AT99211B - Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.

Info

Publication number
AT99211B
AT99211B AT99211DA AT99211B AT 99211 B AT99211 B AT 99211B AT 99211D A AT99211D A AT 99211DA AT 99211 B AT99211 B AT 99211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
diphenolisatin
derivatives
sep
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT99211B publication Critical patent/AT99211B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   o-o-Diazylderivaten   des Diphenolisatins und seinen im
Phenol-oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. 



   Es wurde gefunden, dass die o-o-Diazylderivate des Diphenolisatins und seine im Phenol-oder Isatinrest substituierten Abkömmlinge dadurch erhalten werden können, dass man Diphenolisatin und seine Substitutionsprodukte mit Azylierungsmitteln bei Temperaturen unter   1000 behandelt.   



   Azetylverbindungen des Diphenolisatins sind schon hergestellt worden. So haben Baeyer und Lazarus (Ber. 18, 1885, S. 2642) durch mehrstündiges Kochen von Diphenolisatin mit Essigsäureanhydrid am   Rückflusskühler   eine in farblosen Nadeln kristallisierende Monoazetylverbindung vom Schmelzpunkt   1850 erhalten.   Bei einer Nachprüfung der Angaben über die Bildung von Monoazetyldiphenolisatin ist es Liebermann und Danaila (Ber., 40,1907, S. 3592/93) indessen nicht gelungen, diese Verbindung wieder zu gewinnen. Sie stellten vielmehr fest, dass bei Anwendung der Methode von Baeyer und Lazarus stets Triazetyldiphenolisatin entsteht, welches am besten aber bei Anwendung von Essigsäureanhydrid und Natriumazetat erhalten wird.

   Das bei   202-202  schmelzende Triazetyldiphenolisatin   ist leicht löslich in Benzol, es lässt sich aus Alkohol oder aus Chloroform unter Zusatz von niedrig siedendem Ligroin umkristallisieren. Schliesslich ist in der erwähnten Arbeit (Ber., 1. c., S. 3594) Di   ( ?) azetyldiphenoldi-   bromisatin erwähnt, dessen zweifelhafte Bildung auf den Einfluss der beiden Bromatome, welche den Eintritt der dritten Azetylgruppe erschweren sollen,   zurückgeführt   wird. 



   Aus den Angaben im Schrifttum lässt sich nicht darauf   schliessen,   dass bei Anwendung von milde wirkenden Azylierungsmitteln die o-o-Diazetyl-bzw. die o-o-Diazylderivate des Diphenolisatins und seiner im Phenol-oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen leicht und mit guter Ausbeute gewonnen werden können. 



   Die neuen Verbindungen sind unlöslich in Wasser, dagegen lösen sie sich mit Ausnahme des 
 EMI1.1 
 Verseifung. 



   Die neuen Verbindungen sollen in der Therapie Verwendung finden, da sie überraschenderweise abführende Wirkungen besitzen und dabei eine sehr geringe Giftigkeit aufweisen. Eine Gift ; wirkung der Verbindungen kann im Tierexperiment auch in Dosierungen von über 1   g   pro Kilogramm Tier nicht nachgewiesen werden. 



   Beispiel 1 : 106 Gewichtsteile Diphenolisatin (Ber., 18,1885, S. 2641) werden mit 235 Gewichts-   teilen Essigsäureanhydrid (90%ig) übergossen und unter Rühren auf dem Wasserbad erwärmt. Vorübergehend geht das feste Ausgangsmaterial fast völlig in Lösung und kurze Zeit darauf verwandelt sich die   Reaktionsmasse zu einem Kristallbrei. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man noch kurze Zeit auf dem Wasserbad und lässt erkalten. Die Isolierung des Reaktionsproduktes kann z. B. folgendermassen durchgeführt werden : Man setzt zu der erkalteten Reaktionsmasse allmählich etwa dasselbe Volumen Alkohol, dadurch wird das überschüssige Essigsäureanhydrid zerstört und gleichzeitig die Masse   dünnbreiiger.   Dann saugt man ab und wäscht mit Alkohol nach.

   Zur vollständigen Reinigung zieht man nochmals mit warmem Alkohol aus und kristallisiert dann z. B. aus 10 Teilen Eisessig um. Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verdünnter Natronlauge. Durch längeres Digerieren mit warmer Lauge tritt Lösung ein und aus der Lösung wird beim Ansäuern Diphenolisatin abgeschieden.

   Die Analyse des Diazetyldiphenolisatins ergab folgende Zahlen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C., <SEP> H"0, <SEP> N <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 71-80% <SEP> H= <SEP> 4. <SEP> 77%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 1. <SEP> C <SEP> = <SEP> 71. <SEP> 92% <SEP> H <SEP> =4-85%
<tb> II. <SEP> C <SEP> = <SEP> 71. <SEP> 70% <SEP> H <SEP> = <SEP> 4-92%
<tb> 
 
Beispiel 2 : 160 Gewichtsteile Diphenolisatin werden mit 480 Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid 93%ig und 160 Gewichtsteilen Benzol übergossen und die Masse langsam unter Rühren im Wasserbad auf   400 erwärmt.   Dann setzt man 1 Gewichtsteil konzentrierte Schwefelsäure zu, worauf die innere Temperatur rasch steigt. Das Diphenolisatin geht vorübergehend fast völlig in Lösung, dann kristallisiert rasch das Diazetylderivat aus.

   Man erwärmt zur Vervollständigung der Reaktion noch drei Stunden auf   90 ,   alsdann setzt man 160 Teile Benzol zu und lässt unter Rühren erhalten, saugt ab und   wäscht   mit Benzol nach. Der Filterrückstand wird dann mit 320 Gewichtsteilen Alkohol bei   600 verrührt, noch   warm abgesaugt und mit kaltem Sprit nachgewaschen. Das erhaltene Diazetyldiphenolisatin ist fast schmelzpunktrein und kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, umkristallisiert werden. Die Ausbeute beträgt etwa 180 bis 185 Gewichtsteile. 



   Beispiel 3 : 1 Teil Diphenolisatin wird mit 5 Teilen Benzol verrührt, 1 Teil Eisessig und 0. 5 Teile Phosphoroxychlorid zugesetzt und dann während fünf Stunden auf dem Wasserbad am   Rückflusskühler   erwärmt. Aus dem Reaktionsprodukt wird dann mit Wasserdampf das Benzol abgetrieben. Im Rückstand verbleibt ein Öl, das in der Kälte erstarrt. Diese vom Wasser getrennte Masse wird dann zerkleinert und mit 10 Teilen Alkohol ausgekocht. Man filtriert heiss, wäscht den Rückstand mit kaltem Alkohol nach und kristallisiert ihn z. B. aus Eisessig um. Das Produkt ist identisch mit dem im Beispiel 1 beschriebenen. 



   Beispiel 4 : 255 Gewichtsteile Diphenolisatin werden in 2000 Gewichtsteilen Pyridin gelöst. 



  Man kühlt die Lösung unter Rühren ab und gibt portionenweise langsam 650 Gewichtsteile   Azetylchlorid   zu, derart, dass die Temperatur 0'nicht übersteigt. Nachdem alles eingetragen ist, wird noch über Nacht gerührt unter langsamem Ansteigenlassen der Temperatur. Dann wird das Pyridin mit Wasserdampf abgeblasen und die nach dem Erkalten festen Bestandteile des   Rückstandes   vom Wasser getrennt und durch Behandeln mit Alkohol usw. gereinigt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Man gewinnt auch so reines Diazetyldiphenolisatin. 



   Beispiel 5 : Ein Gemenge von 2 Teilen Diguajakolisatin (Schmelzpunkt   250-251 )   erhalten aus Guajakol und Isatin (wie für Diphenolisatin beschrieben in den Ber., 18,1885, S. 2637), 2 Teilen Phenylessigsäure und 1 Teil Phosphoroxychlorid wird in 10 Teilen Benzol acht Stunden am   Rückfluss-   kühler in siedendem Wasserbad erwärmt. Aus der Reaktionsmasse wird das Benzol mit Wasserdampf ausgetrieben. Zur   Entfernung der überschüssigen Phenylessigsäure   wird der wasserunlösliche Anteil des   Destillationsrückstandes   mit verdünnter Natronlauge fein verrieben, alkalisch filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, dann kocht man mit Äther aus und nimmt den ätherunlöslichen Anteil mit warmem Benzol auf. Beim Erkalten kristallisiert das Diphenylazetyldiguajakolisatin aus.

   Durch nochmalige Kristallisation aus Alkohol erhält man das Produkt in glänzenden weissen Kristallen vom Schmelzpunkt   169-170 .   Das Produkt ist unlöslich im Wasser, ziemlich löslich in heissem Alkohol und Eisessig. Durch warme alkoholische Lösung wird die Verbindung verseift unter Rückbildung von   Diguajakol-   isatin, welch letzteres in alkalischer Lösung mit Ferrizyankalium eine indigoblaue Färbung ergibt. 



   Beispiel 6 : 127 Gewichtsteile Diphenolisatin werden mit 2000 Gewichtsteilen Wasser verrührt und durch Zusatz von 300 Volumteilen   10% iger Natronlauge   in Lösung gebracht. Die Lösung wird auf   0  gekühlt   und dann auf einmal 113 Gewichtsteile Benzoylohlorid zugegeben, Es entsteht allmählich ein weisser Niederschlag. Nach 16stündigem Verrühren wird derselbe abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung des Rohproduktes kann man dasselbe z. B. mit 8 Teilen Alkohol auskochen. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der ungelöste Rückstand zunächst aus Eisessig und dann aus Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene   o-o-Dibenzoyldiphenolisatin   bildet derbe Prismen vom 
 EMI2.3 
 Alkalilauge tritt Verseifung ein. 



   Beispiel 7 : Man löst Diphenolisatin mit 2 Mol. etwa   l% iger Natronlauge,   erwärmt im Wasserbad und setzt bei   70-80'unter   gutem Verrühren die theoretische Menge Toluolsulfochlorid zu. Naeh halbstündigem Rühren ist die alkalische Reaktion verschwunden und hat sich ein   dickflüssiges   Öl gebildet, das nach Abstellen des Rührwerks sich zu Boden setzt. Beim Erkalten gesteht dasselbe zu einer festen Masse. Man verreibt mit verdünnter Natronlauge, filtriert, wäscht mit Wasser und trocknet.

   Zur Reinigung kristallisiert man zunächst aus Benzol und dann noch, wenn notwendig, wiederholt aus etwa 60% igem Alkohol um und erhält schliesslich das o-o-Ditoluolsulfonyldiphenolisatin in weissen Kristallen, die bei   219-2200 schmelzen.   Das Produkt ist leicht löslich in Alkohol und Eisessig,   schwer löslich   in Benzol, unlöslich in Wasser und kalter verdünnter Natronlauge. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 8 : 16 Gewichtsteile Diphenolisatin werden in 220 Gewichtsteilen Wasser unter Zusatz von 40 Gewichtsteilen   l1-45% figer   Natronlauge gelöst. Man kühlt die Lösung unter Rühren stark ab und setzt unter   0  allmählich   11 Teile Chlorameisenester zu. Nach dreistündigem Verrühren wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus etwa 45% igem Alkohol erhält man das Produkt in weissen Nadeln vom Schmelzpunkt   156-157 .   Das Dikarbäthoxydiphenolisatin ist leicht löslich in Benzol, Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser. Mit kalter, wässriger Lauge tritt langsam Verseifung ein, rascher in der Wärme. 
 EMI3.1 
 man mit dem gleichen Volumen Wasser und treibt das Azeton mit Wasserdampf über.

   Der   Rückstand   wird heiss filtriert und der auf dem Filter verbleibende   Niederschlag mit   Wasser gewaschen, dann mit kalter Natronlauge verrieben, filtriert, gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Eisessig erhält man das Produkt in feinen weissen Kristallen vom Schmelzpunkt   230-231 .   Dizinnamoyldiguajakolisatin ist löslich in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser und kalter verdünnter Natronlauge. 



   Beispiel 10 : 19 Gewichtsteile Diguajakolisatin werden in der berechneten Menge etwa   l% iger   Natronlauge gelost und die Lösung auf   0  abgekühlt.   Nun werden 11 Teile Chlorameisenester unter 
 EMI3.2 
 nicht wesentlich übersteigt. Man rührt zum Schluss noch vier Stunden und saugt den ausgeschiedenen Niederschlag ab, verrührt denselben nochmals mit 300 Teilen   1% tiger   Natronlauge, filtriert wieder und wäscht mit Wasser nach. Wird nun der unlösliche Anteil gegebenenfalls mehrmals aus etwa   60% gem   Alkohol umkristallisiert, so erhält man das Dikarbäthoxydiguajakolisatin in feinen Nädelchen, die bei   119-1200 schmelzen.   Das Produkt ist leicht löslich in Alkohol, Benzol und Eisessig, unlöslich in Wasser. 



  Kalte verdünnte Natronlauge verseift kaum, durch warme wässrige Lauge wird aber das Produkt unter Verseifung gelöst. 



   Beispiel   11 : 152 GewichtsteiJe Di-o-kresolchlorisatin, dargestellt durch   Kondensation von 4-Chlorisatin mit o-Kresol, werden mit 1520 Gewichtsteilen Wasser verrührt und durch Zusatz von 315 Gewichtsteilen Natronlauge   (12. 7%ig) gelöst.   Hierauf gibt man zu der gut gekühlten Lösung unter gutem Rühren 115 Gewichtsteile Benzoylchlorid portionsweise zu. Nach 16 Stunden wird das ausgeschieden Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch Kristallisation aus Alkohol und 
 EMI3.3 
 



   Beispiel 12 : 300 Gewichtsteile Di-o-kresolisatin vom Schmelzpunkt 246-2470, dargestellt durch Kondensation von o-Kresol mit Isatin bei Gegenwart von Mineralsäuren (wie in den Ber., 18,1885, S. 2637 für Diphenolisatin beschrieben), werden in 1500 Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid gelöst, und die Lösung in der Wärme mit 1 Gewichtsteil konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Temperatur der Reaktionsmasse steigt durch diesen Zusatz sofort, z. B. von 65  auf 90 . Dann lässt man die Reaktion durch Wärmezufuhr sich bei 90 vollenden und giesst darauf die klare Lösung in etwa 10.000 Teile etwa 15% igen Alkohol, wodurch das Azetylderivat zunächst als ölige Masse ausgeschieden wird. Durch   Umrühren   wird das Produkt allmählich fest und kann nach etwa einer Stunde filtriert werden.

   Man verreibt das nunmehr pulverige Rohrpodukt mit Wasser, filtriert, wäscht den Filtrierrückstand mit Wasser und trocknet. 



   Durch Umkristallisieren aus etwa   45% igem   Alkohol wird das   o-o-Diazetyldi-o-kresolisatin   in derben weissen Kristallen vom Schmelzpunkt   180-1810 erhalten.   Es ist leicht löslich in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser. Beim Erwärmen mit wässriger Lauge löst es sich unter Bildung von Di-o-kresolisatin, das in alkalischer Lösung mit Ferrizyankalium eine rotviolette Färbung gibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenoloder Isatinrest substituierten Abkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man Diphenolisatin und seine Substitutionsprodukte mit Azylierungsmitteln bei Temperaturen unter   1000 behandelt.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Darstellung von o-o-Diazetyldiphenolisatin, dadurch gekennzeichnet, dass man Diphenolisatin mit Azetylierungsmi1teln bei Temperaturen unter 100 behandelt.
AT99211D 1923-06-15 1923-09-28 Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen. AT99211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99211X 1923-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99211B true AT99211B (de) 1925-02-10

Family

ID=4357110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99211D AT99211B (de) 1923-06-15 1923-09-28 Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99211B (de) Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.
DE406210C (de) Verfahren zur Darstellung von O, O-Diacidylderivaten des Diphenolisatins und seiner im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkoemmlinge
AT146819B (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminochinolinen.
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.
AT111578B (de) Verfahren zur Darstellung von O-Alkyl- und O-Aralkylderivaten der Diphenolisatine.
DE454760C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Alkylderivaten der Pyrazolanthrone
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE642719C (de) Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten
AT145827B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer Arsenoverbindungen.
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE100703C (de)
DE510449C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Oxybenzylamin-3-arsinsaeuren und deren Acylderivaten
AT112129B (de) Verfahren zur Darstellung von Kernjodsubstitutionsprodukten der Oxindol-3-propionsäure.
DE515992C (de) Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen
DE677327C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
DE519541C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Methoxy- bzw. 1-Oxyanthrachinon-3-carbonsaeuren
DE69035C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyacetylamidochinolin. (4
DE510452C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4&#39;-Oxyarylaminonaphthalincarbonsaeuren
AT118644B (de) Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin.
CH339925A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acyl-aminomethylphosphonsäuren
AT137678B (de) Verfahren zur Darstellung von Ketoderivaten der Cholansäure.
DE386743C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Alkylaminofettsaeuren und deren N-Acidylderivaten
DE401993C (de) Verfahren zur Darstellung der Arsinsaeuren aliphatischer Carbonsaeuren
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren