelle
der obengenannten Dispersion eine solche, deren Aktivsubstanz dem Produkt aus Beispiel (l6)entspricht, so erhält man einen ähnlichen
Aufhelleffekt.
200,0 Teile Polyäthylenterephthalat werden in einem Behälter in einer Stickstoffatmosphäre bei 280° geschmolzen und mit 0,4 Teilen
der Verbindung der Formel (XXXII) versetzt. Das Aufhellungsmittel wird in den Polyester eingerührt, bis eine homogene Lösung entsteht.
Hierauf werden 4 Teile Titandioxid als Mattierungsmittel zugesetzt
209850/1267
- 46 - Case 150-3290
und die ganze Masse nochmals gerührt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird. Das letztere wird dann durch eine Spinndüse gedrückt
und der erzeugte Faden zuerst durch Wasserstrahl gekühlt und dann gestreckt und auf Spulen in üblicher V/eise aufgewickelt.
Aus diesen Faserstoffen hergestellte Erzeugnisse besitzen einen wesentlich weisseren Farbton, als nach demselben Verfahren, aber
ohne Zusatz des Aufhellungsmittels hergestellte. Verwendet man anstelle der obengenannten Verbindung eine der Verbindungen aus den
Beispielen (13)oder (l4) , so erhält man ähnliche Weisseffekte.
Verwendungsbeispiel C
In einem RUhrautoklaven aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit ei-,
nem absteigenden Kühler, erwärmt man zusammen 1000 Teile Dimethylterephthalat,
665 Teile Aethylenglykol, 0,55 Teile Manganacetat,
0,l8 Teile Antimontrioxid und 0,6 Teile der Verbindung der Formel
(XXXII). Die Abspaltung des Methanols beginnt bei etwa l6o° und dauert 2 1/2 Stunden. Die Temperatur steigt gegen Ende auf etwa
225°. Man gibt dann 4 Teile Titandioxid und Q,J>
Teil«* Phosphorsäure zu der Schmelze, senkt den Druck im Reaktionsgefäss unter 1mm
und hält die Temperatur bei 290°, bis der gewünschte Polymerisationsgrad erreicht ist. Das so erha3.tene Polymere wird nach bekannter
Methode mit einem Ueberdruck von 2-5 Atmosphären (inertgas) zu Fäden versponnen. Die erhaltenen Polyesterfäden besitzen einen
hohen Weissgrad, der sehr wasch- und lichtecht ist.
BAD ORIGINAL 209850/1267
222507S
Case I5O-329O
Verwendungsbeispiel D
Ein Granulat aus Polyamid 6 (Poly-C-caprolactam) wird in einem
Mischapparat mit 0,01-0,05 % seines Gewichtes "der Verbindung aus
Beispiel(3)oder (13) bepudert und in einer für das Schmelzspinnverfähren
üblichen Apparatur JO Minuten bei etwa 300° unter Stickstoff
geschmolzen, 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann auf die Spinntemperatur von 2850 gebracht. Unter einem Druck
von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofil versponnen. Die erhaltenen Fasern zeigen am Tageslicht eine violette Fluoreszenz.
Sie erscheinen viel weisser und heller als ohne Aufheller hergestellte Fasern. ■
Verwendet man statt Polyamid Polyester, bzw. Polypropylen und verspinnt
bei 2900, bzw. 260°, so erhält man ebenfalls Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte.
Verwendungsbeispiel E
1000 Teile Caprolactam, 30 Teile Wasser und 0,8 Teile des Aufhellungsmittels
der Formel (XXXIl) werden im Rührautoklaven h Stunden
auf 240° (unter Druck), anschliessend 1 Stunde unter Entspannung erhitzt. Die so hergestellte Polyamidschmelze wird durch eine
Schlitzdüse in Handform in Wasser abgeschreckt, geschnitzelt und getrocknet. Der Rohstoff besitzt gegenüber einem, entsprechend hergestellten
Blindprodukt einen stark erhöhten Weissgrad von sehr guter Lichtechtheit.
, BAD ORIGINAL 2 0 9 8 5 0/1267
- hi- - CnBQ I5O-529O
Verwendungsbei spiel F
100 Teile Polypropylengranulat werden in einem Mischapparat mit 0,01 Teilen der Verbindung (XXXIX) bepudert, anschliessend auf
dem Walzwerk bei 14^-220° verarbeitet und entweder zu Platten verpresst
oder regranuliert und im Spritzgussverfahren zu Presslingen
geformt. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen einen deutlich verbesserten Weissgrad. Das Polypropylen kann durch Hoch- oder Miederdruck-Polyäthylen,
ein anderes Polyolefin oder Polystyrol oder Celluloseacetat ersetzt werden.
Verwendungsbeispiel G
100 Teile einer Polyvinylchloridmasse., welche aus 65 Teilen Polyvinylchlorid,
55 Teilen eines Weichmachers, z.B. Dioctylphthalat,
und 2 %, bezogen auf das Polymere, eines Stabilisators besteht,
wird mit 0,005 Teilen der Verbindung der Formel (XLII), die im Weichmacher gelöst ist, vermischt, 10 Minuten bei I5O-I6O0 auf
dem Walzwerk verarbeitet und zu Folien ausgezogen. Zur Herstellung von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung
2,5 % Titandioxid zugemischt. Die so erzeugten Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne
Aufhellerzusatz hergestellt wurden.
Verwendungsbeispiel H
100 Teile Polyestergranulat aus PolyterephthalsäureäthylervvLykolestcr
werden innig mit 0,01 Teilen der Vorbindung der Forme]
(XXXlI) vermischt und dem Spritzgussverfahren unterworfen. Die er-
209850/1267
- ''.y - cc.je 150-3290
hai tentn Erzeugnisse besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber
den ohne Aufhellerzusatz erzeugten.
Verwendungijbeispiel I
Weisse Haushaitswäsche, die aus etwa gleichen Teilen Baumwolle
und Polyamid 6 besteht, wird im Flottenverhaltnis 1:20 bei 3Ο-βθ°
in einer alkalisch reagierenden Waschflotte gewaschen, die im Liter 5 g eines handelsüblichen anionaktiven V/aschmittels enthält,
in das 0,01 g eines der in den BeispielenQS^oder (29) bis
(41)aufgeführten Aufhellungsmittel eingearbeitet worden waren, sowie
Natriumhypochloritlösung in einer Menge, die 0,1 g aktivem
Chlor pro Liteν entspricht. Man erzielt sowohl auf dem Baumwollals
auch auf dem Polyamidanteil hervorragend klare Aufhellungen, die sich durch sehr gute Licht-, Peroxid- und Chloritechtheit auszeichnen.
Verwendungsbeispiel K
Ungebleichtes Baumwollgarn wird 1 Stunde im Flottenverhaltnis 1:20
bei 85-95° in einem wässrigen Bad behandelt, welches im Liter
0,08g einer der In den Beispielem^o^-oder (29 bis (4l aufgeführten
Aufhellungsmittel und 2 g Natriumchlorit enthält. Das behandelte
Garn zeigt nach dem Spülen und Trocknen eine klare Aufhellung von sehr guter Lichtechtheit.
BAD ORIGINAL 2 0 9 8 5 0/1267
- 50 - Ci.of? 150-3290
Verwendungsbei spiel L
Gewebe aus Polyamid 66-Fasern werden j50 Minuten im Flottonverhältnis
1:^O bei 8O-9O° in einem wässrigen Bad behandelt das im Liter
0,15 g des im Beispie 1 (6,auf'geführten Aufhellungsmittels enthält.
Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Gewebe eine starke, klare Aufhellung von sehr guter Licht- und Chloritechtheit.'
BAD ORIGINAL
209850/1267
Claims (2)
- ~ 51 - Case I5O329OPatentansprüche. Neue Triazolylstyryltriazolverbindungen der FormelN7QyCH=CH4==. N^YiV (I)worin R ein V/assers toff-, Fluor- oder ChI or atom, eine Cyangruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe.. eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder SuI-fonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe,R0 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, eine Cyangruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Carbonsäureamid-, Carbonsäureester-, Sulfonsäureamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzoxazolrest,R und R, unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, einen gegebenenfalls substituierten 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, eine Cyan- oder Carboxygruppe, eine gegebenenfalls weiteroubstituierte Carbonsäureamid- oder Carbonsäureestei·-209850/1267BAD ORIGINAL.- 5" - Case I5O-/529Ogruppe, wobei K1^ auch einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten kann,A ein Wasserstoffatom einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder eine Gruppe der FormelB-CH=CH- (II)bedeuten,wobei B für einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oderHeteroring steht.
- 2. Triazolylstyryltriazolverbindungen gemäss Anspruch 1, der FormelCH=Cly~(O) (XXX),worin R die Sulfonsäure-, Sulfonsäureamid-, Carbonsäurearnid-oder Nitrilgruppe,
R^- ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Alkylrestmit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppe/ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methyl-, Hydroxymethyl-, Chlormethyl- oder Acetojiymethylgruppe ;g ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Phenyl- oder Methylgruppe,. den Phenyl-, Styryl-, Methylstyryl- oder Nitriistyrylrest oder einen Rest der Formel209850/1267BAD ORIGINAL- 53 - Case 150-3290und T ein Wasserstoffatom oder einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeuten.3. Triazolylstyryltriazolverbindungen gemäss Anspruch 1, der FormelTVq^N/ vry 10 (xxxi).worin R« die Nitrilgruppe oder die SuIfonsäuregruppe;R10 ein Wasserstoffatom oder die Nitrilgruppe^R11 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methylgruppe ;R, P ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methylgruppe jAp den Phenylrest oder einen Rest der Formel■y~\\Jr oaer MOrHaCH" ^o >—/ \ /T, ein Wasserstoffatom oder den Methyl- oder tert.Butyl restund . T2 ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Nitril-gruppe bedeuten.209850/1267- 54 ·- Casa 150-5290Verfahren zur Herstellung neuer Triazolylstyryltriazolverbindungen der Formel (i) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Hydrazins der FormelH„N-NH(in)mit 1 Mol einer Isonitrosoverbindung der FormelR.■ Z Z(IV),worin ein Z ein Sauerstoffatomund das andere Z =N-OH bedeuten, kondensiert und das erhaltene Produkt duch Einwirkung von Dehydratisierungsmitteln oyclisiert und, wenn die Cyclisierung oxidativ durchgeführt wurde, die entstandene v-Triazol-'l-oxid-Verbindung reduziert,oder dass man 1 Mol einer Verbindung der FormelR.,CH=CH-(V)R.mit 1 Mol eines Hydrazins der Formel(VI)209850/1267- 55 - Case 15O-329Okondensiert und das erhaltene Produkt durch Einwirkung von Dehydratisierungsmitteln cyclisiert und, wenn die Cyclisierung oxidativ durchgeführt wurde, die entstandene.v-Triazol-1-oxid-Verbindung reduziert, oder dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel.(VII)mit 1 Mol einer Verbindung der Formel(VIII)worin eines der Symbole ν und w eine Gruppe -CHO oder eines ihrer funktioneilen Derivateund das andere eine Gruppe -CHp-t , ' Λt, Wasserstoff, -CN, -COOH, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppe,-P040-Alkyl)2 , -PO^O-Aryl)2 ,-P^-O- Alkyl , -P^-O- Aryl \\lkyl ^oder -P(Aryl) AniorP bedeuten,umsetzt und gegebenenfallsden Substitu_enten t1 abspaltet, oder wenn A nicht für Wasserstoff steht und R^ für -CN, -COOH oder eine gegebe- · nenfai.ls substituierte Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht,209850/12672 2 2 5 η 7 5150-5290dass man eine Verbindung der Formel(ix)oxidativ cyclisiert,oder wenn R, für -CN, -COOH oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid- oder -estergruppe steht, dass man eine Verbindung der FormelR.CIi=CH--N=N.HH,(X)oxidativ cyclisiert.■5· Verfahren nach Anspruch k dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder während der Reduktion der durch oxidative Cyclisie-r rung der Umsetzungsprodukte der Hydrazine der Formel (ill) oder (VI) mit 'Isonitrosoverbindungen der Formel (IV) bzw. (V), in denen der Substituent, der an das oximinogebundene Kohlenstoffatom gebunden ist, ein Wasserstoffatom ist, erhaltenen Triazol-N-oxidverbindungen zu den entsprechenden Triazolverbindungen das 5-ständige Wasserstoffatom in der Triazoi-N-oxidverbindung durch' ein Chloratom ersetzt.6. Verwendung der Triazolylstyryltriazolverbindungen der Formel (i) gemäss Anspruch 1 als optische Aufheller.2 0 9 8 5 (J /12 6 7BAD ORIGINAL- 5? - Case 150-32907. Verwendung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man natuerliche, halbsynthetische oder vollsynthetische Fasermaterialien optisch aufhellt«8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus wässrigem oder organischem Medium optisch aufhellt9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyestertextilmaterial nach dem Thermosolverfahren behandelt.10. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel (I) in Spinn- oder Pressmassen einverleibt.11. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel (I) den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmten Monomeren, bzw. einem Vorkondensat derselben beimengt.12. Die gemäss Ansprüche 7 bis 12 optisch aufgehellten Materialien.13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen A und oder R2 für einen gegebenenfalls substituierten Naphthoxazolyl-, Benzoxazolyl-, Naphthoxalylphenyl- oder Benzoxazolylphenylrest stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I), in denen A bzw. Rp für den Rest des Carbonsäureamids oder Phenylencarbonsaureamids des entsprechenden o-Hydroxyarylamins stehen unter Wasserabspaltung cyklisiert.2 0 9 8 5 0/1267- 58 - Case 150-^290Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen mindestens einer der Substituenten R,, Rp, R , R^ und A eine Ester- oder Amidgruppe ist oder trägt, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden Verbindungen der Formel (I), in denen mindestens einer der Substituenten R1, Rp, R_, R2^ und A eine Säuregruppe ist oder trägt, verestert oder amidiert.Der Pater37OO/XD/SR209850/1267
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1297874A CH566326A5 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 | |
CH768571A CH562227A5 (de) | 1971-05-26 | 1971-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225075A1 true DE2225075A1 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=25701924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722225075 Pending DE2225075A1 (de) | 1971-05-26 | 1972-05-23 | Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH566326A5 (de) |
DE (1) | DE2225075A1 (de) |
FR (1) | FR2139114B1 (de) |
GB (1) | GB1403564A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8022075B2 (en) | 2005-11-30 | 2011-09-20 | Fujifilm Ri Pharma Co., Ltd. | Diagnostic and remedy for disease caused by amyloid aggregation and/or deposition |
CN113795481A (zh) * | 2019-06-06 | 2021-12-14 | 保土谷化学工业株式会社 | 具有苯并三唑环结构的化合物及有机电致发光元件 |
-
1971
- 1971-05-26 CH CH1297874A patent/CH566326A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-05-26 CH CH768571A patent/CH562227A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-05-23 DE DE19722225075 patent/DE2225075A1/de active Pending
- 1972-05-23 GB GB2420672A patent/GB1403564A/en not_active Expired
- 1972-05-26 FR FR7218830A patent/FR2139114B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1403564A (en) | 1975-08-28 |
FR2139114A1 (de) | 1973-01-05 |
FR2139114B1 (de) | 1973-07-13 |
CH566326A5 (de) | 1975-09-15 |
CH562227A5 (de) | 1975-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025792A1 (de) | ||
DE2645301A1 (de) | 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline | |
DE2262340A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE1294917B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
DE2358005A1 (de) | Neue bis-benzoxazolylverbindungen | |
DE2225075A1 (de) | Neue Triazolylstyryltriazole, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2265268A1 (de) | Neue triazolyl-aethenylphenylenverbindungen, deren herstellung und verwendung als optische aufheller | |
DE2213839C3 (de) | 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE2028037A1 (de) | ||
DE2060288A1 (de) | Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH636352A5 (de) | Benzoxazolyl-phenyl-stilbene. | |
US3897421A (en) | Organic compounds | |
DE2332089C2 (de) | 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung | |
DE1794386C3 (de) | Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel | |
DE2258276C3 (de) | Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller | |
CH532629A (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen | |
DD140457A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzodifuranen | |
DE2238644A1 (de) | Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller | |
CH562228A5 (en) | Triazolylstyryltriazoles - used as optical brighteners | |
DE2117567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate | |
DE2163867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bistri azoverbindungen | |
DE2047547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen | |
DE2261062A1 (de) | Phenylstilbentriazolverbindungen | |
DE2908364A1 (de) | Neue optische aufheller und fluoreszenzfarbstoffe sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2129816A1 (de) | Neue Benzoxazolyl-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |