DE1419334C3 - 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller - Google Patents

4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller

Info

Publication number
DE1419334C3
DE1419334C3 DE1419334A DE1419334A DE1419334C3 DE 1419334 C3 DE1419334 C3 DE 1419334C3 DE 1419334 A DE1419334 A DE 1419334A DE 1419334 A DE1419334 A DE 1419334A DE 1419334 C3 DE1419334 C3 DE 1419334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphtho
square brackets
triazol
brighteners
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1419334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1419334B2 (de
DE1419334A1 (de
Inventor
Sigmund Charles Castleton Catino
Albert Frederick Delmar Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1419334A1 publication Critical patent/DE1419334A1/de
Publication of DE1419334B2 publication Critical patent/DE1419334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1419334C3 publication Critical patent/DE1419334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

in der R1 eine Phenyl-, p-Fluorphenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Bromphenyl-, p-Tolyl-, p-Anisyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4-Dibromphenyl- oder eine 2,4-Dimethylphenylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Aufheller für Folien und Feingewebe.
Aufheller entstehen, welche zur Aufhellung von z. B. Cellulose, Polyamiden, Paraffinen, Wachsen, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, PoIyacrylsäureestern und entsprechenden Copolymeren verwendet werden.
Die aus . der deutschen Auslegeschrift 1 020 026 bekannten 2 - Stilbyl - naphtho[l,2 - d]triazolverbindungen hellen bei Mischgeweben aus Polyamiden und Baumwolle bevorzugt die Baumwolle auf. Die
ίο aus der USA.-Patentschrift 2 972 611 bekannten 2-Stilbyl-naphtho[l,2-d]triazolverbindungen mit einer Nitrilgruppe in der 2-Stellung des Stilbengerüstes sind zwar in organischen Lösungsmitteln löslich, doch haben Versuche ergeben, daß sie z. B. bei der Aufhellung von Polyhexamethylenadipamid eine unbefriedigende Wirkung zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind nun 4-(2 H-Naphtho-[1,2 - d]triazol - 2 - yl) - 2 - stilbencarbonsäureester der allgemeinen Formel I
■ R1-CH = CH-
COOR,
Die Erfindung betrifft 4-(2 H-Naphtho[l,2-d]triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als optische Bleich- oder Aufhellmittel für Folien und Feingewebe.
Es ist bekannt, daß Textilien beim Altern einen gelblichen Farbton annehmen, welcher durch gewöhnliche Bleich- oder Waschmethoden nicht entfernt werden kann. Die bisher angewandten Methoden der »Bläuung« von weißen Materialien mit biauen Pigmenten oder unechten Farbstoffen sind veraltet und werden heute vielfach durch Methoden ersetzt, bei welchen fluoreszierende optische Bleich- oder Aufhellmittel als Zusätze in Seifen oder Reinigungsmitteln verwendet werden. Diese Aufheller kommen im allgemeinen- in inniger Vermischung mit der Seife oder dem Reinigungsmittel in Form von Stangen, Flocken oder Pulvern in den Handel. Die Wirkung der fluoreszierenden optischen Aufheller beruht auf deren charakteristischer Absorption von ultravioletten Strahlen und der darauf folgenden Umwandlung dieser Energie in solche des sichtbaren Spektrums. Diese umgewandelte Strahlungsenergie hat die Tendenz, gelbliche Töne des Materials zu neutralisieren und eine Aufhellung zu bewirken.
Es ist bekannt, daß blau fluoreszierende 2-Stilbylnaphtho[l,2-d]triazolverbindungen, die im Stilbenkern eine Sulfonsäuregruppe enthalten, in einem neutralen bis schwach sauren Bad zur Aufhellung von Wolle und Cellulosefasern verwendet werden können. Hingegen hat keine dieser Verbindungen eine merkliche Affinität für synthetische Fasern aus Polyacrylnitril, Polyamiden und Polyestern. Dieser Mangel an Affinität rührt wahrscheinlich von der Tatsache her, daß Feingewebe dieser Fasern, welche stark hydrophob sind, von diesen relativ wasserlöslichen sulfonierten Produkten nicht durchdrungen werden.
Es ist auch bekannt, daß die Sulfonsäuregruppe im Stilbenkern der genannten Triazolverbindungen durch eine Carboxyl-, Cyan-, Sulfon- oder Sulfonamidgruppe ersetzt werden kann, wodurch optische in der R1 eine Phenyl-, p-Fluorphenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Bromphenyl-, p-Tolyl-, p-Anisyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4-Dibromphenyl- oder eine 2,4-Dimethylphenylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Diese Verbindungen der allgemeinen Formel I haben insbesondere eine ungewöhnlich große Affinität und eine überlegene Aufhellungskraft bei Polyamiden im Gegensatz zu den entsprechenden sulfon- oder sulfonamidsubstituierten 2 - Stilbyl - naphtho[l,2 - d]triazolverbindungen, sowie deren cyansubstituierten Derivaten. Sie können bei der Herstellung von Polyestern aus Äthylenglykol und Terephthalsäure einkondensiert werden.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt durch Diazotierung eines Stilbens der allgemeinen Formel II
R1 — CH == CH
/ V
NH2
COOH
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, indem man der essigsauren Lösung der Aminoverbindung Salzsäure und Natriumnitrit, vorzugsweise in wäßriger Lösung, bei einer Temperatur von O bis 100C zusetzt. Nach der Diazotierung wird 2-Naphthylamin in Form des Hydrochlorids oder einer Aufschlämmung in äquimolaren Mengen zugesetzt und darauf geachtet, daß die Lösung stets schwach saure Reaktion zeigt. Nach der Kupplung wird der Monoazofarbstoff beispielsweise durch Erhitzung mit Kupfersulfat in einem alkalisch reagierenden Lösungsmittel, wie Pyridin, ß- oder a-Picolin, zum Triazol oxydiert. Die erhaltene Verbindung wird anschließend mit Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt. Das Säurechlorid wird dann mit einem einwertigen aliphatischen Alkohol der allgemeinen Formel R2OH umgesetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung von 700 g wasserfreiem Äthanol und 350 g Toluol wurde mit 35,5 g 4'-Chlor-4-(2 H-naphtho[l,2 - d]triazol- 2 - yl) - 2 - stilbencarbonsäurechlorid versetzt und unter Rühren 5 Stunden auf 76° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 2° C wurde das Rohprodukt abfiltriert- Der Filterkuchen wurde mit 100 g eiskaltem wasserfreiem Äthanol gewaschen und aus Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert. Nach dem Trocknen bei 8O0C wurden 27 g 4' - Chlor - 4 - (2 H - naphtho[l,2 - d]triazol - 2 - yl)-2-stilbencarbonsäureäthylester als gelbes Pulver erhalten, F. 155,6 bis 156,0° C.
Diese Verbindung wurde wie folgt als Aufheller für Polyesterfasern verwendet: 50 mg Aufheller wurden in 100 cm3 Dimethylformamid aufgelöst. Zur Herstellung eines Färbbades wurden 5,0 cm3 dieser Lösung mit 145 cm3 einer 0,l%igen wäßrigen Lösung eines polyoxyäthylierten Fettalkohols als Egalisiermittel vermischt. Eine Probe von' 5 g eines Polyäthylenglykolterephthalat-Gewebes wurde in diesem Färbbad 1 Stunde unter Rühren bei 88 bis 940C behandelt. Dann wurde die Probe herausgenommen, gespült und getrocknet. Das behandelte Gewebe zeigte eine viel stärkere Helligkeit als das unbehandelte.
Das hier verwendete 4'-Chlor-4-(2H-naphtho-[ 1,2-d] triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäurechlorid wurde durch Zusatz von 130 g 4'-Chlor-4-(2 H-naphtho-[l,2-d]triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäure zu einer Mischung von 350 g Thionylchlorid und 1 g Pyridin hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden bei 85 bis 95° C gerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 130 g des Säurechlorids mit dem Schmp. von 187,8 bis 190,0° C (unkorr.) erhalten wurden.
Die Herstellung der 4'-Chlor-4-(2H-naphtho-[l,2-d]triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäure erfolgt folgendermaßen: Eine Lösung von 159 g 4-Amino-4'-chlor-2-stilbencarbonsäure in 2400 cm3 Eisessig wurde mit 304 cm3 konzentrierter Salzsäure und 1500 cm3 Wasser versetzt. Nach dem Abkühlen der Mischung auf 0°C wurden zur Diazotierung 41 g Natriumnitrit in 100 cm3 Wasser eingetragen. Anschließend wurde 30 Minuten bei 0 bis 5° C gerührt und dann die überschüssige salpetrige Säure mit Sulfaminsäure zerstört. Anschließend wurde die auf 5 bis 10°C gehaltene Diazoniumsalzlösung mit einer warmen Lösung von 92^Zg 2-Naphthylamin in 1,51 69 cm3 konzentrierte Salzsäure enthaltendes Wasser allmählich versetzt Die Kupplungsreaktion wurde durch Zusatz von 864 g Natriumacetat-trihydrat im Verlaufe von einer Stunde zu Ende geführt, worauf die Mischung noch 16 Stunden gerührt wurde. Der entstandene Niederschlag von o-Aminoazofarbstoff wurde abfiltriert und gründlich mit 6O0C warmem Wasser gewaschen, wobei 700 g nasser Filterkuchen erhalten wurden.
Der Filterkuchen wurde bei 95° C in 31 eines Picolingemisches gelöst und mit einer Lösung von 362 g Kupfersulfatpentahydrat in 725 cm3 Wasser behandelt. Nach 2stündigem Rühren unter Rückfluß wurde eine Lösung von 116 g Natriumsulfid in 500 cm3 Wasser zugesetzt. Dann filtrierte man bei 90° C vom Kupfersulfid ab, brachte die Lösung mit wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 und unterwarf sie der Dampfdestillation zur Abtrennung des Picolingemisches. Nach der Dampfdestillation wurde das Produkt abfiltriert, in 61 Wasser von 90° C aufgeschlämmt und mit konzentrierter Salzsäure bis zur Kongoblau-Reaktion versetzt, wieder abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und schließlich bei 110° C unter vermindertem Druck getrocknet. Es wurden 200 g 4' - Chlor - 4 - (2 H - naphtho[l,2 - djtriazol - 2-yl)-2-stilbencarbonsäure, ein gelbes Pulver mit einem Schmp. von 274 bis 275° C (unkorr.), erhalten.
Die 4-Amino-4'-chlor-2-stilbencarbonsäure wurde nach der Methode von.Makovski und Mitarb., Berichte der dtsch. ehem. Ges., Bd. 74 B (1941), S. 1279 bis 1284, hergestellt.
10 g Dimethylterephthalat, 4,85 g Äthylenglykol und 0,003 g metallisches Natrium als Katalysator wurden zusammen in einem Stickstoffstrom 3 Stunden lang auf 200° C erhitzt. Dann wurde das erhaltene Polymere mit 0,30 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Aufhellers versetzt. Das ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Polymere wurde dann 30 Minuten auf 280° C und weitere 10 Stunden im Vakuum und Stickstoffstrom erhitzt. Das Endprodukt schmolz bei 260° C. Der durch die Umsetzung als Nebenprodukt entstandene Methylalkohol wurde während des Erhitzens entfernt. Das Endprodukt wurde zu einem Band schmelzversponnen, mit Sprühwasser gekühlt und dann granuliert. Das Granulat wurde unter Luft- und Feuchtigkeitsabschluß geschmolzen und zur Formgebung durch eine Spinndüse gepreßt. Die Endlosfäden können zu kurzen Stapelfasern verarbeitet werden. Sowohl die Endlosfäden als auch die kurzen Stapelfasern zeigten eine erhebliche Aufhellung.
Beispiel 2
Der analog Beispiel 1 hergestellte 2',4'-Dichlor-4 - (2 H - naphtho[ 1,2 - d]triazol - 2 - yl) - 2 - stilbencarbonsäure-n-butylester (F. 123,4 bis 131,6°C) wurde bei einem Polyamidgewebe analog Beispiel 1 angewendet. Das behandelte Gewebe war bedeutend heller als das unbehandelte.
Vergleichsbeispiel
Es wurde eine erfindungsgemäße Naphthotriazolverbindung der Formel A (F. 178,0 bis 179,2° C)
H3COOC
mit der im Anspruch 5 der USA.-Patentschrift 2 972 611 beschriebenen Cyanstilbyltriazolverbindung der Formel B
CH=CH
NC
verglichen.
Für den Vergleichsversuch wurden jeweils 10 g Polyhexamethylenadipamid-Pellets mit jeweils 10 ml einer 0,05- bzw. 0,l%igen Lösung der Verbindung in Benzol aufgeschlämmt. Nach dem Abdampfen
des Benzols verblieb auf den Pellets ein dünner Überzug der jeweiligen Verbindung. Hierauf wurden die Pellets unter Stickstoff als Schutzgas in einem Schmelzrohr 15 Minuten auf 275° C erhitzt und gerührt. Die Schmelze wurde im Schmelzrohr abkühlen gelassen. Beim Abkühlen lösten sich die erhaltenen zylinderförmigen Prüfkörper vom Rohr ab. Ein Abschnitt der Prüfkörper wurde mit Isolierband umhüllt. Danach wurden die Prüfkörper 10 Stunden dem Fade-o-Meter-Test unterworfen; vgl. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage (1956), Bd. 7, S. 57/58.
Anschließend wurde das Isolierband von den Prüfkörpern entfernt.
Die Trennlinie zwischen der unbelichteten, relativ weißen Oberfläche und der belichteten, merklich gelb gefärbten Oberfläche der Prüfkörper ist deutlich zu erkennen. Die mit der erfindungsgemäßen Verbindung A behandelten Prüfkörper zeigten an der belichteten Stelle bei beiden Aufhellerkonzentrationen eine wesentlich schwächere Gelbfärbung als die mit der bekannten Verbindung der Formel B behandelten Prüfkörper.

Claims (1)

I 419 334 Patentansprüche:
1. 4-(2 H-Naphtho[l,2-d]triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester der allgemeinen Formel I
R1 — CH = CH
COOR,
DE1419334A 1961-03-31 1962-03-30 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller Expired DE1419334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9970261A 1961-03-31 1961-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1419334A1 DE1419334A1 (de) 1969-04-03
DE1419334B2 DE1419334B2 (de) 1973-03-08
DE1419334C3 true DE1419334C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=22276214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1419334A Expired DE1419334C3 (de) 1961-03-31 1962-03-30 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE615617A (de)
CH (2) CH467819A (de)
DE (1) DE1419334C3 (de)
GB (1) GB944265A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB944265A (en) 1963-12-11
DE1419334B2 (de) 1973-03-08
DE1419334A1 (de) 1969-04-03
CH371762A4 (de) 1965-03-31
BE615617A (fr) 1962-07-16
CH396826A (de) 1966-01-31
CH467819A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203223B (de) Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE1594845A1 (de) Aufhellungsmittel
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
DE883286C (de) Verfahren zur Herstellung von Diimidazolen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE1670852A1 (de) 5-Arylotriazolyl-2-styryl-benzotriazole
DE2217269A1 (de) Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE1205047B (de) Optische Aufheller fuer hydrophobe Textilien und Folien
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
AT164489B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Diimidazolen
DE1010047B (de) Aufhellungsmittel
CH371762A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webstuhlschäften
DE1695524A1 (de) Neue Triazolderivate
DE2029157B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)