CH532629A - Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen

Info

Publication number
CH532629A
CH532629A CH304772A CH304772A CH532629A CH 532629 A CH532629 A CH 532629A CH 304772 A CH304772 A CH 304772A CH 304772 A CH304772 A CH 304772A CH 532629 A CH532629 A CH 532629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
formula
sep
Prior art date
Application number
CH304772A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Dr Meyer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH304772A priority Critical patent/CH532629A/de
Priority claimed from CH1885369A external-priority patent/CH532608A/de
Publication of CH532629A publication Critical patent/CH532629A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren     zum    opti  schen Aufhellen von organischen Materialien ausserhalb der  Textilindustrie mit Hilfe von neuen     Bis-aroxazolyl-Verbindun-          gen.     



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen  entsprechen der allgemeinen Formel  
EMI0001.0003     
    worin X für ein Brückenglied -0-, -S- oder -SO2- steht, T1 und  T1 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, niedere     Alkoxy-          gruppe,    Halogen oder eine Sulfogruppe oder eine funktionell  abgewandelte Sulfogruppe bedeuten, ferner A und A' einen  Benzolring, der 1 bis 4 nicht-chromophore Substituenten  enthalten kann, einen Tetrahydronaphthalinring oder Naph  thalinring, der Sulfogruppen funktionell abgewandelte     Sulfo-          gruppen    Alkyl- oder Alkoxygruppen tragen kann oder einen  Hydrindenring bedeuten.  



  Für die Substituenten T1 bzw. T1' kommen hierbei vorzugs  weise die Positionen 2,8 in Betracht.  



  Aus der grossen Zahl von nicht-chromophoren     Substituen-          ten    seien als praktisch von vorwiegendem Interesse beispiels  weise Halogen, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen,     Aralkyl-          gruppen,    Phenylgruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen,  
EMI0001.0012     
    Carboxylgruppen, Sulfogruppen sowie deren substitutiven und       funktionellen    Derivate genannt.  



  Unter den Begriffen der substitutiven und funktionellen  Derivate sollen solche Substituenten verstanden werden, die  aus den vorgenannten Grundtypen von Substituenten unmit  telbar substitutiv oder funktionell ableitbar sind. Hiernach sind  also z. B. als substitutive Derivate von Alkylgruppen zu  bezeichnen: Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyanalkyl-,     Carb-          oxyalkyl-,    Carbalkoxyalkyl-, Sulfonylakylgruppen usw; von  Phenylgruppen, die Alkylphenyl-, Halogenphenyl-,     Alkoxy-          phenyl-,    Carboxyphenylgruppen, sulfonierte Phenylgruppen  usw.; im Falle von Aralkylgruppen auch solche abgeleitete  Gruppen, in denen der Arylteil weitere Substitutionen enthält.

    Als Beispiel für funktionelle Derivate von Carboxylgruppen  seien genannt; Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-,     Carbon-          säurenitril-    und ähnliche Gruppen; im Falle von Sulfogruppen  die Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon-,     Aryl-          sulfongruppen;    im Falle von Hydroxylgruppen die     Alkoxy-          gruppen,    Phenoxygruppen, Oxyalkoxygruppen;

   von     Amino-          gruppen    die mono- und di-alkylierten, quaternierten,     arylier-          ten    und acylierten Aminogruppen (Morpholid-Gruppen),  Urethan- und Harnstoffabkömmlinge, Triazinylderivate und  ähnliche, soweit sie die Bedingung des nicht-chromophoren  Charakters erfüllen.  



  Soweit     im    Rahmen der vorliegenden Erfindung     Carboxyl-          gruppen    und     Sulfogruppen    genannt sind, sollen hierunter  immer die Salze dieser Gruppen als miteingeschlossen verstan  den werden. Vorzugsweise kommen die Alkali-, Erdalkali-,  Ammonium- und     Aminsalze    in Betracht.  



  Von der praktischen Seite sind im Rahmen der Definition  gemäss Formel (1) solche Verbindungen von Interesse wie sie  den nachstehenden Formel (2) und (3) entsprechen:    
EMI0002.0000     
    Verbindungen der Formel (2) können sowohl asymmetri  schen als auch symmetrischen Bau aufweisen, wobei in dieser  Formel X für ein Brückenglied -0-, -S- oder -SO2- steht, R1  Wasserstoff, Alkyl mit 1-l2 Kohlenstoffatomen, Halogen,  Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im  Alkylteil, Phenyl, Sulfophenyl, Phenylsulfonyl, Alkylsulfonyl  mit 1 bis 4 Kohlenstoffstomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen, Phenoxy, Halogen(CI,F)-methyl, Carboxy,     Car-          bamoyl,    substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes Carboxy,  jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden  Amidierungs- bzw.

   Veresterungskomponente, Carboxyalkyl  mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit Alkylteil, sowie     Carbamoyl-          alkyl,    N-substituiertes Carbamoylalkyl und verestertes     Carb-          oxyalkyl    (wie z. B.

   Carbomethoxyäthyl), jeweils mit einer 1 bis  18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Amidierungs- bzw.     Ver-          esterungskomponente,    Sulfo, Sulfamoyl, substituiertes     Sulfa-          moyl    sowie verestertes Sulfo, jeweils mit einer 1 bis 18 Koh  lenstoffatome enthaltenden Amidierungs- beziehungsweise  Veresterungskomponente oder Cyano bedeutet, R2 und R2  Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,  
EMI0002.0011     
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Halogen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato  men im Alkylteil, Phenyl, Sulfophenyl, Phenylsufonyl,     Alkyl-          sulfonyl    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

   Alkoxy mit 1 bis 4  Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogen(Cl,F)-methyl, Carboxy,  Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes     Carb-          oxy,    jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten  den Amidierungs- oder Veresterungskomponente,     Carboxyal-          kyl    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie     Carba-          moylalkyl,    N-substituiertes Carbamoylalkyl und verestertes  Carboxyalkyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome  enthaltenden Amidierungs- bzw.

   Veresterungskomponente,  
EMI0002.0020     
    worin R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Cyclohexyl, Chlor, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen  im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,    Chlor oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,  R; und R; Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff  atomen bedeuten, und worin ferner R: zusammen mit     R2    und  oder R1 zusammen mit R2 einen ankondensierten     Cyclohe-          xanring    oder falls R; bzw.

   R; Wasserstoff bedeuten, einen  ankondensierten Cyclopentanring oder einen ankondensierten  Benzolring bilden können, wobei dadurch ausgebildete Naph  thalin- oder Tetrahydronaphthalin-Ringsysteme noch eine  oder mehrere Sulfogruppen, vorzugsweise deren 1 bis 2, sowie  deren funktionelle Derivate als Substituenten tragen können,  und worin T1 und R1 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe,  niedere Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfogruppe sowie  deren funktionelle Derivate bedeuten.  



  Weitere interessante Untergruppen von Verbindungen  innerhalb des Rahmens der Formel (1) entsprechen den fol  genden Formeln:    α. Dibenzofuranderivate der Formel    Sulfo, Sulfamoyl, substituiertes Sulfamoyl, sowie verestertes  Sulfo, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten  den Amidierungs- bzw. Veresterungskomponente oder Cyano  bedeutet, R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen  oder Chlor bedeutet und R1 zusammen mit R4 einen ankon  densierten Cyclohexanring oder Benzolring bilden kann und  die dadurch ausgebildeten Naphthalin- oder     Tetrahydronaph-          thalin-Ringsysteme    noch eine oder mehrere Sulfogruppen,  vorzugsweise deren 1 oder ?, sowie deren funktionelle Deri  vate als Substituenten enthalten können.    ss.

   Dibenzofuranderivate der Formel    Carbamoyl, Carbamoylalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen  oder -morpholid, Carboxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,       Sulfo,        Sulfamoyl,        Sulfamoylalkyl    mit 1 bis 12 Kohlenstoffato-      men oder Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffato  men, Cyano, Phenylsufonyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4  Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet und Re Wasserstoff,  
EMI0003.0000     
    worin Al einen Naphthalinring, Tetrahydronaphthalinring  oder Hydrindenring darstellt, wobei Naphthalinringe noch  
EMI0003.0001     
    worin R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Halogen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato  men im Alkylteil, Phenyl, Phenylsulfonyl, Alkylsulfonyl mit 1  bis 4 Kohlenstoffatomen,

   Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffato  men, Phenoxy, Halogen(Cl,F)-methyl, Carboxy, Carbamoyl,  substituiertes Carbamoyl, sowie Carboxy, jeweils mit einer 1  bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- oder  Veresterungskomponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlen  stoffatomen im Alkylteil, sowie Carbamoylalkyl, substituiertes  Carbamoylalkyl und verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit  einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden     Amidierungs-          oder    Veresterungskomponente, Sulfo, Sulfamoyl, substituiertes  
EMI0003.0004     
    worin X1 für ein Brückenglied -O- oder -SO2- steht, U1 Was  serstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Chlor,     Cyclohe-          xyl,    Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,  Phenyl,

   Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Alkoxy  mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carboxy, Carbamoyl,  substituiertes Carbamoyl sowie verestertes Carboxy, jeweils  mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden     Amidie-          rungs-    oder Veresterungskomponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4  Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie Carbamoylalkyl, substi-    eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor  bedeutet.  



  ",. Bis-naphthoxazolyldibenzofurane und deren Verwandte  gemäss Formel    bis 2 Sulfogruppen sowie deren Amide oder Ester als     Substi-          tuenten    enthalten können.    b. Dibenzo-thiophendioxyd-Derivate der Formel    Sulfamoyl sowie verestertes Sulfo, jeweils mit einer 1 bis 18  Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- oder     Vereste-          rungskomponente    oder Cyan bedeutet und R.4 Wasserstoff,  Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeutet.  



  Von bevorzugter Bedeutung, vor allem in applikatorischer  Hinsicht, sind solche Verbindungen gemäss Formel (1) welche  sich einerseits vom Dibenzofuran oder Dibenzothiophendioxid  ableiten und andererseits bis zu zwei Substituenten aus speziel  len Substituentengruppen in jedem Benzoxyzolyl-Rest enthal  ten. Solche Verbindungen entsprechen den folgenden allge  meinen Formeln:    a. Symmetrische Verbindungen der Formel    tuiertes Carbamoylalkyl und verestertes Carboxyalkyl, jeweils  mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden     Amidie-          rungs-    bzw.

   Veresterungskomponente, oder Cyano, U2 Was  serstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor  bedeutet, und worin ferner     Ui    zusammen mit Uz die Ergän  zung zu einem Hydrinden-Tetrahydronaphthalin- oder     Naph-          thalinring    bilden.  



  b. Symmetrische Verbindungen der Formel    
EMI0004.0000     
    worin Ui Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Chlor, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen  im Alkylteil, Phenyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato  men, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy,     Carb-          oxy,    Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes  Carboxy, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthal  tenden Amidierungs- oder Veresterungskomponente, Carb-  
EMI0004.0003     
    worin Ui Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Chlor, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen  im Alkylteil, Phenyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato  men, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy,

       Carb-          oxy,    Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes  Carboxyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthal  tenden Amidierungs- oder Versterungskomponente,     Carb-          oxyalkyl    mit 1 bis 4.

   Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie  
EMI0004.0008     
    worin U3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,  Cyclohexyl, Chlor, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen  im Alkylteil, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,  Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder  
EMI0004.0009     
    oxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie  verestertes Carboxyalkyl, mit einer 1 bis 18 Kohlenstoff atome  enthaltenden Veresterungskomponente bedeutet, Uz Wasser  stoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeu  tet oder Ui zusammen mit U2 die Ergänzung zu einem     Hydrin-          den-,    Tetrahydronaphthalin- oder Naphthalinring bilden.    c.

   Symmetrische Verbindungen der Formel    verestertes Carboxylalkyl mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome  enthaltenden Veresterungskomponente bedeutet und Uz Was  serstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor  bedeutet oder     Ui    zusammen mit     U2    die Ergänzung zu einem  Hydrinden-, Tetrahydronaphthalin- oder Naphthalinring bil  den.    d. Symmetrische Verbindungen der Formel    Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und  U4 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4     Kohlenstoffato-          men    oder Chlor bedeutet.    e.

   Symmetrische Verbindungen der Formel      worin mindestens eines der Symbole U7, U6 und U5 Wasser  stoff bedeutet     und    im übrigen U7 Wasserstoff, Chlor oder  Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, U6 Wasserstoff,     Phen-          oxy    oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, U5 Wasser  stoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl,  Chlor, Cyanoäthyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,  
EMI0005.0003     
    worin A1 einen Naphthalinring, Tetrahydronaphthalinring oder Hydrindenring darstellt.

      g.     Symmetrische    Verbindungen der Formel  
EMI0005.0005     
    worin U8 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen  oder Phenyl, U9 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-  
EMI0005.0006     
    worin mindestens eines der Symbole V1, V2 und V3 Wasser  stoff bedeutet und im übrigen V1 Wasserstoff, Chlor öder  Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, V2 Wasserstoff, Phenoxy  oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, V3 Wasserstoff,  Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Chlor,  Cyanoäthyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsul-  
EMI0005.0007     
    Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl,  Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,

       Carb-          oxy    oder Carbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im  Alkylteil bedeutet.  



  f. Symmetrische Verbindungen der Formel    Stoffatomen bedeutet und im Falle, dass     U8    für Wasserstoff  steht, auch Phenyl oder Methoxy bedeuten kann.  



  h. Verbindungen der Formel    fonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Phenyl  alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carboxyl  oder Carbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil  bedeutet.    i. Verbindungen der Formel      worin Va für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff  atomen und V> Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoff  atomen oder Phenyl bedeutet.  
EMI0006.0000     
  
     dar.  Die vorstehend charakterisierten Aroxazolderivate können  an sich nach verschiedenen Methoden hergestellt werden.

    Einer sehr breiten Anwendung fähig ist das     Verfahren    des  
EMI0006.0002     
    worin A, A, X, T1 und T1 die unter Formel (1) angegebene  Bedeutung haben, einer Ringschlussreaktion durch Erhitzen  auf Temperaturen oberhalb     100 C,    vorzugsweise in Gegenwart  von Wasserabspaltungsmitteln, unterwirft.  
EMI0006.0004     
    Besonders wertvolle Polyester-Spinnnnassen-Aufheller  stellen die Verbindungen der Formeln    Oxazolringschlusses, ausgehend von den korrespondierenden  Acylamiden. In seiner allgemeinsten Form kann diese Verfah  rensweise so definiert werden, dass man Verbindungen der  allgemeinen Formel    Für den Aufbau von symmetrischen Verbindungen gemäss  Formel (1), d. h.

   A = A, kommt die entsprechende Variante  in Betracht, nach der man Acylverbindungen der Formel      der Ringschlussreaktion durch Erhitzen auf Temperaturen  oberhalb 100 C, gleichfalls vorzugsweise in Gegenwart von  Wasserabspaltungsmitteln, unterwirft.  



  Für die Herstellung der für das vorstehend beschriebene  Verfahren benötigten Acylverbindungen der Formel (20) bzw.  
EMI0007.0000     
    als andere Reaktionspartner an. Die Umsetzung erfolgt hierbei nach dem Schema  
EMI0007.0001     
    wobei Y1 und Y2 eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom  (vorzugsweise Chlor) oder eine Alkoxygruppe (mit vorzugs  weise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen) darstellen.

   Je nachdem, ob  die Herstellung asymmetrischer oder symmetrischer Typen  beabsichtigt ist, wird Y1 z Y2 oder Y1 = Y= gewählt werden,  wobei man zweckmässig für den Fall Y1 Y2 Funktionen mit  
EMI0007.0002     
    in Analogie zur oben angegebenen Weise zunächst ein einseitiger     Ringschluss    zu Verbindungen der Formel  
EMI0007.0004     
    bewirkt, und sodann die analoge Reaktionsfolge mit dem  Aminophenol (22b)  
EMI0007.0005     
    (21) bieten sich die korrespondierenden Dibenzofuran- bzw.     -          thiophen-    oder -thiophendioxyddicarbonsäuren bzw. deren  funktionelle Derivate als der eine Reaktionspartner und die     o-          Aminophenole       deutlich unterschiedener Reaktivität, z.

   B.     Dibenzofuran-          dicarbonsäure-esterchloride,    für den Fall Y1 = Y2 Verbindun  gen möglichst reaktionsfreudiger Natur, also z. B. Dibenzofu  ran-dicarbonsäuredichloride bevorzugt.  



  Wünscht man asymmetrische Typen darzustellen, dann wird  zweckmässig an dem Primärkondensationsprodukt    an der verbliebenen     Carboxylfunktion     
EMI0007.0013     
    wiederholt.      Zu     den    asymmetrischen Typen gelangt man aber auch  indem man das Dicarbonsäurederivat mit Gemischen von  mindestens '' verschiedenen o-Aminophenolen kondensiert,  wobei dann im allgemeinen     gleichzeitig    die entsprechenden  symmetrischen Verbindungen entstehen. Je nach Verwen  dungszweck können diese abgetrennt werden oder es kann  direkt das Gemisch eingesetzt werden.  



  Der Aufbau von     Verbindungen    gemäss allgemeiner Formel  (1) sowie der Formel untergeordneten Verbindungen kann  prinzipiell auch in einem Einstufen-Verfahren, ausgehend von  o-Aminophenolen der Formel (22a) bzw. (22b) und     Dicarbon-          säurederivaten    der Formel (23) durchgeführt werden, in dem  diese Komponenten zusammen auf höhere Temperaturen, zweck  mässig zwischen 120 und 350 C in einem Inertgas (z. B.  Stickstoffstrom) erhitzt werden. Diese Reaktion wird vorzugs  weise gleichermassen in Gegenwart von Wasserabspaltungs  mitteln, wie oben für die Endstufe beschrieben, durchgeführt.

      Vorzugsweise arbeitet man jedoch beim Aufbau symmetri  scher Verbindungen zweistufig indem man zunächst     o-Amino-          phenole    der Formel (22a) und Dicarbonsäureverbindungen  der Formel (23) zu Acylverbindungen der Formel (21) kon  densiert.

   Zweckmässig verwendet man hierbei die     Dicarbon-          säurechloride,    die man in Gegenwart eines organischen  Lösungsmittels wie Toluol, Xylolen, Chlorbenzol,     Dichlorben-          zol.    Trichlorbenzol, chloriertes Biphenyl oder Nitrobenzol bei  Temperaturen bis 220 C mit den Aminophenolen kondensiert  und sodann die erhaltenen Acylverbindungen der Formel (21)  bei Temperaturen zwischen 120 und     350 C,    gegebenenfalls in  Gegenwart eines Katalysators, in die Azolringe überführt.

    Verwendet man Carbonsäurechloride als Ausgangsstoffe, so  können diese unmittelbar vor der Kondensation mit der     o-          Aminoverbindung    aus der freien Carbonsäure und     Thionyl-          chlorid,    gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, wie  Pyridin, im Lösungsmittel, worin die Kondensation nachher  stattfindet, hergestellt und ohne Abscheidung weiter eingesetzt  werden.  



  Geeignete Wasserabspaltungsmittel - einschliesslich Kataly  satoren mit wasserabspaltender Wirkung - sind zum Beispiel  Borsäure, Borsäureanhydrid, Zinkchlorid,     p-Toluolsulfonsäu-          ren,    Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, ferner Polyphos  phorsäuren, einschliesslich Pyrophosphorsäure. Arbeitet man  mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteil  haft in einer Menge von 0,5 bis<I>Sec.</I> bezogen auf das Gesamt  gewicht der Reaktionsmasse. Es können auch hochsiedende,  polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise     Dimethyl-          formamid    und aliphatische, gegebenenfalls verätherte     Oxyver-          bindungen,    z. B.

   Propylenglykol,     Äthylenglykolmonoäthyl-          äther    oder Diäthylenglykol-diäthyläther und hochsiedende  Ester der Phthalsäure, wie z. B. Phthalsäure-dibutylester mit  verwendet werden.  



  Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von  Aroxazol-Derivaten der Formel (3) besteht z. B. darin, dass  man die durch Kondensation von' Mol o-Aminophenolen der  Formel  
EMI0008.0024     
    mit einer Dicarbonsäure der Formel  
EMI0008.0025     
    in Gegenwart von Wasserabspaltungsmitteln erhaltenen     Acyl-          verbindungen,    ohne Isolierung, einer     Azol-Ringschluss-Reak-          tion    durch Behandlung mit dem gleichen Wasserabspaltungs  mittel, wie in der Vorstufe benutzt, bei Temperaturen zwi  schen 120 und     350,C    unterwirft.  



  Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren besteht in der  Umsetzung von Dinitrilen der Formel  
EMI0008.0031     
    mit o-Aminophenolen der Formeln (22a) oder (22b) bei  erhöhten Temperaturen, d. h. bei Temperaturen von 100 bis  350 C (vorzugsweise 160 bis     2 & 0 C).        Zweckmässig    wird diese  Reaktion in Gegenwart von Ammoniak bindenden Agenzien,  wie z. B. Sauerstoffsäuren des     fünfwertigen    Phosphors wie die  der Orthophosphorsäure, und in einen Inertgas-Strom (z. B.  Stickstoffstrom) durchgeführt.  



  Als Sauerstoffsäuren des fünfwertigen Phosphors kommen  beispielsweise in Betracht: Polyphosphorsäure,     Pyrophosphor-          säure,    Phosphorsäure.  



  Normalerweise werden die Reaktionspartner in etwa äqui  valenten Mengen eingesetzt, die Ammoniak bindenden Agen  zien in Mengen von 1 Äquivalent pro Mol abzuspaltendem  Ammoniak oder mehr; gegebenenfalls kann man sie als  Lösungsmittel verwenden. Es kann sowohl in einer Schmelze  der Komponenten als auch in     Gegenwart    von Lösungsmitteln  gearbeitet werden, welche sich gegenüber den Reaktionsteil  nehmern chemisch inert verhalten. Solche Lösungsmittel sind  zum Beispiel chlorierte Aromaten wie Trichlorbenzol,     Dichlor-          benzol,    chloriertes Biphenyl sowie     Diäthylenglykoldialkyl-          äther.     



  Die Verbindungen der Formel (1) mit Sulfonsäuregruppen  an aromatischen Ringen können auch durch Nachsulfierung  der entsprechenden Grundkörper erhalten werden.  



  Die Verbindungen gemäss Formel (8) und untergeordneter  Formeln können hiernach     zweckmässig    hergestellt werden,  indem etwa 2     Moläquivalente        Aminophenol    der Formel  
EMI0008.0045     
    mit etwa 1     Moläquivalent    eines     Dicarbonsäurederivates    der  Formel    
EMI0009.0000     
    bei Temperaturen zwischen 120 und 350 C, vorzugsweise in  Gegenwart von Kondensationsmitteln miteinander umgesetzt  werden, wobei in vorstehenden Formeln Ui, Uz und X1 die  oben angegebene Bedeutung haben und Z1 und Z2 gleich oder  verschieden sind und eine Gruppe -CN oder  
EMI0009.0001     
  
     darstellen mit den Bedeutungen Hydroxylgruppe, Halogen  atom oder niedere Alkoxygruppe für Y1 und/oder Y2,

   und  
EMI0009.0002     
    nach an sich bekannten Methoden zum korrespondierenden Säureamid  
EMI0009.0003     
    und anschliessendem Ringschluss     zum    korrespondierenden  Bisbenzoxazolylderivat. Die Ringschlussreaktion wird hierbei  in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln durchgeführt welche  gegenüber den Reaktionspartnern chemisch inert sind, ferner  in Gegenwart von Halogenwasserstoff bindenden Mitteln und  Kupfer-Katalysatoren. In vorstehenden Formeln bedeutet  hierbei Hal Chlor oder Brom, während alle übrigen Symbole  die weiter oben angegebene     Bedeutung    haben.  



  Dieses Herstellungsverfahren erweist sich besonders     zweck-          mässig    für die Darstellung von symmetrischen     Bisaroxazolyl-          verbindungen    der Formel (8) und untergeordneten Formeln.    wobei als Kondensationsmittel für den Fall, dass Z1 und/oder  Z2 für -C = N stehen, Sauerstoffsäuren des fünfwertigen Phos  phors dienen, während für den Fall, dass Z1 und/oder Z2 für  eine Gruppe  
EMI0009.0010     
  
     stehen, als Kondensationsmittel generell solche mit wasserab  spaltender Wirkung dienen.  



  Ein anderes, in vielen Fällen günstiges Herstellungsverfah  ren für Verbindungen der Formel (1) besteht in der Kondensa  tion von o-Halogenanilinen mit Säurederivaten des     Dibenzo-          thiophendioxids    bzw. -furans gemäss dem Schema    Zur Darstellung von Verbindungen der Formel (8) werden  hiernach etwa 2     Moläquivalente    einer Verbindung der Formel  
EMI0009.0014     
      mit etwa 1 Moläquivalent eines Dicarbonsäurederivates der Formel  
EMI0010.0000     
    in an sich bekannter Weise zum Säureamid  
EMI0010.0001     
    kondensiert, wobei Hal für die Halogene, Chlor oder Brom  steht und Y1 und Y2 Hydroxyl, Halogen oder eine niedere  Alkylgruppe darstellen.

   In zweiter Stufe wird in Gegenwart  von polaren Lösungsmitteln, Halogenwasserstoff bindenden  Mitteln und Kupferkatalysatoren der     Ringschluss    zu den kor  respondierenden Benzoxazol-Verbindungen durchgeführt.  



  Als gegenüber den Reaktionspartnern chemisch inerte  polare Lösungsmittel seien Dimethylformamid,     Dimethylsulf-          oxid,    N-Methylpyrrolidon, oder Nitrobenzol als Beispiele  genannt. Halogenwasserstoff bindende Mittel seien genannt:  Alkaliacetat, Magnesiumoxid, organische Basen wie Pyridin  usw. Beispielhaft seien als Kupferkatalysatoren     Kupfer-I-          chlorid,    Kupfer-II-chlorid, Kupferacetat, Kupferoxide, ele  mentares feinverteiltes Kupfer usw. angeführt.  



  Die neuen Verbindungen der eingangs umschriebenen  Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder feinverteiltem  Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte     Fluoreszenz.     



  Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten  hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Mate  rialien bzw. organische Substanzen enthaltenden Materialien  verwendet werden.  



  Hierfür seinen beispielsweise, ohne dass durch die nachfol  aende Aufzählung irgendeine Beschränkung hierauf ausge  drückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen  Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in  Betracht kommt, genannt:    I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:  a. Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine poly  merisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthal  tender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo- oder  Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie  beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbaupro  dukte, Polymerisat-Verschnitte usw., wofür beispielsweise  genannt seien:  Polymerisate auf Basis von &alpha;,ss-ungesättigten Carbonsäuren,  insbesondere von Acrylverbindungen (wie z. B.

   Acrylestern,  Acrylsäuren, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten  oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstof  fen (wie z. B. Athylen, Propylen, Isobutylen, Styrole, Diene  wie besondere Butadien, Isopren, d. h. also auch Kautschuke  und kautschukähnliche Polymerisate, ferner sogenannte ABS-    Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und     Vinyli-          den-Verbindungen    (wie z. B.

   Vinylestern, Vinylchlorid,     Vinyl-          sulfonsäure,    Vinyläther, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid,     Vinyl-          carbazol),    von halogenierten Kohlenwasserstoffen     (Chloro-          pren,    hochhalogenierte Athylene), von ungesättigten Aldehy  den und Ketonen (z. B. Acrolein usw.), von Allylverbindungen  usw., Pfropfpolymerisationsprodukte (z.

   B. durch Aufpfropfen  von Vinylmonomeren), Vernetzungsprodukte (beispielsweise  mittels bi- oder mehrfunktionellen Vernetzern wie     Divinylben-          zol,    mehrfunktionelle Allylverbindungen oder     Bisacrylverbin-          dungen)    oder durch partiellen Abbau (Hydrolyse,     Depolyme-          risation)    oder Modifizierung reaktiver Gruppierungen (z. B.  Veresterung, Verätherung, Halogenierung, Selbstvernetzung)  erhältlich sind.    b. andere Polymerisationsprodukte wie z. B. durch Ringöff  nung erhältlich, z. B.

   Polyamide vom Polycaprolactam-Typ,  ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere, die sowohl  über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind  wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste.    c. Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf  Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensa  tionsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensations  produkte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür bei  spielsweise genannt seien:  Polyester, gesättigte (z. B. Polyäthylenterephthalat) oder  ungesättigte (z. B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate  sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren  Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf  Basis höherwertiger Alkohole), wie z. B. Alkydharze;  Polyamide (z. B.

   Hexamethylendiamin-adipat),     Maleinat-          harze,    Melaminharze, Phenolharze (Novolake), Anilinharze,  Furanharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate  und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze und  andere.  



  d. Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und  unvernetzt), Epoxydharze.  



       1I.    Halbsynthetische organische Materialien wie z. B.     Cellu-          loseester    bzw. Mischester (Acetat,     Propionat),        Nitrocellulose,         Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose,     Kupterammo-          niak-Cellulose)    oder deren Nachbehandlungsprodukte,  Casein-Kunststoffe.  



  III. Natürliche organische Materialien animalischen oder  vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellu  lose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute,  Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Vertei  lung, Naturharze (wie     Kolophonium,    insbesondere Lackharze),  ferner Kautschuk, Guttapercha, Balate, sowie deren     Nachbe-          handlungs-    und Modifizierungsprodukte (z. B. durch Härtung,  Vernetzung oder Pfropfung), Abbau-Produkte (z. B. durch  Hydrolyse, Depolymerisation), durch Abwandlung reaktions  fähiger Gruppen erhältliche Produkte (z. B. durch Acylierung,  Halogenierung, Vernetzung usw.).  



  Die in Betracht kommenden organischen Materialien kön  nen in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Roh  stoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und     Aggrgatzustän-          den    vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenar  tigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. also z. B. vorwie  gend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Blöcke, Platten,  Profile, Rohre, Spritzgussformlinge oder verschiedenartigste  Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwie  gend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien,  Lacke, Bänder, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtun  gen oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie  Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte.

   Die besagten Mate  rialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in  den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Ver  teilungsformen und     Aggregatzuständen    vorliegen, z. B. als  Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, (Bei  spiele: Lacklösungen, Polymerisat-Dispersionen, Sole, Gelee,  Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.).  



  Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden,  Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne,  Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder  als textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papier, Pappen  oder Papiermassen usw. vorliegen.  



  Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen  kommt auch Bedeutung für die Behandlung von textilen orga  nischen Materialien, insbesondere textilen Geweben zu. Sofern  Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in Form  von Strangen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Sub  straten oder Verbundstoffen vorliegen können,     erfindungsge-          mäss    optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in  wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindung in  feinverteilter Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen)  vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Disper  giermittel zugesetzt werden, wie z. B.

   Seifen, Polyglykoläther  von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulose  sulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls  alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als  besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach  alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vor  teilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von  etwa 50 bis     100 C,    beispielsweise bei Siedetemperatur des  Bades oder in deren Nähe (etwa 90 C) erfolgt.

   Für die     erfin-          dungsgemässe    Veredlung kommen auch Lösungen in organi  schen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipra  xis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei     (Foulard-Ther-          mofixierapplikation,    Ausziehfärbeverfahren in Trommelfärbe  maschinen) beispielsweise für Polyamid- und Polyester-Sub  strate praktiziert wird.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen  Aufhellmittel können ferner den Materialien vor oder während  deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann  man sie beispielsweise bei der Herstellung von     Filmen,    Folien,  Bändern oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzguss-    masse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse  lösen, dispergieren oder anderweitig für eine homogene Fein  verteilung sorgen. Die optischen Aufheller können auch den  Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenpro  dukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organi  scher Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder wäh  rend der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer  Polykondensation (also auch Vorkondensaten), bei einer  Polymerisation (also auch Prepolymeren) oder einer Polyaddi  tion.  



  Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich  auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materia  lien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien  in irgendeiner Form kombiniert werden (typische Beispiele:  Waschmittel, Weisspigmente in organischen Substanzen).  



  Die neuen optisch aufhellenden Substanzen zeichnen sich  durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und  Migrierbeständigkeit aus.  



  Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen  optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende  Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr  geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von 0,001  Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt  erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5  Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die  meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwi  schen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent von Interesse.  



  Die neuen als Aufhellmittel dienenden Verbindungen kön  nen beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:    a. In Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als  Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten.  Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken  oder Ätzdrucken.    b. In Mischungen mit sogenannten  Carriern ,     Antioxydan-          tien,    Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen  Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.    c. In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke  oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die     erfindungsge-          mässen    Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung  einer knitterfesten Ausrüstung benützten Flotten zugesetzt  werden.  



  d. In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und  Aufhellmittel können den zu benützenden Waschbädern  getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel  zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthal  ten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze  von Sulfonatwaschmitteln, wie z.

   B. von sulfonierten am     2-          Kohlenstoffatom    durch höhere Alkylreste substituierten     Benz-          imidazolen,    ferner Salze von Monocarbonsäureestern der     4-          Suüophthalsäure    mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze  von Fett-Alkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kon  densationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen  Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nicht-ionogene  Waschmittel herangezogen werden, z. B.

   Polyglykolüther, die  sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphe  nolen oder Fettaminen und höheren Fettalkoholen,     Alkylphe-          nolen    oder Fettaminen ableiten.  



  e. In Kombination mit polymeren Trägermaterialien     (Poly-          merisations-,        Polykondensations-    oder     Polyadditionsproduk-          ten)    in welche die Aufheller gegebenenfalls neben anderen  Substanzen in gelöster oder     dispergierter    Form eingelagert  sind, z. B. bei     Beschichtungs-,    Imprägnier- oder Bindemitteln,      (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese,  Papier, Leder.  



  f. Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produk  ten,     um    dieselben marktfähiger zu machen oder Nachteile in  der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden, z. B. als Zusatz zu  Leimen, Klebemitteln, Zahnpasten, Anstrichstoffen usw.    g. In Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirken  den Substanzen (z. B. zwecks Nuancen-Veränderung).    h. In Spinnbadpräparationen, d. h. als Zusätze zu Spinnbä  dern wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterver  arbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden.  



  Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel lassen  sich als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographi  scher Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion  oder zur Supersensibilisierung verwenden.  



  Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs- oder  Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte  Behandlung vorteilhaft mit Hilfe entsprechender beständiger  Präparate. Solche Präparate sind dadurch charakterisiert, dass  sie optisch aufhellende Verbindungen der eingangs angegebe  nen allgemeinen Formel sowie Dispergiermittel, Waschmittel,  Carrier, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.  



  Bei Behandlung von einer Reihe von Fasersubstraten, z. B.  von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern  verfährt man     zweckmässig    dergestalt, dass man diese Fasern  mit den wässerigen Dispersionen der Aufhellmittel bei Tempe  raturen unter     75 C,    z. B. bei     Raumtemperatur,        imprägniert     und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen  über     100 C    unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt,  das Fasermaterial vorher noch bei mässig erhöhter Tempera  tur, z. B. bei mindestens 60 C bis etwa 100 C, zu trocknen.

    Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann  vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und     225 C,    bei  spielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch  Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch  Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die  Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch  unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen  Arbeitsgang zusammengelegt werden.  



  Herstellungs-Vorschrift A  6,0 g 3,7-Dicyanodibenzofuran und 13,0 g     3-Hydroxy-4-          aminobiphenyl    werden in 60 g Polyphosphorsäure unter einem  Stickstoffstrom bei 80 C verrührt, die Temperatur innerhalb  einer Stunde auf 210 C gesteigert und die Lösung noch eine  Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf       100 C    fügt man in einer Portion 200 ml Wasser hinzu. Man  filtriert das ausgefallene Produkt bei Zimmertemperatur,  wäscht mit Wasser und verdünnter wässeriger     Natriumbicarbo-          natlösung    neutral und trocknet im Vakuum bei 100 C.

   Nach  Extraktion mit Dimethylformamid, Kristallisation aus     Tri-          chlorbenzol,    Hochvakuumsublimation bei 340 bis 380 C und  nochmaliger Kristallisation aus Trichlorbenzol unter Verwen  dung von Bleicherde erhält man 7,7 g     (50%    der Theorie) der  Verbindung der Formel (17) in Form blassgelber Blättchen  vom Schmelzpunkt 346 bis     347C.     
EMI0012.0016     
    Zu demselben Produkt gelangt man nach dem vorangehen  den Verfahren, wenn man anstelle des     3,7-Dicyanodibenzofu-          rans    entsprechende Mengen Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure  verwendet. Analyse: (Nach wiederholter Umkristallisation aus  Trichlorbenzol und Sublimation) Schmelzpunkt 346 bis 347 C.

    
EMI0012.0019     
  
    C38H22N2O3 <SEP> (554,57)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N <SEP> O
<tb>  berechnet: <SEP> 82,29 <SEP> .1,00 <SEP> 5,06 <SEP> 8,66
<tb>  gefunden: <SEP> 82,03 <SEP> 3,98 <SEP> 5,18 <SEP> 8,70.       Das als Ausgangsmaterial gemäss erster Verfahrensvariante  verwendete 3,7-Dicyano-dibenzofuran der Formel  
EMI0012.0020     
    lässt sich wie folgt herstellen:  49,7 g (0,25 Mol) 3,7-Diaminodibenzofuran werden im  Eisbad in 350 ml Wasser und 125 ml konzentrierter Salzsäure  verrührt und durch Zutropfen einer Lösung von 35,0 g  (0,5 Mol) Natriumnitrit in 50 ml Wasser bei! bis 6^C im  Verlaufe einer halben Stunde tetrazotiert.

   Man tropft die  erhaltene Diazoniumlösung innerhalb 1 l!, Stunden bei 10 bis  15 C zu einer wässerigen Kupfercyanid-Lösung (erhalten  durch Zutropfen einer Lösung von 1.10 g Kaliumcyanid  (96 %ig) in 250 ml Wasser zu einer Lösung von 125 g krist.  Kupfersulfat in 500 ml Wasser). Nach Rühren des schäumen  den Gemisches während 4 Stunden wird mit konzentrierter  Natronlauge auf einen     pH-Wert    von 6 neutralisiert, kurz aufge  kocht, abgekühlt und filtriert. Der bräunliche Rückstand wird  wiederholt mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Hochva  kuum bei 250 C sublimiert. Das Sublimat (35,0 g) wird aus     o-          Dichlorbenzol    kristallisiert.

   Man erhält 30,8<I>g</I>     (=57/c    der       Theorie)    gelbliche Nadeln vom Schmelzpunkt 324 bis 327 C.  nach Umkristallisation aus Dimethylsulfoxyd 333 C.  



  Die als Ausgangsprodukt     gemäss    zweiter Verfahrensva  riante verwendete Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure der For  mel  
EMI0012.0027     
    lässt sich wie folgt herstellen: Zu einer Lösung von 49,0 g     3,7-          Dimethyl-dibenzofuran    (Helv. 52, (1969), 1321) in 750 ml  Eisessig werden bei     50 C    während etwa 3 Stunden 200 g  Chromtrioxyd in kleinen Portionen eingetragen. Nach beende  ter Reaktion wird das Gemisch mit Wasser verdünnt, filtriert  und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet.

   Zur  Entfernung von 3-Methyl-dibenzofuran-7-carbonsäure  (Schmelzpunkt 291 bis     292 C,    aus Eisessig) extrahiert man das  Produkt mit siedendem Eisessig und trocknet die unlösliche       Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure.     



  Eine andere gut geeignete Herstellungsweise für die Verbin  dung der Formel (25) besteht darin, dass man eine Suspension  von 10,9 g (0,05     Mol)        3,7-Dicyano-dibenzofuran    der Formel  (24) in 100 ml     70%iger    Schwefelsäure während 3 Stunden      unter     Rückfluss    (etwa 170 C) verrührt. Nach     Abkühlen    wird  filtriert, der Rückstand mit Wasser neutral gewaschen und im  Vakuum bei 100 C getrocknet. Man erhält 10,8g     Dicarbon-          säure    vom Schmelzpunkt > 400 C.  



  Eine dritte Variante zur Herstellung der Dicarbonsäure  gemäss Formel (25) besteht darin,     4-Amino-3-nitrobenzoe-          säure    zu diazotieren und mittels Kupfer in die Verbindung der  Formel  
EMI0013.0006     
    (Schmelzpunkt     345 C,    Zersetzung, aus Alkohol) überzufüh  ren. Hydrierung der Dinitroverbindung der Formel (26) mit  Hilfe von Palladium-Kohle führt zur Diaminoverbindung der  Formel  
EMI0013.0008     
    vom Schmelzpunkt 298 C (Zers.) (aus Alkohol-Wasser),  welche durch Diazotierung und anschliessendes Erhitzen in  die Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure vom Schmelzpunkt >  400 C (aus Dimethylsulfoxyd-Wasser) übergeführt werden  kann.  



  Durch 11/Z stündiges Erhitzen der Dicarbonsäure der For  mel (25) in Thionylchlorid in Gegenwart von 1 %     Dimethyl-          formamid    bei Rückflusstemperatur wird das aus Toluol in  Form gelber Nadeln kristallisierende     Säurechlorid    der Formel  
EMI0013.0012     
    (Schmelzpunkt     202 C)    erhalten.  Herstellungs-Vorschrift B  8,0 g (0,03 Mol) 3,7-Dicyano-dibenzothiophendioxyd und  7,2 g (0,066 Mol) o-Aminophenol werden in 50 g Polyphos  phorsäure unter Stickstoff 20 Stunden bei 220 C verrührt.  Nach kurzzeitigem Erhöhen der     Temperatur    auf 250 C     kühlt     man auf 100 C ab und fügt in einer Portion 100 ml Wasser  hinzu.

   Man filtriert das ausgefallene Produkt bei Zimmertem  peratur, wäscht mit Wasser neutral und trocknet bei 120 C.  Man     erhält    13,7 g eines Beigen Produktes vom Schmelzpunkt  395 bis 400 C. Durch Umkristallisation aus Dimethylsulfoxyd  und Hochvakuumsublimation bei 330 C erhält man 7,6 g eines  blassgelben Pulvers vom Smp. 401 bis 402 C der Formel  
EMI0013.0017     
    Analyse: Nach Kristallisation aus Dimethylsulfoxyd lange,  hellgelbe, filzige Nädelchen vom Schmelzpunkt 400 bis 401 C.  
EMI0013.0018     
  
    C26H14N2O4S <SEP> (450,47)
<tb>  C <SEP> H <SEP> S
<tb>  berechnet: <SEP> 69,32 <SEP> 3,13 <SEP> 7,12
<tb>  gefunden: <SEP> <B>69,21</B> <SEP> 3,10 <SEP> 7,41.

         Das als Ausgangsprodukt verwendete     3,7-Dicyano-          dibenzothiphendioxyd    der Formel  
EMI0013.0021     
    lässt sich in Analogie zum 3,7-Dicyanodibenzofuran herstellen,  indem man anstelle von 3,7-Diaminodibenzofuran die entspre  chende Menge Benzidinsulfon einsetzt. Aus 123 g (0,5 Mol)  Benzidinsulfon erhält man nach der Hochvakuumsublimation  46,3 g (35 % der Theorie) (nach Kristallisation aus     Dimethyl-          sulfoxyd    40,6 g) hellgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt >  400 C.

      Herstellungs-Vorschrift C  Man verfährt in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrie  ben, jedoch kondensiert man 3,7-Dicyanodibenzofuran statt  mit 3-Hydroxy-4-aminobiphenyl mit dem     4,5-Dimethyl-2-          aminophenol    (10% Überschuss). Man erhält hierbei, nach  Hochvakuumsublimation bei 380 C und Kristallisation aus  Trichlorbenzol, 8,6 g (75 % der Theorie) der Verbindung der  Formel  
EMI0013.0026     
    vom Schmelzpunkt 390 bis 400C.  



  Analyse: Nach Umkristallisation aus     Trichlorbenzol    unter  Zuhilfenahme von Bleicherde blassgelbe filzige     Nädelchen.     
EMI0013.0029     
  
    <B>C3oH22N203</B> <SEP> (458,49)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 78,58 <SEP> 4,84 <SEP> 6,11
<tb>  gefunden: <SEP> 78,55 <SEP> 4,92 <SEP> 6,05.         Herstellungs-Vorschrift D  Ein Gemisch von 5,2a Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure,  7,0 a 1-Aminonaphthol-2, 0,15g Borsäure, 0,05 g Piperidin  und 40 ml Trichlorbenzol wird im Stickstoffstrom 1'l, Stunden  bei 160C und dann 20 Stunden bei Rückflusstemperatur  gerührt, wobei etwas Reaktionswasser und Lösungsmittel  abdestilliert. Nach Abkühlen wird filtriert, der beize Rück  stand mit Isopropanol Gewaschen, getrocknet und im Hochva  kuum fraktioniert sublimiert.

   Ein bei     250 C    sublimierender  brauner Vorlauf wird verworfen: zwischen 250 und     -100-C     sublimieren     4,7G    eines schwer löslichen Produktes der Formel  
EMI0014.0003     
    als grünstichiges Pulver vom Schmelzpunkt 385 bis 400 C.  Dieses wird mit Dimethylsulfoxyd und Trichlorbenzol aus  gekocht und resublimiert.: Blass grünlich-gelbes Produkt vom  Schmelzpunkt 393 bis 394C.  
EMI0014.0004     
    entspricht.  
EMI0014.0005     
  
    Analyse: <SEP> C3xH22N2O2S <SEP> (570,67)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 79,98 <SEP> 3,89 <SEP> .1,91
<tb>  Gefunden: <SEP> 79,91 <SEP> 3,88 <SEP> 5,14.

         Das als Ausgangsmaterial verwendete     3,7-Dicyanodibenzo-          thiophen    wird aus 3,7-Diaminodibenzothiophen in analoger  Weise hergestellt, wie für die Herstellung des     3,7-Dicyanodi-          benzofurans    beschrieben (vgl. Beispiel 1): Blassgelbe Kristalle  vom Schmelzpunkt 356 bis 358 C (nach Umkristallisation aus  Trichlorbenzol und Hochvakuumsublimation).  
EMI0014.0010     
  
    Analyse: <SEP> C14H6N2S <SEP> (234,28)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 71,77 <SEP> 2,58 <SEP> 11,96
<tb>  gefunden: <SEP> 71,53 <SEP> 2,62 <SEP> 11,90     
EMI0014.0011     
  
    Analyse: <SEP> C34H18N2O3 <SEP> (502,50)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 81,26 <SEP> 3,6l <SEP> 5.58
<tb>  gefunden: <SEP> 80,81 <SEP> 3,51 <SEP> 5,5-1.

         Herstellungs-Vorschrift E  In Analogie zu der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens  weise kondensiert man 12,1 g 3-Hydroxy-4-aminobiphenyl mit  6,45 g Dicyanodibenzothiophen anstelle des     3,7-Dicyanodi-          benzofurans.    Man erhält 17,5 g eines Produktes, das nach  Reinigung durch Hochvakuumsublimation und Kristallisation  aus Dimethylsulfoxid, Trichlorbenzol und Methylpyrrolidon  einen Schmelzpunkt von 320 bis     321 C        zeigt    (hellgelbe Kri  stalle) und der Formel    Herstellungs-Vorschrift F  8,2 g Dibenzothiophen-3,7-dicarbonsäure, 50 ml Chlorben  zol, 20 ml Thionylchlorid und 0,

  5 ml Dimethylformamid wer  den unter Rückfluss erhitzt und das überschüssige     Thionyl-          chlorid    allmählich abdestiliert. Nach beendeter Chlorwasser  stoffentwicklung wird die Lösung abgekühlt, das ausgefallene  Säurechlorid abfiltriert und getrocknet.  



  Eine Mischung von 6,7 g aus diesem     Säurechlorid,    7,5 g     1-          Amino-2-naphthol    und 80 ml wasserfreiem Trichlorbenzol  wird eine Stunde bei 150 C verrührt. Zur dicken Suspension  des entstandenen Säureamids gibt man noch 0,15g Borsäure  sowie 0,05 g Piperidin und erhitzt 3 Stunden auf     Rückfluss-          temperatur,    wobei das Reaktionswasser zusammen mit etwas  Trichlorbenzol abdestilliert. Nach Abkühlen auf Raumtempe  ratur wird filtriert, der Rückstand getrocknet und im Hochva  kuum bei 360 C sublimiert.

   Man erhält 2,7 g eines Produktes,  das nach Umkristallisation aus Dimethylsulfoxyd und     Trichlor-          benzol    sowie anschliessender     HochvakuumsubIimation    in  Form grüngelber Kristalle vom Schmelzpunkt 378 C anfällt  und der Formel  
EMI0014.0026     
    entspricht.      Die als Ausgangsmaterial verwendete     Dibenzothiophen-3,7-          dicarbonsäure    (Schmelzpunkt > 400 C) lässt sich durch Ver  seifung des 3,7-Dicyano-dibenzothiophens in Analogie zur  Verseifung des 3,7-Dicyano-dibenzofurans (Beispiel 1) her  stellen.  



  Herstellungs-Vorschrift G  5,6 g der Verbindung der Formel (17) werden in 50 ml  
EMI0015.0002     
  
EMI0015.0003     
  
    Analyse: <SEP> C38H21N2Na2O9,5S2 <SEP> (767,70)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb>  berechnet: <SEP> 59,54 <SEP> 2,76 <SEP> 3,65 <SEP> 8,35
<tb>  gefunden: <SEP> 59,22 <SEP> 2,87 <SEP> 3,75 <SEP> 8,71.     
EMI0015.0004     
    in annähernd quantitativer Ausbeute in voluminöser Form ab.  Nach beendeter Chlorwasserstoffentwicklung erhitzt man die  Mischung unter Einleiten von Stickstoff 2 bis 3     Stunden    (283  bis 286 C) und destilliert etwa 3 ml des Lösungsmittels zusam  men mit dem gebildeten Wasser ab. Das Säureamid geht dabei  vollständig in Lösung, worauf nach Abkühlen auf Raumtempe  ratur die Dibenzoxazolylverbindung in Form von Blättchen  kristallisiert.

   Nach Absaugen, Waschen mit Di-methylsulfoxyd  und Alkohol erhält man 10,5 g (95% der Theorie) der Verbin  dung der Formel (17) vom Schmelzpunkt 342 bis 347 C  (trüb).  In Analogie zu vorstehend erläuterten Verfahrensweisen  können die nachstehenden Verbindungen hergestellt werden  
EMI0015.0006     
  
EMI0015.0007     
  
    Formel <SEP> U5 <SEP> = <SEP> U6 <SEP> = <SEP> U7
<tb>  Nr.
<tb>  37 <SEP> H- <SEP> CH3- <SEP> H  38 <SEP> CH3- <SEP> H- <SEP> CH3-       konz. Schwefelsäure während 15 Stunden bei Raumtemperatur  verrührt. Die Lösung wird vorsichtig in 500 ml Eiswasser  gegossen und mit 30%iger Natronlauge (etwa 175 ml) neutra  lisiert. Nach kurzem Aufkochen und     Abkühlen    wird das ausge  fallene Produkt abfiltriert, wiederholt mit Wasser gewaschen  und getrocknet.

   Man erhält 6,4 g eines blassgelben Produktes  der Formel    Herstellungs-Vorschrift H  5,9 g (0,02 Mol) Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäurechlorid  (vgl. Formel (28) und 7,4 g (0,04 Mol)     3-Hydroxy-4-aminobi-          phenyl    werden in 50 ml chloriertem Biphenyl (21 % Chlor  enthaltend,  Aroclor 1221   der Monsanto) bei 150 bis 170 C  verrührt.

   Dabei scheidet sich das gelbe     Säureamid    der Formel  
EMI0015.0012     
  
       Herstellungs-Vorschrift 1         Man    verfährt in analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrie  ben, jedoch unter Zusatz von 0,5g Borsäure für die zweite  Reaktionsstufe und unter Verwendung von 0,0.1 Mol 2-  
EMI0016.0001     
    Schmelzpunkt: 320 bis 322 C nach Hochvakuumsublimation  sowie Kristallisation aus N-Methylpyrrolidon und     Trichlorben-          zol.     
EMI0016.0004     
  
    Analyse: <SEP> C28H18N2O5 <SEP> (.162,.1.1)
<tb>  C <SEP> H
<tb>  berechnet: <SEP> 72,72 <SEP> 3,92 <SEP> 6.06
<tb>  gefunden: <SEP> 72,55 <SEP> .1,10 <SEP> 6,l1.

       
EMI0016.0005     
    Schmelzpunkt: Ungefähr 400 C (trüb) nach fraktionierter  Hochvakuumsublimation und Kristallisation aus     Trichlorben-          zol.     
EMI0016.0008     
  
    Analyse: <SEP> C38H22N2O3 <SEP> (55-1,57)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 82,29 <SEP> 4,00 <SEP> 5,06
<tb>  gefunden: <SEP> 82,15 <SEP> 3,97 <SEP> 5,05.       Herstellungs-Vorschrift K    2,95 g (0,01 Mol) Dibenzofuran-3,7-dicarbonsäurechlorid  der Formel (22) und 5,0 g (0,02 Mol)     3-Brom-4-aminobiphe-          nyl    werden in 50 ml Dichlorbenzol eine Stunde auf 180 C  
EMI0016.0011     
    Amino-4-methoxyphenol bzw. 3-Amino-4-hydroxybiphenyl  anstelle des 3-Hydroxy-4-aminobiphenyls.

   Man erhält die  entsprechenden Verbindungen der Formel (52) und (53):    erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt  und der Rückstand mit     Toluol    gewaschen und getrocknet. Man  erhält 6,9 g     (96%    der Theorie) der Verbindung der Formel      in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 316 bis  317 C (umkristallisiert aus Dimethylformamid).  
EMI0017.0000     
  
    Analyse: <SEP> C38H24Br2N2O3 <SEP> (716,43)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 63,71 <SEP> 3,38 <SEP> 3,91
<tb>  gefunden: <SEP> 63,91 <SEP> 3,36 <SEP> 3,91.

         Eine Mischung aus 2,9 g der Verbindung der Formel (54),  1,0 g Kupferacetat, 0,2 g Kupferpulver, 50 ml     Dimethylform-          amid    und 5 ml Pyridin wird unter Stickstoffatmosphäre 5  Stunden     zum    Sieden erhitzt: Nach Abkühlen auf Raumtempe  ratur wird das ausgeschiedene Produkt abgesaugt, zweimal mit  je 5 ml Dimethylformamid gewaschen und getrocknet. Man  erhält 2,1 g (95% der     Theorie)    der Verbindung der Formel  (17), die nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol bei 340 C  zu schmelzen beginnt.  
EMI0017.0005     
    0,2 g Borsäure und steigert die     Temperatur    auf 280 bis 290 C  unter Einleiten von Stickstoff.

   Man destilliert im Verlaufe von  2 bis 3 Stunden 15 ml Lösungsmittel zusammen mit dem gebil  deten Reaktionswasser ab.Nach Abkühlen auf Raumtempera  tur wird der Niederschlag abfiltriert, mit Dimethylformamid  gewaschen und getrocknet.     Man        erhält    0,7 g eines über 400 C  schmelzenden Produktes, das bei 380 C im Hochvakuum  während etwa 40 Stunden sublimiert wird. Das Sublimat  besteht aus 0,3 g der Verbindung der Formel (17) vom  Schmelzpunkt 340 bis 343 C     (trüb).     



  Kondensiert man anstelle der Dicarbonsäure der Formel  (55) deren Ester der Formel  
EMI0017.0010     
    mit 3-Hydroxy-4-amino-biphenyl in Polyphosphorsäure  gemäss Beispiel 1, so erhält man nach Hochvakuumsublima  tion bei 380"C ebenfalls die Verbindung der Formel (17).  



  Den als Ausgangsprodukt verwendeten Dicarbonsäureester  der Formel (57) [Schmelzpunkt 209 bis 210 C aus Alkohol]  erhält man durch Umsetzung der Dicarbonsäure (Formel (55)  mit Thionylchlorid und Kochen des gebildeten Säurechloride,  mit Alkohol. Die Dicarbonsäure der Formel (55) wird durch  Hydrolyse des 2,2'-Dichlor-4,4'-dicyano-biphenyl (Schmelz  punkt 169"C aus Perchloräthylen) mit 50%iger Natronlauge    Herstellungs-Vorschrift L  1,37 g der Dicarbonsäure der Formel  
EMI0017.0011     
    13 ml Thionylchlorid und 0,1 ml Dimethylformamid werden  eine Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt und das über  schüssige Thionylchlorid im Vakuum abgesaugt. Zum gebilde  ten Säurechlorid fügt man 1,85 g 3-Hydroxy-4-aminobiphenyl  sowie 30 ml chloriertes Biphenyl (Chlorgehalt 21 %,  Aroclor  122l , Monsanto) und erhitzt das Gemisch auf 180 C.

   Nach  beendeter Chlorwasserstoffentwicklung fügt man zur dicken  Suspension des gebildeten Säureamides der Formel    bei 290 C im Autoklaven hergestellt. Das     2,2'-Dichlor-4,4'-          dicyano-biphenyl    schliesslich erhält man durch Reaktion von  diazotiertem 2,2'-Dichlorbenzodin mit Kupfercyanid nach  Sandmeyer.  



  Herstellungs-Vorschrift M  Ersetzt man in Beispiel 8 das     Dibenzofuran-3,7-dicarbon-          säurechlorid    durch 0,04 Mol des entsprechenden Methyl- oder  Äthylesters der Formel  
EMI0017.0016     
    (58a) R = -CH3 Schmelzpunkt 246C (aus Chlorbenzol)  (58b) R = -C2H5 Schmelzpunkt 154"C (aus Alkohol)  und fügt noch 0,5 g Borsäure sowie 1 g Pyridin hinzu, so erhält  man ebenfalls die Verbindung der Formel (17).

    Herstellungs-Vorschrift N  Ersetzt man in Beispiel 8 das     Dibenzofuran-3,7-dicarbon-          säurechlorid    durch die äquivalente Menge des     2,8-Dimethoxy-          derivates    der Formel    
EMI0018.0000     
    und fügt noch 7     %c        Borsäure    hinzu, so erhält man die Verbindung der Formel  
EMI0018.0003     
    als gelbliche     glänzende    Blättchen vom Schmelzpunkt > 400 C.  (aus Trichlorbenzol, Hochvakuumsublimation).  
EMI0018.0005     
  
    Analyse: <SEP> C40H26N2O5 <SEP> (61.1,62)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 78,16 <SEP> -1,26 <SEP> -1,56
<tb>  gefunden: <SEP> 78,07 <SEP> .1,08 <SEP> 4.43.

         Das als Ausgangsprodukt verwendete     2,8-Dimethoxy-3,7-          dicarbonsäurechlorid    der Formel (59) vom Schmelzpunkt 230  bis 233 C erhält man durch Chlorierung der     2,8-Dimethoxy-          dibenzofuran-3,7-dicarbonsäure    mit Phosphorpentachlorid in  siedendem Xylol.  



  In ganz entsprechender Weise können die Verbindungen  
EMI0018.0010     
  
EMI0018.0011     
    vom Schmelzpunkt 270 bis     288,C.     
EMI0018.0013     
  
     hergestellt werden.  



  Herstellungs-Vorschrift O  Man verfährt in analoger Weise wie in Beispiel 8 beschrie  ben, jedoch unter Verwendung von 11,7 g (0,04 Mol)     Diben-          zofuran-3,7-dicarbonsäurechlorid,    7,4 g (0,04 Mol)     3-          Hydroxy-4-amino-biphenyl    und 5,6 g     2-Amino-4-methoxy-          phenol    in 100 ml chloriertem Biphenyl (Chlorgehalt 21c%)  ( Aroclor ) sowie 0,5 g Borsäure für die zweite Stufe.  



  Nach Umkristallisation aus Trichlorbenzol unter Zuhilfe  nahme von Bleicherde erhält man<B>19,6</B> g eines Gemisches der  Verbindungen der Formeln (17), (52) und      Herstellungs-Vorschrift P    In analoger Weise wie in Beispiel 2 beschrieben kondensiert  man 3,7-Dicyano-dibenzothiophendioxyd der Formel (30) mit  substituierten Aminophenolen in Polyphosphorsäure 2 Stun-  
EMI0019.0000     
  
EMI0019.0001     
  
     den bei 220 bis 230 C. Hierdurch erhält man die Benzoxazole  der Formeln (65) bis (66), entsprechend der allgemeinen  Formel      Herstellungs-Vorschrift Q    2,5 g der Verbindung der Formel (29) wird in 25 ml Oleum  <I>25</I>     %    bei Raumtemperatur während     2'l,    Stunden verrührt. Die  Lösung wird auf ca. 250 g Eis ausgetragen und die in volumi  nöser Form ausgefallene Disulfosäure abgesaugt.

   Diese wird in  Wasser suspendiert und bei Siedetemperatur mit     30%iger     
EMI0020.0003     
    das sich in Wasser mit blauer Fluoreszenz löst.  
EMI0020.0004     
  
    Analyse: <SEP> C26H14N2Na2O11S3 <SEP> (672,56)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb>  berechnet: <SEP> 46,43 <SEP> 2,10 <SEP> 4,17 <SEP> 14,30
<tb>  gefunden: <SEP> 46,47 <SEP> 2,21 <SEP> 3,95 <SEP> 14,11       Herstellungs-Vorschrift R  6.8 g (0,02 Mol)     Dibenzothiophendioxid-3,7-dicarbonsäure-          dichlorid    und 6,1 g (0,02 Mol) 2-Amino-4-isopropylphenol  
EMI0020.0007     
    in voluminöser Form ab.

   Nach beendeter Chlorwasserstoffent  wicklung erhitzt man die Mischung unter Einleiten von Stick  stoff ca. 1 Stunde auf Siedetemperatur (275 bis     285 C)    und  destilliert einige ml Lösungsmittel zusammen mit dem gebilde  ten Wasser ab. Das Säureamid geht dabei vollständig in  
EMI0020.0009     
    Natronlauge neutralisiert. Nach dem Abkühlen wird das erhal  tene Dinatriumsalz abgesaugt und aus Wasser-Alkohol (25 ml/  6 ml) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle umkristallisiert.  Nach dem Trocknen erhält man 2,9 g eines gelblichen Produk  tes der Formel    werden in 50 ml chloriertem Biphenyl (21 % Chlor enthaltend,   Aroclor 1221  Monsanto) bei 150 bis 170 C verrührt. Dabei  scheidet sich das gelbe Säureamid der Formel    Lösung und nach Abkühlen auf Raumtemperatur kristallisiert  die Dibenzoxazolylverbindung aus.

   Nach Absaugen, zweifa  chem Waschen mit je 30 ml     Dimethylformamid    und je 30 ml  Alkohol erhält man 8,8 g     (8217c    der Theorie) der Verbindung  der Formel      in Form von gelben, filzigen Nädelchen. Schmelzpunkt 303 C,  (nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol).  
EMI0021.0000     
  
    Analyse: <SEP> C32H26N2O4S <SEP> (534,63)
<tb>  C <SEP> H <SEP> N
<tb>  berechnet: <SEP> 71,89 <SEP> 4,90 <SEP> 5,24
<tb>  gefunden: <SEP> <B>71,79</B> <SEP> 4,86 <SEP> 5,14       Das als Ausgangsmaterial verwendete     Dibenzothiophendi-          oxid-3,7-dicarbonsäurechlorid    lässt sich wie folgt herstellen:  50,3 g 3,7-Dicyano-dibenzothiophen-dioxid wird in 400 ml  78%iger Schwefelsäure unter Rühren 3 Stunden auf 170 C  erhitzt.

   Dabei geht das Nitril in Lösung und die Dicarbonsäure  der Formel  
EMI0021.0003     
    scheidet sich aus. Nach dem Abkühlen wird diese abgesaugt,  mit Wasser neutral gewaschen und im     Vakuum    bei 100 C  getrocknet. Man erhält 55,6 g (96% der     Theorie)    eines farblo  sen Pulvers vom Schmelzpunkt > 400 C, umkristallisierbar aus  Dimethylformamid.  



  55,5g der so erhaltenen rohen     Dibenzothiophen-3,7-dicar-          bonsäure    wird in 180 ml Phosphoroxychlorid und 112 g Phos-  
EMI0021.0008     
  
EMI0021.0009     
  
     phorpentachlorid langsam unter Rühren auf     Rückflusstempe-          ratur    erhitzt. Nach beendeter Salzsäureabspaltung wird die  Mischung noch 1 Stunde bei Rückflusstemperatur gehalten  und dann im     Vakuum    bei 100 C zur Trockene eingedampft.  Man erhält 62,3 g des Dicarbonsäurechlorides der Formel  
EMI0021.0013     
    als annähernd farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 209 bis  210 C.  



  Nach Umkristallisation aus Xylol: Schmelzpunkt 213 C,  
EMI0021.0014     
  
    Analyse: <SEP> C14H6Cl2O4S <SEP> (341,17)
<tb>  C <SEP> H <SEP> S
<tb>  berechnet: <SEP> 49,29 <SEP> 1,77 <SEP> 9,40
<tb>  gefunden: <SEP> 49,42 <SEP> 1,86 <SEP> 9,53.       Herstellungs-Vorschrift S  In analoger Weise wie in Beispiel 17 beschrieben     erhält    man  die folgenden     Dibenzoxazole    der Formeln (76) bis (80) ent  sprechend der allgemeinen Formel    
EMI0022.0000     
  
     Nach den Angaben der beschriebenen Verfahrensweisen können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten  Bisbenzoxazole der Formel (64) mit der Bedeutung R2 = Wasserstoff, sowie die Verbindungen der Formeln (102) bis  (l05) hergestellt werden.

    
EMI0022.0001     
  
     
EMI0023.0000     
  
       <I>Beispiel 1</I>  100 Teile eines Granulates aus     Terephthalsäure-Äthylengly-          kol-Polyester    werden innig mit jeweils 0,05 Teilen einer der  Verbindungen der Formeln (17), (31), (32), (33), (34), (52),  (65), (66), (67), (68), (72), (76), (77), (78), (79), (86) oder  (88) vermischt und bei 285 C unter Rühren geschmolzen.  Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndü  sen werden stark aufgehellte Polyesterfasern mit ausgezeichne  ter Lichtechtheit erhalten.  



  <I>Beispiel 2</I>  10 000 Teile eines aus     Hexamethylendiaminadipat    in  bekannter Weise hergestellten Polyamides in     Schnitzelform     werden mit 30 Teilen     Titandioxyd        (Rutil-Modifikation)    und 2  Teilen einer der Verbindungen der Formeln (17), (32), (35),  <B>(</B>52) oder (53) in einem Rollgefäss während 12 Stunden  gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden unter Aus  schluss von Luftsauerstoff geschmolzen und diese Schmelze  versponnen. Die erhaltenen Fäden zeigen einen guten     Aufhell-          effekt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Mate rialien ausserhalb der Textilindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass man Bis-aroxazolyl-Verbindungen der Formel EMI0024.0009 entsprechen, worin X für ein Brückenglied -0-, -S- oder -S0_- steht, Ri und Rit Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen, Halogen, Cyclohexvl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,yPhenyl, Sulfophenyl, Phenyl- sulfonyl,
    Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenmethyl, z. B.
    Chlor- oder Fluormethyl, Carboxy, Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes Carboxy, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Ver- esterungskomponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil, sowie Carbamoylalkyl, N-substituiertes Carbamoylalkyl und verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw. Veresterungskomponente, Sulfo, Sulfamoyl,
    substituiertes Sulfamoyl sowie verestertes Sulfo, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw. Vereste- rungskomponente oder Cyano bedeutet, R2 und R, Wasser stoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, Chlor EMI0024.0059 EMI0024.0060 worin X für ein Brückenglied -0-, -S- oder -S02- steht, Ti und Ti Wasserstoff,
    eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxy- gruppe, Halogen oder eine Sulfogruppe oder eine funktionelle abgewandelte Sulfogruppe bedeuten, ferner A und A einen Benzolring, der 1 bis 4 nicht-chromophore Substituenten tragen kann, einen Tetrahydronaphthalinring oder Naphthalin ring, der eine oder mehrere Sulfogruppen, funktionell abge wandelte Sulfogruppen,
    Alkyl- oder Alkoxygruppen tragen kann oder einen Hydrindenring bedeuten, den optisch aufzu hellenden Materialien homogen verteilt einverleibt oder ober flächlich auf diese Materialien in gleichmässiger Verteilung aufbringt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man Bis-aroxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men bedeuten,
    und worin ferner Ri zusammen mit R2 und/ oder Ri zusammen mit R2 einen ankondensierten Cyclohe- xanring oder einen ankondensierten Benzolring oder falls R3 bzw.
    RWasserstoff bedeutet, einen ankondensierten Cyclo- pentanring bilden können, wobei dadurch ausgebildete Naph thalin- oder Tetrahydronaphthalin-Ringsysteme noch eine oder mehrere Sulfogruppen, vorzugsweise deren 1 bis 2, sowie deren funktionellen Derivate als Substituenten tragen können und worin Ti und Ti Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, Halogen, oder eine Sulfogruppe sowie deren funktionellen Derivate bedeuten. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-aroxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel entsprechen, worin X für ein Brückenglied -0-, -S- oder -SO2- steht, Ri Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen, Halogen, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men im Alkylteil, Phenyl, Sulfophenyl,
    Phenylsulfonyl, Alkyl- sulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenmethyl, z. B.
    Chlor oder Fluormethyl, Carboxy, Carbamoyl, substituiertes Carba- moyl sowie verestertes Carboxy, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Vereste- rungskomponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men im Alkylteil, sowie Carbamoylalkyl, substituiertes Carba- moylalkyl und verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Ver- esterungskomponente, Sulfo, Sulfamoyl, substituiertes Sulfa- moyl, sowie verestertes Sulfo, jeweils mit einer 1 bis 18 Koh lenstoff atome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Veresterungs- komponente oder Cyano bedeutet, R2 Wasserstoff, eine Alkyl- gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder eine Alk oxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxy- gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen bedeutet,
    und worin ferner Ri zusammen mit R2 einen ankondensierten Cyclohe- xanring oder einen ankondensierten Cyclopentanring bilden können, wobei dadurch ausgebildete Naphthalin- oder Tetra- hydronaphthalin-Ringsysteme noch eine oder mehrere Sulfo- gruppen, vorzugsweise deren 1 oder 2, sowie deren funktio nelle Derivate als Substituenten tragen können,
    und worin Ti Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfogruppe sowie deren funktionelle Deri vate bedeutet. 3.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-aroxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0025.0082 entsprechen, worin Xi für ein Brückenglied -O- oder -SO2- steht, Ui Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl,
    Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- men, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil, Phenoxy, Carboxy, Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes Carboxy, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlen stoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Veresterungskom- ponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie Carbamoylalkyl, substituiertes Carbamoylallcyl und verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit einem 1 bis 18 Koh- lenstoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Veresterungs- komponente oder Cyano bedeutet, U2 Wasserstoff, eine Alkyl- gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen oder Chlor bedeutet, oder worin Ui zusammen mit U2 die Ergänzung zu einem Hydrinden-, Tetrahydronaphthalin- oder Naphthalinring bil den. 4.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-aroxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0025.0131 entsprechen, worin Ui Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen stoff atomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen,
    Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carboxy, Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl sowie verestertes Carboxy, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Veresterungskompo- nente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- teil, sowie verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Veresterungskomponente bedeutet, U2 Wasserstoff,
    Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeutet oder Ui zusammen mit U2 die Ergänzung zu einem Hydrinden-, Tetrahydronaphthalin- oder Naphtha linring bilden. 5.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0025.0172 entsprechen, worin Ui Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen stoff atomen, Chlor, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Koh lenstoff atomen im Alkylteil, Phenyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Carboxy, Carbamoyl, substituiertes Carbamoyl, sowie verestertes Carboxyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlen stoffatome enthaltenden Amidierungs- bzw.
    Veresterungskom- ponente, Carboxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil, sowie verestertes Carboxyalkyl, jeweils mit einer 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltenden Veresterungskompo- nente, bedeutet und U2 Wasserstoff ,-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen oder Chlor bedeutet oder Ui zusammen mit U2 die Ergänzung zu einem Hydrinden-,
    Tetrahydronaphthalin- oder Naphthalinring bilden. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0025.0208 entsprechen, worin U3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen, Cyclohexyl, Chlor, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Koh lenstoff atomen im Alkylteil, Phenyl,
    Alkoxy mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlen stoffatomen oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und U4 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder Chlor bedeutet. 7.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0026.0003 entsprechen, worin mindestens eines der Symbole U-, U6, und U# Wasserstoff bedeutet und im übrigen U, Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, U6WWasserstoff, Phenoxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Us Was serstoff,
    Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carboxy oder Carbalkoxv mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkvlteil bedeutet.
    y B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen ver wendet, die der Formel EMI0026.0033 entsprechen, worin Ux Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen stoff atomen oder Phenyl, Uj Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen bedeutet und im Falle, dass U8 für Was serstoff steht, auch Phenyl oder Methoxy bedeuten kann. 9.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen ver wendet, die der Formel EMI0026.0046 entsprechen, worin mindestens eines der Symbole VI, V2 und V- Wasserstoff bedeutet und im übrigen Vi Wasserstoff Chlor oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, V2 Wasserstoff, Phenoxv oder Alkvl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen V:
    Wasser stoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
    Carboxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man symmetrische Bis-benzoxazolyl-Verbindungen verwendet, die der Formel EMI0026.0076 entsprechen, worin Va für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Vs Wasserstoff, Alkvl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet.
    y <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man Spinnmassen aus aromatischen gesättigten Poly estern Bis-aroxazolylverbindungen der im Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 10 angegebenen Zusammen setzung einverleibt und anschliessend verspinnt. 12. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Verbindung der Formel EMI0026.0087 als optisches Aufhellmittel für Spinnmassen aus aromatischen Polyestern verwendet. 13.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine der Verbindungen EMI0026.0089 als optisches Aufhellmittel für Spinnmassen aus aromatischen Polyestern verwendet.
CH304772A 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen CH532629A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304772A CH532629A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH304772A CH532629A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
CH1885369A CH532608A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zur Herstellung von Bis-aroxazolyl-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532629A true CH532629A (de) 1973-01-15

Family

ID=25692024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304772A CH532629A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH532629A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192809A (en) 1974-03-07 1980-03-11 Hoffmann-La Roche Inc. Certain 8-halodibenzofuran-3-alkanols
US4222944A (en) 1978-07-31 1980-09-16 Hoffmann-La Roche Inc. Halo-3-dibenzofuran alkanonitriles
WO2004028498A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 The Boots Company Plc Dental compositions and methods
WO2010084402A3 (en) * 2009-01-22 2011-01-13 Orchid Research Laboratories Ltd. Heterocyclic compounds as phosphodiesterase inhibitors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192809A (en) 1974-03-07 1980-03-11 Hoffmann-La Roche Inc. Certain 8-halodibenzofuran-3-alkanols
US4222944A (en) 1978-07-31 1980-09-16 Hoffmann-La Roche Inc. Halo-3-dibenzofuran alkanonitriles
WO2004028498A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 The Boots Company Plc Dental compositions and methods
WO2010084402A3 (en) * 2009-01-22 2011-01-13 Orchid Research Laboratories Ltd. Heterocyclic compounds as phosphodiesterase inhibitors
US8580795B2 (en) 2009-01-22 2013-11-12 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited Heterocyclic compounds as phosphodiesterase inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1794400C3 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2712686A1 (de) Fluoreszenz-farbstoffe
DE1594824A1 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4-oxydiazol-Derivaten
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased