DE668628C - Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone

Info

Publication number
DE668628C
DE668628C DEB172077D DEB0172077D DE668628C DE 668628 C DE668628 C DE 668628C DE B172077 D DEB172077 D DE B172077D DE B0172077 D DEB0172077 D DE B0172077D DE 668628 C DE668628 C DE 668628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclotetramethylene
aryl
pyrazolones
alkyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172077D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Mohs
Dr Hans Ruhkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DEB172077D priority Critical patent/DE668628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668628C publication Critical patent/DE668628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkömmlingen der 3, 4-Cyclotetramethyleni1-aryl-5-pyrazolone Es wurde gefunden, daß die im Schrifttum bisher nicht erwähnten Alkyl- und Aralkylabkömmlinge der 3, 4.-Cyclotetramethylen-iaryl-5-pyrazolone eine auffallend starke antipyretische und analgetische Wirkung entfalten.
  • Zwar ist bekannt, daß die Alkyl- und Aralkylabkömmlinge der 3, 4.-Cyclotrimethylen-i-aryl-5-pyrazolone eine gute antipyretische Wirkung besitzen, doch ist das diesen Verbindungen zugrunde liegende Pyrazdlon schwierig darzustellen, da die Kondensation des entsprechenden Phenylhydrazons zum Pyrazolon schwierig eintritt und mit Natrium oder ähnlichen alkalischen Kondensationsmitteln erzwungenwerdenmuß (Arch.Pharm. Ber. dtsch. Pharm. Ges. 267 [i929] S.699). Die den neuen Verbindungen zugrunde liegenden Pyrazolone lassen sich hingegen wesentlich einfacher, billiger und ungefährlicher durch Einwirkung aromatischer Hydrazine auf Cyclohexanon-2-carbonsäureester darstellen. Bei der Einwirkung von Phenylhydrazin auf Cyclohexanon-2-carbonsäureester tritt die Kondensation zwar auch nicht so einfach ein, wie es nach den Angaben der Literatur (Annalen 317 [190i-] S. 102) zu erwarten wäre; doch kann das Phenylhydrazon (F. g8°) durch zweistündiges Erhitzen auf i2o° ohne weiteres und quantitativ in das Pyrazolon überführt werden.
  • Zur Gewinnung der neuen, gut kristallisierenden Verbindungen werden 3, q.-Cyclotetramethylen-i-aryl-5-pyrazolone mit alkylierenden Mitteln behandelt. Die entstehenden Verbindungen sind in Wasser und Petroläther schwer, dagegen in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln leicht löslich. Sie sollen als Arzneimittel Verwendung finden. Beispiel i iooTeile 3, q.-Cyclotetramethylen-i-phenyl-5-pyrazolon werden in 3oo Teilen 2o°/oiger Kalilauge gelöst und unter Rühren allmählich mit 8o Teilen Dimethylsulfat versetzt. Das anfallende Methylierungsprodukt wird mit Benzol aufgenommen, mit wässeriger Lauge gründlich durchgeschüttelt und der nach dem Abdestillieren des Benzols verbleibendeRückstand im Vakuum zweimal destilliert. Das Destillat erstarrt kristallin und schmilzt bei io6 bis i07°. Das 3, q.-Cyclotetramethyleni-phenyl-2-methyl-5-pyrazolon bildet farblose Nadeln, die in Wasser i : 70 löslich sind und sich in Alkohol, Aceton und Benzol leicht lösen: Beispiel -2 ioo Teile 3, 4.-Cyclotetramethylen-i-tolyl-5-pyrazolon (F. z76°) werden mit 65 Teilen Dimethylsulfat versetzt und imÜlbadmehrerc Stunden auf 125 bis i3o° erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt mit überschüssiger Kalilauge' i Stunde gekocht und in Wasser gegossen und mit Benzol aufgenommen. Der Benzolrückstand wird der Destillation im Vakuum unterworfen. Das dabei kristallin erhaltene 3, 4.-Cyclotetramethylen-i-tolyl-2-methyl-5-pyrazolon bildet farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 1o7°.
  • Beispiel 3 iooTeile 3, d.-Cyclotetramethylen-i-phenyl-5-pyrazolon werden in 28o Teilen 2o°/oiger Kalilauge gelöst und mit ioo Teilen Äthylbromid und darauf mit 40o Teilen Alkohol versetzt, so daß eine homogene Mischung entsteht. Das Gemisch wird 15 bis 2o Stunden am Rückflußkühler erhitzt und anschließend in Wasser gegossen. Die alkalische Lösung wird mit Chloroform ausgezogen und der Chloroformrückstand im Vakuum destilliert. Man erhält das 3, 4.-Cyclotetramethylen-iphenyl-2-äthyl-5-pyrazolon in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt l04°.
  • Beispiel q.
  • '#. ».joo Teile 3, 4-Cyclotetramethylen-i-phenyl-5 pyrazolon werden in 28o Teilen -go°/Qiger Kalilauge gelöst und mit i5o Teilen Benzylchlorid und mit 75o Teilen Alkohol versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden am Rückflußkühler gekocht und anschließend in Wasser gegossen. Die alkalische Lösung wird mit Chloroform ausgezogen und der Chloroformrückstand im Vakuum destilliert. Das Endprodukt kristallisiert aus Petroläther in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 82°.

Claims (1)

  1. PATPNTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Alkyl-und Aralkylabkömmlingen der 3, q.-Cyclotetramethylen--i-aryl-5-pyrozolone, dadurch gekennzeichnet, daß man 3, ¢-Cyclotetramethylen-i-aryl-5-pyrazolone mit alkylierenden oder aralkylierenden Mitteln umsetzt.
DEB172077D 1935-12-08 1935-12-08 Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone Expired DE668628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172077D DE668628C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172077D DE668628C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668628C true DE668628C (de) 1938-12-07

Family

ID=7006931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172077D Expired DE668628C (de) 1935-12-08 1935-12-08 Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025880A2 (en) 2005-08-31 2007-03-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrazolone derivatives as 11-beta hsd1 inhibitors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025880A2 (en) 2005-08-31 2007-03-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrazolone derivatives as 11-beta hsd1 inhibitors
WO2007025880A3 (en) * 2005-08-31 2007-05-03 Hoffmann La Roche Pyrazolone derivatives as 11-beta hsd1 inhibitors
JP2009506089A (ja) * 2005-08-31 2009-02-12 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 11−βHSD1インヒビターとしてのピラゾロン誘導体
US7652057B2 (en) 2005-08-31 2010-01-26 Hoffman-La Roche Inc. Pyrazolones as 11b-HSD1 inhibitors for diabetes
KR100982088B1 (ko) * 2005-08-31 2010-09-13 에프. 호프만-라 로슈 아게 11베타-hsd1 억제제로서의 피라졸론 유도체
AU2006286646B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrazolone derivatives as 11-beta HSD1 inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174811A (de) Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
DE668628C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE539178C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Amiden der Nicotinsaeure
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE614462C (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Enolverbindungen
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE637385C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3, 3-trialkyl- und -1, 3, 3, 6-tetraalkyltetrahydropyridinen
DE648001C (de) Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren
DE629054C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen tertiaerer aliphatischer Aminosaeuren
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
DE37727C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Lävulinsäure mit den aromatischen Hydrazinen
DE477050C (de) Verfahren zur Darstellung von hydrocyclischen ªÏ-Aminoalkylverbindungen
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE634285C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins
DE652041C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben
DE432803C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether
DE409345C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxazolinen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
DE607988C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxycumaronen
DE582715C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesaeure-ª‰-dimethylaminoaethylester
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
DE605916C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons