DE1594822B1 - Optische Aufhellmittel - Google Patents

Optische Aufhellmittel

Info

Publication number
DE1594822B1
DE1594822B1 DE19661594822 DE1594822A DE1594822B1 DE 1594822 B1 DE1594822 B1 DE 1594822B1 DE 19661594822 DE19661594822 DE 19661594822 DE 1594822 A DE1594822 A DE 1594822A DE 1594822 B1 DE1594822 B1 DE 1594822B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
compounds
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661594822
Other languages
English (en)
Inventor
Siegrist Dr Adolf-Emil
Maeder Dr Erwin
Guglielmetti Dr Leonardo
Liechti Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1594822B1 publication Critical patent/DE1594822B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien, welche der allgemeinen Formel
R1-CH = CH
entsprechen, worin R1 einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten, gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest und X —O— oder —NA— bedeutet, wobei A ein Wasserstoffatom, eine niedrig-
molekulare Alkyl-, Alkenyl-, Oxyalkyl- oder Aralkylgruppe ist.
Die Verbindungen der Formel (1) können vorzugsweise Oxazol- PC = O) oder Imidazolverbindungen sein. Die Imidazolverbindungen enthalten als GruppeX entweder vorzugsweise eine —NH—-Gruppe oder eine Gruppe
worin A einen Substituenten, z. B. eine niedrigmole- tischen und des heterocyclischen Ringes. In den
kulare Alkyl-, Alkenyl- oder Oxyalkylgruppe oder Resten R1 und R2 können weitere Substituenten
einen Aralkylrest wie Benzyl bedeutet. Der Benzol- 25 vorhanden sein.
oder Naphthalinring R2 der Verbindungen der For- Unter den Azolverbindungen der obengenannten
mel(l) ist mit dem Azolring in der durch die Valenz- Formel (1) sind beispielsweise solche zu benennen,
striche angegebenen Weise kondensiert, d. h., 2 Koh- die der Formel (2)
lenstoffatome sind zugleich Ringglieder des aroma-
R-.
Vrn =
CH = CH
entsprechen und worin X eine
A
—N—-Gruppe
(wobei A die angegebene Bedeutung hat) oder vorzugsweise ein Sauerstoffatom darstellt, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrilgruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine SuI-fonsäureamidgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie Chlor, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit vorzugsweise höchstens 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, Aralkoxy- oder Phenoxygruppe, eine Nitril- oder Cyanoalkylgruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Carbonsäurehydrazide Carboxyalkyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe, eine durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Acylreste gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, wobei R5 und R6 zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen acyclischen Ring bilden können, und R7 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe darstellen.
Bevorzugte Bedeutung kommt Azolverbindungen der Formel
zu, worin R8 und R9 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Carbonamidalkylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe und R8 zusammen mit R9 und zwei
benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen alicyclischen Ring bilden können. Im Rahmen dieser Definition enthalten die Carbalkoxyalkylgruppe und die Carbonamidalkylgruppe im allgemeinen nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome, die Phenylalkylgruppe nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppierung, und die Cycloalkylgruppe wird meist durch eine Cyclohexylgruppe dargestellt.
Die Azolverbindungen der Formeln (1), (2) oder (3) atom, insbesondere ein Chloratom steht, mit o-Aminokönnen analog an sich bekannter Methoden hergestellt verbindungen der Formel werden.
Ein Herstellungsverfahren besteht z. B. darin, daß
man Carbonsäuren oder Carbonsäurehalogenide, ins- 5 H2N\
besondere Carbonsäurechloride der Formel
,λ)
umsetzt, wobei gegebenenfalls Zwischenstufen, z. B.
worin Y für eine Hydroxylgruppe oder ein Halogen- Verbindungen der Formel
R1-CH = CH-/ V-/
-HN
—X
gefaßt werden können.
In den Formeln (4), (5) und (6) haben R1, R2 und X die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Komponenten der Formeln (4) und (5) kann mit oder ohne Zwischenabscheidung der zuerst entstehenden Zwischenstufen der Formel (6) durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 120 bis 3500C, vorteilhaft in einem Inertgas, z. B. einem Stickstoffstrom, erfolgen, wobei die Reaktion gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Borsäure, Borsäureanhydrid, Zinkchlorid, p-Toluolsulfonsäure, ferner Polyphosphorsäuren einschließlich Pyrophosphorsäure. Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge von 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können auch hochsiedende, polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, und aliphatische, gegebenenfalls verätherte Oxyverbindungen, z. B. Propylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther, und hochsiedende Ester der Phthalsäure, z. B. Dibutylphthalat, mitverwendet werden.
Arbeitet man zweistufig, kann man zunächst die Carbonsäurehalogenide der Formel (4) mit der o-Aminoverbindung der Formel (5) in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Toluol, XyIolen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol, bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C kondensieren und die erhaltenen Acylverbindungen der Formel (6) bei Temperaturen zwischen 150 und 3500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, in die Benzazolverbindung der Formeln (1), (2) oder (3) überführen. Verwendet man Carbonsäurechloride als Ausgangsstoffe, so können diese unmittelbar vor der Kondensation mit der o-Aminoverbindung aus der freien Carbonsäure und Thionylchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, wie Pyridin, im Lösungsmittel, worin die Kondensation nachher stattfindet, hergestellt werden.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Carbonsäuren der Formel (4) können nach der Meerweinschen Methode nach der Reaktionsgleichung
R1-CH=CH-HN=N
COOH
COOH
CH = CH-
COOH + N2 + CO2 + HCl
In den nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Azolderivaten der Formeln (1), (2) oder (3) können gewünschtenfalls auch noch Substituenten im Rahmen der Formeln (1), (2) oder (3) durch weitere Umsetzungen eingeführt werden, beispielsweise durch Sulfonieren (z. B. mit Schwefelsäuremonohydrat, Chlorsulfonsäure oder mit SO3 enthaltender Schwefelsäure), Oxalkylierung von Hydroxylgruppen von Verbindungen der Formel (1) mit Alkylenoxyden, üblicher Veresterungsreaktionen, Halogenalkylierungen usw.
Die Azolderivate der eingangs umschriebenen Zusammensetzung besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien verwendet werden. Gute Ergebnisse werden beispielsweise beim Aufhellen von Epoxyharzen, Aldehydharzen, wie Phenol-, Harnstoff- oder Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, ferner Acrylharzlacken, Alkydharzlacken, Celluloseesterlacken, z. B. Acetylcelluloselacken, oder Nitrocelluloselacken erzielt. Vor allem sind die Azolderivate zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasern, z.B. aus Celluloseestern, Cellulosepropionat oder Acetylcellulose (Cellulosed!-
acetat oder Cellulosetriacetat; Acetatseide), insbesondere aus Polyamiden und Polyestern oder aus Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen, sowie von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern aus diesen Materialien oder anderen Materialien, wie Polyurethane, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol oder Polyvinylester organischer Säuren, z. B. Polyvinylacetat oder andere Produkte, die durch Polykondensation oder Homo- oder Copolymerisation erhältlich sind, und schließlich solche aus regenerierter Cellulose, einschließlich Zellwolle, geeignet. Die Azolderivate können auch zum Aufhellen von natürlichen Fasern, wie z. B. Baumwolle, Leinen und Wolle, verwendet werden. Besonders bemerkenswert sind die Aufhelleffekte der erfmdungsgemäßen Verbindungen — vor allem solcher gemäß Formel (3) — bei Polyamiden, beispielsweise bei Applikation aus der Spinnschmelze.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder endlose Fasern, in unbearbeitetem Zustand, in Form von Strängen oder Geweben vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen suspendiert sind. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel zugesetzt werden, wie z. B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, CeI-lulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmäßig erweist es sich, in neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bad zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 1000C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C) erfolgt. Für die erfindungsgemäße Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolderivate können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder fein verteilen. Die Aufheller können auch vor oder während der Polykondensation zu z. B. Polyamiden oder insbesondere Polyestern den Reaktionsgemischen oder vor oder während der Polymerisation von Monomeren, wie z. B. Vinylacetat oder Styrol, den Polymerisatmassen zugesetzt werden.
Die neuen Azolderivate zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und Migrierbeständigkeit aus.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Azolderivate, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solche von 0,005%> kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5% und mehr zur Anwendung gelangen.
Die als Aufhellmittel dienenden Azolderivate können auch wie folgt verwendet werden:
a) In Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz-"oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrücken.
b) In Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden.
d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt, enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoff-Atom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salze von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfonaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte Behandlung vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Präparate. Diese beständigen Präparate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der eingangs angegebenen Formeln (1), (2) und (3) sowie Dispergiermittel, Waschmittel, Carriers, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formeln (1), (2) und (3) können ferner auf einem in feiner Verteilung vorliegenden Trägermaterial fixiert zur Anwendung gelangen.
Es sind zwar bereits Azolverbindungen ähnlicher Struktur aus der schweizerischen Patentschrift 374361 bzw. deren Verwendung als optische Aufhellmittel für Textilfasern bekanntgeworden, jedoch erweisen sich diese Stilbenylazole den neuen Verbindungen gegenüber hinsichtlich ihres Aufhellvermögens deutlich unterlegen.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe von Verbindungen aufgeführt, die als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoxazoltypen dienen.
In dieser Tabelle bedeutet
Spalte I: Formel-Nr.
Spalte II: Strukturformel.
Spalte III: Schmelzpunkt in 0C (ünkorrigiert).
Spalte IV: Summenformel und Analyse:
Erste Zeile: berechnet C; H; N.
Zweite Zeile: gefunden C; H; N. Spalte V: Zahlenangabe für das Umkristallisationsmedium
1 = Dimethylformamid,
2 = Toluol,
3 = o-Dichlorbenzol,
4 = Chlorbenzol.
W-) O O VO Ov Z oo T-H O CN VO- O CN oo Z W-) ro Z O- S Z CN O
CN- O O oo OO T-, ro" in O- oo O OO oo O ro" ro" O CN
ro" ro" ro" ro" in CN cn" CS ro" OO es ro" CN" cn" CN" CN ro fO ro" ro'
ro ^ ro CO VO CN OO VO w-i ac
S
U
rs ON CS vo CS VO
T-^ ro
CJ
ro ro ac
m
CN T—( CS
CJ
1^* W-)" W-) ac Ov ON ac vo" vo" ac
ro
CN
ζ Vl" vo" vo" co
CJ
f-" W-)" w-T w-T (O
CJ
in V"T ro
CJ
Vl" in
ο
O
VO
8 O
X OO ,77 OO
VO
,45 VO
W-)
CN Ov 86, ,09 O Ov ,06 87, 87, ro
O,
cj 86, 86, 86, 86, 86, 86, 86, oo
oo
oo"
oo
87, OO
oo
W-)
OV
oo"
OO
OO
OO
O CN
Ov
T—<
VO
O
ro
ON S CN CN
ro
ro CN CN ro CN CN co ro
cn cn cn cn cn cn 3 cn
^S IS 3 3 3 3 ro
Ov
3
OO
O
S oo
CN
On OO CN O
ro
ro CN CN ro CN CN ro
CN
(N
ίο
CN Tl-τ-Η τ—I ro" ro"
P-
in"
Ü] p~ o^
r? oo" oo" vj oo oo
OO VO
CNn CNn
ro" ro"
Z in in"
cc s T^
U oo oo
Z O
2,89 2.89
vo VO
P-" P-'
K ON £
,1T1 P-^ P-? vj 00
ro O vo" vo"
00 00
P- ro U ro Z
ro
in O
in Z O O ro
ro" ro" O ro" in
rs
ro" VO
,25 ,42 $ CC ,48 in
in in cc ro
U
in
rs
U
,94
,35 ,64 ,50 ,02 I 80,
ro
00
ro
00
79, 00
vo 00 in
(N ro T-H
ro ro ro
OT .2 OT
VD CN
CN ro
ro CO ro
Os CN
O CN
CN CN
_OT
O CN
CN
O CN
P-CN
VO in CN
CN
ro (N
Γ-;
11
Herstellungsvorschrift A
[Herstellungsvorschrift der Verbindung (9)]
6 g 4-Phenylstilben-4"-carbonsäure der Formel
oo
Ρ
Ε t> OO
"T) vO νθ
r? OO OO
Ü h h
O O ro
Hr! vo ro
1T O —■
vj oo oo
O ro ro
oo CN ro
CN
in
CN
vp <N
werden mit 3 g l-Amino-2-hydroxybenzol und 0,5 g Borsäure verrieben und sodann im Stickstoffstrom während 20 Minuten auf 270° C erhitzt, wobei Wasser entweicht und eine klare Schmelze entsteht. Man löst " 15 sodann die Schmelze in 500 ml Dimethylformamid, filtriert von wenig ungelöstem Rückstand ab und läßt nach dem Einengen der Lösung erkalten. Man erhält etwa 6 g eines gelben Pulvers, welches bei 30O0C unscharf schmilzt. Kristallisation aus Chlorbenzol unter Entfärbung mit Bleicherde sowie erneute Kristallisation aus Dimethylformamid liefert die Verbindung der Formel (9) als farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 308 bis 31O0C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 4-Phenylstilben-4"-carbonsäure der Formel (8) läßt sich mittels der Meerweinschen Reaktion wie folgt herstellen:
213 g 4'-Aminodiphenyl-4-carbonsäure werden mit
50Og Eisessig, 220 g konzentrierter Salzsäure, 400 g Eis und 300 ml Wasser verrührt. Innerhalb 8 Stunden werden nun 70 g Natriumnitrit gelöst in 140 ml Wasser zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Eiskühlung bei 0 bis 50C gehalten wird. Sodann wird der dickflüssige Kristallbrei bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Sodann gibt man auf einmal eine gekühlte Lösung von 148 g Zimtsäure in 1800 ml Aceton unter gutem Rühren zu und stellt die erhaltene Suspension durch Zugabe von etwa 130 ml Natronlauge auf einen pH-Wert von 3,0 bis 3,5 ein. Sodann gibt man innerhalb von 5 bis 6 Stunden bei 0 bis 5° C portionenweise 90 bis 100 g eines äquimolekularen Gemisches von Kupfer und Kupfer(II)-chlorid zu, wonach die Gasentwicklung beendet ist. Man läßt nun die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 20° C ansteigen und destilliert sodann das Aceton mit Wasserdampf ab. Sodann versetzt man in der Hitze mit etwa 600 ml konzentrierter Ammoniaklösung, läßt unter Rühren erkalten, nutscht und wäscht mit Wasser nach. Man versetzt sodann den Rückstand mit 3000 ml Wasser bei Siedetemperatur und fügt konzentrierte Salzsäure bis zur stark kongosauren Reaktion hinzu. Man nutscht und wäscht mit heißem Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man 119 g eines braunbeigen Pulvers, welches in viel siedendem Dioxan gelöst wird. Nach dem Abfiltrieren vom ungelösten Rückstand wird eingeengt und erkalten gelassen.
Man erhält 55 g hellbraunes, kristallines Pulver, welches zwischen 315 und 3250C unscharf schmilzt. Zweimaliges weiteres Kristallisieren aus Dioxan unter Zusatz von Aktivkohle liefert die 4-Phenylstilben-4"-carbonsäure der Formel (8) als blaßbeige Blättchen vom Schmelzpunkt 328 bis 329° C.
Sublimation im Hochvakuum liefert ein farbloses Pulver vom gleichen Schmelzpunkt.
C21H16O2 (300,34).
Berechnet ... C83,98, H5,37, 010,65;
gefunden ... C 83,99, H 5,30, 010,82.
Herstellungsvorschrift B [Herstellungsvorschrift der Verbindung (26)]
6,0 g der Benzoxazolylverbindung der Formel (17) werden mit 70'ml konzentrierter Schwefelsäure während 2 Stunden bei Raumtemperatur, etwa 20° C, verrührt, wobei man eine dunkle klare Lösung erhält. Sodann wird auf Eis gegossen, wobei die freie Sulfonsäure als gelber Niederschlag ausfällt. Man nutscht, preßt gut ab, kocht den Rückstand mit konzentrierter Salzsäure auf, nutscht erneut und wäscht mit konzentrierter Salzsäure nach. Man verrührt sodann den Rückstand mit Aceton und wäscht nach dem Nutschen gründlich mit Aceton nach.
Nach dem Trocknen erhält man 6,1 g eines dunkelgelben Pulvers der wahrscheinlichen Formel (26), welches mit wässerigem Alkali in Lösung geht.
lieh höheren Weißgehalt als ein unbehandeltes Polyestergewebe.
Bei s pi el 4
Gebleichtes Polyamidgewebe aus Stapelfasern wird bei einem Flottenverhältnis von 1 :30 während 30 Minuten bei 60 bis 95° C in einem Bad behandelt, das, bezogen auf das Fasermaterial, 0,1% einer der Verbindungen der Formeln (9), (18), (19) oder (25) sowie 1% eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol (Dispergator) und 1% Essigsäure enthält. Nach dem Spülen und Trocknen hat man einen wesentlich höheren Weißgehalt als bei einem unbehandelten Gewebe.
Verwendet man an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-Stapelfasern ein Gewebe aus Polyamidfäden, gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
Beispiel 5 Beispiel 1
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (9), (10), (11), (12), (16), (17), (18) oder (19) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel nach Verdrängung des Luftsauerstoffs durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamids ein aus e-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
Beispiel 2
100 g Polyestergranulat aus Terephthalsäure-äthylenglykol-polyester werden innig mit 0,05 g einer der Verbindungen der Formeln (9), (10), (12), (13), (14), (15), (16), (17) oder (23) vermischt und bei 285° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch die üblichen Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Man kann die Verbindungen der Formeln (9), (10), (12), (13), (14), (15), (16), (17) oder (23) auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
Beispiel 3
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20° C) ein Polyestergewebe mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der Benzoxazolylverbindungen der Formeln (9), (10), (11), (12), (13), (14), (15), (16), (17),(18), (19),(20), (21) oder (22) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält, und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird anschließend während 30 Sekunden einer Wärmebehandlung bei etwa 220° C oder während 3 Minuten einer Wärmebehandlung bei etwa 16O0C unterworfen. Das derart behandelte Polyestergewebe hat einen wesent-Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein gebleichtes Gewebe (Polyamid) aus Stapelfasern mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer Benzoxazolylverbindung der Formel (9) oder (12) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält, und trocknet bei etwa 8O0C. Das trockene Material wird anschließend während 3 Minuten einer Wärmebehandlung bei etwa 1600C unterworfen. Das derart behandelte Polyamidgewebe hat einen wesentlieh höheren Weißgehalt als ein unbehandeltes Polyamidgewebe.
Verwendet man an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-Stapelfasern ein Gewebe aus Polyamid-Filament, gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
35
Beispiel 6
Polyvinylchloridfasern werden bei einem Flottenverhältnis 1:40 mit 0,05% einer der Benzoxazolylverbindungen der Formeln (9), (19) oder (25) während 60 Minuten bei 50 bis 95° C in einem Bad behandelt, das pro Liter 2 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol (Dispergator) enthält. Dann wird das Material gespült und getrocknet. Die so erhaltenen Polyvinylchloridfasern besitzen einen wesentlich höheren Weißgehalt als die unbehandelten Fasern.
Beispiel 7
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 2O0C) ein Gewebe aus Polyvinylchloridfasern mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der Benzoxazoly!verbindungen der Formeln (9), (10), (11), (12), (14), (15) oder (18) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält, und trocknet bei etwa 70° C. Das trockene Material wird anschließend während einer Minute bei 100° C einer Wärmebehandlung unterworfen. Das derart behandelte Gewebe aus Polyvinylchloridfasern hat einen wesentlich höheren Weißgehalt als ein unbehandeltes Gewebe aus Polyvinylchloridfasern.
Beispiel 8
Ein Gewebe aus gebleichter Baumwolle wird bei Raumtemperatur am Foulard mit einer Lösung imprägniert, die in 1000 g Wasser 1 bis 2 g einer der Benzoxazolylverbindungen der Formel (9) oder (10) und 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 8 Mol
Äthylenoxyd auf 1 Mol p-tert-Octylphenol enthält. Nach dem Abquetschen und Trocknen zeigt das so behandelte Gewebe eine schöne blaustichige weiße Aufhellung.
5 Beispiel 9
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein Gewebe aus Polypropylenfasern mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der Benzoxazoly!verbindungen der Formel (9) oder (10) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Äthylenoxyd an l.Mol Octadecylalkohol enthält, und trocknet bei etwa 7O0C. Das trockene Material wird anschließend während einer Minute einer Wärmebehandlung bei etwa 1000C unterworfen. Das derart behandelte Gewebe aus Polypropylenfasern hat einen wesentlich höheren Weißgehalt als ein unbehandeltes Gewebe aus Polypropylenfasern.
Beispiel 10
100 g Polypropylen werden innig mit 0,8 g der Verbindung der Formel (9) vermischt und bei 280 bis 2900C unter Rühren geschmolzen. Die Schmelze wird nach an sich bekanntem Schmelzspinnverfahren durch übliche Spinndüsen ausgesponnen und verstreckt. Es werden stark aufgehellte Polypropylenfasern erhalten.
Beispiel 11
50 g Polyacrylnitrilfasergewebe werden in einem Bad aus 1500 ml Wasser, 2 ml 85%ige Ameisensäure, 0,01 g der nach Beispiel 5 erhaltenen Imidazolverbindung der Formel (25) während 30 Minuten bei 85 bis 95° C behandelt, dann gespült und getrocknet. Das so behandelte Material ist weißer als dasjenige, welches ohne den Zusatz der Imidazolverbindung behandelt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von Azolverbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, R2 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten, gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest und X —O—· oder —NA— bedeutet, wobei A ein Wasserstoffatom, eine niedrigmoleku-
    CH = CH
    entsprechen* und worin R8 und R9 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlare Alkyl-, Alkenyl-, Oxyalkyl- oder Aralkylgruppe ist, als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Azolverbindungen, welche der allgemeinen Formel
    lenstoffatomen, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Carbonamidalkylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe bedeuten und R8 zusammen mit R9 und zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes einen sechsgliedrigen acyclischen Ring bilden können.
    009528/279
DE19661594822 1965-02-15 1966-02-08 Optische Aufhellmittel Ceased DE1594822B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199365A CH430640A (de) 1965-02-15 1965-02-15 Verwendung von neuen Azolverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594822B1 true DE1594822B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=4223393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594822 Ceased DE1594822B1 (de) 1965-02-15 1966-02-08 Optische Aufhellmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429877A (de)
BE (1) BE676463A (de)
CH (1) CH430640A (de)
DE (1) DE1594822B1 (de)
GB (1) GB1115274A (de)
NL (1) NL6601857A (de)
SE (1) SE332987B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502685A (en) * 1967-10-20 1970-03-24 Uniroyal Inc N-aryl-n'-substituted amino phthalamides
US3684764A (en) * 1970-04-13 1972-08-15 Bennett George Buell Brightening polyvinyl chloride and polyolefin plastics with 2-naphthylnaphthoxazoles
US4179578A (en) * 1971-12-24 1979-12-18 Sandoz Ltd. Para-phenyl stilbene derivatives
BE793273A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Sandoz Sa Derives du stilbene utilisables comme azureurs optiques
US3926964A (en) * 1973-07-30 1975-12-16 Ciba Geigy Ag New oxazole compounds, process for their manufacture, and their use as optical brighteners for organic materials
US4533678A (en) * 1983-03-23 1985-08-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Basic compound, its polymer, a process for the preparation thereof and its use as ion exchange resin
TW200613493A (en) * 2004-08-09 2006-05-01 Sumitomo Chemical Co Acrylic resin composition
CN110483408A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 一种大双折射率的n-甲基取代苯并咪唑侧氟液晶化合物及其制备方法
CN110483407A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 陕西师范大学 含炔键的n-甲基取代苯并咪唑液晶化合物及其制备方法
CN110483409A (zh) * 2019-09-04 2019-11-22 陕西师范大学 N-甲基取代苯并咪唑类含氟液晶化合物及其制备方法
CN112457308B (zh) * 2019-09-09 2024-01-02 上海长森药业有限公司 新型三环芳香杂环化合物,及其制备方法、药物组合物和应用
US20230278993A1 (en) * 2020-05-22 2023-09-07 Shanghai Longwood Biopharmaceuticals Co., Ltd. Novel tricyclic aromatic heterocyclic compound and preparation method therefor, pharmaceutical composition and use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374361A (de) * 1960-06-02 1963-09-30 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260715A (en) * 1962-12-17 1966-07-12 Eastman Kodak Co Fluorescent bis-benzoxazolyl stilbenes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374361A (de) * 1960-06-02 1963-09-30 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für Textilfasern

Also Published As

Publication number Publication date
US3429877A (en) 1969-02-25
CH199365A4 (de) 1966-09-15
CH430640A (de) 1967-08-15
BE676463A (de) 1966-08-16
SE332987B (de) 1971-03-01
GB1115274A (en) 1968-05-29
NL6601857A (de) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633B2 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2733156C2 (de)
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE2009156A1 (de) Neue Azol-Derivate
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1594824B2 (de)
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE1281385B (de) Optische Aufheller
US3178445A (en) New thiophene derivatives
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
DE1942926B2 (de) 4-Chlorpyrazolyl-(l)-cumarine
DE1719353A1 (de) Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel
DE3617451A1 (de) Sulfonat- oder sulfonamidgruppen-haltige bis-benzoxazolylnaphthaline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
DE2213839B2 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation