DE2029157B2 - Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen

Info

Publication number
DE2029157B2
DE2029157B2 DE19702029157 DE2029157A DE2029157B2 DE 2029157 B2 DE2029157 B2 DE 2029157B2 DE 19702029157 DE19702029157 DE 19702029157 DE 2029157 A DE2029157 A DE 2029157A DE 2029157 B2 DE2029157 B2 DE 2029157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazole
phenyl
coumarinyl
oxide
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029157A1 (de
DE2029157C3 (de
Inventor
Rudolf Dr. Binningen Kirchmayr (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2029157A1 publication Critical patent/DE2029157A1/de
Publication of DE2029157B2 publication Critical patent/DE2029157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029157C3 publication Critical patent/DE2029157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

X-C = N
worin
R ein carbo- oder heterocycüscher Rest, der mittels eines Kohlenstoffatoms an das Stickstoffatom des v-Triazolringes gebunden ist,
A eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder eine Arylgruppe oder ein heterocyclischer Rest aromatischen Charakters und
X Chlor oder Brom sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein v-Triazoloxvd der allEemeinen Formel II
A-C = N
N—R
HC = N
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von v-Triazolverbindungen, die in 4- bzw. 5-Stellung des Tmzolringes ein Halogenatom aufweisen.
v-Triazolverbindungen, die ein Halogenatom als Substituent am Triazolring enthalten, sind in der Patentliteratur als Möglichkeit erwähnt, jedoch nie charakterisiert oder näher beschrieben worden. Grund dafür ist wahrscheinlich, daß nach bekannten Synthesemethoden derartige Verbindungen schwer zugänglich sind, ihre Herstellung sehr aufwendig, da sie mehrere Stufen umfaßt, z. B. indem man von einer Triazoiverbindung ausgeht, die in 4- bzw. 5-Stellung eine Nitrogruppe enthält, diese Nitrogruppe zu einer Amingruppe reduziert, diazotiert und einer Sandmeyerreaktion unterwirft, oder indem man von einem 1,2,4-Oxdiazol der allgemeinen Formel
Rj—C—C
O N C -R,
ausgeht, welches man mit einem Hydrazin der Formel H2—N—NH-Ri umsetzt, worauf man die entstandene v-Triazolverbindung der allgemeinen Formel
in der R und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Chlor- oder Bromwasserstoff umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umsetzung gasförmigen Chlorwasserstoff verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das v-Triazoloxyd in einem Gemisch eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels mit Wasser dispergiert und in diese Mischung bei Rückflußtemperatur Chlorwasserstoffgas einleitet
R3-C-NH-C = N
N-R1
R,—C = N
zum Amin verseift, die Aminogruppe diazotiert und nach Sandmeyer durch ein Halogen ersetzt Wahrscheinlich führen diese Methoden auch nicht in allen Fällen zum Ziel, so daß ein Bedürfnis nach einem besse ren allgemeinen Herstellungsverfahren besteht; denn die Verfahrensprodukte stellen wichtige Zwischenprodukte für wertvolle Verbindungen oder, wenn die Ausgangsstoffe entsprechend substituiert sind, bereits wertvolle Endprodukte dar. Insbesondere .veisen die Produkte bei Anwesenheit einer fluoreszierenden Gruppe eine gute optische Aufhellwirkung auf. Das Halogenatom am v-Triazolring ist reaktionsträge, so daß bei der Verwendung der Verbindungen als optische Aufheller z. B. in Spinnmassen keine störenden Neben-
r> reaktionen auftreten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise zu den gewünschten halogenhaltigen v-TriazoIen der allgemeinen Formel I
A-C = N
X-C = N
N —R
worin
R einen carbo- oder heterocyclischen Rest, der mittels eines Kohlenstoffatoms an das Stickstoffatom des v-Triazolringes gebunden ist,
A eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl- oder Arylgruppe oder einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters und
X Chlor oder Brom
bedeuten, gelangt, indem man ein v-Triazoloxyd der allgemeinen Formel Il
C- N
HC N
N -R
C)
mit Chlor- oder Bromwasserstoff umsetzt.
Zur Herstellung chlorhaltiger Verbindungen verwendet man am besten gasförmigen Chlorwasserstoff. Diesen leitet man vorteilhaft in eine Mischung von Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel, wie Diexan oder Diäthylenglykoldimethyläther, in welcher das v-Triazoloxyd enthalten ist, und führt die Reaktion bei Rückflußtemperatur, das heißt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 80 und 120°C, und während mehrerer Stunden durch.
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren, die v-Triazol-l-oxyde, können aus Verbindun-
gen der allgemeinen Formel Ha
A-C-CH=NOH (Ha)
N NH-R
durch oxydativen Ringschluß erhalten werden.
Der oxydative Ringschluß kann durch Einwirkung der verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt werden; dabei ist das Arbeiten in oxydationsbeständigen Lösungsmitteln empfehlenswert In saurer, beispielsweise essigsaurer Lösung sind Bichromat oder Wasserstoffperoxyd brauchbare Oxydationsmittel; in basischen Lösungsmitteln, wie Pyridin oder Pyridin-Wassergemischen kommt beispielsweise Kaliumferricyanid in Frage. Das allgemein anwendbare und deshalb bevorzugte Verfahren besteht in der Oxydation mit Kupfer(II)-sulfat in Pyridin-Wasser. Es brauchen dabei nicht stöchiometrische Mengen an Kupfer eingesetzt werden, weil das bei der Reaktion entstehende einwertige Kupfer während der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff ständig wieder in die zweiwertige Stufe übergeführt werden kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ha können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel A-CO-CH = NOH mit R-NH-NH2 hergestellt werden.
Besonders interessante Verbindungen, die nach dem neuen Verfahren gewonnen werden, sind solche mit einer fluoreszierenden Gruppe, die daher als optische Aufheller dienen können. Als fluoreszierende Gruppen kommen insbesondere substituiert- Cumarinyl- oder Stilbylgruppen in Betracht.
Optische Aufheller der allgemeinen Formel 1, worin X Chlor und R eine Cumarinylgruppe der allgemeinen Formel III
(ΙΠ)
in welcher
Y für eine einkernige, mit dem Cumarinring in
Konjugation stehende carbo- oder hetero- _() cyclische Arylgruppe und
Ri, R2, für Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- R^ und R4 gruppe stehen,
bedeuten, werden durch Umsetzung des entsprechenden substituierten v-Triazoloxyds der allgemeinen For- v, mel Il mit Chlorwasserstoff erhalten. Niedere Alkylgruppen sind solche Alkylgruppen, welche 1 —6, insbesondere i —4, Kohlenstoffatome aufweisen.
In gleicher Weise werden optische Aufheller der allgemeinen Formel I, worin X Chlor und R eine Stilbyl- mi gruppe der allgemeinen Formel IV
in welcher
Χι und X2 für Wasserstoff, den Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Sulfonamidrest, einen Sulfor> ester-, Carboxamid-, Carboxyester-, Alkyl-
sulfon- oder Arylsulfonrest oder die Cyangruppe und
Z für Wasserstoff, Halogen, die Cyangruppe,
eine acylierte Aminogruppe oder eine gege benenfalls substituierte v-Triazolyl-, Pyrazo- IyI- oder Triazinylgruppe stehen,
bedeuten, hergestellt.
Diese Cumarin- und Stilbenderivate, die sich durch
gute Verträglichkeit mit hochmolekularen, hydrophoben organischen Substanzen auszeichnen, eignen sich zum Weißtönen derartiger Materialien, die z. B. durch Polymerisation oder Polykondensation erhalten werden können, wie Polyolefine, z.B. Polyäthylen oder PoIy-
m propylen, ferner Polyvinylchlorid, vor allem aber Polyester, insbesondere Polyester aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Polyterephthalsäure-glykolester, synthetische Polyamide, wie Nylon-6 und Nylon-66, aber auch Celluloseester, wie
-'Ί Celluloseacetate.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
CH- CIl
(IV)
X1
Beispiel 1
1.1. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-chlor-v-triazol
In eine Suspension von 50,0 g 2-[3-PhenyI-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-v-triazol-l-oxyd in einem Gemisch von 1500 ml Dioxan und 200 ml Wasser wird bei Rückflußtemperatur während 5 Stunden gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach dieser Zeit läßt sich im Dünnschichtchromatogramm (Laufmittel: Toluol/Methanol 8:2) kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen, und das gebildete chlorierte Triazol ist vollständig in Lösung. Diese Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockene verdampft, und der feste Rückstand wird nach dem Waschen mit Wasser und Methanol aus Toluol unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert. Man erhält so in guter Ausbeute 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-chlor-v-triazol als hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 195—196°, die sich in Chlorbenzol mit intensiv blauvioletter Fluoreszenz leicht lösen.
Wenn anstelle von 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-v-triazol-1-oxyd die folgenden Triazoloxyde nach der oben beschriebenen Arbeitsweise umgesetzt werden, so erhält man die folgenden v-Triazole:
Aus 2-[3-(4-Methylphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-v-triazol-1 -oxyd:
1.2. 2-[3-(4-Methylphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-chlor-v-triazol, Smp. 241 —242°.
Aus 2-[3-(3-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenylv-triazol-l-oxyd:
1.3. 2-[3-(3-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-chlor-v-triazol.
Aus 2-[3-(3-Methoxyphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-v-triazol-l-oxyd:
1.4. 2-[3-(3-Methoxyphenyl)-curnarinyl-(7)]-4-phenyl-5-chlor-v-triazol.
Aus 2-[3-(2-ChlorphenyI)-cumarinyl-{7)]-4-phenyl-
v-triazol-l-oxyd:
13. 2-[3-(2-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-
5-chlor-v-triazoI, Smp. 219—220°. Aus 2-[3-{4-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenylv-triazol-1-oxyd:
1.6. 2-[3-(4-Chlorphenyl)-cumarinyl-(7)]-4-phenyI-5-chlor-v-triazol, Smp. 252".
Die nach diesem Beispiel erhaltenen Aufheller verleihen Polyester-, Polyamid- und Polypropylengeweben nach dem Aussieh- oder Foulardierverfahren ein brillant weißes Aussehen; auch wenn sie den monomeren Ausgangskomponenten zur Herstellung von Polyestern oder einem Polyesterspinnbad zugefügt werden, erhält man nach dem Ausspinnen brillant weiße Fäden. Mit gutem Erfolg können sie auch Waschbädern für Textilien, insbesondere Polyester- und Polyamidfasern und Ausrüstungsflotten für Fasergemische zugesetzt werden. ^o
Die in diesem Beispiel und den Beispielen 2,3, 6 und 7 verwendeten Phenylcumarinyltriazolc-rcyde lassen sich nach den bekannten Methoden herstellen, z. B. nach dem in der belgischen Patentschrift 7 10 868 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 2
2.1. 2-[3-PhenyI-cumarinyI-(7)]-4-methyl-5-chlorv-triazol
20,0 g 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-methyl-v-triazol-1-oxyd werden in einem Gemisch aus 300 ml Dloxan und 50 ml Wasser suspendiert In diese Suspension wird bei Rückflußtemperatur während 4 Stunden Chlorwasserstoff eingeleitet, wobei sich nach etwa 2 Stunden js ein kristalliner Niederschlag abzuscheiden beginnt Nach beendigter Reaktion (mittels Dünnschichtchromatographie wird die Reaktion verfolgt Laufmittel: Toluol/Methanol 8 :2) wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der voluminöse kristalline Niederschlag abge- -tn saugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und aus Chlorbenzol unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert Man erhält so in guter Ausbeute 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-methyl-5-chlor-v-triazol in Form hellgelber Kristalle, welche sich in Chlorbenzol ·>ί mit intensiv blauvioletter Fluoreszenz lösen. Smp. 249-250°.
Wird anstelle von 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-methyl-v-triazol-1-oxyd 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-nbutyl-v-triazol-l-oxyd, wie oben beschrieben, mit Chlor- >n wasserstoff zur Reaktion gebracht, so erhält man:
2.2. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-n-butyl-5-chlorv-triazol.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-äthyl-v-triazoll-oxyd erhält man:
2.3. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-äthyl-5-chlorv-triazol.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-benzylv-triazol-1-oxyd erhält man:
2.4. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-benzyl-5-chlorv-triazol.
Auch diese Aufheller dienen vor allem der Weißtönung von Textilmaterial aus Polyestern und Nylon nach dem Auszieh- oder Foulardierverfahren. Ferner können sie Pclyesterspinnmassen zugefügt werden und auch bei der Hersitellung von Polyestern eingesetzt werden.
Beispiel 3
3.1. 2-[3-Fhenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-mcthyI-phenyl)-5-chlor-v-triazol
7,5 g 2-|[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-methyl-pheny!)-triazoloxyd werden in 300 ml Dioxan und 50 ml Wasser unter Rückfluß gekocht Während 6 Stunden wird bei Rückflußtemperatur gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet Die erhaltene dunkelbraune Lösung wird hierauf abgekühlt und am Rotationsverdampfer zur Trockene verdampft. Der kristalline Rückstand wird mit heißem Wasser und Methanoi gewaschen und aus Toluol mit Entfärbungskohle umkristallisiert Man erhält so in guter Ausbeute 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-methy!-phenyl)-5-chlor-v-triazol in Form hellgelber Kristalle vom Smp. 216—217".
Werden anstelle von 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-methyl-phenyl)-triazol-l-oxyd die folgenden Triazoloxyde in analoger Weise wie oben beschrieben umgesetzt, so erhält man die folpsnden v-Triazole:
Aus 2-{3-Phenyl-eumarinyI-(7)]-4-(4-ehlor-phenyl)-v-triazol-1-oxyd:
3.2. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-chIor-phenyl)-
5-chlor-v-triazol, Smp. 229—230°.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)J-4-(4-methoxyphenyli)-v-lriazol-l-oxyd:
33. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-methoxy-
phenyl)-5-chlor-v-triazol, Smp. 197 — 198°.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-7)]-4-(2-naphthyl)-4-triazol-l-oxyd:
3.4. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(2-naphthyl)-
5-chlor-v-triazol, Smp. 236—237°.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-phenylphenyl!)-v-triazol-l-oxyd:
35. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(4-phenyl-
phenyl)-5-chlor-v-triazol, Smp. 205°.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(3,4-dimelhylphenyl)-v-triazol-1 -oxyd:
3.6. 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-(3,4-dimethylphenyl)-5-chlor-v-triazol.
Aus 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-[thienyl-(2)]-v-triazol-1-oxyd:
3.7. 2-[3-PhenyI-cumarinyl(7)]-4-[thienyl-(2)]-5-chlor-v-triazol.
Diese Verbindungen dienen zum optischen Aufhellen von verschiedenen Textilfasern, insbesondere solchen aus Polyesitern, Polyamiden oder Polypropylen. Man kann sie nach dem Ausziehverfahren oder Foulardierverfahren auf das Textilmaterial aufbringen. Ferner können sie in einem Waschmittel für Textilfasern enthalten sein. Auch der Zusatz zu einer Spinnmisse aus Polyester oder Polypropylen führt zu stark aufgehellten Fasern.
55
60
Beispiel 4
28,2 g Bis-(oximinoacetophenon)-stilbenhydrazondisulfonsäurc werden in 250 ml Pyridin und 50 rrl Wasser heili gelöst. In diese Lösung wird bei Siedetemperatur innerhalb 30 Minuten eine Lösung von 40,0 g Kupfersulfat in 250 ml Wasser eingetropft. Hierauf wird 4 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit 40 ml konz. Natronlauge auf einen pH-Wert von 8—10 gebracht und das Pyridin mit Wasserdampf ausgetrieben. Der Rückstand wird abgekühlt, abfiltrit.t und aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das
Triazoloxyd der Formel:
C1,1 U
- N
C1, H5
μ ν I \
Il O
)> CII-CH -/ V- N^
T Γ
SO1Na NaO1S
als gelbes Pulver.
24,0 g dieses Triazoloxyds; werden in 1500 ml Dioxan und 200 ml Wasser auf Rückflußtemperatur gebracht. Unter Rühren wird in die siedend heiße Suspension während 6 Stunden gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet. Hierauf wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ein Drittel des Volumens eingeengt. Der Rückstand wird abfiltriert, in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung mit konz. Natronlauge auf einen pH-Wert von 8—10 gebracht. Das sich ausscheidende Natriumsalz der 4,4'-Bis-[4-phenyl-5-chlor-triazolyl-(2)]-stilben-2,2'-disulfonsäure wird durch Umlösen aus 50%igem wäßrigem Äthanol gereinigt. Man erhält so in guter Ausbeute das Chiortriazoi der Formel
C1-H5
k N
CH (H
Sf)1Na
NaO1S
N ■■■■--
(1
Cl
als hellgelbes Pulver.
Die Verbindung vermag z. B Baumwolle oder Polyamidfasern kräftig aufzuhellen, wobei man sie nach dem Ausziehverfahren, z. B. in einem Waschbad oder einer Bleichflotte, auf die Faser aufbringen kann.
Beispiel 5
30.0 g Bis-(oximinoaceton)-stilbenhydrazon-disulfonsäure werden in 200 ml Pyridin und 50 ml Wasser heiß
(H,
: N
gelöst. In diese Lösung wird bei Siedetemperatur innert 30 Minuten eine Lösung von 41,0 g Kupfersulfat in 250 ml Wasser eingetropft. Hierauf wird 4 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit konz. Natronlauge auf einen pH-Wert von 8—10 gebracht, worauf das Pyridin mit Wasserdampf ausgetrieben wird. Der Rückstand wird abfiltriert und aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das Triazoloxyd der Formel
CH1
H O
CH- CH -y/
SO., Na Na().,S
NH
/H
als gelbes Pulver.
16.0 g des oben erhaltenen Triazoloxyds werden in 120OmT Dioxan und 150 ml Wasser auf Rückflußtemperatur gebracht Während 6 Stunden wird bei Rück flußtemperatur in dieses Reaktionsgemisch gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet Das Reaktionsgemisch wird hierauf zur Trockene verdampft Der Rückstand
CH;
wird in Wasser gelöst, filtriert und im Filtrat wird mit konz. Natriumchloridlösung das Natriumsalz der 4,4'-Bis-[4-methyI-5-ch]or-v-triazolyl-(2)]-stilben-2£'-disulfosäure abgeschieden, welches durch UmÖsen aus 50%igem wäßrigem Äthanol gereinigt wird. Man erhält so in guter Ausbeute das Chiortriazoi der Formel
CH3
= N
= N
CH=CH
SO3Na Na3OS
Cl
als hellgelbes Pulver.
Die Verbindung verleiht Textilmaterial aus Baumwolle oder Polyamiden, wie Nylon, aus einem Bade, z. B. einem Waschbade, aufgebracht, ein rein weißes Aussehen.
Beispiel 6 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-brorri-v-tnazol
In eine Suspension von 25,0 g 2-[3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-v-triazoI-l-oxyd in einem Gemisch von 1000 ml Dioxan und 100 ml Wasser wenden bei Rückflußtemperatur 300 ml 50%ige Bromwasserstoffsäure eingetropft Beim Abkühlen bildet sich ein kristalliner Niederschlag, aus dem durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol und mittels Säulenchromatographie
2-{3-Phenyl-cumarinyl-(7)]-4-phenyl-5-brom-v-triazol isoliert wird.
Die Verbindung vermag verschiedene Textilmaterialien, wie Polyester-, Polyamid- oder Polypropylenfasern, nach üblichen Applikationsverfahren aufzuhellen.
Beispiel 7 2-(2-Methoxy-5-chlorphenyl)-4-phenyl-5-chlor-v-triazol
30,2 g 2-(2-Methoxy-5-chlorphenyl)-4-phenyl-v-triazol-1-oxyd werden in einem Gemisch von 100 ml Dioxan und 20 ml Wasser gelöst. Bei Rückflußtemperatur wird in diese Lösung während 6 Stunden Chlorwasserstoff eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird hierauf zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene 2-(2-Methoxy-5-chlorphenyl)-4-phenyl-5-chlor-v-triazol schmilzt bei 81°.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen der allgemeinen Formel I
A-C = N
I \
N-R (I)
DE19702029157 1969-06-13 1970-06-12 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen Expired DE2029157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH905369A CH517753A (de) 1969-06-13 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029157A1 DE2029157A1 (de) 1970-12-23
DE2029157B2 true DE2029157B2 (de) 1979-01-04
DE2029157C3 DE2029157C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=4347807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029157 Expired DE2029157C3 (de) 1969-06-13 1970-06-12 Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4816042B1 (de)
CH (1) CH517753A (de)
DE (1) DE2029157C3 (de)
ES (1) ES380684A1 (de)
FR (1) FR2046750B1 (de)
GB (1) GB1325154A (de)
NL (1) NL7008642A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554391A (de) * 1971-03-31 1974-09-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2-stilbenyl-4-styryl-v-triazolen zum optischen aufhellen von organischen materialien ausserhalb der textilindustrie.
CH561707A5 (de) * 1971-12-17 1975-05-15 Sandoz Ag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4522610Y1 (de) * 1968-01-31 1970-09-07

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046750B1 (de) 1973-01-12
DE2029157A1 (de) 1970-12-23
FR2046750A1 (de) 1971-03-12
ES380684A1 (es) 1972-10-16
DE2029157C3 (de) 1979-08-30
JPS4816042B1 (de) 1973-05-19
NL7008642A (de) 1970-12-15
CH517753A (de) 1972-01-15
GB1325154A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014344B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE2340571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1670852C3 (de) 5-Arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2028037A1 (de)
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE1443980A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE2213839B2 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1443980C (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE2029096A1 (de)
DE1102694B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee