DE406216C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern

Info

Publication number
DE406216C
DE406216C DEC32369D DEC0032369D DE406216C DE 406216 C DE406216 C DE 406216C DE C32369 D DEC32369 D DE C32369D DE C0032369 D DEC0032369 D DE C0032369D DE 406216 C DE406216 C DE 406216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzaldehyde
acidylpyruvic
aminopyridine
acid esters
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32369D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Dohrn
Dr Hans Horsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM E SCHERING
Original Assignee
CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM E SCHERING filed Critical CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority to DEC32369D priority Critical patent/DE406216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406216C publication Critical patent/DE406216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehyd und Acidylbrenztraubensäureestern. Läßt man auf die im journ. f. prakt. Chein. N. F. Bd. 93 (igi6), S. 392, beschriebene, durch Kondensation von 2-Aminopyridin und Benzaldehyd gewonnene Verbindung (Benzaldipyridylamin) Acetylbrenztraubensäureester ohne äußere Wärmezufuhr einwirken, so gelangt man zu einer neuen, vom i-Pyridyl-2-phenyl-3-acetyl-¢,5-diketopyr rolidin (vgl. das Patent :I0) verschiedenen Verbindung von der Bruttoformel C_= H:1 N, O , Analoge Verbindungen erhält man aus anderen Acidylbrenztraubensäureestern oder Oxalessigester und dem Benzaldipyridylamin. Die Verbindungen sollen ebenfalls therapeutische Verwendung finden.
  • Beispiel i.
  • Man gibt zu 557 Teilen Benzaldipyridylamin in benzolischer Lösung 372 Teile Acetylbrenztraubensäureäthylester. Die Reaktion beginnt unter von selbst eintretendem Erwärmen nach einigen Minuten. Die ausgeschiedenen dicken weißen Kristallmassen werden abgesaugt und zur Reinigung aus .#latriumcarbonatlösung umgefällt. Die Verbindung schmilzt bei 167 bis i69°, ist unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln, mit Ausnahme von Alkohol und Chloroform.
  • Zur Darstellung der Verbindung kann man auch so verfahren, daß man berechnete Mengen der drei Komponenten (i88 Teile Aininopyridin, io6 Teile Benzaldehyd und i86 Teile Acetvlbrenztraubensäureester) ohne oder mit Lösungsmittel (z. B. in benzolischer Lösung) unter Erwärmen zur Reaktion bringt.
  • Durch längeres Stehenlassen bei erhöhter Temperatur oder durch Erhitzen geht die neue Verbindung in i-Pyridyl-2-phenyl-3-acetyl-d.,5-diketopyrrolidin über.
  • Beispiel e.
  • -Man bringt 92o Teile Benzoylbrenztraubensäureester in 3 ooo Teilen heißem Benzol zur Lösung und setzt i 36o Teile in Benzol gelöstes Kondensationsprodukt aus 2 Molekülen 2 Alninopyridin und i Molekül Benzal:dehyd zu. Die dabei auftretende starke Selbsterwärmung wird erforderlichenfalls durch Kühlen gemäßigt. Nach kurzer Zeit beginnt die Kristallisation einer schwach gelblichen Verbindung, die in Nadeln vom Schmelzpunkt 145 bis i.1.6° kristallisiert und in Alkohol, heißem Benzol und Natriumcarbonat löslich ist.
  • Beispiel 3.
  • 277 Teile Benzaldipyridylamin werden, erforderlichenfalls unter Erwärmen, in 2 ooo Teilen Benzol gelöst. Darauf fügt man 188 Teile Oxalessigsäureester zu und dämpft die Reaktionswärme durch zeitweilige Kühlung. Nach 2o stiindigem Stehen bei Zimmertemperatur saugt man-ab. Zur Reinigung kann die Verbindung aus Benzol umkristallisiert werden. Sie bildet feine weiße Nadeln vom Schmelzpunkt I62° und ist in Natriumcarbonat löslich. In gleicher Weise verläuft die Kondensation in alkoholischer Lösung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Darstellung von Kon-(Ien-ationsprodukten aus 2Aininopyriclin, Benzaldehyd und Acidylbrenztraubensäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzaldipyridylamin mit acidylierten Brenztraubensäureestern oder Oxalessigester ohne Wärmezufuhr kondensiert und gegebenenfalls die hierbei entstandenen Verbindungen erhöhten Temperaturen aussetzt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch ,1, darin bestehend, daß man 2-Aminopyridin, Benzaldehyd und einen Acidvlbrenztraubensäureester oder Oxalessigester im Verhältnis von 2:I:1 Molekül, mit oder ohne Lösungsmittel, unter Erwärmen aufeinander einwirken läßt.
DEC32369D 1922-07-19 1922-07-19 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern Expired DE406216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32369D DE406216C (de) 1922-07-19 1922-07-19 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32369D DE406216C (de) 1922-07-19 1922-07-19 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406216C true DE406216C (de) 1924-11-15

Family

ID=7020279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32369D Expired DE406216C (de) 1922-07-19 1922-07-19 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406216C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2-Aminopyridin, Benzaldehydund Acidylbrenztraubensaeureestern
DE406209C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrrolidinderivaten
AT163742B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Pyridyl-3-carbinols
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
DE432803C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten basischer Acidyloxyalkylaether
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen
DE515092C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins
DE668628C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone
DE713469C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyan-2-pyridonen
DE328102C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Hydrocotarnins
DE397079C (de) Verfahren zur Darstellung von Diarylantimonverbindungen
DE406208C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyderivaten des Pyridins, Chinolins, ihrer Homologen und anderer pyridinkernhaltiger Basen
DE347897C (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetin
AT64974B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenalkyl-CC-dialkylbarbitursäuren.
DE421087C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin
DE484837C (de) Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten aromatischen Aminen und deren Substitutionsprodukten
AT94307B (de) Verfahren zur Darstellung am Stickstoff substituierter Aminobenzoesäurederivate.
DE287709C (de)
DE710225C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen
AT126160B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen.
DE347375C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitro-3-chinolinen
DE478949C (de) Verfahren zur Darstellung von Mono- und Dioxyarylcarbonsaeureaethanolaminen oder den entsprechenden Bisarylaethanaminen und deren Derivaten
DE486494C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen
CH215548A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen, den Sterinkern enthaltenden Enolderivates.
CH205078A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Verbindung der Thiazolidinreihe.