DE1234224B - Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins

Info

Publication number
DE1234224B
DE1234224B DES93732A DES0093732A DE1234224B DE 1234224 B DE1234224 B DE 1234224B DE S93732 A DES93732 A DE S93732A DE S0093732 A DES0093732 A DE S0093732A DE 1234224 B DE1234224 B DE 1234224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
triazole
solution
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93732A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Fleck
Dr Hans Balzer
Dr Horst Aebli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1234224B publication Critical patent/DE1234224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 12 ρ-10/05
Nummer: 1 234 224
Aktenzeichen: S 93732IV d/12 ρ
Anmeldetag: 14. Oktober 1964
Auslegetag: 16. Februar 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1,2,3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins, die der allgemeinen Formel I
entsprechen, worin A einen an den vicinalen C-Atomen des Triazolringes anellierten, gegebenenfalls nichtionogen substituierten Dihydroarylrest, Ri, R2 und R3 Wasserstoffatome oder nichtionogene Substituenten bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein primäres Amin der allgemeinen Formel II
NH2
(Π)
worin Ri, R2 und R3 die vorerwähnte Bedeutung haben, diazotiert, das entstandene Diazoniumsalz mit einem vicinal zu einer primären Aminogruppe kuppelnden primären aromatischen oder heterocyclischen Amin mit aromatischem Charakter vereinigt und den erhaltenen o-Aminoazofarbstoff in Gegenwart eines Lösungsmittels durch Oxydation in die entsprechende 1,2,3-Triazolverbindung überführt.
Einige Derivate des 3-(p-Amino-phenyl)-cumarins sind bereits als optische Aufhellungsmittel für verschiedene Substrate bekannt. 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins, die der obenerwähnten Formel entsprechen, oder Verfahren zu ihrer Herstellung sind die bis jetzt noch nicht beschrieben worden. Dies ist um so erstaunlicher, als das 3-(p-Aminophenyl)-cumarin schon seit längerer Zeit als verhältnismäßig leicht zugängliches Zwischenprodukt für Aufhellersynthesen verwendet worden ist und von Seiten der Industrie stets ein reges Interesse an oxydationsbeständigen optischen Aufhellern, wie es die verschiedensten 1,2,3-Triazolderivate, z. B. der Stilbenmono- oder -disulfonsäure, der Dehydrothiotoluidinsulfosäure und andere darstellen, bestand. Dies ist vermutlich auf den Umstand zurückzuführen, daß anzunehmen war, daß nach dem üblichen Verfahren zur Herstellung von 2-Arylnaphtho- oder 2-Arylbenzotriazolen aus 3-(p-Aminophenyl)-cumarinen, die der obenerwähnten Formel Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden
1,2,3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
Anmelder:
SANDOZ A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Fleck, Bottmingen;
Dr. Hans Balzer, Münchenstein;
Dr. Horst Aebli, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. Oktober 1963 (12 619)
entsprechen, aus folgenden Gründen keine technisch brauchbaren Produkte erhalten werden:
Cumarine, die Lactone der o-Oxyzimtsäuren sind, gelten allgemein als alkaliempfindliche Verbindungen. Sie öffnen in Gegenwart von verdünntem Alkali, wenn sie gelöst sind, sehr leicht den Lactonring und gehen in die Salze der Cumarinsäuren bzw. der isomeren Cumarsäuren (Trans-o-oxyzimtsäuren) über. So konnte E. C i η g ο 1 a η i, Gazetta Chimica Italiana, 89, S. 985 ff. (1959), feststellen, daß verschiedene Cumarinverbindungen in Vio n-Natronlauge mehr oder weniger rasch den Lactonring öffnen.
Die Ringöffhung wird vor allem durch Substituenten in 3-Stellung des Cumarins begünstigt. Zu ähnlichen Resultaten gelangten auch A. M a η g i η i und R.Pas serin i, G., 87, S. 243 (1957), die für zahlreiche substituierte Cumarine und für Cumarin selbst in wäßriger und wäßrig-alkoholischer Lösung die lg K-Werte für die öffnung des Lactonringes bei 25 0C und pH 11,8 bestimmten. Danach setzen Substituenten wie CH3, OCH3 in 3-Stellung und CH3 in 6-Stellung des Cumarins, verglichen mit H (Cumarin), die Stabilität des Pyronringes in Alkali herab. Im Lehrbuch der organischen Chemie von Holleman — Richter, 35. und 36. Auflage, S. 210 (1960), steht im Abschnitt über die
709 509/436
Lactone: »Die Lactone sind beständig gegenüber der Einwirkung einer kalten, verdünnten Sodalösung, werden aber durch warmes Alkali, bei kleinen Ringen sogar momentan, in die Hydroxysäuren verwandelt. Sie können als die inneren Ester der Hydroxysäuren betrachtet werden.« Cumarine können als Lactone nicht nur mit Alkali, sondern auch mit Ammoniak oder Aminen reagieren. So erwähnt A. F. Holleman (a.a.O., S. 211) im gleichen Abschnitt über die Lactone: »Außer mit Wasser reagieren die Lactone auch mit HBr unter Ringöffnung, wohl in nucleophiler Reaktion. .. .Lactone addieren ferner Ammoniak, wodurch Amide von y-Hydroxysäuren erhalten werden.«
Bekanntlich enthält handelsübliche Natriumhypochloritlösung (Javelle-Wasser) zu ihrer Stabilisierung stets eine bestimmte Menge an freiem Natriumhydroxyd. U 11 m a η η, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 5, S. 503 (1954), schreibt: »Versandfähige Chlorbleichlaugen enthalten 12,5 bis 13% aktives Chlor und 0,25 bis 0,35% freies Alkali.«
Chlorbleichlauge kann also, abgesehen von seiner oxydierenden Wirkung, durch seine Alkalität den Lactonring der Cumarine ohne weiteres öffnen. Die Ringöffnung der Cumarine, sei es durch Alkali, Ammoniak oder Amine, führt zu o-Oxyzimtsäuren, deren freie phenolische Hydroxylgruppe sich für den oxydativen Ringschluß zu 1,2,3-Triazolen ungünstig auswirken muß. Aus Arbeiten von L. F. Fieser und E. L. M a r t i η, J. Am. Soc., 57, S. 1835 (1935), und A. Z i t s c h e r, USA.-Patentschrift 1 975 383, geht hervor, daß im Molekül vorhandene Hydroxylgruppen vor der Oxydation vorübergehend durch Acylierung oder Alkylierung geschützt werden müssen. Phenolische Gruppen geben aber zu weiteren Nebenreaktionen Anlaß, indem Phenole nach Fierz — David, »Grundlegende Operationen der Farbenchemie«, 5. Auflage, S. 9 (1943), mit Alkalihypochlorit, einem gebräuchlichen Reagens für den Triazolringschluß, leicht chloriert werden. Die o-Oxyzimtsäuren sowie deren Lactone (Cumarine) sind als ungesättigte Säuren der Oxydation zugänglich. So reduziert z. B. Zimtsäure nach Holleman — Richter (a. a. O., S. 383) eine Lösung von Permanganat und Soda. Es war zu erwarten, daß Natriumhypochlorit als stark oxydierendes Agenz mit o-Oxyzimtsäuren bzw. deren Salzen oder Lactonen die Doppelbindung aufspalten würde. Eine technisch gangbare Synthese der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins erschien kaum aussichtsreich. Es wurde aber überraschenderweise gefunden, daß 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins, die der oben angegebenen Formel entsprechen, ohne nennenswerte Zersetzung hergestellt werden können und daß die Oxydation der entsprechenden o-Aminoazofarbstoffe zu den 1,2,3-Triazolverbindungen ohne öffnen des Lactonringes verläuft, selbst wenn die Stoffe in gelöster Form der Einwirkung von alkalischer Natriumhypochloritlösung (Javelle-Wasser) ausgesetzt werden.
Die. Diazotierung des Ausgangsamins erfolgt nach an sich bekannten Methoden in wäßriger Suspension oder in konzentrierter Schwefelsäure oder in organisch wäßrigem Medium, z. B. in wäßriger Essigsäure, in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd mittels eines Alkalinitrits oder eines organischen Nitrits, z. B. Amylnitrit, im allgemeinen in Gegenwart von Mineralsäure.
Die Vereinigung mit der Kupplungskomponente wird im allgemeinen ohne Isolierung des Diazoniumsalzes durch Abstumpfen bzw. Neutralisation des Säureüberschusses der mit der Kupplungskomponente versetzten Diazotierungsmischung, z. B. mit Alkalilauge, Soda, Na-Acetat oder tertiären Stickstoffbasen, wie Pyridin und Homologe desselben, ίο vorzugsweise bei 20 bis 60°C, vorgenommen.
Bei den Sulfogruppen enthaltenden Komponenten wird gleichzeitig die Sulfogruppe bzw. Sulfomethylgruppe abgespalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß die 3-(p-Aminophenyl)-cumarine in Form ihrer Zinndoppelsalze in wäßrig-organischem Medium mittels Alkalinitrit und Mineralsäure diazotiert werden.
Die Oxydation der o-Aminoazofarbstoffe geschieht wegen der Wasserunlöslichkeit derselben in Gegenwart von oxydationsbeständigen organischen Lösungsmitteln. Es kommen z. B. Pyridin oder Chlorbenzol in Frage.
Als Oxydationsmittel sind z. B. geeignet: Alkalihypohalogenite, vorzugsweise Na-Hypochlorit, Cuprisalzkomplexe aus einer organischen Carbonsäure, wie Kupferacetat, Kupfernaphthenat und Stickstoffbasen, wie Ammoniak, Monoäthanolamin oder Pyridin.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden zweckmäßigerweise durch Umlösen aus einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktivkohle oder aus Mischungen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz einer kleinen Menge Alkalihydrosulfit, gereinigt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind in Wasser unlöslich. Sie sind hingegen in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Dioxan, Äthylenglykolmonomethyläther, Dioctylphthalat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol,Trichloräthylen, Tetrachloräthylen u. a., mit violettblauer bis grünlichblauer Fluoreszenz löslich.
Sie eignen sich vorzüglich als Aufheller für schwachgefärbte, organische Materialien.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den Derivaten des 3-(p-Aminophenyl)-cumarins, die aus der USA.-Patentschrift 2 702 296, der deutschen Auslegeschrift 1 089 357 bzw. den belgischen Patentschriften 585 756 und 622 088 bekannt sind, durch hervorragende Wärmestabilität und Beständigkeit gegen oxydierende Agenzien (Bleichmittel) aus.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile, Volumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
15,75 Teile feuchtes Zinndoppelsalz des 3-(p-Aminophenyl)-6-methylcumarins (Amingehalt 31,9%)
werden unter Rühren und Erwärmen in HOTeilen Dimethylformamid gelöst. Zu der noch heißen Lösung gibt man 4 Teile 36,5°/oige Salzsäure, verdünnt mit je 120 Teilen Wasser und Eis, und erhält so eine Suspension, der man mit Vorteil 1 Teil l°/oige wäßrige Lösung eines nichtionogenen Dispergiermittels zusetzt. Die auf 0 bis 5° gekühlte Mischung wird mit 1,4 Teilen Natriumnitrit — als 30%ige wäßrige Lösung — diazotiert und zur Vervollständigung der Reaktion 3 bis 5 Stunden gerührt. Dann wird mit einer Lösung, bestehend aus 4,46 Teilen 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure, 0,8 Teilen Natriumhydroxyd und 30 Teilen Wasser, bei 8 bis 10° gekuppelt und langsam auf 40° erwärmt. Gleichzeitig werden 6 bis 7 Teile krist. Natriumacetat, die in 12 Teilen Wasser gelöst sind, zugetropft. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen. Der noch feuchte Farbstoff wird in Pyridin gelöst und bei 25 bis 30° mit 34 Teilen einer wäßrigen, etwa 17%igen Natriumhypochloritlösung im Verlauf von 30 Minuten versetzt. Durch langsames Erhitzen der Mischung bis zum Siedepunkt wird die Oxydation vervollständigt. Das Pyridin wird durch Einblasen von Wasserdampf aus der Mischung, der man vorher mit Vorteil ein Reduktionsmittel, z. B. 0,5 bis 1 Teil Natriumhydrosulfit zusetzt, entfernt. Das abgeschiedene, wasserunlösliche Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol und Behandeln mit Aktivkohle erhält man ein nahezu farbloses kristallines Pulver. Es besteht aus der Verbindung obiger Formel und schmilzt bei 252 bis 254°.
Die gleiche Verbindung wird erhalten, wenn man in diesem Beispiel die 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure durch 4,46 Teile Naphthyl-(2)-sulfaminsäure bzw. 4,74 Teile Naphthyl-(2)-amino-metlian-sulfonsäure ersetzt.
Verbindungen mit ganz ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure durch 2,74 Teile l-Amino-4-methyl-5-methoxy-benzol bzw. 3,15 Teile l-Amino-4-chlor-5-methoxy-benzol bzw. 3,06 Teile l-Amino-4,5-dimethoxy-benzoI ersetzt.
Beispiel 2
47,8 Teile feuchtes Zinndoppelsalz des 3-(p-Aminophenyl)-6,7-dimethyl-cumarins (Amingehalt 11,1%) werden in 100 Teilen Dimethylformamid gelöst und, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert. Die erhaltene gelbe Diazosuspension wird bei 8° mit einer Lösung von 2,74 Teilen l-Amino-4-methyl-5-methoxy-benzol in 40 Teilen Wasser und 3 Volumteilen 36,5%iger Salzsäure versetzt. Unter Rühren tropft man dann eine Lösung von 11 bis 12 Teilen krist. Natriumacetat in 22 Teilen Wasser in die so erhaltene Mischung und beendet die Kupplung durch Erwärmen auf 40 bis 50°. Der so entstandene Farbstoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen, in 150 Volumteilen Chlorbenzol bei 70° verrührt und bei der gleichen Temperatur mit einer Mischung aus 25,4 Teilen Kupfernaphthenat (10% Cu), 12,6 Teilen Pyridin und 25 Teilen Chlorbenzol oxydiert. Nach der Zugabe des Oxydationsmittels wird so lange bei 70 bis 80° gerührt, bis der Farbstoff verschwunden ist. Man steigert die Temperatur bis zum Sieden, destil liert das Wasser ab, löst den Rückstand in der 10- bis 20fachen Menge Chlorbenzol und filtriert die heiße Lösung nach Zusatz von Entfärbungskohle. Beim Abkühlen des Filtrates erhält man einen feinen Niederschlag, der durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol gereinigt wird. Er besteht aus einer Verbindung obiger Formel und schmilzt bei 305 bis 307°.
Produkte mit sehr ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel das I-Amino-4-methyl-5-methoxy-benzol durch 3,15 Teile I-Amino-4-chlor-5-methoxy-benzol bzw. 3,06 Teile I-Amino-4,5-dimethyl-benzol ersetzt und sonst gleich verfährt.
Verwendet man in diesem Beispiel statt I-Amino-4-methyl-5-methoxy-benzol 4,46 Teile 2-NaphthyI-amin-l-sulfonsäure bzw. 2,86 Teile 2-Aminonaphthalin als Kupplungskomponente und verfährt sonst gleich wie oben angegeben ist, so erhält man eine Verbindung, die in Form blaßoranger Kristalle anfällt und einen Schmelzpunkt von 282 bis 284' aufweist.
Beispiel 3
5,34 Teile 3-(p-Aminophenyl)-7-methoxy-cumarin werden in 160 Teilen Dimethylformamid heiß gelöst. In die noch heiße Lösung werden unterhalb 90r mindestens 1,83 Teile Chlorwasserstcffgas eingeleitet und die feine Suspension des Aminhydrochlorids mit je 150 Teilen Wasser und Eis verdünnt. Die Mischung wird auf 0 bis 5° gekühlt und mit 1,4 Teilen Natriumnitrit (als 30°/oige wäßrige Lösung) diazotiert. Nach beendeter Reaktion wird die Diazosuspension mit einer Lösung aus 4,46 Teilen 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure und 0,8 Teilen Natriumliydroxyd in 30 Teilen Wasser versetzt, wobei sich beim Erwärmen auf 40° und gleichzeitigem Zutropfen von 6 Teilen krist. Natriumacetat in 12 Teilen Wasser ein Farbstoff bildet. Dieser wird durch Filtration abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen.
Der noch feuchte Farbstoff wird in Pyridin gelöst und bei 70 bis 80°C mit IOTeilen Kupferacetat innerhalb von 30 Minuten versetzt. Nach mehrstündigem Kochen unter Rückfluß ist der Farbstoff verschwunden. Man entfernt das Pyridin aus der Mischung durch Einblasen von Wasserdampf und trennt das Unlösliche durch Filtration ab. Das getrocknete Material wird mit Chlorbenzol in der Wärme extrahiert. Die auskristallisierte neue Verbindung fluoresziert in Lösung intensiv grünblau. Ihre Konstitution wird durch obige Formel gekennzeichnet, und ihr Schmelzpunkt liegt bei 248 bis 249° Ähnliche Verbindungen werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel die 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure durch 2,74 Teile l-Amino-4-methyl-5-methoxybenzol bzw. 3,15 Teile l-Amino-4-chlor-5-methoxybenzol bzw. 3,06 Teile l-Amino-4,5-dimethoxy-benzol ersetzt.
20,6 Teile feuchtes Zinndoppelsalz des 3-(p-Aminophenyl)-cumarins (Amingehalt 23°/o) werden in 130 Volumteilen einer Mischung aus 65 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther und 65 Teilen Wasser bei 95° gelöst. Man fügt 1 Teil einer l°/oigen Lösung eines nichtionogenen Dispergiermittels, 3 Volumteile konzentrierte Salzsäure (36,5%) und 65 Teile Eis zu und kühlt auf 0 bis 5°. Man diazotiert durch Zugabe von 1,4 Teilen Natriumnitrit als 30%ige, wäßrige Lösung und beendet die Reaktion durch mehrstündiges Rühren bei 5 bis 8°. Zur Kupplung versetzt man die Diazosuspension mit 3,4 Teilen in Pyridin gelöstem 5-Aminoacenaphthen und erwärmt auf etwa 40°, indem man gleichzeitig die Säure durch Eintropfen von Natriumacetatlösung abstumpft. Der dabei entstandene Farbstoff wird filtriert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er wird mit 100 bis 150 Teilen Pyridin angerührt, bei Raumtemperatur mit 25,4 Teilen Kupfernaphfhenat (10% Cu) versetzt, auf 75° erhitzt und bis zu seinem Verschwinden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird das entstandene Oxydationsprodukt zum Sieden erhitzt und die schwach trübe Lösung nach Zusatz von Aktivkohle kochend heiß filtriert. Beim Abkühlen des eingeengten Filtrates bilden sich feine Kristalle, die durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol weiter gereinigt werden können. Sie bestehen aus einer Verbindung, welcher obige Formel zukommt.
Beispiel 5
8,2 Teile einer feuchten Paste des 3-(p-Aminophenyl)-cumarin-hydrochlorids (Amingehalt 57,8%) werden mit 20 Volumteilen Äthylenglykolmonoäthyläther bei Raumtemperatur homogen verrührt, mit 3 Volumteilen konzentrierter Salzsäure (36,5%) und je 24 Teilen Wasser und Eis versetzt. Bei etwa 0° läßt man 1,4 Teile Natriumnitrit (als 30%ige wäßrige Lösung) unter Rühren unter die Oberfläche der Mischung fließen und rührt zur Vervollständigung der Reaktion noch 3 bis 5 Stunden bei 5 bis 8° nach, wobei eine gelbe Suspension entsteht. Durch Zugabe einer Lösung, bestehend aus 4,46 Teilen 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure, 0,8 Teilen Natriumhydroxyd und 30 Teilen Wasser, Erwärmen auf 45° und gleichzeitiges Eintropfen einer 5%igen wäßrigen Ammoniaklösung, bis der pH-Wert der Mischung auf 4 gestiegen ist, erhält man den entstandenen Farbstoff in praktisch quantitativer Ausbeute. Dieser wird wie üblich abgetrennt, gereinigt, dann getrocknet, mit 130 Teilen Chlorbenzol verrührt und bei Raumtemperatur mit 25,4 Teilen Kupfernaphthenat (10% Cu) versetzt. Hierauf leitet man unter Rühren Ammoniakgas in die Mischung bis zur Sättigung, erhitzt auf 50 bis 60° und rührt weiter, bis der Farbstoff verschwunden ist. Die entstandene braune Suspension wird zum Sieden erhitzt und heiß filtriert. Aus dem Filtrat scheidet sich beim Abkühlen die Verbindung obiger Formel in Form feiner Kristalle aus, die gereinigt fast farblos erscheinen und bei 250 bis 252° schmelzen. Das Produkt fluoresziert in den gebräuchlichen Lösungsmitteln violettblau und eignet sich infolge seiner schwachen Eigenfarbe vortrefflich zur Aufhellung oder Markierung organischer Materialien.
Produkte mit ganz ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel die 2-Naphthylamin-l-sulfonsäure durch 2,74 Teile l-Amino-4-methyl-5-methoxy-benzol bzw. 3,15 Teile I-Amino-4-chlor-5-methoxy-benzol bzw. 3,06 Teile I-Amino-4,5-dimethoxy-benzol ersetzt.
Beispiel 6
15,75 Teile feuchtes Zinndoppelsalz des 3-(p-Aminophenyl)-6-methylcumarins (Amingehalt 31%) werden, wie im Beispiel 1 beschrieben ist, diazotiert. Zu der dabei erhaltenen Diazosuspension gibt man 2,66 Teile in Pyridin gelöstes 6-Aminoindazol und bewirkt eine Kupplung durch Erwärmen auf 40° unter gleichzeitigem Eintropfen von Natriumacetatlösung. Der so entstandene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und getrocknet. Nach Suspendieren desselben in 100 bis 150 Teilen Chlorbenzol wird bei 70° innerhalb 30 Minuten mit 25,4 Teilen Kupfernaphthenat (10% Cu) und 9,75 Teilen Monoäthanolamin versetzt und so lange bei der gleichen Temperatur gerührt, bis der Farbstoff verschwunden ist. Die Mischung wird nach Zusatz von Entfärbungskohle kochend heiß filtriert. Beim Abkühlen erscheint im Filtrat ein feiner kristalliner Niederschlag. Das Rohprodukt wird aus Dimethylformamid—Wasser umkristallisiert. Die gereinigten Kristalle zeigen in Äthylenglykolmonoäthyläther gelöst, eine starke blaue Fluoreszenz und können als Aufhellungsmittel für synthetische Fasern der bereits genannten Art dienen. Sie eignen sich auch zum Aufhellen der verschiedensten organischen Stoffe. Sie bestehen aus einer Verbindung obiger Formel.
CH3
15,75 Teile feuchtes Zinndoppelsalz des 3-(p-AminophenyI)-6-methyl-eumarins (Amingehalt 31,9%) werden in 120 Teilen einer Mischung aus Cellosolve und Wasser (1:1) kochend heiß gelöst. Zu der Lösung werden 3 Teile konzentrierte Salzsäure (36,5%) und 2 Teile l%ige wäßrige Lösung eines nichtionogenen Dispergiermittels, z. B. Oleyleikosaglykoläther, gegeben und unter Rühren schnell auf

Claims (4)

ίο 0 bis 5° gekühlt. Durch Zugabe von 1,4 Teilen Natriumnitrit (als 30°/0ige wäßrige Lösung) wird diazotiert und die dabei erhaltene Suspension zur Vervollständigung der Reaktion einige Stunden bei etwa 8° gerührt. Hierauf fügt man eine Lösung von 4,2 Teilen 2-Phenyl-5(6)-amino-benztriazol in Pyridin hinzu und beendet die eingetretene Kupplung durch Erwärmen auf 40°. Der erhaltene feuchte Farbstoff wird mit 150 Teilen Pyridin bei 60° verrührt und die entstandene Suspension auf Raumtemperatur gekühlt. Bei 20 bis 25° tropft man 35 bis 40 Teile einer etwa 17%igen Natriumhypochloritlösung im Verlaufe von 30 Minuten zu der Farbstoffsuspension. Nach mehrstündigem Rühren ist der Farbstoff größtenteils verschwunden. Man erhitzt kurz auf 90° und läßt erkalten. Nach Kühlung mit Eis wird der entstandene Niederschlag filtriert und mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Pyridin und Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird nach dem Trocknen unter Verwendung von Aktivkohle und einer Spur Zinkstaub aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert. Die so erhaltene reine Verbindung ist merklich schwerer Ioslicu5 als die in den vorangehenden Beispielen erhaltenen. Gelöst zeigt sie im Tageslicht eine gut sichtbare violettblaue Fluoreszenz. Ihre Konstitution ist durch obige Formel gekennzeichnet. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1,2,3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins der allgemeinen Formel I
worin A einen an den vicinalen C-Atomen des Triazolringes anellierten, gegebenenfalls nichtionogenen substituierten Dihydroarylrest, Ri, Ro und R3 Wasserstoffatome oder nichtionogene Substituenten bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein primäres Amin der allgemeinen Formel II
R3
worin R1, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben, diazotiert, das entstandene Diazoniumsalz mit einem vicinal zu einer primären Aminogruppe kuppelnden primären aromatischen oder heterocyclischen Amin mit aromatischem Charakter vereinigt und den erhaltenen o-Aminoazofarbstoff in Gegenwart eines Lösungsmittels durch Oxydation in die entsprechende 1,2,3-Triazolverbindung überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das DiazoniumsaIz mit einem primären aromatischen Amin kuppelt, das eine Sulfogruppe enthält, die unter den Reaktionsbedingungen abgespalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation zum 1,2,3-Triazol in einem organischen Lösungsmittel mit Hilfe eines Komplexes aus einem Kupfer(II)-Salz einer organischen Carbonsäure und einer Stickstoffbase vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das primäre Amin der allgemeinen Formel II als Zinndoppelsalz einsetzt.
709 509/436 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES93732A 1963-10-15 1964-10-14 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins Pending DE1234224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261963A CH441347A (de) 1963-10-15 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234224B true DE1234224B (de) 1967-02-16

Family

ID=4384777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93732A Pending DE1234224B (de) 1963-10-15 1964-10-14 Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288804A (de)
CH (1) CH441347A (de)
DE (1) DE1234224B (de)
GB (1) GB1019785A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871898A (en) * 1969-11-14 1975-03-18 Ciba Geigy Ag Process for the optical brightening of organic fibre material
US3754964A (en) * 1971-02-26 1973-08-28 Ciba Geigy Corp Process for the continuous optical brightening of acylated cellulose fibre material
US4060531A (en) * 1972-04-18 1977-11-29 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Coumarin derivatives
DD154402A1 (de) * 1980-12-15 1982-03-17 Fred Walkow Diazoniumsalze enthaltendes diazotypiematerial
US10662171B2 (en) 2014-08-08 2020-05-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic bicyclic compounds
ES2909449T3 (es) 2018-01-03 2022-05-06 Ecolab Usa Inc Derivados de benzotriazol como inhibidores de la corrosión

Also Published As

Publication number Publication date
CH441347A (de) 1967-08-15
US3288804A (en) 1966-11-29
GB1019785A (en) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE2210261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE2242784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE942395C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE2308706A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrylfarbstoffen
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE1001273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
DE2163867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistri azoverbindungen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE836642C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
DE1271859B (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE1240604B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloylpyrrocolinen
AT233143B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorubin
DE656944C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1, 2, 2', 1'-anthrachinonazin und seinen Abkoemmlingen
DE1052405B (de) Verfahren zur Herstellung von organisch-loeslichen, fluoreszierenden 4-(4,5-Arylen-1,
DE636223C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE659652C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE450445C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthron, Dibenzanthronyl und ihren Derivaten
DE855549C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln