DE587428C - Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten BarbitursaeurenInfo
- Publication number
- DE587428C DE587428C DEC46891D DEC0046891D DE587428C DE 587428 C DE587428 C DE 587428C DE C46891 D DEC46891 D DE C46891D DE C0046891 D DEC0046891 D DE C0046891D DE 587428 C DE587428 C DE 587428C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- barbituric acids
- acid
- preparation
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 5-substituted barbituric acids Chemical class 0.000 title description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RXXLWJKVDZLVHR-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-5-methylpyrazol-3-one Chemical compound O=C1N=NC(C)=C1CC1=CC=CC=C1 RXXLWJKVDZLVHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- FMTLDVACNZDTQL-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound CCC1C(=O)NC(=O)NC1=O FMTLDVACNZDTQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- QRWVOJLTHSRPOA-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(prop-2-enyl)urea Chemical compound C=CCNC(=O)NCC=C QRWVOJLTHSRPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursäuren Durch das Patent 573 541 wird ein Verfahren geschützt zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursäuren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf C-monosubstituierte Barbitursäuren i, 2, 3-substituierte Pyrazolone mit Aldehyden, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Kondensationsmitteln, einwirken läßt.
- Es wurde nun gefunden, das man auch-am Stickstoff substituierte Barbitursäuren mit Pyrazolonen und Aldehyden kondensieren kann; und zwar in der gleichen Weise, wie im Hauptpatent beschrieben ist. Man gelangt dann zu Verbindungen folgender allgemeiner Formel worin R einen Pyrazolonrest, R1 und R4 Wasserstoff oder beliebige Kohlenwasserstoffreste, R2 und R3 beliebige Kohlenwasserstoffreste bedeuten.
- Beispiel i Aus Äthylmalonester und Methylharnstoff wird in an sich bekannter Weise N-Methyl-C-äthylbarbitursäure hergestellt, die aus Wasser umkristallisiert bei io5° schmilzt. Von dieser Säure werden I2 Teile zusammen mit 13,5 Teilen Phenyldimethylpyrazolon in 50 Volumteilen konzentrierter Salzsäure heiß gelöst und mit 5 Teilen Paraformaldehyd versetzt. 'Letzterer geht beim Erhitzen auf dem Wasserbad sehr bald in Lösung. Man verdünnt alsdann mit Wasser und neutralisiert unter Kühlung mit Ammoniak. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit verdünnter Natronlauge angerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert.; die so erhaltenen weißen Kristalle werden aus 5o°/oigemAlkohol umkristallisiert. Sie schmelzen alsdann bei 22i° und entsprechen ihrer Zusammensetzung nach folgender Formel: ' Beispiel 2 io Teile N-Methyl-C-äthylbarbitursäure und 3 Teile Paraldehyd werden unter schwachem Erwärmen in 5o Raumteilen konzentrierter Salzsäure gelöst und nach dem Erkalten mit i i Teilen Phenyldimethylpyrazolon versetzt, die beim Umschütteln alsbald in Lösung gehen. Nach längerem Stehen bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Der Chloroformauszug wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bis zur Kristallisation eingeengt. Beim Erkalten scheidet sich dann die Chloroformverbindung des erhaltenen Acetaldehy dabkömmlings ab, die nach dem Trocknen im Vakuum bei ioo° eine weiße Kristallmasse hinterläßt, die bei 175° schmilzt, in Alkalien leicht löslich ist und ihrer Zusammensetzung nach folgender Formel entspricht: Beispiel 3 io Teile N-Methyl-C-äthylbarbitursäure und 7 Teile Benzaldehyd werden unter schwachem Erwärmen in 5o Raumteilen Alkohol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 50 Raumteilen konzentrierter Salzsäure und i i Teilen Phenyldimethylpyrazolon versetzt und bis zur erfolgten Auflösung des letzteren auf dem Wasserbade erhitzt. Nach längerem Stehen bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch unter Rühren und Kühlen in 300 Raumteilen io°(oige Natronlauge gegossen, filtriert und das Filtrat mit Salzsäure gefällt. Die so erhaltene Barbitursäure zeigt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol von 50 % einen Schmelzpunkt von :2o8° und entspricht ihrer Zusammensetzung nach der folgenden Formel: In obigem Beispiel so-wie in Beispiel :2 wird das Phenyldimethylpyrazolon erst zugegeben, nachdem die Barbitursäure und der Aldehyd vollkommen aufgelöst sind. In diesem Falle bildet sich zunächst als Zwischenprodukt eine Verbindung aus dem betreffenden Aldehyd und der Barbitursäure. Eine solche läßt sich beispielsweise abtrennen, wenn man obige Arbeitsweise auf das Beispiel i des Hauptpatents anwendet und zunächst Äthylbarbitursäure und Formaldehyd aufeinander einwirken läßt. Man erhält dann, selbst bei Abwesenheit von Kondensationsmittel, eine gegen Säuren beständige, bei 17a° schmelzende Verbindung aus gleichen Molekülen Äthylbarbitursäure und Formaldehyd.
- Beispiel q.
- Aus Äthylmalonester und symmetrischem Diallylharnstoff wird in an sich bekannter Weise N, N-Diallyl-C-äthylbarbitursäure hergestellt. 23 Teile von dieser werden mit 18 Teilen Phenyldimethylpyrazolon, 8 Teilen Paraformaldehyd und 65 Raumteilen konzentrierter Salzsäure auf dem Wasserbad erhitzt, bis eine homogene Lösung erzielt wird. Letztere wird gekühlt, unter Zugabe von Wasser mit Chloroform ausgeschüttelt und der Chloroformauszug nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat destilliert, bis ein zähflüssiger Rückstand erhalten wird. Dieser wird nach mehrmaligem Auskochen finit Ligroin fest und entspricht dann seiner Zusammensetzung nach folgender Formel:
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 573 541 zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursäuren aus C-monosubstituierten Barbitursäuren, 1,:2, 3-substituierten Pyrazolonen und Aldehyden, gegebenenfalls bei Gegenwart von Kondensationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man hier von solchen C-monosubstituierten Barbitursäuren ausgeht, die gleichzeitig am Stickstoff substituiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC46891D DE587428C (de) | 1932-09-11 | 1932-09-11 | Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC46891D DE587428C (de) | 1932-09-11 | 1932-09-11 | Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE587428C true DE587428C (de) | 1933-11-03 |
Family
ID=7026451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC46891D Expired DE587428C (de) | 1932-09-11 | 1932-09-11 | Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE587428C (de) |
-
1932
- 1932-09-11 DE DEC46891D patent/DE587428C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH174811A (de) | Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester. | |
DE587428C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren | |
DE557814C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen | |
DE573541C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen C, C-disubstituierter Barbitursaeuren | |
DE668628C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone | |
DE634285C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins | |
DE540699C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chinolinderivaten | |
DE928286C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates | |
AT158872B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren. | |
DE848650C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten AEtiocholensaeurederivaten | |
DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren | |
DE942027C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen | |
DE69035C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyacetylamidochinolin. (4 | |
DE451730C (de) | Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen | |
AT146504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure. | |
DE720160C (de) | Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin | |
AT151657B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
DE254711C (de) | ||
AT151654B (de) | Verfahren zur Darstellung trisubstituierter Barbitursäuren. | |
DE859168C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 6-Oxo-4-imino-2-thiohexahydropyrimidinen | |
AT201059B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten | |
CH122466A (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methyl-3,4-cyclotrimethylen-5-pyrazolon. | |
CH181733A (de) | Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons mit B-Bromallyl-isopropylbarbitursäure. | |
CH242350A (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-(p-Aminobenzol-sulfonylamino)-pyrimidinen. | |
DE1023465B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiopyrimidinverbindungen |