DE1917740A1 - 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene - Google Patents

4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene

Info

Publication number
DE1917740A1
DE1917740A1 DE19691917740 DE1917740A DE1917740A1 DE 1917740 A1 DE1917740 A1 DE 1917740A1 DE 19691917740 DE19691917740 DE 19691917740 DE 1917740 A DE1917740 A DE 1917740A DE 1917740 A1 DE1917740 A1 DE 1917740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
formula
carboxylic acid
triazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917740
Other languages
English (en)
Inventor
Dorlars Dr Alfons
Neuner Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691917740 priority Critical patent/DE1917740A1/de
Priority to NL7004840A priority patent/NL7004840A/xx
Priority to FR7012213A priority patent/FR2042928A5/fr
Priority to BR21801970A priority patent/BR7018019D0/pt
Priority to BE748482D priority patent/BE748482A/xx
Priority to GB1289365D priority patent/GB1289365A/en
Publication of DE1917740A1 publication Critical patent/DE1917740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

in der R1 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und PU für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, Cyan, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, oder eine acylierte Aminogruppe steht, wobei R1 und Rg zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes auch ein nichtaromatisches carbocyclisches 5- oder 6-gliedriges Ringsystem bilden können, während X Wasserstoff, eine Gruppe SO-,Μ, worin M für Wasserstoff oder ein organisches oder anorganisches Kation steht, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäureestergruppe, eine Dlsülfonimidgruppe, eine Alkyl- oder Arylsulfon-
Le A 12 177
HO 98 U/ 188 3
gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder Cyan bedeutet und der Biphenylrest weitere Substituenten mit Ausnahme chromophorer und auxochromer Substituenten aufweisen kann,
sowie deren Herstellung und Verwendung als Aufhellungsmittel.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind dabei solche, in denen einer der Substituenten R, und R2 für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und der andere für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, die Carbonsäuregruppe oder Cyan steht, während X eine Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salz bedeutet.
Geeignete Alkylreste R, und R2 sind geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen, die durch Substituenten wie Halogenatome, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxylgruppen, Acyloxygruppen oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe, Carbonsäuregruppen, sowie Phenylreste, die gegebenenfalls'Halogenatome, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen tragen, substituiert sein können.
Als Alkylreste R, und R2 seien beispielsweise genannt: Methyl-,· Benzyl-, Äthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, Carboxyäthyl-, Carbathoxyäthyl-, A'thoxyäthyl-, Styryl-, η- und iso-Propyl-, Butyl- und Cyclohexylreste.
Le A 12 177 - 2 -
009842/ 1 883
Als gegebenenfalls substituierte Arylreste R, und R„ seien z.B. genannt:
Naphthyl- oder vorzugsweise Phenylreste, die einen oder mehrere Substituenten tragen können, beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Cyan, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, die ihrerseits weitersubstituiert sein können, z.B. durch Phenylreste, Hydroxylgruppen, Halogen und Phenoxygruppen, ferner die Carboxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppen mit 1-5 C-Atomen, Alkylsulfonyl- und gegebenenfalls substituierte SuIfonamidgruppen mit 1-6 C-Atomen, Phenylreste und Phenoxygruppen, sowie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen.
Beispiele für derartige Reste sind folgende: Phenyl-, ο-, m- und p-Pluor-, -Chlor- und -Bromphenyl-, o-, m- und p-Tolyl-, p-Benzylphenyl-, m- und p-Cyanphenyl-, m- und p-C-arboxyphenyl, p-Sulfophenyl-, o-, m- und p-Anisyl-, p-Phenoxyphenyl-, p-Benzyloxyphenyl-, m- und p-Methan- und -Äthansulfonylphenyl-, m- und p-Phenylsulfonamido-, p-^B-ChloräthylZ-phenyl-, p-^B-Hydroxyäthyl7-phenyl-, p-^/B-Hydroxyäthoxvi7-phenyl.
Geeignete Carbonsäureestergruppen R2 sind solche mit 1-4 C-Atomen in der Alkoxygruppe, wie Methoxycarbonyl-, Kthoxycarbonyl-, Butoxycarbonylreste.
Unter einer gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamidgruppe soll eine gegebenenfalls mit Alkylresten mit 1-4 C-Atomen mono- oder disubstituierte Carbonsäureamidgruppe verstanden werden. Beispiele sind: -CONHp, C2H5, -C0-N(CH3)2, -C0-
Le A 12 177 - 3 -
0098 4 2/1883
Als acylierte Aminogruppen Rp kommen beispielsweise Aminogruppen in Betracht, die mit einem der folgenden Acylreste verknüpft sind:
Alkylcarbonylgrupp'en mit 1-10 C-Atomen im Alkylrest, Alkenylcarbonylgruppen mit 1-10 C-Atomen im Alkenylrest, Arylcarbonylgruppen, insbesondere gegebenenfalls substituierte Phenylcarbonylgruppen, sowie durch Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Arylamino, Alkylarylamino-, oder Ar-ylreste weitersubstituierte Triazinylgruppen.
Als Beispiele für die genannten aliphatischen und aromatischen Acylreste seien genannt: Acetyl-, Chloracetyl-, Äthoxyacetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Methacryl-, Pivaloyl-, Valeryl-, Benzoyl-, o-, m- und p-Toluyl-, o-, m- und p-Anisoyl-, o-, m- und p-Chlorbenzoyl-, 2-Methoxy-4-methylbenzoyl-, 2,4-Dimethoxybenzoyl-, 2-Carboxybenzoyl-, 4-Chlor-6-methoxy-s-triazinyi-(2)-, 4,6-Bis-methylamino- und -dimethylamino-s-triazinyl-(2)-, 4-(3- und 4-Sulfo-' phenyl)-amino-6-(methyl-ß-hydroxyäthyl)-amino-striazinyl-(2)-, 4-(3- und 4-Sulfophenyl)-amino-6-diäthanolamino-s-triazinyl-(2)-, 4-Diäthanolamino-6-amino-s-triazinyl-(2)-, 4-Morpholino-6--niethoxyäthoxys-triazinyl-(2)-, 4-Anilino-6-methoxy-s-triazinyl-(2)-Reste.
Nichtaromatische, an den v-Triazolring anellierte Ringsysteme, die R, und Rp zusammen mit den beiden C-Atomen des v-Triazolylringes ferner symbolisieren können, sind insbesondere Cyclopentan- und Cyclohexanringe, die ihrerseits weiter mit einem Benzolring
Le A 12 177 u ·
009842/-1883
anelliert sein können. Als Beispiele für diese anellierten Systeme seien folgende herausgestellt:
Geeignete Kationen M sind beispielsweise Alkalimetall-
kationen w-ie Li Ammoniumionen.
Na+,
K+ sowie
h und alkylierte
Als Sulfonsäureestergruppen X seien Sulfonsäurealkylestergruppen mit 1-4 C-Atomen, sowie besonders Sulfonsäurephenylestergruppen genannt, deren Phenylgruppe durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann.
Unter einer gegebenenfalls substituierten Sulfonsäureamidgruppe, für die X stehen kann, 1st eine Sulfonsäureamidgruppe zu verstehen, deren Stickstoffatom einen oder zwei geradkettige verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphatlsche sowie araliphatische Reste tragen kann; es kann ferner in ein 5- oder 6-glledriges Ringsystem nichtaromatlschen Charakters einbezogen sein.
Le A 12 177
009842/1883
Beispiele sind:-S02NH2,-S02NH-CH3,-S02N(CH ()(
CH, -S0^N-CH^-CHrt0CH3,-S02N(CH2-CH20CH3)2, -SO3-Ii' \)
-SO2
*Y"™\
CH3
-SO2-NH-CH-CH2OCH5, -S02NH_/H\, -SO
CH3
-S02N(n-C^H9)2,-SO2N-CH2-CH2-O-COCH5, -SO
CH3
Als Disulfonimidgruppen X kommen in erster Linie die gemischten Sulfosäureimide mit Benzol- und Toluolsul fonsäure in Frage, zeB. die Gruppierungen
und
CH3
w Als Alkyl- und Aryisulfongruppen sind Alkylsulfonylgruppen mit 1-4 C-Atomen und gegebenenfalls mit Halogen wie Cl, F, Br oder niederen Alkylgruppen substituierte Phenylsulfongruppen zu nennen, z.B. Methansulfonyl-, A'thansulfonyl», Butansulfonyl-, Phenylsulfonyl-, Toluolsulfonyl- und Chlorbenzolsulfonylreste.
Carbonsäureester- und gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppen X sind ebenso definiert wie die
Le A 12 177 - 6 -
009842/1883
als Rp in Frage kommenden Carbonsäureester- und Carbonsäureamidgruppen.
Nicht chromophore und nicht-auxochrome Substituenten, die der Biphenylrest tragen kann, sind beispielsweise niedere Alkylgruppen, Halogenatome, wie P, Cl, Br, Cyan, die Carbonsäuregruppe und die Sulfonsäuregruppe.
Die neuen Triazolylstilbenderivate können auf verschiedene Weise hergestellt werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in der R, und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppen stehen, oder in denen R, und Rp zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes ein 5- oder 6-gliedriges nichtaromatisches Ringsystem bilden, sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Oximinohydrazone der Formel
in der X (Sie oben angegebene Bedeutung hat, entweder
durch Einwirkung -geeigneter Dehydratisierungsmittel direkt zu (I) cyclisiert oder
Le A 12 177
009842/1883
mit Hilfe von Dehydrierungsmitteln zunächst in die Stilben-triazol-N-oxide der Formel
CH=CH
(III)
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, umwandelt und diese anschließend durch Reduktion in die Triazole der Formel (I) überführt.
Die Cyclodehydratisierung der Oximinohydrazone (II) zu den Triazolen der Formel (I) kann mit Hilfe an sich bekannter Verfahren ausgeführt werden, z.B. durch Einwirkung von Säurechloriden oder -anhydriden, wie z.B. Acetanhydrid, ohne oder in Lösungsmitteln. Als solche sind beispielsweise überschüssiges Acetanhydrid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrolidon5 Tetramethylharnstoff, Pyridin sowie technische Pyridinbasen allein oder in Gemischen untereinander geeignet. Zweckmäßig ist meist der Zusatz von Basen, wie Natriumacetat, Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylbensylamin, Pyridin oder höheren Pyridinhomologen, jedoch kann der angestrebte Ringschluß auch unter Säurekatalyse ausge» führt werden. Stellt X eine Sulfonsäuregruppe dar, können die Oximinohydrazone (II) auch durch Erhitzen mit Harnstoff auf etwa l4o-l8o°C sowie auch durch Erhitzen mit Alkalilösungen unter Druck, gegebenenfalls unter Zusatz indifferenter Lösungsmittel auf Temperaturen von etwa
Le A 12 177 - 8 -
0098 A2/1883
14O bis 200° C zu den Triazolen (I) cycllsiert werden.
Oximinohydrazone der Formel (II) sind ebenfalls nach verschiedenen Methoden zugänglich. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von (II) besteht darin, daß man a-Oximinoketone der Formel (IV) mit 4-Hydrazinostilbenen der Formel
R0-C=O
2 I - (IV)
R1-C=NOH
in denen R1, Rp und X die oben angegebene Bedeutung haben,
kondensiert. Geeignete Oximinohydrazone (IV) sind u.a.: Oximinoaceton, Diacetylmonoxim, 1-Oximinobutanon, 2-0ximino-l-phenylbutanon-(3), 1,3-Diphenyl-l-oximinopropanon-(2), Oximinobenzyl-cyclohexylketon, 1-Oximino-4-phenyl-buten-(2)-on-(2), 2-Oximinopentanon-(3), 3-0ximino-4-methyl-pentanon-(2), l-Oxlmino-4-methylpenten-(3)-on-(2), J-Oxlmino-pentanol-(5)-on-(2), 3-0ximinoheptanon~(4), 4-Oxlmino-nonanon-(5), 3-0ximinoundecanon-(2), Oximinoacetophenon, p-Fluor-, p-Brom- und p-'Chlor-oximinoacetophenon, p-Methyl- und p-Methoxy-
Le A 12 177 - 9 .
00S842/ 1883
oximinoacetophenon, 2,4- und 3*4-Dimethyloximinoacetophenon, Oximinopropiophenon, ο-, m- und p-Fluor-, -Chlor- und -Bromoximinopropiophenon, p-Methyl-, p-Benzyl- und p-Kthyloximinopropiophenon, p-Methoxy- und p-Äthoxy-oximinopropio- ' phenon, p-Benzyloxy- und p-Phenoxy-oximinopropiophenon, 2,5-Dimethyl-oxiniinopropiophenon, 2-0ximino-l,3-diphenylpropanon-(1), l-Phenyl-l^oximinoaceton, 1-Oxiraino-l-o-, -m- und -p-tolylacefon, 1-Oximino-l-o-, -m- und -panisylaceton, 1-Oximino-l-o-, -m- und -p-chlorphenylaceton, ^ 1-Oximino-l-m- und -p-eyanphenylaceton, 1-Oximino-l-m- und -p-carbäthoxyphenylaceton, 1-Oximino-l-m- und -pmethansulfonylphetcylaceton, l-0ximino-l,3-diphenylaceton, 4-Phenyl-oximinopropiophenon, Oximinobutyrophenon, ^-Benzoyl- ^-oximinobuttersäuremethyl- und -äthylester, Oxirainovalerophenon, Oximino-1- und -2-propionaphthonj, Benzilmonoxim, Tolilmonoxim, Anisilmonoxira, 4-Methoxy-oximinodesoxybenzoinj Oximinocyclopentanon, · Oximinocyclohexanon, 2-0ximlnoindanon-(l)t 2-0ximinotetralon-(1).
Oximinohydrazone der Formel (H)5 in der R^j, R2 und X die genannte Bedeutung haben, sind ferner auch dadurch erhältlieh, daß man etwa gleichaiolare Mengen des Hydrazinostilbene (V) und Hydroxylamin* bzw, dessen Salze in beliebiger Reihenfolge mit Glyoxal, bzw« den (IV) zugrunde liegenden a-Diketonen der Formel (Vl) kondensierte
R0-C=O
2 ■ (VI)
R1-C=O
Le A. 12 177 "
ÖÖ9842/1
VII = Y = NO2
VIII = Y = NH2
Die zur Kondensation zu verwendenden Hydrazinostilbenverbindungen (V) lassen sich leicht aus den entsprechenden Nitrostilbenverbindungen (VII) gewinnen, die man zunächst nach bekannten Methoden, z.B. nach Bechamp oder mittels katalytisch erregtem Wasserstoff, zu den Aminostilbenverbindungen der Formel (VIII) reduziert! diese dlazotiert man und reduziert die erhaltenen Diazoniumsalze nach gebräuchlichen Verfahren, z.B. mit Natriumhydrogensulfitlösung.
Die neuen Nitrostilbenverbindungen der Formel (VII) können durch Kondensation von Biphenylaldehyden
sowie deren funktioneilen Derivaten, wie Bisulfitverbindungen, Acetalens Anilen usw. mit p-Nitrqtoluol» derivaten der Formel
(IX)'
X
hergestellt werden^ z«B. mit
Le A 12 177 - 11 -
0 09842/188 3
4-Nitrotoluol-2-sulfonsäure, bzw. deren Salzen, 4-Nitrotoluol-2-sulfonamiden und -sulfonsäureestern, 2HMethyl-5-nitro-benzoldisülfimid, 4-Nitrotoluol-2-methyl- oder -äthylsulfon, 4-Nitrotoluol-2-phenylsulfon, 4-Nitrotoluol-2-earbonsäure, 4-Nitro-2-cyantoluol, u.a. der Biphenylaldehyd (X) kann weitere, schon eingangs aufgeführte Substituenten enthalten, wie Alkylgruppen, Halogenatome, Cyan. Beisp iele sind: Biphenyl-4-aldehyd, 4'-Methyl-biphenyl-4-aldehyd,
P 4'-Chlor-bipheriyl-4-aldehyd, 4'-Cyan-biphenyl-4-aldehyd. Zur Einführung von Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen wird zweckmäßig in einer folgenden Synthesestufe, z.B. in der Nitrostufe (VII), die Cyangruppe zur Carbonsäuregruppe verseift, bzw. mit konzentrierter Schwefelsäure nachsulfiert. Die Kondensation der Nitrotoluolderivate (IX) mit den Biphenyl-4-aldehyden (X), bzw. deren funktioneilen Derivaten, kann nach literaturbekannten Methoden ausgeführt werden, z.B. durch Erwärmen der Komponenten in annähernd äquimolarer Menge in Gegenwart von Basen wie Piperidin, Natriummethylat, Kaliummethylat, Kalium-tert.-butylat u.a.
* in der Schmelze oder oft auch zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid.
Verbindungen der Formel (I), in denen R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, während FU Cyan, die Garbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe steht, sind dadurch erhältlich, daß man Aminostilbenverbindungen der Formel (VIII), in der X die angegebene Bedeutung hat,"diazotiert, die erhaltenen Diazoniumverbindungen
Le A 12 177 . 12 -
00 9842/1 88 3
mit einschlägigen Enaminen der Formel
R'2-CH
in der R'^ einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder Arylrest und R'2 Cyan oder eine Carbonsäureeestergruppe bedeutet,
bzw. mit deren tautomeren Ketimiden kuppelt, z.B. mit ß-Aminocrotonsäurenitril, -estern oder -amiden, oder mit ß-Aminozimtsäurenitril, -estern oder -amiden, die erhaltenen Azoverbindungen der Formel
in der R^, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dehydrierungsmitteln, wie komplexen Kupfer-II-salzen, Bleitetraacetat usw. durch Erwärmen in geeigneten Lösungsmitteln wie Pyridin, Dimethylformamid und deren Gemische mit Wasser, zu den gewünschten Triazolylstllbenen (I) umsetzt und gewünschtenfalls die Carbonsäuren!tril-, -ester- oder -amidgruppe zur Carboxylgruppe verseift.
Le A 12 177
Diejenigen Triazolylstilbenverbindungen der Formel (I), in der Rp für eine acylierte Aminogruppe steht, während R1 und X die eingangs angegebene Bedeutung haben, können z.B. dadurch hergestellt werden, daß man die durch Diazotierung von 7-Aminostilbenverbindungen der Formel (VIII) erhältlichen Diazoverbindungen mit a-Nitro-oxlmen der Formel
O2N-CH2
R1-C=NOH
(XIII-)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, z.B. mit Nitroacetaldoxim oder mit^-Nitroacetophenonoxim kuppelt, die erhaltenen Azoverbindungen zu den entsprechenden 4-^F-Nitro-v-triazolyl-(227-stilbenverbindungen cyclisiert, diese zu den Aminoverbindungen der Formel
reduziert· und diese mit Hilfe der entsprechenden Garbon«· säurechloride oder -anhydride in die Acylaminoverbindungen umwandelt.
Weitere Verfahren zur Herstellung der Triazolylstilbene (I\
Le A 12 177 ■ ' - 14 -
00 9'8 42/1883
die vor allem dann In Frage kommen, wenn R1 und R2 für Wasserstoff, Alkyl- oder Arylreste stehen, während X die eingangs angegebene Bedeutung hat, bestehen in der Kondensation von Triäzolylbenzaldehyden der Formel (XV)
(XV)
mit p-Phenylbenzylverbindungen der Formel
(XVI)
in der Z die Carboxylgruppe, Cyan oder vorzugsweise den Rest eines niederen Phosphorsäurealkylesters bedeutet,
in Gegenwart von basischen Katalysatoren, bzw. von Alkalien, Während man im letzteren Fall unter gleichzeitiger Abspaltung von Natrium-dialkylphosphat unmittelbar das gewünschte Triazolylstilben (I) erhält, ist im Fall der Verwendung von p-Phenylacetonitril noch die Verseifung der Nitrilgruppe im erhaltenen meso-Cyanstilbenderivat zur Carboxylgruppe und deren Abspaltung auszuführen.
Die neuen p-Triazolyl»(2)-benzaldehyde (XV) sind ebenfalls nach bekannten Verfahren herstellbar.
So kann man beispielsweise die in o-Stellung unsubstituierten Benzaldehyde (XV) nach dem Verfahren von McFadyen-
Le A 12 177 - 15 -
009842/1883
Stevens durch Spaltung' der entsprechenden N-(p-Triazolylbenzoyl)-N'-benzolsulfonylhydrazine (XVII) gewinnen, die man ausgehend von den p-TrJazolylbenzoesäuren (XVIII), (wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 719.86l beschrieben sind) durch Umsetzung der Chloride (XIX) mit Benzolsulfonsäurehydrazid oder umgekehrt durch Umsetzung der aus den p-Triazolylbenzoylchloriden
(XIX) und Hydrazinhydrat erhältlichen Benzhydrazide
(XX) mit Benzolsulfochlorid darstellen kann:
XVII : W = NH-NH-SO2
R2V"N\ -U >-C0-W XVIII : W = OH
XIX : W = Cl
r^nX XX : W = NH-NH2
Zu den Triazolylbenzaldehyden (XV) führt ferner die Umsetzung der p-Triazolylbenzylchloride (XXI) mit Urotropin nach Sommelet oder die Hydrolyse der betreffenden Benzalchloride (XXII). Die Chlorverbindungen (XXI) und (XXII) lassen sich, sofern R1 und R2 keine Alkylreste sind, durch sukzessive Chlorierung der p-Triazolyltoluole (XXIII)· herstellen.
Rl /=\ XXI : V - CH2Cl
R2v^Nv XXII i V = CHCl2
γ Ί X XXIII : V = CH3
Die p-Triazolyl-benzaldehyd-o-sulfonsäuren und -carbonsäuren (XV) (X=SO^H, COOH) lassen sich vorteilhaft durch
Le A 12 177 *
009842/ 1883
Spaltung der im Britischen Patent 1.108.4l8 beschriebenen, bzw. der entsprechend herstellbaren 4,4'-Bis-^v-triazolyl-(227-stilben-2,2'-disulfonsäuren, bzw. -dicarbonsäuren mit Kaliumpermanganat nach dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 115.410 gewinnen, z.B. 4-/If-Phenyl-v-triazolyl-(227-benzaldehyd-2-sulfonsäure, 4-</i-Phenyl-5-methyl-vtriazolyl-(227-t>enzaldehyd-2-sulfonsäure, 4-/i,5-Diphenyl-v-triazolyl-(2|7-t)enzaldehyd-2-sulfonsäure, 4-/3-P-SuIfophenyl-v-triazolyl-(227-fc>enzaldehyd-2-sulfonsäure, 4-/IT-Methyl-5-äthyl-v-triazolyl-(2)7-benzaldehyd-2-sulfonsäure, 4-/i-Phenyl-v-tri'azoly 1-benzaldehyd-2-carbonsäure.
Die bisher nicht beschriebenen 4-Phenyl-benzylphosphonsäuredialkylester entstehen in guten Ausbeuten bei der Umsetzung der betreffenden p-Phenylbenzylchloride mit Trialkylphosphiten.
Triazolyl-phenylstilbenverbindungen der Formel (I), in der X für Wasserstoff oder Cyan steht, während R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, sind auch aus den p-Triazolyl-benzylphosphonsäureestern
CH2-PO(0Alkyl)2 (XXIV)
die man aus den entsprechenden Benzylchloriden der Formel (XXI) durch Umsetzung mit Trialkylestern erhält, durch Kondensation mit p-Phenyl· benzaldehyden
OHC
herstellen.
LeA121TT 009Ϊ4Χ2Πββ3
191774
Die neuen Verbindungen der Formel (I) sind fast farblos und fluoreszieren in Lösung stark blau bei Bestrahlung im UV-Licht. Sie eignen sich sehr gut zum Aufhellen der verschiedenartigsten Materialien, z.B. von Baumwolle, Papier und sonstigen Cellulosematerialien sowie von Wolle, ferner zum Aufhellen von Fasern, Fäden, Geweben, Folien und anderen Gebilden aus synthetischen Polyamiden, Polyestern, Plyacrylnitril, Polyvinylchlorid, Celluloseaeetaten, u.a. Weiterhin können sie verwendet werden, zum Aufhellen von Lacken aus Celluloseacetaten und Nitrocellulosen sowie von Seifen und Waschmitteln. Sie können in üblicher Weise angewendet werden, z.B. in Form wäßriger Lösungen oder Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Glykolmonomethylather, Diglykol, Thiodiglykol, Tri-, Tetra- und Polyglykolen, Dimethylformamid, Formamid, Thiäthanolamin u.a. Sie können ferner in Verbindung mit Waschmitteln angewendet werden und können Schmelz- und Spinnmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung von Fasern, Folien oder Formkörpern dienen. Die anzuwendenden Mengen lassen sich leicht durch Vorversuche bestimmen; im allgemeinen erweisen sich Zusätze von 0,1 bis 1 %9 bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials als ausreichend.
Die neuen Äufhellungsmittel zeichnen sich ganz allgemein durch sehr gute Lichtechtheit, durch Beständigkeit gegen Chlorit und großenteils auch gegen Hypochlorit aus.
Le A 12 177 - 18 -
0098 4 2/1883
19177 AO
Zum Aufhellen von Baumwolle, synthetischen Polyamiden und Wolle eignen sich besonders diejenigen Verbindungen der Formel (I), in der X für den Rest -S(XM steht. Diese Aufhellungsmittel zeigen nicht nur ein gutes Ziehvermögen auf Baumwolle, sondern sie ziehen auch hervorragend aus alkalischer Flotte auf synthetische Polyamide { diese Eigenschaft macht sie in besonderer Weise zur Anwendung in Waschmitteln geeignet. Sie übertreffen In dieser Hinsicht bereits bekannte und vergleichbare Stilbenverbindungen. - ■
SuIfonsäuregruppenfreie Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere geeignet zum Aufhellen von Polyester, Polyvinylchlorid, Celluloseacetaten, Polyacrylnitril und Lacken.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), die Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppen enthalten, können auch bei der Herstellung von fluoreszierenden Gebilden aus synthetischen Polykondensaten gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 1.155·565 eingesetzt werden.
Beispiel 1;
a) 4-Nitro-4f-phenylstilber-2-sulfonsaures Natrium 182 g 4-Phenylbenzaldehyd und 240 g 4-Nitrotoluol-2-sulfonsaures Natrium werden in 250 ml Dimethylformamid verrührt und nach Zusatz von 25 ml Piperidin 16 Stunden bei 155 - l40° C unter Stickstoff gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Wasserbad unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit j der Rückstand wird mit 2 Litern kochendem Wasser ver-
Le A 12 177
- 19
009842/1883
setzt und durch Wasserdampfdestillation von flüchtigem Material befreit (etwa 10 % · Pheny!benzaldehyd können so wiedergewonnen werden). Schließlich bringt man alles durch Zugabe von heißem Wasser in Lösung, klärt mit Kohle, stellt mit Natronlauge alkalisch und fällt das Reaktionsprodukt durch Einrühren von Kochsalz. Die ausgeschiedenen gelben Nadeln des Natriumsalzes der 4-Nitro-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure werden abgesaugt, mit 3 zeiger Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält 264 g Reaktionsprodukt mit einem Gehalt von 85 % an a).
Das Natriumsalz der 4-Nitro-4!-phenylstilben-2-sulfonsäure kann ferner folgendermaßen dargestellt werden: 182 g p-Phenylbenzaldehyd werden mit 293 g 4-Nitrotoluol-2-sulfonsäurephenyIester und 8 g Piperidin 4-5 Minuten bei -135 C gerührt, wobei anfangs lebhafte Wasserabspaltung eintritt. Man säuert dann mit etwas Essigsäure an, läßt das Gemisch etwas abkühlen und verdünnt die Schmelze mit 500 ml Alkohol. Der sich unter Rühren in Form gelber Kristalle formierende 4-Nitro-4'-phenylstilben-2-sulfonsäurephenylester wird abgesaugt, mit wenig Methanol ge- ^ waschen und getrocknet. Man erhält 376 g gelbe Kristalle, die nach Umlösen aus Methylglykol-Wasser (9:1) bei I70 - I7I0 C schmelzen.
376 g des so erhaltenen Nitro-phenylstilben-sulfonsäure<phenylesters werden in 3 Liter Methylglykol innerhalb einer Stunde bei 90° unter Rühren tropfenweise mit I60 ml 10 η Natronlauge versetzt und das Gemisch wird bei dieser Temperatur bis zur vollständigen Verseifung der Estergruppe gerührt. Darauf neutralisiert man mit Salzsäure,
Le A 12 177
- 20 -
0Ό9842/ 1 88 3
dampft das Gemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne ein und kristallisiert den gelben Rückstand aus heißem Wasser unter Verwendung von Kohle um. Nach dem Trocknen erhält man 351 g gelbes Natriumsalz der 4-Nitro-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von 8? % an a).
b) 4-Amino-4f-phenylstilben-2-sulfonsaures Natrium. Die erhaltenen 294 g ^-nitro-V-phenylstilben-^-sulfonsaures Natrium werden mit heißem Wasser angeteigt
ο und unter kräftigem Rühren in ein auf 95 C erhitztes Gemisch von 275 g Eisenpulver, 350 ml Wasser und 20 ml Eisessig allmählich eingetragen. Nach beendeter Reduktion rührt man noch 15 Minuten bei 90 - 95° C nach, stellt das Gemisch dann durch Zugabe von Soda deutlich alkalisch und saugt ab. Den Rückstand extrahiert man anschließend erschöpfend mit neißem Wasser, klärt die vereinigten Filtrate mit Kohle, säuert sie mit Salzsäure an und versetzt sie mit etwas Kochsalz. Die in hellen etwas beigefarbenen Nadeln ausgeschiedene 4-Amino-4f-phenylstilben-2-sulfonsäure saugt man nach einigem Stehen ab, wäscht sie mit verdünnter Kochsalzlösung und trocknet sie. Die Ausbeute an 93 tigern Amino« stilbenderivat beträgt 210 g.
c) 4-Hydrazino-4'-phenylstilben-2-sulfonsaures Natrium. 189 g der so erhaltenen 93 $lgen 4-Amino-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure werden in 800 ml Wasser unter Zusatz von 55 g Soda warm gelöst. Diese Lösung wird gleichzeitig mit einer Lösung von 35 g Natriumnitrit in 200 ml Wasser unter Rühren derart in ein Gemisch von 200 g Eis und 75 ml konzentrierter Salzsäure getropft, daß stets deutlich positive Nitritreaktion an·
Le A 12 177 -2X-
009842/188
77A0
gezeigt wird. Nach Beendigung der Diazotierung wird überschüssige salpetrige Säure mit Sulfamidsäure entfernt und die erhaltene orangefarbene Diazosuspension wird bei 10 - 15° C unter Rühren langsam in eine Natriumsulfitlösung einfließen gelassen, die man durch Neutralisieren von 250 ml technischer konzentrierter Natriumbisulfitlösung mit 8o ml Natronlauge (46° Be) hergestellt hat. Durch weitere Zugabe hält man das Reaktionsgemisch dauernd auf pH 8 - 9. Nach dem Eintragen der Diazosuspension rührt man noch 1/2 Stunde unter diesen Bedingungen nach, säuert dann mit Salzsäure bis zu schwach kongosaurer Reaktion an, rührt 1 Stunde bei 60° C und gibt anschließend etwas Zinkstaub und allmählich 175 ml konzentrierte Salzsäure hinzu. Man rührt noch 20 Minuten bei 70° C nach, läßt dann erkalten, saugt die in hellen gelblichen Kristallen abgeschiedene 4-Hydrazino-4!-phenylstilben-2-sulfonsäure ab, wäscht sie mit verdünnter Kochsalzlösung und saugt sie auf der Nutsche möglichst trocken. Man erhält 375 S einer 44 $igen feuchten Paste., die ohne weitere Trocknung weiterverarbeitet wird. 4-Hydrazino-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure kondensiert mit 1,2-Naphthochinon-4-sulfonsäure zu einem blaustichigroten Azofarbstoff (Tüpfelreaktion).
d) Natriumsalz der 4-(a-0ximino~acetophenon-hydrazono)-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure.
Die erhaltene feuchte Paste (375 S 44 $ig) wird in 1 Liter Wasser verrührt und mit 44 ^iger Natronlauge versetzt, bis das Gemisch einen pH-Wert von 6,2 - 6,5 zeigt. Dann läßt man bei 50 - 60° C eine Lösung von 8o g Oximinoacetophenon in 600 ml Methanol zufließen und rührt das Gemisch 1 Stunde bei pH 5/5 bis 5,0 und 68 - 72°. Nach dieser Zeit ist, wie eine TUpfelprob©
Le A 12 177
8 1 *3 / 1
hi! I
mit o-Naphthochinonsulfonsäure zeigt, keine freie Hydrazinoverbindung mehr nachzuweisen ; man destilliert das Methanol unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch ab. Die Abscheidung des größtenteils ausgefallenen organgefarbenen a-Oximinohydrazons wird durch Zugabe von konzentrierter Kochsalzlösung vervollständigt und man saugt das Reaktionsprodukt noch warm ab. Man erhält so 590 g einer feuchten Paste, die 216 g Natriumsalz der 4- (oc-Oximino-acetophenon-hydrazono) -4' phenylstilben-2-sulfonsäure der Formel (II) (X=SO5Na j R1=H j R2=CgH5) enthält.
e) Natriumsalz der ^-/S-Phenyl-v-triazolyl-(227-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure.
590 g der noch feuchten Saugpaste des Oximinohydrazons werden unter Rühren bei I30 - 135° C in 1 kg geschmolzenen Harnstoff allmählich eingetragen, wobei Wasser und Ammoniak entweichen. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 1βθ - I65 C und 1 Stunde bei 175° C ; die Gasentwicklung ist dann beendet. Man läßt das Gemisch auf etwa I5O0 C abkühlen und versetzt es unter weiterem Rühren allmählich mit einer Lösung von 150 ml 44 $iger Natronlauge und 100 g Kochsalz in 1,5 Liter Wasser. Das ausgefallene Rohprodukt wird noch heiß abgesaugt und zur Reinigung mit 2 η Natronlauge einige Stunden unter gelegentlichem Zusatz von Natrlumdithionit gekocht, wodurch ein Teil der Nebenprodukte abgebaut wird. Schließlich saugt man das vorgereinigte Triazolylstilbenderivat erneut ab, löst es in 60 $igem wäßrigem Methylglykols stellt die Lösung deutlich alkalisch und tropft bei 70° C soviel Natriumhypochloritlösung hinzu, daß etwa 1-2 Stunden aktives Chlor nachweisbar bleibt» Darauf klärt man und fällt das ge-
Le A 12 177
- 23 -
009842/1883
reinigte Triazolylstilbenderivat der Formal (a) der folgenden Tabelle mit 5 ^iger Kochsalzlösung aus. Nach Umlösen aus wäßrigem Dimethylformamid erhält man es in Form eines hellen etwas grünstichigen Kristallpulvers, das sich in heißem Wasser farblos mit klarer Fluoreszenz löst.
Verwendet man an Stelle des Oximinoacetophenons zur Kondensation die in der Tabelle aufgeführten a-Oximinokefrone, so erhält man in analoger Weise die folgenden Triazolylstilbenverbindungen der Formel
a-Oximinoketon
Oximinoacetophenon Oximinopropiophenon
p-Methyl-oximinoacetO-phenon
Le A 12 177
009842/ 1883
1917 7 4
α-Oximinoketon
p-Chlor-oximinoacetophenon
p-Methoxy-oximinoaceto· phenon
NC
CPL 1-(m-Cyanpheny1)-1« oximinoaceton
p-Phenyloximinoacetophenon
Ben ζ ilmonoxim
CH
xc;
Oximinodiäthylketon
Oximinobutyrophenon
COOH CH-1-(p-Carbäthoxyphenyl)-1-oximino-aceton, verseift
m -CH2-CH2-COOH -^v λ
/-Benzoyl-^-oximinobuttersäuremethylester, anschließend verseift
2-Oximinoindanon-(1)
Le A 12 177
009842/188 3
Beispiel 2;
35*1 g des Natriumsalzes der 4-^P'-Phenyl-v-triazolyl-(22/£i benzaldehyd-2-sulfonsäure und 30,5 g p-Phenyl-benzylphosphonsäurediäthylester werden in I50 ml Dimethylformamid gelöst. Innerhalb weniger Minuten läßt.man 50 S einer 25 ^igen Natriummethylatlösung eintropfen, wobei sich das Gemisch vorübergehend dunkel färbt. Man erwämt noch 1 Stunde auf 80 - 85° C, gibt dann das Gemisch in 1 1 heißes Wasser, stellt durch Zugabe von 25 ml p 44 $iger Natronlauge stark alkalisch und saugt das ausgefallene helle kristalline Produkt nach Einrühren von 25 g Kochsalz heiß ab. Man wäscht es mit warmer 2 $iger Kochsalzlösung und trocknet es. Man erhält 31 g reines Natriumsalz der 4-^zF-Phenyl-v-triazolyl-(227-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure in Form fast weißer, etwas grünstichiger Nadeln.
In analoger Weise erhält man bei Verwendung des 4- ^-Phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-t>enzaldehyd-2-sulfonsauren Natriums als Aldehydkomponente die im Beispiel 1 b beschriebene Verbindung. .
- Die verwendeten Ausgangsmaterialien sind auf folgende Weise zugänglich:
a) Die Natriumsalze der 4-</JT-Phenyl-v-triazolyl-(227- und der 4-</zf-Phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-benzaldehyd-2-sulfonsäure erhält man in guter Ausbeute aus dem im Britischen Patent 1.108.416, Beispiel 2 a, Seite 4, bzw. Beispiel 1, Seite 19, beschriebenen Natriumsalzen der 4,4l-Bis-</JT-phenyl-v-triazolyl-(227-· bzw. der 4,4f-Bis-^?-phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-stilben^^'-disulfonsäure durch Spaltung mit Kalium-
Le A 12 177
- 26 -
009842/1883
permanganat in wäßrig-alkalischem Medium gemäß dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 115.410.
b) p-Phenyl-benzylphosphonsäurediäthylester: 203 B p-Phenylbenzylchlorid werden mit 200 g Triäthylphosphit unter Rückflußkühlung .3 1/2 Stunden auf 165 - 175° C erwärmt. Die Umsetzung ist dann beendet und es entweicht kein A'thylchlorid mehr. Zunächst entzieht man dem Reaktionsgemisch bei etwa 12 mm Hg überschüssiges Triäthylphosphit und destilliert dann den öligen Rückstand im Vacuum. Bei 173 - 175°C und 0,15 mm Hg gehen 288 g p-Phenyl-benzylphosphonsäurediäthylester als wasserhelles öl über, das in der Vorlage nach einiger Zeit kristallin erstarrt. Fp. 52 - 55° C.
Beispiel 3?
Eine gemäß Beispiel 1 durch Diazotieren von 35 g 4-Amino-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure hergestellte Diazosuspension wird unter Rühren mit Natriumcarbonat auf pH 5-6 zurückgestellt und bei 5 - 10° C in eine Lösung von 21 g ß-Aminozimtsäureäthylester in 350 ml Alkohol langsam einfließen gelassen. Man rührt bis zur Beendigung der Kupplung bei ca. 10 C, wobei man durch gelegentliehe Zugabe von Natriumacetatlösung den pH-Wert auf 5-6 hält. Der gebildete Azofarbstoff wird abgesaugt und mit 20 ml konzentrierter Ammoniaklösung in 1 1 40 $igem wäßrigem Alkohol verrührt. Dazu gibt man. eine Lösung von 50 g kristallisiertem Kupfer-II-sulfat in 75 ml Wasser und 60 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak. Anschließend rührt man das Gemisch bis zum Zerfall des zunächst entstandenen Kupferkomplexes des Azofarbstoffs 5 die gebildete 4-^i-Phenyl-5-carbäthoxy-
Le A 12 177 „
Q09842/1883
191 77 4 Ο"
v-triazolyl-(227-^'-phenylstilben-2-sulfonsäure zeigt beim Tüpfeln auf Filterpapier einen im UV-Licht stark blau fluoreszierenden Auslauf. Das Reaktionsprodukt wird nach Abdestillieren der Hauptmenge Alkohol im Vakuum durch Versetzen und Kochsalzlösung ausgefällt und abgesaugt. Die Verseifung der Carbonsäureestergruppe wird durch mehrstündiges Verkochen des rohen Esters mit 1 η Natronlauge ausgeführt ; gleichzeitig wird dabei ein Teil der Verunreinigungen abgebaut. Nach dem Erkalten wird der gelbliche Niederschlag abgesaugt und durch mehrmaliges Umlösen aus Wasser, dem einmal Natronlauge und Natriumdithionit und bei einer folgenden Umlösung Natronlauge und Chlorlauge zugesetzt wurden, gereinigt. Nach dem Aussalzen, Absaugen und Trocknen erhält man das Natriumsalz der 4-^5-Phenyl-5-carboxy-v-triazolyl-(2)/—k'-phenylstilben-2-sulfonsäure (a) als helles grünstichiggelbes Kristallpulver in einer Ausbeute von 28 g.
Kuppelt man die Diazoverbindung aus 4-Amino-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure mit ß-Aminozimtsäurenitril, bzw„ ß-Aminocrotonsäurenitril und führt die Cyclodehydrierung in analoger Weise aus, so erhält man nach der Behandlung der Rohprodukte mit Natriumdithionit, bzw. Chlorlauge die Natriumsalze der 4-^-Phenyl-5-cyan-v-triasolyl-(227 (b), bzw. der 4-^i-Methyl-5-oyan-v-triazolyl-(227-/*1-phenylstilben~2~sulfonsäure (o) als helle grünstichiggelbe Kristallpulver, deren praktisch farblose Lösungen in Wasser oder Dimethylformamid im UV-Licht blau fluoreszieren.
BAD ORIGINAL
Lo Λ I?. 177
ü Ü O P- h 2 I 1 8 B 3
Beispiel 4;
Eine durch Diazotieren von 55 g 4-Amino-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure nach de.n Angaben des Beispiels 1 erhaltene Diazosuspension wird unter Rühren bei 10° G mit einer wäßrigen Suspension von 12 g Nitroacetaldoxim vereinigt, wobei man durch Zugabe von Natriumacetatlösung für einen pH-Wert von 4 sorgt. Die gebildete Azoverbindung wird nach beendeter Kupplung abgesaugt und in 1 1 Wasser unter Zusatz von soviel Natronlauge bei 30° C gelöst, daß sich ein pH-Wert von etwa 9*5 einstellt. Unter gutem Rühren läßt man nun allmählich 18 ml Acetanhydrid und gleichzeitig soviel Natronlauge zutropfen, daß der pH-Wert etwa konstant bleibt. Das abgeschiedene gelbe Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt und abgesaugt» Die so erhaltene feuchte Filterpaste des Natriumsalzes der 4-^2T-Nitro-v-triazolyl-(227™i'"l':*Phenylstilben»2-sulfonsäure wird nun zur Reduktion der Nitrogruppe bei 95 - 100° C allmählich in ein Gemisch aus 50 S mit Salzsäure ausgeätztem Eisenpulver, 80 ml Wasser und 5 ml Eisessig eingerührt und noch 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen, wobei soviel heißes Wasser zugegeben wird, daß das Gemisch gut rührbar bleibt. Nach Beendigung der Reduktion wird mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt und abgesaugt«, Die Filterrückstände werden mit heißem Wasser erschöpfend extrahiert % die vereinigten Filtrate klärt man heiß mit Kohle, säuert schwach an und salzt die gebildete 4~/#~Amino<-v-=tria2;olyl°(227"· 4'-phenylstilbön-»2-sulfonsäure aus, die in fast farßlosen Kristallen anfällt, Man saugt ab und trocknet« Ausbeute? 26 g„ - 8,4 g der so erhaltenen 4«-j/^-Amino~v=triazolyl-(22JZ· 4!~phenylstilben~2-sulfonsäure versetzt man in 80 ml
Le A IS 177
- 29 - BAD ORIGINAL
0 0 9 8 4 2/1883
Pyridin bei 35 - 4o° C unter Rühren tropfenweise mit 3 ml Benzoylchlorid und rührt das Gemisch, bis kein freies Amin mehr nachweisbar ist (Diazoreaktion).-■ Darauf wird das Pyridin mit Wasserdampf abdestilliert und der Rückstand mit Sodalösung gekocht. Das ausgeschiedene helle ilatriumsalz der 4-^f-Benzoylamino-v-triazolyl-(227-4'-phenylstilben-2-sulfonsäure wird abgesaugt und getrocknet. Verwendet· man zur Acylierung anstelle von Benzoylchlorid die in der folgenden Tabelle angegebenen Säurechloride, und verfährt in analoger Weise, so erhält man die Verbindungen (b) bis (i):
R-CO-Nxi* N
SCUNa
A cyl i er ungs_mi tt el
a —/ \ Benzoylchlorid .
p-Toluylchlorid
-*/ Λ-OCH, p-Anisoylchlorid
\\ I/ J
-Jx /V=Cl p-Chlorbenzoylchlorld
v-=r
BAD ORIGINAL
Le A 12 177 - 50 -
0 0 9 8 4 2/1883 .
Acylierungsmittel
m-Chlorbenzoylchlorid
o-Toluylchlorid
CH,0
CH CH
CH-
GH, CH,-C-
CF.
o-Methoxy-p-toluylchlcrid
Isobutyrylchlorid Pivaloylehlorid
Beispiel 5i
Weiße Haushaltswäsche, die aus etwa gleichen Teilen Baumwolle und Polyamid 6 ("Nylon") bestellt, wird im Plottenverhaltnis 1 : 20 bei ^O - 60 in einer alkalisch reagierenden V/aschflotte gewaschen, die im Liter 5 - 10 S eines handelsüblichen anionaktiven Waschmittels enthält, in das 0,01 g eines der im Beispiel 1 unter a bis g aufgeführten Aufhellungsmittel eingearbeitet worden waren,
Le A 1? 177
BAD ORIGfNAL
Ü 0 9 8 h 7 I 1 H B 3
sowie Natriumhypochloritlösung in einer Menge, die 0,05 bis 0,2 g aktivem Chlor pro Liter entspricht. Man ersielt sowohl auf dem Baumwoll- als auch auf dem Polyamidanteil hervorragend klare Aufhellungen, die sich durch sehr gute Licht-, Peroxid- und Chloritechtheiten auszeichnen.
Beispiel 6:
Ungebleichtes Baumwollgarn wird eine Stunde im Flottenfe . verhältnis 1 : 20 bei 85 - 95° C in einem wäßrigen Bad behandelt, welches im Liter 0,08 g einer der in den Beispielen 1 a - n, 2, 3 a - c und 4 a - i aufge-r führten Aufhellungsmittel und 2 .g Natriumchlorit enthält. Das behandelte Garn zeigt nach dem Spülen und Trocknen eine klare Aufhellung von hervorragender Lichtechtheit.
.Beispiel 7:
Gewebe aus Polyamid 66-Pasern ("Perlon") werden 50 Minuten im Plottenverhältnis 1 : 40 "bei 80 - 90° C in einem wäßrigen Bad behandelt, das im Liter 0,15 g K eines der in den Beispielen 1 bis 3 aufgeführten Aufhellungsmittel enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Gewebe eine starke, klare Aufhellung von aus« gezeichneter Licht- und Chloritechtheit,,
Beispiel 8;
27,5 g 4-^5-Styryl-v-triazolyl-(227-benzaldehyd werden mit 34 g 4-Phenyl-benzylphosphonsäurediäthylester in 300 ml Dimethylformamid gelöst. Man läßt unter Rühren bei Raumtemperatur 50 g 25#ige Natriummethylatlösung
Le A 12 177 - 32 -
BAD ORfQfMAL
009842/1883
zufliesen und rührt den entstandenen hellgelben Kristallbrei noch 1/2 Stunde bei Wasserbadtemperatur nach. Schließlich neutralisiert man das Gemisch mit Essigsäure und verdünnt mit 200 ml Wasser. Die abgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 30,2 g der Verbindung der Formel
^CH-CH
in Form heller grünstichiger Kristalle vom Schmelzpunkt 228 - 229° G, deren farblose Lösungen in organischen Lösungsmitteln im UV-Licht intensiv blau fluoreszieren.
Der verwendete 4-^T-Styryl-v-triazolyl-(227-Denzaldehyd# farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 149 - 150° C (Alkohol), läßt sich nach bekannten Methoden herstellen, beispielsweise auf folgendem Wege:
Oximinobenzalaceton wird in alkoholisch-essigsaurer Lösung mit 4-Hydra:sinobenzoesäure zum Oximinomethylstyrylketon-(p-carboxyphenyl)-hydrazon kondensiert und dieses in Pyridin/Wasser mit Kupfersulfat zum 2-(4-Carboxyphenyl)-4-styryl-v-triazol-N-oxid cyclisiert (farblose Kristalle, F. 232,5 - 233,5° C). Die Reduktion dieses Triazol-N-oxids mit Zinkstaub in Essigsäure liefert 4-^J?-Styryl-v-triazolyl*-(2]i7'-Denzoesäure (weiße Kristalle, F. 260 - 261° C), die mit Thionylchlorid in das 4-^?-Styryl-v-triazolyl-(227-1:5en2oylchl-orid umgewandelt wird. Das Kondensationsprodukt dieses Carbonsäurechlorids mit Benzolsulfonsäurehydrazld wird nach dem Verfahren von McFadyen-Stevens in Äthylenglykol in
Le A 12 177 - 33 -
009842/188®
Gegenwart von Natriumcarbonat thermisch zum gewünschten Aldehyd gespalten.
Beispiel 9'·
Eine Lösung von 25 g 4-^F-Phenyl-v-triazolyl-(227-benzaldehyd und Jl g p-Phenyl-benzylphosphonsäurediäthylester in 250 ml Dimethylformamid wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 50 g einer 25 folgen methanolischen Natriummethylatlösung versetzt und noch 1/2 Stunde auf 6o° C gehalten. Anschließend verdünnt man mit 250 ml Methanol und neutralisiert mit Essigsäure. Die ausgefallenen Kristalle werden kalt abgesaugt und Dimethylformamid umkristallisiertH Man erhält nach dem Absaugen und Trocknen 27,4 g des Stilbenderivates der Formel
·** - - CH=0H
als grünstichigweiße Kristalle vom Schmelzpunkt 248 - 249° G, deren farblose Lösungen in organischen Lösungsmitteln bei Bestrahlung mit UV-Licht intensivblau fluoreszieren·
Der eingesetzte 4-^?-Phenyl.-v-triazolyl-(2]i/-benzaldehyd (farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 140 - I4l°j Formel a).
Le A 12 177
009 842/1883
kann auf verschiedene Weise nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. auf folgenden Wegen:
1 ) 4-(/5-Phenyl-v-triazolyl-(227-benzoesäure (F. 270-271° Formel b), herstellbar nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 719.861 (Beispiel 3), wird mit Methanol in"Gegenwart von Chlorwasserstoff zum Phenyltriazolylbenzoesäuremethylester (weiße Kristalle, F. I71 - I730 Formel c) verestert und dieser in Tetrahydrofuran-Diglykol mit Lithiumalanat zum 4-^?-Phenyl-v-triazolyl-(227~ benzylalkohol (weiße Kristalle, F. 120 - 121° Formel d) reduziert. Die Umsetzung mit Thionylchlorid liefert reines 4-^5-Phenyl-v-triazolyl-(227-t|enzylchlorid (weiße Kristalle, F. 93 - 9^° Formel e), das mit Hexamethylentetramin in 50 ^iger Essigsäure nach dem Verfahren von Sommelet den gewünschten Aldehyd ergibt.
2) 4-Phenyl-2-(p-Tolyl)-v-triazol (farblose Kristalle, F. 79 - 8o° Formel f) wird unter Belichtung mit
2 Mol Chlorgas in siedendem Tetrachlorkohlenstoff zum 4-^I?-Phenyl-v-triazolyl-(227->t)enzalchlorid (farblose Kristalle, F. 128 - I300 Formel g) umgesetzt, dessen Hydrolyse mit Schwefelsäure den Aldehyd der Formel a
liefert.
3) 4-^£-Phenyl-v-triazolyl-(227-Denzoesäure<(Formel b) wird in Analogie zu dem in Beispiel 8 angegebenen Weg mit Thionylchlorid in das Säurechlorid der Formel h übergeführt, das anschließend mit Benzolsulfonsäurehydrazid kondensiert wird. Die Thermolyse diesesBisacylhydrazins nach McFadgen-Stevens ergibt ebenfalls den gewünschten Aldehyd a).
Le A 12 177 - 35 -
0 0 9842/1883
a : . R = CHO e : R = CH2Cl
b : R. = COOII f : R = CH3
ο : R = COOCH, ε : R = CHCl2
d : R = CH2OH h : R = COCl
Beispiel 10:
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 1 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf der Grundlage von Fettalkoholpolyglykoläthern, 1 g eines handelsüblichen Netzmittels auf der Grundlage von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, 4g Alginatverdickung sowie eine Lösung von 1 g einer der in den Beispielen 8 oder 9 beschriebenen Aufhellungsmittel in 20 g Triethanolamin enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht, hiernach getrocknet, 1 Minute auf 190° erhitzt und anschließend heiß gewaschen. Es zeigt gegenüber unbehandeltem Gewebe eine starke und klare Aufhellung von ausgezeichneter Licht-, Wasch-, und Chloritechtheit.
Bej-spiel lit
Ein Gewebe aus Celluloseacetatfasern wird im Flottenverhältnis l:40 in ein Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,08 g des im Beispiel 8 beschriebenen Aufhellungsmittels enthält. Das Bad wird dann innerhalb von 20 Minuten auf 6o° er-
Le A 12 177
0098 A2/1883
wärmt und 30 - 6O Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Gewebe eine kräftige und klare Aufhellung*
Le A 12 177 - 37 -
009842/188

Claims (10)

191774 Patentansprüche:
1) 4-v-Triazolyl-4'-phenyl-stilbene der Formel
CH=CH-
in der R-, für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und Rp für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, Cyan, die Carbonsäure- . gruppe, eine Carbonsaureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, oder eine acylierte Aminogruppe steht, wobei R, und R-zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes auch ein nichtaromatisches carbocycliscb.es 5- oder 6-gliedriges Ringsystem bilden können, während X Wasserstoff, eine Gruppe SO-,Μ, worin M für Wasserstoff oder ein organisches oder an-' organisches Kation steht, eine gegebenenfalls
substituierte SuIfonsäureamidgruppe,eine SuIfonsäureestergruppe, eine Dlsulfonimidgruppe, eine Alkyl- oder Arylsulfongruppe, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsaureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder Cyan bedeutet und der Biphenylrest weitere Substituenten mit Ausnahme chromophorer und auxochromer Substituenten aufweisen kann.
Le A 12 177 ^ jfc. -
009&A2/1883
2) 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene der Formel
worin einer der Reste R,' und Rp' für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, der andere für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, Cyan oder die Carbonsauregruppe und M Wasserstoff oder ein Kation bedeutet und worin der Biphenylylrest weitere Sübstituenten mit Ausnahme chromophorer und auxochromer Substltuenten aufweisen kann.
3) if-v-Triazolyl-V-phenylstilbene des Anspruchs 2, worin M für ein Alkalimetallkation steht.
4) Verwendung der 4-v-Triazolyl-V-phenylstilbene der Ansprüche 1 bis 3 als Aufhellungsmittel.
5) Verfahren zur Herstellung von 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbenen der Formel
CH=CH
Le A 12 177 - 59 -
009842/18 83
worin R, und R2 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe stehen, wobei R, und R? zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolrings auch ein 5- oder β-gliedriges nichtaromatisches Ringsystem bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man Oximinohydrazone der Formel
CH=CH
worin R1, Rp und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Dehydratisierungsmitteln behandelt.
6) Verfahren zur Herstellung von ^-v-Triazolyl.-^' phenylstilbenen der Formel
worin R, und Rp für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe stehen, wobei R, und Rp zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes auch ein 5- oder 6-gliedriges nichtaromatisohes Ringsystem bilden können, dadurch gekennzeichnet,
Le A 12.177
0098A2/1883
daß man Tria^ol-N-oxide der Formel
CH-CH
worin R-, R2 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
reduziert,
7) Verfahren zur Herstellung von 4-y-Triazolyl«-%sphenylstilbenen der Formel
worin R, für einen gegebeneinfails substituierten ÄlJcyl- oder Arylre:st steht» und Rp Cyan, die 'Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe oder eine gegebenenfalls substituierte earbonsäureaTnidgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminaazoverbindungen -der Formel
Le A 12 177
BAD ORIGINAL
009842/1883
worin R1, R2 und X die angegebene Bedeutung besitzen,
trlazoliert.. -
8) Verfahren zur Herstellung von 4-v-Triazolyl-^·1-phenylstilbenen der Formel
CH=CH X
worin R- für eine aeylierte Aminogruppe steht und R2 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, Cyan, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamldgruppe,, oder eine acylierte Amino gruppe stent,, wobei E- und Rg zusammen mit den heißen C-Atomen : des Trlazolring-es aueh ein nlc5ntar.0matlseh.es ©arboeyellsehes 5- ©der 6-.glI«ed!Pljges Ringsystem bilden konneix, wahrerid X ffflr Masse stoff oder ein organisches oder anorganiseiies jiation steht;, eine gegebenenfalls substituierte SulfonsäureamMgruppe;, ©ine • säureestergruppe, eine ©isulföBlmi^riai eine Allcyl- oder Ar^Lsulfongnippej, die sauregruppej, eine CarbonsEureesfcsirgruppe, eine gegebenenfalls substituierte gruppe oder Cyan bedeutet und der weitere Substituenten mit Ausnahme etoromoghorer·
Le A 12 177 -42\ .
BAD ORIGINAL
009842/ 1883
und auxochromer Substituenten aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoverbindungen der Formel
worin R^ und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
acyliert.
9) Verfahren zur Herstellung von 4-v-Triazolyl-4'' phenylstilbenen der Formel
-MH
worin R, und R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest stehen, wobei R^ und R2 zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes auch ein nichtaromatisches carbocyclisches 5- oder 6-gliedriges Ringsystem bilden
Le A 12 177 - 43 -
BAD ORIGINAL 009842/18 8 3
können, während X Wasserstoff, eine
Gruppe SO-,Μ, worin M für Wasserstoff oder ein organisches oder anorganisches Kation steht, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäureestergruppe, eine Disulfonimidgruppe, eine Alkyl- oder Arylsulfongruppe, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäure amid gruppe oder Cyan bedeutet und
der Biphenylrest weitere Substituenten
mit Ausnahme chromophorer und auxochromer Substituenten aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolylbenzaldehyde der Formel
worin R1, Rg- und X die oben angegebene
Bedeutung haben, mit gegebenenfalls
nicht—auxochrome und nicht-chromophore
Substituenten aufweisenden p-Phenylbenzyl« verbindungen der Formel
worin Z die Carboxylgruppe, Cyan oder den
Le Λ 12 177 - i|4 - BAD QRiGiNAL
QQ9842/1383
19177 AO
HS
Rest eines niederen Phosphorsäurealkylesters bedeutet,
umsetzt.
10) Verfahren zur Herstellung von 4-v-Triazölyl-4'-phenylstilbenen der Formel
CH-GH
worin R-* für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest und -Ra für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, Cyan, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergrüppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, oder eine aeylierte Aminogruppe steht, wobei R., und Rp zusammen mit den beiden C-Atomen des Triazolringes auch ein niehtäromatisehes carbocyclisches 5- öder 6-gliedriges Ringsystem bilden können, während X für Wasserstoff oder Cyan steht, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Triazolyl-benzylphosphonsäureester der Formel
R1
worin R,, Rp und X die oben angegebene Bedeutung
Le A 12 177 - 45 -
• 009842/1883
haben, mit gegebenenfalls nieht-chromophore und nicht-auxochrome Substituenten aufweisenden p-Phenylbenzaldehyden umsetzt.
Le A 12 177
0098A2/1883
DE19691917740 1969-04-05 1969-04-05 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene Pending DE1917740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917740 DE1917740A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene
NL7004840A NL7004840A (de) 1969-04-05 1970-04-03
FR7012213A FR2042928A5 (de) 1969-04-05 1970-04-03
BR21801970A BR7018019D0 (pt) 1969-04-05 1970-04-03 Processo para a preparacao de 4-v-triazolil-4 fenilestibenos
BE748482D BE748482A (fr) 1969-04-05 1970-04-03 Agents eclaircissants optiques de la serie des 4-v-triazolyl- 4'-phenylstilbenes
GB1289365D GB1289365A (de) 1969-04-05 1970-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917740 DE1917740A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917740A1 true DE1917740A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917740 Pending DE1917740A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE748482A (de)
BR (1) BR7018019D0 (de)
DE (1) DE1917740A1 (de)
FR (1) FR2042928A5 (de)
GB (1) GB1289365A (de)
NL (1) NL7004840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110282071A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Xiaodong Shi 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554391A (de) * 1971-03-31 1974-09-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2-stilbenyl-4-styryl-v-triazolen zum optischen aufhellen von organischen materialien ausserhalb der textilindustrie.
CH561707A5 (de) * 1971-12-17 1975-05-15 Sandoz Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110282071A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Xiaodong Shi 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials
US8779155B2 (en) * 2010-05-12 2014-07-15 West Virginia University 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials
US9284282B2 (en) 2010-05-12 2016-03-15 West Virginia University 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE748482A (fr) 1970-09-16
FR2042928A5 (de) 1971-02-12
GB1289365A (de) 1972-09-20
NL7004840A (de) 1970-10-07
BR7018019D0 (pt) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443877C3 (de)
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
DE2060228A1 (de) Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE1279636B (de) Aufhellungsmittel
DE1287550B (de) Aufhellungsmittel
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4&#39;-phenylstilbene
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE1594850C3 (de) Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1795073A1 (de) Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2524927C3 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE942395C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE894294C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Pyrazolonreihe
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2&#39;-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
DE1020026B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbylmononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
CH391144A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1670828A1 (de) Aufhellungsmittel
CH478879A (de) Verwendung von v-Triazolyl-(2)-stilbenverbindungen als Aufhellungsmittel mit Ausnahme der Behandlung von Textilfasern in der Textilindustrie