DE432803C - Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer AcidyloxyalkylaetherInfo
- Publication number
- DE432803C DE432803C DEF56602D DEF0056602D DE432803C DE 432803 C DE432803 C DE 432803C DE F56602 D DEF56602 D DE F56602D DE F0056602 D DEF0056602 D DE F0056602D DE 432803 C DE432803 C DE 432803C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivatives
- ethers
- basic
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkyläther. In der Patentschrift 398010 ist ein Verfahren zur Darstellung von quartären Ammoniumverbindungen beschrieben, die sich von aliphatischen Alkaminen ableiten und eine ausgesprochene Arecolinwirkung zeigen.
- Es wurde nun gefunden, daß man durch Acidylierung des Oxyalkvlrestes dieser Produkte zu wesentlich stärker wirksamen Verbindungen gelangt. Das Verfahren ihrer Darstellung besteht darin, daß man entweder in die freie Hydroxylgruppe der nach dem bekannten Verfahren als Zwischenprodukte erhältlichen tertiären Amine aliphatische oder aromatische Carbonsäurereste einführt und ein Alkylierungsmittel anlagert, oder daß man die fertigen quaternären Verbindungen mit acidylierenden Mitteln behandelt.
- Beispiel 1.
- Gleiche Gewichtsmengen Dimethvlaminoäthylglykol (CH3)2i\ # CH, # CH 2 # O # CH" CH 2 # OH und Essigsäureanhydrid werden gemischt. Es erfolgt unter starker Erwärmung eine äußerst lebhafte Reaktion. Das Produkt wird im Vakuum destilliert, und man gewinnt dabei das O-Acetvldimethvlaminoäthvlglykol als fast farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 103 bis 1o8 ° (unter 27 mm Druck).
- 175 Gewichtsteile Acetyldimethylaminoäthylglykol werden in 50o Gewichtsteile einer 20prozentigen Lösung von Methylbromid in Benzol eingetragen. Sehr bald erfolgt die Abscheidung des Additionsproduktes. Man saugt die Kristalle ab und reinigt durch Umkristallisieren aus Alkohol, gegebenenfalls unter Zugabe von wenig Äther.
- O-Acetyloxyäthyläthertrimethylammoniumbromid bildet ein weißes kristallinisches Pulver, leicht löslich in Wasser und Alkohol, fast unlöslich in Äther.
- Das Produkt ist hygroskopisch; infolge letzterer Eigenschaft ist der Schmelzpunkt etwas unscharf, er liegt bei etwa 126 bis 128 °. Beispiel e.
- roo Gewichtsteile Oxyäthyläthertrimethylammoniumbromid werden mit Zoo Gewichtsteilen Acetylchlorid übergossen. Es erfolgt Lösung, und die Reaktion beginnt fast sofort unter Erwärmung. Zu ihrer Beendigung wird kurze Zeit auf dem Dampfbad am Rückflußkühler erwärmt. Man destilliert dann den Überschuß an Acetylchlorid ab und reinigt den in der Kälte kristallinisch erstarrenden Rückstand durch Umlösen aus Alkohol unter Zugabe von etwas Äther. Man erhält das O - Acetvloxviithvläthertrimethvlammoniumbromid mit den y im Beispiel yr genannten Eigenschaften. Beispiel 3- 175 Gewichtsteile des im Beispiel i beschriebenen O-AcetyldimethylaminoäthyigIykols werden in 80o Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit 142 Gewichtsteilen Methyljodid versetzt. Nach einiger Zeit wird das ausgeschiedene Additionsprodukt abgesaugt und durch Umlösen aus heißem Alkohol gereinigt.
- Man erhält das O.Acetyloxyäthyläthertrimethylammoniumjodid in fast farblosen Kristallen, die sich leicht in Alkohol und Wasser lösen, in Petroläther und Äther fast ganz unlöslich sind. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 124 °.
- Durch Ersatz des Anhydrids oder Chlorids der Essigsäure durch die entsprechenden Derivate anderer Carbonsäuren werden in ganz analoger Weise andere Acidylreste eingeführt. Beispiel q..
- 13o Gewichtsteile Dimethylaminoäthylglykol werden mit 16o Gewichtsteilen Propionsäureanhydrid gemischt und eben aufgekocht. Durch Vakuumdestillation gewinnt man das O-Propionyldimethy laminoäthylglykol als farblose, bei io8 bis iio ° (unter i9 mm Druck) siedende Flüssigkeit.
- 189 Gewichtsteile Propionyldimethylaminoäthylglykol werden unter Kühlung nach und nach mit 142 Gewichtsteilen Methyljodid versetzt. Das Reaktionsprodukt erstarrt zu einer Kristallmasse, die man aus Alkohol, gegebenenfalls unter Zugabe von wenig Äther, umkristallisiert.
- Das O-Propionyloxyäthyläthertrimethylatnmoniumjodid bildet ein weißes Kristallpulver, das sich leicht in Wasser und Alkohol löst, dagegen in Äther, Benzol und Petroläther fast unlöslich ist. Die Verbindung schmilzt nicht ganz scharf bei 107 bis i i i °.
- Beispiel s.
- 114 Gewichtsteile Oxyäthyläthertrimethylammoniumbromid werden mit 75 Gewichtsteilen Benzoylchlorid kurze Zeit erwärmt, wobei Reaktion unter Entbindung von Chlorwasserstoff erfolgt. Man entfernt das überschüssige Benzoylchlorid im Vakuum, löst den Rückstand in wenig Alkohol und fügt Äther zu, wodurch das O-Benzoylderiv at sich kristallinisch abscheidet.
- Das Benzoyloxyäthyläthertrimethylammoniumbromid bildet fast farblose Kristalle, die in Wasser und Alkohol leicht löslich, in Äther fast unlöslich sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkyläther, darin bestehend, daß man die nach dem Verfahren der Patentschrift 398oio erhältlichen, eine freie Hydroxylgruppe enthaltenden quartären Ammoniumverbindungen mit aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren verestert oder zunächst die entsprechenden Zwischenprodukte (Dialkylaminoalkyloxyalkyläther) verestert und die O-Acidylderivate mit alkvlierenden Mitteln behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56602D DE432803C (de) | 1924-08-01 | 1924-08-01 | Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56602D DE432803C (de) | 1924-08-01 | 1924-08-01 | Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE432803C true DE432803C (de) | 1926-08-11 |
Family
ID=7108027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF56602D Expired DE432803C (de) | 1924-08-01 | 1924-08-01 | Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE432803C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239855A (en) * | 1978-07-21 | 1980-12-16 | Texaco Development Corp. | Polyurethane catalysts and method of use |
-
1924
- 1924-08-01 DE DEF56602D patent/DE432803C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4239855A (en) * | 1978-07-21 | 1980-12-16 | Texaco Development Corp. | Polyurethane catalysts and method of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE432803C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether | |
DE817911C (de) | Verfahren zur Darstellung von in 6-Stellung basisch substituierten Pyridin-3-carbonsaeureamiden | |
DE1470023A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen neuen Derivaten des Oripavins | |
DE666041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxacyaninen | |
DE812316C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin | |
DE558647C (de) | Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone | |
DE927269C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols | |
DE710225C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen | |
DE701561C (de) | orbinsaeure | |
DE887649C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Spasmolytika geeigneten ungesaettigten Aminen | |
DE464527C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylderivaten der Diphenolisatine | |
DE724268C (de) | Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol | |
DE568549C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Alkoxy-5-nitropyridinen | |
DE515092C (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins | |
DE668628C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone | |
US1580012A (en) | Choline compound having laxative properties | |
DE703776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 3, 5-Dijodoxybenzol-1-carbonsaeuren | |
DE708430C (de) | Verfahren zur Darstellung von Polycarbonsaeureestern der Genine herzwirksamer Glykoside | |
DE541257C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten der 2-Arylchinolin-4-carbonsaeuren | |
DE472821C (de) | Verfahren zur Darstellung von Di- und Polyjodsubstitutionsprodukten von Chinolincarbonsaeuren | |
DE629054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen tertiaerer aliphatischer Aminosaeuren | |
AT159962B (de) | Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone. | |
AT273132B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen | |
DE406216C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern | |
AT146504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure. |