DE1203223B - Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel - Google Patents

Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel

Info

Publication number
DE1203223B
DE1203223B DEC26027A DEC0026027A DE1203223B DE 1203223 B DE1203223 B DE 1203223B DE C26027 A DEC26027 A DE C26027A DE C0026027 A DEC0026027 A DE C0026027A DE 1203223 B DE1203223 B DE 1203223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
thiophene
formula
parts
hydrocarbon radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26027A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Maeder
Dr Max Duennenberger
Dr Peter Liechti
Dr Adolf-Emil Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH706361A external-priority patent/CH364235A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1203223B publication Critical patent/DE1203223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D061
1 203 223
C26027IVc/8i
18. Januar 1962
21. Oktober 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Derivaten des Thiophens, die der allgemeinen Formel
Xi-f Il C —R —C
\AO/ \0
entsprechen, worin R einen in 2- und 5-Stellung an ι ο die Oxazolringe gebundenen Thiophenrest, Xi einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen und X2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 22 Kohlen-Stoffatomen bedeutet und Xi und X2 zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten, als optische Aufhellmittel.
Unter den neuen Thiophenderivaten der abgegebenen Zusammensetzung sind diejenigen be- sonders wertvoll, weiche der Formel
Z2
Verwendung von Derivaten des Thiophens als
optische Aufhellmittel
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Erwin Maeder, Münchenstein;
Dr. Peter Liechti, Binningen;
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden;
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 19. Januar 1961 (640)
C-
Il
\ -C
Il
Il
— C
Il
^s
(2)
Lc7 YVy2
\O/V
entsprechen, worin Yi einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen und Y2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und Yi und Y2 zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten und Zi und Z2 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl- oder Cyclohexylgruppe. darstellen.
Als gesättigte, nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste sind die geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen der Formel
CnH2n+I — (3)
worin η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 22, vor-
zugsweise 2 bis 12, darstellt, zu nennen, ferner Cycloalkylgruppen wie insbesondere Cyclohexyl.
Es sind zwar durch die französische Patentschrift 1 233 914 bereits das Di-benzoxazolyl-thiophen sowie dessen Methylderivate bekanntgeworden. Diese Verbindungen neigen indessen zu einem Vergrünen nach Einarbeitung in das optisch aufzuhellende Substrat, ein Effekt, der eigenartigerweise bei Einhaltung der obengenannten Mindestkohlenstoffatomzahl in den Substituenten der Benzolkerne vollkommen verschwindet.
Die neuen Thiophenderivate der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten Materialien, insbesondere organischer Materialien, verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von Acrylharzlacken, Alkydharzlacken, Celluloseesterlacken, z. B. Acetylcelluloselacken oder Nitrocelluloseesterlacken, erzielt. Vor allem sind die neuen Thiophenderivate zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasern, z. B. aus Celluloseestern wie Cellulosepropionat oder Acetylcellulose (Cellulosediacetat oder Cellulosetriacetat, Acetatseide), Polyamiden (z. B. Nylon) oder aus Polyolefinen wie
509 718/427
Polyäthylen und Polypropylen, sowie von Filmen. Folien, Bändern oder Formkörpern aus diesen Materialien oder anderen Materialien wie Polystyrol. Polyvinylalkohol oder Polyvinylester organischer Säuren, z. B. Polyvinylacetat. s
Sofern synthetische Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in unbearbeitetem Zustand, in Form von Strängen oder Geweben vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wäßrigem Medium, worin ι ο die betreffenden Verbindungen suspendiert sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, PoIyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 903C). erfolgt. Für die erfindungsgemäße Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Thiophenderivate können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die neuen Thiophenderivate können auch vor oder während der Polykondensation zu z. B. Polyamiden den Reaktionsgemischen oder vor oder während 35' der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Vinylacetat, den Polymerisationsmassen zugesetzt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Thiophenderivate, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solche von 0,01%, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 2% zur Anwendung gelangen.
Die neuen, als Aufhellmittel dienenden Thiophenderivate können auch wie folgt verwendet werden:
a) in Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten, ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken.
b) in Mischung mit chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern,
c) in Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können beispielsweise auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden,
d) in Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu ver- r>s wenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
Wird das vorliegende Verfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel (1) können ferner auf einem in feiner Verteilung vorliegenden Trägermaterial fixiert zur Anwendung gelangen.
Die Verbindungen der nachfolgend unter A bis F angeführten Formeln sowie die Gemische aus den Verbindungen der Formeln (18), (35). (34) bzw. (23), (36), (34) bzw. (21), (37), (34) können insbesondere als optische Aufhellmittel für Polyamide, Acetylcellulose und Polyäthylen verwendet werden.
In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften A bis F und in den Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Herstellungsvorschriften für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen:
Zu den neuen Derivaten des Thiophens, die der weiter oben angegebenen allgemeinen Formel (1) entsprechen, gelangt man, wenn man bei höheren Temperaturen und vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren im Molekularverhältnis 2 : 1 mindestens ein o-Oxyaminobenzol mit einer Dicarbonsäure der Formel
HOOC-R-COOH
worin R einen in 2- und 5-Stellung an die Carboxylgruppen gebundenen Thiophenrest bedeutet, oder mit einem funktionellen Derivat dieser Dicarbonsäure umsetzt, wobei man o-Oxybenzole der Formeln
verwendet, worin Xi einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen und X2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und Xi und X2 zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Besonders geeignete Ausgangsstoffe sind z. B. die o-Oxyaminobenzole. die als weiteren Substituenten einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, z. B. 4. 6. 8 oder 12 Kohlenstoffatomen, aufweisen. Genannt seien beispielsweise die l-Amino-2-hydroxy-5-alkylbenzoIe. welche der Formel
H2« tlCn
(7)
entsprechen, worin η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 22. vorzugsweise 2 bis 12, bedeutet, und deren Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein kann, z. B. die Verbindungen der folgenden Formeln:
CH3 — CH2 — CH2
NH2 OH
H3C
H3C
(8)
(9)
(10)
20
2S
CH3 — CH2 — HC
H3C
NH2 OH
(H)
(12)
45
H3C H3C
H3C-C-H2C-C
I I
H3C H3C
H25C12
NH2 OH
(13)
(14)
ferner l-Amino-2-hydroxy-cycloaIkyl-benzole, wie insbesondere l-Amino-2-hydroxy-5-cyclohexyl-benzol.
Als weiterer Ausgangsstoff wird eine Dicarbonsäure der Formel (4), z. B. die Thiophen-2,5-dicarbonsäure, 3,4-DimethyI-thiophen-2,5-dicarbonsäure, 3,4 - Diphenyl - thiophen - 2,5 - dicarbonsäure oder Monomethyl- oder Monophenyl - thiophen - 2,5 - dicarbonsäure, oder ein funktionelles Derivat dieser Dicarbonsäure, beispielsweise ein Dinitril oder ein Ester, verwendet. Unter den Estern kommen insbesondere solche mit niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen in Betracht, z. B. der Dimethyl- oder Diäthylester.
Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Komponenten erfolgt durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 160 bis 2600C, vorteilhaft in einem Inertgas, z. B. einem Stickstoffstrom. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Borsäure, Zinkchlorid, p-ToluolsuIfonsäure, ferner Polyphosphorsäuren einschließlich Pyrophosphorsäure. Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können auch hochsiedende, polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, und aliphatische, gegebenenfalls verätherte Oxyverbindungen, z. B. Propylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther, mitverwendet werden.
A. Eine Mischung aus 370 Teilen 1-Hydroxy-2 - amino - 4 - (1' - methyl - propyl) - benzol, 172 Teilen Thiophen-2,5-dicarbonsäure und 6 Teilen Borsäure wird während I1Z2 Stunden im ölbad im Stickstoffstrom auf 2300C erhitzt, wobei Wasser entweicht und eine homogene Schmelze entsteht. Nach dem Abkühlen unter 1000C gibt man 2000 Volumteile Äthylalkohol hinzu, wobei in der Hitze eine dunkle Lösung erhalten wird. Unter Rühren läßt man diese Lösung in 10 000 Volumteile 4°/oige Natriumhydroxydlösung einlaufen. Der ausgefallene Niederschlag wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und mit Methanol überdeckt. Nach dem Trocknen erhält man etwa 343 Teile der Verbindung der Formel
H3C
H3C — H2C — HC
HC-
\ Il
c — c
CH
N-
CH3
CH-CH2-CH3 (15)
in Form eines hellbeigen Pulvers, das bei 104 bis 105°C schmilzt. Nach viermaligem Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhält man hellgelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 105,5 bis 1060C mit folgenden Analysenwerten:
C2BH26N2O2S
Berechnet
gefunden
C 72,53, H 6,09;
C 72,42, H 6,23.
Ersetzt man in der obigen Vorschrift, welche die Herstellung der Verbindung der Formel (15) beschreibt^ das l-Hydroxy-2-amino-4-(l'-methyl-propyl)-benzol durch die entsprechende Menge einer der Verbindungen der nachstehenden Formeln
H3C
H3C-C
H3C
NH2
OH
(12)
H3C
H3C
H3C H3C
H3C-C-CH2-C
H3C H3C
H25C12
(10)
H3C — CH2
NH2 OH
(13)
H3C — CH
CH2-CH3
(14)
/CH2-H2Cx
H2C ( )CH
XCH2 —H2CX
so erhält man durch analoge Kondensation in ungefähr gleicher Ausbeute die entsprechenden Verbindungen der folgenden Formeln:
H3C
HC
CH
x Ii Ii /N
ι ν C-C C-C
H^ VA0/ \s/ \„
Gelbliche Nädelchen aus Dioxan—Äthanol. Schmelzpunkt: 199 bis 200°C. C26H26N2O2S
Berechnet ... C 72,53, H 6,09; gefunden ... C 72,73, H 6,17.
CH3
C-CH3
CH3
H3C
HC-
HC
CH
c — c7
CH3
CH
/yNx Ii
ί Ϊ C-Cn H3C V\o/ \s/ \o/ ν CHa
Gelbliche Blättchen aus Dioxan—Äthanol. Schmelzpunkt: 142 bis 142,5°C. C24H22N2O2S
Berechnet ... C 71,61, H 5,51, N 6,96; gefunden ... C 71,34, H 5,42, N 6,97.
H3C H3C
H3C-C- CH2 — C
CH
CH3
CH3
-N\ T Ϊ /N
c — c c — c
H3C H3C V\o/ \s/ X0/ \r CHa
Gelblich kristallines Pulver aus Dioxan—Äthanol. Schmelzpunkt: 200 bis 2010C. C34H42N2O2S
Berechnet ... C 75,24, H 7,80, N 5,16: gefunden ... C 75.13. H 7,63. N 5,35.
V-C-CH2-C-CH3 (20)
CH3
HC
<N
CH
Il A
c — c
Gelbliches harzartiges Produkt nach mehrfacher Chromatographie an Aluminiumoxyd. C12H58N2O2S
Berechnet ... C 77,02, H 8,92, N 4,28; gefunden ... C 77,35, H 9,10, N 4,26.
(21)
H8C-H2C-
N:
HC
\ Il c — c
CH c — c
CH2 — CH3
(22)
Gelblicher kristalliner Niederschlag aus Dioxan—Äthanol. Schmelzpunkt: 147 bis 147,50C. C22Hi8N2O2S
Berechnet ... C 70,56, H 4,85, N 7,48; gefunden ... C 70,44, H 4,84, N 7,21.
CH3 — CH2
CH2-CH3
Gelblich kristalline Nädelchen aus Cyclohexan—Äthanol. Schmelzpunkt: 144 bis 144,5°C. C26H26N2O2S
Berechnet ... C 72,53, H 6,09, N 6,51; gefunden ... C 71,99, H 6,11, N 6,48.
H2C
CH2-CH2
CH2
c — c
Λ/ \
CH2 — CH2
CH CH2
CH2-CH2
(24)
Hellgelbe Filter aus Dioxan. Schmelzpunkt: 233 bis 233.5°C. C30H28N2O2S
Berechnet ... C 74,97, H 5,87; gefunden ... C 75,13, H 6,11.
B. In einem ölbad werden 86 Teile Thiophen-2,5-dicarbonsäure mit 151 Teilen 3-Amino-4-hydroxy-1-n-propylbenzol in 1000 Teilen 1,2-Propylenglykol unter Rühren im Stickstoffstrom auf 1600C erhitzt. Zu der entstandenen Lösung fügt man 2 Teile wasserfreies Zinkchlorid und erhöht die Badtemperatur, so daß innerhalb 6 Stunden 900 Teile Propylenglykol mit dem abgespaltenen Wasser abdestillieren. Man kühlt nun auf unter 1100C ab und tropft 400 Teile Ameisensäure zu. Der entstandene Niederschlag wird bei Raumtemperatur genutscht und mit wenig Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man etwa 115 Teile der Verbindung der Formel
CH3 — CH2 — CH2
(25)
in Form eines gelblichen Pulvers, welches bei 149,5 bis 150,50C schmilzt. Durch Umkristallisieren aus Äthanol werden blaßgelbe, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 1510C mit folgenden Analysenwerten erhalten:
C24H22N2O2S
Berechnet .
gefunden .
C 71,61, H 5,51, N 6,96; C 71,46, H 5,22, N 7,00.
C.EineMischungausoTeilenS^-Dimethylthiophen-2,5-dicarbonsäure. 12,5 Teile 1 -Hydroxy-2-amino-4-tert.butylbenzol und 0.5 Teile Borsäure wird während lx/2 Stunden unter Stickstoffatmosphäre im ölbad auf 230 bis 240° C erhitzt, wobei Wasser entweicht und eine klare Schmelze entsteht. Man löst (15 die Schmelze in 20 Volumteilen Dimethylformamid und fällt durch Zutropfen von Alkohol das Reaktionsprodukt aus. Nach dem Erkalten wird genutscht, abgepreßt und mit Methanol gewaschen.
509 718/427
11 12
Nach dem Trocknen erhält man etwa 8,5 Teile der Verbindung der Formel
H3C CH3
(CHa)3C
C(CHa)3
(26)
in Form eines beigen Pulvers, das bei 236 bis 236,5°C schmilzt. Durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol— Äthanol erhält man gelbliche verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 237 bis 237,5°C.
Co8H30N2O2S
Berechnet ... C 73,33, H 6,59, N 6,23; gefunden ... C 73,38, H 6,64, N 6,11.
Ersetzt man in der obigen Vorschrift das l-Hydroxy-2-amino-4-tert.butylbenzoI durch die entsprechende Menge l-Hydroxy-2-amino-4-äthylbenzol, so erhält man -durch analoge Kondensation in ungefähr gleicher
Ausbeute die Verbindung der Formel
H3C CH3
CH3-CH2
C-C
c — c
(27)
Gelbliche Nädelchen aus Dioxan vom Schmelzpunkt 195 bis 196° C.
C24H22N2O2S
Berechnet ... C 71,61, H 5,51, N 6,96; gefunden ... C 71,49, H 5,51, N 7,07.
Ersetzt man in diesem Beispiel das l-Hydroxy-2-amino-4-tert.butyIbenzol durch die entsprechende Menge l-Hydroxy-2-amino-4-dodecylbenzol, so erhält man durch analoge Kondensation die Verbindung der Formel
H3C C-
CH3
!I / c — c
N-
(28)
Gelbliches, bei Raumtemperatur nicht fließendes Harz nach mehrmaliger Chromatographie an Aluminiumoxyd.
C44H62N2O2S Berechnet ... C 77.37, H 9.18. N 4,10; gefunden ... C 77,35, H 9.30, N 3,82.
D. 6Teile S^-Dimethyl-thiophen^.S-dicarbonsäure und 9 Teile l-Hydroxy-2-amino-4-n-propylbenzol werden in 50 Volumteilen 1,2-PropylengIykol unter Stickstoffatmosphäre in einem ölbad unter Rühren auf 160C geheizt. Man erhält eine klare Lösung.
H3C
CH3-CH2-CH2
in Form eines gelben Pulvers, das bei 179 bis 1800C schmilzt. Durch Umkristallisieren aus Dioxan— Äthanol erhält man gelbliche Prismen vom Schmelzpunkt 180 bis 180.51C.
C2KH26N2O2S
Berechnet
gefunden
Nach dem Zufügen von 1,5 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid wird die Temperatur des Ölbades so stark erhöht, daß innerhalb 6 Stunden 45 Teile Propylenglykol mit dem entstandenen Reaktionswasser abdampfen.
Zu dem Reaktionsgemisch werden nun 20 Volumteile konzentrierte Ameisensäure zugetropft. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag genutscht und mit Methanol gewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man etwa 5 Teile der Verbindung der Formel
CH3
/VN- CH2-CH,
\0/V CH3 (29)
C 72.53. H 6.09. N 6,51; C 72.60. H 6.10, N 6,53.
E.6.5Teile3.4-Diphenyl-thiophen-2,5-dicarbonsäure werden mit 10 Teilen l-Hydroxy^-amino^-tert.butylbenzol und 0,2 Teilen Borsäure vermischt und unter Stickstoffatmosphäre im ölbad IV2 Stunden auf 2500C geheizt, wobei Wasser entweicht und eine klare Schmelze entsteht. Dieselbe wird in 15 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Nach dem Zusatz von 35 Volumteilen Äthanol wird auf Raumtem-
peratur gekühlt, genutscht und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man etwa 10 Teile der Verbindung der Formel
(CHs)3C
'il Λ /
V Y -c
I
/^
I
c
Il
C-
C(CHs)3
in Form eines gelben Pulvers, das bei 255 bis 258 0C schmilzt. Durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol— Äthanol erhält man gelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 262,5 bis 263 0C.
C38H34N2O2S
Berechnet ... C 78,32, H 5,88, N 4,81;
gefunden ... C 78,41, H 5,90, N 4,78.
In ähnlicher Weise können 24,8 Teile 3-Phenyl-thiophen-2,5-dicarbonsäure, 38 Teile l-Hydroxy-2-amino-4-tert.butylbenzol und 1 Teil Borsäure zur Verbindung der Formel
H3C
H3C-C
H3C
N:
V
c — c
«Ν-
C-C CH3
C — CH:,
CH3
(40)
umgesetzt werden. Ausbeute: 25 Teile eines gelben kristallinen Pulvers, das bei 176,5 bis 178,5°C schmilzt. Durch Umkristallisation aus Cyclohexan erhält man ein hellgelbes feinkristallines Pulver vom Schmelzpunkt 179 bis 1800C.
NH2
(31)
NH2
OH
CH3 — CH2 — CH — CH3
(33)
Je 0.115 Mol der Verbindungen (31) und (12) bzw. der Verbindungen (31) und (33) bzw. der Verbindungen (31) und (14) bzw. der Verbindungen (32) und (12) werden mit 0,1 Mol Thiophen^.S-dicarbonsäure und 1 g Borsäure gut vermischt, innerhalb von etwa 45 Minuten auf 240 bis 25O0C erhitzt und ungefähr 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, wobei Wasser abdestilliert. Die Schmelze wird pulverisiert, mit 200 bis 400 ml heißem Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und der Extrakt an Aluminiumoxyd der chromatographischen Aktivitäts-Berechnet
gefunden
C 75,86, H 5,97, N 5,53; C 75.87, H 6,03. N 5,26.
4o
NH2
OH
(32)
NH2 OH
OH
(14)
stufe 1 (nach Brockmann) in seine Bestandteile aufgetrennt.
Unter Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform und Mischungen hieraus als Eluiermittel erhält man neben harzigen und gefärbten Nebenprodukten im wesentlichen jeweils zwei symmetrische Produkte und ein asymmetrisches Produkt der in der Tabelle I zusammengestellten Formeln.
Die Ausbeuten und Eluiermittel sind in der Tabelle II zusammengestellt.
15
Tabelle I
16
Erhaltene Verbindungen Analyse und Reinigung
Schmelzpunkt 0C
H3C
H3C
c—c c — c
CH3
Vc-
X/ CH3
CH3 — CH — CH2 — CH3
CH3-CH2-CH-CH3
CH2-CH-CH2-CH3
HC-
CH
berechnet:
C 67,91, H 3,17, N 8.80 gefunden:
C 67,96, H 3,11, N 8,92 4mal Perchloräthylen
berechnet :
C 70,56, H 4,85, N 7.48 gefunden :
C 70.19, H 4,80, N 7,30 4mal Perchloräthylen
berechnet:
C 72,53, H 6.09 gefunden :
C 72,73. H 6.17 3mal Dioxan—Äthanol
berechnet:
C 70,56, H 4,85, N 7.48 gefunden:
C 70.62, H 4,74, N 7.47 4mal Perchloräthylen
berechnet:
C 72.53, H 6,09, N 6.51 gefunden:
C 71.99, H 6.15. N 6.66 3mal Cyclohexan
berechnet:
C 74,04, H 7,04. N 5,76 gefunden:
C 73,93, H 6,97, N 5,86 4mal Petroläther
berechnet:
C 77.02. H 8,93. N 4.28 gefunden:
C 77,35, H 9,10, N 4,26
216 bis
188 bis
199 bis
136 bis
144 bis 144.5
HC
\ Il c—c
CH
/W
c—c J r
\s/ \ολΥ
H3C
H3C-C H3C
HC
V Il c—c
CH
Il / c — c
berechnet :
C 55,83, H 2,08, N 7,23 gefunden:
C 56,21, H 1,94, N 7,33 3mal Dioxan
berechnet:
C 64.62, H 4,19, S 7,84 gefunden:
C 64,48, H 4,18, S 7,80 3mal Perchloräthylen
97 bis
Gelbliches harzartiges Produkt nach
mehrfacher Chromatographie an Aluminiumoxyd
297 bis
226 bis
Tabelle II
Eingesetzte
o-Aminophenole
der Formeln
Erhaltene
Verbindung
der Formel
Eluiermittel CCl4
CH2Cl2
CHCl3
Ausl
g
>eute
(31)+ (12) (18)
(35)
(34)
CCI4 : CH2Cl2 = 9:1
CCl4 : CH2Cl2 =1:1
CH2CI2
8,6
9,4
2,0
20,0
25,1
6,3
(31) + (33) (23)
(36)
(34)
CCl4
CH2Cl2
CHCI3
3,6
9,2
5,6
8,4
24,6
17,6
(31) + (14) (21)
(37)
(34)
j alles mit CHCl3 eluiert. Beim Extrahieren des
> Eluates mit CCl4 bleibt die Verbindung der
J Formel (39) zurück
8,0
22,0
6,1
12,4
45,0
18,6
(32)+ (12) (18)
(39)
(38)
5,6
Beispiel 1
Polypropyienfasern werden bei einem Flottenverhältnis 1 : 40 mit 0,1% der Verbindung der Formel (18) während 60 Minuten bei 60 bis 1000C in einem Bade behandelt, welches pro Liter 5 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol und 0,5 g Trinatriumphosphat enthält. Dann wird das Material gespült und getrocknet. Die so erhaltenen Polypropylenfasern besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als die unbehandelten Fasern.
Verwendet man an Stelle von 0,5 g Trinatriumphosphat 1 g 85°/oige Ameisensäure, so erhält man einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 2
Polyäthylenfasern werden bei einem Flottenverhältnis 1 : 40 mit 0,1 % der Verbindung der Formel (19) während 60 Minuten bei 60 bis 100°C in einem Bade behandelt, welches pro Liter 5 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol und 0,5 g Trinatriumphosphat enthält. Dann wird das Material gespült und getrocknet. Die so erhaltenen Polyäthylenfasern besitzen einen wesentlich höhecen Weißgehalt als die unbehandelten Fasern.
Verwendet man an Stelle von 0,5 g Trinatriumphosphat 1 g 85%ige Ameisensäure, so erhält man einen ähnlichen Effekt.
Beispiel 3
100 Teile Hochdruckpolyäthylen werden auf einem warmen Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden 0,02 Teile der Verbindung der Formel (19) eingearbeitet. Die vom Kalander abgelöste Folie wird dann zwischen 130 bis 135° C heißen Stahlplatten gepreßt, um eine beidseitig glatte Oberfläche zu erhalten.
Die so gewonnene Polyäthylenfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Verbindung der Formel (19) nicht enthält.
Verwendet man an Stelle der Verbindung der Formel (19) die gleiche Menge der Verbindung der Formel (25) oder (27), so erhält man ähnliche Aufhelleffekte.
B ei sp iel 4
100 Teile Hochdruckpolyäthylen werden auf einem warmen Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden 0,02 bis 0,08 Teile der Verbindung der Formel (18) und 0,5 Teile Titandioxyd eingearbeitet. Die vom Kalander abgelöste Folie wird dann zwischen 130 bis 135 0C heißen Stahlplatten gepreßt, um eine beidseitig glatte Oberfläche zu erhalten.
Die so gewonnene opake Polyäthylenfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Verbindung der Formel (18) nicht
enthält. ~ . · , *-
Beispiel 5
100 Teile Hochdruckpolyäthylen werden auf einem Kalander bei 130° C zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden langsam 0,02 Teile der Verbindung der Formel (29) oder 0,02 Teile der Verbindung der Formel (27) eingearbeitet. Nach 5 Minuten wird die Folie vom Kalander abgenommen und auf einer Heizpresse bei 130 bis 135 0C zu einer Platte gepreßt.
Das so erhaltene Polyäthylenmaterial besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als ein solches, das die Verbindung der Formel (29) oder (27) nicht enthält.
Ähnliche Aufhelleffekte erzielt man, wenn man an Stelle der Verbindungen der Formeln (29) und (27) die gleiche Menge der Verbindung der Formel (26) oder (30) verwendet.
Beispiel 6
Fasern aus Acetylcellulose werden bei einem Flottenverhältnis 1 : 10 bis 1 : 40 mit 0,02 bis 0,2% 2,5 - Di - [5' -tert.butyl - benzoxazolyl - (2')] - thiophen der Formel (18) während 60 Minuten bei 60 bis 1000C in einem Bade behandelt, welches pro Liter 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält.
Nach dem Spülen mit kaltem Wasser und Trocknen zeigen die Acetylcellulosefasern einen wesentlich höheren Weißgehalt als die unbehandelten Fasern.
Beispiel 7
Einer Acetylcellulose-Spinnlösung aus 100 Teilen Acetylcellulose (2J/2-Acetat) und 300 Teilen Aceton
509 718/427
werden 0.05 bis 0.2 Teile 2,5-Di-[5'-tert.butyl-benzoxazolyl-(2')]-thiophen der Formel (18), in heißem Aceton oder Dimethylformamid gelöst, zugesetzt, und die gut verrührte Mischung wird in üblicher Weise zu Fäden versponnen.
Die erhaltenen Fäden besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als Fäden, welche die Verbindung der Formel (18) nicht enthalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Thiophenderivaten der allgemeinen Formel
worin R einen in 2- und 5-SteIlung an die Oxazolringe gebundenen Thiophenrest, Xi einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen und X2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit hochstens 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und Xi und X2 zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten, als optische Aufhellmittel.
25
2. Verwendung von Thiophenderivaten der Formel
Z1 Z2
c-
Il
\
c— C C ο/ C-I
worin Yi einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen und Y2 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen gesättigten nichtaromatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und Yi und Y2 zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten und Zi und Z2 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, gemäß Anspruch 1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 233 914.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Mustertafel mit Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEC26027A 1961-01-19 1962-01-18 Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel Pending DE1203223B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH64161 1961-01-19
CH64061A CH403764A (de) 1961-01-19 1961-01-19 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
CH706361A CH364235A (de) 1961-01-19 1961-01-19 Verwendung von 2,5-Di-(benzoxazolyl-(2'))-thiophenderivaten zum optischen Aufhellen von nichttextilen Materialien aus Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203223B true DE1203223B (de) 1965-10-21

Family

ID=31720877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26027A Pending DE1203223B (de) 1961-01-19 1962-01-18 Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3135762A (de)
BE (2) BE612775A (de)
CH (2) CH403764A (de)
DE (1) DE1203223B (de)
GB (2) GB947981A (de)
NL (2) NL273684A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131195C (de) * 1964-04-29
CH426721A (de) * 1964-06-19 1967-06-30 Ciba Geigy Verwendung von Oxazolverbindungen als optische Aufhellmittel für textile Materialien aus Polyestern
CH449843A (de) * 1964-09-15 1968-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkörper aus regenerierter Cellulose
US3449257A (en) * 1966-11-03 1969-06-10 Eastman Kodak Co Brightener compositions
CH514616A (de) * 1968-10-07 1971-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Arylenoxazolen
US3754964A (en) * 1971-02-26 1973-08-28 Ciba Geigy Corp Process for the continuous optical brightening of acylated cellulose fibre material
CH1273673A4 (de) * 1973-09-05 1976-01-30
GB1515766A (en) * 1976-01-30 1978-06-28 British Petroleum Co Polymeric films having selective light transmissive properties
CH650784A5 (de) * 1979-12-06 1985-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzazolylverbindungen.
DE3518539C1 (de) * 1985-05-23 1990-05-10 Berthold 5090 Leverkusen Dahmen Telefonzusatzgerät
EP0359710B1 (de) * 1988-09-16 1993-06-16 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller
US5106989A (en) * 1988-10-20 1992-04-21 Mitsubishi Paper Mills Limited Alkyl-substituted 2,2'-(1,4-naphthalenediyl)dibenzoxazole and photographic support comprising the same
JP2946919B2 (ja) * 1992-03-05 1999-09-13 日立化成工業株式会社 電気用積層板
US5512620A (en) * 1994-05-05 1996-04-30 General Electric Company Benzoxazolyl optical brightners in and for thermoplastic compositions
JP2004511551A (ja) * 2000-10-18 2004-04-15 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ビス−ベンザゾリル化合物の製造方法
AU2006325294B2 (en) * 2005-10-31 2012-10-11 Merck Sharp & Dohme Corp. CETP inhibitors
US7846639B2 (en) * 2006-06-30 2010-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Imaging element having a photoluminescent tag and process of using the imaging element to form a recording element
JP6171401B2 (ja) 2013-02-28 2017-08-02 コニカミノルタ株式会社 シンチレータパネル
CA2929928C (en) 2013-11-15 2021-09-21 Dow Global Technologies Llc Proppants with improved dust control
CN114591316A (zh) * 2022-03-14 2022-06-07 黄石市利福达医药化工有限公司 一种2,5-双(苯并噁唑-2-)呋喃的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233914A (fr) * 1958-09-02 1960-10-13 Ciba Geigy Nouveaux dérivés du thiophène, procédé pour leur préparation et leur utilisation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995605A (en) * 1955-06-17 1961-08-08 Ciba Ltd New and useful malic acid diamide-compounds and process for their manufacture
US2985661A (en) * 1956-02-06 1961-05-23 American Cyanamid Co Preparation of 2(omicron-aminophenyl)-benzimidazole
BE559677A (de) * 1956-07-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233914A (fr) * 1958-09-02 1960-10-13 Ciba Geigy Nouveaux dérivés du thiophène, procédé pour leur préparation et leur utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL273684A (de)
GB947981A (en) 1964-01-29
CH403764A (de) 1965-12-15
GB947983A (en) 1964-01-29
BE612775A (de)
BE612776A (de)
US3135762A (en) 1964-06-02
NL126593C (de)
CH364236A (de) 1962-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203223B (de) Verwendung von Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1469206A1 (de) Neue Bis-Oxazole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0030917B1 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1594824B2 (de)
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1281385B (de) Optische Aufheller
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE1419003A1 (de) Optisch aufhellende Mischungen
DE2946481C2 (de)
DE1942926B2 (de) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-cumarine
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE1795073A1 (de) Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
CH492818A (de) Verwendung von neuen Derivaten des Thiophens als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien aus Polyolefinen oder Polyamiden
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
CH439292A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenderivaten
DE1419334C3 (de) 4-(2H-Naphtho eckige Klammer auf 1,2-d eckige Klammer zu triazol-2-yl)-2-stilbencarbonsäureester und ihre Verwendung als Aufheller
DE1293719B (de) Optische Aufheller